Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Bern Alter Kantonsteil - Kath. Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Bern Alter Kantonsteil Nr. 02 110. Jahrgang Samstag, 11. Januar, bis Freitag, 24. Januar Mit der Initiative Organspende fördern – Leben retten würden alle Menschen zu Organspen dern, sofern sie dem zu Lebzeiten nicht explizit widersprochen ha ben. Das Thema wird voraussicht lich im Herbst im Parlament be handelt. Wir haben den Mediziner Mathias Nebiker und den Ethiker Alberto Bondolfi um Stellungnah men gebeten. Seiten 2 und 3 Am 15. März feiert Kardinal Kurt Koch seinen 70. Geburtstag. Wir haben den Vatikanjournalisten Mario Galgano gebeten, Kurt Koch für das «pfarrblatt» zu be suchen. Seiten 4 und 5 Die Fokolar-Bewegung gibt es auch in Bern. Was steckt dahinter? Foto: www.imagesource.com Besuch in einer speziellen Le bensgemeinschaft Seite 39 Die neue Serie Seite 40 Pfarreiteil Region Bern roter Teil, inkl. Anderssprachige Missionen ab Seite 6 Region Mittelland gelber Teil ab Seite 22 Region Oberland grüner Teil ab Seite 28 Bleibt zu hoffen, dass die Volksabstimmung über die Organspendeinitiative die Diskussion weiter vertiefen wird und nicht in einen Glaubenskrieg ausartet. Prof. Alberto Bondolfi, Seite 3
2 pfarrblatt nr. 02|2020 Organspende: Zustimmungs- oder Widerspruchslösung? Die Widerspruchslösung erweitern Seit 2007 gilt für Organspenden in der Schweiz die erweiter- te Zustimmungslösung. Hat man sich zu Lebzeiten nicht schriftlich oder mündlich zur Organspende geäussert, müs- sen die Angehörigen stellvertretend im mutmasslichen Sinne der verstorbenen Person entscheiden. Die Widerspruchs lösung aus der Sicht eines Intensivmediziners. Autor: Dr. med. Mathias Nebiker Es geht um Leben und Tod. Herzentnahme in einem Opera tionssaal in Frankreich für ein Kind, das später am Kinder Die «Jeune Chambre Internationale Riviera» hat deutlich tiefer. In den letzten Jahren haben spital Zürich operiert wird. im Frühling 2019 eine Initiative eingereicht, wel sich auf Intensivstationen ca. 40 Prozent der Foto: Gaetan Bally, Keystone che die Einführung der Widerspruchslösung bei Angehörigen für eine Organspende entschie Organspenden verlangt. Im September 2019 den. In etwas mehr als der Hälfte der Fälle sa reagierte der Bundesrat auf diese Initiative mit gen die Betroffenen im Gespräch: «Wir haben diesen Entschluss fest. Wird dies nicht getan, einem Gegenvorschlag auf Gesetzesebene, nie darüber gesprochen.» Die fehlende Kennt müssen die Angehörigen den Entscheid in ei welcher die Angehörigen stärker einbezieht – nis der Angehörigen um den mutmasslichen ner schwierigen Situation stellvertretend über die erweiterte Widerspruchslösung. Willen der verstorbenen Person dürfte ein nehmen. Transparenz zu diesem sensiblen wichtiger Faktor dafür sein, dass die effektive Thema ist wichtig und vorhanden. Fachleute Obschon sich in Bevölkerungsumfragen mit Zustimmung für eine Spende deutlich tiefer haben zahlreiche Informationen zur Organ rund 80 Prozent Ja zur Organspende eine liegt. Man kann davon ausgehen, dass ein spende zusammengestellt und öffentlich zu grundsätzlich positive Haltung herauskristalli Nein der Angehörigen in dieser Situation das gänglich gemacht. Im Dezember 2019 hat SRF siert, ist die Zustimmung dazu in der Praxis Gefühl hinterlässt, richtiger gehandelt zu in der vierteiligen DOK-Serie «Organspende – haben. Ich will leben» zum Beispiel den Ablauf einer Organspende nach dem Hirntod aufgezeigt. Die bisherigen Kampagnen des Bundesamts für Gesundheit zur Organspende sind für die Die Widerspruchslösung mag einen gewis Sensibilisierung zur Thematik wichtig, konnten sen Druck ausüben, sich eingehender mit der die Bevölkerung jedoch bislang zu wenig moti Thematik zu befassen. Dies darf durchaus auch vieren, ihren persönlichen Entscheid für oder als Argument gegen eine Organspende bzw. gegen eine Organspende festzuhalten und mit die Widerspruchslösung betrachtet werden. den nächsten Angehörigen darüber zu spre Schlussendlich ist es ein persönliches Abwä chen. Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es das gen von Pro und Contra. Die meisten Berufs elektronische Organspenderegister von Swiss verbände des Gesundheitswesens – etwa die transplant (www.organspenderegister.ch). Die FMH, der VSAO oder die Gesellschaft der In ses weist ca. 70 000 Einträge auf, das entspricht tensivmedizin – unterstützen die erweiterte ca. einem Prozent der Schweizer Bevölkerung. Widerspruchslösung, den Gegenvorschlag Obwohl dies zurzeit die sicherste und verläss des Bundesrates. Als Intensivmediziner ist mir Dr. med. Mathias Nebiker ist Intensiv lichste Methode ist, den eigenen Willen punk wichtig, dass man bei einer Widerspruchslö mediziner am Inselspital Bern, Leiter von to Organspende festzuhalten (ja oder nein), sung nicht von einer automatischen Organ Organspende Netzwerk Schweiz-Mitte wird das Register (zu) wenig genutzt. spende spricht. Egal, wie entschieden wird, und Präsident des Comité National du Angehörige werden heute und in Zukunft im Don d’Organes (CNDO). Foto: zVg Idealerweise entscheidet man sich zu Lebzei mer mit einbezogen – anders ist es in der Pra ten für oder gegen eine Organspende und hält xis gar nicht vorstellbar.
pfarrblatt nr. 02|2020 3 Kann man Organe ethisch entnehmen? Seit 2004 wird die Transplantationsmedizin schweizweit geregelt. Einige Aspekte des entsprechenden Bundesgeset- zes sind aber weiterhin kontrovers. Die letztjährige Volksini- tiative wird zu einer Volksabstimmung führen – die Debatte aus der Perspektive eines Ethikers. Autor: Prof. Alberto Bondolfi halten müssen. Ohne Widerspruch dürfen Pflicht, die Gefühle der Angehörigen einfühl nach dem Tod Organe und Gewebe entnom sam zu respektieren und nachzuvollziehen. men werden. Darüber hinaus regelt der Ge Der Gegenvorschlag des Bundesrats ver genvorschlag des Bundesrats die Rechte der sucht, der Not der Angehörigen Rechnung zu Die Transplantationsmedizin ist seit dem Angehörigen. tragen. Der Wille der Verstorbenen wird res 8. Oktober 2004 im Bundesgesetz (810.21) pektiert, aber nicht verabsolutiert, und beide verankert. Es wird in verschiedenen Verord Was bedeuten diese beiden Vorschläge aus Anliegen sind ethisch zu begrüssen. Bleibt zu nungen konkretisiert, welche Teilaspekte die ethischer Sicht? Die Frage lässt sich nicht hoffen, dass die Volksabstimmung die Diskus ser medizinischen Errungenschaft festlegen. leicht beantworten, da in dieser Diskussion sion weiter vertiefen wird und nicht in einen Zuvor sorgten 15 unterschiedliche kantonale sowohl faktische als auch prinzipielle Elemen Glaubenskrieg ausartet. Gesetze für Verwirrung. Nachdem das Parla te in gemischter Form auftreten. Zuerst erwar ment das Transplantationsgesetz beraten und ten die Befürworter*innen der Widerspruchs Weitere Informationen zum Thema: verabschiedet hatte, wurde kein Referendum lösung eine klare Zunahme der Organspenden www.pfarrblattbern.ch. dagegen erhoben. So kam es bei diesem The in unserem Land. Da die Schweiz zu den euro ma zu keiner Volksabstimmung. Nichtsdesto päischen Ländern mit einer sehr niedrigen trotz sind einige Aspekte dieses Gesetzes wei Spenderquote gehört, ist es verständlich, terhin umstritten. Eine Volksinitiative von 2019 dass man zu diesem Regulierungsmechanis wird voraussichtlich dieses Jahr in einer Volks mus kommen will. Die Gegner*innen dieses abstimmung münden. Das hat zu einer inten Ansatzes wiederum behaupten, dass die Wi siven Debatte geführt. derspruchslösung die bewusste Freiwilligkeit der Spende in Frage stellt und somit ethisch Worum geht es bei dieser Initiative? In der nicht anzunehmen sei. In diesem Sinne hat Schweiz dürfen einer verstorbenen Person nur sich etwa auch die Schweizer Bischofskonfe dann Organe, Gewebe oder Zellen entnom renz geäussert. Nichtsdestotrotz hat kein eu men werden, wenn das Einverständnis dazu zu ropäisches Gericht die Gesetzgebungen, wel Lebzeiten gegeben wurde (Zustimmungslö che die Widerspruchslösung vorsehen, als sung). In vielen anderen Ländern gilt hin Verletzung der Grundrechte des Menschen gegen die Widerspruchslösung, bei der ein taxiert. Schweigen des Verstorbenen als Zustimmung zur Organentnahme gewertet wird. Die Initia Meine persönliche Position soll nicht als Ab Der röm.-kath. Theologe und Ethiker tive möchte die Widerspruchslösung in der stimmmungsparole verstanden werden, son Prof. Alberto Bondolfi hat wesentlich Schweiz einführen, um dem chronischen Or dern die Aufmerksamkeit in eine andere Rich zur Entwicklung der bioethischen Refle ganmangel in unserem Land abzuhelfen. Der tung lenken. Organentnahmen bei verstorbe xion in der Schweiz beigetragen. Im Rah Bundesrat will eine «erweiterte» Wider nen Patient*innen geschehen in einem sehr men seines Arbeitsschwerpunkts, der spruchslösung einführen und hat am 13. Sep komplexen Kontext. Die Angehörigen haben biomedizinischen Ethik, hat er sich ins tember 2019 eine entsprechende Vernehm in dieser Ausnahmesituation Mühe, den Wil besondere mit Fragen der Transplanta lassung eröffnet. Wer nach seinem Tod keine len ihrer Verstorbenen zu bezeugen. Die tionsmedizin befasst. Foto: zVg Organe spenden möchte, soll dies neu fest Ärzt*innen ihrerseits haben die moralische
4 pfarrblatt nr. 02|2020 Ein offenes Herz in der Gemeinschaft der Kirche zu fördern und an die Menschen heute weiterzugeben. Die Katholische Kirche hat für die Ökumene sich seit 1950 sehr ge wandelt. In Ihrer Jugend fand das Zweite Vatikani sche Konzil statt. Welche persönliche Erinnerung Am 15. März feiert der einzige Schweizer Kurienkardinal sei haben Sie daran? nen 70. Geburtstag. Kardinal Kurt Koch ist im Vatikan für die Als das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet Ökumene und den Dialog mit der Judenheit zuständig. Als worden ist, habe ich in Luzern das Gymnasium begonnen. Während der ganzen Dauer des Präsident des «Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit Konzils habe ich es aufmerksam verfolgt und der Christen» begleitet er die Vertretenden anderer Konfes bin überzeugt gewesen, dass es der Kirche ei nen neuen Frühling bringen wird. Es ist für sionen bei Papst-Audienzen, vertritt Franziskus in verschie mich nach wie vor die Magna Charta der Ka denen ökumenischen Dialogkommissionen und Gesprächs tholischen Kirche auch im dritten Jahrtau send. Mit ihm ist die Katholische Kirche erneu gruppen. Der Schweizer Kirchenmann, den noch vieles mit ert worden, es hat uns aber nicht, wie heute seiner Heimat verbindet, im Interview. oft behauptet wird, einen neuen Glauben und eine neue Kirche gebracht. Damit es auch Autor: Mario Galgano, Rom heute fruchtbar werden kann, ist es angezeigt, seine verabschiedeten reichen Dokumente er neut zu lesen und sich anzueignen. Wenn Sie auf Ihren bisheri stimmung und meine Aufgabe gesehen. Nach Wie haben Sie Ihre pries gen Lebensweg zurück nur sechs Jahren bin ich dann Bischof von Ba terliche Berufung erlebt? blicken, was waren für Sie sel geworden, und nach weiteren fünfzehn Und welchen Ratschlag die Momente, die Ihnen be Jahren bin ich nach Rom berufen worden, um würden Sie einem jungen sonders am Herzen liegen? mich der weltweiten Kirche der Ökumene zu Katholiken in der heutigen widmen. Bei diesen verschiedenen Aufgaben Zeit geben, der nicht sicher Mein bisheriges Leben besteht aus vielen stellen sich auch unterschiedliche Herausfor ist, ob er dieser Berufung Überraschungen. Nach drei reichen Jahren als derungen; dennoch ist die Berufung dieselbe folgen sollte? Vikar an der Marienkirche in Bern habe ich geblieben. Bei allen diesen Weichenstellun mich in Luzern der theologischen Wissen gen ist es mein Hauptanliegen gewesen, die Den Gedanken, Priester zu werden, hatte ich schaft gewidmet. Darin habe ich meine Be kostbare Botschaft des christlichen Glaubens bereits in der ersten Schulklasse, weil ich ei nem autenthischen Pfarrer begegnen durfte, der mich überzeugt hat. Natürlich hat sich im Laufe der Schulzeit der Gedanke modifiziert, die Berufung jedoch ist geblieben. Ein junger Katholik hat es heute gewiss nicht mehr so leicht wie damals, wenn er sich mit demselben Gedanken trägt. Ich würde ihm raten, seine Berufung immer wieder im Gebet mit Gott zu erwägen und sie auch mit Mitchrist*innen zu besprechen. Wenn er zur inneren Gewissheit kommt, dass es sich um eine Berufung han delt, würde ich ihn gerne ermutigen, da ich keinen schöneren, reichhaltigeren und viel fältigeren Beruf kenne als denjenigen des Priesters. Sie sind im Vatikan für die Ökumene zuständig. Frü her waren Sie in der Berner Pfarrei St. Marien tätig, wo 2020: Kardinal Kurt Koch. Foto: Mario Galgano die Ökumene zum Alltag
nicht neu erfinden, sie ist uns in der Offenba rung vorgegeben; aber sie muss so in die heu tige Zeit übersetzt werden, dass sie vom heu tigen Menschen verstanden werden kann. Was wünschen Sie sich von den Katholik*innen in Bern und allgemein in der Schweiz? Ich wünsche, dass die Katholik*innen in der Schweiz bei allen Problemen, die in der heuti gen Kirche vorhanden sind, die Freude am Glauben vertiefen können. Denn das erste Wort, mit dem das Neue Testament beginnt, ist ein Wort der Freude; und Freude ist der zentrale Inhalt des Evangeliums. Das Christen 2009: Kurt Koch, damals tum ist in seinem innersten Kern Freude, ja Bischof von Basel. Foto: zVg göttliche Ermächtigung zur Freude. Mit die die ökumenische Bewegung eintreten. Heute sem Vorzeichen erhalten wir auch die Kraft, stellen wir vor allem ein enormes Wachstum die grossen Herausforderungen, vor denen gehört. Heute leben Sie in von evangelikalen und pentekostalischen wir heute stehen, in ökumenischer Gemein Rom, wo die ökumenischen Bewegungen fest. Der Pentekostalismus ist schaft anzugehen. Zudem hoffe ich, dass die Herausforderungen anders heute die zweitgrösste Realität nach der Ka Katholik*innen in der Schweiz die Universali aussehen als in Ihrer alten tholischen Kirche. Damit hat sich die weltwei tät der Katholischen Kirche nicht als Belas Heimat. Wie versteht der te Geografie der Christenheit tiefgreifend ver tung, sondern als Bereicherung empfinden Vatikan den ökumenischen ändert, und die ökumenische Situation ist können. Dialog? unübersichtlicher geworden. Damit hängt auch zusammen, dass die verschiedenen Part Wir haben in der Katholischen Kirche den ner*innen in der ökumenischen Bewegung in grossen Vorteil, dass sie mit dem Zweiten Va recht unterschiedlicher Weise verstehen, was tikanischen Konzil in offizieller Weise in die zur Einheit der Kirche gehört. Das Problem Kurt Koch: Der Wissenschafter ökumenische Bewegung eingetreten ist und besteht dann darin, dass man sich weithin ei Kurt Koch wurde am 15. März 1950 in dass seither alle Päpste von Johannes XXIII. nig ist über das Dass der Einheit, aber uneinig Emmenbrücke LU geboren. 1975 schloss bis zu Franziskus ein offenes Herz für die Öku über das Was. Deshalb muss neu um eine ge er sein Studium der katholischen Theo mene haben und sie fördern. Ich bin ja auch ei meinsame Sicht des Ziels der Ökumene ge logie in Luzern und München ab und gens nach Rom berufen worden, um mich im rungen werden. wurde wissenschaf tlicher Assistent an Auftrag des Papstes diesem Anliegen zu wid der theologischen Fakultät in Luzern. men. Von daher muss ich im Vatikan nicht um Und wo sind Ihrer Meinung Der Autor zahlreicher Monografien wur Verständnis für den ökumenischen Dialog nach die schwierigsten de 1987 Mitautor der Schweizerischen werben. Was die Situation in Rom von der in Felder innerhalb der Kirchenzeitung und erhielt im selben der Schweiz unterscheidet, ist dies, dass Öku Katholischen Kirche? Jahr die Doktorwürde in Theologie. mene nicht nur Dialog zwischen Katholik*in 1989 wurde er Professor für Dogmatik nen und Reformierten bedeutet, sondern dass Die Katholische Kirche ist heute – mit Recht – und Liturgiewissenschaft und ab 1995 wir Dialoge mit ungefähr zwanzig verschiede stark an der Aufarbeitung der belastenden Hy Dekan der Theologischen Fakultät und nen Kirchen und Gemeinschaften führen, und pothek der sexualisierten Gewalt an Kindern Rektor der Hochschule Luzern. zwar in der Überzeugung, dass eine Einheit, und dem Wiedergewinnen von neuem Ver die nicht das Ganze im Auge behält, wieder trauen beschäftigt. Auch in pastoraler Hinsicht Kurt Koch: Der Kirchenmann neue Spaltungen schaffen könnte, und dass stehen wir vor grossen Veränderungen, die wir 1982 wurde Kurt Koch zum Priester und deshalb zur Einheit auch Ost und West gehö mit Gottvertrauen wahrnehmen sollten. Die 1996 zum Bischof des Bistums Basel ge ren. Dieser Reichtum weitet den Horizont, und grundsätzliche Herausforderung besteht dar weiht, zu dem auch der Kanton Bern ge ich habe dabei viel dazu gelernt. in, wie es der Kirche gelingt, die schöne Bot hört. Sein Wahlspruch: «Christus hat in schaft des Evangeliums in einer immer mehr allem den Vorrang.» Seit 2010 ist Kurt Wo sehen Sie heute die säkularisierten Gesellschaft so zu verkünden, Koch Präsident des Päpstlichen Rates grössten Herausforderun- dass sich auch der Mensch von heute in seinem zur Förderung der Einheit der Christ*in gen in der Ökumene? Innern angesprochen weiss. Dies gelingt nur, nen. Als «Ökumeneminister des Vati wenn die Verkündigung des Glaubens ur kans» ist Koch Kurienkardinal mit dem Eine grosse Herausforderung erblicke ich da sprungsgetreu und zeitgemäss zugleich voll Titel Erzbischof ad personam. rin, dass immer neue Dialogpartner*innen in zogen wird. Denn die Botschaft können wir
6 Bern pfarrblatt nr. 02|2020 Region Bern Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 65 Post an Regierungsrat Philippe Müller Fr, 24. Januar, Haus der Begegnung, Ruedi Heim (Leitender Priester) 12.15–13.15 Patrick Schafer (Pastoralraumleitung) www.kathbern.ch/pastoralraumregionbern Kirchliche Bitte um Härtefallgesuch Mittags-Talk mit Kommunikationsstelle Katholische Kirche Region Bern Andreas Hugentobler PA S TO R A L R AU M Nach 24 Jahren in der Schweiz soll Herr B. in Redaktion dieser Seiten Karl Johannes Rechsteiner (kjr) seine ursprüngliche Heimat Indien zurückge- Der Schweizer Theologe Andreas Hugentob- Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 63 führt werden, weil der Kanton Bern es ab- ler-Alvarez berichtet von seinem Einsatz in karl.rechsteiner@kathbern.ch lehnt, ein Härtefallgesuch zu stellen. Kirchen- El Salvador, wo er mit seiner Familie seit 2014 Adressänderungen «pfarrblatt» leute aus Bern-Nord und bürgerliche Politiker lebt. An- bzw. Abmeldungen auf der Einwohnerkontrolle baten Regierungsrat Philippe Müller in einem offenen Brief vor Weihnachten, auf diesen Kommunikationsdienst Entscheid zurückzukommen. der Landeskirche Zähringerstrasse 25, 3012 Bern, 031 533 54 55 www.kathbern.ch/landeskirche FAC H S T E L L E N CARITAS Bern Stellenleiterin: Dalia Schipper Eigerplatz 5, Postfach, 3000 Bern 14 031 378 60 00, info@caritas-bern.ch Fachstelle Religionspädagogik Zähringerstrasse 25, 3012 Bern 031 533 54 33 religionspaedagogik@kathbern.ch Leitung: Judith Furrer Villa Ausbildungsleiter: Patrik Böhler Fachliche Mitarbeiterinnen: Christine Kohlbrenner, Gabriella Aebersold Heilpädagogischer RU: Fernanda Vitello Hostettler Haus der Begegnung Der frühere Bieler Jugendseelsorger Andreas Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 65 Herrn B. hilft jede Woche beim Ökumenischen Hugentobler-Alvarez lebt seit 2014 mit seiner www.kathbern.ch/hausderbegegnung Mittagstisch für Asylsuchende und Sans-Papiers Partnerin Betsaida und Tochter Paula in El Sal- Kirche im Dialog in der Pfarrei St. Marien. Kirchenleute und Politi- vador. Als Befreiungstheologe begleitet er das Leitung: André Flury ker bitten um ein Härtefallgesuch für den 52-Jäh- Basisgemeindenetz im Departement La Liber- andre.flury@kathbern.ch, 031 300 33 43 rigen, der seit 24 Jahren in der Schweiz lebt. tad. Dieses umfasst acht kirchliche Gruppen, die Irene Neubauer, 031 370 71 15 Der heutige 52-jährige Herr B. lebt seit 1995 in verstreut in den Kaffeeplantagen liegen. Eine irene.neubauer@offene-kirche.ch Angela Büchel Sladkovic, 031 300 33 41 der Schweiz, stellen die Verantwortlichen aus der Basisgemeinde ist wie der Kern der Dorfgemein- angela.buechel@kathbern.ch katholischen Pfarrei St. Marien und den refor- schaft, der sich regelmässig trifft, sich mit Gott Angelina Güntensperger, 031 300 33 40/67 mierten Kirchgemeinden Markus und Johannes und den Problemen vor Ort auseinandersetzt kircheimdialog@kathbern.ch in Bern-Nord fest. Herr B. engagiert sich dort und ein besonderes Gespür für die ärmsten Ehe – Partnerschaft – Familie seit vielen Jahren am Ökumenischen Mittags- Menschen entwickelt. Mitten in einem Klima ehe.bern@kathbern.ch tisch für Asylsuchende. Er sei hier integriert, sei- struktureller und krimineller Gewalt suchen die Beratung: Maya Abt Riesen ner Heimat Indien jedoch völlig entfremdet, ken- Basisgemeinden nach Wegen, öffentlichen maya.abt@kathbern.ch, 031 300 33 45 Peter Neuhaus, 031 300 33 44 ne dort niemanden mehr und spreche auch die Raum zu gestalten und lokale Netze zu stärken. peter.neuhaus@kathbern.ch dortige Sprache nur mehr schlecht, heisst es in In der Tradition des im letzten Jahr heiliggespro- Fachstelle Sozialarbeit dem Bittschreiben an den Polizeidirektor des chenen Oscar Romero kämpfen die Menschen Leitung: Mathias Arbogast Kantons Bern. Zu den Erstunterzeichnenden des um Zugang zu einem würdigen Leben in einer Sekretariat: Sonia Muñoz Briefes gehören auch Grossrätin Barbara Streit sozialen Apartheidgesellschaft. 031 300 33 65/66 von der EVP, Grossrat Ulrich Stähli von der BDP Menschen, Visionen und Erfahrungen mit Süd- fasa.bern@kathbern.ch und die städtische CVP-Präsidentin und ihr Vize, sicht stehen beim Mittags-Talk im Haus der Be- Alters- und Freiwilligenarbeit: Barbara Petersen, 031 300 33 46 Béatrice Wertli und Synes Ernst. gegnung der Katholischen Kirche Region Bern Asyl: Béatrice Panaro, 031 300 33 51 Die Berner Polit- und Kirchenleute bitten Regie- auf dem Programm. Ab 12.00 ist Zeit fürs mitge- Migration: Eveline Sagna-Dürr rungsrat Philipp Müller in dem Schreiben kurz brachte Picknick, Getränke sind vorhanden, der 031 300 33 47 vor Weihnachten eindringlich, für Herrn B. ein Eintritt ist frei. Fachstelle Kinder & Jugend Härtefallgesuch beim Bund einzugeben. Denn Leitung: Andrea Meier, 031 300 33 60 trotz der vom abgelehnten Asylsuchenden ge- Link zum Blog von Andreas Hugentobler: Anouk Haehlen, 031 300 33 58 Rolf Friedli, 031 300 33 59 machten Fehler sei eine Rückführung nach ei- www.ecosdelpulgarcito.wordpress.com Sekretariat: Rita Obi, 031 300 33 65 nem halben Leben in der Schweiz nicht verant- wortbar: Herr B. habe keine Aussichten auf eine Katholischer Frauenbund Bern frauenbund@kathbern.ch gelingende Integration in Indien, sei mittellos 25. Januar, Haus der Begegnung, ab 09.30 031 301 49 80 und habe dort kein soziales Netz. Es würde für www.kathbern.ch/kfb ihn ohne notwendige medizinische Betreuung Feministisch-theologischer Jungwacht Blauring Kanton Bern rasch lebensbedrohlich. Deshalb stehen die Un- Studientag Kantonale Arbeitsstelle und Spielmaterial terzeichnenden der Ablehnung eines Härtefall- verleih: 031 381 76 88, kast@jublabern.ch gesuches für Herrn B. «ohne jedes Verständnis» Ein Studientag für Frauen unter dem Motto: www.jublabern.ch/spielmaterialverleih gegenüber, heisst es im Brief, für den auf der Von Verkehrtem und Verdrehtem. Biblische Pfadi Windrösli Onlineplattform Campax weitere Unterschriften Erzählungen über Machtspiele werden strate- sekretariat@windroesli.ch gesucht werden. gisch entwirrt.
pfarrblatt nr. 02|2020 Bern 7 Das international, auf mehrere Jahre angelegte Mitten in der Woche auftanken mit Musik. M itten Projekt hat zum Ziel, Gefängnisse und Justizvoll- in der Woche aufatmen in der Stille. Mitten in der zugsanstalten eines Landes exemplarisch zu fo- Woche aufblühen durch Poesie und Geschichten tografieren und in einer Ausstellung einem grös- • Mi, 15. Januar, Wort: Noemi Gradwohl, seren Publikum zugänglich zu machen. Veran- Musik: Olivia Steimel (Akkordeon) staltungen und Publikationen vertiefen und er- • Mi, 22. Januar, Wort: Marc Sahli, weitern die Darstellungen. Das Projekt begann Musik: Manuel Pasquinelli (Percussion) 2015 in Portugal und wurde 2019 in der Schweiz • Mi, 29. Januar, Wort: Markus Amrein, fortgesetzt. Weitere Länder sollen folgen. Musik: Günther Wehinger (Flöte) Das schweizerische Projekt präsentiert in einer Ausstellung in den ehemaligen Hafträumen des Info: www.offene-kirche.ch Käfigturms der Stadt Bern Fotografien heutiger Gefängnisse in der Schweiz. Es ist ein aktueller und repräsentativer Querschnitt durchs Spek Di, 28. Januar, Haus der Begegnung, 18.00 trum an Einrichtungen des Freiheitsentzugs, Die Erzählung über Königin Ester und ihren vom kleinen Regionalgefängnis bis zur grössten Bildung für Freiwillige Cousin Mordechai, über den Hofbeamten Ha- Justizvollzugsanstalt. man und seinen Plan, das judäische Volk im gan- Die Bilder der Gefängnisse wurden vom Basler Die Fachstelle für Sozia le Arbeit der Katholi- zen Königreich auszurotten, spielt am persischen Fotografen Peter Schulthess zwischen 2015 und schen Kirche Region Bern und die Caritas Bern Königshof in Susa. Hier kumuliert sich Macht, 2019 aufgenommen. Seine Fotos dokumentieren bieten eine Bildungsreihe für freiwillige Hel- wird Macht in besonderer Weise inszeniert, die Gefängnisarchitektur und -infrastruktur so- ferinnen und Helfer an. gewonnen, aber auch verloren. Das Esterbuch wie die Lebens-, Arbeits-, Therapie-, Besuchs- seziert Mechanismen von Machtspielen, indem und Freizeitbereiche der Gefangenen. Die Dich- es davon erzählt. Nicht nur Verleumdungen und te und Tiefe der Details seiner Fotografien sind Verdrehungen sind Thema, auch die Frage nach immer immens – aber nicht alles wird gleich beim Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern, ersten Blick erkannt. was diese biblische Schrift einzigartig macht. Die Ausstellung kann bis am 4. April im Käfig- Am Studientag in der Berner Länggasse geht es turm besucht werden. Dazu kommen themati- darum, dieser Erzählweise nachzugehen, Strate- sche Führungen: gien des Verdrehens, aber auch des Entwirrens • Montag, 27. Januar, 17.00: Samuel Buser, zu entdecken und zu diskutieren. Gefängnisseelsorger Für die Teilnahme am Studientag empfiehlt sich, Welche Rolle spielen Fragen nach Schuld, Süh- eine eigene Bibel mitzubringen. Getränke sind ne und Vergebung im Gefängnisalltag und in vorhanden, Picknick bitte mitnehmen. Gesprächen mit Gefängnisseelsorger*innen? • Samstag, 22. Februar, 10.00: Claudia Anmeldungen bis 20. Januar beim Katholischen Christine-Schneider, Restaurative Justiz Frauenbund Bern: frauenbund@kathbern.ch, Welchen Beitrag können Täter-Opfer-Gesprä- Tel: 031 301 49 80 (Dienstag: 08.00–12.00 und che zum Umgang mit Schuld, Sühne und Ver- 13.00–16.00), Tagungsbeitrag: Fr 50.– und für söhnung im Rahmen des Strafvollzugs leisten? Studierende sowie KFB-Mitglieder Fr. 40.– • Samstag, 29. Februar, 10.00: Philip Karnusian, Staatsanwalt Wieviel Freiheitsstrafe braucht eine kriminelle Mo, 27. Januar, Käfigturm Bern, 17.00 Person? Und was hat diese mit ihrer Schuld zu tun? Die Freiwilligenarbeit hat eine unverzichtbare Bilder aus und übers Gefängnis Rolle in einer solidarischen Gesellschaft und le- Infos: www.prisonphotoproject.ch bendigen Kirche. Sie ermöglicht die Mitwirkung Zwischen dem 12. Januar und dem 4. April ist am sozialen, politischen und kulturellen Leben das Swiss Prison Photo Project im Berner Kä- und fördert die soziale Verantwortung in der Be- figturm ausgestellt – mit Führungen und Podi- Jeden Mittwoch, Heiliggeistkirche Bern, völkerung. Die Katholische Kirche Region Bern umsdiskussionen zu Schweizer Gefängnissen. 12.30–13.00 anerkennt und unterstützt freiwilliges Engage- ment in all ihren Handlungsfeldern durch vielfäl- Halb eins – Wort, Musik, Stille tige und attraktive Einsätze und gemäss aner- kannten Standards. Die nächste Veranstaltung: Das Wort in «halb eins» wird gestaltet von Au- • Di, 28. Januar, 18.00–20.30 tor*innen, Kulturschaffenden, Theolog*innen «Fördern und Fordern» – was bedeutet das neue aus den Landeskirchen und Angehörigen ver- Ausländer- und Integrationsgesetz in der Praxis? schiedener religiöser Traditionen. Musiker Welche Herausforderungen stellen sich mit dem und Musikerinnen spielen dazu Klänge und neuen Gesetz? Die Expertin der Unia gibt einen Musik aus aller Welt und Zeit. theoretischen Rahmen und beantwortet prakti- sche Fragen. Marília Mendes, Gewerkschaftssekretärin Migra- tion, Unia • Weitere Kurse der Bildungsreihe auf www.caritas-bern.ch Info: Veranstaltung im Haus der Begegnung Bern-Länggasse, Mittelstrasse 6a, Anmeldung bis eine Woche vor dem Anlass per Mail: freiwilligenarbeit@caritas-bern.ch oder Telefon: 031 378 60 33, www.caritas-bern.ch
8 Bern pfarrblatt nr. 02|2020 Sabato 11 gennaio 18.30 S. Messa Messa finale alle 11.00 e pranzo a Missione 18.00 S. Messa prefestiva nella chiesa della Missione. c onclusione, nella sala-Ristorante cattolica in lingua italiana, nella Chiude la Settimana di preghiera «pane e vino» della Missione di Berna. di lingua chiesa Guthirt a Ostermundigen per l'Unità dei Cristiani P. Antonio e Team 16.30 Incontro per genitori italiana presso la Missione 3007 Bern 18.30 S. Messa prefestiva Settimana di preghiera Cammino di Fede Chiesa nella chiesa della Missione 18 al 25 gennaio degli Emigrati Il cammino di Fede, proposto alla Domenica 12 gennaio Bovetstrasse 1 Nella settimana di preghiera per comunità ha luogo presso la Missio- 031 371 02 43 Battesimo del Signore/A l'Unità dei Cristiani dal 18 al 25 gen- ne di Berna i venerdì 17 e 31 gen- Fax 031 372 16 56 11.00 S. Messa www.kathbern.ch/mci-bern naio riflettiamo sul tema che naio rispettivamente alle 19.15. nella chiesa della Missione www.missione-berna.ch quest'anno si ispira a un testo degli È sempre possibile parteciparvi, 18.30 S. Messa missione.berna@bluewin.ch Atti degli Apostoli (28,2) in cui c'è un invito cordiale nella chiesa della Missione Missionari Scalabriniani proprio l'espressione «ci trattarono P. Antonio Grasso 09.30 S. Messa con gentilezza» in parole più chiare: ci P. Enrico Romanò in lingua italiana, nella P. Gildo Baggio chiesa St. Antonius a Bümpliz trattarono con rara umanità. Il brano Pellegrinaggio Suora San Giuseppe del testo si riferisce alla premura con in Giordania di Cuneo, collaboratrice Sabato 18 gennaio cui l'apostolo Paolo e i suoi compagni pastorale e catechista 18.30 S. Messa prefestiva di viaggio furono accolti sull'isola di Il pellegrinaggio in Giordania, pro- Sr. Albina Maria Migliore nella chiesa della Missione Malta, dopo il loro naufragio. posto alla comunità avrà luogo dal Segreteria Giovanna Arametti-Manfré Apre la Settimana di preghiera 13 al 20 aprile 2020. Lu–Ve 08.00–12.00 per l'Unità dei Cristiani Nel dialogo ecumenico, papa Fran- Prezzo a persona in camera doppia e permanenza telefonica cesco esorta tutti noi a mettere la Fr. 2095.– supplemento camera sin- Mercoledì 15 gennaio Collaboratrice sociale nostra fede al servizio di un'autentica gola Fr. 370.– Roberta Gallo 20.00 Consiglio Pastorale CPM «cultura dell'incontro», privilegiando i Informazioni presso la MCLI e per 079 675 06 13 roberta.gallo@kathbern.ch Domenica 19 gennaio rapporti fraterni. iscrizioni rivolgersi all'agenzia Me 09.30–12.30 e 13.30–17.30 II Domenica del T.O./A italtours tel.: 031 370 90 90 Gi 14.00–17.00 11.00 S. Messa Liberamente tratto da:© La Domenica Posti limitati, iscriversi quanto prima. Ve 09.00–13.00 nella chiesa della Missione Alba (CN) A.C.F.E. Associazione Centro 18.30 S. Messa Nel sito web della Missione http:// Familiare Emigrati nella chiesa della Missione missione-berna.ch/it/agenda trovate Seftigenstrasse 41 09.30 S. Messa Corso per i fidanzati MCLI l'Agenda di tutte le attività ed è sem- 3007 Bern in lingua italiana, nella pre aggiornato. Vi invitiamo, pertanto 031 381 31 06 Fax 031 381 97 63 chiesa St. Antonius a Bümpliz Il corso per i fidanzati, in preparazione a consultarlo regolarmente. info@centrofamiliare.ch al Matrimonio religioso è iniziato ve- Mercoledì 22 gennaio Com.It.Es Berna e Neuchâtel nerdì 10 gennaio. Si tratta di nove in- Per le attività pastorali nel Mittelland Bühlstrasse 57 15.00–16.30 Incontro Diaconia contri ogni venerdì dalle 20.00 alle e nell'Oberland vi invitiamo a consul- 3012 Berna FAC – Malati 22.00 e dureranno fino al 6 marzo; sa- tare il sito www.kathbern.ch/mci 031 381 87 55 com.it.es.berna@bluewin.ch Sabato 25 gennaio bato 14 marzo: ritiro spirituale dalle Conversione di San Paolo apostolo 15.00 alle 18.30; domenica 15 marzo: Bienvenidos a la misión Oración por el comprender que sólo vale la pena lo Misión Viernes 10, 17 y 24 enero nuevo año que inicia que se hace por los demás. Enséñame católica 12.15 Almuerzo de la caridad a salir de mí mismo para ir al encuen- de lengua Comienza un nuevo año. Lo pongo en tro de mis hermanos, sin prejuicios, 15.00 Exposición del Santísimo tus manos, Señor. Tú, Padre amoroso, sin retórica. Simplemente como Tú, española 16.00 Confesiones, 2 horas que velas por mí y estás por encima con la mano extendida y el corazón 18.30 Santo Rosario de los límites del tiempo y del espa- abierto. Pero líbrame de la vanidad, 3072 Ostermundigen 19.00 Santa Misa, misión cio, sabes lo que necesitaré en este de creerme bueno, de sentirme satis- Sophiestrasse 5 Con Bendición del Santísimo Misionero: año que inicia. Me abandono a tu mi- fecho. No dejes que me paralice la Padre Emmanuel Cerda Sábado 11, 18 y 25 enero sericordia, a tu providencia. Que sea inercia, el orgullo, la complacencia. emmanuel.cerda@ kathbern.ch 16.00 Catequesis lo que Tú dispongas, Señor. Aumenta No dejes de inquietarme, de poner- 031 932 16 55 y 078 753 24 20 Sacristán: Maciel Pinto mi fe, que sea capaz de descubrir tu me en movimiento, de lanzarme conti- Domingo 12 y 26 enero maciel.pinto@kathbern.ch presencia a mi lado. No permitas que go a construir tu reino de paz, amor 10.00 Santa Misa, misión 031 932 21 54 nada me separe de Ti. Dame fortaleza y justicia. Secretaria: Nhora Boller 12.15 Santa Misa, Thun y perseverancia en las pruebas, y ayú Enséñame a mantenerme sencillo y nhora.boller@kathbern.ch 16.00 Santa Misa, Trinidad 031 932 16 06 dame cada día a recordar que nunca alegre, a ser verdaderamente testigo Asistente Social: Lunes 13 y 20 enero sucederá nada que Tú y yo juntos, no tuyo en mi mundo. Ayúdame a des- Miluska Praxmarer 18.00 Rosario y Completas podamos superar. prenderme de todo lo que me estor- miluska.praxmarer@kathbern.ch ba para seguirte, líbrame de lo que 031 932 21 56 Martes 14 y 21 enero Misas cada domingo: Líbrame de la indiferencia. Hazme me hace tropezar, de lo que me pesa: 18.00 Rosario y Completas 10.00 Ostermundigen sensible a las necesidades de los de mis rencores, mis egoísmos, mis 16.00 Berna Dreifaltigkeit Miércoles 15 y 22 enero demás, y muéveme no sólo a orar, a orgullos, mis miserias, mis apegos. Misa 2do y 4to domingo mes: 12.15 Iglesia St. Marien 18.00 Rosario y Completas interceder por ellos, sino a realizar ac- Quiero descubrirte en cada día de Kapellenweg 9, 3600 Thun ciones concretas en beneficio suyo. este año que empieza, y ayudar a que Domingo 19 enero Celebraciones entre semana, Ayúdame a no ser avaro ni desperdi otros te descubran también. Señor, eventos, cursos, etc. Consultar: 10.00 Santa Misa, misión ciado con mi tiempo, con mis dones. que cuando me busquen a mí, te en- www.kathbern.ch/mce-berna 16.00 Santa Misa, Trinidad Enséñame a darme a los demás, a cuentren siempre a Ti. Amén.
pfarrblatt nr. 02|2020 Bern 9 Missas nas Comunidades «Festa do Batismo do acolher a boa nova. Ao ser batizado, Missão Todos os sábados Senhor» Jesus, sem pecado, torna-Se solidário católica 18.00 Thun – Pfarrei St. Martin com a humanidade na sua riqueza e de lingua 20.00 Interlaken – Pfarrei Heiliggeist na sua pobreza. 17.00 Solothurn – Igreja dos O batismo é um momento privilegia- portuguesa Jesuitas do da manifestação de Jesus aos ho- mens: antes de começar a sua ativida- 3012 Bern Todos os domingos de, Jesus define-Se e apresenta-Se … Zähringerstrasse 25, 3. Stock 031 533 54 40 11.30 Bern – Pfarrei St. Marien Lemos no evangelho de são Mateus: mclportuguesa@kathbern.ch 17.00 Biel – Pfarrei St. Marien «Uma vez batizado, Jesus saiu da www.kathbern.ch/ água e eis que se rasgaram os céus, e missaocatolica 2°, 4° e 5° domingo de cada mês viu o Espírito de Deus descer como Missionário Scalabriniano P. Oscar Gil 16.00 Gstaad uma pomba sobre Ele. E uma voz vin- oscar.gil@kathbern.ch da do céu dizia: Este é o meu filho 031 533 54 41 Nossos serviços: Com a Solenidade da Epifania do muito amado, no qual pus todo o meu P. Pedro Granzotto Batismo Senhor, encerramos o período do Na- agrado.» Mt. 3,16–17). No batismo, pedro.granzotto@kathbern.ch 031 533 54 42 Casamento tal onde celebramos e nos maravilha- Jesus tomou consciência da sua mis- Secretária Benção da casa e da família mos com o imenso amor que Deus são, recebeu o Espírito e partiu em Denise Gilgen-dos Santos Confissões tem para com a humanidade. Em Je- viagem pelos caminhos poeirentos da Segunda-feira: Fechado Preparação ao batismo sus, Deus vem ao encontro dos ho- Palestina, a testemunhar o Projeto li- Terça-feira 13.30–18.30 Quarta-feira 08.00–12.00/ Crisma mens para oferecer-lhes um projeto bertador do Pai. 13.00–18.00 Catequese para crianças e adultos de salvação e de vida Plena. Celebrar o batismo do Senhor é oca- Quinta-feira 13.30–18.00 Estudo bíblico Neste domingo celebramos o Batis- sião oportuna para renovar o nosso Sexta-feira 08.00–14.00 Preparação ao matrimônio mo do Senhor. O batismo que João próprio batismo e como Jesus somos dentre outros serviços … administrava significava para aqueles convidados nos também à missão que o recebiam o reconhecimento percorrendo os caminhos deste mun- dos próprios pecados e a vontade de do como testemunhas sérios e com- mudar de vida e abrir o coração para prometidos. Gottesdienste Interlaken, Heiliggeistkirche Iz Evanđelja po Mateju Kroatische Schlossstrasse 6 Mission Bern, Bethlehem Kirche 19.00 Jeden 1. und 3. Mittwoch U ono vrijeme: Dođe Isus iz Galileje na Eymattstrasse 2 b Jordan k Ivanu da ga on krsti. Ivan ga 3012 Bern 12.00 Jeden Sonntag odvraćaše: Hrvatska katolička misija Bern Kath. Kroaten-Mission Bern Köniz, St. Josef Iz Djela apostolskih «Ti mene treba da krstiš, a ti – ti k meni Zähringerstrasse 40, 3012 Bern dolaziš?» 19.00 Jeden Samstag 0041 31 302 02 15 U one dane prozbori Petar: Ali mu Isus odgovori: Fax 0041 31 302 05 13 Biel, Pfarrkirche Christ König «Uistinu shvaćam da Bog nije pristran, «Pusti sada! Ta dolikuje nam da tako hkm.bern@bluewin.ch nego – u svakom je narodu njemu mio ispunimo svu pravednost!» www.hkm-bern.ch Geyisriedweg 31 www.kroaten-missionen.ch 17.00 Jeden 2. und 4. Sonntag onaj koji ga se boji i čini pravdu. Otvoriše se nebesa i ugleda Duha Uredovno radno vrijeme Riječ posla sinovima Izraelovim navi- Božjega gdje silazi kao golub i spušta Po–Pe 10.00–16.00 Langenthal, Marienkirche ješćuje im Evanđelje, mir po Isusu se na nj. I eto glasa s neba: Kontaktperson Schulhausstrasse 11 A Kristu. – On je gospodar sviju. «Ovo je Sin moj, ljubljeni! U njemu mi Misionar: Fra Gojko Zovko 09.00 Jeden Sonntag goja.z@bluewin.ch Vi znate što se događalo po svoj sva milina!» Mt 3,13–17 079 379 66 66 Thun, Marienkirche Judeji, počevši od Galileje, nakon Suradnica: Ruža Radoš Kapellenweg 9 krštenja koje je propovijedao Ivan: 14.30 Jeden Sonntag kako Isusa iz Nazareta Bog pomaza Duhom Svetim i snagom – njega koji Meiringen, Pfarrkirche Guthirt je, jer Bog bijaše s njim, prošao Hauptstrasse 26 zemljom čineći dobro i ozdravljajući 19.30 Jeden 1. Montag sve kojima bijađe ovladao đavao. 17.00 Jeden 3. Sonntag Dj 10,34–38 English Speaking Community: 04.30 p.m. Holy Rosary/Holy Eucharist Bern: Jeden Sonntag im Monat Anders- Dr. iur. Karin Stauffer-Wüest 05.00 p.m. Holy Mass. Priest Presider: Gottesdienste, 12.30 sprachige 031 556 34 11. Church Service: Dominican from Fribourg. Missionen Bruder Klaus Church, Ostring 1a, Albanisch: Don Pren Kola, Laurenzen- 3006 Bern: Every Sunday Philippine Catholic Mission Switzer vorstadt 85, 5000 Aarau, 062 822 84 94. www.kathbern.ch/ Confessions at 09.00 a.m., Mass at land: Fr. Toni Enerio, 076 453 19 58, Kirche St. Franziskus, Stämpfli missionen 09.30 a.m. Mass on Holy Days of obli- onyotenerio@yahoo.com. Krypta, strasse 26, 3052 Zollikofen: Zweimal Siehe auch gation at 06.30 p.m. in the Crypt Bruder Klaus, Segantinistrasse 26a, pro Monat Gottesdienste, 11.00 Adressangaben 3006 Bern: Jeden 1. Sonntag im auf Seite 10 Marian Mass «in honour of our Blessed Monat Gottesdienst, 11.00 Eritreisch: Debesay Mehari, Mulden- Virgin Mary»: Missione cattolica weg 11, 3075 Rüfenacht, 076 246 25 38. italiana, Bovetstrasse 1, 3007 Bern: Polnisch: Vikar Wojciech Maruszewski, Gottesdienste regelmässig am Every first Saturday of the month Marly. wojciech.maruszewski@gmail. Sonntagnachmittag in St. Michael, (July and August no Mass). Time: com. Kirche Bruder Klaus, Ostring 1, Gossetstr. 8, 3084 Wabern
10 Bern pfarrblatt nr. 02|2020 A N D E R S S P R AC H I G E Bern ... nicht alleine! ustausch mit dem Pflegepersonal A oder dem Ärzteteam als sehr wert- GEMEINSCHAFTEN Inselspital Zwischen Alleine-sein-müssen und voll. Das Gefühl des Nicht-allei- Alleine-sein-Dürfen besteht ein ne-sein-Müssens unterstützt mich Malayalam 3010 Bern grosser Unterschied. Dazwischen bei meiner Arbeit. Es hilft in Situatio- Hôpital de l’Ile liegen Welten. nen, da sein zu können, mit aushal- Syro-malabarischer Ritus: www.insel.ch/seelsorge P. Thomas Plappallil ten zu können und handlungsfähig Ökumenischer Chelerain 1, 6213 Knutwil Pikettdienst 24 h Neulich, in einem Pikettdienst, wurde zu bleiben, selbst in Momenten, die 079 833 16 32 031 632 21 11 ich am Abend von einer Pflegenden himmelschreiend traurig sind. (Pikettdienst Seelsorge gerufen. Ein junger Mann, der schein- Kirche St. Antonius, Bümpliz verlangen) bar auf der Strasse lebte – dessen Nach solchen Einsätzen schätze ich 17.00 Jeden 3. Sonntag im Monat Seelsorge Identität nicht bekannt war und des- das Alleine-sein-Dürfen wiederum Syro-malankarischer Ritus: Hubert Kössler, Co-Leiter Seelsorge halb auch keine Angehörigen verstän- sehr. Eine Pause, in der ich Ruhe fin- Father Joseph Kalariparampil OSFS 031 632 28 46 digt werden konnten –, lag «bewusst- den und das Erlebte für mich ordnen Kirche St. Josef, Köniz hubert.koessler@insel.ch los» und sterbend auf der Intensiv und «verdauen» kann. Sei es auf dem 17.00 Jeden 2. Sonntag im Monat Patrick Schafer station. «Der Mann kann doch nicht Spaziergang nach Hause oder bei 031 664 02 56 Slowakisch patrick.schafer@insel.ch alleine sterben. Könntest du nicht einem kurzen Moment in der leeren Ing. Dalibor Kalna, Pappelweg 4 Isabella Skuljan kommen?», fragte mich die junge Pfle- Kirche, wo ich eine Kerze anzünde. 031 632 17 40 gende am Telefon. Auf dem Weg zur 3072 Ostermundigen isabella.skuljan@insel.ch Dreifaltigkeit, Bern, Krypta Nadja Zereik Abteilung klangen ihre Worte bei mir Zwischen Alleine-sein-Müssen und 17.30 Jeden 2. und 031 632 74 80 nach. Diese Achtsamkeit und Wert- Alleine-sein-Dürfen liegen Welten. Ich nadja.zereik@insel.ch schätzung, dem Leben im Allgemei- wünsche uns allen, dass wir solche 4. Samstag im Monat Priesterlicher Dienst nen und speziell diesem Mann gegen- Welten füllen und gestalten können. Slowenisch Dr. Nicolas Betticher 079 305 70 45 über, hat mich tief berührt. So stan- Die Kraft, dass wir das Alleinsein aus- Mag. David Taljat den wir dann zusammen am Kranken- halten. Den Mut, dass wir es wagen, Gottesdienste Katholische Slowenen-Mission www.insel.ch/ bett, bis der Mann nach kurzer Zeit Momente von Alleine-sein-Dürfen Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich gottesdienst.html verstarb. Beide waren wir froh, dass einzufordern. Damit unsere Seele im- 079 777 39 48 Ökumenischer Gottesdienst wir nicht alleine sein mussten. Durch mer wieder Kraft tanken kann und ge- Kirche St. Johannes, Bremgarten Jeden 2. Donnerstag, 16.30 das Gespräch und die Präsenz konn- nügend Energie hat für den Alltag. Eucharistiefeier Eucharistiefeier ten wir der Seele und auch unserer ei- Patrick Schafer, Seelsorger Jeden 3. Mittwoch, 16.30 17.00 Jeden 2. Sonntag im Monat genen Seele Sorge tragen. im Inselspital und Co-Leiter des Pastoralraums Region Bern Tamilisch Häufig, insbesondere bei nächtli- Pfr. Soosaithasan Douglas chen Piketteinsätzen, erlebe ich den Kirche St. Michael, Wabern Sakristan: R. Jeeva Francis 077 972 69 01 Rückblick «Fantasie» – Teil 1 und einen Schatz zu finden. Nicht we- Eucharistiefeiern Bern aki Das Herbstsemester 2019 begann wie niger aufregend war die Stadtfüh- 16.30 Jeden 2. und 5. Sonntag Universität gewohnt mit den «Starting Days» für rung, welche die Teilnehmenden 19.00 24. Dezember Studienanfänger*innen der Uni Bern, durch ein «gespenstisches Bern» führ- Pfarrei St. Josef, Köniz 3012 Bern organisiert von aki und Reformiertem te. Intensiv diskutiert wurde an einem Sakristan: S. Pakkiyanathan Alpeneggstrasse 5 Forum unter Mitwirkung universitärer Abend über alternative Wohnformen 031 307 14 14 031 731 36 59 www.aki-unibe.ch Institutionen. Zweimal war der zweitä- sowie im Rahmen eines Lesekreises 18.00 Jeden 4. Sonntag info@aki-unibe.ch gige Workshop mit je über 60 Perso- über Utopien aller Art. Die Anlässe Studierendenseelsorger nen ausgebucht. Neue und altbe- aus der Reihe «Gerechtigkeit» sties- Tschechisch Isabelle Senn Dr. theol. kannte Gesichter sah man bei der sen bei den Studierenden ebenfalls P. Antonin Spacek, 044 241 50 25 031 307 14 32 Crêpes-Aktion in der ersten Semes- auf grosses Interesse. Den Auftakt Marie Fischer, Monbijoustrasse 89 Fabian Schäuble dipl. theol. 031 307 14 31 terwoche; diese Veranstaltung zieht bildete ein Kleidertausch, den viele 3007 Bern jährlich viele Studierende an und ist nutzten, um den eigenen Kleider- Sekretariat 031 371 72 82 031 307 14 14 für das aki ein gelungener Auftakt ins schrank auszumisten und neu zu be- Beatrice Jeitziner neue Semester, zumal bei dieser Ge- stücken. An einem Abend wurde das Römisch-katholische Ungarnmission Liliane Wanner Sektion Bern Mo–Fr 09.00–12.00 legenheit Flyer und Programme breit Konzept «Permakultur» vorgestellt, an Postfach, 3073 Gümligen Wochenrhythmus verteilt und persönlich abgegeben einem anderen in Kooperation mit der Alterszentrum Viktoria Montag, 18.30 werden können. Unter dem Motto Konzernverantwortungs-Initiative ein Schänzlistrasse 65, 3013 Bern Christliche Meditation «Fantasie» haben aki-Team und Film zur Verantwortung von Schweizer Dienstag, 12.15 aki-Forum ein breites und buntes Pro- Grosskonzernen gezeigt. Einen gan- Gottesdienste nach Ankündigung Praystation: Gottesdienst in vielfältigen Formen gramm für das Semester auf die Beine zen Tag lang übten sich Studierende Vietnamesisch Dienstag, 13.00 gestellt: Mit einem Besuch der Stern- unter fachkundiger Anleitung in ge- P. Joseph Pham Minh Van, Bern Mittagstisch warte wurde das Semester eröffnet, waltfreier Kommunikation. Auch die 062 295 03 39 (im Semester) gefolgt von einem Gesprächsabend «Psycho-Hygiene» war ein Thema in Mittwoch, 07.00 Bruder Klaus, Krypta, Bern Laudes über Kreativität – mit Inputs aus wis- diesem Semester; Mitarbeiter*innen 10.00 Jeden 3. Sonntag im Monat senschaftlicher und aus künstlerischer der Beratungsstelle der Berner Hoch- Perspektive. Kreative Anlässe wie schulen gaben Tipps, wie sich Studie- Töpfern und Kochen, Upcycling und rende in und neben dem Studium Cosplay fanden grossen Anklang bei selbst gerecht werden. Schnell ausge- den Studierenden. Auch ein interakti- bucht war der Zero-Waste-Workshop, ves Konzert begeisterte viele. An ei- bei dem Kosmetika und Haushaltsmit- nem erstmals im Stauffacher stattge- tel natürlich und plastikfrei hergestellt fundenen aki-Anlass galt es, auf einer wurden. Isabelle Senn Bücher-Schnitzeljagd Rätsel zu lösen
pfarrblatt nr. 02|2020 Bern 11 Ganz Ohr – Thementag «Nicht nur das Kopftuch Bern Bern persönliches Gespräch – Religion, Mode und Geschlecht», offene kirche Haus der Sonntag, 19. Januar, ab 13.00 in der Dienstag, 17.00–18.30, Religionen Fellinis Modenschau der Ordensleute Mittwoch bis Freitag, 13.00–14.00 im Film Roma haben es in orgiastischer Heiliggeist- Gibt es Dinge, die Sie im Moment be- Dialog der Kulturen Weise vorgemacht, dass Religion und kirche schäftigen oder belasten? «Ganz Ohr» 3008 Bern Mode ein lustvolles Gespann bilden ist das Gesprächsangebot der offe- Europaplatz 1 können. Wir denken darüber nach, 3011 Bern nen kirche bern. 031 380 51 00 welche Rolle die Kleidervorschriften in (beim Bahnhof) Sprechen Sie mit einer theologisch Di bis Fr 09.00–12.00 den verschiedenen Religionen spielen, Sekretariat und/oder psychologisch ausgebilde- www.haus-der-religionen.ch was für Codes sich in Bartlänge und Taubenstrasse 12 info@haus-der-religionen.ch 031 370 71 14 ten Fachperson, die unter Schweige- Schnauzform von Juden, Muslimen Öffnungszeiten www.offene-kirche.ch pflicht steht. Di bis Sa 09.00–17.00 und Aleviten verbergen. In einer info@offene-kirche.ch «Ganz Ohr» richtet sich an alle Men- «Living Library» erahnen wir die Be- Projektleitende schen, unabhängig von Herkunft und Restaurant Vanakam deutungen von Haar und Kleidern jun- Irene Neubauer 031 370 71 15 religiöser Zugehörigkeit. Ayurvedisches Mittagessen ger Leute unterschiedlicher Religio- Gesprächstreffpunkt ist bei der Di bis Fr 12.00–14.00 nen, geniessen bei der Finissage noch Annelise Willen 031 370 71 12 Leuchtstelle «ganz Ohr» im Chor der Kaffee und Kuchen ein letztes Mal die Bilder der Ausstel- Antonio Albanello Di bis Sa 14.00–17.00 Kirche. Sie können sich auch beim lung zu Religion und Mode der Zeit- 031 370 71 13 Brunch international Andreas Nufer Präsenzdienst in der Cafeteria melden Sa 10.00–14.00 schrift zVisite, wählen zwischen unter- 031 371 65 00 und werden dann zur «ganz Ohr»- schiedlichsten Workshops aus und Öffnungszeiten Person weitergeleitet. lassen uns schliesslich von einer musi- Di, Mi, Do, Fr 11.00–18.30 Ein separater Gesprächsraum steht kalisch-literarischen Soirée zu Texten So 13.00–17.00 zur Verfügung. Willkommen! über Kleider in der Geschichte der Kulturen und Religionen entführen. ganz Ohr – persönliches Gespräch 2020 Samstag, 11. Januar 18.00 Ökumenischer Gottesdienst auf die Erstkommunion. Wir laden Sie ein Bern 18.00 Gottesdienst mit M. Ruch; mit P. Bernd, J. Liechti und zum Familiengottesdienst am 12. Januar, St. Marien Jahrzeit für Fred Reber, Albin Andrey, I. Cherubini; Jahrzeit für Imelda und um 09.30, mitgestaltet von der 3. Klasse. Christina Herrmann Karl Hälg, Rosmarie und Albert Rickli, 3014 Bern Sophie Hostettler Ökumenischer Gottesdienst vom Wylerstrasse 24 Sonntag, 12. Januar, Taufe des Herrn 18. Januar 031 330 89 89 09.30 Familiengottesdienst Sonntag, 19. Januar www.kathbern.ch/marienbern Jede*r ist herzlich eingeladen, beim mit Tauferinnerung, mit M. Ruch, 09.30 Ökumenischer marien.bern@kathbern.ch Singtreffen ab 13.00 im Kirchgemeinde- M. Portmann und der 3. Klasse Familiengottesdienst Sekretariat haus Johannes ausgewählte Lieder von Marianne Scheuermeier mit I. Cherubini und H. Knecht Montag, 13. Januar Huub Oosterhuis zu lernen. Lisa Scherwey 16.30 Rosenkranzgebet Montag, 20. Januar Um 18.00 feiern wir dann in der Marien- 031 330 89 89 16.30 Rosenkranzgebet kirche den Gottesdienst mit diesen Theolog*innen Dienstag, 14. Januar Manfred Ruch, Pfarreileiter 18.00 Spaghetti-Singen, Saal 1 Liedern. 09.00 Eltern-Kind-Treff 031 330 89 85 Italo Cherubini 18.30 Modulkurs «Jugendlichen Dienstag, 21. Januar Ökum. Familiengottesdienst vom 031 330 89 87 mit Behinderungen begegnen», 09.00 Eltern-Kind-Treff Maria Regli 19. Januar, – «Zäme geits besser» KGH Marien 031 330 89 84 Mittwoch, 22. Januar Ein Team von Menschen mit und ohne Religionsunterricht / Mittwoch, 15. Januar 09.00 Eltern-Kind-Treff Behinderung lädt zum inklusiven Gottes- Jugendarbeit 09.00 Eltern-Kind-Treff 14.30 Monatstreff 60plus, dienst für alle ein. Der Gottesdienst wird Astrid Mühlemann 14.00 Religionsunterricht, 4. Klasse KGH Marien auch mitgestaltet von der 6./7. Klasse. 031 330 89 86 14.00 Religionsunterricht, 5. Klasse Eltern / Kind-Arbeit Donnerstag, 23. Januar Manuela Touvet Anmeldung Pfarreiferien Donnerstag, 16. Januar 09.30 Gottesdienst 031 330 89 86 Die Pfarreiferien für Kinder, Erwachsene, 09.30 Gottesdienst 12.00 Mittagstisch, KGH Markus Sozial- und Beratungsdienst Familien und Einzelpersonen finden vom Heidi Wilhelm 14.00 Plauderstündli, Freitag, 17. Januar 13. bis 18. April in Annecy (F) statt. 031 330 89 80 Coop-Restaurant Wankdorfcenter 09.30 Eltern-Kind-Treff Der Info-Abend ist am Dienstag, Sakristan Ramòn Abalo 14.00 Religionsunterricht, 2. Klasse Freitag, 24. Januar 18. Februar, um 19.30, im KGH Marien. 031 330 89 83 20.00 Kirchenkino, «Capernaum – 09.30 Eltern-Kind-Treff Stadt der Hoffnung», Markuskirche 17.00 Modulkurs «Feel ok!», Monatstreff 60plus KGH Johannes «Freudvolles Singen und Bewegen» Samstag, 18. Januar mit Verena Oberholzer, Musikpädago- 10.00 Modulkurs «Jugendlichen Tauferinnerung gin und Rhythmiklehrerin, Mittwoch, mit Behinderungen begegnen», Tauferinnerung und Pfarreiferien sind 22. Januar, 14.30, Kirchgemeindehaus KGH Marien wichtige Etappen bei der Vorbereitung St. Marien
Sie können auch lesen