Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen - Kurzfassung und Handlungsempfehlungen - Circular Economy Initiative ...

Die Seite wird erstellt Melanie Pieper
 
WEITER LESEN
Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen - Kurzfassung und Handlungsempfehlungen - Circular Economy Initiative ...
Zirkuläre
Geschäftsmodelle:
Barrieren überwinden,
Potenziale freisetzen
Kurzfassung und Handlungsempfehlungen

acatech/Circular Economy Initiative
Deutschland/SYSTEMIQ (Hrsg.)
Zirkuläre
Geschäftsmodelle:
Barrieren überwinden,
Potenziale freisetzen
Kurzfassung und Handlungsempfehlungen

acatech/Circular Economy Initiative
Deutschland/SYSTEMIQ (Hrsg.)
Inhalt

Projekt                                                                    5

1 Kurzfassung                                                             7

2 Handlungsempfehlungen                                                   13
   2.1 Übergeordnete Handlungsempfehlungen                                13
   2.2 Detaillierte Handlungsempfehlungen je Circular-Economy-Strategie   15
   2.3 Perspektivenwechsel hin zu einer (kohärenten) Rahmengesetz-
       gebung für eine zirkuläre Produktpolitik                           19
   2.4 Gestaltung des Wandels in einzelnen Unternehmen                    21

Abkürzungsverzeichnis                                                     23

Literatur                                                                 24
Projekt

Projekt                                                                — Ursula Tischner, Econcept/FH Joanneum Fachhochschule,
                                                                         Graz
                                                                       — Dr. Dieter Vollkommer, Siemens
Herausgeber                                                            — Dieter Wilhelm, Siemens
                                                                       — Dr.-Ing. Hartmut Zefferer, Trumpf

— acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
— Geschäftsstelle Circular Economy Initiative Deutschland              Inhaltliche Unterstützung
  (CEID)
— SYSTEMIQ Ltd.                                                        —   Dr. Reinhard von Wittken, CEID/acatech Geschäftsstelle
                                                                       —   Seda Akinci, CEID/acatech Geschäftsstelle
                                                                       —   Manfred Eschenbacher, Telekom
Leitung der Arbeitsgruppe                                              —   Florian Hofmann, Technische Universität Berlin
                                                                       —   Dr. Jörn Kobus, SYSTEMIQ
— Prof. Dr. Erik G. Hansen, Stiftungsinstitut für Integrierte Quali-   —   Pierre Kuhl, Covestro
  tätsgestaltung (IQD), Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU)         —   Johanna Lettgen, Reverse Logistics Group
— Patrick Wiedemann, Reverse Logistics Group                           —   Marcel Rakowski, Reverse Logistics Group
                                                                       —   Dr. Susanne Kadner, Leitung CEID/acatech Geschäftsstelle

Mitglieder der Arbeitsgruppe
                                                                       Koordination und Redaktion
— Ulrich Ahle, Fiware
— Andres Alcayaga, Stiftungsinstitut für Integrierte Qualitäts-        —   Seda Akinci, CEID/acatech Geschäftsstelle
  gestaltung (IQD), Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU)             —   Dr. Jörn Kobus, SYSTEMIQ
— Prof. Dr. Fenna Blomsma, Universität Hamburg                         —   Yvonne Turzer, CEID/acatech Geschäftsstelle
— Daniel Büchle, AfB Group                                             —   Dr. Reinhard von Wittken, CEID/acatech Geschäftsstelle
— Ann-Kathrin Denker, Interseroh                                       —   Ronja Wolf, SYSTEMIQ
— Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut für Innovation und      —   Dr. Susanne Kadner, Leitung CEID/acatech Geschäftsstelle
  Nachhaltigkeit/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
— Karsten Fiolka, SAP
— Prof. Dr. Magnus Fröhling, Technische Universität München            Taskforce „Typologie und Barrieren“
  (TUM)
— Alexander Häge, Interseroh                                           Leitung der Taskforce „Typologie”
— Prof. Dr. Volker Hoffmann, ETH Zürich
— Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Technische Universität Berlin        — Prof. Dr. Erik G. Hansen, Johannes-Kepler-Universität Linz
— Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Fraunhofer Institut für Produktions-       (JKU)
  anlagen und Konstruktionstechnik (IPK)/Technische Uni-               — Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, ESCP Business School Berlin
  versität Berlin
— Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, ESCP European Business              Leitung der Taskforce „Barrieren”
— School
— Tara Nitz, Covestro                                                  — Prof. Dr. Klaus Fichter, Borderstep Institut für Innovation und
— Christian Schiller, Cirplus                                            Nachhaltigkeit/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
— Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg            — Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Technische Universität Berlin
— Rebecca Tauer, WWF

                                                                                                                                       5
Mitglieder der Taskforce „Typologie und Barrieren“               Taskforce „Politische Lenkungs-
                                                                 instrumente als Treiber“
—   Prof. Dr. Fenna Blomsma, Universität Hamburg
—   Karsten Fiolka, SAP                                          Leitung der Taskforce
—   Florian Hofmann, Technische Universität Berlin
—   Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Fraunhofer Institut für          — Prof. Dr. Erik G. Hansen, Johannes-Kepler-Universität Linz
    Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)/             (JKU)
    Technische Universität Berlin                                — Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität Lüneburg
—   Marcel Rakowski, Reverse Logistics Group
—   Rebecca Tauer, WWF                                           Mitglieder der Taskforce
—   Patrick Wiedemann, Reverse Logistics Group
—   Dr.-Ing. Hartmut Zefferer, Trumpf                            —   Ann-Kathrin Denker, Interseroh
                                                                 —   Prof. Dr. Volker Hoffmann, ETH Zürich
                                                                 —   Tara Nitz, Covestro
Taskforce „Digitalisierung als Treiber“                          —   Rebecca Tauer, WWF
                                                                 —   Ursula Tischner, Econcept/FH Joanneum Fachhochschule Graz
Leitung der Taskforce                                            —   Patrick Wiedemann, Reverse Logistics Group
                                                                 —   Dieter Wilhelm, Siemens
— Patrick Wiedemann, Reverse Logistics Group

Mitglieder der Taskforce                                         Externe Reviewerinnen und Reviewer
                                                                 ausgewählter Kapitel (Taskforces)
—   Ulrich Ahle, Fiware
—   Andres Alcayaga, Johannes Kepler University Linz (JKU)
—   Prof. Dr. Fenna Blomsma, Universität Hamburg                 — Prof. Fiona Charnley, University of Exeter
—   Daniel Büchle, AfB Group                                     — Dr. Colin Fitzpatrick, University of Limerick
—   Karsten Fiolka, SAP                                          — Prof. Dr. Jur. Helmut Maurer, Senior Legal Expert, Europäische
—   Prof. Dr. Magnus Fröhling, Technische Universität München      Kommission DG ENV.B2
—   (TUM)                                                        — Dr. Max Marwede, Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und
—   Alexander Häge, Interseroh                                     Mikrointegration (IZM)
—   Prof. Dr. Erik G. Hansen, Johannes-Kepler-Universität Linz   — Prof. Andrea Urbinati, LIUC Business School
    (JKU)
—   Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Fraunhofer Institute für
    Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)/           Projektlaufzeit
    Technische Universität Berlin
—   Johanna Lettgen, Reverse Logistics Group                     März 2019 – Februar 2021
—   Marcel Rakowski, Reverse Logistics Group
—   Christian Schiller, Cirplus
                                                                 Das diesem Bericht zugrunde
                                                                 liegende Vorhaben wurde mit
                                                                 Mitteln des Bundesministeriums
                                                                 für Bildung und Forschung unter
                                                                 dem Förderkennzeichen 033R215
                                                                 gefördert.

                                                                 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt
                                                                 bei den Autorinnen und Autoren.

6
Kurzfassung

1 Kurzfassung1                                                                 Zentrale Ergebnisse und Positionen
                                                                               der Arbeitsgruppe
Die Circular Economy markiert einen Paradigmenwechsel:                         Zirkuläre Geschäftsmodelle
von einem derzeit linear strukturierten „Take-Make-Waste-
Wirtschaftsmodell“ zu einer Abkehr vom heutigen – dem                          §    Geschäftsmodelle sind ein zentraler Ansatzpunkt, der Unter-
Produktionsprozess nachgelagerten – Umgang mit Abfall. Für                          nehmen dabei befähigt, die Circular Economy unternehmerisch
eine Umkehr dieser dominanten linearen Strukturen in Wert-                          aufzugreifen. Im Idealfall stimmt ein Geschäftsmodell die
schöpfungsketten müssen alle beteiligten Akteurinnen und                            zirkulären Wertschöpfungsaktivitäten mit unternehmerischen
Akteure umdenken. Das beginnt bereits bei einer Produkt-                            Chancen ab, um wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Damit die
neugestaltung unter zirkulären Vorzeichen und erfordert eine                        gewünschten Transformationsprozesse von Branchen und Ge-
konsistente Neuausrichtung aller nachgelagerten Wirtschafts-                        sellschaft hin zu einer Circular Economy initiiert werden und
prozesse im Bereich Produktion, Auslieferung, Rückgabe und                          eine sich selbst verstärkende Eigendynamik geschaffen wird, ist
Wiederverwendung beziehungsweise Wiederaufbereitung.                                es von entscheidender Bedeutung, dass zirkuläre Geschäfts-
                                                                                    modelle in der Geschäftspraxis durch Pioniere aufgegriffen
                                                                                    und durch Nachahmer stärker diffundiert werden.
Übergeordnete Ziele und Arbeitsauf-
trag der Arbeitsgruppe                                                         §    Die isolierte Optimierung und Gewinnmaximierung der Ge-
                                                                                    schäftsmodelle einzelner Akteurinnen und Akteure erfüllt
                                                                                    längst nicht mehr die Ansprüche einer Circular Economy. Um
Ziel der Arbeitsgruppe war die Erstellung eines wissenschafts-                      bestehende Wertschöpfungsketten effektiv in Wertschöpfungs-
basierten und praxisorientierten Berichts für die erfolgreiche                      kreisläufe umzuwandeln, müssen zirkuläre Ökosysteme
Umsetzung von Geschäftspraktiken zur Förderung einer Circular                       aus sich gegenseitig ergänzenden wertschöpfenden
Economy (CE). Die Arbeitsgruppe „Zirkuläre Geschäftsmodelle“                        Akteurinnen und Akteuren ganzheitlich betrachtet und
der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat sich aus                     ausgestaltet werden. Die zirkulären Geschäftsmodelle der
einer Systemperspektive heraus folgende Aufgaben gestellt:                          Akteurinnen und Akteure innerhalb des Wertschöpfungs-
                                                                                    kreislaufs müssen aufeinander abgestimmt sein, wobei eine
a. Ermittlung und Beschreibung akteursspezifischer zirkulärer                       Akteurin/ein Akteur die Rolle eines zentralen Orchestrators
   Geschäftsmodelle und ihrer Interaktionen mit Partnern im                         übernimmt, damit die gemeinsamen Wertschöpfungsaktivi-
   Geschäftsmodell-Ökosystem.                                                       täten auf Systemebene eine echte Zirkularität erreichen. Dafür
                                                                                    müssen alle Beteiligten im Wertschöpfungskreislauf nicht nur
b. Erstellung einer integrierten Darlegung bestehender                              eine zirkuläre Vision teilen, sondern auch die Gewinne so
   Barrieren für zirkuläre Geschäftsmodelle                                         ausschütten, dass sich alle beitragenden Akteurinnen und
                                                                                    Akteure auch langfristig engagieren. Digitale Technologien
c. Identifizierung digitaler und regulatorischer Treiber für                        werden beim Wandel hin zu Wertschöpfungskreisläufen und
   zirkuläre Geschäftsmodelle                                                       deren weiteren Stärkung eine entscheidende Rolle spielen.

d. Ableitung spezifischer Handlungsempfehlungen für Ent-                       §    Um zirkuläre Geschäftsmodelle weniger komplex und damit in
   scheidungsträger aus Politik, Industrie und Wissenschaft,                        der Geschäftspraxis leicht anwendbar zu machen, empfiehlt die
   um den Systemwandel hin zu einer Circular Economy zu be-                         Arbeitsgruppe eine Typologie mit 22 zirkulären Geschäfts-
   schleunigen.                                                                     modellmustern, die sowohl in Business-to-Business- als auch
                                                                                    Business-to-Consumer-Märkten gelten. Damit bieten diese Muster
                                                                                    für die Praxis eine umfassende Übersicht über ihren jeweiligen
                                                                                    Handlungsschwerpunkt, die zirkulären Potenziale und die An-
                                                                                    forderungen für die Produktentwicklung (siehe die nachfolgende
                                                                                    Abbildung „Überblick über die Geschäftsmodell-Patterns“).
                                                                                    Die Muster können entweder von einzelnen Akteurinnen und
                                                                                    Akteuren zu größeren Geschäftsmodellen zusammengesetzt

t1   | Der Originaltext dieser Publikation wurde auf Englisch erstellt und ins Deutsche übersetzt.

                                                                                                                                                  7
oder im Wertschöpfungskreislauf akteursübergreifend mit-                          einer Circular Economy darin, Abfälle von vornherein zu
    einander verbunden werden. Dadurch helfen sie beim Aufbau                         vermeiden und auf Ebene des zirkulären Systems und der
    von ganzen Geschäftsmodell-Ökosystemen. Die Typologie selbst                      Wirtschaft als Ganzer, das heißt nicht notwendigerweise
    orientiert sich an drei Dimensionen:                                              auf der Ebene des einzelnen Produkts, eine absolute
                                                                                      Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zu erreichen.
    1. Rollen der Akteurinnen und Akteure: Die verschiedenen
       Akteurinnen und Akteure mit ihren traditionellen Rollen                   3. Typ des Produkt-Service-Systems: Die Serviceebene von
       in der Wertschöpfungskette sind bei der Umsetzung der                        zirkulären Geschäftsmodellen lässt sich als Kontinuum aus
       zirkulären Geschäftsmodelle mit akteursspezifischen                          produkt-, nutzungs- und ergebnisorientierten Dienst-
       Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Der                              leistungen darstellen. Es wird davon ausgegangen, dass
       Wandel hin zu einer Circular Economy geht daher mit                          der Reifegrad der zirkulären Geschäftsmodelle zunimmt,
       erheblichen dynamischen Veränderungen innerhalb                              je weiter man sich von produktorientierten zu ergebnis-
       der Branchen einher, sodass Akteurinnen und Akteure                          orientierten Services entwickelt. Grund dafür ist, dass
       gegebenenfalls jenseits ihrer traditionellen Rollen agieren                  höhere Serviceebenen den Schwerpunkt eher auf die
       müssen: Ihre Positionen im Wertschöpfungskreislauf                           Steigerung der Produktivität der eingesetzten Produkte (und
       ändern sich, wenn sie zusätzliche Rollen übernehmen                          darin enthaltenen Materialien) bezogen auf den gesamten
       (zum Beispiel, wenn Produzentinnen und Produzenten                           Produktlebensweg legen und weniger auf die Steigerung der
       auch den Recyclingbetrieb übernehmen) oder wenn sich                         umgesetzten Produkte. Dienstleistungen bieten außerdem
       vollkommen neue Akteurinnen und Akteure und Rollen                           einen förderlichen vertraglichen Rahmen, auf dessen Basis
       herausbilden. Um ihre Geschäftspraktiken auf andere Be-                      sich digitale Begleitdienstleistungen zur Steigerung der
       reiche des Wertschöpfungskreislaufs auszuweiten, treffen                     Zirkularität einfacher an Kundinnen und Kunden vertreiben
       die Beteiligten bevorzugt strategische Entscheidungen                        lassen (zum Beispiel durch eine vorbeugende Wartung) und
       zur vertikalen Integration (Make) oder zum Wert-                             der gleichzeitig verhindert, dass entsorgte Waren zu Müll
       schöpfungsnetzwerk (Ally). Denn ein Outsourcing (Buy)                        werden (ein Beispiel sind Verträge mit der Pflicht auf Rück-
       bietet nicht ausreichend Potenzial, um aus Rückführungs-                     gabe geleaster Produkte an den Leasinggeber).
       prozessen zu lernen und das Feedback in den Produkt-
       entwicklungsprozessen (zirkuläres Redesign) umzusetzen.               Barrieren

    2. Zirkuläre Strategien: Die Arbeitsgruppe konzentrierte                 §   Barrieren für die Umsetzung der zirkulären Geschäftsmodelle
       sich in erster Linie auf technische Kreisläufe im Sinne                   unterteilen sich häufig in Kategorien wie regulatorische,
       geschlossener Kreislaufsysteme (Closed-Loop-Systeme)                      finanzielle, technische und organisatorische Barrieren sowie
       und leitete auf Basis dieses Verständnisses die folgenden                 Barrieren bei Wertschöpfungsketten und beim Verbraucher.
       zirkulären Kernstrategien ab: Warten und Upgraden                         In der „echten Welt“ sind es jedoch die wechselseitigen
       (Maintain/Upgrade), Reparieren (Repair), Wiederver-                       Beziehungen zwischen den Anbieterinnen und Anbietern
       wenden (Re-Use), Wiederaufarbeiten (Refurbishing) be-                     (Lieferanten, Produzenten, Einzelhändler, Reparaturanbieter,
       ziehungsweise „Wiederproduzieren“2 (Remanufacturing)                      Logistikanbieter etc.), Nutzerinnen und Nutzern (professionelle
       und Wiederverwerten (Recycling). Obgleich die Geschäfts-                  Anwender wie Unternehmen sowie Verbraucherinnen und
       modelle der Akteurinnen und Akteure in einer zirkulären                   Verbraucher) und dem Produkt (das heißt Technologie,
       Kernstrategie verankert sind, werden sie üblicherweise durch              Konstruktion) und den damit verbundenen Dienstleistungen,
       weitere unterstützende Strategien ergänzt, die zusammen                   die zu ganzen Konglomeraten ineinander verschachtelter
       eine zirkuläre Strategiekonfiguration bilden. Durch die                   Barrieren führen. Angesichts dieser Ausgangssituation wird
       Sicherstellung eines besseren Umlaufs der Produkte und                    für jede zirkuläre Strategie ein Ansatz integrierter Lösungen
       der darin enthaltenen Materialien besteht das primäre Ziel                vorgestellt.

2   | In der deutschen Fachsprache gibt es bisher keinen eindeutigen Begriff für das englischsprachige Konzept des „Remanufacturing”. Remanufacturing
      geht deutlich über eine Wiederaufbereitung (zum Beispiel durch Reinigung, Reparatur) hinaus. Es handelt sich um produktionsnahe Arbeitsprozesse,
      in der Produkte vollständig auseinandergebaut, qualitätsgeprüft, wiederaufbereitet und technologisch aufgerüstet werden, damit diese dem aktuellen
      Standard entsprechen und dem Kunden „wie neu” – mit der gleichen Leistungsfähigkeit wie ein Neuprodukt – angeboten werden können. Im Folgenden
      werden daher in diesem Bericht der englischsprachige Begriff oder die neuen Begriffe „Wiederproduktion“ beziehungsweise „wiederproduzieren“ dort
      verwendet, wo eine über konventionelle Wiederaufbereitungsprozesse hinausgehende Bearbeitung gemeint ist.

8
Kurzfassung

            Übersicht der Geschäftsmodellmuster
            Hauptrolle         Zirkuläre   ID    Geschäftsmodell-            Dienstleistungsgrad
            des Akteurs        Strategie         muster                      (Geschäftsmodellvarianten)
                                                                                      Produkt-                  Nutzungs-                 Ergebnis-
                                                                                      orientiert                orientiert                orientiert

            Lieferant                            Zirkulärer Rohstoff-        Molekül- und              Materialbank             –
            (Moleküle/                     A1    lieferant                   Materialrecycling
            Material)
                                                 Prozessmolekül-             –                         Molekül- und             Molekül- und
                                           A2    Dienstleister                                         Materialleasing          Materialperformance

            Lieferant                            Maschinen/Komponenten       Verkauf Maschinen/    Vermietung Maschinen/ Pay-per-Performance
                                           B1
            (Maschinenbau)                       „wie neu“                   Komponenten „wie neu“ Komponenten „wie neu“ „wie neu“

                                                 Wiedervermarktung von       Verkauf gebrauchter Ma- Vermietung Maschinen/   siehe B1 Pay-per-
                                           B2                                schinen/Komponenten Komponenten
                                                 Maschinen/Komponenten                                                     Performance „wie neu“

            Hersteller                           Unternehmenseigene          Ausschleusen hoch-        Materialbank-            –
                                           C1
                                                 Stoffkreisläufe             wertiger Abfälle          partnerschaft

                                                 Produkte „wie neu“          Produktverkauf            Produktleasing               siehe C6 Total Care
                                           C2                                „wie neu“                 „wie neu“

                                                 Wiedervermarktung           Verkauf gebrauchter       –                        –
                                           C3
                                                 gebrauchter Produkte        Produkte

                                                 Kommerzielle Reparatur-     Reparatur nach               siehe C6 Produkt-         siehe C6 Total Care
                                           C4
                                                 dienstleistungen            Bedarf                    leasing

                                                 Upgrading, Ersatzteile      Modul- und                Upgrade-Abo              –
                                           C5
                                                 und Zubehör                 Zubehör-Shops

                                                 Maximierung der             Wartung gegen             Produktleasing           Total-Care-Hersteller
                                           C6
                                                 Produktverfügbarkeit        Gebühr

            Einzelhändler                        Einzelhändler als           Einzelhändler als           siehe C1 Materialbank- –
                                           D1
            und Service-                         Kreislaufmanager            Kreislaufmanager          partnerschaft
            stellen                                                                                    Flottenmanager für
                                                 Wiedervermarktung & -pro-   Gebraucht-                Gebrauchtprodukt-        –
                                           D2
                                                 duktion im Einzelhandel     Schnäppchen               Vermietung
                                                 Alles aus einer Hand        Integrierte Service-      Vermietung durch         Total-Care-Einzelhandel
                                           D3
                                                 (Einzelhandel)              stelle                    Einzelhändler

            Reparaturdienst-                     Reparateur                  Reparaturtransaktion      Vermietung reparierter   –
            leister
                                           E1                                                          Geräte

            Prosumenten                          Unterstützungssystem        „Do-it-yourself“-         Nachbarschaftliches      –
                                           F1
                                                 für Prosumenten             Reparatur                 Teilen von Produkten

            Logistik-                            Recyclingretrologistik      –                         –                        Pay-per-Performance
            dienstleister
                                           G1                                                                                   Recyclinglogistik
                                                                                                                                Pay-per-Performance
                                                 Wiederaufbereitungs-        –                         –                        Wiederaufbereitungs-
                                           G2
                                                 retrologistik                                                                  logistik
                                                 Ersatzteillogistik          –                         –                        Pay-per-Performance
                                           G3                                                                                   Ersatzteillogistik

            Rückgewinnungs-                      Revitalisierte Produkte     Verkauf revitalisierter   –                        –
            manager
                                           H1                                Produkte

                                                 Koordinator informeller     Fair-trade-Sekundär-      –                        –
                                           H2
                                                 Sammlungen                  rohstoffe

            Vermittler                           Recyclingplattform          Recyclingplattform        –                        –
                                            I1

                                                 Gebrauchtwaren- und         Gebrauchtwaren-           Sharingplattform         –
                                            I2
                                                 Sharingplattform            plattform

            Neue Akteure
                                Alle       J1...x ?                          ?                         ?                        ?

Übersicht über die Geschäftsmodellmuster. Die Tabelle zeigt einen Überblick der 22 zirkulären Hauptgeschäftsmodelle sowie neu
entstehende Akteursklassen. Die ID-Nummer (dritte Spalte) ermöglicht eine einfache Bezugnahme auf bestimmte Geschäftsmodell-
muster. (Quelle: auf Grundlage von Hansen et al. 2020).

                                                                                                                                                                    9
Digitalisierung als Treiber                                                 Ökodesign-Richtlinie der EU, die gegenwärtig nur für einen
                                                                            kleinen Bereich an Elektrogeräten gilt. Daher ist es wichtig,
§    Obgleich der Fokus beim Einsatz digitaler Technologien in              eine Politik und dazugehörige Lenkungsinstrumente zu
     der Geschäftspraxis bisher darauf lag, Produktionsprozesse             entwickeln, die die Circular Economy ganzheitlicher
     hinsichtlich ihrer Effizienz zu verbessern (Stichwort Industrie        adressieren. Diese muss die Prävention durch verlängerte
     4.0), können digitale Technologien auch bei der Über-                  Produktlebensdauer, Wiederverwendung und Wiederauf-
     windung von Barrieren für zirkuläre Geschäftsmodelle eine              bereitung beziehungsweise Wiederproduktion in den Mittel-
     zentrale Rolle spielen und die Operationalisierung von                 punkt stellen und auf Anforderungen und Standards für
     zirkulären Material-, Komponenten- und Produktflüssen                  zirkuläres Produktdesign fußen.
     ermöglichen. Einfach ausgedrückt sind sie buchstäblich
     der „Klebstoff“, der die zirkulären Geschäftsmodelle der           §   In dieser Publikation wird ein Werkzeugkasten für politisch-
     Partner im Wertschöpfungskreislauf und der dazugehörigen               regulatorische Lenkungsinstrumente zur Förderung von
     Stakeholder zusammenhält, indem sie für Datenaustausch                 zirkulären Geschäftsmodellen entwickelt. Diese „Circular
     und erhöhte Transparenz sorgen. So werden digitale Service-            Economy Policy Toolbox“ basiert auf Instrumenten aus
     elemente zur Grundlage für smarte Strategien im Bereich                früheren Studien und aus Instrumenten, die von der
     Wartung/Reparatur, Wiederverwendung, Wiederproduktion                  Arbeitsgruppe Zirkuläre Geschäftsmodelle der Circular
     und Recycling. Produzentinnen und Produzenten werden                   Economy Initiative Deutschland selbst erarbeitet wurden.
     beispielsweise durch eine Komponentenüberwachung in die                Das Instrumentarium besitzt zwei Dimensionen: einen
     Lage versetzt, ein Produkt genau dann einziehen zu können,             Instrumententyp und dessen Anwendungsfokus bezüg-
     wenn es zwar bereits abgenutzt, aber noch nicht kaputt ist.            lich der Circular-Economy-Strategien. Zu den Instrumenten
     So bleibt das Remanufacturing technisch und wirtschaftlich             gehören wirtschaftliche (negative) Anreize, Vorschriften,
     machbar. Auf diese Weise macht es die Digitalisierung mög-             freiwillige Standards (das heißt Selbstregulierung),
     lich, die „Informationslücke“ zu füllen, an der die Effektivität       Informationen und das öffentliche Beschaffungswesen. Mit
     zirkulärer Strategien aktuell noch häufig scheitert.                   Hilfe dieser Instrumente können entweder die zirkulären
                                                                            Geschäftsmodelle insgesamt bearbeitet oder die einzelnen
§    Abhängig vom Grad der digitalen Reife können Daten und                 Circular-Economy-Strategien wie Warten/Reparieren, Wieder-
     digitale Technologien einer Organisation einen Mehrwert                verwenden, Wiederproduzieren und Recyceln fokussierter
     durch Rückschau, laufende Überwachung und Voraus-                      angegangen werden.
     schau schaffen. Während sich dieser in der Rückschau
     und der laufenden Überwachung durch das Erkennen von               §   Das Ziel der zirkulären Geschäftsmodelle besteht darin, Ab-
     Trends und das Verstehen von Ereignissen und Verhaltens-               fall von vornherein zu vermeiden. Leider wird dies häufig
     weisen generieren lässt, besteht der Nutzen der Vorausschau            durchkreuzt. Denn das Rechtskonzept von Abfall bringt
     darin, Voraussagen über die bestmögliche Optimierung der               wesentliche und nicht zuletzt nachteilige Konsequenzen für
     Nutzung von Produkten und Ressourcen zu entwickeln. Digital            die Anwendung von zirkulären Strategien mit sich und ver-
     erweiterte zirkuläre Geschäftsmodelle rücken damit bei der             hindert damit wirtschaftlich erfolgreiche zirkuläre Geschäfts-
     Analyse der für die Circular Economy wichtigen Daten von               modelle. Politische Lenkungsinstrumente sollten daher als
     deskriptiven Ansätzen ab und gehen zu einer präskriptiven              Treiber agieren und verhindern, dass Produkte zu Abfall
     Herangehensweise über.                                                 werden, indem sie eine längere Lebensdauer von Produkten
                                                                            unterstützen (zum Beispiel durch längere Garantiezeiten)
Politische Lenkungsinstrumente als Treiber                                  sowie verpflichtende Rücknahmeverfahren für Hersteller
                                                                            oder übergeordnete Service-Geschäftsmodelle ermöglichen.
§    Auch wenn Deutschland und die Europäische Union auf                    In deren Rahmen würden Kundinnen und Kunden Produkte
     eine lange Tradition in der Abfallgesetzgebung zurück-                 nicht mehr besitzen, sondern „nur“ noch nutzen, zum
     blicken können, gibt es keinen einheitlichen regulatorischen           Beispiel indem sie sie mieten. Infolgedessen steigen die
     Rahmen für eine Circular Economy. Stattdessen finden sich              Anreize für zirkuläre Geschäftsmodelle mit Schwerpunkt
     Circular-Economy-betreffende Aspekte in verschiedenen,                 auf werterhaltende zirkuläre Strategien wie Reparieren,
     sich manchmal sogar widersprechenden rechtlichen Vor-                  Wiederverwenden und Wiederproduzieren und können an
     gaben wieder – siehe hierzu Abfallgesetzgebung versus                  Dynamik gewinnen.

10
Kurzfassung

Anwendungsfall: Zirkuläre Fernseher                                       Ex’Tax-Reformgrundsätze entwickeln: Das bedeutet ein
                                                                          Nullsummenspiel, in dem die Lohnkosten fallen und
Obgleich jeder der zuvor dargestellten Aspekte ein wichtiger Teil         gleichzeitig die Kosten für natürliche Ressourcen sowie
des Puzzles ist, ergeben nur ihre Wechselbeziehungen und ihr              damit verbundene Emissionen im entsprechenden
Zusammenwirken ein stimmiges Gesamtbild. Im Bericht werden                Verhältnis steigen. Damit könnten anstelle von Primär-
die drei Ebenen der Service-Geschäftsmodelle, die durch die               ressourcen und Energie Arbeitskräfte in arbeitsauf-
zirkuläre Geschäftsmodelle–Typologie eingeführt werden, anhand            wändigen zirkulären Strategien (zum Beispiel bei der
des Anwendungsfalls Fernsehgerät eingehender betrachtet:                  Wiederproduktion) eingesetzt werden. Zudem bedarf es
Ebene 1 bilden produktorientierte Dienstleistungen (ihr Fokus             an gezielter Unterstützung für produkt-, nutzungs- und
liegt auf dem Verkauf von Fernsehgeräten), Ebene 2 ist das                ergebnisorientierte Service-Geschäftsmodelle, um die
nutzungsorientierte Leasing von Fernsehern und Ebene 3 um-                zirkuläre Produktentwicklung mit den damit verbundenen
fassen ergebnisorientierte, sogenannte Pay-per-View-Dienste               zirkulären (Service-)Strategien (zum Beispiel Wartung,
(Zuschauerinnen und Zuschauer zahlen nur die tatsächlich                  Reparatur) zu verbinden und dem Wandel mehr Tempo
angesehenen Sendungen). Dabei wird für jede Serviceebene                  zu verleihen.
aufgezeigt, welche Rolle die Digitalisierung und die politischen
Lenkungsinstrumente als Treiber spielen, wenn es darum geht,          3. Fortschrittliche Regulierung im Rahmen zirkulärer
die Barrieren für die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle und        Produktrichtlinien: Isolierte Reformen der aktuellen
damit verbundener Ökosysteme zu überwinden.                              Richtlinien zu Abfallmanagement und Ökodesign
                                                                         reichen scheinbar nicht aus, um den derzeit herrschenden
Handlungsempfehlungen                                                    Fokus auf Abfall zu überwinden und sicherzustellen, dass
                                                                         Zirkularität wirklich breitflächig in der Praxis gelebt wird.
Für den Übergang zu einer Circular Economy bedarf es eines Para-         Ganz im Gegenteil, es bedarf eines kohärenten Rahmen-
digmenwechsels in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der              werks an Richtlinien für zirkuläre Produkte, das im globalen
Gesellschaft als Ganzes. Dafür hat sich die Arbeitsgruppe Zirkuläre      Wettbewerb Chancengleichheit sicherstellt. Dafür müssen
Geschäftsmodelle gemeinsam auf sieben zentrale Handlungs-                i) alle Produkte den Mindestanforderungen für zirkuläre
empfehlungen zur weiteren Umsetzung einer Circular Economy               Produktmerkmale entsprechen (zum Beispiel Reparier-
verständigt. Im Mittelpunkt der ersten Handlungsempfehlung               barkeit), um für den europäischen Markt zugelassen zu
steht die Führungsrolle der Wirtschaft. In den nächsten fünf             werden, muss ii) über eine gemeinsame Produktkennung
Handlungsempfehlungen geht es um die Rolle der Regierung                 ein direkter digitaler Zugang zu den Produktmerkmalen
in der Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen mit                  geschaffen werden, müssen iii) Produzenten/Einzelhändler
dem richtigen Mix aus ökonomischen, regulatorischen und selbst-          über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg eine
regulierenden (Stichwort Standardisierung) Instrumenten und              größere Verantwortung übernehmen, wie zum Beispiel
Instrumenten der Informationsbereitstellung und öffentlichen Be-         durch verlängerte Garantien und verpflichtende Rück-
schaffung. Die letzte Handlungsempfehlung beleuchtet die lang-           nahme, und muss iv) verhindert werden, dass Produkte
fristige Steuerung des Übergangs hin zu einer Circular Economy:          als Abfall gelten, solange sie für den Einsatz zirkulärer
                                                                         Strategien noch geeignet sind. Darüber hinaus sollte
    1. Experimentieren mit dem Geschäftsmodell: Unter-                   qualitätsorientiertes Recycling gefördert werden, und zwar
       nehmen müssen eine Führungsrolle in der Entwicklung               durch verbindliche Vorschriften für ein sicheres Produkt-
       von zirkulären Geschäftsmodellen einnehmen. Dazu                  design und durch die Verknüpfung von qualitativen
       müssen sie in die Erprobung neuer zirkulärer Service-             Kriterien mit den bestehenden quantitativen Recycling-
       Geschäftsmodelle und damit zusammenhängend in ein                 quoten.
       zirkuläres Produktdesign, in zirkuläre Serviceprozesse und
       zirkuläre Wertschöpfungspartnerschaften investieren.           4. Standardisierung: Regierung und Wirtschaft müssen die
                                                                         Entwicklung und/oder Harmonisierung von Standards
    2. Kostenwahrheit und weitere wirtschaftliche Anreize:               in folgenden Bereichen unterstützen: i) Zustands-
       Regierungen sollten einen marktwirtschaftlichen Rahmen            klassifizierung von gebrauchten, reparierten, wieder-
       mit tatsächlicher Kostenkalkulation auf Basis etablierter         aufbereiteten und wiederproduzierten Produkten und

                                                                                                                                    11
Komponenten, ii) Bewertung von qualitativ hochwertigen        indem sie strategische Ziele und Quoten für gebrauchte,
        Sekundärrohstoffen und iii) offene Datenformate zum           wiederproduzierte und recycelte Produkte festlegen.
        Austausch relevanter zirkulärer Merkmale zwischen den         Darüber hinaus sollten Anbieterinnen und Anbieter, die
        Akteuren (zum Beispiel Produkt- oder Materialpässe).          über Service-Geschäftsmodelle wie erweiterte Wartung,
                                                                      Reparatur und Rücknahme verfügen, Vorrang vor denen
     5. Informationsbereitstellung, Sensibilisierung und              erhalten, die ihre Angebote lediglich auf Konformität,
        Kompetenzen von Nutzerinnen und Nutzern: Um die               das heißt auf Reparaturen im Rahmen der gesetz-
        Entscheidungsfähigkeit von Kundinnen und Kunden               lichen Garantie, beschränken. Dazu gehört auch, dass
        und Nutzerinnen und Nutzern zu stärken, benötigen             Beschaffungsbarrieren bei nutzungsorientierten (zum
        diese mehr Wissen über die Rolle und Bedeutung von            Beispiel Leasing) und ergebnisorientierten (zum Bei-
        Zirkularität. Dieses Wissen kann durch Fort- und Weiter-      spiel Pay–per–Performance) Service-Geschäftsmodellen
        bildungsprogramme in Schulen, Ausbildungszentren und          beseitigt werden.
        Universitäten vermittelt werden. Der steigende Bedarf
        nach Informationen zu den zirkulären Eigenschaften         7. Langfristige Institutionalisierung: Hier geht es um die
        von Produkten und Dienstleistungen muss durch bessere         Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Orientierungs-
        Produktkennzeichnung und Erläuterungen in den Ver-            hilfen für den Übergang zur Circular Economy. Dies sollte
        kaufsstellen (zum Beispiel durch einen Hinweis zur            durch die Gründung einer zentralen nationalen und
        durchschnittlichen Produktlebensdauer) gedeckt werden.        europäischen Stelle geschehen, mit der die Perspektiven
                                                                      für die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft über
     6. Öffentliches Beschaffungswesen: Öffentliche                   die Legislaturperioden hinaus langfristig aneinander aus-
        Institutionen sollten mit gutem Beispiel vorangehen,          gerichtet werden.

12
Handlungsempfehlungen

2 Handlungs-                                                                    und Organisationsformen für Unternehmen experimentiert
                                                                                und in diese investiert
  empfehlungen                                                              Um Innovation voranzutreiben und den Übergang zu einer
                                                                            Circular Economy zu beschleunigen, müssen Unternehmen den
                                                                            Wandel proaktiv annehmen, ihre Strategien und Forschungs- und
Ein erfolgreicher Übergang zu einer Circular Economy erfordert              Entwicklungsziele neu ausrichten und insgesamt mehr Zeit und
einen Paradigmenwechsel, der sich durch eine enge Zusammen-                 Ressourcen investieren. Innovationsspielräume – innerhalb von
arbeit zwischen Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Ge-                 oder unabhängig von zentralen Geschäftseinheiten –, in denen
sellschaft entfaltet. Dafür ist ein Verständnis für grundlegende            Unternehmen die traditionellen linearen Geschäftsmodelle,
Systemwechsel oder den „großen Wandel“3,4 unerlässlich. Im                  Produktdesigns und damit verbundene Wertschöpfungsketten
Einklang mit einer solchen systemischen Sichtweise sind die                 hinterfragen und radikale Innovationen in Geschäftsmodellen
Handlungsempfehlungen in diesem Kapitel nicht als einzelne                  im Dienstleistungsbereich einsetzen können, sind für den Wandel
Maßnahmen zu verstehen, sondern als Elemente, die erst in                   in den Unternehmen elementar. Dies beinhaltet auch die Ent-
Kombination ihre Gesamtwirkung entfalten können. Auf diese                  wicklung und Stärkung von sektorübergreifenden Partnerschaften
Weise lassen sich mögliche Synergien im Umsetzungsverfahren                 und die Erweiterung der Ökosysteme für Geschäftsmodelle hin zu
nutzen und Konflikte zwischen einzelnen Maßnahmen vermeiden.                geschlossenen Kreisläufen.
Nur durch einen disziplinenübergreifenden Dialog zwischen
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entsteht ein             2. Regierungen sollten ein marktwirtschaftliches Rahmen-
koordinierter Ansatz in der Umsetzungsphase und ermöglicht ein                  werk entwickeln, das auf Kostenwahrheit beruht, und
kontinuierliches Monitoring und die Überprüfung der Ziele und                   moderne Circular-Economy-Praktiken gezielt unterstützen
Ergebnisse.                                                                     (Instrumenten-Typ: wirtschaftliche Anreize)
                                                                            Kostenwahrheit ist essenziell, um geeignete Wirtschafts- und
                                                                            Marktrahmenwerke für zirkuläre Geschäftsmodelle und für eine
2.1 Übergeordnete Handlungs-                                                nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen (weiterzu)entwickeln.
    empfehlungen                                                            Zirkuläre Geschäftsmodelle können nur dann weiter verbreitet
                                                                            beziehungsweise implementiert werden, wenn fundamentale
                                                                            wirtschaftliche Bedingungen und Anreize ihrer Entwicklung
Eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang zu einer                nicht weiter entgegenstehen. Die Arbeitsgruppe Zirkuläre Ge-
Circular Economy, wie für Nachhaltigkeit im Allgemeinen, ist,               schäftsmodelle folgt daher dem Beispiel anderer etablierter
dass politische Entscheidungsträgerinnen und -träger lang-                  Studienberichte, dass „eine der Voraussetzungen für eine
fristige Ziele festlegen und einhalten, neue Märkte und Nischen             Circular Economy die grundlegende Verlagerung der Steuerlast
schaffen, Innovation an Exnovation5 angleichen und dafür sorgen,            von der Arbeitskraft hin zum Einsatz natürlicher Ressourcen ist“.7
dass die dafür zusätzlich erforderliche öffentliche Infrastruktur           Eine fest etablierte und erprobte Agenda für eine Reform ist
(wie zum Beispiel Sammlung/Rückgabe) geschaffen wird.6 Vor                  das sogenannte Ex‘Tax-Konzept, dessen Ziel darin besteht, die
diesem Hintergrund hat man sich in der Arbeitsgruppe Zirkuläre              Steuerlast zu verlagern, anstatt sie zu erhöhen (das Ergebnis ist
Geschäftsmodelle einvernehmlich auf sieben zentrale Hand-                   ein Nullsummenspiel).8,9 Das Ex’Tax-Konzept beschreibt einen
lungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung geeinigt.                          Mix aus steuerlichen Richtlinien: Diejenigen Instrumente, mit
                                                                            denen die Kosten für die Ausschöpfung von Naturressourcen
1. Die Wirtschaft muss eine Führungsrolle einnehmen, indem                  steigen (zum Beispiel höhere CO2-Preise) – einschließlich der
   sie mit neuen, auf die Circular Economy ausgerichteten                   Abschaffung umweltschädlicher Subventionen (zum Beispiel
   zirkulären (Service-)Geschäftsmodellen und damit ver-                    alle Arten der Steuerbefreiungen/-erlässe im Zusammenhang
   bundenen radikalen Innovationen bei Produkten, Verfahren                 mit dem Einsatz fossiler Brennstoffe) – werden mit denjenigen
                                                                            Instrumenten kombiniert , die für eine Senkung der Steuerlast

3   |   Siehe Schneidewind/Singer-Brodowski 2014.
4   |   Vgl. Schneidewind 2018.
5   |   Zum Beispiel muss die höhere Nutzung von sekundären Rohstoffen auch mit einem geringeren Einsatz von primären Rohstoffen verbunden sein.
6   |   Vgl. Clausen/Fichter 2020.
7   |   Siehe Groothuis/Ex’Tax Project 2014, S.5.
8   |   Vgl. Groothuis/Ex’Tax Project 2014.
9   |   Vgl. Groothuis/Ex’Tax Project 2016.

                                                                                                                                                   13
für Arbeitskräfte (zum Beispiel Senkung der Arbeitgeberbeiträge                  Um qualitätsorientiertes Recycling zu fördern, sollten Regierungen
zu Sozialversicherungen) sorgen und personalintensive Dienst-                    neben quantitativen Vorgaben zur Wiederverwertung auch Quali-
leistungen (zum Beispiel keine Mehrwertsteuer für Reparaturen                    tätskriterien einführen. Dazu gehören etwa die Definition und
und Wartungsdienstleistungen), die einen Beitrag zur Zirkularität                Abgrenzung des Begriffs der Wiederverwertung im Hinblick auf
leisten, unterstützen.                                                           Qualität, die Berücksichtigung der Qualität für die Endprodukte
                                                                                 aus Sortierungs-/Wiederverwertungsanlagen und die damit ver-
Über die Kostenwahrheit hinaus sollte der Übergang zur Circular                  bundenen Verarbeitungsanforderungen sowie mehr materialspezi-
Economy durch gezielte Förderung beschleunigt werden, damit                      fische Quoten.11 Des Weiteren müssen Regierungen verbindliche
Service-Geschäftsmodelle, die mit der Zirkularität in Verbindung                 Mindeststandards für Sekundärrohstoffe festlegen und branchen-
stehen (zum Beispiel Chemikalienleasing), angenommen und                         spezifische Anforderungen für einen Mindestanteil an Sekundär-
verbreitet werden. Weiterhin sind Reparaturdienstleistungen ein-                 rohstoffen in Produkten definieren, die aus von Konsumentinnen
zuführen oder zu erweitern, standardisierte Wiederverwendungs-                   und Konsumenten rückgeführten Materialien („Post-consumer
systeme (zum Beispiel Standardgebinde, Einheitsflaschen, etc.) zu                secondary materials“) stammen. Außerdem kann qualitäts-
fördern und Wiederaufbereitungsbetriebe zu gründen und publik                    orientiertes Recycling ohne eine Verschärfung der Regulierung
zu machen. All dies lässt sich durch die Umsetzung digitaler                     von toxischen Substanzen in Materialien und Produkten nicht
Technologien unterstützen: Sie machen es möglich, Materialien,                   gelingen: Der Übergang zu „von Grund auf sicheren Chemikalien“
Komponenten und Produkte entlang der Wertschöpfungskreis-                        (Safe-by-Design) durch einen progressiven Austausch von Ge-
läufe besser nachzuverfolgen – auch mit Hilfe digital gestützter                 fahrstoffen und anderen bedenklichen Stoffen muss in einer
Sammel- und Sortierinfrastrukturen.                                              Rahmengesetzgebung für eine zirkuläre Produktpolitik und der
                                                                                 Chemikalienstrategie der EU12 verankert werden und hat Aus-
3. Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens und Be-                         wirkungen auf die Schnittstellen von REACH, Ökodesign-Richtlinie
     seitigung damit verbundener Barrieren (Instrumententyp:                     und Abfallgesetzgebung.
     Regulierung)
Isolierte Reformen des derzeitigen Abfallmanagements und Öko-                    4. Unterstützung und Harmonisierung der Standards auf Produkt-
design-Richtlinien reichen anscheinend nicht aus, um den aktuell                       und Materialebene (Instrumententyp: Standardisierung)
herrschenden Schwerpunkt auf Abfall zu überwinden und dafür zu                   Einer größeren Verbreitung von zirkulären Geschäftsmodellen
sorgen, dass Zirkularität als Konzept wirklich angenommen wird.                  steht eine fehlende Standardisierung im Wege. Die Bundes-
Es braucht vielmehr eine kohärente Rahmengesetzgebung für                        regierung sollte Standardisierungsinitiativen auf nationaler und
eine zirkuläre Produktpolitik10, die Chancengleichheit im globalen               internationaler Ebene unterstützen beziehungsweise in die Wege
Wettbewerb sicherstellt (siehe auch Abschnitt 2.3). Dafür müssen                 leiten, sofern es diese nicht gibt. Den größten Bedarf gibt es
i) alle Produkte den Mindestanforderungen für zirkuläre Produkt-                 bei i) der Festlegung eines Standards für die Klassifizierung des
merkmale entsprechen (zum Beispiel Reparierbarkeit), um für den                  Zustands gebrauchter, instandgesetzter und wiederaufbereiteter
europäischen Markt zugelassen zu werden, muss ii) über eine                      Waren und Komponenten, ii) der Entwicklung von Qualitäts-
gemeinsame Produktkennung ein direkter digitaler Zugang zu den                   standards und -kennzeichen für die Verlässlichkeit von wieder-
Produktmerkmalen geschaffen werden, müssen iii) Produzenten/                     aufbereiteten Produkten und den darin verbauten Komponenten,
Einzelhändler über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg                       iii) der Harmonisierung und Verbreitung von Qualitätsstandards
eine größere Verantwortung übernehmen, wie zum Beispiel                          und -kennzeichen für qualitativ hochwertige Sekundärrohstoffe
durch verlängerte Garantien und verpflichtende Rücknahmen,                       (recycelte Produktbestandteile) mit Transparenz und Qualitäts-
um Anreize für ein besseres Produktdesign und zirkuläre Service-                 sicherung im Hinblick auf physische, chemische, biologische
prozesse zur Verfügung zu stellen und muss iv) bei Produkten die                 und toxikologische Eigenschaften, und iv) der Festlegung von
„Produkt-Ende“-Eigenschaft verhindert werden, sofern für sie der                 Standards für offene Datenformate (zum Beispiel für Produkt-
Einsatz zirkulärer Strategien wie Reparatur, Wiederverwendung                    pässe) und dem damit verbundenen standardisierten Austausch
und Wiederproduktion noch sinnvoll ist. Auch muss die Abfall-                    von kreislaufbezogenen Daten. Standards sollten dabei bevorzugt
eigenschaft verhindert werden, wo Recycling noch möglich ist.                    offen und nicht herstellerspezifisch sein.
Das Verbot der Vernichtung zurückgegebener Produkte aus On-
line- und Offline-Kauf ist eine der Voraussetzungen für Zirkularität.

10   | Maurer, H. (2020). Rahmengesetzgebung für eine nachhaltige Produktpolitik. Nachhaltige Industrie, (1), 22–30.
11   | Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen 2020, S. 163-167 ff.
12   | Die EU arbeitet derzeit an der Initiative „Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien (schadstofffreie EU-Umwelt)“, in der diese Aspekte diskutiert werden.

14
Handlungsempfehlungen

5. Stärkung der Benutzerkompetenz und Verfügbarkeit von            wiederaufbereitete und recycelte Produkte, jeweils unterteilt
    Informationen über zirkuläre Produkte und Dienstleistungen     nach Warenkategorie, empfohlen. Darüber hinaus sollte An-
    auf dem Markt (Instrumententyp: Information)                   bietern mit Service-Geschäftsmodellen, die Dienstleistungen wie
Zirkuläre Geschäftsmodelle werden häufig nur schleppend an-        fortschrittliche Wartung, Reparatur und Rücknahme anbieten,
genommen. Gründe dafür sind mangelnde Sensibilisierung für         Vorrang gegeben werden, und zwar vor Anbietern, die ihre
zirkuläre Merkmale und verfügbare Angebote. Deshalb sollten        Dienstleistungen auf Konformität (das heißt Reparaturen werden
Regierungen bei der Sensibilisierung für das Thema Zirkularität    „nur“ auf Grundlage der gesetzlichen Gewährleistung gemacht)
und zirkuläre Geschäftsmodelle und der Verbreitung von Wissen      beschränken. Damit die Zirkularität vorangebracht wird, gehört
und Fähigkeiten in Verbindung mit Zirkularität und zirkulären      auch, dass Beschaffungsbarrieren im Bereich der nutzungs-
Geschäftsmodellen Unterstützung leisten. Dazu müssen bereits       orientierten (wie beispielsweise Leasing) und ergebnisorientierten
beim Verkauf von Produkten Informationen besser verfügbar          Service-Geschäftsmodelle (wie zum Beispiel Pay-per-Performance)
sein, etwa durch Produktkennzeichnungen und -erklärungen           abgeschafft werden. Hier stoßen Anbieter jedoch noch viel zu oft
(auf Grundlage von Standards) zur durchschnittlichen Lebens-       an ihre Grenzen, wenn sie ihre zirkulären Geschäftsmodelle im
dauer oder Reparierbarkeit (das heißt zum Reparaturfähig-          Markt zu verbreiten versuchen. Zentrale Beschaffungsleitfäden
keitswert) genauso wie durch eine erweiterte Auszeichnung in       und Kompetenzzentren sollten diese Praktiken unterstützen.
Form eines Umweltzeichens. Letzteres sollte auf den Zirkulari-
tätsanforderungen der EU-Produktdatenbank und/oder der             7. Institutionalisierung eines langfristigen Übergangs zu einer
Ökodesign-Richtlinie basieren. Informationskampagnen sollten           Circular Economy durch eine zentrale Stelle auf nationaler
außerdem die Kenntnisse von Benutzerinnen und Benutzern sowie          und europäischer Ebene
Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Do-it-Yourself- und unter-    Für den Übergang zu einer Circular Economy braucht es wissen-
stützten Reparaturen (zum Beispiel Reparaturcafés) verbessern.     schaftlich fundierte Orientierungshilfen. Gelingen kann dies durch
Damit würden sie einen Wandel vom (reinen) Konsumierenden          die Gründung einer nationalen und europäischen Institution, in
zum zirkulären Prosumierenden unterstützen. Doch damit sich        der die Perspektiven aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
diese zusätzlich verfügbaren Informationen auch in besseren        langfristig, das heißt über Legislaturperioden hinweg, zusammen-
Entscheidungen niederschlagen, bedarf es an Ausbildungs- und       laufen und aneinander ausgerichtet werden.
Bildungsprogrammen in Schulen, Berufsausbildungszentren (zum
Beispiel für die Reparatur von Unterhaltungselektronik) und Uni-
versitäten (zum Beispiel in Form von Masterstudiengängen für       2.2 Detaillierte Handlungs-
Circular Economy). Bildung wirkt in zweifacher Hinsicht: Zum
                                                                       empfehlungen je Circular-
einen steigen die Kenntnisse der Nutzerinnen und Nutzer und
andererseits werden frühzeitig Fähigkeiten bei Fachkräften             Economy-Strategie
aufgebaut, die die Unternehmen bei ihrem Übergang zu einer
Circular Economy dringend benötigen.                               In der nachfolgenden Tabelle wird ein Überblick über die Hand-
                                                                   lungsempfehlungen gegeben, die die Arbeitsgruppe auf Basis be-
6. Öffentliche Institutionen sollten im Rahmen des öffentlichen    stehender Studien zu Lenkungsinstrumenten und in gemeinsamen
    Beschaffungswesens eine Vorbildrolle einnehmen                 Diskussionen entwickelt hat. Zu jeder Empfehlung ist der jeweilige
    (Instrumententyp: Öffentliches Beschaffungswesen)              Instrumententyp angegeben. Zudem wird aufgezeigt, welche
Regierungen und öffentliche Behörden sollten beim Übergang         Circular-Economy-Strategie die Empfehlung unterstützt, bis wann
zu einer Circular Economy eine Vorbildrolle einnehmen. Hier-       diese umzusetzen ist und welche politischen/gesellschaftlichen
für werden strategische Ziele und Vorgaben für gebrauchte,         Akteure für ihre Einführung verantwortlich sind.

                                                                                                                                   15
Potenzielles Inkraft-
Lenkungsinstrument                                      Typ Lenkungsinstrument                                       Verantwortlichkeit
                                                                                                                                               treten im Jahr* …

                                                                                                       Beschaffung
                                                         Ökonomisch

                                                                                                       Öffentliche
                                                                                Standards

                                                                                                                                                          2024–26
                                                                                Normen/

                                                                                                                                                                    2027-29
                                                                                                                                                2021–23
                                                                                            Informa-
                                                                      Regula-
                                                                      torisch

                                                                                            torisch
Übergreifende Ebene
Gründung und Finanzierung einer nationalen und                                                                       Bundesregierung,
europäischen zentralen Stelle, die die Perspektiven                                                                  mehrere Bundesminis-
der Politik, Industrie und Gesellschaft langfristig,       ×                       ×           ×                     terien inkl. Forschung,     ×
über Legislaturperioden hinweg, integriert und                                                                       Umwelt, Wirtschaft,
ausrichtet                                                                                                           Finanzen
Unterstützung bei der Schaffung von Universitäts-,
Berufsausbildungs- und Schulbildungsprogrammen
für die Circular Economy (und damit verbundenen
Positionen für Professorinnen/Professoren bzw.
Lehrerinnen/Lehrer) - einschließlich der Digitali-
sierungsperspektive - als Hebel für die Diffusion
                                                                                                                     Bildungs- und
(smarter) Wartung, Reparatur, Wiederverwendung,            ×                                   ×                                                 ×
                                                                                                                     Forschungsministerium
Wiederproduktion und Recycling. Dies gilt für alle
Ebenen, einschließlich der Lehre [duale Ausbildung]
und höheren Bildung (z. B. Integration von Circu-
lar-Economy-Modulen in etablierte Studiengänge der
Wirtschafts-, Ingenieurs-, Sozial- und Politikwissen-
schaften).

Förderung der Rahmenbedingungen für zirkuläre Geschäftsmodelle in allen Circular-Economy-Strategien (Wartung/Reparatur, Wiederverwendung,
Wiederproduktion, Recycling)
Ex’Tax Steuerreform: Höhere Steuern auf
Ressourcen/Emissionen (z. B. höhere CO2- und                                                                         Breite Beteiligung von
Verbrauchssteuern, Abschaffung umweltschädlicher                                                                     Bundesministerien
Subventionen) durch äquivalente Senkung der                ×                                                         (z. B. Wirtschaft,          ×         ×           ×
Steuerlast für Arbeit (z. B. Senkung der Arbeit-                                                                     Umwelt, Finanzen,
geberbeiträge zur Sozialversicherung, niedrigere                                                                     Arbeit)
Einkommenssteuern)
Investitionen in betriebliche und überbetriebliche
Innovationsräume, um radikale Dienstleistungs-
geschäftsmodelle für die Circular Economy (z. B.                                                                     Industrie                   ×
Wartung, Upgrading, Reparatur) zu entwickeln,
damit zu experimentieren und diese zu evaluieren
Ökodesign-Verordnung: Unterstützung der laufenden
progressiven Reform der EU-Ökodesign-Verordnung
mit zusätzlichen Kriterien für Langlebigkeit,
                                                                        ×                     (×)                    Bundesregierung             ×         ×
Reparierbarkeit/Zerlegbarkeit, für Upgrade-Fähig-
keit, Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und
Ungiftigkeit
Bewertung von zirkulären Kriterien (z. B. Repa-
raturfähigkeit, Recyclierbarkeit) im EU-Produkt-                                                                     Nationale Lobbyarbeit
register für den Marktzutritt (d. h. 'Conformité                        ×                                            bei der EU (Kommis-                   ×           ×
Européenne'/CE-Kennzeichnung) zur Etablierung                                                                        sion, Gremien)
einheitlicher Wettbewerbsbedingungen
Allgemeine Verpflichtung von Produzenten zur
                                                                                                                     Nationale Lobbyarbeit
Rücknahme gebrauchter/defekter Produkte (in
                                                                        ×                                            bei der EU (Kommis-                   ×           ×
Kombination mit EPR), um zu verhindern, dass diese
                                                                                                                     sion, Gremien)
die Abfalleigenschaft bekommen
Überarbeitung der Abfallgesetzgebung (KrWG), um                                                                      Bundesregierung,
zu verhindern, dass gebrauchte Produkte, die sich                                                                    mit optionaler
                                                                        ×                                                                                  ×
wiederverwenden, reparieren oder wiederproduzie-                                                                     Verknüpfung mit der
ren lassen, vorzeitig die Abfalleigenschaft erhalten                                                                 EU-Gesetzgebung

16
Handlungsempfehlungen

                                                                                                                                            Potenzielles Inkraft-
Lenkungsinstrument                                    Typ Lenkungsinstrument                                       Verantwortlichkeit
                                                                                                                                            treten im Jahr* …

                                                                                                     Beschaffung
                                                       Ökonomisch

                                                                                                     Öffentliche
                                                                              Standards

                                                                                                                                                       2024–26
                                                                              Normen/

                                                                                                                                                                 2027-29
                                                                                                                                             2021–23
                                                                                          Informa-
                                                                    Regula-
                                                                    torisch

                                                                                          torisch
Förderung der Rahmenbedingungen für zirkuläre Geschäftsmodelle in allen Circular-Economy-Strategien (Wartung/Reparatur, Wiederverwendung,
Wiederproduktion, Recycling)
Stimulierung der Annahme von Distributed-Ledger-
Technologien durch die Industrie (z. B. Blockchain)                                                                Unternehmen/Indus-
durch Normen und Softwarepakete, um die                                                                            trieverbände,
                                                         ×                       ×                                                                      ×
Nachverfolgbarkeit von Produkten, Komponenten                                                                      Bundeswirtschafts-
und Materialien im gesamten Wertkreislauf zu                                                                       ministerium
ermöglichen
Unterstützung der Entwicklung sicherer Normen für                                                                  z. B. Bundesministe-
offene Datenformate (z. B. Produktpässe) und dem                                                                   rium für Wirtschaft,
damit verbundenen Austausch von Daten, die mit                                   ×                                 Transport/digitale         ×
Zirkularität in Verbindung stehen (z. B. Produkt-                                                                  Infrastruktur, Umwelt;
nutzung/-zustand, -wartung, -reparatur)                                                                            Normierungsgremien
Ziele/Quoten für das öffentliche Beschaffungswesen
bezüglich gebrauchter, wiederproduzierter und
                                                                                                                   Bundes-/Landesregie-
recycelter Produkte und den damit verbundenen
                                                                                                         ×         rungen, Einrichtungen      ×         ×
Präferenzen für Product-as-a-Service-Dienstleis-
                                                                                                                   der öffentlichen Hand
tungsverträgen, statt der herkömmlichen Produkt-
beschaffung (ohne Dienstleistungen)
Unterstützung einer Trendwende zu Dienstleistungs-
geschäftsmodellen, bei denen zirkuläre Produkte im
Rahmen von Dienstleistungsverträgen angeboten
                                                                                                                   Bundesministerium für
werden (z. B. zirkuläres Leasing), die jeweils mit
                                                                                                                   Wirtschaft, Bildung/
Wartung, Reparatur und Produktrücknahme für              ×            ×                      ×         (×)                                    ×
                                                                                                                   Forschung, Umwelt,
Wiederproduktion und Recycling verknüpft sind.
                                                                                                                   Finanzen
Dies erfordert die Beseitigung von Barrieren für
und Stimulierung der Nachfrage nach solchen
Geschäftsmodellen.

Förderung einer Verlängerung der Lebensdauer von Produkten durch Reparatur/Wartung und Upgrading
Bereitstellung von Fördermitteln für Produzenten
oder dritte Akteure, um diese beim Betrieb von
                                                         ×                                                         Bundesregierung            ×
Reparaturnetzwerken mit landesweitem Zugang zu
unterstützen
Verlängerung von gesetzlichen Garantien und/oder
Herstellergarantien für die geplante technische
Lebensdauer auf drei Jahre für alle Waren oder                        ×                                            Bundesregierung                      ×
fünf Jahre für ausgewählte Waren, als Anreiz zum
Angebot von Dienstleistungsgeschäftsmodellen
Zur Verhinderung von Verletzungen des Daten-
schutzes sollten Hersteller nur diejenigen Daten
erheben und weitergeben, die für die Ausübung der
                                                                                                                   Unternehmen,
spezifischen Funktion (z. B. Wartung) erforderlich
                                                                                 ×                                 Industrieverbände,         ×
sind. Aus diesem Grund sollten die Daten katego-
                                                                                                                   Normierungsgremien
risiert und so abgestuft werden, dass sie für die
Ausübung spezifischer Funktionen (z. B. Wartung)
relevant sind.
Erstellung einer Produktreparaturbewertung ein-                                                                    Bundesregierung mit
schließlich physischer und digitaler Komponenten                                                                   Anbindung an die
                                                                                             ×                                                ×         ×
(d. h. Möglichkeit der Aufwertung) und damit ver-                                                                  EU-Ökodesign-Verord-
bundener (verpflichtender) Produktkennzeichnung                                                                    nung

                                                                                                                                                                           17
Sie können auch lesen