Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia

Die Seite wird erstellt Monika Will
 
WEITER LESEN
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Zukunft der Mobilität
Planungen des Regional-
verbands Großraum
Braunschweig
VDEI-Forum am 24.03.2021

Fritz Rössig
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Regionalverband
Großraum Braunschweig
•     Kommunaler Verband auf
      gesetzlicher Grundlage

•     8 Verbandsglieder (3 Städte
      und 5 Landkreise)

•     Aufgaben: Regionalverkehr
      sowie Regionalentwicklung
      und untere Landesplanungs-
      behörde

•     Größe: 1,13 Mio. Einwohner
      auf 5.080 km² (11% von Nds.)

•     Einwohnerdichte 223 EW/ km²

24. März 2021                        2
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Die Aufgaben im Bereich Regionalverkehr
 Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Schiene und
  Straße für den Verbandsbereich nach NNVG: stellt den Nahverkehrsplan auf,
  gestaltet das ÖPNV-/SPNV-Angebot, verknüpft Bus und Bahn, bestellt und finanziert
  die regionalen SPNV-Leistungen, initiiert die Modernisierung und den Ausbau der
  ÖPNV-Infrastruktur
 Sicherung und Weiterentwicklung des Verbundtarifs in der VRB GmbH
 Regionalverband stehen für die Aufgaben im Verkehrsbereich Finanzmittel in Höhe
  von jährlich rund 125 Mio. € (Verbandsumlage, NNVG) zur Verfügung (Stand 2020).
 Gesetz „Stärkung/Weiterentwicklung des ZGB (Regionalverband)“ vom Landtag
  verabschiedet: Verkehrsentwicklungsplanung als zusätzliche Aufgabe

3                                                                              www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Grundlagen

Mobilitätszahlen im
Großraum Braunschweig
(Gemeindegrenzen Stand: 2019)
Bevölkerung:         1.13 Mio. Einwohner
Fläche:              5.079,68 km²
Fahrten insgesamt:   4 Mio. pro Werktag
Streckennetz:        427 km Eisenbahn
Verkehrsstationen:   48 Bahnhöfe und mehr als
                     6.000 Haltestellen Bus/Strab)
Bus:                 39 RegioBuslinien,
                     rund 250 lokale Buslinien
Stadtbahn:           5 Tramlinien (BS)
Fahrgäste (ÖPNV):    über 100 Mio. pro Jahr
PKW-Dichte:          553 PKW/1.000 Ew.

4                                                    www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Anwendung des gesamten
Verkehrsträgermixes im ÖPNV
 Schienennetz und RegioBusse als
  Grundgerüst zwischen den Zentren mit
  Verknüpfung zu den lokalen Verkehren
  - direkt und umsteigefrei
  - mindestens Stundentakt
  - alle Tage, auch in den Ferien
 Linien- und fahrplanmäßige
  Abstimmung von Bus und Bahn
 Verknüpfung an Schnittstellen
  auch mit individuellen Verkehrsmitteln
  (kombinierte Nutzung mit Auto und Fahrrad)
 Ergänzung durch den Einsatz flexibler
  Bedienformen in der Fläche
  (Rufbusse, Anrufsammeltaxis etc.)

 Bildung von Reiseketten

5                                              www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
Wettbewerbsnetze
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Übersicht über die
Wettbewerbsnetze im SPNV

     Expresslinien Emsland/
     Mittelland (EMIL)
     Elektro-Netz Nieder-
     sachsen-Ost (ENNO)
     Diesel-Netz
     Niedersachsen-Ost
     (DINSO), Teillos 1
     Diesel-Netz
     Niedersachsen-Ost
     (DINSO), Teillos 2
     Elektro-Netz Nord
     (ENORM)
     Dieselnetz Sachsen-
     Anhalt (DISA)

6                                              www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
SPNV-Wettbewerbsnetze
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

           Neufahrzeuge

7                                              www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
SPNV-Wettbewerbsnetze
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

           Neufahrzeuge

8                                              www.zgb.de
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
WLAN im Nahverkehr

 enno | 2015                 emil | 2016             ENORM | 2017               DINSO I | 2018

               DISA | 2018                 DINSO II | ?             Busse | ?
Zukunft der Mobilität - Planungen des Regional-verbands Großraum Braunschweig VDEI-Forum am 24.03.2021 - Ostfalia
SPNV-Wettbewerbsnetze
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Elektro-Netz Niedersachsen-Ost (ENNO)
•    Betriebsaufnahme: 13.12.2015
•    Fahrzeuge aus dem RGB-Fahrzeugpool

                            Leiferde     Gifhorn
                                             Calberlah   Wolfsburg Hbf
       nach
       Hannover
                                                     Fallersleben

            Woltwiesche                      Weddel
                                          Braunschweig Hbf
      nach
      Hildesheim          Lengede-Broistedt

10                                                                       www.zgb.de
Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH
Kurzvorstellung

 gegründet im Frühjahr 2012 als Fahrzeugpoolgesellschaft
 hundertprozentige Tochtergesellschaft des Regionalverbandes
 Käufer und Eigentümer von 24 Elektrotriebwagen bis 2017 für das
  Elektronetz Niedersachsen-Ost (enno)
 Förderung durch das Land Niedersachsen (ca. 126 Mio. €)
 vermietet Fahrzeuge an EVU des enno
 Herstellerinstandhaltung bis 2035 beauftragt
 derzeit Instandhaltung und ECM-Verantwortung durch Alstom

18. September 2017 | Innovation Day Commuter Rail 2017 | SPNV der Zukunft | Fritz Rössig   11
Finanzierung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Förderprogramme zum Ausbau/zur Modernisierung und
zum Neubau von Bahnstationen (bis 2020/2022)
    Niedersachsen ist am Zug (NiaZ III): Bad Harzburg, Hbf Braunschweig,
     Braunschweig-Gliesmarode, Gifhorn, Gifhorn-Stadt, Wittingen
    Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP): Börßum, Knesebeck, Langelsheim,
     Lengede-Broistedt, Meine, Meinersen, Oker, Schandelah, Schöppenstedt,
     Wahrenholz
    Regionalbahnkonzept 2014+: Rötgesbüttel, Triangel, Münchehof
    Stationsoffensive: Planungsvereinbarung mit DB Station&Service AG zum
     Neubau/zur Reaktivierung von Verkehrsstationen in Vorbereitung: BS-West,
     BS-Bienrode, BS-Leiferde, WOB-Nordhoffstraße, WF-Wendessen, Isenbüttel
    Streckenausbau: Weddeler Schleife, Braunschweig – Salzgitter-Lebenstedt,
     Braunschweig – Salzgitter-Bad, Braunschweig – Gifhorn – Uelzen
    Streckenreaktivierung

12                                                                              www.zgb.de
Barrierefreier Ausbau der Infrastruktur
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig
       Wartebereich

                                                                 Barrierefreier
                                                                Bahnsteigzugang

Bahnsteighöhe
                           Taktiles Leitsystem     Ein- Ausstiegssituation
                           (Blindenleitstreifen)

13                                                                           www.zgb.de
Barrierefreier Ausbau der Infrastruktur
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Modernisierung der Verkehrsstationen
im Großraum Braunschweig

     Bereits modernisierte Stationen

     Niaz III

     Arbeitspaket 2 (Planung)

     ZIP (* nur Aufzüge)
     Stationsoffensive
     Realisierung und Finanzierung
     offen

14                                             www.zgb.de
Nahverkehrsplan
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Handlungsfeld Streckeninfrastruktur

15                                             www.zgb.de
Nahverkehrsplan
RegioBus-Netz mit Verknüpfungspunkten

 RegioBus-Netz mit 39 Linien
  als Grundgerüst (10 Mio. Fpl.-km)
  massive Angebotsverdichtungen
  ab 12/2016 (2,5 Mio. Fpl.-km)
 Durchgehendes Taktangebot
  (auch in den Ferien)
     Mo – Fr (15, 30, 60, 120 min)
     von 5 bis 22 Uhr
     Sa (30, 60, 120 min)
     von 6 bis 22 Uhr
     So/F (60, 120 min)
     von 9 bis 19 Uhr
 Verknüpfung an wichtigen
  Punkten

16                                      www.zgb.de
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Landesbusliniennetz (Landesinitiative)
 Entwicklung von landesbedeutsamen Buslinien im Regionalverband
 Fördererlass des MW liegt vor
 Betriebsleistungen auf Grundlage eines linienspezifischen oder eines die Linie
  beinhaltenden öffentlichen Dienstleistungsauftrags nach der VO (EG) 1370/2007
  sowie einer Linienverkehrsgenehmigung nach dem PBefG zu erbringen
 Regionalverband hat mehrere Linienvorschläge eingebracht, nach dem PTV-
  Gutachten vom 12.07.2016 kommen sechs Buslinien für eine Umsetzung als
  Landesbuslinie in Betracht:

        Wolfsburg – Helmstedt
        Peine – Wolfenbüttel
        Goslar – Osterode am Harz
        Bad Harzburg – Nordhausen
        Herzberg am Harz – Wernigerode
        Salzwedel – Wolfsburg

17                                                                                 www.zgb.de
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Einsatz und Ausbau Flexibler Bedienformen (§ 7b NNVG)

Linienbandbetrieb

Richtungsbandbetrieb

                         Anruflinienbus (ALB), Anruflinientaxi (ALT),
                          Anrufsammeltaxi (AST), EcoBus, Bürgerbus
 Flächenbetrieb          Gegenwärtig ca. 20 AST und 80 ALT/ALB im ZGB

18                                                                       www.zgb.de
Pilotprojekte
 Sektorenverkehr                                                    Sektorenverkehr
 Wahrenholz/Wesendorf                                               Wolfsburg-Nord

 Sektorenverkehr                                                    Sektorenverkehr
 Algermissen/Hohenhameln                                            Wolfsburg-Südwest

 Richtungsbandverkehr                                               Sektorenverkehr
 Hoheneggelsen/Baddeckenstedt                                       Wolfsburg-Südost

 Sektorenverkehr SZ-Thiede                                          Richtungsbandverkehr Lehre

 Sektorenverkehr SZ-Bad                                             Sektorenverkehr
                                                                    Schandelah/Cremlingen
 Sektorenverkehr Seesen

Einrichtung flexibler Bedienungsangebote im Großraum Braunschweig

                                                                                                 19
Partner

Einrichtung flexibler Bedienungsangebote im Großraum Braunschweig

                                                                    20
Design und Maße der Fahrzeuge

21
Design und Maße der Fahrzeuge

22
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Verbundtarif Region Braunschweig
 Ein Netz, ein Fahrplan, ein Tarif
 Nutzung aller Verkehrsmittel mit
  einem Fahrschein – Bus, Stadtbahn
  oder Züge des Nahverkehrs
 Zeit-/Zonentarifierung (in
  Preisstufen)
 4 Preisstufen / 49 Tarifzonen
 Verschiedene Fahrkartenarten
 Marketing (z. B. spezielle
  Zielgruppen-angebote für
  Jugendliche oder Senioren in Form
  von stark rabattierten Netzkarten
  (U-21-Karte und Seniorenkarte)

                                      Tarifzonenplan

23                                                     www.zgb.de
Einbindung in den Niedersachsentarif
Projektziele:
 Unternehmensneutraler und -übergreifender Tarif (seit 09.12.2012)
 transparente und unabhängige Einnahmeaufteilung
 tarifliche Gestaltungsspielräume für die EVU (Anschlussmobilität in den Verbünden)
 höhere Einnahmen bei den EVU und dadurch niedrigere Zuschusszahlungen der
  Aufgabenträger
Projektbeteiligte:
 Niedersächsische SPNV-Aufgabenträger (LNVG, Region Hannover, Regionalverband)
 Alle in Niedersachsen verkehrenden Eisenbahnunternehmen (z.B. DB Regio, erixx,
  Metronom, Westfalenbahn, NordWestBahn)
Projektrelevanz:
 Niedersachsentarif gilt auf allen Eisenbahnrelationen über bestehende Verbünde hinaus
 Aus der Region Braunschweig z.B. für Fahrten nach Hannover, Hildesheim, Göttingen
  oder Uelzen, aber auch weiter Richtung Osnabrück, Oldenburg, Bremen oder Hamburg

24. März 2021                                                                       24
Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig

Förderung von ÖPNV-Projekten

Unterstützung der Kommunen durch den Regionalverband bei der Planung, Antragstellung
und Finanzierung von Förderprojekten
(z. B. Land 75,0%, Kommune 12,5%, Regionalverband 12,5%)
    Barrierefreier Ausbau von ÖPNV-Zugangsstellen (Kriterien/Standards erarbeiten)
    Gestaltung der Umfelder von Bahnhöfen und Haltestellen
     (u. a. P+R- und B+R-Anlagen
      einschließlich Ladeinfrastruktur
      E-Mobilität)

    Rahmenverträge Witterungsschutz/Zugangssysteme Fahrradabstellung
    „Echtzeitprojekt“ (technische Systeme und Fahrgastinformationsanzeigen an Haltestellen)
    Datenaufnahme für landesweites Haltestellenkataster (Stationen/Umfeld)

25                                                                                     www.zgb.de
Mobilitätsstationen
 Multimodale Schnittstellen

     Verkehrsmittel
übergreifende Mobilitäts-
  und Servicestationen

        Verbesserung
      Aufenthaltsqualität

      Ladeinfrastruktur
         E-Mobilität

         Zentrale
Informationseinheit (Stele)

      Entwicklung CD +
        Vermarktung

    Standardisierung
  Fahrradabstellanlagen

 26                           www.zgb.de
Finanzierung des ÖPNV

Einrichtung eigener Förderprogramme
(Richtlinien in Abstimmung)

     Displays/Monitore zur Fahrgastinformation in
               öffentlichen Bereichen

     Innovative Technologien zur Verbesserung der
     Information, Interaktion und Barrierefreiheit in
            Fahrzeugen und an Haltestellen

              Aufbau Mobilitätszentrale(n)

 WLAN in Zügen und RegioBussen (Perspektive)

27                                                      www.zgb.de
Echtzeitprojekt
 Fahrgastinformation und Anschlusssicherung

                                                              Erweiterung der
                                                            Fahrplanauskunft auf
  VRB-App, Internet und                                          „Echtzeit“
  Fahrgastinformations-
     anzeigen (DFI)                                         Ausstattung von 290
                                                         Haltestellen mit ca. 460 DFI
Ausstattung der Fahrzeuge                                (Betreuung 21 Kommunen)
mit ca. 600 Bordrechnern
 und 750 TFT-Monitoren                                     Förderanträge an LNVG
                                                            durch VRB GmbH und
  Förderquote von 75 %                                        Regionalverband
Kofinanzierung Kommunen
    durch RVB (12,5 %)                                   EU-weite Ausschreibungen
                                                                in Teillosen
 Anschluss an die Zentrale
Datendrehscheibe (ZDD) in                                Projektvolumen von rund
         Bremen                                            28 Mio. €, Projektab-
                                                            schluss bis 2022/23

 28 | BEREICH 5 | ZIELE   FÜR   2017 | 12. JANUAR 2017                                  www.zgb.de
ECHTZEIT ÜBERALL!

                 Fahrzeuge                                                  App                              Web

                                           Haltestellen                                 Verknüpfungspunkte

Echtzeitprojekt und Innovationen im Bereich Fahrgastinformation | SPD-Klausur | 19. Januar 2018                    29
Aufbau
Mobilitätsmanagement

                                                                 Mobilitätsportal
                                                                                    VRB-App (Relaunch)         Verkehrslage (VMZ)
 Mobilitätsmanagement (MM)

                                          digital

                                                                                        Radportal                 Pendlerportal

                                      Mensch zu
                                       Mensch

                                                                                     Beratungsstellen           vor Ort-Beratung

                                                                                     betriebliches MM             Info-Material

                             Echtzeitprojekt und Innovationen im Bereich Fahrgastinformation | SPD-Klausur | 19. Januar 2018        30
Relaunch VRB-App

                                              Kern-
                                                                                              Kompatibel mit
                                              erweiterungen                                    allen Geräten
                                                                                                                                 Wetter
Fahrplaninfo Mentz (efa)

                                               Fahrtauskunft
                           Relaunch VRB-App

                                                Integration                                   Barrierefreiheit
                                               Echtzeitdaten
                                                 Integration
                                                 e-Ticketing
                                                 Interaktive                                     Linienverlauf                    B+R/P+R
                                                    Karte

                                                                                               Car-/Bikesharing                 E-Ladesäulen

                              Echtzeitprojekt und Innovationen im Bereich Fahrgastinformation | SPD-Klausur | 19. Januar 2018                  31
Szenario 2030 – unsere Ziele für den Verkehr

intermodale Informationen in Echtzeit

einfaches, transparentes und
übergreifendes Preissystem

durchgängige intermodale
Beförderungskette von Tür zu
Tür (alternative Antriebe,
autonomes Fahren)

attraktiv durch persönliche
Navigationsdienste,
gesicherte Anschlüsse und
Serviceleistungen

     Echtzeitprojekt und Innovationen im Bereich Fahrgastinformation | SPD-Klausur | 19. Januar 2018   32
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                               Fritz Rössig
                               Regionalverband Großraum Braunschweig
                               fritz.roessig@regionalverband-braunschweig.de

24. März 2021                                                            33
Sie können auch lesen