Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik

Die Seite wird erstellt Chantal Wiedemann
 
WEITER LESEN
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Zeit- und
Selbstmanagement in
der Weitebildung
Grundmodul 2: Lerntheorien und
Didaktik
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Gliederung
- Einführung
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement
- Methoden

- Arbeitsplatz
- Arbeits- und Lernmaterialien organisieren

                                  22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Brainstorming

      Was fällt euch spontan zu dem Thema „Zeit“ ein?

                         22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Warum das Thema Zeit- und
Selbstmanagement?

                  22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Warum Zeit- und Selbstmanagement?

- Unterschiedlich große Bedeutung von Zeit

- Historische Veränderung der Arbeitswelt

- Räumliche und technische Entgrenzung der Arbeit

- Beschleunigung unserer Lebensgewohnheiten

- Ein gutes Management kann viel Zeit und Nerven sparen
(Kleinmann & König, 2018, S. 11 ff.; Hofmann & Löhle, 2016, S. 71)

                                                 22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
„Murmelgruppe“

    Tauscht euch mit eurem Tischnachbarn/-nachbarin aus:

              Mögliche Folgen von „Zeitstress“

                          22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Warum Zeit- und Selbstmanagement?
Konsequenzen bei Nicht-Beachtung:
- Stress
- Gefühl, zu wenig Zeit zu haben
- Aufgeschobene, unerledigte Aufgaben → Unzufriedenheit
- Verschätzen der Dauer der Aufgaben
- Ablenkung von wichtigen Tätigkeiten
- Zeit wird für unwichtige Dinge verschwendet
- Gefühl, den Anforderungen zunehmend nicht mehr gerecht zu werden
- ...

(Kleinmann & König, 2018, S. 11 f.)

                                      22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Ziel: Zeit- und Selbstmanagement
• Aufbruch: Selbstständigkeit & Erfolg
• optimales Zeit- und Selbstmanagement → ich erreiche mehr
• Zeit der Weiterbildung: positiv erleben in persönlicher und
    beruflicher Hinsicht vs. „Doppelbelastung“
• Alltag und Arbeit so strukturieren → ausreichend Freiräume bleiben
• ↑ Arbeits- und Leistungserfolg
(Siewert, 2008, S. 6; Püschel, 2010, S. 7 f.)

                                                22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Ziel: Zeit- und Selbstmanagement

      ✓ „mehr“ Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens

        ✓ Zeit ist Leben! (Siewert, 2008, S. 6; Püschel, 2010, S. 7 f.)

                                  22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement in der Weitebildung - Grundmodul 2: Lerntheorien und Didaktik
Zeit- und Selbstmanagement

           Zeit-                        Selbst-
        management                    management

                     22.4.2022, HIO
Zeitmanagement
„Zeitmanagement meint somit im engeren Sinne, die anstehenden Termine und
Aufgaben möglichst optimal zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. [… ]
optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit im beruflichen wie auch im
privaten Sinne [… ] (z. B. Schlote 2000). Ein optimales Zeitmanagement hängt
sowohl von der beruflichen Aufgabenanforderung als auch von der persönlichen
Neigung ab. Damit tritt eine individuelle Komponente in den Mittelpunkt.“
(Weisweiler, Dirscherl & Braumandl, 2013, S. 15).

                                              22.4.2022, HIO
Zeitmanagement

• Begriffsbestimmung:

• „ […] als den selbstgesteuerten Versuch, Zeit subjektiv effizient zu
 nutzen, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.“ (Kleinmann & König, 2018, S.
 4)

                                  22.4.2022, HIO
Selbstmanagement

• Begriffsbestimmung:

• „ […] verstehen wir alle Bemühungen einer Person, das eigene
 Verhalten zielgerichtet zu beeinflussen.“ (Kleinmann & König, 2018, S. 4)

                                    22.4.2022, HIO
Selbstmanagement

• Selbstmanagement im beruflichen Kontext meint außerdem:

• das Setzen arbeits- und berufsbezogener Ziele

• den Einsatz von Handlungsmitteln zur Verfolgung dieser Ziele

• Einschließlich der Beobachtung und Bewertung von Zielfortschritten
   (Wiese, 2008, o.S:, zit. nach Weisweiler, Dirscherl & Braumandl, 2013, S. 16)

                                            22.4.2022, HIO
22.4.2022, HIO
Unterschiede: Zeit- und Selbstmanagement
                                                   • Selbstmanagement
• Zeitmanagement
                                                   • Mittelpunkt: eigene Person / Verhalten
• Mittelpunkt: Aufgaben
                                                   • Häufiger auf 1 Problem bezogen
• Allgemein

• Fokus: optimale Nutzung der Zeit

• Verfolgen von ↑ Zielen gleichzeitig

• Prioritäten setzen!
                                                                            (Kleinmann & König, 2018, S. 5 f.)

                                        22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip

                 22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip
• Vilfredo Pareto *1848 †1923
• schweizer Soziologe, Ökonom und Mathematiker italienisch-
  französischer Herkunft
• Untersuchte Anfang des 19. Jahrhunderts die Verteilung des
  Vermögens im Stiefelland Italien

•       20 Prozent der Bevölkerung besaßen 80% des Vermögens

                               22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip/ Verteilung

                            Phänomen,
 dass eine kleine Anzahl von Dingen eine große Auswirkung haben,
  während viele andere Dinge weniger effektiv bzw. effizient sind.

                             22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip

                 22.4.2022, HIO
Pareto-Effekt im Zeitmanagement
1. In den Unternehmen wird Leistung gefordert. Leistung ist physikalisch
   betrachtet das Verhältnis von Arbeit pro Zeit.
2. Wer viel Arbeit in kurzer Zeit bewältigt, erbringt eine hohe Leistung.
   Umgekehrt: wer wenig Arbeit in langer Zeit erledigt, erbringt eine geringe
   Leistung.
3. Sie können Ihre Leistung steigern, wenn Sie Ihr aktuelles Projekt in der Hälfte
   der üblichen Zeit erledigen. Um dies zu realisieren, beginnen Sie am besten mit
   der Suche nach „Zeitdieben“. Dies sind alle Dinge, die Ihnen Zeit stehlen, aber
   für Ihre Projekte nicht zwingend notwendig sind.

                                    22.4.2022, HIO
Zeitdiebe
Findet in Partnerarbeit mögliche Zeitdiebe und mögliche Fehler bei
Zeiteinteilungen!
Bearbeitungszeit 15 min

                               22.4.2022, HIO
Zeitdiebe
• Äußere Faktoren
• Innere Faktoren
• Fehler bei der Zeiteinteilung

                                  22.4.2022, HIO
Zeitdiebe allgemeines
• Allgemein
• in der eigenen Arbeitsorganisation
• in Ihrem persönlichen Arbeitsstil
• in Störungen durch andere
• in persönlichen Schwächen
• in Schwachstellen der Zusammenarbeit

                                         22.4.2022, HIO
Zeitdiebe äußere Faktoren
• Ständige Unterbrechungen
• E-Mail-Flut
• Telefonanrufe
• Besprechungen ohne klare Agenda
• Mangelnde Auftragsklärung, Missverständnisse
• Informationslücken
• Unerwarteter Änderungsbedarf

                                          22.4.2022, HIO
Zeitdiebe äußere Faktoren
• Bürokratischer Aufwand
• Mangelnde Termintreue durch Mitarbeiter und Kollegen
• Unpünktliche Kunden
• Mangelnde Vorbereitung
• Unangemeldeter Besuch
• Ablenkung durch das Umfeld oder Lärm
(Mainka-Riedel, 2012 S. 139)

                                           22.4.2022, HIO
Zeitdiebe innere Faktoren
                                Antreiber
   Sei perfekt!                 Perfektionismus, wiederholtes Nachbessern
   Mach es allen recht!         Mangelnde Abgrenzungskompetenz, für andere mitarbeiten
   Sei schnell!                 Fehler durch Hektik und Oberflächlichkeit
   Sie stark!                   Ablehnung kompetenter Unterstützung, alles selbst machen
   Streng dich an!              Blick aufs Wesentliches fehlt, sich verzetteln
   Persönliche Schwachstellen   fehlende Selbstdisziplin, ständige Aufschieberitis,
                                Unentschlossenheit, Zögern & Zaudern, Unfähigkeit, NEIN
                                zu sagen

                                      22.4.2022, HIO
Zeitdiebe – Fehler bei der Zeiteinteilung
• „Darauf los arbeiten“ ohne klare Prioritätensetzung
• Keine oder schlechte Übersicht über alle Aktivitäten
• Anfang hinauszögern
• Arbeit nicht zu Ende machen, zwischen Aufgaben hin und her wechseln
• Hektisches Arbeiten und Fehlerhäufungen
• Unangenehme Aufgaben vor sich herschieben

                                              22.4.2022, HIO
Zeitdiebe – Fehler bei der Zeiteinteilung
• „Unterlaufen von Pausen
• Zu wenig Puffer zwischen Terminen
• Biorhythmus missachten
• Fehleinschätzung des Zeitaufwands für einzelne Aufgaben
• Zu wenig Delegation
(Mainka-Riedel, 2012 S. 139)

                                          22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Achtung bei Fehlinterpretationen!

• Der Harvard-Dozent Michael Gartner veranschaulicht die Gefahr der
  Fehlinterpretation, indem er sagt, dass 20 Prozent der Kollegen uns
  oftmals 80 Prozent des Spaßes an der Arbeit rauben. Was aber nicht
  heißt, dass man auf 80% der Kollegen verzichten könnte. Leider!

• Weitere typische Fehlinterpretationen sind:

                               22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Achtung bei Fehlinterpretationen!

• 80+20 ergibt nicht 100!
Das Paretoprinzip ist kein Kuchendiagramm, das immer zu 100%
addiert werden kann, da beispielsweise Aufwand und Ertrag zu zwei
unterschiedlichen Kuchen gehören. Das Verhältnis kann auch 30/150
oder 12/60 betragen, wenn zum Beispiel mit 12 Euro Aufwand 60 Euro
Ertrag erwirtschaftet wurden.

                               22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Achtung bei Fehlinterpretationen!

• Das Paretoprinzip ist kein Universalrezept!
   Es gibt viele Bereiche, wo das Paretoprinzip nicht anwendbar ist. Zum Beispiel
   können mit 20% der Dachziegel nun einmal nicht 80% des Dachs gedeckt
   werden.

                                    22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Achtung bei Fehlinterpretationen!

• Neben dem Paretoprinzip sind viele weitere Ungleichverteilungen
  nachgewiesen worden. In der Erforschung der Social Media wurde
  bspw. die 90/9/1-Regel entdeckt:
   • 90% der Nutzer konsumieren, 9% kommentieren und nur 1% generiert neue
     Inhalte.

                                 22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Wirtschaft:
• Pareto hatte entdeckt, dass 80% des italienischen Landbesitzes im Besitz
  von 20% der Bevölkerung waren.
• Die United Nations haben errechnet, dass 20% der Reichen über 82% des
  weltweiten Einkommens haben.

                                 22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Software
• Microsoft wies nach, dass die Beseitigung von 20% der gemeldeten Fehler
  (Bugs) über 80% der damit zusammenhängenden Fehlfunktionen oder
  Systemabstürze gelöst habe.
• Bei Belastungstests geht man heute davon aus, dass 80% des
  Datenverkehrs in 20% der Zeit stattfinden.
• Software-Entwickler verzweifeln regelmäßig an der Erkenntnis, dass 80%
  der User in der Regel nur 20% der Funktionen ihrer Software nutzen.

                                22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Sport
• Es wurde nachgewiesen, dass 20% der Leistungssportler 80% der
  Auszeichnungen gewinnen.
• Im Training machen 20% der Übungen 80% der Auswirkungen auf die
  sportliche Leistung aus.

                             22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Beruf und Karriere
• 80% der beruflichen Probleme oder Erfolge werden von nur 20% der
  beruflichen Ereignisse ausgelöst. Diese auslösenden 20% zu
  identifizieren, funktioniert recht gut, indem man Stichwortlisten der
  Ereignisse oder Aufgaben anfertigt, diese nach Wichtigkeit priorisiert und
  sich nur auf die wichtigsten Ereignisse oder Aufgaben konzentriert.

                                   22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Auch im Alltag finden sich viele Beispiele für die Pareto-Verteilung:
• 80% der Bekleidung wird nur zu 20% der Zeit getragen, hängt ansonsten
  platzraubend im Kleiderschrank.

                               22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
• Mit nur 20% der Haushaltswerkzeuge werden gewöhnlich 80% der
  anfallenden Reparaturarbeiten ausgeführt.
• 20% der Elektrogeräte im Haushalt verbrauchen 80% der elektrischen
  Energie.

                              22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
• 80 Prozent der Anrufe führt man mit 20% der gespeicherten Kontakte

                                22.4.2022, HIO
Pareto Prinzip in der Praxis
Ergebnis: durch „Pareto“ lernt man
• kein Perfektionist zu sein,
• minderwertige Aufgaben zu verschieben oder zu delegieren
• nicht in Panik zu verfallen, wenn es zeitlich einmal eng wird!

                                 22.4.2022, HIO
Ziele
Eine Grundlage, um Zeit zu sparen ist das klare definieren von Zielen.

Was muss bei der Formulierung von Zielen beachtet werden?

                                  22.4.2022, HIO
Setzen von Prioritäten und Zielen

                         22.4.2022, HIO
Alterspsychologisches Modell
zur gezielten geplanten Lebensgestaltung
           • „Zeit-Balance-Modell“→ Entwickelt und Publiziert von: Lothar J. Seiwert
• Inhalt:

- Vordergrund: Ziel eines „ganzheitlichen Zeit- und Selbstmanagements“

- Nicht nur: reine Vermittlung von Methoden, die die Effizienz im Umgang mit der Zeit
   steigern soll

- Lebensbereiche sind voneinander abhängig: z.B. ↑ Zeit für Beruf → Kontakte
   vernachlässigt & Momente für Erholung und Ruhe werden selten
• (Kleinmann & König, 2008, S. 37 ff.)

                                          22.4.2022, HIO
Das Zeit-Balance-Modell nach Seiwert

                                           Zeitbalanc
                                                e

     •
         (Abbildung in Anlehnung an Seiwert, 1998, zit. nach Kleinmann & König, 2018, S. 37)
                                                  22.4.2022, HIO
Zeit-Balance erreichen …
Sieben Stufiges Programm (Seiwert, 1998)
1. Entwicklung der Lebensvision → berufliche und persönliche Leitbild & Lebensziele

2. Definition der Lebensrolle

3. Definition von Schlüsselaufgaben der nächsten 1-3 Jahre

4. Formulierung von konkreten Zielen für die persönliche und berufliche Zukunft (SMART-Formel)

5. Planung der wöchentlichen Prioritäten

6. Effiziente Erledigung der Tagesarbeit

7. Aufbringen von Energie, Power und Selbstdisziplin

(Seiwert, 1998, o.S., zit. nach Kleinmann & König, 2018, S. 37)

                                                          4.5..2022, HIO
1. Entwicklung der Lebensvision
berufliches und persönliches Leitbild & Lebensziele

1. Welche beruflichen Ziele (Karriere-, Berufs-, Stellenziele u.ä.) möchtet ihr lang- und
   kurzfristig erreichen?

2. Welche privaten Ziele (Wunschziele für Gesundheit, Partnerschaft, Familie, Freunde,
   Sinn etc.) möchtet ihr lang- und kurzfristig erreichen?

                    • Notiere deine dazu Gedanken auf einem Zettel

                                    • Zeit: 5 Minuten

                                         22.4.2022, HIO
2. Definition der Lebensrolle
Das Netz persönlicher Zeit-Anforderungen und Zeit-Zwänge

• Jede/-r: Beziehungsgeflecht von Anforderungen, Rollen in verschiedenen
    Lebensbereichen

• Die erfüllt werden wollen

• Berufsleben vs. Privatleben

• Zeitprobleme entstehen wenn wir zu viele Rollen gleichzeitig spielen wollen!

• Nebenrollen ablegen und auf Haupt- und Lieblingsziele konzentrieren
• (Seiwert, 2008, S. 17 f.)

                                       22.4.2022, HIO
Zeit-Anforderungen, -Beziehungen und -
 Zwänge
• 1. Erstelle eine MindMap: „Wofür nutzt du deine Zeit?“

          Zeit: 10 Minuten       22.4.2022, HIO
Was ist eine MindMap?

-   = bildhaft organisierte und methodisch strukturierte Schlüsselworte

-   Förderung: sprachliche und bildhafte Denken & kreative Arbeiten beider
    Hirnhälften

-   Funktion: schnell & übersichtlich → Ideen finden und Probleme lösen

-   Aufbau: zentrale Thema (Mitte) – drumherum Schlüsselworte

-   Wichtig: Aspekte die Ihnen zum Thema spontan und assoziativ einfallen
    abbilden

                                     22.4.2022, HIO
Empfehlung: MindMap digital

                  22.4.2022, HIO
Zeit-Anforderungen, Beziehungen und –Zwänge

Wie viele Rollen füllst du zur Zeit aus? Lassen sich diese reduzieren?

                                   22.4.2022, HIO
Wo bleibt deine Zeit?
Zeit ist ein wertvolles Kapital:
- Zeit ist ein absolut knappes Gut
- Zeit ist nicht käuflich
- Zeit kann nicht gespart oder gelagert werden
- Zeit kann nicht vermehrt erden
- Zeit verrinnt kontinuierlich und unwiderruflich
- Zeit ist Leben (Seiwert, 2008, S. 9)

                                         22.4.2022, HIO
Zeitnutzung – wo bleibt meine Zeit?

1. Wofür investiere ich zu viel Zeit?

2. Wo lässt sich mehr Zeit investieren?

3. Wo lassen sich zeitliche Aspekte reduzieren?

4. Was sind meine Zeitdiebe?

5. Wie kann ich die Zeitdiebe bekämpfen?

Bearbeitungszeit: 15 min
                                 22.4.2022, HIO
Beispiele: Zeitdiebe
• Privater vs. Beruflicher Bereich

• Internet und andere digitale Medien (WhatsApp, Netflix, Instagram)

•   E-Mails / Telefonieren

•   Lange Fahrtwege inkl. Stau

•   Haushalt: Aufräumen, Abwaschen, Bügeln, Putzen

•   Einkaufen

•   PC-Probleme

• …

                                          22.4.2022, HIO
Zeitmanagement-Probleme durch ….
Aufschieben
Zu wenig Planung
Unfähigkeit, nein zu sagen
Ablenkung / Unterbrechung / mangelnde Zeitverfolgung
Zu wenig Delegation
Schlechte Ordnung am Arbeitsplatz
Zu wenig Pausen
Unklare Ziele und Prioritäten
Unterschätzen der Dauer von Aufgaben
Mangelnde Unterschätzung von Leistungsschwankungen am Tag
(Kleinmann & König, 2018, S. 56 ff.)

                                             22.4.2022, HIO
"Was du heute kannst besorgen, das
verschiebe nicht auf morgen!"
• Prokrastination = „das Verschieben, Aufschieben von anstehenden Aufgaben,

 Tätigkeiten“ (Duden, 2021, o.S.)
                                             Persönlichkeits-
                                               merkmal?

                                            Selbstregulations-   Warum prokrastinieren
                                                 defizit?            Personen?

                                                 Situations-
                                                 faktoren?

                                       22.4.2022, HIO
Diagnostik beim Zeitmanagement

- Setzen von Prioritäten und Zielen

- Vorliebe für Organisation (entwickeln)

- Kontrolle über zeitliche Aspekte gewinnen

- Verwenden von (spezifischen) Zeit-Management-Techniken
• (Kleinmann & König, 2018, S. 65)

                                     22.4.2022, HIO
Setzen von Prioritäten und Zielen

10 Fragen zum Zeit-Monitoring

1. Wie bin ich heute mit meinen Arbeitsaufgaben vorangekommen?

2. Was hat heute gut geklappt?

3. Wie belohne ich mich für Zielfortschritte?

4. Wo gab es Zielabweichungen?

5. Wie gehe ich mit diesen Zielabweichungen um?

                                      22.4.2022, HIO
Setzen von Prioritäten und Zielen

6. Was sind die nächsten Schritte?

7. Wie sind meine Prioritäten?

8. Was kann ich streichen, verschieben oder delegieren?

9. Wann mache ich was?

10.Was erledige ich morgen?

                                     22.4.2022, HIO
Zeit und Arbeit einteilen – Weiterbildung
- beeinflusst durch eigene Zeit- und Lebensrhythmen

- Wechsel zwischen Schichtdienst, Anwesenheit im HIO und anderen Verpflichtungen

- Zeiten / Workload ist autonom zu organisieren

- Bindende Fristen sind zu akzeptieren

- Gefühl: noch „genug“ Zeit zu haben

- Stress möglich, unter dem Eindruck alles bewältigen zu müssen

             • Zeiteinteilung bedarf planerischem Geschick

                                         22.4.2022, HIO
Zeiteinteilung bedarf planerischem Geschick

                       • Planung bedeutet:

    • Entscheidungsspielräume zu schaffen und Überschaubarkeit
                            herzustellen

                             22.4.2022, HIO
Begründung – Planung der Zeit
• Bessere & schnelleres Erreichen meiner beruflichen und
    persönlichen Ziele

• Zeitersparnis & Zeitgewinn für die wirklich wichtigen Aufgaben und
    Ziele

• Überblick über alle Projekte, Aufgaben und Tätigkeiten
• (entnommen aus: Seiwert, 2008, S. 33)

                                          22.4.2022, HIO
Begründung – Planung der Zeit
• Erfolgserlebnisse durch Etappensiege und das „Abhaken“ des
    Erledigten

• Weniger Hektik und Stress → mehr Vorhersehbarkeit

• Souveränität und mehr Selbstdisziplin

• → Balance aller wichtigen Lebensbereiche
• (entnommen aus: Seiwert, 2008, S. 33)

                                          22.4.2022, HIO
Individuelle Zeitplanung

                Jahresplanung

                Monatsplanung

                Wochenplanung

                 Tagesplanung
                    22.4.2022, HIO
5. Planung der wöchentlichen Prioritäten

• Der Wochenplan in Anlehnung an den Jahresplan

• Nutze einen Wochenplan:

1. Eintrag von allen festen Terminen

2. Berücksichtigung: berufliche und private Terminen

3. → Festlegen von Lernzeiten / Workload-Zeiten

                                       22.4.2022, HIO
5. Planung der wöchentlichen Prioritäten

• Lernzeiten machbar und planbar?

• Kontrolle des Wochenplans am Ende der Woche

• Anpassung der Planung

• Verfeinern der Planungstechnik

• Ziel: Eingehaltenen Wochenpläne machen froh ☺

                                    22.4.2022, HIO
6. Effiziente Erledigung der Tagesarbeit

                                      • Bitte zeichne ein
                                        Kuchendiagramm
                                      • Wie verbringst du deine Zeit an
                                        einem typischen beruflichen
                                        Werktag (= 24 Stunden)

                             22.4.2022, HIO
6. Effiziente Erledigung der Tagesarbeit

                                      • Bitte zeichne ein
                                        Kuchendiagramm
                                      • Wie verbringst du deine Zeit an
                                        einem typischen freien Werktag
                                        (= 24 Stunden)

                             22.4.2022, HIO
Tagesplan

            22.4.2022, HIO
Zeitplanung – ein Beispiel

                     22.4.2022, HIO
Methoden zur Zeitplanung
Prioritäten setzen – Eisenhower-Prinzip

                   C                    A

                   P                    B

                       22.4.2022, HIO
Eisenhower Prinzip

                     22.4.2022, HIO
Anwendung: Eisenhower-Prinzip

„Sie arbeiten als Pflegende auf einer Intensivstation. Zudem leben Sie
mit ihrem Partner in einer Mietwohnung. Ihr Partner ist im Home-Office
tätig, Sie hingegen im Schichtdienst. Folgende Aufgaben haben Sie auf
Ihre To-Do-Liste aufgeschrieben. Wie gehen Sie vor? Versuchen Sie die
Aufgaben anhand des Eisenhower Prinzips zu priorisieren.“

                               22.4.2022, HIO
Anwendung: Eisenhower-Prinzip
„Sie arbeiten als Pflegende auf einer Intensivstation. Zudem leben Sie mit ihrem Partner in einer
Mietwohnung. Ihr Partner ist im Home-Office tätig, Sie hingegen im Schichtdienst. Folgende
Aufgaben haben Sie auf Ihre To-Do-Liste aufgeschrieben. Wie gehen Sie vor? Versuchen Sie die
Aufgaben anhand des Eisenhower Prinzips zu priorisieren.“
• To-Do-Liste
•   Wocheneinkauf erledigen
•   Für Klausur lernen (Prüfungstag: in 10 Tagen)
•   Termin beim Friseur machen (drei Monate kein Friseurbesuch)
•   Gliederung der Facharbeit anfertigen (Deadline: in 3 Monaten)
•   Zeit auf Instagram und Pinterest verbringen
•   Telefonat mit einer guten Freundin planen (seit Wochen geplant)
•   Kündigung für jetzige Wohnung verfassen und versenden (Deadline: 31.03.2021)
•   Abgabe Urlaubswünsche an die Stationsleitung (Deadline: in zwei Tagen)
•   Angebote bei Amazon durchstöbern
•   Terminabsprachen mit Gruppenmitgliedern der WB (Deadline: Präsentation in drei Wochen)
•   Rasen düngen

                                             22.4.2022, HIO
Eisenhower-Prinzip
• Tages- und Wochenplanung:
• Eine Aufgabe ist dann wichtig, wenn dem Erreichen des Ziels einen hohen Wert
  beigemessen wird.
• Dringlich ist eine Aufgabe, wenn es eine zeitliche Terminierung gibt (z.B.
  Deadlines für Projekte oder Klausurtermine)

• Schwachstellen:
- Unterscheidung zwischen Dringlichkeit und Wichtigkeit
- Delegation von Aufgaben an Andere

                                    22.4.2022, HIO
Tagespläne → A-L-P-E-N Methode

                  22.4.2022, HIO
7. Aufbringen von Energie, Power und Selbstdisziplin
                              •        Leistungskurve

   Wie schätzen Sie Ihre
    Leistungskurve ein?
1. Skizzieren Sie diese auf
   einem Blatt Papier.
2. Welche      Erkenntnisse
   ergeben sich daraus für
   ihr Lernverhalten?

                                  22.4.2022, HIO
Zeit- und Selbstmanagement & Lernen
- Feste Planung von ‚Lernzeiten‘

- Zu lernende Themen strukturieren

- Vom Einfachen zum Schwierigen

- „klein anfangen“

- Pausen einplanen (10-30 % der Lernzeit)

- Auch hier: Anwendung der A-L-P-E-N Methode möglich (Oelke, 2008, S. 342)

                                     22.4.2022, HIO
Lösungswege

 ENTSCHLOSSEN          MOTIVIERT STATT            ANFANGEN STATT   ZUVERSICHTLICH
  STATT ZIELLOS           LUSTLOS                  AUFSCHIEBEN      STATT BESORGT

       (Abbildung in Anlehnung an Püschel, 2010,
       S. 133 ff.)                     22.4.2022, HIO
Tu dir etwas Gutes
                • Versuche, jedem Tag etwas Positives abzugewinnen
                                • Grundeinstellung !!!
 • Erfolg ist von der persönlichen Einstellung, den eigenen Gedanken, Gefühlen und
                               Gemütszuständen abhängig

                             • Jeden Tag etwas tun,
                     • … dass dir (sehr viel) Freude bereitet.
          • … dass dich spürbar deinen persönlichen Zielen näher bringt.
           • … dass einen Ausgleich zum Arbeiten und Lernen schafft.

                         • (in Anlehnung an Seiwert, 2008, S. 46 f.)

                                        22.4.2022, HIO
22.4.2022, HIO
Arbeitsplatz & Lernen

                   22.4.2022, HIO
Arbeitsplatz & Lernen

                   22.4.2022, HIO
22.4.2022, HIO
Arbeits- und Lernmaterialien organisieren

               Ordnersystem
            Papier vs. EDV gestützt

                       22.4.2022, HIO
• „Die Zeit ist wie der Wind:
• richtig genutzt, bringt sie uns an jedes Ziel.“
              • (Lothar J. Seiwert, 2012)

                       22.4.2022, HIO
Literaturverzeichnis
- Hofmann, E. & Löhle, M. (2016). Erfolgreich Lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für
  Schule, Studium und Beruf. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Kleinmann, M. & König, C. (2018). Selbst- und Zeitmanagement. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Kaluza G. (2012) Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch. Stress erkennen,
  verstehen und bewältigen, Berlin Heidelberg: Springer
- Mainka-Riedel, M. (2012) Stressmanagement – stabil trotz Gegenwind. Wie Sie Ihren eigenen
  Weg zu gesunder Leistungsfähigkeit finden. Wiesbaden: Springer ebook
- Oelke, U. (2008). In guten Händen. Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und
  Kinderkrankenpflege. Berlin: Cornelsen Verlag.
- Püschel, E. (2010). Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Ferdinand Schöningh GmbH
  & Co. KG.
- Seiwert, L. (200(). Das neue 1x1 des Zeitmanagement. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
- Weisweiler, S., Dirscherl, B. & Braumandl, I. (2013). Zeit- und Selbstmanagement. Berlin,
  Heidelberg: Springer.

                                           22.4.2022, HIO
Sie können auch lesen