Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li

Die Seite wird erstellt Sandra Bürger
 
WEITER LESEN
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Ausgabe Nr. 97 - Dezember 2020

Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines

l   Editorial
l   Imkergrundkurs Abschluss 2020
l   Asiatische Hornisse in der Schweiz
l   Napoleon und die Bienen
l   Biologie der Varroa
l   Arbeitskalender Winter 2020
l   In eigener Sache - Redaktionsmitglieder gesucht

                                              „Königin der Nacht“ - Quelle: Martin Gstöhl
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
IMPRESSUM

                                      HERAUSGEBER
                                      Liechtensteiner Imkerverein (LIV)
                                      c/o Dominik Sele
                                      Silligatter 44, 9492 Eschen, Liechtenstein

                                      SPENDENKONTO
                                      LI64 0880 0000 0194 4793 1

                                      PRÄSIDENT
                                      Dominik Sele

                                      ANSCHRIFT LIV
                                      Liechtensteiner Imkerverein (s. Herausgeber)

                                      REDAKTIONSTEAM
                                      E-Mail: redaktion@bienen.li
                                      Internet: www.bienen.li
                                      (Rubrik: Bienen-Aktuell>Impressum)

                                      Cordi Good, Günter Vogt, Dominik Sele, Marco
                                      Jehle-Radkohl

                                      ABONNEMENT, ADRESSÄNDERUNGEN
http://www.matt-architekten.li/       UND INSERATE
                                      Liechtensteiner Imkerverein
                                      c/o Cordi Good, Leiterin Redaktionsteam
                                      Palduinstrasse 96
                                      9496 Balzers
                                      E-Mail: redaktion@bienen.li
                                      E-Mail: abo@bienen.li
                                      Internet: www.bienen.li
                                      (Rubrik: Bienen_Aktuell->Abo)
                                      E-Mail: inserate@bienen.li
                                      Internet: www.bienen.li
                                      (Rubrik: Bienen-Aktuell->Inserenten-Service)

                                      INSERATE-/REDAKTIONSSCHLUSS
                                      1. des Vormonates

                                      DRUCK & VERSAND
                                      Matt Druck AG
                                      Purtscher 9, 9493 Mauren

                                      ABONNEMENTENPREIS
                                      Kostenlose Verteilung LIE/CH.
                                      Wir erlauben uns bei einer Zustellung auf dem
                                      Postweg, ausserhalb LIE/CH, eine jährliche
                                      Grundpauschale zu erheben.

                                      AUFLAGE
                                      330 Exemplare
                                      Erscheint in der Regel 3-4 Mal pro Jahr.
                                      01.02/01.07/01.09/01.12

                                      ©COPYRIGHT BY LIEIMKER

                                      INHALT
                                      EDITORIAL                                  3
                                      JUNGIMKER ABSCHLUSS 2020                   5
                                      ASIATISCHE HORNISSE IN DER
                                      SCHWEIZ                                    6-7
                                      IMKERPORTRAIT                              8
                                      HONIGKONTROLLE 2020                        9
                                      NAPOLEON UND DIE BIENEN                    10-11
                                      BIOLOGIE DER VARROA                        12-13
                                      EINBLICK IN DAS IMKERLEBEN                 14
                                      ARBEITSKALENDER                            15
                                      AKTIVITÄTEN UND TERMINE                    16

                                                                      97 - 12/2020
                                  2
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Editorial

                              LEHRJAHRE?

                              Liebe Imkerinnen und Imker, liebe
                              Bienenfreunde

                              Normalerweise wird um diese Zeit,     für Dynamiken Naturereignisse an
                              an dieser Stelle, die Einladung zu    nehmen, wenn sie erst mal richtig
                              unserer Ambrosiusfeier durch das      ins Rollen kommen.
                              Oberhaupt der gastgebenden Ge-
                              meinde überbracht.                      Sie haben daraus gelernt und
                                                                    sind folglich den potenziell noch
                                Dieses Jahr bleibt mir das zwei-    immens viel grösseren Problema-
                              felhafte Vergnügen, diese letzte      tiken, Klimaerwärmung und Ar-
                              Veranstaltung des Vereinsjahres       tensterben mit entschlossenem
                              hiermit offiziell abzusagen.          Handeln entgegengetreten.

                                 2020 wird in die  ....Wo es Schatten                Die hier vorlie-
                              Geschichtsbü-       gibt, ist jedoch das             gende    Ausgabe
                              cher eingehen:                                       unseres ‘Bienen
                              Ein winziger Vi-
                                                   Licht nie weit: Na- Aktuell’ war-
                              rus zieht um die        türlich wird die             tet wieder mit
                              Welt und schüt-       Menschheit diese               einem     bunten
                              telt die mensch-                                     Mix an interes-
                              liche Zivilisation
                                                  Krise überleben und santen Beiträ-
                              kräftig    durch.    am Ende wohl ge- gen auf. Schrif-
                              Die dunklen Sei-     stärkt daraus her- ten wie die un-
                              ten dieser Ge-                                       sere sind gerade
Dominik Sele - Präsident
                              schichte kennen
                                                          vorgehen.                in diesen Zeiten
Liechtensteiner Imkerverein
                              wir alle und ich                                     besonders wert-
                              verzichte darauf, diese hier auf-  voll. Mein herzlicher Dank geht an
                              zuzählen.                          alle, welche ihren Beitrag dazu ge-
                                                                 leistet haben.
                                 Wo es Schatten gibt, ist jedoch
                              das Licht nie weit: Natürlich wird    Ich wünsche euch viel Freude
                              die Menschheit diese Krise über-   bei der Lektüre und eine besinn-
                              leben und am Ende wohl gestärkt    liche Weihnachtszeit.
                              daraus hervorgehen.

                                Ich wünschte mir, dass einst        Bleibt gesund!
                              in diesen Geschichtsbüchern da-
                              rüber zu lesen sein wird, wie die     Herzlichst Ihr Dominik Sele
                              Krise der internationalen Gemein-
                              schaft vor Augen geführt hat, was     Kontakt: praesident@bienen.li

                                                  ...IT für alle Freunde der Bienen
                                                                   it-infrastruktur. cad. kurscenter

 Marvo Engineering AG
 Mälsner Dorf 17 und 19
 FL-9496 Balzers
 www.marvo.li

                                              3                                       97 - 12/2020
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Frohe Weihnachten
und ein herzliches
Dankeschön !
Wir möchten allen unseren Kunden, Partnern,
Lieferanten und Bienenfreunden herzlich DANKE sagen.
Danke dass Sie sich für Bienen Meier entschieden
haben, Danke für Ihre langjährige Kundentreue und ganz
speziell Danke für Ihre Geduld in diesem ausser-
gewöhnlichen Jahr 2020 .

Wir wünschen frohe Festtage, einen guten Rutsch ins
neue Jahr und weiterhin gesunde Bienenvölker
und volle Honigtöpfe.

Auch im neuen Jahr sind wir wieder top motiviert
und engagiert für Sie da !

Ihr Bienen Meier Team

Bienen Meier AG
Fahrbachweg 1, 5444 Künten, T + 41 56 485492 50 , www.bienen-meier.ch 97 - 12/2020
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Jungimker Abschluss                                                                          Ausbildung

2020
In der sich schnell verändernden Umwelt braucht es für die artgerechte Haltung die-
ses interessanten Tieres grosses Wissen.
                                       seit Tausenden von Jahren Bienen         Die Absolventen
Beitrag von
                                       hält, ist es ihm nicht gelungen, sie
Marco Jehle-Radkohl
                                       zu domestizieren. Allen Zuchter-         Noemi Pfister, Mauren
                                       folgen zum Trotz ist die Honigbie-       Darleen Geissmann, Vaduz
Auch heuer konnten wieder              ne ein Wildtier geblieben.               Bernadette Geissmann, Vaduz
Liechtensteiner Imkerinnen                                                      Josef Beck, Triesenberg
und Imker den Grundkurs er-              Der Grundkurs für Neuimker/-           Günther Kranz, Eschen
folgreich abschliessen. Durch          innen dauert 18 Halbtage, verteilt       Jean-Pierre Sorchilli, Schaan
eine gute und flexible Zusam-          auf zwei Jahre. Nebst praktischen        Simon Vogt, Balzers
menarbeit konnten trotz der            Arbeiten im Bienenhaus resp. an
Corona-Situation alle Kurs-            den Magazinen wird auch das nöti-        Der Imkerverein Liechtenstein
tage durchgeführt werden.              ge theoretische Wissen vermittelt.       gratuliert allen Absolventen und
                                       Ziel ist es, dass die Neuimker/-         wünscht ihnen viel Erfolg und
  Die Haltung von Bienen ist eine      innen im Laufe der beiden Ausbil-        Spass beim Imkern.
faszinierende Tätigkeit. Wer mit       dungsjahre eine gute imkerliche
Bienen arbeitet, tritt auf eine be-    Praxis erwerben, so dass Bienen
sondere Weise mit der Natur in         und Imker voneinander profitieren
Verbindung. Obwohl der Mensch          können.

Abb. 1 Abschlussbild vor dem Hotel Löwen in Salez / SG - Quelle: Lorenz Huber

    Vom Land fürs Land

Manfred & Vreni im
  www.llb.li
September 2014

                                                         5                                        97 - 12/2020
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Asiatische Hornisse in                                                                    Forum

der Schweiz
Die Asiatische Hornisse hat inzwischen auch die Schweiz erreicht.

Beitrag von apiservice,
Anja Ebener(BGD)

Die Asiatische Hornisse brei-
tet sich in Europa aus und hat
inzwischen auch die Schweiz
                                      Abb. 1 Verbreitungskarte Europa (Muséum national d‘Histoire naturelle)
erreicht. Nester wurden bis-          a Genf und Jura in diesem Jahr neu dazugekommen - Quelle: Q. Rome (MNHN)
her in den Kantonen Genf
und Jura gefunden und ver-            Hornisse gefunden. Bisher sind in    Hornisse ist die Entfernung der
nichtet. Den Bienen ist am            der Region trotz Monitoring keine    Nester durch ausgebildete Spe-
meisten geholfen, wenn Im-            weiteren Exemplare aufgetaucht.      zialisten. Das Aufstellen von Fal-
kerinnen und Imker verstärkt          Eine gute Nachricht gibt es aus      len empfiehlt sich nicht (zu we-
auf gesunde, starke Völker            dem Kanton Waadt: In der Ge-         nig wirksam und nicht selektiv).
achten und die Augen nach             gend um Mont-sur-Rolle, in der im    Der Neobiotaverantwortliche vom
verdächtigen Insekten offen-          Dezember 2019 ein kleines Nest       Amt für Umwelt trägt die Ver-
halten.                               entdeckt wurde, sind keine wei-      antwortung für die Umsetzung
                                      teren Hornissen gesehen worden.      der Bekämpfung. Für die Nest-
Die Asiatische Hornisse, eine wie     Der Schädling hat sich dort nicht    suche ist er auf die Mitarbeit von
der Name sagt ursprünglich aus        angesiedelt.                         Bienenhalter/-innen mit Orts-
Asien stammende Spezies, ver-                                              kenntnissen angewiesen.
breitet sich in Europa seit dem         Die wirkungsvollste Bekämp-
Jahre 2004. Seit 2020 ist sie de-     fungsmassnahme der Asiatischen
finitiv auch in der Schweiz ange-
kommen.

  In Genf (Region südlich vom
See) werden seit Juli dieses Jah-
res immer wieder Hornissen ge-
sichtet. Zwei Nester wurden be-
reits vernichtet. Es wird vermu-
tet, dass es in der Gegend noch
weitere Nester gibt. Im Jura (Le
Noirmont) sind im September
2020 erste Asiatische Hornissen
aufgetaucht. Das Mitten im Wald
gefundene Nest wurde inzwischen
zerstört. Im Oktober wurde dann
auch noch im Tessin (Ludiano im
Bleniotal) eine einzelne Asiatische
                                      Abb. 2 Bestimmungshilfe - Quelle: Q. Rome (MNHN)/Kommentare apiservice

                                                                                              97 - 12/2020
                                                         6
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Forum

                   So schützen Imker/-innen ihre Bienen vor der Asiatischen Hornisse am besten:

                        „ Starke Völker halten. Diese können den Verlust von Bienen durch die Asiatische Hornisse verkraften. Zu
                        einer konsequenten Völkerbeurteilung und -auslese gehört das Vereinen von kleineren, gesunden Völkern (un-
                        ter 5 besetzte Waben) und das Eliminieren von Schwächlingen (Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese).

                        „ Augen offenhalten und dem BGD verdächtige Insekten umgehend mit Foto melden an info@apiservice.ch,
                        damit die Vernichtung der Nester möglichst rasch erfolgen kann (Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse Vespa velutina).

                        „ Die Fluglöcher mit einem Gittervorbau schützen (Anleitung gemäss Merkblatt 2.7.1.), sobald der
                        Schädling in der Nähe auftaucht. So fällt es den Asiatischen Hornissen schwerer, Bienen ab dem Flugbrett zu
                        fangen oder sogar in den Stock einzudringen. Zudem sind die Bienen weniger gestresst, wenn sie über einen si-
                        cheren Abflug- oder Landeplatz verfügen. Gemäss einer französischen Studie aus dem Jahre 2019, erhöht sich
                        die Überlebenswahrscheinlichkeit stark angegriffener Völker dank einem gittergeschützten Flugloch um 50%.

                        „ Futterstrom sicherstellen. Es ist wichtig, dass die Bienen jederzeit über genügend Futter verfügen.
                        So können sie sich bei einem massiven Angriff notfalls in ihre Beuten zurückziehen, ohne zu verhungern.

                        „ Varroa im Griff haben. Um die Völker nicht zusätzlich zu belasten, dürfen die Völker nicht von der
                        Varroa geschwächt sein. Es empfiehlt sich, konsequent die Varroaentwicklung zu bremsen, den Milbenbefall
                        zu schätzen und gegen die Varroa zu behandeln (Merkblatt 1.1. Varroa-Behandlungskonzept).

                        Nützliche Unterlagen unter www.bienen.ch/merkblatt:
                        Merkblatt: 2.7. Asiatische Hornisse Vespa velutina

                        Weitere Merkblätter:
                        2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch
                        1.1. Varroa-Behandlungskonzept
                        4.7. Völkerbeurteilung und -auslese

                        Verdächtige Insekten melden
                        Foto des Insekts an info@apiservice.ch mailen oder das tote Tier in einer Kartonschachtel verpackt
                        per A-Post an den BGD schicken (apiservice, Schwarzenburgstrasse 161, 3003 Bern). In beiden
                        Fällen bitte Sichtungsort und –datum angeben.

                        Das BGD-Team berät Sie zudem gerne persönlich unter 0800 274 274 oder via E-Mail an info@
                        apiservice.ch.

                            Ablegerkasten
4210-030 / 12.02.2020

                            Schweizer
                            Ablegerkasten
                            Basis-Set Fr.180.00

                            Weitere Infos + Prospekt:
                            www.dreischiibe.ch/imkermagazine.html

                                                                                7                                         97 - 12/2020
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Imkerportrait                                                                             Verein

Noemi Pfister absolvierte den Imkerkurs 19/20. Eine gute Gelegenheit sie zu einem
Interview einzuladen.

Beitrag von Marco Jehle-Rad-
kohl

Steckbrief
Name:          Noemi Pfister
Wohnort:       Mauren
Geburtstag: 18.06.1985
Ausbildung: Kauffrau
Hobby:         Pferde, fotogra-
               fieren, wandern
Lieblings-     Käsknöpfle
essen:         mit suurem Käs

MARCO: Hoi Noemi. Danke,
dass du dich bereit erklärt hast
ein Interview zu geben. Wieviel
Völker hast du im Moment am
Standort in Schaan?
NOEMI: Hoi Marco! Das mache
ich gern. Danke, dass du mich
gefragt hast. Im Moment habe
ich hier 3 Völker. Nächstes Jahr
will ich 2-3 Völker aufstocken.

                                   Abb. 1 Völkerkontrolle am Bienenstandort - Quelle: Marco Jehle-Radkohl
MARCO: Warum hast du ange-
fangen zu imkern?                  strengend?                             kurs gefunden?
NOEMI: Ich bin Honigliebhabe-      NOEMI: Sehr gut. Dies hat et-          NOEMI: (lacht) Der Imkerkurs
rin und so weiss ich woher der     was Entspannendes. Ich emp-            war sehr spannend aber auch
Honig kommt. Seit ich ein Kind     finde es eher als Ausgleich zur        sehr chaotisch. Beispielsweise
war gibt es nichts Besseres als    alltäglichen Arbeit.                   die Bekanntgabe der Kursdaten
ein Honigbrot. Konfi mag ich                                              für das zweite Kursjahr war sehr
nicht besonders (lacht).           MARCO: Du hast ja heuer den            kurzfristig. Dies haben wir der
Ein guter Nebeneffekt ist für      Imkerkurs abgeschlossen. Möch-         Kursleitung entsprechend wei-
mich, dass ich den Bienen etwas    test du dich eigentlich noch wei-      tergegeben. Besonders gefallen
Gutes tue in dem ich Ihnen ein     terbilden beim Thema Bienen?           hat mir aber der grosse Erfah-
tolles Zuhause biete.              NOEMI: Ich überlege mir den            rungsschatz jedes einzelnen
                                   Eidg. Imker zu machen. Es ist          Kursleiters die mit Leidenschaft
NOEMI: Du hast hier einen sehr     aber bisher erst ein Gedanke.          Ihre Methoden und Techniken für
schönen Stand. Wie bist du zu                                             eine gute Bienenhaltung an uns
diesem gekommen?                   MARCO: Das wäre doch mal               weitergegeben haben.
NOEMI: Ein Wink vom Schick-        was, eine Eidg. Imkerin in Liech-
sal (lacht). Ich habe mit Simon    tenstein. Wirst du dich in der         MARCO: Möchtest du noch et-
Vogt den Imkerkurs gemacht         Ortsgruppe oder im Verein auch         was sagen was dir wichtig ist?
und er kommt aus Balzers. Dil-     mehr einbringen?                       NOEMI: Ich freue mich auf ei-
lon ist auch aus Balzers und er    NOEMI: Mir liegt es eher erst          nen guten Austausch mit ver-
hat einen Nachimker für diesen     im Kleinen zu beginnen. Des-           schiedenen Imkern und nehme
Stand unter der Hilti in Schaan    halb ist mein Gedanke als erster       mich somit selber an der Nase,
gesucht. Durch den Kontakt sind    Schritt aktiver in der Ortsgruppe      regelmässiger an Vereinsanläs-
Dillon und ich dann ins Gespräch   zu sein. Daraus kann noch viel         sen teilzunehmen.
gekommen.                          Spannendes entstehen.
MARCO: Schön. Wie gefällt dir                                             MARCO: Vielen Dank. Bis bald
das imkern bis jetzt? Ist es an-   MARCO: Wie hast du den Imker-          NOEMI: Danke dir.

                                                                                              97 - 12/2020
                                                       8
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Honigkontrolle                                                                               Forum

2020
Das Warten auf ein ertragreiches Jahr geht weiter...
                                         Juli nur acht Imker den Honig kon-
Beitrag von Jeanette Näscher             trollieren. Doch ab dem 20. Juli
                                         beantragten dann noch 25 Imker
Die beiden langjährigen vom              eine Honigkontrolle. Es wurden
ALKVW angestellten Honig-                alle Kontrollen bestanden. Der
kontrolleure Charly Weithaler            niedrigste Wassergehalt lag bei
und Friedrich Hemmerle stell-            15,5 %. Charly Weithaler hatte 33
ten sich zu unserer Freude               Aufgebote und kontrollierte 2’107
auch dieses Jahr wieder zur              kg Honig.
Verfügung.
                                                                              www.klosterhonig.li
                                           Friedrich hatte 36 Aufträge und
  Das Angebot des Liechtenstei-          kontrollierte 2‘643 kg Honig. Bei
nischen Imkervereins den eigenen         einer Kontrolle mass er den her-
Honig durch das ALKVW prüfen zu          vorragenden Wassergehalt von
lassen, wurde insgesamt 69 Mal           14,7 %. Fünf Honigkontrollen
von den Vereinsmitgliedern in An-        wurden nicht bestanden, da der
spruch genommen.                         Wassergehalt bei mehr als 18,5       Abb. 1 Liechtensteiner Bienenhonig
                                         % lag.                               Quelle: Dominik Sele
  Charly Weithaler kontrollierte im
Unterland und in Schaan. Fried-                                               jedes Glas Honig rückverfolgbar,
                                           Dieses Jahr war für einige Imker
rich Hemmerle in den Oberländer                                               was die heutige Zeit leider nötig
                                         eine grosse Herausforderung, da
Gemeinden, ausser Schaan. Zu-                                                 macht, da auch mit Honig leider
                                         der Honig z.T. komplett verdeckelt
sammen prüften sie dieses Jahr                                                sehr viel geschwindelt wird.
                                         war, nicht spritzte und trotzdem
4‘643 kg Honig. Wieviel Honig ins-                                              Die meisten Kontrollpunkte wur-
                                         noch zu viel Wasser enthielt.
gesamt geschleudert wurde, wis-                                               den gut erfüllt. Bei einigen Im-
                                           Den ganzen Sommer ging im-
sen wir nicht, da die Honigkontrol-                                           kern ist die Zusatzetikette nicht
                                         mer wieder eine Bise und die
le freiwillig ist. Jedoch steht fest,                                         korrekt, was die Kontrolleure in
                                         Nächte waren recht kalt.
dass das Jahr 2020 für die meisten                                            Zukunft nicht mehr gelten las-
Imker nicht sehr ertragreich war                                              sen dürfen. Wir unterliegen dem
                                           Ende Mai neigte sich der Etiket-
– aber immerhin viel besser als                                               Lebensmittelgesetzt und müssen
                                         tenbestand langsam zu Ende und
letztes Jahr.                                                                 unsere Produkte dementspre-
                                         wir liessen neue, auf Anweisung
                                                                              chend deklarieren.
                                         des ALKVW durchnummerierte
  Den ersten Honig durfte Fried-                                                Das Anfordern einer Honigkon-
                                         Honigetiketten drucken. Auch
rich Hemmerle bereits am 12.                                                  trolle hat aus meiner Sicht sehr
                                         die neuen Erfassungsblätter für
Mai kontrollieren. Er hatte bereits                                           gut geklappt. Die meisten haben
                                         die Honigprüfung haben sich be-
neunzehn Einsätze bis Ende Juli.                                              die Kontrolle per Mail an honig-
                                         währt und geben so dem ALKVW
Im Unterland liessen bis am 20.                                               kontrolle@bienen.li angefordert
                                         wichtige Informationen. Zudem ist
                                                                              mit der Angabe der benötigten
                                                                              Daten. So konnte ich diese an
           Honigertrag Liechtenstein                                          den entsprechenden Kontrolleur
                                                                              weiterleiten.
               (kontrollierte kg)
                                                                                Nach der rekordtiefen Honig-
                                                                              ernte in den Jahren 2014 und
                                         8098                                 2019 haben sich in diesem Jahr
                                                                              in Liechtenstein die Erträge wieder
                                                    6800
                                                                              etwas erholt.

                       4673                                       4643
                                                                              Ich danke den beiden langjäh-
    3916
                                                                              rigen Honigkontrolleuren, Fried-
                                2586                       2310               rich Hemmerle und Charly Weih-
             1548                                                             taler, im Namen des LIV sowie in
                                                                              meinem persönlichen Namen für
    2013     2014     2015      2016     2017       2018   2019   2020
                                                                              Ihren Einsatz und die gute Zusam-
Abb. 1 Kontrollierter Liechtensteiner Honigertrag                             menarbeit.
Quelle: Liechtensteiner Imkerverein

                                                           9                                     97 - 12/2020
Zeitschrift des Liechtensteiner Imkervereines - bienen.li
Napoleon und die                                                                                 Wissen

Bienen
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. 15. August 1769 bis † 5. Mai 1821
                                        Der erste Französische König             Napoleon auf der Suche nach
Beitrag von Pascal Brunner
                                                                                 Macht
                                        Die Verbandelung zwischen Fran-
Bienen waren und sind beliebt           kreichs Herrschern und den fleis-        Als Napoleon 1804 die Kaiserwürde
bei den Herrschern dieser Welt          sigen Bestäubern beginnt aber            angetragen worden war, krönte er
und wurden von diesen schon             schon früher. Childerich von             sich in der Kathedrale Notre Dame
früh zu Wappen- und Flaggen-            Tournai (auch Childerich I.) ist         de Paris selbst zum Kaiser. Die Li-
tieren gemacht.                         der erste historisch nachweisbare        lie der Bourbonen, welche bis da-
                                        König von Frankreich aus dem Ge-         hin als Insigne diente, hatte durch
Der Griechische Philosoph Pla-          schlecht der Merowinger. In den          die Revolution einen faden Beige-
ton (428 – 348 v.Chr.), bekannt         460er und 470er Jahren legte er          schmack bekommen. Auf der Su-
aus der Formulierung der «plato-        den Grundstein für die Ausweitung        che nach neuen Machtsymbolen,
nischen Liebe», sah in den Bie-         des Frankenreichs, welche unter          welche sich auch von der Bour-
nen ein Symbol für die Tugend-          seinem Sohn Chlodwig I. statt-           bonen-Dynastie unterschieden,
haftigkeit. Shakespeare hingegen        fand.                                    wählte Napoleon die Bienen. Da-
nutzte die Analogie eines Bienen-                                                bei referenzierte er auf das Grab
volkes zur Benennung eines idea-          Als man 1653 Childerichs Grab          Childerichs und sah in den Bienen
len Königreiches, während die           in Belgien fand, entdeckte man           ein Symbol für die Unsterblich-
alten Ägypter die Bienen bereits        neben den üblichen Grabbeigaben          keit und die Wiedergeburt. Kom-
stolz in ihrem Wappen trugen.           wie Waffen, Schmuck und Münzen           biniert mit dem Adler, welcher auf
Kaum verwunderlich also, dass           auch 300 goldene Bienenanhän-            das alte Römische Reich verwies
auch der nach Macht strebende           ger. Angeblich sollen diese als An-      und Napoleons Machtanspruch un-
Napoleon Bonaparte die Biene als        hänger für seinen Brokatmantel           terstrich, wurde die Biene in ver-
sein persönliches Emblem wählte.        gedient haben.                           schiedensten Formen verwendet.

Abb. 1 Les abeilles de Childerich – Childerich von Tournai’s Grab enthielt 300 dieser goldenen Bienenanhänger. Erhalten
geblieben sind deren lediglich zwei. Quelle: Vatorex

                                                                                                      97 - 12/2020
                                                             10
beitende Bevölkerung in das Wap-
                                       pen integriert wurden. Doch auch                     Wissen
                                       im deutschsprachigen Raum sind         Imkerschaft einsetzen und eine
                                       die Bienen oder ganze Bienenstö-       Stärkung der Bienenvitalität för-
                                       cke in der Heraldik verbreitet. Das    dern, leisten wir unseren Teil da-
                                       wohl schönste Beispiel dafür ist die   für.
                                       thüringische Gemeinde Ebeleben,
                                       welche stolz einen Bienenstock
                                       inklusive herumschwirrender Be-
                                       stäuber im Wappen trägt.

                                         Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass
                                       die Bienen nicht nur auf den Ge-       Internetlink: www.vatorex.ch
                                       meindewappen, sondern auch im
                                       echten Leben auf der Erde erhal-
Abb. 2 Das Wappen Kaiser Napoleons     ten bleiben. Indem wir uns für die
I. aus dem Hause Bonaparte. In der
Mitte prominent platziert der Adler,
auf dem roten Kaisersmantel finden
sich die Bienen wieder.
Quelle: Vatorex

  Die Mäntel, Tücher und Vorhän-
ge des neuen Kaisers trugen das
Wappen und ausser ihm, seinem
Hofstaat und einigen wenigen
auserwählten Offizieren durfte
sich niemand mit den Insekten
schmücken – eine ziemlich re-
striktive Haltung.

Biene und Bienenstöcke als
Wappentier in der Heraldik

Abb. 3 Das Wappen der Insel Elba
mit drei goldenen Bienen.
Quelle: Vatorex

Auch in der Wappenkunde sind die
Bienen präsent. Während Napole-
on im Exil auf Elba weilte, veran-
lasste er, dass drei goldene Bienen    Abb. 4 Das Wappen der thüringischen Gemeinde Ebeleben mit einem gesamt-
als Anerkennung für die hart ar-       em Bienenstock. Quelle: Vatorex

 IHR TREFFPUNKT MITTEN IN VADUZ
 Das Restaurant new castle im Zentrum von Vaduz, mit Sonnenterrasse und Blick zum
 Schloss, ist genau der richtige Treffpunkt für Jedermann.
 Ob zur Kaffeepause, zum Essen oder einem Feierabendbier, im new castle sind Sie jederzeit
 herzlich willkommen.
 Reservationen unter +423 233 44 22

                                                       11                                       97 - 12/2020
Biologie der Varroa                                                                         Wissen

Die Varroa-Milbe (Varroa destructor)

                                      den neusten Studien erforscht,
Beitrag von Cordula Good -            die Fettkörper der Bienen aus.
Redaktion Bienen-aktuell              Besonders gerne sitzen Varroa-
                                      Weibchen auf Ammenbienen, die
Verbreitung                           sie zur Brut bringen.
Varroa destructor lebt im Gleich-     Um sich zu vermehren dringen
gewicht mit seinem ursprüng-          die Varroa-Weibchen kurz vor der
lichen Wirt Apis cerana, der Öst-     Verdeckelung in Brutzellen ein.
lichen Honigbiene, die vom Süden      Sie laufen zunächst ganz an den        Abb. 2 Varroamilbe auf einer Biene
Asiens bis in den Osten Russlands     Grund der Brutzelle und liegen         Quelle: Blog Posts – Giles Honey, LLC
vorkommt. In Russland kam es          dort „rücklings“ im Futtersaft. Sie
vermutlich gegen Ende des 19.         befreien sich erst, wenn die Larve     neun Tage nach Zellverdeckelung.
Jahrhunderts zum Wirtswechsel:        den Futtersaft aufgefressen hat.       Nicht alle diese Eier entwickeln
Varroa suchte die Kolonien von        Das erste Ei legt das Varroa-Weib-     sich bis zum erwachsenen Tier da
Apis mellifera heim, die zur Un-      chen 60-70 Stunden nach Zellver-       die Zeit für die Entwicklung durch
terstützung der ansässigen Bevöl-     deckelung an die Wand der Brut-        die Verdeckelungsdauer begrenzt
kerung eingeführt worden waren.       zelle. Danach folgt etwa alle 30       ist.
Über den Handel und den spä-          Stunden ein weiteres. Das erste        Die Begattung der Tochtermil-
teren Austausch von Bienenvöl-        Ei ist unbefruchtet und entwickelt     ben erfolgt ebenfalls in der noch
kern konnten die Milben beinahe       sich zum Männchen, alle weiteren       verdeckelten Brutzelle, d.h. die
den gesamten Planeten erobern.        sind befruchtet und damit weib-        Männchen begatten ihre Schwe-
Nur Australien, bestimmte Regi-       lich.                                  stern, kurz nach der letzten Häu-
onen Zentralafrikas und Nordeu-       Insgesamt legt das Varroa-Weib-        tung zum erwachsenen Weibchen.
ropa blieben bisher von diesem        chen 5-6 Eier ab, das letzte etwa      Nur die begatteten, erwachse-
Schädling verschont.

Verhalten
Die Varroa-Milbe (Varroa destruc-
tor) ist ein Parasit und dadurch in
ihrer Biologie sehr eng an den
Lebenszyklus ihres Wirtes – der
Honigbiene – gebunden. Die Ver-
mehrung der Milben findet nur in
der verdeckelten Brut statt.
Das erwachsene Varroa-Weibchen
hält sich zwischen zwei Vermeh-
rungszyklen auf den erwachse-
nen Bienen auf. Sie sitzt meist
zwischen den Bauchschuppen der
Bienen und saugt dort Bienen-
blut (Hämolymphe) oder wie in         Abb. 1 Varroamilbe nach der Verdeckelung - Quelle: V. Dietmann

                                                                                                 97 - 12/2020
                                                         12
nen Tochtermilben verlassen bei        Varroa-Milbe Bienen nicht das
Schlupf der Biene zusammen mit         Blut, die sogenannte Hämolym-
                                                                                          Inspektorat
                                                                                          Wissen
ihrer Mutter die Brutzelle. Die        phe, aussaugt, sondern ihren         tioniert nicht mehr und Bienen
Männchen und die jüngeren weib-        Fettkörper anzapft. Das ist sozu-    sind anfälliger gegen Pestizide und
lichen Stadien sterben ab.             sagen die Leber der Biene, ein Or-   andere körperfremde chemische
                                       gan also, das Nahrung speichert,     Stoffe, Xenobiotica genannt. Das
Strategie der Milbe                    das Immunsystem stärkt, den          ist besonders brisant, weil die
Bislang dachten Forscher, dass         Organismus entgiftet und damit       Milbe auch Viren und Bakterien
sich die 1,7 Millimeter kleine Mil-    gegen Pestizide und Chemikalien      in den Bienenstock einschleppt.
be vom Blut der Bienen ernährt.        stärkt. Eine Störung dieses Kreis-   Die UNO sieht durch die Varroa-
Eine neue Studie wirft ein ganz        laufs würde auch die vielfältigen    Milbe die Nahrungsgrundlage der
anderes Licht auf den Kampf zwi-       Krankheitszeichen erklären, die      Menschheit in Gefahr und führte
schen Milbe und Biene. Greift die      sich Forscher bisher nicht voll-     deshalb 2018 den „Weltbienentag“
Varroa-Milbe Bienen anders an als      ständig erklären konnten.            ein, um auf das Problem aufmerk-
gedacht?                               Nach Milben-Befall zeigt die Bie-    sam zu machen.
Seit Jahrzehnten kämpfen For-          nen-Brut Entwicklungsstörungen
scher gegen die Varroa-Milbe.          und stirbt meist rasch nach dem      Quellen: Agroscope,
Ohne Erfolg. Liegt der Grund da-       Schlüpfen. Erwachsene Bienen         www.toleranzzucht.de,
rin, dass der Parasit bislang falsch   haben ein geschwächtes Immun-        BR Bayrischer Rundfunk
eingeschätzt wurde? Eine neue          system und kommen nicht durch
Studie weist darauf hin, dass die      den Winter. Die Entgiftung funk-

Abb. 3 Vermehrungsstrategie - Quelle: research Bayer Pharma

                                                                                  www.frommelt.ag

                                                      13                                       97 - 12/2020
Pfadfinderstunde –                                                                          Ortsgruppe
                                                                                            Wissen

Einblick in das Imkerleben
Triesenberger Pfadfinder auf Bienensuche.
                                     tragen auch einen wesentlichen
Beitrag von Nadine Kehl
                                     Teil zur Erhaltung von Wild- und
                                     Kulturpflanzen bei und sind unter
                                     anderem auch für ein funktionie-
                                     rendes Ökosystem verantwortlich.

                                       Geschützt durch die Imker-
                                     blusen durften wir nun auch die
                                     Bienen von nah beobachten. Die
                                     vielen tausend Bienen in der klei-
                                     nen Hütte schienen den Kindern
                                     nichts ausgemacht zu haben. Sie
                                     hielten ganz Ohr, als uns Reto mit
                                     der Pfeife im Mund und der Wabe        Abb. 1
                                     in der Hand über das Bienenleben       Mit Schutzanzug auf Königinnen-
                                                                            suche - Quelle: Nadine Kehl
                                     erzählte. Er erklärte uns, dass sich
                                     ein Volk aus vielen Drohnen, bis
                                     zu 40‘000 Arbeiterinnen und einer
                                     einzigen Königin zusammensetzt,
                                     welche wir mit etwas Glück eben-
Diesen Herbst durften wir Pfadfin-   falls sehen konnten.
der Triesenberg an einem Vormit-
tag auf Besuch beim Imker Reto         Anschliessend erfuhren wir, was
Frick und seinen Bienenvölkern       alles auf einer Wabe zu finden ist,
vorbeikommen.                        wie ein Bienenstock zusammen-
                                     gesetzt ist und wie die Insekten
  Eingeteilt in kleinen Gruppen,     im Sommer und Winter gehal-
erhielten die Primarschüler einen    ten werden. Am Flugloch erklär-
Einblick in das Imker- und Bienen-   te uns der Triesenberger Obmann
leben sowie deren Haltung.           schliesslich auch noch, wie sich
                                     Honigbienen von Wildbienen un-         Abb. 2
  Unsere interessierte Gruppe        terscheiden, und wie sich die Tiere    Pfadfindergruppe vor dem Bienen-
                                                                            stand - Quelle: Nadine Kehl
stellte bereits zu Beginn einige     in der Nähe von Wespen oder Hor-
Fragen und durfte auch ihr Wissen    nissen verhalten.
                                                                            gonnen und pflegt es bis heute
in der Runde mitteilen. Bereits in
                                                                            als eines seiner Hobbys. Vielleicht
der Schule lernten wir einige Fak-     «Ich habe gelernt, dass Bienen
                                                                            konnten auch wir das Interesse
ten über die Insekten und welche     die Wespen töten, indem sie ganz
                                                                            der Kinder für das Imkern und
Rolle die Tiere in unserem Leben     schnell mit ihren Flügeln schlagen,
                                                                            damit auch für das Imkervereins-
spielen. Uns wurde jedoch noch-      wodurch sich deren Körpertempe-
                                                                            leben wecken und bald Neuimker
mals verdeutlicht, welch wichtigen   ratur erhöht.» (Ryan, 9 Jahre)
                                                                            ‘i ünschem Bäärg’ begrüssen.
Beitrag sie der Natur und unserer
Umwelt leisten. Als Bestäuber          Auch Fabian Beck (21), unser
sorgen sie nicht nur für unser Ho-   Pfadfinderleiter, hat im Primar-
nigbrot zum Frühstück, sondern       schulalter mit dem Imkern be-

                                                                                          nter:
                                              EnTrümpElung                      Infos u           e nter.li
                                                                                        i n g - c
                                                                                   cycl
                                              räumung                       www.re 23 373 13 37
                                                                                     4
                                                                             Tel. 00
                                              EnTsorgung

                                                                                                  97 - 12/2020
                                                        14
Arbeitskalender                                                                       Wissen

Winter 2020
Liebe Imkerinnen und Imker

Es lohnt sich immer wieder auf unserer Homepage (bienen.li) die Merkblätter anzusehen. Der Bienengesund-
heitsdienst ergänzt die Merkblätter immer wieder mit aktuellen Erkenntnissen und neueren Darstellungen.
Aufgaben im Winter:
Alle Erläuterungen stützen sich auf die Merkblätter und das Betriebskonzept des Bienengesundheitsdiens-
tes. Bei allen Aufgaben werden die jeweiligen Merkblätter angeführt oder verlinkt.
Der Bienengesundheitsdienst berät Sie gerne über die Gratisnummer 0800 274 274 (Montag bis Freitag
08.00 - 16.30 Uhr) oder via E-Mail an info@apiservice.ch

Die Downloads sind hier zu finden:
https://www.bienen.li/downloads-links/downloads-bienengesundheit-li.html

Winterbehandlung
1.3.1. Sprühbehandlung mit Oxalsäure-Lösung (V 1807)
1.3.2. Träufelbehandlung (V 1805)
1.3.3. Verdampfen mit Varrox-Verdampfer (V 1810)
1.3.4. Verdampfen mit Oxalsäure-Verdampfer (V
1810)

Gute imkerliche Praxis
4.3.   Überwinterung (V 2010)
4.8.1. Fluglochbeobachtung (V 1805)
4.8.2. Gemüllkontrolle (V 1811)
4.9.   Standortwahl (V 2004)

Beste Grüsse

Marco Jehle-Radkohl
Betriebsberater
bienenberatung@bienen.li

   WESPE AUF BAUMSTAMM...
   ...Die Echten Wespen (Vespinae) sind eine
   Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) mit
   weltweit 61 Arten. In Mitteleuropa kommen elf
   Arten der Echten Wespen vor, unter anderem
   die Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe sowie
   die Hornisse...

                                                  15                                     97 - 12/2020
A k t i v i t ä t e n /T e r m i n e
   Tag    Wann           Was                             Ort und Zeit
   Di     08.12.20       Ambrosiusfeier                  ABGESAGT
   Fr     19.02.21       Imkerverein Generalvers.        Gemeindesaal Gamprin
   Di     02.04.21       Imkerhock mit Vortrag           Lehrbienenstand, 19:30 Uhr
   Di     06.03.21       Imkerhock                       Lehrbienenstand, 19:30 Uhr
   Do     20.05.21       Weltbienentag Vortrag M. Ott Rathaussaal Vaduz
   Sa     19.06.21       Schweizer Bienentag             Lyss Bildungszentrum, 08:30-16:00 Uhr
   Di     Juni           Imkerhock mit Standbesuch       Noch offen, 19:30 Uhr
   Di     29.06.21       Imkerhock Ausg. Varroamittel Lehrbienenstand, 19:30 Uhr
   Mi     08.12.21       Ambrosiusfeier                  Balzers
  Online-Veranstaltungskalender auf der Internetseite von Bienen.li - Aufgrund der aktuellen
  Situation mit der Covid-19 Pandemie wird empfohlen, bei den Veranstaltern vorgängig
  anzufragen, ob der Anlass stattfindet.

  ZEICHNUNGSFARBE
  FÜR KÖNIGINNEN:                                2017     2018     2019   2020   2021      2022

        Redaktionsmitglieder
             gesucht!
       Zur Ergänzung unseres Redaktionsteams suchen wir
    Personen, welche sich mit Fachwissen rund um das Thema
  Imkerei, Vereinswesen und Biodiversität bei uns im Redaktions-
                    team engagieren wollen.

     Der Liechtensteiner Imkerverein vermittelt in 4 Jahresaus-
    gaben verteilt über das ganze Jahr, interessantes Wissen im
  Fokus der Imkerei für die Imkerinnen und Imker in Liechtenstein
                und Freunde und Interessierte im ganzen
                             Alpenraum.

				                   Für Fragen rund um diese interessante Aufgabe
				                     steht unser Redaktionsteam gerne zur Verfügung!

						 Fragen gerne an:

						 redaktion@bienen.li
						 oder cordula good +41 78 802 60 33

                                                                                      97 - 12/2020
                                                    16
Sie können auch lesen