ZETT-RADAR ERHOLUNG AUF NIEDRIGEM NIVEAU - OHNE AUSSICHT AUF EINEN STABILEN AUFSCHWUNG NACH DEM SCHOCK

 
WEITER LESEN
ZETT-RADAR ERHOLUNG AUF NIEDRIGEM NIVEAU - OHNE AUSSICHT AUF EINEN STABILEN AUFSCHWUNG NACH DEM SCHOCK
ZeTT-RADAR
ERHOLUNG AUF NIEDRIGEM NIVEAU – OHNE AUSSICHT AUF
EINEN STABILEN AUFSCHWUNG NACH DEM SCHOCK

 Eine Analyse der Unternehmens- und Branchenentwicklungen
 in Thüringen
ZETT-RADAR ERHOLUNG AUF NIEDRIGEM NIVEAU - OHNE AUSSICHT AUF EINEN STABILEN AUFSCHWUNG NACH DEM SCHOCK
ZUM ZeTT-RADAR:
Das ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen analysiert im Auftrag des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Thüringer Ministeriums für Arbeit,
Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) Trends im Wandel der Arbeit.

Auf der Grundlage quartalsweise wiederholter Unternehmensbefragungen werden
Frühindikatoren für die Entwicklung der Wirtschaft und zur Ermittlung des Beratungsbedarfes
gewonnen. Insbesondere die Geschäftserwartungen, das Export- und Investitionsgeschehen
sowie die Arbeits- und Personalentwicklung stehen im Fokus.

Der ZeTT-Radar erscheint quartalsweise. Zur Methodik und Konzeption werden Informationen
auf der Webseite www.zett-thueringen.de/zett-radar bereitgestellt.
Dort finden sich auch die Hinweise auf die nächsten Befragungstermine sowie der Zugang zu
detaillierteren Auswertungen.

ANALYSEN UND TEXT:
Christian Schädlich, Nóra Fülöp, Thomas Engel

DESIGN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Manfred Füchtenkötter

ZeTT im Netz:
www.zett-thueringen.de | twitter.com/ZentrumZeTT | forschung@zett-thueringen.de

Herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des ZeTT
für die Diskussion und vielfältigen Anregungen zum Papier und zum ZeTT-Radar!

© Jena, 07. Dezember 2020
ERHOLUNG
AUF NIEDRIGEM NIVEAU
Ohne Aussicht auf einen stabilen Aufschwung nach dem Schock
Der externe Pandemie-Schock führte auch in Thüringen zu tiefen Umsatzeinbrüchen, ähnlich tief startete
der ZeTT-Radar im Juni. Mittlerweile zeigt sich im dritten Quartal eine langsame Erholung der
Geschäftssituation gesamt, allerdings lässt die erste Erschütterung in den Branchen unterschiedlich stark
nach.

An der Umfrage zum ZeTT-Radar beteiligten sich im Oktober 491 Thüringer-Unternehmen. Sie gaben
Auskunft über ihre Wirtschaftslage im Vergleich zum gleichen Quartal 2019 und ihre Erwartungen für das
nächste Quartal. Dies bildet die ZeTT-Trend-Linie (Abb. 1) ab, die von Juni bis September einen Anstieg um
knapp 13 Prozent auf einen Indexwert von 75 verzeichnet (Tabelle 1). Trotz der Steigerung bleibt der ZeTT-
Trend insgesamt in der Tiefe. Eine positiv bewertbare Wirtschaftssituation ist erst ab einem Indexwert über
100 erreicht.

Getrieben wird der Anstieg des ZeTT-Trends vom verarbeitenden Gewerbe (Abb. 2), das von einem tiefen
Niveau einen starken Anstieg um 37,8 Prozent verzeichnet (Tabelle I). Trotz des starken Anstieges verbleibt
der Indexwert mit 67,1 als zweitniedrigster unterhalb der meisten anderen Wirtschaftszweige und Branchen
und ist vor allem getragen von optimistischen Erwartungen in den kommenden drei Monaten. Jedoch ist
das verarbeitende Gewerbe noch weit von einer guten Geschäftssituation, die eine bessere Lage als 2019
und ein positives Zukunftsbild bietet, entfernt.

                          © ZeTT 10/20        ZETT-RADAR: GESCHÄFTSSITUATION

                                                  06/2020                        10/2020
                             100,0
                                                                                   91,8
                              90,0
                                                      82,0
                              80,0
                                                                                   75,0

                              70,0                    66,6

                                                                                   59,7
                              60,0
                                                      52,5

                              50,0

                              40,0

                              30,0

                                                      Trend      Lage            Erwartung

                           Abb.1:        ZeTT-Radar

¹ Die ZeTT-Trend-Linie verbindet Indexwerte, die sich aus den Lage- und Erwartungswerten in unterschiedlichen Bereichen der
Geschäftstätigkeit (allgemeine Geschäftssituation, Export, Investitionen, digitale Investitionen) errechnen. Die Lagewerte drücken die
Salden von Positiv- und Negativeinschätzungen der befragten Unternehmen im Vergleich des gleichen Quartals letzten Jahres aus,
währenddessen Erwartungswerte die Prognose für das nächste Quartal anzeigen. Durch eine Berechnungsformel werden Indexwerte
zwischen 0 und 200 erzeugt, wobei ein Wert über 100 anzeigt, dass die Einschätzungen überwiegend positiv sind, unter 100 sind sie
mehrheitlich negativ und bei 100 gleichen sie sich aus. Zur Teilnahme und Methodik siehe: www.zett-thueringen.de.

                                                                                               ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
                                                                                                                                         1
Die Antworten der Geschäftsführer in Bau und Handwerk (Abb. 3) ergeben einen negativen Trend, mit
    einer leichten Abwärtsbewegung von -4,9 Prozent (Tabelle I). Im Vergleich mit den anderen
    Wirtschaftszweigen und Branchen weisen Bau- und Handwerk mit 85,7 den zweithöchsten Indexwert
    auf. Als positiv stellt sich die Aufwärtsbewegung der Geschäftslage heraus, d. h. weniger Unternehmen
    geben an, dass die Lage schlechter als letztes Jahr ist, während die Erwartungen für das vierte
    Quartal – auch saisonbedingt - drastisch sinken (Abb. 4).

    © ZeTT 10/20   GESCHÄFTSSITUATION: VERARBEITENDES                               © ZeTT 10/20   GESCHÄFTSSITUATION: BAU- UND HANDWERK
                                GEWERBE
                         06/2020                              10/2020                                         06/2020                      10/2020
        100,0
                                                                94,3
                                                                                        120,0
                                                                                                      118,5
         90,0

                                                                                        110,0
         80,0

                                                                                        100,0
                                                                67,1                                                                         86,5
         70,0
                           63,9                                                                                   90,1
                                                                                         90,0
         60,0
                                                                                                                                                      85,7

                           48,7                                                          80,0
         50,0                                                                                                                              84,9
                                                                43,7

         40,0                                                                            70,0
                           34,9                                                                                   65,4

         30,0                                                                            60,0

                                  Trend      Lage          Erwartung                                                     Trend   Lage   Erwartung

       Abb. 2:     ZeTT-Radar verarbeitendes Gewerbe                                            Abb. 3:     ZeTT-Radar Bau und Handwerk

    Die Stimmung innerhalb des Dienstleistungssektors (ohne IT-Branche) (Abb. 4) verschlechterte sich: Der
    ZeTT-Trend verzeichnete einen Abstieg um knapp -8 Prozent (Tabelle I), mit einem Indexwert von 66,9
    erreichte er den niedrigsten Wert unter den Wirtschaftszweigen und Branchen.

    © ZeTT 10/20
                   GESCHÄFTSSITUATION: DIENSTLEISTUNG
                                                                                 © ZeTT 10/20             GESCHÄFTSSITUATION: IT-BRANCHE
                           06/2020                                     10/2020                              06/2020                         10/2020

        120,0                                                                        120,0
                                                                                                          120,9

        110,0                                                                        110,0
                                                                                                              101,2                           102,1
        100,0                                                                        100,0

                             88,1                                                                                                             88,9
         90,0                                                           85,2          90,0
                                                                                                              83,3

         80,0                                                                         80,0                                                    76,6
                             72,7

         70,0                                                           66,9          70,0

                             58,6
         60,0                                                                         60,0
                                                                        50,4
         50,0                                                                         50,0
                                     Trend          Lage         Erwartung                                          Trend        Lage   Erwartung

       Abb. 4:     ZeTT-Radar Dienstleistungen ohne IT                                          Abb. 5:     ZeTT-Radar IT-Branche

    Überraschend ist der negative ZeTT-Trend in der Thüringer IT-Branche (Abb. 5), dieser sinkt um -12
    Prozent. Die Geschäftsführer signalisieren mit einem Indexwert von 88,9 eine sich verschlechternde
    Situation. Einerseits wurde die Geschäftslage im Juli von weniger Unternehmen als schlechter im
    Vergleich zum zweiten Quartal 2019 beschrieben, andererseits signalisierten viel mehr Unternehmen
    positive Erwartungen.

          ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
2
Für das zweite Quartal war der Indexwert deshalb mit 101,2 im positiven Bereich. Unter den
Wirtschaftszweigen und Branchen weist die IT mit ihrem Trendwert (88,9) dennoch den Höchstwert aus.
Außerdem blicken im Oktober mehr IT-Unternehmen positiv (als negativ) in die Zukunft (Tabelle I).

Tabelle I (Veränderungsrate in Prozent)

            Abb.        1: Abb.        2: Abb. 3:                           Abb.              4: Abb.:      IT-
            Gesamt         verarbeitendes Baugewerbe                                             Wirtschaft
                           Gewerbe        und Handwerk
 06/2020          66,6          48,7          90,1                               72,7                 101,2
 10/2020          75,0          67,1            85,7                            66,9                  88,9
                 +12,6%        +37,8%          -4,9%                           -7,97%                -12,1%

Verbesserter Außenhandel behaftet mit hohen Risiken

Unter den befragten Unternehmen exportieren mehrheitlich die im verarbeitenden Gewerbe. Eine Erho-
lung, ebenfalls von sehr niedrigem Niveau, ist mit Blick auf die Exporte (Abb. 6) in dieser Branche deut-
lich zu erkennen. Der Export-Trend stieg im dritten Quartal um 27,4% Prozent (Tabelle II). Trotz einer
relativen Verbesserung verbleibt der Export-Trend mit 68,9 Indexpunkten im Bereich der negativen Ein-
schätzungen.

                  © ZeTT 10/20    EXPORT-RADAR: VERARBEITENDES GEWERBE
                                            06/2020                                 10/2020
                      90,0

                      85,0                                                             82,6

                      80,0

                      75,0
                                                                                       68,9
                      70,0

                      65,0                    62,7

                      60,0                                                             56,3
                                              54,1
                      55,0

                      50,0
                                               46
                      45,0

                      40,0

                                                     Trend           Lage          Erwartung

                             Abb.6:   Export-Radar verarbeitendes Gewerbe

Tabelle II (Veränderungsrate Export-Radar)

Indexvergleich                                               Abb. 6 Export im verarbeitenden Gewerbe
Export-Trend
06/2020                                                      54,1
10/2020                                                      68,9
Veränderungsrate in Prozent                                  27,4%

                                                                                               ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
                                                                                                                            3
Exportierende Unternehmen schauen mit Sorge auf die
    Pandemie-Entwicklung im Ausland

    Anfang Oktober waren noch wenige Länder von Corona-Schließungen betroffen. Erste Anzeichen einer
    zweiten Welle waren bereits zu erkennen, die Geschwindigkeit der erneuten Ausbreitung der Pandemie
    und die gegen sie eingesetzten Maßnahmen waren noch unklar. Trotz der schwer einschätzbaren Lage
    rechneten bereits über drei Viertel der Befragten im verarbeitenden Gewerbe schon sicher oder teilweise
    mit Corona-Schließungen in den Ländern ihrer Handelspartner.

                  © ZeTT 10/20
                                   Verarbeitendes Gewerbe: Ist in den Ländern Ihrer Handelspartner eine
                                   Corona-Schließung bereits im Gange oder im 4. Quartal zu erwarten?

                                                                                    52,9%

                                                                                                                       26,5%
                                                 20,6%

                                                 nein                            teilweise                                 ja

                                 Abb.7:      Corona-Schließung in den Ländern der Handelspartner

                  © ZeTT 10/20       Die Exporte werden im 4. Quartal im Vergleich zum 3. Quartal:

                                                                                                                   97,4%

                                                      78,6%                         78,9%

                                                                            21,1%
                                              14,3%
                                      7,1%
                                                                     0,0%                            0,0%   2,6%

                                           eher steigen                nicht verändert                   eher sinken

                      Wie würde sich infolge eines Lock-Downs bei Ihren Handelspartnern Ihre Geschäftssituation im 4. Quartal
                      verändern?

                                      eher verbessern                nicht verändern                eher verschlechtern

                                  Abb.8:       Exporterwartung und Lockdown bei den Handelspartnern

        ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
4
Im Falle eines Lockdowns bei ihren Handelspartnern würde sich bei den exportierenden Unternehmen im
verarbeitenden Gewerbe die Geschäftssituation dramatisch verschlechtern. Die bisher positiven
Exporterwartungen kehren sich in schlechte Geschäftsaussichten um. Selbst bei den Unternehmern, die
von einer stabilen Lage für die kommenden drei Monate ausgehen, geben ebenfalls knapp 80 Prozent eine
Verschlechterung ihrer Geschäftssituation im Falle eines Lockdowns bei ihren Handelspartnern an.

Über ein Viertel der Unternehmen von einem No-Deal-Brexit betroffen

Eine weitere Gefahr für das Außenhandelsgeschäft verbirgt sich in einem ungeregelten Austritt des
Vereinigten Königreichs aus der EU. Im Jahr 2018 wurden Güter im Wert von rund 940 Millionen Euro nach
Großbritannien exportiert.2 Das Vereinigte Königreich lag auf Platz fünf der wichtigsten Handelspartner
Thüringens. Über jedes vierte befragte Unternehmen (28 Prozent) geht von einer Verschlechterung der
Geschäftssituation bei einem No-Deal-Brexit aus, während 69 Prozent der Befragten keine Veränderungen
durch einen ungeregelten EU-Austritt Großbritanniens erwarten.

             © ZeTT 10/20
                                     Bei einem ungeregelten Brexit (No Deal) würde sich die
                                               Geschäftssituation Ihre Betriebes:

                                                                     69%

                                                                                                    28%

                                        3%

                                     verbessern                nicht verändern                 verschlechtern

                            Abb.9:      Geschäftssituation im Fall eines ungeregelten Brexit

2 vgl. Landesamt für Statistik Thüringen unter: https://statistik.thueringen.de/webshop/webshop.asp?wargr=2&kat=7&ukat=32

                                                                                                      ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
                                                                                                                                   5
Zusammenfassung und Ausblick:
    Wir beobachten einen schwachen Aufschwung gegenüber dem Frühjahr, aber keinen
    wirtschaftlichen Aufbruch. Dafür ist das erreichte Niveau an Umsätzen und
    Wirtschaftskraft in den einzelnen Branchen noch zu niedrig.

    Mit Blick auf den ZeTT-Radar-Trend lässt sich eine geringe Verbesserung der Stimmung bei den befragten
    Geschäftsführern erkennen. Sie liegt allerdings immer noch im negativen Bereich und wird vor allem vom
    verarbeitenden Gewerbe geprägt. Sein überdurchschnittlicher Einbruch im Frühjahr ist noch lange nicht
    ausgeglichen. Sein überdurchschnittliches Wachstum der letzten Wochen verleiht der Gesamtentwicklung
    einen leichten Aufwärtstrend. Mit Blick auf die anderen Wirtschaftszweige und die
    Außenhandelsbewertung, insbesondere auf den ungeregelten Brexit sind die Aussichten jedoch eher
    trübe. Die zunehmend verlängerte Pandemie-Ausnahmesituation steigert die Erwartung für das
    Aufkommen existenzieller Problemlagen (siehe: ZeTT-Sonderauswertung 10/2020).

        ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
6
ZeTT-Radar-Umfrage 10/2020
Arbeit und Leben
                                                                    Thüringen
                                                                     DGB/VHS

ZeTT – Zentrum
Digitale Transformation
Thüringen
   Ziegelmühlenweg 1 | 07743 Jena
   + 49 (0)3641-945529
   forschung@zett-thueringen.de
   www.zett-thueringen.de

Das Projekt „ZeTT–Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen
der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten
und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungs-
ansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministe-
rium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.            Weiterer Förderer:
Sie können auch lesen