Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept

Die Seite wird erstellt Sven Langer
 
WEITER LESEN
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Stadt Moers
inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept

     Fachbeitrag
Wohnen und Demographie
             Stand: 12.01.2010
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

       Auftraggeber:

       Stadt Moers
       Fachbereich 6
       Stadtplanung und Grünflächen

       Auftragnehmer:

       Bearbeitung:
       Herr Dipl.-Ing. J. Meyer-Brandis/ Frau Dipl.-Ing. J. Hero/ Frau Dipl.-Ing. S. Mertens/
       Frau K. Bollig

       Projektleitung: J. Meyer-Brandis / J. Hero

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 I
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                                        Fachbeitrag Wohnen

Inhaltsverzeichnis

1.          VORBEMERKUNGEN                                                                                                             1

2.          AUSGANGSSITUATION                                                                                                          3

3.          ÜBERÖRTLICHE PLANUNGSEBENEN                                                                                                3

     3.1      Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf .............................................. 4

4.          FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG IM SYSTEM DER BAULEITPLANUNG                                                                        7

     4.1      Planungshoheit .......................................................................................................... 7
     4.2    Wirksamkeit des FNP................................................................................................. 8
       4.2.1 Innenbereich (§ 34 BauGB)                                                                                           9
       4.2.2 Außenbereich (§ 35 BauGB)                                                                                           9
       4.2.3 Verfahrensschritte FNP                                                                                            10

5.          STATISTISCHE GLIEDERUNG                                                                                                  12

6.          EINWOHNERSTRUKTUR UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG                                                                            14

     6.1      Datenbasis und Einwohnerstruktur ....................................................................... 14
     6.2    Altersstruktur ........................................................................................................... 15
       6.2.1 Heutige Altersstruktur                                                                                                    15
       6.2.2 Vergleich Altersstruktur Stadt – Kreis - NRW                                                                              16
       6.2.3 Entwicklung in den Altersgruppen                                                                                          16
       6.2.4 Altersstruktur in den Sozialatlasbezirken                                                                                 18
       6.2.5 Resümee                                                                                                                   19
     6.3    Personen mit Migrationshintergrund / Ausländer ................................................ 20
       6.3.1 Personen mit Migrationshintergrund                                                             20
       6.3.2 Ausländische Bevölkerung                                                                       21
       6.3.3 Resümee                                                                                        22
     6.4      Bevölkerungsentwicklung....................................................................................... 23
     6.5      Bevölkerungsentwicklung Regionalvergleich Moers - Kreis Wesel - NRW ....... 24
     6.6      Natürliche Bevölkerungsentwicklung.................................................................... 26
     6.7      Wanderungsbewegung ........................................................................................... 27
     6.8      Einwohnerverteilung................................................................................................ 30
     6.9      Einwohnerentwicklung in den Stadtbezirken von Moers..................................... 32
     6.10     Bevölkerungsdichte Moers ..................................................................................... 34

7.          HAUSHALTSSTRUKTUR                                                                                                        35

     7.1    Haushaltsstruktur im Regionalvergleich – Kreis Wesel/NRW ............................. 35
       7.1.1 Trendaussage für den Regierungsbezirk Düsseldorf                                      36
     7.2      Entwicklung der Haushaltsstruktur in Moers........................................................ 36

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                                      II
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                                      Fachbeitrag Wohnen

8.          WOHNSIEDLUNGSWESEN                                                                                                     39

     8.1      Wohngebäude- und Wohnungsbestand ................................................................ 39
     8.2      Pro-Kopf-Wohnungsflächenentwicklung............................................................... 39
     8.3      Bautätigkeit 2000-2008 ............................................................................................ 40
     8.4      Wohnungsmarktentwicklung gem. Raumordnungsprognose 2020/2050 .......... 41
     8.5      Befragung der Wohnungsbaugesellschaften in Moers........................................ 42
     8.6      Grundstücksmarkt ................................................................................................... 44
     8.7      Siedlungsdichten ..................................................................................................... 47

9.          SIEDLUNGSSTRUKTUR UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG                                                                             48

     9.1      Siedlungsentwicklung ............................................................................................. 48
     9.2      Siedlungsstruktur und Siedlungstypen ................................................................. 48

10.         MODELLRECHNUNGEN ZUR BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG (SZENARIEN) 50

     10.1     Modellrechnungen der Stadt Moers....................................................................... 50
     10.2 Modellrechnungen des Kreises Wesel................................................................... 53
       10.2.1 Modellrechnungen für den Kreis                                                                    53
       10.2.2 Modellrechnungen für Moers                                                                        53
     10.3     Prognosen des Landes NRW.................................................................................. 54
     10.4 Korridor der künftigen Bevölkerungsentwicklung in Moers bis 2025 ................ 55
       10.4.1 Veränderungen der Altersgruppen bis 2025                                      59
       10.4.2 Mögliche Veränderungen Gesamtstadt – Migranten                                60
       10.4.3 Mögliche Veränderungen Sozialatlasbezirke                                     62

11.         WOHN- UND MISCHBAUFLÄCHENBEDARF                                                                                        64

     11.1     Methodik / Vorgehensweise .................................................................................... 64
     11.2 Reserveflächen......................................................................................................... 66
       11.2.1 Bebauungsplan– und Flächennutzungsplanreserven                                                                      66
       11.2.2 Baulücken (Flächenreserven nach § 34 BauGB)                                                                         66
       11.2.3 Verfügbarkeitsabschläge                                                                                             68
     11.3 Bedarfsprognose für Wohn-/Mischbauflächen ..................................................... 71
       11.3.1 Zusatzbedarf aus sinkenden Haushaltsgrößen                                                  71
       11.3.2 Auflockerungsbedarf aus wachsenden Qualitätsansprüchen                                      74
     11.4 Abschätzung des künftigen Baulandbedarfs........................................................ 76
       11.4.1 Szenario 1: Trendfortschreibung Entwicklung Moers                                            76
       11.4.2 Szenario 2: Berücksichtigung der Ergebnisse BBR                                              77
       11.4.3 Szenario 3: Entwicklung im Bestand                                                           77

12.         ANFORDERUNGEN DER PROGNOSEERGEBNISSE AN BESONDERE
            WOHNFORMEN                                                                                                             80

13.         LEITBILD MOERS 2020                                                                                                    84

14.         ZUSAMMENFASSUNG / AUSBLICK                                                                                             85

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                                    III
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                               Fachbeitrag Wohnen

Tabellen
Tabelle 1:        Geburten und Sterbefälle von 1997 bis 2006..............................................26
Tabelle 2:        Einwohnerverteilung in Moers (Stand: 2006) ..............................................32
Tabelle 3:        Einwohnerentwicklung Stadtbezirke ...........................................................32
Tabelle 4:        Wohnungsflächenentwicklung 1996 – 2006................................................39
Tabelle 5:        Bautätigkeit in den Jahren 2001-2006 ........................................................40
Tabelle 6:        Bauflächen je Stadtbezirk ..........................................................................47
Tabelle 7:        Bevölkerungsprognose 2007, Variante 1-4 .................................................55
Tabelle 8:        Variante 3, Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung 2007, 2016
                  und 2025 ...................................................................................................60
Tabelle 9:        Variante 0, Entwicklung Altersgruppe 0 bis 21 J. auf Sozialatlasebene .......63
Tabelle 10:       Variante 0, Entwicklung Altersgruppe > 55 J. auf Sozialatlasebene ............63
Tabelle 11:       Ermittlung des Zusatzbedarfs aus sinkenden Haushaltsgrößen ..................73
Tabelle 12:       Zusatzbedarf an Wohneinheiten.................................................................75
Tabelle 13:       Neuausweisungsbedarf Szenario 1 bis 3....................................................79

Abbildungen
Abbildung 1: Planungsgrundlagen ................................................................................... 4
Abbildung 2: Bebauungsplan – Flächennutzungsplan ...................................................... 8
Abbildung 3: Verfahrensschritte......................................................................................11
Abbildung 4: Übersichtsplan mit Gliederung nach Sozialatlasbezirken ............................13
Abbildung 5: Einwohnerstand am 01.01.2007 nach Sozialatlasbezirken..........................14
Abbildung 6: Altersstruktur nach Geschlecht...................................................................15
Abbildung 7: Vergleich Altersstruktur Stadt, Kreis, Land .................................................16
Abbildung 8: Entwicklung Altersgruppen.........................................................................17
Abbildung 9: Vergleich Altersstruktur Sozialatlasbezirke .................................................18
Abbildung 10: Entwicklung der Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund zwischen
              1999 und 2006...........................................................................................20
Abbildung 11: Personen mit Migrationshintergrund / Sozialatlasbezirke ............................21
Abbildung 12: Ausländer nach Herkunftsländern ..............................................................22
Abbildung 13: Bevölkerungsentwicklung Moers 1997 (31.12.1996) bis 31.12.2006 ...........23
Abbildung 14: Vergleich Einwohnerentwicklung Moers / Kreis Wesel / NRW .....................24
Abbildung 15: Einwohnerentwicklung der Kommunen des Kreises Wesel 1997-2006........25
Abbildung 16: Einwohnerentwicklung einiger Kommunen des Kreises Wesel von
              31.12.1996 bis 2006 ..................................................................................25
Abbildung 17: Entwicklung der Geburten und Sterbefälle 1997 – 2006 .............................27
Abbildung 18: Wanderungssaldo ......................................................................................28

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                             IV
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                           Fachbeitrag Wohnen

Abbildung 19: Veränderung der Weg- und Zuzüge 1997-2006..........................................29
Abbildung 20: Einwohnerverteilung / Einwohnerentwicklung .............................................30
Abbildung 21: Verhältnis zwischen Flächengröße und Einwohnerzahl der
              Sozialatlasbezirke (EW / ha) ......................................................................31
Abbildung 22: Veränderung der Einwohner / ha Sozialatlasbezirk 1996-2007 ...................33
Abbildung 23: Entwicklung Bevölkerungsdichte ................................................................34
Abbildung 24: Entwicklung der Haushalte 2001-2006 .......................................................36
Abbildung 25: Entwicklung der Haushaltsgröße 2001-2006 ..............................................37
Abbildung 26: Anstieg der Einpersonenhaushalte 2001-2006 ...........................................37
Abbildung 27: Bestandsdaten der beteiligten Wohnungsbauunternehmen ........................43
Abbildung 28: Anzahl der Kauffälle unbebauter Grundstücke............................................44
Abbildung 29: Anzahl der Kaufälle bebauter Grundstücke.................................................45
Abbildung 30: Anzahl der Kauffälle Wohnungs- und Teileigentum.....................................46
Abbildung 31: Bevölkerungsprognose Variante 0 für 2007, 2016 und 2025.......................51
Abbildung 32: Vergleich der Varianten 0, 1, 2, 3 und 4 .....................................................52
Abbildung 33: Vergleich Prognoseergebnisse / tatsächliche Entwicklung ..........................56
Abbildung 34: Variante 3, Entwicklung der Altersgruppen .................................................59
Abbildung 35: Variante 3, Entwicklung der Altersgruppen prozentual zum Jahr 2007 ........60
Abbildung 36: Vergleich Bevölkerungsprognose Variante 0, differenziert in Migrant und
              Nichtmigrant ..............................................................................................61
Abbildung 37: Variante 0, Entwicklung der Altersgruppen Migranten.................................61
Abbildung 38: Vergleich Bevölkerungsprognose Variante 0, differenziert auf
              Sozialatlasbezirke......................................................................................62
Abbildung 39: Schema Bedarfsprognose..........................................................................65
Abbildung 40: Realnutzungskartierung Schwafheim 2008.................................................70
Abbildung 41: Schwafheim, Auszug aus der TK 25, 1982 .................................................70

Erläuterungspläne im Anhang
Erläuterungsplan 1:          Überörtliche Planungsvorgaben
Erläuterungsplan 2:          Einwohnerverteilung / Einwohnerentwicklung
Erläuterungsplan 3: Siedlungsdichten
Erläuterungsplan 4: Siedlungstypen
Erläuterungsplan 5: Besiedlungsgeschichte
Erläuterungsplan 6: Bilanz Wohn- /Mischbauflächen

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                        V
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

1.     VORBEMERKUNGEN
Wegen der besseren Lesbarkeit wird in dem folgenden Bericht nicht
stets die weibliche und männliche Form einer Formulierung verwendet.
Gleichwohl wird auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen
hingewiesen und dementsprechend darauf, dass in den Fällen der Wie-
dergabe der männlichen Form auch die der weiblichen gemeint ist.
Fachbeiträge zur Flächennutzungsplanung
Die Flächennutzungsplanung der Kommune ist das einzige mit einem
rechtlichen Verfahren ausgestattete städtebauliche Planungsinstrument,
das sich für einen Zeitraum von 10-15 Jahren auf das gesamte Stadtge-
biet bezieht und alle Einzel- und Fachplanungen bündelt und integriert.
Der besondere Wert der Flächennutzungsplanung liegt in der Quer-                             Der Wert des FNP ist
schnittsbetrachtung und Zusammenschau aller planungsrelevanten Da-                           die Zusammenschau
ten und der Festlegung auf Entwicklungsziele. Dies geschieht durch den                       aller Fachdaten mit
Zwang zu einer eindeutigen Darstellung der beizubehaltenden oder be-                         Festlegung auf Ent-
absichtigten Nutzung für jede Fläche des Stadtgebietes (Steuerungswir-                       wicklungsziele für 10-
                                                                                             15 Jahre
kung).
Die Fachbeiträge zu den verschiedenen Fachplanungsebenen im Rah-
men der Flächennutzungsplanung sind insofern nicht selbst Entwick-
lungspläne wie z.B. der Umweltleitplan, der Verkehrsentwicklungsplan,
der Schulentwicklungsplan oder der Sportentwicklungsplan. Sie stellen
diese – falls vorhanden - vielmehr zusammenfassend dar, beschreiben
                                                                                             Grundsteine der Plan-
ihre bauleitplanerischen Auswirkungen wie z.B. Flächenansprüche und                          erarbeitung sind die
Prognosebedarf für die Zukunft und fügen eigene städtebauliche Unter-                        Fachbeiträge
suchungsergebnisse hinzu. Sie sind die Ausgangsdatenbasis für das in
Moers im Vorfeld zu erstellende Stadtentwicklungskonzept und den dar-
auf aufbauenden Flächennutzungsplan.
Grundsteine der Planerarbeitung in Moers sind der Fachbeitrag Wohnen
und Demographie, der Fachbeitrag Arbeiten und die Fachbeiträge tech-
nische und soziale Infrastruktur.
Ausgangspunkt für diesen Fachbeitrag war ein kooperativer Datenaus-
tausch zwischen Stadtverwaltung und Planungsbüro sowie weiteren
Ämtern und Behörden.
Die Angaben und Analysen basieren im Wesentlichen auf den zum Be-
richtszeitpunkt bereitgestellten Einwohnerdaten, in der Regel für den
Betrachtungszeitraum zwischen 1997 (31.12.1996) und 2006
(31.12.2006) oder als Stichtagangabe zum 31.12.2006. Die Prognosen
(siehe Kap. 10 ff) wurden auf das Zieljahr 2025 berechnet. Der Betrach-
tungszeitraum für das Stadtentwicklungskonzept ist nicht so eng gefasst
und nochmals um 5 Jahre verlängert, um bis 2030 einen Handlungs-
rahmen für städtebauliche, verkehrsplanerische und umweltbezogene
Maßnahmen aufzuspannen.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 1
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

In der Reihe der Fachbeiträge und Datenanalysen für den Flächennut-
zungsplan ist der Fachbeitrag 'Wohnen’ der Eckpfeiler des gesamten
Planverfahrens. Dies liegt nicht nur daran, dass es sich um die städte-
bauliche Hauptfunktion der Stadt Moers handelt, sondern auch in der
Tatsache, dass es für die Zukunft auf die Anpassung und Stärkung der
Wohnfunktionen bei gleichzeitig sich vollziehenden demographischen
Veränderungsprozessen ankommt.
                                                                                             Demographischer
Der demographische Wandel wird hierbei eine bedeutende Rahmenbe-                             Wandel –
dingung sein. Die Bevölkerungszahl geht in Nordrhein-Westfalen insge-                        Schrumpfung
samt zurück und auch in der Stadt Moers ist dieser Trend angekommen.                         Vereinzelung
                                                                                             Alterung
Die Zusammensetzung und innere Struktur der Bevölkerung werden                               Heterogenisierung
sich darüber hinaus weiter verändern.
Für eine Stadtentwicklungskonzeption, die nach Strategien zum Um-
gang mit den Folgen des demographischen Wandels sucht, ist eine dif-
ferenzierte räumliche Betrachtung der ablaufenden Prozesse, insbeson-
dere auf kleinräumiger Ebene wichtig. Daher werden in diesem Fachbei-
trag sowohl die Entwicklungen der Vergangenheit, die heutige Situation
als auch die möglichen künftigen Entwicklungen abgeschätzt. Für die
Gesamtstadt werden die Daten auch im Vergleich mit den Kreis- und
Landesdaten sowie kleinräumig auf Stadtbezirksebene betrachtet.
Daneben spielen auch weitere Prozesse eine wichtige Rolle: Für die
quantitative Wohnraumnachfrage ist die Entwicklung der Haushaltszah-
len und –größen ebenso entscheidend wie die Veränderung der Le-
bensstile, die gleichzeitig auch die qualitative Wohnraumnachfrage be-
einflusst.
Ziel dieses Fachbeitrages ist es, mögliche künftige Entwicklungen in der
Art abzubilden, dass eine vorausschauende und dem Bedarf angepass-
te nachhaltige Stadtentwicklungsplanung bis 2030 möglich ist.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 2
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

2.     AUSGANGSSITUATION
Im 9. Jahrhundert taucht der Name Moers unter „Murse“ erstmals auf.                          Stadtwerdung von
Im 13. Jahrhundert schließlich erhält die Siedlung durch König Albrecht                      Moers ab dem 14.
I. die Stadtrechte und 1373 die Münzrechte. In der Vergangenheit steht                       Jahrhundert
Moers unter verschiedenen Besatzungen, nach den spanischen Trup-
pen (1586 – 1597) fällt Moers 1601 an die Niederlande, 1702 an Bran-
denburg-Preußen und 1794 an die Franzosen. Ab 1815 gehört Moers
erst wieder zu Preußen und wird auch zur Kreisstadt ernannt. Nach dem
ersten Weltkrieg steht Moers unter belgischer Besatzung und schließlich
beenden amerikanische Truppen den zweiten Weltkrieg.
Die Entwicklung der Stadt Moers wird viele Jahre auch vom Bergbau
beeinflusst. 1904 wird der erste Schacht IV der Zeche Rheinpreußen                           Bergbau als prägender
                                                                                             Wirtschaftszweig
abgeteuft, 1927 und 1934 folgen die Pattberg-Schächte. In Meerbeck
wird die große Zechen- und Arbeitersiedlung Meerbeck/Hochstraß er-
richtet. Ein Ende nimmt der Bergbau 1990 und 1993 mit der Schließung
der Schachtanlagen Rheinpreußen und Pattberg.
Am 01.01.1906 werden die Gemeinden Hülsdonk, Hochstraß, Vinn, As-
berg und Schwafheim der Stadt Moers eingemeindet. Nach der kommu-
nalen Neuordnung 1975 werden die Gemeinden Kapellen und Rhein-
kamp mit der Stadt Moers zusammengelegt. Der Kreis Moers wird auf-
gelöst und mit dem Kreis Wesel verschmolzen, Wesel wird zur Kreis-
stadt ernannt.

3.     ÜBERÖRTLICHE PLANUNGSEBENEN
Das Baugesetzbuch geht von einem umfassenden Gestaltungsanspruch
der Bauleitplanung auf kommunaler Ebene aus, der in der Vorbereitung
und Lenkung der Nutzung aller Flächen des gesamten Stadtgebietes
liegt. Trotzdem ist die Stadt Moers bei dieser Aufgabe nicht völlig frei
und muss überörtliche Planungsvorgaben beachten und berücksichti-
gen.
Hierbei gibt es in der Hierarchie der Planungsebenen von der Raumord-                        Eingeschränkte Pla-
nung und Landesplanung bis herunter zur einzelnen Fachplanung Vor-                           nungshoheit mit Be-
gaben, die den Planungsspielraum definieren und die Planungshoheit                           rücksichtigung über-
                                                                                             örtlicher Planungsvor-
einschränken (s. Abbildung 1 „Planungsebenen“ sowie Abbildung                                gaben
„Überörtliche Planungsvorgaben“ im Anhang).
Der Auszug aus dem aktuellen Landesentwicklungsplan und dem Regi-
onalplan des Regierungsbezirks Düsseldorf enthält für Moers Aussagen
wie zentralörtliche Bedeutung, Lage zu überörtlichen Entwicklungsach-
sen, Lage und Bestimmung der Siedlungsbereiche, Freiraumfunktionen,                          Verbindliche Vorgaben
                                                                                             der Landes- und Regi-
überörtliche Verkehrs- und Leitungstrassen sowie Schutzbereiche. Die-
                                                                                             onalplanung für Moers
se Vorgaben sind für die Stadtentwicklung rahmensetzende Bestim-
mungsgrößen, bei deren Zustandekommen die Stadt beteiligt wurde und
die nun als Vorgaben in den Flächennutzungsplan einfließen. Sie unter-
liegen im Bauleitplanverfahren nicht der Abwägung durch die Stadt
Moers, sondern sind zu berücksichtigen.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 3
Fachbeitrag Wohnen und Demographie - Flächennutzungsplanung Stadt Moers inkl. Bausteine Stadtentwicklungskonzept
Flächennutzungsplanung Moers                                                                            Fachbeitrag Wohnen

 Planungsebene            Rechtsgrundlage                          Aufgabe                            Instrumente
 Bund                     Raumordnungsgesetz               Räumliche Entwicklung des              Raumordnungspolitischer
 Raumordnung                    (ROG)                          Bundesgebietes                        Orientierungs- und
                                                                                                     Handlungsrahmen

 Land                    Landesplanungsgesetz           Räumliche Entwicklung des Landes          Landesentwicklungsplan
 Landesplanung                  (LPlG)                                                                  (LEP NRW)

 Land –                        Gesetz zur                 Festlegung regionaler Ziele der            Regionalpläne (RP)
 Regierungsbezirk          Landesentwicklung        Raumordnung und Landesplanung für die
                         (Landesentwicklungsprogr    Entwicklung der Regierungsbezirke und
 Regionalplanung
                               amm/ LEPro)           alle raumbedeutsamen Planungen und
                                                              Maßnahmen in ihnen.

 Kommune                     Baugesetzbuch           Regelung der baulichen und sonstigen          Flächennutzungsplan
 Bauleitplanung                 (BauGB)             Nutzung der Grundstücke in der Kommune           Bebauungspläne
                                                          mit dem Ziel einer geordneten
                                                          städtebaulichen Entwicklung

 Öffentliche                  Fachgesetze              Raumbedeutsame Planungen für die           Fachpläne des jeweiligen
 Planungsträger             (z. B. Allgemeines      jeweiligen Fachbereiche (z. B. überörtliche        Fachbereichs
                            Eisenbahngesetz,            Verkehrsinfrastruktur, Natur- und
 Fachplanung
                           Bundesfernstraßen-       Landschaftsschutz, Wasserwirtschaft, Ver-
                             gesetz, Bundes-                     und Entsorgung)
                           naturschutzgesetz,
                          Landeswassergesetz)

           Abbildung 1: Planungsgrundlagen
                           Quelle: Eigene Darstellung

Die Beteiligung der öffentlichen Planungsträger für Fachplanungen
(TÖB) im Verfahren zur Erstellung des Flächennutzungsplanes führt für
deren Planungen zu einer Bindung an diesen Plan, soweit nicht unab-
sehbare Entwicklungen Änderungen erfordern.

3.1     Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Der Regionalplan/ehemals Gebietsentwicklungsplan des Regierungsbe-                                   Ehemaliger Gebiets-
zirks Düsseldorf (GEP 99) legt die regionalen Ziele der Raumordnung                                  entwicklungsplan
und Landesplanung für die Entwicklung des Regierungsbezirks fest und                                 heißt heute Regional-
enthält alle raumbedeutsamen Maßnahmen und Planungen für diesen                                      plan
Bereich. Er ist damit eine verbindliche Vorgabe für die Anpassung bzw.
Aufstellung der Bauleitpläne der Kommunen an die Ziele der Raumord-
nung und Landesplanung (§ 1 Abs. 4 BauGB) und nicht Gegenstand von
kommunalen Ratsbeschlüssen.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                       4
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

Er besteht aus den textlichen Darstellungen, den Erläuterungen ein-
schließlich ergänzender Karten und der zeichnerischen Darstellung.
Wesentlich für die kommunale Bauleitplanung sind dabei die Auswei-
sungen der Allgemeinen Siedlungsbereiche (ASB) und Bereiche für ge-
werbliche und industrielle Nutzung (GIB) im Stadtgebiet.
In den Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) sollen Wohnnutzungen,
zentralörtliche Einrichtungen und sonstige Dienstleistungen sowie                            ASB in Moers: Repe-
                                                                                             len, Rheinkamp-Mitte,
wohnverträgliche gewerbliche Arbeitsstätten in der Weise zusammenge-                         Eick, Moers-Ost, Ut-
fasst werden, dass sie nach Möglichkeit untereinander auf kurzem Weg                         fort, Meerbeck, Hüls-
erreichbar sind. In Moers erstreckt sich der Allgemeine Siedlungsbereich                     donk, Moers-Mitte,
über Repelen, Rheinkamp-Mitte, Eick, Moers-Ost, Utfort, Meerbeck,                            Vinn, Asberg, Schwaf-
Hülsdonk, Moers-Mitte, Vinn, Asberg, Schwafheim und Kapellen.                                heim und Kapellen

Gewerbliche und industrielle Nutzungen hingegen sind auf die GIB zu
konzentrieren. Diese dienen gem. Regionalplan der Ansiedlung, dem
Ausbau und der Bestandssicherung solcher Gewerbe- oder Industriebe-                          GIB in Moers: Gewer-
                                                                                             begebiet Hülsdonk,
triebe, die wegen ihres großen Flächenbedarfs, ihrer Emissionen oder                         Interkommunaler Graf-
ihrer besonderen Standortanforderungen nicht in den ASB integriert                           schafter Gewerbepark
werden können. In Moers gibt es fünf solcher Standorte: Gewerbegebiet                        Genend, Technologie-
Hülsdonk, in Repelen den interkommunalen Grafschafter Gewerbepark                            park Eurotec, Indust-
                                                                                             riepark Moers und
Genend und den Industriepark Moers (Pattberg), Technologiepark Euro-                         Gewerbegebiet Loh-
tec im Sozialatlasbezirk Meerbeck und Gewerbegebiet Lohmannsheide                            mannsheide
im Sozialatlasbezirk Eick.
Neben den textlich und zeichnerisch dargestellten konkreten Zielen wer-
den im Regionalplan auch abstrakte Ziele festgehalten. Dazu gehört
beispielsweise das Ziel der Beschränkung der städtebaulichen Entwick-
                                                                                             Konzentration der
lung von nicht als Allgemeiner Siedlungsbereich (ASB) dargestellten
                                                                                             Siedlungstätigkeit
Ortschaften allein auf den Bedarf der dort ansässigen Bevölkerung. Um-
gekehrt heißt das, Entwicklungen sind auf im Regionalplan dargestellte
Siedlungsbereiche zu konzentrieren, um Zersiedelungen vorzubeugen.
Zur generellen Entwicklung enthält der Textteil des Regionalplanes
folgende konkrete Ziele:
−      Gewerbebetriebe ohne Emissionen sollen den Allgemeinen Sied-
       lungsbereichen zugeschrieben werden. In den GIB soll künftig die
       Ansiedlung und Erweiterung großflächiger Einzelhandelsbetriebe
       bauleitplanerisch ausgeschlossen werden.
−      Der Grafschafter Gewerbepark Genend ist als überregional be-
       deutsamer und interkommunal zu entwickelnder Wirtschaftsstand-
       ort zu sichern.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 5
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

−      Um den künftig im Regierungsbezirk stark ansteigenden Güterver-
       kehr so umweltverträglich wie möglich zu betreiben und um im in-
       ternationalen Wettbewerb besser gerüstet zu sein, sind auf Lan-
       desebene leistungsfähige dezentrale Güterverkehrszentren (GVZ)
       festgelegt worden, die es zu entwickeln gilt. Wegen der Flächen-
       knappheit kommt im Regierungsbezirk Düsseldorf nur eine dezen-
       trale Lösung in Frage, d.h. mehrere räumlich getrennte Teilflächen
       werden betrieblich und infrastrukturell miteinander vernetzt. Im
       Regierungsbezirk Düsseldorf ist landesplanerisches Ziel, das de-
       zentrale Güterverkehrszentrum Duisburg/Niederrhein (GVZ-
       DUNI), entwickelt als Pilotprojekt, zu sichern und mit weiteren ge-
       eigneten Standorten organisatorisch, infrastrukturell und telema-
       tisch zu vernetzten. Als geplanter auszubauender Standort ist u.a.
       auch Moers-Pattberg mit Recycling- und Logistikfunktionen zu
       entwickeln.
−      Für die Erweiterung des Stadtbahnnetzes und zur Entlastung des
       Verkehrsaufkommens in der Region wird die Strecke Duisburg
       Hauptbahnhof – Ruhrort – Homberg – Moers – (Neukirchen-Vluyn)
       angeführt. Für die Realisierung dieser Stadtbahnverbindung zwi-
       schen Duisburg und Moers müssen die planerischen Vorausset-
       zungen jedoch erst geschaffen werden.
−      Um die weitere Errichtung von Halden zu minimieren, sollen die
       alternative Verwendung des Bergematerials geprüft und bereits
       vorhandene Haldenstandorte mehrfach genutzt werden. In Moers
       ist heute lediglich der Bereich Kohlenhuck als Halde dargestellt,
       die bestehenden Halden Pattberg und Bergehalde Rheinpreußen
       sind Bestandteile der regionalen Grünzüge.
−      Bis auf wenige Teilgebiete ist der gesamte Freiraum- und Agrarbe-
       reich als Regionaler Grünzug gekennzeichnet. Dieser sichert die
       siedlungsräumliche Gliederung, den klimaökologischen Ausgleich,
       die Biotopvernetzung und die freiraumorientierte Erholung. Beein-
       trächtigungen dieser Funktionen sind auszuschließen. Ausnahmen
       bilden z.B. Einrichtungen der Infrastruktur, diese müssen jedoch
       begründet sein.
−      Im südlichen Gebiet der Stadt Moers befinden sich Freiraumberei-
       che mit Grundwasser- und Gewässerschutzfunktionen. Diese sol-
       len auf Dauer vor Nutzungen bewahrt werden, die zu einer Beein-
       trächtigung oder Gefährdung der Gewässer (Grundwasser und
       oberirdische Gewässer) führen und damit die Nutzbarkeit für die
       öffentliche Wasserversorgung behindern können.
−      Die andauernde und wachsende Gefährdung schutzwürdiger Le-
       bensräume und Objekte sowie ihr ständiger Rückgang, wie er
       durch die Rote Liste für Pflanzen- und Tierarten und deren Biotope
       dokumentiert ist, erfordert den Erhalt, den Schutz und die Entwick-
       lung noch vorhandener Restbestände. In Moers wird an der südli-
       chen Plangebietsgrenze unterhalb Schwafheim grenzüberschrei-
       tend ein Freiraumbereich mit der Funktion zum Schutz der Natur
       angezeigt.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 6
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

4.     FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG IM SYSTEM DER BAULEIT-
       PLANUNG

4.1    Planungshoheit
Das Recht der Stadt als Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechtes
die städtebauliche Ordnung und Entwicklung im Stadtgebiet durch den
Einsatz des Instrumentariums des allgemeinen und besonderen Städte-
baurechtes zu steuern, wird als Planungshoheit bezeichnet. Sie fußt auf
Art. 28 des Grundgesetzes als garantiertes Selbstverwaltungsrecht der
Stadt.
Die Steuerung der städtebaulichen Ordnung und Entwicklung im Stadt-
gebiet erfolgt vor allem durch die Instrumente der zweistufigen Bauleit-
planung.
Im Flächennutzungsplan als vorbereitendem Bauleitplan ist für das
gesamte Stadtgebiet die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen                          FNP ist ein vorberei-
Entwicklung ergebende Art der künftigen Bodennutzung nach den vor-                           tender Bauleitplan
hersehbaren Bedürfnissen der Stadt in den Grundzügen darzustellen (§
5 Abs. 1 Baugesetzbuch – BauGB).
Für einen abgegrenzten Teil des Stadtgebietes werden im Bebauungs-                           Bebauungsplan ist ein
plan als verbindlichem Bauleitplan die Art und das Maß der Bodennut-                         verbindlicher Bauleit-
zung in rechtsverbindlicher Form festgelegt (§ 9 BauGB). Dabei ist der                       plan
Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln (§ 8 Abs.
2 BauGB, s. Abbildung 3: "Bebauungsplan - Flächennutzungsplan").
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbu-
ches an EU-Richtlinien (EAG – Bau) vom 24. Juni 2004 werden den
Begründungen zu den jeweiligen Plänen die ermittelten und bewerteten
Belange des Umweltschutzes in einem gesonderten Umweltbericht bei-
gefügt.
Die Stadt Moers kann ihre Planungshoheit bei der Aufstellung des neu-                        Grenzen der Pla-
en Flächennutzungsplanes nicht uneingeschränkt wahrnehmen, sondern                           nungshoheit
muss sich in verschiedene Planungsebenen und Vorgaben anderer Pla-
nungsträger einfügen. Hierbei setzen Raumordnung und Landesplanung
mit den Aussagen der Landes- und Regionalpläne den Entwicklungs-
rahmen fest, während die Planungsvorgaben anderer Planungsträger
nachrichtlich zu übernehmen sind (z.B. Landschaftsschutzgebiete, Was-
serschutzzonen, klassifiziertes Straßennetz).

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 7
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

4.2    Wirksamkeit des FNP
Der Flächennutzungsplan besitzt grundsätzlich keine unmittelbare Au-                         FNP ist keine Rechts-
ßenwirkung, da er nicht als Satzung und damit nicht als Rechtsnorm                           norm – nur interne
beschlossen wird. Er ist daher für die Bürger nicht direkt verbindlich und                   Bindungswirkung
damit von diesen auch nicht anfechtbar. Eine direkte Außenwirkung
kommt dem Flächennutzungsplan nur im Außenbereich zu, wo ein sons-
tiges, d.h. ein nicht privilegiertes Vorhaben unzulässig ist, wenn es den
Darstellungen eines Flächennutzungsplanes, etwa einer ausgewiesenen
landwirtschaftlichen Nutzfläche, widerspricht oder wenn für dieses Vor-
haben an anderer Stelle eine Flächenausweisung getroffen wurde (§ 35
Abs. 2 und 3 BauGB). Gegen eine solche Entscheidung kann natürlich
auf dem Rechtsweg vorgegangen werden. Damit wird der Flächennut-
zungsplan hier inzident einer Rechtskontrolle unterworfen.
Für die Stadt entfaltet der Flächennutzungsplan eine Innenwirkung; sie
muss die Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan entwickeln
(sogenanntes „Entwicklungsgebot“, § 8 Abs. 2 BauGB) und ist bei der
Aufstellung an dessen Darstellungen gebunden, es sei denn, die Ge-
meinde ist so klein, dass der Bebauungsplan ausreicht, die städtebauli-
che Entwicklung zu ordnen. Sind Bebauungspläne aus dem FNP entwi-
ckelt, besteht für diese keine Genehmigungs- oder Anzeigepflicht durch
die Bezirksregierung mehr. Diese Tatsache verdeutlicht den Wert eines
rechtskräftigen Flächennutzungsplanes für die Stadt Moers.

          Abbildung 2: Bebauungsplan – Flächennutzungsplan
                         Quelle Planausschnitte Stadt Moers, FNP Moers und Ausschnitt
                         B-Plan Nr. 116 „Meerbeck-Ost“, eigene Darstellung

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 8
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

Hieraus wird klar, dass der FNP selbst keine unmittelbaren Baurechte
schafft, d.h. Außen- oder Innenbereiche festlegt, sondern eine Stadtent-
wicklungsvorgabe liefert und Orientierungsrahmen ist für die eigentli-
chen, baurechtschaffenden Planverfahren "Bebauungsplan" oder "Sat-
zung".
Bei der Kardinalfrage "Zulässigkeit von Bauvorhaben" (Baurecht) spielen
stets die Begriffe "unbeplanter Innenbereich", "im Zusammenhang be-
bauter Ortsteil", "Außenbereich", "Innenbereich" eine ausschlaggebende
Rolle. Damit die Diskussion hierzu nicht nur unter Planungsfachleuten
geführt wird, folgen einige Begriffserläuterungen zur Erleichterung der
zukünftigen Ausschussberatungen und Bürgerinformationen zum FNP.
4.2.1     Innenbereich (§ 34 BauGB)
Der Innenbereich ist gesetzlich nicht definiert. Nach dem Umkehrschluss
zur Definition des Außenbereiches gehören zum Innenbereich die
Grundstücksflächen, die im räumlichen Geltungsbereich eines qualifi-
zierten Bebauungsplanes im Sinne des § 30 Abs. 1 BauGB oder inner-
halb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1
BauGB liegen.
Der räumliche Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplanes fällt
nur dann unter den Innenbereich, wenn aufgrund der vorhandenen Be-
bauung ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil vorliegt.
Jeder Bebauungskomplex, der nach der Zahl der vorhandenen Bauten
ein gewisses Gewicht besitzt und Ausdruck einer organischen Sied-
lungsstruktur ist, wird als ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil be-
zeichnet (BVerwG, Urt. vom 17.02.1984 - IV C 55.81, BRS 42, Nr. 94).
Es muss also ein Bebauungszusammenhang vorhanden sein, der trotz
eventueller Baulücken den Eindruck der Geschlossenheit und Zusam-
mengehörigkeit vermittelt.

4.2.2     Außenbereich (§ 35 BauGB)
Zum Außenbereich gehören Grundstücke, die nicht dem Innenbereich
zugeordnet werden können, also weder im Geltungsbereich eines quali-
fizierten Bebauungsplanes im Sinne des § 30 Abs. 1 BauGB, noch in-
nerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1
BauGB liegen.
So stellt eine in die freie Landschaft von der Ortschaft abgerückte Streu-
bebauung, die als Splittersiedlung bezeichnet wird, keinen im Zusam-
menhang bebauten Ortsteil dar, da die organische Siedlungsstruktur
fehlt. Hier handelt es sich im Regelfall um eine zufällige Ansammlung
mehrerer, z.B. landwirtschaftlicher Gebäude oder solche aus der Nach-
kriegszeit, in der aufgrund von Wohnungsnot vereinzelt Wohngebäude
im sogenannten Außenbereich zugelassen wurden. In der Regel führt
die Verfestigung oder Erweiterung einer solchen Splittersiedlung zu
städtebaulichen Missständen und zu einer weiteren Zersiedlung der frei-
en Landschaft und ist deshalb nicht zulässig (§ 35 Abs. 3 BauGB).

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 9
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

Die Abgrenzung des Außenbereiches zum räumlichen Geltungsbereich
eines Bebauungsplanes bereitet keine Schwierigkeiten, da dieser seine
Grenzen festlegt (§ 9 Abs. 7 BauGB).
Dagegen ist die Abgrenzung eines im Zusammenhang bebauten Ortstei-
les nach § 34 Abs. 1 BauGB zum Außenbereich häufig mit Schwierigkei-
ten verbunden. Die genaue Ermittlung der Grenzlinie ist jedoch schon
deshalb von Bedeutung, da ein Innenbereichsgrundstück grundsätzlich
Baulandqualität hat, ein Außenbereichsgrundstück dagegen nicht.
Der Bebauungszusammenhang endet bzw. der Außenbereich beginnt
unabhängig von den Grundstücksgrenzen unmittelbar hinter dem letzten
Gebäude, das noch zur zusammenhängenden Bebauung gehört
(BVerwG Urteil vom 29.11.1974 - IV C 10.73, BRS 28 Nr. 28).
Ausnahmsweise gehören solche Grundstücke noch zum Innenbereich,
die zwar hinter dem letzten Grundstück des Bebauungszusammenhan-
ges liegen, aber von freier Landschaft durch ein deutlich sichtbares Hin-
dernis, etwa eine Straße, einen Fluss oder eine Eisenbahn, getrennt
sind. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Freifläche nur einige we-
nige Grundstücke von der Größe einer Baulücke umfasst (BVerwG Urt.
vom 26.05.1978 - IV C 9.77, BRS 33 Nr. 36).

4.2.3     Verfahrensschritte FNP
Vom Aufstellungsbeschluss bis zur Rechtskraft durchläuft der Flächen-
nutzungsplan 23 Verfahrensschritte, die Fachplanungs-, Beschluss-,
Beteiligungs- oder Genehmigungscharakter haben. In Moers hat das
förmliche Verfahren mit dem Aufstellungsbeschluss im März 2009 be-
gonnen.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 10
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

          Abbildung 3: Verfahrensschritte
                         Quelle: Eigene Darstellung

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 11
Flächennutzungsplanung Moers                                                                               Fachbeitrag Wohnen

5.      STATISTISCHE GLIEDERUNG
Zur Abschätzung der Gesamtentwicklungen in der Stadt Moers sowie
zur vorausschauenden Erstellung von Prognosen und der damit verbun-
denen planerischen Vorsorge sind im Rahmen des Flächennutzungs-
planverfahrens Planungsdaten unverzichtbar. Die aktuellen Daten allein
ermöglichen jedoch noch keine Aussage. Erst die Betrachtung von Ver-
gleichszeiträumen, Zeitspannen und die Übertragung auf eine raumbe-
zogene Aussage lassen Veränderungen im Stadtgebiet und Entwicklun-
gen erkennen. Trendbeschreibungen können auf diese Art für den zu-
künftigen Wohnbauland- und Gewerbeflächenbedarf erstellt werden.
Hierzu werden Daten z.B. aus der Einwohner-, Beschäftigtenstruktur
sowie aus den Flächendaten gewonnen.
Um die erfassten Daten und städtebaulichen Zusammenhänge in ihrer
räumlichen Auswirkung darstellen zu können, ist die Gliederung der Ge-
samtstadtfläche erforderlich. Dies ermöglicht gleichzeitig auch die Schaf-
fung einer Grundlage für teilräumliche Betrachtungen.
Das Stadtgebiet Moers wird in die Stadtteile Moers, Rheinkamp und                                       3 Stadtteile sind:
Kapellen differenziert.                                                                                 Moers, Rheinkamp und
                                                                                                        Kapellen
Zusätzlich besteht in der Stadt Moers eine für alle Fachbereiche verbind-
liche statistische Gliederung in 12 Sozialatlasbezirke1:
                      (1) Repelen                         (2) Rheinkamp-Mitte
                      (3) Eick                            (4) Moers-Ost
                                                                                                        Statistische Gliede-
                      (5) Utfort                          (6) Meerbeck                                  rung in 12 Sozialatlas-
                                                                                                        bezirke zur Ermittlung
                      (7) Hülsdonk                        (8) Moers-Mitte                               und Auswertung von
                      (9) Vinn                            (10) Asberg                                   Daten

                      (11) Schwafheim                     (12) Kapellen

Diese kleinräumige Gliederung erlaubt spezifische Daten gerade auch
im Bereich der Außenbezirke und der Innenstadt über Einwohnerent-
wicklungen, Kinderzahlen u.ä. zu erfassen und somit Vergleiche und
Planungsrückschlüsse für diese Teilräume zu ziehen. Innerhalb dieser
Sozialatlasbezirke gibt es eine weitere Unterteilung in sog. „statistische
Bezirke“ (179 Bezirke), die für die Flächenutzungsplanerarbeitung auf-
grund der Kleinräumigkeit nicht betrachtet wurden.

1
     Definition: Als Sozialatlasbezirke werden Wohnbereiche bezeichnet, die in Moers nach folgen-
     den Kriterien gebildet sind: die jeweilige Einwohnerzahl, die geographische Größe verbunden
     mit topographischen Gegebenheiten und der Erreichbarkeit, die Sozialindikatoren und der Ori-
     entierung der Bezirkseinteilungen an den Grenzen der statistischen Bezirke. Sozialindikatoren
     sind statistisch ermittelte Merkmalsbündel zur Kennzeichnung und Differenzierung sozialer
     Strukturen, z. B. u.a. Einwohnerstruktur, Ausländerzahlen sowie Daten zur Arbeitslosigkeit, Bil-
     dung, Wohnsituation und Jugendhilfe (Quelle: Stadt Moers, Statistikstelle).

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                       12
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

          Abbildung 4: Übersichtsplan mit Gliederung nach Sozialatlasbezirken

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 13
Flächennutzungsplanung Moers                                                                        Fachbeitrag Wohnen

6.      EINWOHNERSTRUKTUR UND BEVÖLKERUNGS-
        ENTWICKLUNG

6.1     Datenbasis und Einwohnerstruktur
Die folgenden Aussagen stützen sich für das Stadtgebiet Moers auf die                            Städtische Daten spie-
vorliegenden Daten der städtischen Statistikstelle - Informationsmana-                           geln die tatsächliche
gementsystem, Fachbereich 3. Als Vergleichswerte für Kreis und Land                              Situation wider, er-
werden die Daten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik                             möglichen kleinräumi-
                                                                                                 ge Betrachtungsebene
Nordrhein-Westfalen (LDS)2 herangezogen.
Diese Daten weichen von den Daten der Stadt Moers ab. Dies ist vor
allem begründet in der spezifischen Erfassung der Bewohnerstatistiken
durch die Stadtverwaltung während der Volkszählung 1987, so dass
sehr dezidiert die örtliche Situation wiedergegeben werden konnte. Die
Stadt hat darauf aufbauend eine eigene Fortschreibung der Volkszäh-
lung betrieben und kann so auch schneller auf Zu-/Fortzüge und Umzü-
ge reagieren. Zudem sind in den städtischen Daten immer auch die Ne-
benwohnungen enthalten, während die LDS-Daten lediglich die Bevölke-                             LDS-Daten für Ver-
rung am Hauptwohnsitz abbilden.                                                                  gleichsanalysen

Da die Daten der Stadt detaillierter die Situation vor Ort wiedergeben
und auch für die im Rahmen der Flächennutzungsplanung zu betreiben-
de Flächenvorsorge die relevanten Nebenwohnsitze berücksichtigt wer-
den, sind diese für die Flächennutzungsplanung ausschlaggebend. Sie
werden maßgebliche Grundlage für die Bedarfsprognosen der Flächen-
nutzungen im Stadtgebiet und stellen die Grundlage zukünftiger Pla-
nungserfordernisse dar. Beim Vergleich mit Kreis- und Landesebene
oder bei Auswertungen einzelner Datenreihen, die der Stadt nicht vorlie-
gen, werden alternativ die Daten des LDS herangezogen.
Zum Stichtag 01.01.20073 betrug die Bevölkerungszahl 109.513 Ein-
wohner. Davon sind ca. 48% männliche und 52% weibliche Bewohner.
Einwohnerstärkster Sozialatlasbezirk ist Asberg, gefolgt von Repelen                             Einwohnerstärkster
und Kapellen. Die von der Einwohnerzahl kleinsten Bezirke sind Eick                              Sozialatlasbezirk ist
und Utfort.                                                                                      Asberg, einwohner-
                                                                                                 schwächster ist Utfort

            Abbildung 5: Einwohnerstand am 01.01.2007 nach Sozialatlasbezirken
                           Quelle: Stadt Moers, eigene Darstellung

2
     Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik trägt seit dem 01.01.2009 den Namen
     Landesbetrieb Informatik und Technik (IT.NRW). Da die diesem Fachbeitrag zugrunde liegen-
     den Daten vor der Umbenennung erhoben wurden, bleibt die Quellenangabe „LDS“ bestehen.
3
     Da die von der Stadt beauftragte Bevölkerungsprognose am 01.01.2007 beginnt, wird in der
     Datenanalyse dieses Enddatum betrachtet.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 14
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

6.2     Altersstruktur
Die Vergleichsdaten zur Altersstruktur auf Stadt-, Kreis- und Landes-
ebene stützen sich auf die Daten der Landesdatenbank NRW. Zur Wie-
dergabe der örtlichen Situation wird auf die Einwohnerdaten der Stadt
Moers zurückgegriffen.

6.2.1     Heutige Altersstruktur
Die Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen ist in Moers zum heutigen
Stand am stärksten vertreten, gefolgt von der Gruppe der bis 27-
Jährigen, der 27- 45-Jährigen und der über 65-Jährigen (siehe Abbil-
dung 8). Wird nach Geschlecht differenziert, ist auffällig, dass in den
Altersgruppen bis 20 Jahre der Anteil der männlichen Personen höher
ist. In den älteren Altersgruppen ab 30 Jahren ist meist der Anteil der
weiblichen Personengruppen höher. Dieser Unterschied verstärkt sich
parallel zum Altersanstieg und spiegelt den bundesdeutschen Durch-
schnitt wieder (Quelle: LDS).

          Abbildung 6: Altersstruktur nach Geschlecht
                         Quelle: Stadt Moers, Statistikstelle, Stand: 01.01.2007

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 15
Flächennutzungsplanung Moers                                                                                 Fachbeitrag Wohnen

6.2.2                      Vergleich Altersstruktur Stadt – Kreis - NRW
                                                                                                          Im Vergleich mit Kreis
Die Altersstruktur in Moers stimmt mit der Struktur im Kreis Wesel und                                    und Land hat Moers
im Land NRW weitestgehend überein. Geringe Abweichungen nach un-                                          bereits heute mehr
ten gibt es in den Altersgruppen der jüngeren Einwohner (bis 45 Jahre)                                    ältere Menschen
in Stadt und Kreis gegenüber dem Anteil im Land NRW. Die Altersstufe
ab 45 ist in Stadt und Kreis geringfügig stärker vertreten als im Landes-
durchschnitt. Auffällig ist der höhere Anteil der Altersgruppen ab 45 bis
über 65 Jahren in der Stadt Moers verglichen mit den Anteilen in Kreis
und Land (Stand: 31.12.06).

                         30,00

                         25,00
  Angaben in Prozent %

                         20,00

                         15,00

                         10,00

                          5,00

                          0,00

                                                                                                               und mehr
                                    bis unter

                                                  unter 18

                                                                 unter 30

                                                                                 unter 45

                                                                                               unter 65

                                                                                                               65 Jahre
                                    6 Jahre

                                                                  18 bis

                                                                                  30 bis

                                                                                                45 bis
                                                   Jahre

                                                                  Jahre

                                                                                  Jahre

                                                                                                Jahre
                                                   6 bis

                                                                  Altersgruppen

                                                  Stadt Moers         Kreis Wesel        Land NRW

                           Abbildung 7: Vergleich Altersstruktur Stadt, Kreis, Land
                                          Quelle: LDS, Stand: 31.12.2006, eigene Darstellung

6.2.3                      Entwicklung in den Altersgruppen
Betrachtet man die Entwicklung der Altersgruppen in Moers in den letz-                                    Überalterungstenden-
ten zehn Jahren (31.12.1996 bis 31.12.2006, siehe Abbildung 8), zeigt                                     zen bereits in den
sich folgendes Bild:                                                                                      letzten 10 Jahren ab-
                                                                                                          sehbar
Die Altersgruppe der 27 - 45-Jährigen nimmt im Vergleich zu den sons-
tigen Altersgruppen relativ stark ab (31.12.1996 = 31.283 Personen und
31.12.2006 = 27.341 Personen). Neben dem naturgemäßen Wechsel in
die nächst höherer Altersgruppe ist zu vermuten, dass ein Großteil die-
ser „mobilen“ Altersgruppe Moers verlässt. Bedingt durch den Rückgang
der Familien mit Kindern und fehlende Zuzüge bleibt auch das Nach-
wachsen aus den unteren Altersgruppen aus.

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                         16
Flächennutzungsplanung Moers                                                                     Fachbeitrag Wohnen

Die Altersgruppe bis 27 Jahre steigt in diesem 10-Jahres-Zeitraum zu-
nächst kontinuierlich an – bedingt durch die Zuwanderung von jungen
Familien und der natürlichen Einwohnerentwicklung. Seit dem Jahr 2004
ist jedoch auch die Kurve dieser Altersgruppe abnehmend.
Sowohl die Altersgruppe der 45 - 65-Jährigen als auch die Altersgruppe
der über 65-Jährigen steigen hingegen in diesem 10-Jahres-Zeitraum
deutlich an.

  33000
  31000
  29000
  27000
  25000
  23000
  21000
                                                                                                       0-27
  19000                                                                                                27-45
  17000                                                                                                45-65
                                                                                                       über 65
  15000
          96

                  97

                           98

                                  99

                                         00

                                                01

                                                       02

                                                              03

                                                                      04

                                                                             05

                                                                                     06
        19

                19

                         19

                                19

                                       20

                                              20

                                                     20

                                                            20

                                                                    20

                                                                           20

                                                                                   20

          Abbildung 8: Entwicklung Altersgruppen
                         Zusammenfassung in vier Altersgruppen 1997 bis 2006
                         Quelle Stadt Moers, eigene Darstellung

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                 17
Flächennutzungsplanung Moers                                                                                                                             Fachbeitrag Wohnen

6.2.4                       Altersstruktur in den Sozialatlasbezirken
Die heutige Alterstruktur in den Sozialatlasbezirken gibt u.a. Aufschluss
über das bestehende Sozialgefüge und macht Handlungsbedarfe für
künftige Planungsprozesse deutlich. In Moers zeigt sich in den einzelnen
Sozialatlasbezirken ein sehr unterschiedliches Bild:
In der Gruppe der Kinder und Jugendlichen von 0-18 Jahren ist der An-
teil besonders in Meerbeck und Utfort, gefolgt von Repelen und Kapellen
höher als in den übrigen Sozialatlasbezirken.
Als Gründe für Utfort und Kapellen sind hier wahrscheinlich ausschlag-
                                                                                                                                                      Neubaugebiete führen
gebend die siedlungsstrukturell günstige Lage mit guter Infrastrukturver-
                                                                                                                                                      zur Verjüngung in den
sorgung und die Ausweisung von Neubaugebieten in den letzten Jahren.                                                                                  Stadtbezirken
Neubaugebiete und der damit in der Regel verbundene Zuzug insbe-
sondere junger Familien tragen demnach zu einer Verjüngung und „Auf-
frischung“ der Bevölkerungsstruktur bei.
Meerbeck und Repelen weisen im Vergleich mit den anderen Bezirken
eine hohe Anzahl von Personen mit Migrationshintergrund auf, was hier
auch für einen höheren Anteil an Kindern und Jugendlichen spricht. Eick
und Moers-Mitte weisen dagegen geringere Werte auf.
Bei der Gruppe der 27-45-Jährigen fällt Moers-Mitte mit einem hohen
Anteil auf, in Rheinkamp-Mitte hingegen ist ein geringer Anteil dieser
Altersgruppe signifikant. Ausschlaggebend mag in Rheinkamp-Mitte die
bestehende Sozialstruktur, insbesondere in Meerfeld und Eicker-Wiesen
sein, als auch die bestehende Siedlungsstruktur, denn ein Großteil der
Wohngebiete ist in den 60er / 70er Jahren entstanden.
             35

                                                                                                                                              30 30
             30                                                                                                              29
                                                                                                                 28
                                                                                                          27                                             27
                                                                                                                                                                   26
                                                                                                                                     25
             25

                                                                                                     20
             20
Anteil (%)

                                                        15                                                                                                    15
             15
                                                                        14
                                              13
                                                12                           12      12

             10

                              66
                  5                    5
             5        4

             0
                          bis unter 6 Jahre      6 bis unter 18 Jahre        18 bis unter 27 Jahre   27 bis unter 45 Jahre    45 bis unter 65 Jahre      65 Jahre und älter

                           Repelen                   Rheinkamp-Mitte          Eick                   Moers-Ost               Utfort                   Meerbeck
                           Hülsdonk                  Moers-Mitte              Vinn                   Asberg                  Schwafheim               Kapellen

                            Abbildung 9: Vergleich Altersstruktur Sozialatlasbezirke
                                               Prozentual zur Gesamteinwohnerzahl des Bezirkes,
                                               Quelle: Stadt Moers, Stand: 31.12.2006, eigene Darstellung

MWM • Auf der Hüls 128, 52068 Aachen • Tel 0241/93866-0, Fax 0241/513525 • info@plmwm.de • www.planungsgruppe-mwm.de
B3_FB_Wohnen_02.mo.doc                                                                                                                                                        18
Sie können auch lesen