Workshop RechercheFIT - Input zur Vorbereitung Bachelorarbeit Rorschach, Mariaberg M117, 5.3.2019 Christian Muheim, Rechercheberatung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Workshop RechercheFIT Input zur Vorbereitung Bachelorarbeit Rorschach, Mariaberg M117, 5.3.2019 Christian Muheim, Rechercheberatung medienverbund.phsg E-Mail: rechercheberatung@phsg.ch Stand: 190215
Agenda 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 2
Angebot nach Standorten Medienverbund Stadtbibliothek Katharinen Mediathek Hadwig Mediathek Stella Maris Studienrelevante Medien Studienrelevante Medien • Pädagogik • Pädagogik • Psychologie Kurier ... • Psychologie • Musik • Semesterapparate • Semesterapparate Praxisrelevante Medien Mediathek Gossau • Lehrmittel Praxisrelevante Medien • Lernkisten • Lehrmittel • Medien für Bildungsinformatik ... täglich • Lernkisten • alle Bildungsstufen • Migration und Kulturelle Vielfalt • Bilderbücher • alle Bildungsstufen • Kinder- und • Semesterapparate Jugendsachbücher 7
Grundangebot Mediatheken (Mo-Fr 8-18) 170 Print-Zeitschriften 5’000 E-Journals 140’000 E-Books 15’000 DVD/CD/CD-ROM + ca. 50’000 OA-Journals 160’000 Print-Medien Zugriff auf Fachdatenbanken Digitale Lehr-Lernressourcen 400 Lernkisten Streaming-Videos 8
Das ist Ihre Bibliothek (auf dem Platz St.Gallen) … PHSG: Kurier kostenlos Stella flickr andrea_fischler CC BY 2.0 WikiMedia commons Maxi86ch CC0 1.0 WikiMedia commons Gidoca CC BY-SA 3.0 Hadwig FHS Uni Hauptpost Gossau Rosenbergstrasse 59 9000 St. Gallen St.Gallen St.Gallen E-Bibliothek Dufourstrasse 50 Bahnhofplatz 5 9000 St. Gallen 9000 St.Gallen Benutzung: kostenlos Benutzung: kostenlos Einschreibung ist erfolgt (Studierende bis 30) ... täglich Benutzung: kostenlos = Einschreibung IDS Einschreibung ist erfolgt Einschreibung: vor Ort PW: 4 Buchst. Nachname = Einschreibung IDS 9
Das ist Ihre Bibliothek (schweizweit) ... PHSG: Uni Swissbib Mehr als 900 Bibliotheken: Stella St.Gallen IDS Schweiz Nationalbibliothek Dufourstrasse 50 Hadwig 9000 St. Gallen RERO usw. Gossau Benutzung: kostenlos Einschreibung: IDS Darin: E-Bibliothek Kurier IDS Schweiz kostenlos Mehr als 350 Bibliotheken: ETH Zürich Uni Basel FHS Vadiana Uni Bern ... Rosenbergstrasse 59 Uni Luzern St.Gallen Kurier (in der Regel): 9000 St.Gallen täglich Uni St.Gallen Bahnhofplatz 5 Uni Zürich Fr. 5.-/Medium 9000 St.Gallen ZB Zürich Benutzung: kostenlos Benutzung: kostenlos usw. Einschreibung: vor Ort (Studierende bis 30) Benutzung: kostenlos Einschreibung: vor Ort Einschreibung: IDS = Einschreibung IDS 10
Exkurs: Recherchevorbereitung und Recherchestrategien 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 11
Recherche als Teil in einem Gesamtprozesses: Bedarf > Suchen/Finden > Bewerten > Organisieren > Umsetzen Bedarf Fragestellung/Konzept Methode/Design Anwendung Beschaffung Auswerten / schreiben Recherchevorbereitung Zitieren/Referieren Werte Recherche Ethik Fragen? >> jederzeit E-Mail an: mediathek@phsg.ch rechercheberatung@phsg.ch Organisation Bewertung Verwaltung der Treffer Qualitätskontrolle 12
Thema wählen >> erste Suche in PHSG-Discovery / FIS- Bildung Wählen Sie für die folgende Aufgabe eines dieser drei Themen aus: 1. Sie machen eine Arbeit zum Thema «Heimatsprachlicher Unterricht» 2. Sie machen eine Arbeit zum Thema «Ausserschulische Postenläufe» 3. Sie machen eine Arbeit zum Thema «Anti-Vietnamkriegsbewegung Schweiz» Machen Sie anschliessend zum gewählten Thema je eine erste Suche in: • PHSG-Discovery • FIS-Bildung Literaturdatenbank Einstieg via phsg.ch >> Dienstleistungen >> Medienverbund >> Recherche Ziel: Anzahl Treffer festhalten (je PHSG-Discovery und FIS-Bildung) Zeit: 2’ 13
Recherchevorbereitung: Wortfeld erstellen Wortfeld erstellen • Thema in seine Einzelteile zerlegen (Teilaspekte des Themas) • Aus der Fragestellung / bspw. nach Kapiteln, systematisch, historisch etc. dem Thema ein Wortfeld • Sind die möglichen Fachbegriffe (bzw. auch: ist das Thema) bekannt? (Fachwortschatz) Evtl. Vorrecherche notwendig (Google, Wikipedia, Datenbanken, Lexika etc.)? erstellen • Wortfeld erstellen: • inkl. Synonyme, Synonyme, verwandte Begriffe, Ober-/Unterbegriffe verwandte Begriffe, Wortfeld dynamisch – wird im Verlauf der Recherche immer Unter-/Oberbegriffe wieder aktualisiert. 14
Wortfeld am Beispiel «Hausinschrift» Decoration and ornament, Architectural Architektur / Bauwesen Ornament / Ornamentik Epigraphik / Epigrafik Inschriftenkunde Rätselinschrift Bauspruch Chronogramm Inschrift / inscription Hausspruch «Hausinschrift» Ehreninschrift Spruchinschrift Bauinschrift Hauszeichen Handgemal Hausmarke house marks Steinmetzzeichen / Mason's mark Richtspruch 15
Wortfeld am Beispiel «Förderung Mathematik Zahlbegriff» 16
Wortfeld erstellen Erstellen Sie nun (noch ganz unsystematisch) ein Wortfeld zu dem von Ihnen gewählten Bachelorthema (alternativ: eines der drei gelisteten Themen) • möglichst Fachbegriffe dt./engl.; Synonyme, Verwandte Begriffe, Ober-, ev. Unterbegriffe • ausgehend von Ihrem Fachwissen (bzw. Ihrer Phantasie/ Assoziationsfähigkeit) Machen Sie verschiedenen Testsuchen in FIS-Bildung und PHSG-Discovery • Welches ist der in der Recherche erfolgreichste Begriff (in PHSG-Discovery bzw. FIS-Bildung)? • (falls zeitlich möglich: machen Sie ev. zusätzlich einige Websuchen, bspw. Google, Google Scholar, Wikipedia) Ziel: mindestens 5 Begriffe; Bestimmen des erfolgreichsten Begriffs in FIS-Bildung / PHSG- Discovery Zeit: 10’ 17
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Bsp. Wikipedia Hochsensitivität, Hypersensibilität, High-Sensitivity-Forschung Überempfindlichkeit sensory processing sensitivity Hochsensible Personen = highly sensitive person 21
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Lexika, Wörterbücher - Bsp. Brockhaus online 22
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Bsp. PHSG-Discovery – Titelvollanzeige >> Beschreibung >> Sachgebiete 23
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Bsp. Inhaltsverzeichnis, Abstract 24
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Bsp. FIS-Bildung Literaturdatenbank >> Detailanzeige 25
Recherchevorbereitung: Fachwortschatz Bsp. EBSCO-Datenbanken Detaillierter Datensatz >> Titel, Key Phrase, Abstracts, Subjects 26
Recherchehilfen: Trunkieren (Einzelbegriffe) / Phrasen bilden Trunkierung: * (oder ev. auch ?) (>> vom Kleinen zum Grossen) • Zeichen * am Ende des Wort(stamm)es bringt alle Resultate, die diesen Wortstamm enthalten: Bsp. Erziehungswissenschaft* bringt auch Erziehungswissenschaften, -ler, -lers, -lerin, -lerinnen etc. Beispiel-Suche: Erziehungswissenschaft (32’800 Treffer) vs. Erziehungswissenschaft* (42’000 Treffer) Verwenden für: Singular/Plularendungen, Fallendungen, übergreifende Wortstamm-Suche Phrasensuche: " ... " (>> Vom Grossen zum Kleinen) • Zusammengehörende Begriffe werden genau in dieser Reihenfolge gesucht Beispiel-Suche: Förderung bei Hochbegabung (57 Treffer) vs «Förderung bei Hochbegabung» (4 Treffer) Verwenden für: «stehende Begriffe» oder Titelsuche 27
Begriffe Trunkieren / Phrasen bilden am Beispiel «Heimatsprachlicher Unterricht» Wortfeld ursprünglich: Trunkiert und aufgesplittet: • Bilingualismus • Bilingual* • bilingual children • Heimatlich* • first language teaching • Herkunftssprach* • Herkunftssprachlicher Unterricht • Herkunftskultur • Heimatlicher Sprachunterricht • HSK • Herkunftskultur • Kultur* • HSK-Unterricht • Migration* • Migration • Muttersprach* • Migrationshintergrund • Spracherwerb* • Muttersprachlicher Unterricht • Sprachunterricht* • Muttersprachiger Spracherwerb • Sprach* • Muttersprachliche Bildung • Unterricht* • Muttersprache Bsp.-Suche in PHSG-Discovery: • Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur Muttersprach* Unterricht*: 2321 Treffer (HSK) HSK Sprach* Kultur*: 250 Treffer 28
Recherchestrategien 1. Schneeballprinzip 2. Suche ausweiten 3. Suche einschränken = Top-Treffer suchen = Vom Kleinen zum Grossen = Vom Grossen zum Kleinen • Top-Treffer generiert • Trunkierung • Phrasensuche weitere Top-Treffer • mit Einzelbegriffen suchen • Begriffe kombinieren • Vokabular Top-Treffer • mit Oberbegriffen suchen • Schlagwort statt Stichwort (Sachgebiete / Abstract • nur im Titel etc.) verwenden ! ev. finden Sie Ihr Thema als • AutorInnen, Jahr etc. • Literaturverzeichnis Kapitel in einer Publikation zu • Formate: bspw. nur Buch, anschauen einem übergeordneten Thema nur Artikel, nur Film etc. By Donovan Govan. [CC-BY-SA-3.0 By Scientif38 (Own work) (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], Pixabay CCO via Wikimedia Commons via Wikimedia Commons 29
Top-Treffer PHSG-Discovery am Beispiel «Heimatsprachlicher Unterricht» Titelvollanzeige Top-Treffer: Im Tab Beschreibung: • Sachgebiete (Schlagwörter) • Ev. Abstract etc. Sachgebiete/Schlagwörter, Abstract etc. liefern weiteres Fachvokabular >>Wortfeld 30
Top-Treffer FIS-Bildung am Beispiel «ausserschulische Postenläufe» Top-Treffer: 2 1. (Richtige) Kombination der Schlagwörter eines Top- Treffers generiert weitere Top-Treffer 1 Schlagwörter, Abstract etc. liefern weiteres Fachvokabular >>Wortfeld 2. Bibtip («Andere fanden auch interessant»): Maschine generiert Hinweise auf weitere «ähnliche» Treffer 31
Rechercheprozess: Wortfeld >> Recherche/Beschaffung >> Wortfeld etc. Wortfeld erstellen Recherchieren Medien bestellen • Aus der Fragestellung / • Mit den (Einzel-)Begriffen • Download/Reservation dem Thema ein Wortfeld in Recherchewerkzeugen • Anlesen/Einlesen (Fachwortschatz) «spielen» neue Literaturhinweise erstellen • Trunkieren, Phrasen etc. • Thema in Einzelteile • Schlüsselbegriffe / Ev. Wortfeld überarbeiten zerlegen Fachwortschatz in Suche • Resultat der Recherche • Ev. Vorrecherche «gegentesten» generiert/ergänzt (Lexika etc.) • Nach Top-Treffern Wortfeld («Top-Treffer») • inkl. Synonyme, Ausschau halten • Anlesen/Einlesen ergänzt verwandte Begriffe, Wortschatz Unter-/Oberbegriffe (dt. / engl.) 32
PHSG-Discovery 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 33
PHSG-Discovery: Übersicht Erster Sucheinstieg PHSG: Was: Wie: • Überblicksrecherche • Alles, was physisch in den 1. Stichwortsuche • physische & elektronische PHSG-Mediatheken steht > nach Titel, Format etc. Standort & Relevanz (ganze Einheiten); Viele OpenAccess-Medien • 300 Mio Treffer, 2 Mia Dokumente weltweit • Sehr viele Artikel aus ZS, Aufsätze in Büchern • Alles, was an den grossen Schweizer (Hochschul-) bibliotheken verfügbar ist • Vieles, was weltweit verfügbar ist 34
Dienstleistungen >> Medienverbund >> Recherche 35
PHSG-Discovery: Startseite https://phsg.on.worldcat.org/discovery 36
PHSG-Discovery: Trefferliste 37
PHSG-Discovery: Resultatfenster 3 1. Trefferliste 2 1 2. Eingrenzungs- möglichkeiten 3. Bibliothekslinks = weitere Optionen 4. Feedback: Mail Rechercheberatung 4 38
PHSG-Discovery: Trefferliste 1. Bibliographische Angaben (Titel etc.) und Angabe zum 1 Bestand («held by»): PHSG, Swissbib, weltweit 2. 1 physisches Exemplar in 4 der PHSG-Mediathek (inkl. aktuelle Ausleihbarkeit) 2 3. Access online = elektronisch sofort greifbar (! Für E-Books: Adobe Digital Editions-vgl. Exkurs) 3 4. Zitieren, Link holen, E-Mail, (Zwischen-)Speichern 39
PHSG-Discovery: Eingrenzen • [Nach Bibliothek] • Nach Medienart • [Nach Datenbank] • Nach Autor • Nach Jahr ! Auswahl kann für nächste Suche beibehalten werden ! Schon im Suchfenster kann auf Titel eingeschränkt werden 40
PHSG-Discovery: Titelvollanzeige 41
PHSG-Discovery: Titelvollanzeige >> Trefferliste bleibt erhalten 42
Titelvollanzeige: Übersicht 1. Bibliographische Angaben 1 inkl. Angabe zum Bestand, Online 2 2. Beschreibung: 3 Sachgebiete, Detailinfos 4 3. Ausgaben & Formate: Weitere verfügbare Ausgaben (ev. weiteres PHSG-Exemplar) 4. Verfügbarkeit 43
Titelvollanzeige: Übersicht 1. Bibliographische Angaben 1 inkl. Angabe zum Bestand, Online 2 2. Beschreibung: 3 Sachgebiete, Detailinfos 4 3. Ausgaben & Formate: Weitere verfügbare Ausgaben (ev. weiteres PHSG-Exemplar) 4. Verfügbarkeit 44
Titelvollanzeige: Bereich «Verfügbarkeit» 1. PHSG inkl. Block mit allen Exemplaren & aktueller Verfügbarkeit a. «Zu Reservation 1 medienverbund.phsg» a 2. Bibliotheken weltweit (geordnet nach 2 geographischer Distanz) a a. In Swissbib finden b. Bibliotheksexemplare b weltweit: inkl. HSG, FHS, SGBN; ZB Zürich, Uni Bern etc. 45
Reservieren / Vormerken >> medienverbund.phsg «Zur Reservation medienverbund.phsg» 46
Reservieren / Vormerken >> Swissbib: Standorte & bestellen 47
Bibliothek: Anmelden und reservieren (Bsp. KB Vadiana) 48
PHSG-Discovery: Zugriff von extern 49
Zugriff von extern: Login via W@HA-Service 50
Zugriff von extern: Anmelden 51
PHSG-Discovery: Exkurs E-Books 52
View online / Online anzeigen / View eBook ! Ebooks >> Adobe Digital Editions 53
Download Reader Bsp. via Ciando (alternativ: direkt bei Adobe Digital Editions) 54
Setup Adobe Digital Editions vgl. bspw. https://www.youtube.com/watch?v=RqeL27llxpA 55
ID anfordern - Adobe Digital Editions autorisieren/aktivieren Mit der Adobe ID: • Können die E-Books auf bis zu 5 Geräten gleichzeitig gelesen werden • Stehen Notizen, Lesezeichen etc. bei erneutem Download wieder zur Verfügung 56
Verschiedene Anbieter – verschiedene Möglichkeiten: Ciando, Ebook central, utb, Dibiost Ciando: 80’000 E-Books Ebook central: 40’000 E-Books utb-studi-e-books: 1500 E-Books 57
Was kann ich tun? Ciando Ebook central UTB Dibiost Bestand 80’000 40’000 1400 25’000 (+650’000) (+ 1.5 Mio) (+ Audios/Videos/Papers) Download 28 Tage 1-7 Tage Nein 1-21 Tage A- und B-Titel beschränkte Σ Lizenzen ADE ADE ADE Online sehr einfacher immer verfügbar; sehr einfacher Online- Online-Reader guter Online-Reader; Reader personalisiert Drucken Online: je 1 Seite Papier / pdf Kapitelweise (30 je nach Titel (Papier / pdf) 20% / Session Seiten pro Session) ADE: Papier Papier / pdf Copy-paste ja (10%) ja (ca. 10%) ja unbeschränkt je nach Titel Notizen / Download Online ! mit UTB-Konto Download Lesezeichen (Adobe ID …) Download (Adobe ID) (Adobe ID) Volltextsuche nein ja ja nein auf Plattform Weiteres in PHSG-Discovery in PHSG-Discovery in PHSG-Discovery nicht in PHSG-Discovery Achtung A-Titel! Online-Lesen! Login: Bibliotheks-Konto ev. Freischaltmail Vorreservation möglich 58
Adobe Digital Editions: Bibliothek verfügbare / abgelaufene Titel 59
Adobe Digital Editions (Ciando / Ebook central / Dibiost): Datei >> Drucken; Lesen >> Bearbeiten 60
Ebook central online: Download, Kopieren, Drucken Markierungen, Notizen, Lesezeichen 61
UTB: Drucken, Download (kapitelweise); Markierungen, Notizen, Lesezeichen (mit UTB-Login) 62
FIS-Bildung Literaturdatenbank 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 63
Unterschied: Discovery/Fachdatenbank/Bibliothekskatalog Discovery kennt: • alles aus unserem physischen Bestand • alle ganzen Einheiten aus dem elektronischen Bestand (E-Book, ganze ZS) • Swissbib; sehr vieles schweiz- und weltweit • viele (aber nicht alle) Artikel / Aufsätze Bspw.: • weiss, dass eine ZS (elektronisch) vorliegt • weiss ev. aber nicht, dass darin der Artikel x steht. Fachdatenbank: Bibliothekskatalog: • «kennt» primär Teile einer Einheit: • «kennt» primär ganze (physische) Aufsatz in einem Buch, Einheiten: Artikel in einer Zeitschrift Buch, Sammelband, Zeitschrift als Ganzes Video als Ganzes, etc. • nicht primär im Fokus: Bücher • kennt kaum oder wenig: Sammelbände Aufsatz in einem Buch Zeitschriften als Ganzes Artikel in einer Zeitschrift Name eines einzelnen Zeitschriftenheftes 64
Arbeit mit Datenbanken … Fachartikel, Fachaufsätze suchen • Fachdatenbanken für Suche nach Artikeln/Aufsätzen/Studien etc. • Fachdatenbanken sind meist «Referenzdatenbanken» (in der Regel ohne Volltext) 2. Schritt: Verfügbarkeitssuche / Suche nach Volltexten Schlagworte (Thesaurusbegriffe/Subjects) nutzen • Alle Artikel werden von Spezialisten mit einheitlichen Schlagworten versehen. • Mit diesen kann sehr genau / effizient gesuchte werden • Grundsatz: gleiches Thema >> gleiche Schlagworte Schneeballprinzip anwenden! 65
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Überblick FIS-Bildung ist für Studierende der Rechercheeinstieg für die Suche nach Fachartikeln in den Bereichen • Pädagogik / Erziehungswissenschaften • Didaktik (Allgemeine Didaktik und Didaktik aller Bereiche) • Bildungswesen allgemein Suchbar/findbar • Rund 900’000 Literaturnachweise. 2/3 davon sind Zeitschriftenaufsätze (aus den ca. 430 wichtigsten dt. Fachzeitschriften des Bereichs) - bspw. 20‘000 Einträge unter dem Stichwort „Sonderpädagogik“ • In FIS-Bildung sind zunehmend Volltexte hinterlegt (>> pedocs) • Via „Verfügbarkeit“ ist Volltextangebot PHSG und Suche nach Exemplaren schweiz- (Swissbib) und weltweit verlinkt Grundsätzliche Suchstrategie: • Erweiterte Suche • Stichwort (>> Eingrenzen) >> Top-Treffer >> Schlagwörter = Schneeballprinzip … • Schlagwörter (Register) etc. 66
Zugriff auf FIS-Bildung via PHSG-Website: Recherche >> Recherchewerkzeuge >> Fachdatenbanken 67
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Suchmaske 1. Merkzettel / Suchverlauf 2. Register (Schlagwörter, Personen, Zeitschriften) 3. Spezielle Sucheinstellungen 1 (Dokumenttyp, Sprache, Medientyp, Datenquelle) 2 3 68
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Autocomplete-Vorschläge 69
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Suchergebenisse 1 1. Suche verfeinern (Schlagwörter, Medientyp, Jahr, Autor, Sprache etc.) 2. Volltexte (pdf-Symbol): OpenAccess oder 2 kostenpflichtig 3. Treffer anzeigen / merken 4. Treffer exportieren / versenden (Download, E- Mail) 3 4 70
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Detailanzeige 1. Bibliographische Angaben (Titel, AutorInnen, Quelle etc.) 1 2. Schlagwörter, Abstract: Fachwortschatz, 3 Schneeballprinzip 3. Verfügbarkeit (wo ist der Text vorhanden? an der PHSG – oder 2 schweiz-/weltweit)? ! (Richtige) Kombination der Schlagwörter eines Top-Treffers generiert weitere Top-Treffer ! bibtip: Maschine generiert Hinweise auf weitere «ähnliche» Treffer 71
FIS-Bildung Literaturdatenbank: Verfügbarkeit 1. Ev. Informationen zu frei verfügbaren elektronischen 3 Texten 2 2. Verfügbarkeit PHSG: Institution auswählen 1 >> St.Gallen PHSG 3. «Suchen im Datenbestand Ihrer Institution» >> Suche in PHSG-Discovery 72
Verfügbarkeit: elektronisch und physisch 1 Direkt zum (elektronischen) Volltext des Treffers 1 2 2 Direkt zum (elektronischen) Volltextangebot der Zeitschrift 3 3 Suche im PHSG- Discovery auslösen (falls Informationen vorhanden) 73
(Voll-)Texte beschaffen 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 74
Unterschied: Discovery/Fachdatenbank/Bibliothekskatalog Discovery (Überblicksrecherche): • kennt alles aus unserem physischen Bestand • kennt alle ganzen Einheiten aus dem elektronischen Bestand (E-Book, ganze ZS) • kennt Swissbib; sehr vieles schweiz- und weltweit • kennt viele (aber nicht alle) Artikel / Aufsätze Bspw.: • weiss, dass eine ZS (elektronisch) vorliegt • weiss ev. aber nicht, dass darin der Artikel x steht. Fachdatenbank: Detailrecherche Bibliothekskatalog: Detailrecherche • «kennt» primär Teile einer Einheit: • «kennt» primär ganze (physische) Aufsatz in einem Buch, Einheiten: Artikel in einer Zeitschrift Buch, Sammelband, Zeitschrift als Ganzes Video als Ganzes, etc. • nicht primär im Fokus: Bücher • kennt kaum oder wenig: Sammelbände Aufsatz in einem Buch Zeitschriften als Ganzes Artikel in einer Zeitschrift Name eines einzelnen Zeitschriftenheftes 75
Verfügbarkeit / Bestände In Swissbib finden >> Bestellen via IDS 1. «Zu Reservation medienverbund.phsg» inkl. Block mit allen Exemplaren & aktueller 1 Verfügbarkeit 2. «In Swissbib finden» >> Bestellen via IDS 3. Bibliotheksexemplare weltweit (geordnet nach 2 geographischer Distanz) 3 76
Online-Bestellung im IDS: Login IDS… Login IDS (=SGBN/Vadiana, HSG, ETH, ZB Zürich Uni Zürich, IDS Basel/Bern, IDS Luzern) Kein IDS-Login vorhanden: • bei der Uni SG oder Kantonsbibliothek Vadiana vorbeigehen und medienverbund.phsg-Karte für den gesamten IDS-Verbund freischalten lassen (kostenlos) • (alte) Kantonsschule SG- Logins sollten funktionieren 77
«Titel bestellen» >> Swissbib Titelvollanzeige 1. Zum Bestand = zur Katalogoberfläche / zum Bestellmodul einer bestimmten Bibliothek 3 2. Beschreibung: Übersicht über vorhandene Bände etc. 3. Weitere Ausgaben: weitere Treffer = gleiche ZS/gleiches 1 2 Buch; andere Bibliotheken (analog Ausgaben & Formate) Achtung: Online-Bestände anderer Bibliotheken können nicht bestellt werden. 78
Online-Bestellung Bücher/Zeitschriften >> Ausleihe / Artikel/Aufsätze >> Kopie • Bei Zeitschriften: Prüfen Sie, ob die entsprechende Bibliothek den gewünschten Band/Jahrgang wirklich besitzt. • Klicken Sie auf den Link „Ausleihe“ oder „Kopierauftrag" (für Kopien von ZS-Artikel bzw. Aufsätzen aus Büchern). 79
Online-Bestellung: Ausleihe Bücher / ganze Zeitschriftenhefte/-bände im IDS >> Fortsetzung Tarife • Kurier in eine IDS-Bibliothek: Fr. 5.- / Medium (inkl. Rückgabe) • Postversand: Fr. 12.- / Medium (ohne Rücksendung) Bestellung von ganzen Zeitschriften: Angabe von Jahrgang und Bandnummer 80
Online-Bestellung: Artikel ZS-Artikeln/Buch-Aufsätze im IDS >> Fortsetzung Wählen Sie die Versandart: • Postversand (Papierkopie) • E-Mail-Lieferung (pdf) • Kosten = Fr. 5.- / Artikel Möglichst präzise Angaben: • AutorIn/Titel/Seiten • Jg. / Nummer • vgl. «Quelle»/Source etc. in Datenbanktreffer Fragen? >> jederzeit E-Mail an: mediathek@phsg.ch rechercheberatung@phsg.ch 81
Fernleihe / Artikelbestellung (international) Kommen Sie mit der Bestellung nicht weiter? Wenden Sie sich per Mail an die Mediathek: mediathek@phsg.ch oder direkt an mich: rechercheberatung@phsg.ch • Wir unterstützen Sie im Bestellvorgang aus IDS-Bibliotheken (Bestellung in die Hauptpost). • Medien/Artikel, die Sie nicht bestellen können (Bücher aus dem Ausland, Zeitschriftenartikel etc.): Der medienverbund.phsg übernimmt die Fernleihbestellung für die Studierenden gegen einen Pauschalbetrag von Fr. 10,-/Medium. Dieser wird im Benutzungskonto (Gebühr) belastet. • Medien/Artikel, die Ihre Betreuungsperson als unabdingbar für Ihre Arbeit erachtet, werden vom medienverbund.phsg kostenlos beschafft. 82
Fragen / weitere Hinweise 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 83
Plugin „Library Access“ Plugin „Library Access“ 84
Plugin «Library Access»: Download und Installation • Chrome, Firefox, Safari oder Opera (Edge, IE folgen) https://app.leanlibrary.com/downloads/item26 • Laden Sie die Erweiterung herunter; installieren bzw. aktivieren Sie diese (inkl. Auswahl PHSG) „Library Access“ meldet sich von nun an von selbst, wenn es bei der Recherche helfen kann 85
Hinweise auf verfügbare Volltexte (PHSG oder OpenAccess) 86
Hinweise auf verfügbare Volltexte (PHSG oder OpenAccess) 87
Hinweise auf PHSG-Zugänge: Bsp: ciando.com >> phsg.ciando.com 88
Ausserdem: Google Scholar Plugin und «Library Access» ergänzen sich … (ev. Google Scholar Plugin downloaden) 89
Hinweise auf verfügbare E-Books (PHSG-lizenziert) 90
Google Scholar Google Scholar 91
Google Scholar (http://scholar.google.ch/) >> Einstellungen >> Bibliothekslinks 92
Google Scholar >> Einstellungen >> Bibliothekslinks 93
Google Scholar >> Volltexte@PHSG / Verfügbarkeit@PHSG 94
Google Scholar >> Volltexte@PHSG / Verfügbarkeit@PHSG 1 Direkt zum Volltext 2 Wenn 1 nicht aktiv >> Via Website der 1 2 Zeitschrift zum Volltext 3 Wenn 2 nicht aktiv 3 >> In PHSG-Discovery suchen lassen 95
Agenda Rückblick 1. Übersicht Angebot / Zugang Recherchewerkezuge via PHSG-Website Exkurs: Recherchevorbereitung und -strategien 2. Erster Sucheinstieg: PHSG-Discovery a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Reservieren c) Kleiner Exkurs E-Book 3. Detailrecherche: FIS-Bildung a) Trefferliste b) Titelvollanzeige >> Verfügbarkeit 4. (Voll-)Texte beschaffen 5. Fragen / weitere Hinweise 96
Fragen? Besuchen Sie unsere Website: https://www.phsg.ch/dienstleistung/medienverbund https://www.phsg.ch/de/dienstleistung/medienverbund/recherche Sprechen Sie uns direkt an: • An den Ausleihtheken der Mediatheken • via Telefon: 071 858 71 90 • via E-Mail: mediathek@phsg.ch (allgemeine Fragen) rechercheberatung@phsg.ch (Recherchefragen aller Art) 97
Vielen Dank! 98
Sie können auch lesen