www.ebermannstadt.de www.unterleinleiter.de - Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ebermannstadt.de www.unterleinleiter.de 06 Informationen und amtliche Mitgliedsgemeinden: 1. Juni 2021 Bekanntmachungen der Ebermannstadt Jahrgang 44 Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Unterleinleiter
REDAKTIONSINFORMATIONEN VORWORT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, Aus technischen und organisatorischen Grün- den bitten wir Sie, Ihre Artikel als unformar- tierte Word-Datei per E-Mail zu senden an: mitteilungsblatt@ebermannstadt.de wie wichtig unsere Innenstadt als Ort des Austausches NEU: Alle Informationen für die Rubriken und des Miteinanders ist, das wurde uns während der Vereine und Kirche senden Sie ab sofort Coronapandemie wieder deutlich vor Augen geführt. bitte direkt an: info-waltenberger@t-online.de Sehr gerne habe ich deshalb im Mai zur Neueröffnung Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben des neuen Fahrradgeschäfts „MD Bikes“ und des Res- die Meinung der Verfasser wieder und müs- taurants „Aloha Mountain“ gratuliert. Auch die Aufstel- sen nicht unbedingt mit der Auffassung der lung der Waldsofas und die Stadtrally brachten Leben Redaktion übereinstimmen. Kürzungen der in die Stadt. Am 19. Juni startet ein weiteres Projekt, das eingesandten Manuskripte bleiben der Redak- durch Spendengelder und den ISEK-Verfügungsfond fi- tion vorbehalten. Für unverlangt eingesand- te Beiträge keine Gewähr. Für Irrtümer wird nanziert wird. Mit „Radeln ohne Alter“ erfüllt sich ein keine Haftung übernommen. Nachdruck ein- lang gehegter Traum des Seniorenbeirats 55+. Ehren- zelner Beiträge, auch im Auszug, nur mit Quel- amtliche Fahrer*innen werden in die-Rikscha- Pedale lenangabe und mit Genehmigung der Redak- treten und die Umgebung gemeinsam mit Senior*innen neu „erfahren“. Herzli- tion gestattet. chen Dank für all dieses Engagement! Wenn auch Sie Ideen und Initiativen für die Entwicklung unserer Innenstadt haben – Frau Stintzing vom Zentren- management freut sich auf Sie. IMPRESSUM / MEDIADATEN Informationen zum Thema „Digitale Einkaufstadt“ gibt es am 24. Juli. Alle Unter- Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt nehmen sind eingeladen, sich über das Projekt zu informieren. Gemeinsam Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Franz-Dörrzapf-Straße 10 wollen wir uns für die Zukunft aufstellen und einen digitalen Marktplatz / ein 91320 Ebermannstadt digitales Schaufenster entwickeln. Tel.: 09194 50680, Fax: 09194 50650 Gute Nachrichten gibt es zur „Ramstertalstraße“. Stadtrat, Verwaltung und Bür- Redaktion gerschaft setzten sich seit langem beim Staatlichen Bauamt Bamberg (STBABA) Andreas Kirchner für eine Sanierung ein, die auch auf den wertvollen Naturraum Rücksicht nimmt. Tel.: 09194 50680 Wegen der geltenden Straßenbaunormen schien das in weite Ferne gerückt. Durch die Initiative unseres Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Layout Alexander Olli Lotz, Dipl.-Designer (FH) Thorsten Glauber, und die Kooperationsbereitschaft der Staatsministerin für Tel.: 09191 9778713 Wohnen, Bauen und Verkehr, Kerstin Schreyer kam nun Bewegung in die Sache. www.lotz-design.de Das STBABA erhielt die notwendige Rückendeckung für einen naturverträglichen Ausbau, der die jetzige Trassenführung weitgehend beibehalten soll. Ein großer Erscheinungsweise Erfolg und eine erfreuliche Wendung! monatlich in der 1. Woche des Monats Auflage 4.200 Uns allen wünsche ich, dass der Frühling im Monat Juni nun endlich zu seinem Recht kommt. Bleiben Sie gesund! Druck & Anzeigenverwaltung Waltenberger-Hofmann Herzlichst Ihre Bahnhofstraße 9 Christiane Meyer 91320 Ebermannstadt Tel.: 09194 796502, Fax: 09194 796503 E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigenschluss INHALT Die aktuellen Abgabetermine können unter www.ebermannstadt.de/buergerservice/ aktuelles/mitteilungsblatt-2020.html eingesehen werden. S. 2 > Kontakte Anzeigenannahme ausschließlich bei der S. 4 > Verwaltungsgemeinschaft Druckerei Waltenberger-Hofmann S. 4 > Stadt Ebermannstadt Anzeigenpreise 1/1 Seite: 295,00 € S. 12 > Gemeinde Unterleinleiter 1/2 Seite: 182,00 € 1/4 Seite: 112,00 € S. 13 > Neues aus dem Landkreis 1/8 Seite: 66,00 € 1/16 Seite: 44,00 € S. 13 > Kirche 100 mm: 90,00 € Zeilenanzeige: pro Zeile 5,50 € S. 15 > Kindergar ten, Schule und Bildung Rabatte: 12 Anzeigen jährlich: 20 % S. 19 > Vereine und Verbände 6 Anzeigen jährlich: 10 % Alle Preise inklusive 19 % MwSt. S. 24 > Vermischtes Mitteilungsblatt l Juni 2021 3
TERMINVEREINBARUNG IM STANDESAMT SITZUNGSDIENST Liebe Bürgerinnen und Bürger, • 14.06.2021, 14.00 Uhr, Bau- und Umweltausschuss, Veranstaltungssaal am Hasenberg Sie haben ein Anliegen beim Standesamt zu erledigen und möchten nicht warten? Dann empfehlen wir Ihnen einen Ter- Bei einer Teilnahme an Sitzungen der kommunalen Gre- min mit uns zu vereinbaren. So können wir besser planen und mien ist folgendes zu beachten: Ihnen zeitnahe Vorschläge anbieten. Generell gilt: Kontakt können Sie telefonisch, Tel. 09194 506-64, oder per E- Die bisherigen Hygienemaßnahmen (FFP2-Maske, Abstands- Mail aufnehmen: gerti.lang@ebermannstadt.de. regelung, Trinkverbot, etc.) sind nach wie vor einzuhalten. Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da. Ab einem Inzidenzwert über 50 gilt zusätzlich: Standesamt Ebermannstadt Der Nachweis eines aktuellen negativen Tests in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (vor höchstens TIPPS FÜR DIE BIOTONNE IM SOMMER 48 Stunden vorgenommener PCR-Test oder vor höchstens 24 In den warmen Monaten kann es beim Biomüll schnell zu ab- Stunden vorgenommener POC-Antigentest oder Selbsttest stoßendem Geruch oder auch zur schlagartigen Vermehrung unter Aufsicht) ist vorzulegen. von Maden kommen, was häufig durch feuchten Biomüll ver- Nachweislich vollständig geimpfte oder genesene Personen ursacht wurde. sind den getesteten Personen gleichgestellt. Um das zu vermeiden hier ein paar Tipps für diejenigen, die Wir bitten, die Baupläne mindestens 3 Wochen vor einer Bau- eine Biotonne benutzen: und Umweltausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da • Wickeln Sie den feuchten Biomüll in Zeitungspapier ein nur so eine rechtzeitige Behandlung gewährleistet werden oder sammeln Sie den Biomüll aus der Küche in Papier- kann. tüten. Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie • Kaffeefilter und Teebeutel erst trockenen lassen, bevor sie auf www.ebermannstadt.de in der Rubrik Rathaus & Bürger- in die Biotonne kommen. service -> Stadtrat -> Bürgerinformationssystem • Feuchten Grasschnitt lassen Sie nach Möglichkeit erst einmal einen Tag anwelken, bevor Sie ihn in die Biotonne geben. Und keinesfalls das Gras in die Biotonne hinein- SPRECHSTUNDE DER BÜRGERMEISTERIN pressen! Ihre Anliegen, Sorgen, aber auch Anregungen sind mir wichtig • Legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier aus. – Bürgernähe soll keine Floskel bleiben. Daher lade ich Sie ganz herzlich zu meiner nächsten Sprechstunde am Freitag, • Stellen Sie die Biotonne möglichst an einen schattigen und den 18. Juni von 9-11 Uhr ein. kühlen Platz. • Reinigen Sie die Biotonne im Sommer regelmäßig mit kla- Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, in jedem Fall rem Wasser und lassen Sie sie anschließend vollständig einen Termin unter der Tel. 09194 506-11 zu vereinbaren. austrocknen. Wir bieten Ihnen die Bürgersprechstunde gerne auch telefo- • Halten Sie den Deckel geschlossen, damit keine Fliegen und nisch oder online an. Bitte erscheinen Sie daher nur in drin- andere Insekten angezogen werden. genden Ausnahmefällen persönlich zum Termin. • Und wenn alles nichts nützt hilft gegen Ungeziefer eine Do- Sie haben auch die Möglichkeit eine E-Mail zu schicken. Diese sis Gesteinsmehl oder Branntkalk aus dem Gartencenter richten Sie bitte an christiane.meyer@ebermannstadt.de - ich oder Baumarkt. werde mich um eine zeitnahe Antwort bemühen. Ich freue mich auf Sie! BODENRICHTWERTE MIT STAND ZUM 31.12.2020 Christiane Meyer, 1. Bürgermeisterin Der Gutachterausschuss des Landratsamtes Forchheim hat neue Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen, gewerbliche Nutz- flächen sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen mit FRONLEICHNAM- UND FLURPROZESSION 2021 Stand zum 31.12.2020 ermittelt. Wegen der Corona-Pandemie sind im Erzbistum Bamberg Nach § 196 Abs. 3 Satz 1 BauGB haben BürgerInnen ein Recht die Bittgänge, Fronleichnamsprozessionen und bis auf darauf, Auskunft über die Bodenrichtwerte zu erhalten. Weiteres alle Wallfahrten abgesagt. Daher können diese Bodenrichtwerte nach Termin- Die Stadt bedankt sich bei allen Bewohnern, die bisher ihre vereinbarung unter Tel. 09194/506-35 im Rathaus Ebermann- Häuser beflaggt und mit den Maien festlich geschmückt haben stadt vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 eingesehen werden. sowie bei den Eigentümern der liebevoll errichteten Altäre für Ihr Engagement. PROBEALARMIERUNG DER SIRENEN In diesem Jahr werden die feierliche Fronleichnamsprozession sowie die Flurprozession nicht stattfinden. Am Samstag, den 5. Juni findet in der Zeit von ca. 11.00 bis 11.35 Uhr die nächste Probealarmierung der Sirenen im Land- Die Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus werden kreis statt. rechtzeitig bekannt gegeben. Evtl. Störungen sind im Anschluss an die Alarmierung dem 2022 freuen wir uns wieder über eine festlich geschmückte Landratsamt Forchheim telefonisch mitzuteilen. Stadt an beiden Festtagen. 4 Mitteilungsblatt I Juni 2021
FAIRTRADE-STADT EBERMANNSTADT Alexandra Erl, Joannis Platis, Stefan Berner und Christian Kiehr wird auch in den nächsten zwei Jahren gemeinsam daran ar- beiten, damit Ebermannstadt auch wieder 2023 die Titeler- neuerung feiern darf. Kontakt und Info: Corinna Drummer E-Mail: corinna.drummer@ebermannstadt.de Christian Kiehr (Fairtrade-Beauftragter im Stadtrat), E-Mail: christian.kiehr@ebermannstadt.de Ebermannstadt bleibt Fairtrade-Stadt und Rosen- aktionen am Muttertag Die Stadt Ebermannstadt kann seit dem Jahr 2012 und nun beinahe ein Jahrzehnt lang den Titel Fairtrade-Stadt führen. Auch 2021 ist die alle 2 Jahre anstehende Titelerneuerung wieder gelungen. Die Steuerungsgruppe trifft sich dazu re- gelmäßig, um die notwendigen Kriterien zu bearbeiten und in Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden, Einrichtungen oder Vereinen erfüllen zu können. Anlässlich des Mutterta- ges wurden Gottesdienstbesucher in Ebermannstadt und auf der Burg Feuerstein im Rahmen von Fairtrade-Gottesdiens- ten mit fair gehandelten Rosen beschenkt. Ein großer Strauß ging auch an die BewohnerInnen des Seniorenzentrums. Bereits am Vortag wurden am Infostand des Zentren- managements die BesucherInnen am Marktplatz mit Blumen überrascht. Mit den Veranstaltungen am Muttertags- wochenende soll insbesondere auf die Rolle der Kommune als nun langjährige Fairtrade-Stadt aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig werden die Frauenrechte und fairen Arbeitsbedingungen im globalen Süden gestärkt. Der Anbau von Blumen und Pflanzen ist ein arbeitsintensives Geschäft. Für Entwicklungsländer spielt die Blumen- und Pflanzenindustrie eine immer bedeutendere Rolle, denn sie bringt dringend benötigte Devisen ins Land und bietet tausenden Arbeitskräften einen Arbeitsplatz. So ist z.B. im kenianischen Landwirtschaftssektor die Blumenindustrie nach Tee die zweitgrößte Devisenquelle des Landes. Blumen gel- ten in Deutschland als allseits beliebtes Geschenk für ver- schiedenste Anlässe. Die deutsche Blumenproduktion kann aber die heimische Nachfrage nicht decken, gut 80 Prozent der in Deutschland verkauften Schnittblumen müssen impor- tiert werden. Auf den Blumen- und Pflanzenfarmen in den sogenannten Entwicklungsländern werden die Arbeits- bedingungen von niedrigen Löhnen, schlechten Arbeits- bedingungen und hohem Einsatz von zum Teil hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln bestimmt. Auf Fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen werden die Blumen nach klar definierten so- zialen und ökologischen Standards angebaut. Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und strenge Umweltkriterien stehen im Mittelpunkt der Produktion. Gemeinschaftsprojekte vor Ort Fairtrade-Stadt? Da mach ich mit! werden mit einer Prämie gefördert, damit für die Arbeite- Sie sind EinzelhändlerIn, GastronomIn, VereinsvertreterIn, rinnen und Arbeiter ein existenzsichernder Lohn gewährleis- LeiterIn oder Mitarbeitender einer Bildungseinrichtung und tet werden kann. möchten das Thema Fairer Handel in Ebermannstadt aufgrei- Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Ge- fen oder unterstützen? Dann wenden Sie sich an Corinna Drum- werbetreibenden, den sozialen Einrichtungen und den Verei- mer (Ansprechpartnerin Fairtrade-Stadt Ebermannstadt) oder nen, ohne deren Bereitschaft, fair gehandelt Produkte anzu- Christian Kiehr (Stadtrat, Fairtradebeauftragter). bieten, dies nicht möglich wäre. Die Steuerungsgruppe um Infos zur Fairtrade-Stadt Ebermannstadt finden Sie unter: Corinna Drummer, Veronika Herlitz, Barbara Großmann, www.ebermannstadt.de Mitteilungsblatt l Juni 2021 5
ZENTRENMANAGEMENT EBERMANNSTADT RÜCKBLICK decken verfügbar. Laden Sie dazu die App „Actionbound“ im Appstore oder GooglePlayStore herunter. Der Download Feierliche Eröffnung des EBSer Lieblingsweges ist kostenfrei. Danach einfach den untenstehenden QR-Code zum Tag der Städtebauförderung scannen und losrätseln! Bei schönstem Wetter feierten die Stadt und das Zentrenma- >> Länge: ca. 3 km nagement Ebermannstadt gemeinsam mit den BürgerInnen >> Dauer: ca. 1,5 – 2h am 08. Mai 2021 den bundesweiten Tag der Städtebauförde- >> 20 Stationen & Rätsel rung. Dabei wurden 14 Waldsofas des EBSer Lieblingsweges Auch über die Outdoor-App „Komoot“ ist eingeweiht und mit einer digitalen Stadtrallye verbunden. der EBSer Lieblingsweg zu finden und kann als Grundlage für eine Tour genutzt werden. Auf der Route sind alle Waldsofa-Standorte und einige EBSer Sehenswürdigkeiten enthalten. Entdecken Sie die Stadt auf ei- gene Faust und erfahren Sie mehr über die Lieblingsplätze der Ebermannstädter und die Stadtgeschichte. AUSBLICK 18. 8. Unternehmerstammtisch un orstellung des Projektes „Digitale Einkaufsstadt“ Ebermannstadt Die Stadt, das Zentrenmanagement und die Werbegemein- schaft Ebermannstadt planen derzeit den Aufbau eines digi- talen Stadtportals, das als DIE Informationsquelle für alle Bür- Die Hochwasserfreilegung am Kohlfurtweg: Hier fanden drei Waldsofas ihren Platz gerInnen und Gäste dienen soll. Ergänzend soll ein digitales Schaufenster des lokalen Gewerbes entstehen. Gemeinsam Am Infostand des Zentrenmanagements am Marktplatz konn- möchten wir eine Vernetzungs- und Informationsdrehscheibe ten sich die BürgerInnen zum Procedere informieren und di- zwischen Stadt, Unternehmen, Bürgern und Gästen mit ech- rekt am Startpunkt der Rallye loslegen. Bei den insgesamt 20 tem Mehrwert schaffen. Standorten im ganzen Stadtgebiet gab es viel zu entdecken, und auch die 14 aufgestellten Waldsofas waren in der Tour Am 24. Juni 2021 möchten wir allen Gewerbetreibenden der enthalten. Stadt das Projekt präsentieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen. An jedem Standort mussten die Teilnehmenden über eine App am Smartphone kniffelige Fragen beantworten. Durch extra Im Namen der Stadt, der Werbegemeinschaft und des Zentren- aufgenommene Audiodateien konnten persönliche und indivi- managements Ebermannstadt ergeht herzliche Einladung zur duelle Geschichten zu den Lieblingsplätzen der Bank-Paten er- Informationsveranstaltung „Digitale Einkaufsstadt“ Ebermann- fahren werden. Nach Ausfüllen der Antworten wurden die Teil- stadt im 18. Unternehmerstammtisch am nehmenden wiederum zum nächsten Platz der Rallye geleitet. 24. 4. Juni 2021um 14.30 Uhr und um 19 U Zusätzliche Fußabrücke am Boden und bunte Ballons an den Melden Sie sich bitte an: kontakt@zentrenmanagement-ebs.de, Holzliegen halfen, den Weg zu finden. So verteilte sich das Ge- sie erhalten dann einen Zoom-Link von uns. schehen über das innere Stadtgebiet Ebermannstadts. Auf den Seien Sie mit dabei. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Waldsofas selbst war am Samstag kaum ein Platz frei – die Rät- Weitere Informationen zum Stammtisch und zum Projekt ent- sel-Begeisterten sowie die Besucher der Stadt genossen das nehmen Sie bitte dem Einleger in diesem Mitteilungsblatt. schöne Wetter und lagen schon mal Probe. Auch die lokale Gastronomie stärkte die Teilnehmenden auf JETZT NOCH PLÄTZE SICHERN! Die zweite Runde des Digital- Ihrem Weg. Mit einer eigens für diesen Tag kreierten Pick- führerscheins startet nach den Pfingstferien nick-TOGO-Speisekarte wurden von Bierbratwürsten bis zum Rhabarber-Eis viele kulinarische Leckereien zum Mitnehmen angeboten. Die Besucher konnten so den Stadtspaziergang ge- nießen und die Gastronomen vor Ort unterstützen. Das Zentrenmanagement wünscht weiterhin viel Spaß beim Rätsel lösen und viel Entspannung auf den Waldsofas! Stadtrallye „EBSer Lieblingsweg“ weiterhin verfügbar Die digitale Stadtrallye, welche zum Tag der Städtebauförde- © Andreas Nagengast rung freigeschaltet wurde, ist weiterhin zum Spielen und Ent- 6 Mitteilungsblatt I Juni 2021
Die praxisorientierten Veranstaltungen und Workshops zu den überwiegend (digitalen) Themen wie Fotografie, Marketing Mix, Social Media (Facebook, Instagram), Storytelling und Google MyBusiness sollen Ihnen als Unternehmer helfen die digitale Welt noch stärker für sich zu nutzen. Seien Sie schnell und sichern Sie sich noch einen der begehrten © Radeln ohne Alter, https://radelnohnealter.de/ Plätze! Die ersten Workshops starten bereits nach den Pfingst- Ziel des Projektes ist es SeniorInnen in Ebermannstadt die Ge- ferien! Alle Termine sowie Informationen zu den ReferentInnen legenheit zu geben an Radtouren der Seniorenvertretung, den entnehmen Sie bitte der Webseite des Zentrenmanagements Genießer-Radtouren, teilhaben zu lassen. Um alltägliche Aktivi- unter www.zentrenmanagement-ebs.de. täten umweltschonend auszuführen, soll die Rikscha zukünftig Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Die Kosten pro Workshop be- Angehörigen von SeniorInnen über ein digitales Buchungssys- tragen 25 €. Anmeldungen bitte an das Zentrenmanagement tem zur Verfügung stehen. Der Ablauf der Buchung und die senden. Nutzen Sie dafür bitte das Formular auf unserer Web- ganze Organisation „drum herum“ wird Ihnen am Aktionstag seite oder schreiben Sie uns eine Mail (kontakt@zentrenma- nähergebracht werden. nagement-ebs.de). Um „das Rad nicht neu zu erfinden“ ist die Stadt dem Verein Wir freuen uns auf Sie! „Radeln ohne Alter“ beigetreten. Mehr Informationen zur Initi- ative gibt es online unter www.radelnohnealter.de. Die Seni- Workshopreihe Digitalführerschein erlangt bundesweiten orenvertretung freut sich über Ihren Besuch! Vorbildcharakter Um bundesweit die Herausforderungen für Innenstädte Pfingstpause des Zentrenmanagements und Ortszentren sichtbar zu machen und direkt mit bewähr- Vom 21.05. bis zum 07.06.2021 macht das Zentrenmanage- ten Lösungen zu verbinden, startete am 3. Mai 2021 die ment Pfingstpause. In diesem Zeitraum ist das Projektbüro des Best-Practice-Datenbank „Stadtimpulse“. Zentrenmanagements am Marktplatz 18 unbesetzt. Ab dem 08.06. werden wir wie gewohnt wieder für Sie da sein. Mit zunächst 27 Einträgen will die Plattform Projekte der Stad- tentwicklung vorstellen, die zur Nachahmung empfohlen wer- den. Auch Ebermannstadt befindet sich mit dem Projekt „Digi- talführerschein“ unter den ersten gelungenen Beispielen und zeigt Vorbildcharakter. Die Workshopreihe Digitalführerschein ist eine von 27 „Best ZENTRENMANAGEMENT EBS Practice“-Projekten, die auf der Webseite der „Stadtimpulse“ Projektbüro Am Marktplatz 18 gesammelt und vorgestellt werden. Darauf sind wir stolz! Öffnungszeiten: Mehr Infos gibt’s online unter https://unsere-stadtimpulse.de/ Di 9 -13 Uhr und Do 14 – 18 Uhr Telefon 09194 - 334 88 26 Aktionstag – „Radeln ohne Alter“ in und kontakt@zentrenmanagement-ebs.de um Ebermannstadt Anmeldung Newsletter auf: Am Samstag, den 19. Juni 2021 wird die Seniorenvertretung 55+ www.zentrenmanagement-ebs.de die neue durch Spendengelder und den Verfügungsfonds der Städtebauförderung geförderte Pedelec-Rikscha der Öffent- lichkeit vorstellen. Von 14 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich an einem In- fostand der Seniorenvertretung auf dem Marktplatz zum Pro- jekt und zur Nutzung des neuen städtischen Fahrzeugs zu in- formieren. Auch die ersten “Probefahrten“ sollen stattfinden. Jeweils zwei SeniorInnen können sich vor Ort für eine Testrund- fahrt der Rikscha anmelden und dabei direkt den neuen „EBSer Lieblingsweg“ zusammen mit ihren Beifahrern erkunden. Annika Stintzing Jörg Dettmer Markus Jocher cima Projektmanagerin cima Koop.-partner cima Projektmanager Mitteilungsblatt l Juni 2021 7
Regionalbudget – jetzt beginnen die Projekte Dadurch soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche Wir freuen uns über die große Resonanz zum Regionalbudget ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität 2021. Insgesamt haben sich 40 Vereine, Gemeinden und Privat- gestärkt werden. Das Regionalbudget steht offen für Vereine, personen um die attraktiven Förderungen beworben. Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, Kirchen und andere Interessensgruppen. Im Jahr 2020 wurden bereits 21 Projekte in Nachdem das Auswahlgremium im März getagt hat, stehen nun den ILE Gemeinden umgesetzt. 26 Projekte fest, die mithilfe des Regionalbudgets gefördert wer- den. Hier eine kleine Auswahl: Ansprechpartnerin für Projektideen und Förderungen ist die Allianzmanagerin der ILE Fränkische Schweiz Aktiv (s.u.). Streuobst zum Selberpflücken Die Gemeinden der ILE Fränkische Schweiz Aktiv werden in den nächsten Monaten damit beginnen, Obstbäume, die auf den Gemeindeflächen stehen, mit einem gelben Band zu markieren. Die Aktion „Gelbes Band“ startete im Jahr 2018 in Baden-Würt- temberg und ist mittlerweile auch in anderen Bundesländern vertreten, zum Beispiel in Niedersachsen und Hessen. Im Jahr • Der Fränkische-Schweiz-Verein Morschreuth baut einen 2020 wurde das Projekt mit dem Bundespreis ausgezeichnet. Pavillon mit Sitzgruppe am Morschreuther Flurbereinigungs- denkmal. • Mehrere Familien aus Gößweinstein haben sich zusammen- geschlossen, um einen Waldspielplatz in Leimersberg zu errichten. • Die Elterninitiative Familiennetzwerk Wiesenttal erhält eine finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von pädagogi- schem Material mit dem das Ferienprogramm ausgestaltet wird. • Der Gscheitgut-Verein startet mit dem Projekt „Landschafts- schutz mit Messer und Gabel & fränkische Wirtshauskultur“. • Der Musikverein Weilersbacher Musikanten erhält eine För- derung für Musikinstrumente, um sich der Nachwuchsförde- rung zu widmen und Musik auch für Kleinkinder erlebbar zu In der Fränkischen Schweiz unterstützen bisher die Gemeinde machen. Thurnau und der Landkreis Kulmbach diese Aktion. Jetzt sind auch die Gemeinden der ILE Fränkische Schweiz Aktiv mit dabei: • Der Heimat- und Trachtenverein aus Weilersbach plant die Errichtung einer Weihnachtskrippe im fränkischen Stil. Ebermannstadt, Gößweinstein, Kirchehrenbach, Kunreuth, Leutenbach, Pinzberg, Pretzfeld, Unterleinleiter, Waischenfeld, • Der Kreisverband der Imker in Forchheim errichtet Nisthilfen Weilersbach, Wiesenthau und Wiesenttal. für Wildbienen am Kreislehrbienenstand in Lützelsdorf. Wer eine Streuobstwiese besitzt und keine Zeit mehr hat, das • Der Fränkische-Schweiz-Verein Unteres Trubachtal kümmert Obst zu ernten, kann mit dem Gelben Band seinen Baum zum sich um die Uferbefestigung des Weißenbachs und integriert Selberpflücken freigeben. Wichtig: Das Ernten erfolgt auf eigene mehrere Spielstationen mit Naturmaterialien. Gefahr und nur für den eigenen Verbrauch. • Eine Anschubfinanzierung ermöglicht die Etablierung der Landwirte, die sich an dem Projekt beteiligen möchten, melden Klappstuhl-KulTour, einem niederschwelligen Kulturangebot sich bitte bei der Allianzmanagerin Corinna Brauer. an wechselnden Standorten in der Fränkischen Schweiz. Mit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben (ILE-Zusammenschlüsse). 8 Mitteilungsblatt I Juni 2021
Neues von der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz - Werdet Ernteteiler – - Erfolgsnachrichten aus Creußen - Interesse an frischem, knackigem Obst und Gemüse aus der Region? Für die Anbausaison ab Juli 2021 gibt es noch freie Anteile an der Ernte aus der SoLaWi Freigarten Stein bei Busbach (Eckersdorf / Bayreuth). Mehr Informationen dazu gibt es unter www.freigarten-stein.de. - Ernährungsrat Oberfranken gegründet – Am 6.05. gründete sich der Ernährungsrat Oberfranken offiziell als Verein in Hummeltal. Im Ernährungsrat verbinden sich viele wichtige Akteure rund um das Thema Ernährung – von den Pro- duzentInnen über weiterverarbeitende Betriebe, hin zum Handel und KonsumentInnen. Auch staatliche Einrichtungen, politische FunktionsträgerInnen und zivilgesellschaftliche Akteure sind Teil des Ernährungsrates. Ihr Ziel ist es, ein gerechtes und gemeinwohlorientiertes Er- nährungssystem in Oberfranken zu etablieren und damit die Das Getreidelager in Creußen ist bio-zertifiziert für die Reinigung, Produktion saisonaler und regionaler Lebensmittel aus fairer Trocknung und Lagerung von Druschfrüchten! Sie wollen diese und nachhaltiger Herstellung sowie artgerechter Tierhaltung zu neuen Möglichkeiten für diese und/oder kommende Ernte nut- fördern. zen? Kontaktieren Sie uns unter info@oeko-fraenkische.de - LfL Fachexkursion - - Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften im Trend - In Zusammenarbeit mit dem Bioland Erzeugerring bietet das LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) eine Tagesexkur- sion zum Thema „Biodiversität im Ökolandbau“ im Landkreis Am 28.04. standen Petra Wähning von der Agentur GenussInvest Schweinfurt (Unterfranken) am Dienstag, den 15. Juni 2021 an. aus München und Klaus Strüber aus dem Netzwerk Solidarische Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter Landwirtschaft rund 20 Interessierten mit ihren Erfahrungen zur https://www.oekomodellregionen.bayern/fraenkische-schweiz. Verfügung und beantworteten alle Fragen rund um die Grün- Bei Interesse kontaktieren Sie gerne schon jetzt oekolandbau@ dung einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). lfl.bayern.de. Fränkische Schweiz AKTIV Öko-Modellregion Fränkische Schweiz Foto: Roland Wölfel Projektbüro c/o Landvolkshochschule Feuerstein Am Marktplatz 18, 91320 Ebermannstadt Burg Feuerstein 16, 91320 Ebermannstadt Corinna Brauer Telefon: 09194/73 63 50 Tel. 09194-3348828 · Mobil 0160-8938207 www.oekomodellregionen.bayern/fraenkische-schweiz www.ile-fsa.de E-Mail: corinna.brauer@ile-fsa.de E-Mail: info@oeko-fraenkische.de Projektmanager thomas.lang@oeko-fraenkische.de Projektmanagerin sabine.hafner@oeko-fraenkische.de VCard als QR-Code VCard als QR-Code Mitteilungsblatt l Juni 2021 9
DAS SCHADSTOFFMOBIL STARTET WIEDER für Fahrräder angepasst und die alte Park & Charge-Schließan- lage durch ein Pfand-Münzschloss – ähnlich wie es in Schwimm- Die nächste Problemmüllsammlung findet am Mi., 09.06.2021 bädern bekannt ist – ersetzt“, erklärt Jürgen Fiedler. Neben der von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in Ebermannstadt technischen Umrüstung wurde auch das Umfeld angepasst, am Parkplatz in der Sportplatzstraße (Sportgelände des eine Pflasterfläche mit Fahrradbügeln bietet jetzt den durch- TSV) statt. reisenden Fahrradfahrern die notwendige Infrastruktur. „Die Pedelc-Fahrer haben auch rund um Ebermannstadt und der ACHTUNG: neuer Standort Fränkischen Schweiz deutlich zugenommen. Mit der öffentli- Am Schadstoffmobil werden Problemabfälle aus Haushalten chen Lademöglichkeit steht unseren Touristen nun auch eine angenommen: höchstens 5 Kilogramm bzw. 5 Liter. öffentliche Lademöglichkeit zur Verfügung, auch wenn die Gas- tronomie den E-Bikern gerne mit Ladestrom aushilft“, ergänzt Größere Mengen bringen Sie direkt zur Problemmüll- Bürgermeisterin Meyer. Die Ladestation ist jederzeit zugäng- sammelstelle am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg (ge- lich und bietet insbesondere modernen Fahrrädern eine Strom- bührenpflichtig). tankstelle, bei denen der Akku direkt am Fahrradrahmen gela- den wird. Ein größeres Schließfach steht bedingt durch das Stellen Sie nie die Abfälle schon vor dem eigentlichen Upcycling nicht zur Verfügung, der Stecker des Ladenetzteiles Sammeltermin am Haltepunkt des Schadstoffmobils ab! kann aber am Ladeschrank gesichert werden. Problemmüll darf nur in festen, verschlossenen Behältern (z.B. in Dosen, Gläsern mit Schraubdeckel und Flaschen) angelie- fert werden. LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, Alle Termine mit Haltepunkten des Schadstoffmobils und aus- die Brut- und Setzzeit (März bis Juni) ist mittlerweile in vol- führliche Information finden Sie in der aktuellen Abfallkalender- lem Gange. In manchen Ländern gelten mittlerweile gesetzlich broschüre ab Seite 43 bzw. im Internet unter www.lra-fo.de in vorgegebene Verhaltensregeln während dieses Zeitraums. Der der Rubrik Bürgerservice, Abfallwirtschaft, Abfallratgeber, Freistaat Bayern ist diesen Schritt bisher noch nicht gegangen Schadstoffmobil. und setzt somit auf die Eigenverantwortung seiner Bürger. Wildtiere, wie z. B. Rehwild, Hasen, Enten und andere E-BIKE LADESTATION IN EBERMANNSTADT IN BETRIEB Bodenbrüter halten sich besonders gern im Dickicht, am Rand GEGANGEN – UPCYCLING MACHT ES MÖGLICH der Wälder und Feldhecken oder im hohen Gras auf. Auch Grün- streifen oder der höhere Bewuchs entlang von Entwässerungs- An der Dienststelle Ebermannstadt des Landratsamtes ist nun gräben wird dabei gerne zum Schutz vor Beutegreifern ange- von Bürgermeisterin Christiane Meyer, Stadtwerke-Ge- nommen. Auf den Ackerflächen und im hohen Gras drücken schäftsführer Jürgen Fiedler und Landrat Dr. Hermann Ulm sich Junghasen und Rehkitze, Feldlerchen und Verwandte brü- eine ganz besondere öffentliche E-Bike Ladestation in Be- ten im Schutz der aufgehenden Saat. Bei Begegnungen mit trieb gegangen. Vor etwa 10 Jahren wurde der Ladeschrank Spaziergängern, Fahrradfahrern oder freilaufenden Hunden schon mal in Betrieb gesetzt, als Ladestation für E-Autos im und Ihren Besitzern verlassen Elterntiere fluchtartig ihr Nest, Kooperationsmodell zwischen den Stadtwerken Ebermann- Junghasen bzw. Rehkitze wagen sich aus der schützenden De- stadt und dem Landratsamt mit dem System „Park & Char- ckung. Das schutzlos zurückbleibende Gelege kann auskühlen ge“. Die Technik ist mit der deutlichen Zunahme an modernen und wird zusätzlich zur leichten Beute von Fressfeinden wie E-Fahrzeugen veraltet und spätestens seit der Errichtung der Rabenkrähe, Fuchs oder auch freilaufenden Hunden und streu- modernen, roaming-fähigen Ladesäule, eingebunden in den nenden Katzen. Gleiches gilt im Übrigen für ungeschützte Ladeverbund+, überflüssig. Junghasen und Rehkitze. Neben dem Mangel an Lebensraum, führen eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten zu einer anhaltenden Reduktion der Artenvielfalt bzw. Gesamtpopulation der Wildtiere. So ist z. B. in der Niedermirsberger Flur der Besatz an Feldhasen auf ca. 600 ha in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Fa- sane gibt es derzeit nur eine Handvoll. Rebhühner sind in der Niedermirsberger Flur ausgestorben. Die Sichtung von Stelzen- arten und Kiebitzen ist ebenso selten, wie die von üblicher- weise angestammten Insektenarten. Der beobachtete Rück- gang dieser Arten in unserer Stadt liegt weit über dem für Deutschland Beschriebenen und lässt auf ebenso signifikant schwindende Populationen für andere Wildtiere mit vergleich- barer Lebensraums Nutzung im Gebiet der Stadt Ebermann- stadt schließen. Wenn wir weiterhin dem Gesang der Feldlerche und Ihren Ver- wandten, dem Summen der Insekten lauschen und insbesondere die Jüngsten sich am Anblick von Hasen und Re- hen erfreuen sollen, müssen wir unsere Aktivitäten in diesen „Anstatt die Ladesäule komplett abzubauen und zu verschrot- Bereichen durch uns als Radfahrer, Spaziergänger, Jogger, ten, hatte unser Klimaschutzteam zusammen mit der Hundehalter etc. auf ein Minimum reduzieren – besser befes- Tourismuszentrale die Idee, die Säule für E-Bike Fahrer zu- tigte Wege gibt es bei uns mehr als genug. gänglich zu machen“, freut sich Landrat Dr. Hermann Ulm. Die Umrüstung haben daraufhin die Stadtwerke Ebermannstadt Leisten Sie bitte Ihren individuellen Beitrag zum Überleben der übernommen. „Wir haben die Steckdosen und Absicherungen Wildtiere in allen Fluren der Stadt Ebermannstadt. Schützen 10 Mitteilungsblatt I Juni 2021
Sie die letzten wilden Bewohner im Dickicht und am Rande der Die Vergabe erfolgt nach besonderen Auswahlkriterien, wie Wälder und Feldhecken oder im hohen Gras, indem Sie (und dem persönlichen Gespräch, der konzeptionellen Planung und Ihre geliebten Vierbeiner) diese Bereiche meiden - meterlan- möglicher Angebote mit Preisvorstellungen. ge Schlepp- bzw. Feldleinen sind dabei ein brauchbarer Kom- Bewerbungen eines fachlich geeigneten Anbieters sollen fol- promiss. gende Angaben enthalten: Weiterhin bekommen die Rehgeißen von Mitte Mai bis Mitte • Vorstellung des Betriebs inkl. Personalkonzept Juni ihren Nachwuchs. Hier richten alle Jäger einen dringenden • Speise- und Getränkeangebot mit Preisvorstellung Appell an alle Landwirte, die in den Monaten Mai und Juni ihre • Nachweise / Zeugnisse / Referenzen Wiesen mähen. Verständigen Sie unbedingt rechtzeitig vor der Mahd ihren zuständigen Jagdpächter. Die Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bit- Niedermirsberger Jäger sind Mitglied im Verein „Kitzrettung te, vorzugsweise per E-Mail, bis spätestens 30. Juni 2021 an: Pinzberg und Umgebung“. Der Verein ist im Besitz einer Stadt Ebermannstadt leistungsstarken Drohne. Wie alle Jahre suchen Niedermirs- z. Hd. Corinna Drummer berger Jäger mit Hilfe der Drohne vor der Mahd die Wiesen Franz-Dörrzapf-Str. 10 nach Rehkitzen ab. Dabei ist es aber unbedingt erforderlich, 91320 Ebermannstadt dass die Landwirte am Abend vor der Mahd bis spätestens E-Mail: corinna.drummer@ebermannstadt.de 18.00 Uhr die verantwortlichen Jäger verständigen. In Nieder- mirsberg kann am Abend vor der Mahd Martin Leikam, Für Rückfragen steht Ihnen Corinna Drummer (Jugendpflege 09194-722348 (tagsüber) oder 0172-7588229 (ab 17.00 Uhr) Ebermannstadt, corinna.drummer@ebermannstadt.de, 09194- oder Christoph Leikam, 09194-722348 (tagsüber) bzw. 0171- 9799427) gerne zur Verfügung. 8336373 (ab 17.00 Uhr) oder Peter Stumpf 0173-2312532 verständigt werden. HEIMATMUSEUM EBERMANNSTADT Vielen Dank für Ihre Mithilfe Peter Stumpf, Jagdpächter Revier Niedermirsberg Nach heutigem Stand (19. Mai 2021) gelten nach wie vor die bisherigen Vorgaben für einen Museumsbesuch: Besuch nur unter Voranmeldung und unter Bestätigung des SCHULVERBAND EBERMANNSTADT reservierten Termins Betreiber des Pausenverkaufs an der Grund- und Mittel- Dabei ist zu beachten: schule Ebermannstadt gesucht! a) Einhaltung der AHA-Regel (Abstand-Hygiene-FFP2-Maske) An der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt ist zum Be- ginn des Schuljahres 2021/2022 der Pausenverkauf neu zu b) Aufenthalt von maximal sieben Personen pro Stunde und vergeben. jeweils nur eine Person in einem der sieben Räume Für die Ausführung der Dienstleistungen sind die Pausenzeiten c) Einhaltung der vorgegebenen Laufrichtung und Vermei- sowie der Zeitraum vor Beginn der Schule und ggf. zur Mit- dung von Begegnungen tagszeit maßgeblich. Die Räumlichkeiten sind mit allen erfor- d) Voranmeldung für den Besuch am Sonntag bis spätestens derlichen Geräten und dem notwendigen Zubehör ausgestat- 12:00 Uhr am vorausgehenden Freitag, tet. Es wird keine Pacht, sondern lediglich eine Nebenkosten- pauschale von 20 Euro im Monat erhoben. e) Voranmeldung für den Besuch am Mittwoch bis spä- testen 12:00 Uhr am vorausgehenden Montag Erwartungen: im Verkehrsbüro Tel. 09194-506 40. • Eine reibungslose und eigenverantwortliche Abwicklung Die Namen der angemeldeten Personen werden in einer des Pausenverkaufs Liste erfasst und an der Kasse hinterlegt. Nur voran- • Bereitstellung der Pausenangebote an allen Schultagen gemeldete Besucher erhalten Eintritt zum Besuch des Heimatmuseums. • Einbeziehung der schulischen Gremien bei der Gestaltung des Angebots und der Preise Öffnungszeiten des Heimatmuseums: • Bereitstellung des notwendigen Personals • sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr und • mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr. • Reinigung der zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten • Entsorgung von Speiseresten Förderung des Heimatmuseums aus Bundesmitteln Wie die Presse bereits gemeldet hat, erhält unser Heimatmu- • Einhaltung der Verordnung zur Lebensmittelhygiene seum 25.000 EUR aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmu- • Umsetzung des Schülerkonzepts zum gesunden Pausen- seen 2021“. Damit hat der zweite Antrag Erfolg, den auf Anre- verkauf gung durch den Museumsbeirat die Stadt gestellt hat. Zum Schuljahr 2021/2022 werden ca. 550 Schülerinnen und Bereits 2018 hatte ein Besucher Frau Gabi Thiem darauf auf- Schüler die Grund- und Mittelschule Ebermannstadt besuchen. merksam gemacht, dass die Beleuchtung im Heimatmuseum Im Schuljahr 2020/2021 wurde von der Schülermitverwaltung nicht mehr dem Stand der Technik entspreche und zudem auch ein Konzept zur gesunden und nachhaltigen Ernährung entwi- eine Gefährdung darstelle. Die jetzigen Lampen würden zu ckelt. Es wird besonderer Wert darauf gelegt dieses Konzept heiß und könnten durch die Hitze am Sockel verschmelzen. umzusetzen. Bei der Auswahl des Speise- und Getränkean- Der Museumsbeirat hat diese Gefährdung der Stadt gemel- gebots wird demnach besonderer Fokus auf die Faktoren det. Daraufhin haben die Stadtwerke die Beleuchtung über- Gesundheitsverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Umwelt- prüft und für die Erneuerung einen Kostenvoranschlag in Höhe verträglichkeit und Wirtschaftsverträglichkeit gelegt. von über 30.000 EUR erstellt. Mitteilungsblatt l Juni 2021 11
Für den städtischen Haushalt stellt dieser Betrag eine hohe STELLPLÄTZE FÜR WOHNMOBILE/WOHNWAGEN Belastung dar. Deswegen hat sich der Museumsbeirat nach Fördermöglichkeiten umgesehen und die Stadt auf die Hilfs- Aufgrund der geänderten Parkplatzsituation am Friedhof (Be- programme des Bundes hingewiesen. Bei der ersten Antrags- schränkung der Parkdauer auf 4 Stunden) beabsichtigt die stellung war der Fördertopf schon leer, beim zweiten, den der Gemeinde Unterleinleiter die (kostenpflichtige) Bereitstellung Kämmerer Wolfgang Krippel wiederum in Zusammenarbeit mit von Stellplätzen für Wohnmobile/Wohnwagen. Bei Interesse dem Museumsbeirat erarbeitet hat, waren wir erfolgreich. Die wenden Sie sich bitte an 1. Bürgermeister Alwin Gebhardt Stadt muss jetzt noch zwei weitere Kostenangebote zum Ver- telefonisch: 0160 91656596 gleich einholen und kann dann die Maßnahme durchführen. per E-Mail: alwin.gebhardt@unterleinleiter.de Der Museumsbeirat freut sich über den Erfolg seiner Initiative oder in einer der Sprechstunden im Rathaus Unterleinleiter. und den vom Bund zugesagten Zuschuss, der den städtischen Haushalt um 25.000 EUR entlastet. BESCHLÜSSE DER 11. SITZUNG DES GEMEINDERATES UNTERLEINLEITER VOM 29.04.2021 Haushaltsplan 2021 - Beratung Beschluss: SITZUNGSDIENST Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf des Haushaltsplans 2021 der Gemeinde Unterleinleiter. Es sind Die nächste Gemeinderatssitzung in Unterleinleiter findet statt keine Änderungen vorzunehmen. Der Haushalt 2021 soll am: anschließend unter Tagesordnungspunkt 2.3 beschlossen • Do, 24.06.2021, 19.30 Uhr im Sportheim Unterleinleiter werden. Bei einer Teilnahme an den Gemeinderatsitzungen ist fol- Abstimmungsergebnis: 13 : 0 gendes zu beachten: Beschlussfassung Haushaltssatzung 2021 Generell gilt: Die bisherigen Hygienemaßnahmen (FFP2-Mas- ke, Abstandsregelung, Trinkverbot, etc.) sind nach wie vor ein- Beschluss: zuhalten. Der Gemeinderat beschließt, die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 zu erlassen und den Haushaltsplan mit den darin enthalte- Ab einem Inzidenzwert über 50 gilt zusätzlich: Der Nach- nen Abschlusszahlen sowie Deckungsvermerken aufzustellen. weis eines aktuellen negativen Tests in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (vor höchstens 48 Stunden Die Haushaltssatzung ist Bestandteil des Beschlusses und in vorgenommener PCR-Test oder vor höchstens 24 Stunden vor- der Anlage beigefügt. genommener POC-Antigentest oder Selbsttest unter Aufsicht) Der Gemeinderat beschließt die aufgrund des vorliegenden ist vorzulegen. Nachweislich vollständig geimpfte oder genese- Investitionsprogramms aufgestellte Finanzplanung für die Jah- ne Personen sind den getesteten Personen gleichgestellt. re 2020 - 2024. Wir bitten, Baupläne mindestens 3 Wochen vor einer Gemein- Der kalk. Zinssatz für das Haushaltsjahr 2021 beträgt 1,75 %. deratssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG Eber- mannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behand- Abstimmungsergebnis: 13 : 0 lung gewährleistet werden kann. Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie Grundsatzbeschluss zur Schaffung eines Bewegungs- auf www.unterleinleiter.de parcours Beschluss: ABLAUF GRABNUTZUNGSRECHT – GRABPFLEGE? Der Gemeinderat beschließt die Schaffung eines Bewegungs- parcours, welcher durch das Regionalbudget der ILE Fränki- Friedhof: Unterleinleiter I, Grabnummer 237 sche Schweiz AKTIV gefördert wird. Belegung: Verstorbene Klaus und Elfriede Ludwig Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechende Angebote ein- Das Nutzungsrecht an der oben genannten Grabstätte ist nun zuholen und die Arbeiten, soweit diese nicht in Eigenleistung abgelaufen. Bislang konnte kein Nutzungsberechtigter ermit- durch den gemeindlichen Bauhof erfolgen können, bis zu ei- telt werden und es erfolgte diesbezüglich keinerlei Kontakt- nem Gesamtbetrag von 6.500 EUR zu beauftragen. aufnahme mit der Friedhofsverwaltung. Abstimmungsergebnis: 10 : 3 Gemäß § 19 Abs. 6 der Friedhofsatzung ergeht hiermit die schriftliche Aufforderung in ortsüblicher Weise durch öffentli- Bauantrag, Fl. Nr. 1053, Gem. Unterleinleiter - Nutzungs- che Aufforderung. änderung Bürgerinnen und Bürger, welche das Nutzungsrecht an der Beschluss: Grabstätte übernehmen möchten oder Hinweise auf den Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Bauantrag zur Umnut- Nutzungsberechtigten geben können, werden gebeten, sich zung von bestehenden Untergeschossräume zu einer Hack- bei der Friedhofsverwaltung (Tel. 09194/506-66 oder per Email schnitzelheizung auf dem Grundstück Fl. Nr. 1053, Gem. Dürr- ordnungsamt@ebermannstadt.de ) zu melden. brunn und erteilt sein gemeindliches Einvernehmen gem. § 36 Vielen Dank! BauGB i. V. m. § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. Ihre Friedhofsverwaltung Abstimmungsergebnis: 12 : 0 12 Mitteilungsblatt I Juni 2021
TERMINE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, ENERGIE Lehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/ zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin 2021/2022 UND KLIMA DES LANDKREISES FORCHHEIM Die Regierung von Oberfranken führt im Auftrag des Bayer- Telefonische Beratungen zur Existenzgründung, -sicherung ischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken Forsten in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Na- gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren turschutz und Landschaftspflege Laufen und der Bayerischen Bayern e. V. Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL) einen Termin: Donnerstag, 24. Juni 2021, ab 09.00 Uhr Fortbildungslehrgang 2021/2022 zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschafts- Die Beratungen sind kostenfrei. Terminvergabe jeweils bis pflegerin durch. 15:00 Uhr. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Terminvereinbarung einem „grünen“ Ausbildungsberuf wie Landwirt, Gärtner oder erhoben und weiterverarbeitet! Forstwirt eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau für alle, Vorherige Anmeldung erforderlich bei der Wirtschafts- die sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege weiter- förderung unter Tel. 09191 86-1021 oder E-Mail an: Wifoe@Lra- bilden möchten. Fo.de. In Theorie und Praxis sowie in vielen Exkursionen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Grund- Neues aus der WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim lagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Umwelt- WiR. – Wirtschaftsregion Bamberg Forchheim bildung und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Grundsätze des Seminarreihe Einzelhandel: Gewerbe- und Steuerrechts oder des Arbeits- und Sozial- Online-Marketing – Google my Business rechts. Schwerpunkte bilden zudem der Einsatz von Maschi- nen und Geräten in der Landschaftspflege, die fachgerechte Termin: Dienstag, 22. Juni 2021, 09.00 – 13.30 Uhr Pflanzung und Pflege von Hecken und Gehölzen, naturschutz- Ort: online fachliche Grundlagen sowie Umweltpädagogik. Neben der eigenen Homepage oder Social Media-Kanälen, Der Lehrgang erstreckt sich über 17 Wochen, die auf den Zeit- spielen auch Dienste wie Google my Business (GMB), Analyse- raum von September 2021 bis Juli 2022 verteilt sind. Beginn ist Tools oder das Schalten von Anzeigen eine wichtige Rolle in Montag, der 27. September 2021. Die Lehrgangs- und der eigenen Onlinestrategie. Prüfungsgebühren betragen 1.000 Euro bzw. 250 Euro. An- Die Veranstaltung richtet den Fokus zum einen auf GMB, da meldungen sind ab sofort bei der Regierung von Oberfranken der Service mehr als nur ein Brancheneintrag ist. Zum ande- möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2021. ren erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, sich Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung un- kostenfrei listen zu lassen, welche Tools beim Schalten von ter: www.reg-ofr.de/gnl Anzeigen hilfreich sind und welche das Nutzerverhalten analy- sieren. Referent: Arno Schimmelpfennig, ASS Marketing Die Veranstaltung ist kostenfrei. Nähere Informationen finden Sie unter https://wir-bafo.de Gut zu wissen! Ausbildungsförderpreis 2021 – Preisgeld 5.000 Euro Der Landkreis Forchheim und die Vereinigten Raiffeisenbanken KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG vergeben in ST. PETER UND PAUL UNTERLEINLEITER diesem Jahr wieder den Ausbildungsförderpreis. Kontakt und Info: 09194 9521 Damit sollen regionale Ausbildungsbetriebe gewürdigt wer- E-Mail: st-kilian.pretzfeld@erzbistum-bamberg.de den, die besondere Anstrengungen zur Vorbereitung junger Homepage: www.peter-und-paul-unterleinleiter.de Leute auf deren berufliche Zukunft unternehmen. Alle Gottesdienste finden in der Pfarrkirche in Unterlein- Der Ausbildungsförderpreis wird bereits zum siebten Mal ver- leiter statt. geben. Bis zum 31. August können sich Ausbildungsbetriebe in Gottesdienste vom 01.06. bis 30.06.2021: der Region aus jeder Branche und Größe bewerben. Do. 03.06.: Unterl. 10:00 Uhr Hl. Messe, anschl. euchar. Segen; Mit dem Preis sollen Unternehmen aus Industrie, Handwerk Sa. 05.06.: Unterl. 18:00 Uhr Vorabendmesse; Do. 10.06.: Unterl. und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die sich 18:30 Uhr Hl. Messe; Sa. 12.06.: Unterl. 18:00 Uhr Vorabend- besonders um die Ausbildung verdient gemacht haben. messe; Do. 17.06.: Unterl. 18:30 Uhr Hl. Messe; So. 20.06.: Die Gesamtsumme des Preisgeldes beträgt 5.000 Euro und wird Unterl. 11:15 Uhr Taufe, Unterl. 18:00 Hl. Messe; Do. 24.06.: von den Vereinigten Raiffeisenbanken zur Verfügung gestellt. Unterl. 18:30 Uhr Hl. Messe; So. 27.06.: Unterl. 10:00 Uhr Hl. Messe. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der Vereinigten Raiffeisenbanken sowie der Wirtschaftsförde- Evtl. Änderungen sowie weitere Gottesdienste und Infor- rung des Landkreises Forchheim online abrufbar, siehe mationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen www.raibank.de/ausbildungsfoerderpreis Gottesdienstordnung oder der Homepage! Mitteilungsblatt l Juni 2021 13
ter Weise unseren Gottesdienst im Freien am Landratsamt- gelände in Ebermannstadt. Es wird aber keine Prozession von der Kirche zum Landrats- amt stattfinden. Für ausreichende Sitzplätze ist gesorgt. Bei EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE schlechtem Wetter verschiebt sich alles in die Pfarrkirche St. EMMAUSKIRCHE EBERMANNSTADT Nikolaus Ebermannstadt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kontakt und Info: Stefan u. Claudia Berner, 09194 310 Wallfahrt nach Gößweinstein E-Mail: pfarramt.ebermannstadt@elkb.de Leider wird auch heuer unsere Fußwallfahrt nach Gößweinstein Webseite: www.ebermannstadt-evangelisch.de wegen Corona entfallen. Gottesdienste: Der Pfarrgottesdienst am Sonntag, 27. Juni um 09.00 Uhr in Sonntag, 06.06.: 09.15 Uhr Gottesdienst; Sonntag, 13.06.: der Basilika Gößweinstein ist zugleich auch der Wallfahrer- 09.15 Uhr Gottesdienst; Sonntag, 20.06.: 10.00 Uhr Gottes- gottesdienst für Ebermannstadt. dienst; Sonntag, 27.06.: 09.15 Uhr Gottesdienst. Es wäre schön, wenn möglichst viele Pfarrangehörige diesen Gottesdienst mitfeiern würden. Bitte kommen Sie rechtzeitig, EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE da es in der Basilika keine Anmeldelisten gibt. GEMEINDE EBERMANNSTADT Gottesdienste vom 01.bis 30.06. 2021: Kontakt und Info: info@efg-ebermannstadt.de Do., 03.06.2021 (Fronleichnam): 08.00 Uhr EF, ansch. euchar. Webseite: www.efg-ebermannstadt.de Segen PK.Fr., 04.06.2021: 18.00 Uhr RK Rüss. Sa., 05.06.2021: 17.00 Uhr EF, anschl. euchar. Segen Niederm.; 17.00 Uhr EF Jeden Mittwoch, 19:30 Uhr Bibelabend nach Rücksprache. mit Fronleichnamsprozession Feuerstein; 18.00 Uhr WGF PK. Jeden Freitag in der Schulzeit, 17:30 – 19:30 Royal Ranger So., 06.06.2021: 08.30 Uhr EF, anschl. euchar. Segen am Stamm 508 Ebermannstadt. Unter Auflage niedriger Landratsamt, bei schlechtem Wetter PK; 18.00 Uhr EF Gass. Inzidenzwerte nach Absprache in kleinen Gruppen möglich. Mi., 09.06.2021: 18.30 Uhr EF Wohlm. Fr., 11.06.2021: 18.00 RK Rüss. Sa., 12.06.2021: 18.00 Uhr WGF PK. So., 13.06.2021: 08.30 Info unter 09194/5437. Uhr EF Niederm; 09.00 Uhr WGF Feuerstein; 10.00 Uhr EF PK; Als christliche Pfadfinder wollen wir durch Teamwork, 10.00 Uhr WGF Wohlm. Di., 15.06.2021: 17.55 Uhr RK, 18.30 Pfadfindertechnik, Spiel & Spaß in der Natur gemeinsam Aben- Uhr EF PK. Mi., 16.06.2021: 18.30 EF Rüss. Do., 17.06.2021: teuer erleben und dabei Jesus als Freund und Retter besser 08.30 Uhr EF PK. Fr., 18.06.2021: 18.00 Uhr RK Rüss. Sa., kennen lernen. 19.06.2021: 18.00 Uhr EF Wohlm. 18.00 Uhr WGF PK. So., 20.06.2021: 08.30 Uhr EF Niedermirsberg; 09.00 Uhr EF Feuer- Unser Stamm ist in mehrere Teams unterteilt: Die Entdecker stein; 10.00 Uhr EF PK; 17.00 Uhr Fest-GD z. Kirchweihfest (3-5 Jahre); die Forscher (6-8 Jahre); die Kundschafter (9-11 Eschlipp. Mi., 23.06.2021: 18.30 Uhr EF Gass. Do., 24.06.2021: Jahre); die Pfadranger (12-14 Jahre); die Pfadfinder (15-17 08.30 Uhr EF PK. Fr., 25.06.2021: 18.00 RK Rüss. Sa., 26.06.2021: Jahre). 18.00 Uhr WGF PK; 18.00 Uhr EF Rüss. So., 27.06.2021: 08.30 Gottesdienst am: Uhr EF Niedermirsberg; 09.00 Uhr WGF Feuerstein; 10.00 Uhr Sonntag, 06.06. um 10:00 Uhr Outdoorgottesdienst auf der WGF, 11.30 Taufe PK; 15.00 Uhr Taufe (P. Weierstraß) Gass. Rangerwiese. Sonntag, 13.06. um 09:30 Uhr Gottesdienst mit EF = Eucharistiefeier; WGF = Wort-Gottes-Feier; RK = Rosen- Abendmahl. Sonntag, 20.06. um 09:30 Uhr Gottesdienst. Sonn- kranz; GD = Gottesdienst; BG = Beichtgelegenheit; VAM = Vor- tag, 27.06. um 09:30 Uhr Gottesdienst. abendmesse; PGD = Pfarrgottesdienst; Krh = Krankenhaus; Die Gottesdienste können sowohl über YouTube Livestream MK = Marienkapelle; PK = Pfarrkirche; Gass. = Gasseldorf; Rüss. unter EFG Ebermannstadt in Echtzeit oder zu einem spä- = Rüssenbach; Wohlm. = Wohlmuthshüll. teren Zeitpunkt angesehen werden. Evtl. Änderungen sowie weitere Gottesdienste und Informati- Es wird der jeweilige Gottesdienst so gestaltet, dass die ge- onen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gottesdienstordnung! setzlichen Hygienevorgaben eingehalten werden. Der eigene Über einen Besuch auf unserer neuen Homepage www.st-nikolaus- Mund/Nasenschutz ist mitzubringen. ebermannstadt.de und www.st-jakobus-niedermirsberg.de würden Die Veranstaltungen finden bis auf oben genannte Ausnah- wir uns sehr freuen. men in den Räumen des Business Center Fränkischer Schweiz, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Pretzfelder Str. 21, 3. Stock statt. Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09.00-12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15.00-18.00 Uhr KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. NIKOLAUS EBERMANNSTADT UND KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. STEFAN MOGGAST KURATIE ST. JAKOBUS DER ÄLTERE NIEDERMIRSBERG Kontakt und Info 09194 9521 oder 9274 E-Mail: pfarrei.moggast@erzbistum-bamberg.de Kontakt und Info: 09194 385 Homepage: www.st-stefan-moggast.de E-Mail: st-nikolaus.ebermannstadt@erzbistum-bamberg.de Webseiten: www.st-nikolaus-ebermannstadt.de Gottesdienste vom 01.06. bis 30.06.2021: und: www.st-jakobus-niedermirsberg.de Pfarrkirche Moggast: Flurumgang Do. 03.06.: Moggast 08:00 Uhr Hl. Messe, anschl. euchar. Se- Am Sonntag, 06.06.2021 feiern wir um 08.30 Uhr in gewohn- gen; Sa. 05.06.: Moggast 18:00 Uhr Vorabendmesse; Sa. 12.06.: 14 Mitteilungsblatt I Juni 2021
Sie können auch lesen