Zukunft & innovation - DB Cargo BTT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Kundenmagazin von DB Schenker Rail NR. 04 | 11 zukunft & innovation Seite 08 VOESTALPINE TUBULARS OMV NORDHAFENKONFERENZ Über die Alpen Integraler Bestandteil Deutschlands nach Nordamerika der Werkslogistik Tore zur Welt Seite 20 Seite 26 Seite 30
Super heroes 1C Lokomotiven von DB Schenker Rail 4D Dieselhydraulik Lok Class 92 GB DB Baureihe V90 ENGLISCHES DESIGN: Mit ihren technischen Parametern bildet die Class 92 die Schnittstelle für den Schienengüterverkehr zwischen Groß- britannien und Frankreich (oben in neuer, links in alter Lackierung). kW/PS: 800/1100 Anzugskraft: 201 kN Bauja hr: 1993 Motoren: -1996 4 ng: 5.040 kW80 Herst km/h: Leistu Anzahl Maschinen (DB): 30 Dienstmasse: 80,0 t eller: Brush/ ABB Tankinhalt: 3000 l Die Untersee-Lok VmaxLänge: : 139 km/h 14 m Anfah rzugkraft: 400 kN Die schwere sechsachsige Elektrolok der der High Speed 1, der neuen Strecke vom Achsformel: B’B’ Läng e: 21,3 m Klasse 92 wurde von 1993 bis 96 speziell Tunnel-Terminal Folkestone nach Lon- GewiBauzeit: cht: 126 t 1970-92 Radsatzm asse: 20,0 t für den Einsatz vor Güterzügen im Euro- don, ertüchtigt werden. Die zuverlässige Anzahl: Beson derheiten: 408 m-Lo Zwei-Syste k Zugheizu ng: – tunnel zwischen Großbritannien und Class 92 ist „Hardware“ und Zugpferd Herstelle ritannien, r: GroßbMaK, Frankreich und Eurotunnel Einsa tzgebiete: Jung-Jung enthal, Krupp, Frankreich entwickelt. DB Schenker Rail für den Ausbau des ausbaufähigen Henschel, Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) UK betreibt 30 Lokomotiven dieses Ty- Schienengüterverkehrs von Kontinental- ps, die gegenwärtig für den Einsatz auf europa nach Großbritannien. 02 | Railways
Zukunftsmusik W o werden die Wirtschaft, der Schienengüterverkehr und DB Schenker Rail in zehn oder zwanzig Jahren stehen? Auf dem Titel dieser railways-Ausgabe und auf den Seiten 8 bis 19 erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie wir uns unse- re Zukunft buchstäblich ausmalen. Die Facetten des Themenfelds, das unser Künstler mit einem Augenzwinkern illustriert, beschäftigen uns ernsthaft und nachhaltig. Was kommt also auf uns zu? Im Special Zukunft & Innovation haben wir das Fernlicht eingeschaltet. Im Jahr 2025 werden wir voraussichtlich sehr viel mehr Güter bewegen als heute – und darauf stellen wir uns heute schon ein. Denn im Schienengüterverkehr sind die Investitionszyklen und damit auch die Innovationszyklen lang. Einen neuen Güterwagen ersetzen wir schließlich nicht in zwei Jahren durch ein Nachfolgemodell, so wie es jeder mit seinem Smartphone tut. Bei DB Schenker arbeiten kluge Köpfe am Schienengüterverkehr der Zukunft. Von ihnen, ihren Projekten und Visionen wollen wir auf den folgenden Seiten einige vor- stellen: Mit zwei Unternehmen der Montan-Industrie haben wir dank Six Sigma er- staunliche Effizienzgewinne realisiert (Seite 12/13). Wir wissen, dass die Zukunft dem Titelillustration: Pascal Behning / Fotos: Phil Scott; DB Schenker Rail UK; DB AG intelligenten Güterwagen gehören muss (Seite 15). Und wir praktizieren eine konstruk- tive Zusammenarbeit mit Universitäten und namhaften Experten wie dem Berliner Professor Jürgen Siegmann, der uns die Meinung sagt (Seite 16/17). Unser Kundenmagazin railways hat übrigens im renommierten Wettbewerb „Best of Corporate Publishing“ Silber gewonnen (Seite 39). Jetzt träumen wir heimlich von der Goldmedaille. Aber das ist tatsächlich auch wieder – Zukunftsmusik. Mit herzlichen Grüßen Ihr Karsten Sachsenröder Member of the Management Board DB Schenker Rail railways | 03
inhalt 08 Coverstory: Der Zukunft zugewandt Wie sich der Schienengüterverkehr bis 2025 26 I ntegraler Bestandteil der Werkslogistik entwickeln könnte: Chancen und Projekte. Am Raffinerie- und Chemiestandort Burg- hausen führt DB Schenker Rail für OMV umfangreiche logistische Leistungen durch Zukunft & Innovation 28 in Gefäß für 2.800 Autos E TRANSA und DB Schenker Rail versorgen 12 est Practice: Erkennen und verbessern B für GOLDBECK eine Parkhaus-Großbau Wie mit Six Sigma die Transportabläufe stelle am Flughafen Hannover bei zwei großen Montan-Kunden optimiert wurden 29 er Kran kann jetzt mehr D Stahlo ertüchtigte seine Umschlaganlage 14 rücken zur Wissenschaft B in Haiger und will damit die Schienentrans- Wie DB Schenker Laboratories sich für porte um 40 Prozent steigern Forschung und Entwicklung engagiert 15 er intelligente Güterwagen D Company & People Über Asset-Intelligence und die Perspek- tive, das Rollmaterial mit moderner 30 eutschlands Tore zur Welt D Sensorik auszurüsten Auf der sechsten Nordhafenkonferenz ging es um neue Lösungen für den See 16 „ Innovationskraft noch zu zaghaft“ hafen-Hinterlandverkehr und die Professor Jürgen Siegmann von der TU Eröffnung des JadeWeserPort 2012 Berlin im railways-Interview über notwen- dige Effizienzsteigerungen auf der Schiene 32 huttlekonzept statt Rangierlok S Ein neues Konzept macht die Polzug 18 ie man Wind speichern kann W Intermodal Containertransporte von Das erste Hybridkraftwerk der Welt deutschen Nordseehäfen nach Polen wurde auch mit dem Neuanlagenbonus wirtschaftlicher und zuverlässiger der DB finanziert 33 its und Bytes statt Papier und Post B Bayer MaterialScience ist der erste Customers & Projects Kunde von DB Schenker Rail, der die Möglichkeit des elektronischen Rech- Illustration: Pascal Behning / Foto: OMV Deutschland GmbH 20 ber die Alpen nach Nordamerika Ü nungsversands nutzt 200.000 Tonnen Rohre schickt voestalpine Tubulars jährlich zu den Ölfeldern in Nord- 34 ews aus Polen und Großbritannien N amerika – flexibel dank DB Schenker Rail Neue Lokomotiven für DB Schenker Rail Polska und eine Auszeichnung für 23 eues Equipment für schnellere Transporte N DB Schenker Rail UK Gemeinsam mit dem Röhrenhersteller 02 Super Heroes V & M TUBES entwickelte DB Schenker Rail 35 ooperation mit der Ukraine K neuartige Ladegestelle für Stahlprodukte DB Schenker Rail Romania schließt 06 News Schnittstellenvertrag mit der Ukrainischen 24 eburtstag in Leipzig G Staatsbahn UZ 38 On the Move Das Terminal Leipzig-Wahren ist ein Erfolgsbeispiel für die Verlagerung des 36 ukunftsaussichten Z 39 Save the Date Containerverkehrs von der Straße auf railways wagt eine Visualisierung des & Impressum die Schiene Güterverkehrs im Jahr 2025 04 | Railways
News London/GroSSbritannien FREIE BAHN BIS LONDON Der Weg für Güterwagen mit kontinentaleuropäischen Maßen und größere Container in die britische Hauptstadt ist frei. Nach umfangreichen Tests erhielt die Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke „High Speed 1“ vom Euro- tunnel nach London die Zulassung für Güterzüge mit europäischem Lichtraumprofil. Alain Thauvette, Chef von DB Schenker Rail UK (auf dem Foto links), und Brian Simpson, Vorsitzender des Ausschusses für Transport und Tourismus beim Europäischen Parlament (rechts), tauften aus diesem Anlass eine DB-Lokomotive auf den Namen Marco Polo. „Endlich ist es so weit, dass wir Güterzüge und Container mit europäischen Maßen bis nach England fahren können“, sagte Thauvette in Folkestone. „Das bietet erheb- liche Wachstumschancen für den Schienengüterverkehr durch den Euro- tunnel.“ Die neue Freiheit für kontinentaleuropäische Güterwagen reicht einstweilen bis London, denn allen anderen britischen Bahnstrecken setzen dem rollenden Material engere Grenzen bei Breite und Höhe. ok MAINZ/DEUTSCHLAND KUNDENZUFRIEDENHEIT ERSTMALS EUROPAWEIT UNTERSUCHT Die konsequente europäische Ausrichtung von DB Schenker Rail (DBSR) spiegelt sich jetzt auch der regelmäßigen Kundenbefra- gung wider. 2011 wurden erstmals neben Deutschland und den Niederlanden auch Entscheider und Disponenten aus Großbritan- nien, Frankreich, Polen und Spanien nach ihrer Zufriedenheit mit DBSR befragt. Die Gesamtnote 4,7 (auf der Skala 7 = völlig zufrie- den bis 1 = völlig unzufrieden) bestätigte dabei das positive Er- gebnis aus 2009, das noch auf die Region Central fokussiert war. Die höchste Zufriedenheit wurde in den Ländern Spanien (5,1) und Polen (4,9) erzielt. DB Schenker Rail bedankt sich bei den fast 1000 Geschäftspartnern, die sich an der Umfrage beteiligten. Bewertungen und Kritik sind DB Schenker Rail Ansporn und Auf- trag zugleich, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. ok FREILASSING/DEUTSCHLAND MARIO CARL FOLGTE MANFRED EBERHARDT Mario Carl ist neuer Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DB Schenker Nieten GmbH in Freilassing, einer hundertprozentigen Tochter der DB Mobili- ty Logistics AG. Der 46-Jährige ist seit 1991 für die Deutsche Bahn tätig und war zuletzt Leiter Produktmanagement im Marktbereich Baustoffe, Industrie- und Konsumgüter bei DB Schenker Rail. Er tritt die Nachfolge von Manfred Eberhardt an, der nach sieben Jahren als Sprecher der Geschäftsführung der DB Schenker Nieten GmbH und mehr als 35 Jahren Zugehörigkeit zum DB- Konzern in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Geschäftsführung für kaufmännische Angelegenheiten wird weiterhin von Friedrich Limbach wahr- genommen. DB Schenker Nieten ist Spezialist für Holzlogistik und gehört seit 2004 zum DB-Konzern. ok 06 | Railways
ROSTOCK/DEUTSCHLAND LOGISTIKPREIS FÜR DB SCHENKER Schenker Deutschland ist Träger des erstmals verliehenen „Logistikpreises Mecklenburg-Vorpommern“. Ministerpräsi- dent Erwin Sellering und Verkehrsminister Volker Schlotmann übergaben den Award Ende Juni in Rostock an Deutschlands führenden Anbieter für integrierte Logistik. Ausgezeichnet wurde das Konzept „Green Logistics im Nord-Süd-Korridor“, mit dem Schenker Deutschland Rostock mit der Schweiz, Oberösterreich und Norditalien verbindet. Den Vor- und Nach- lauf übernimmt dabei klassisch der LKW. Verantwortlich für den Schienenhauptlauf im Gesamtkonzept ist der Marktbe- reich Intermodal der DB Schenker Rail Deutschland AG. Das eigens konzipierte System von Ganzzügen mit je 32 vollbela- denen Lkw-Trailern, ermöglicht es pro Fahrt mindestens 30.000 Straßenkilometer einzusparen. dv Rostock London Berlin Mainz BERLIN/DEUTSCHLAND Freilassing TRASSENPREISE AB 2013 LÄRMABHÄNGIG Um den Schienenlärm deutlich und dauerhaft zu verringern, planen das Bundesverkehrsministerium und die DB ein lärmab- hängiges Trassenpreissystem. Eine entsprechende Vereinba- rung unterzeichneten Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und DB-Chef Dr. Rüdiger Grube Anfang Juli. Die DB Netz AG Fotos: Paul Bigland; fotolia.com (2); DB AG; Konrad will das lärmabhängige Trassenpreissystem zum Fahrplan- Wothe/LOOK-foto; JET-Foto/Deutsche Bahn AG wechsel 2012/13 einführen. Bis dahin sind noch diverse Rahmenbedingungen zu präzisieren, die Einfluss auf die wirtschaftliche Belastung der Eisenbahnverkehrsunternehmen und Wagenhalter haben werden. Aussagen zur Höhe der wirt- schaftlichen Mehrbelastungen, die auf DB Schenker Rail und ihre Kunden zukommen, sind daher noch nicht möglich. Das System sieht höhere Entgelte für Züge ohne Flüsterbremsen und einen Bonus für Güterwagen mit lärmmindernder Techno- logie vor. Durch die Umrüstung der Wagen kann die Lärmbe- lastung um bis zu 10 dB(A) reduziert werden. ok railways | 07
VISIONEN: Er ist weder technischer Zeichner noch Ingenieur, sondern Illustrator mit viel „maschineller“ Phantasie. Exklusiv für railways hat Pascal Behning aus Dortmund die Visuali sierungen für den Titel und den Fokus „Zukunft & Innovation“ bis Seite 19 gezeichnet. Der Zukunft zugewandt Illustrationen: Pascal Behning Die anhaltende Globalisierung und das beständige ökonomische Zu sammenwachsen Europas werden in den kommenden Jahren die Güter ströme weiter anschwellen lassen. Einen überdurchschnittlichen Teil dieses Wachstums wird die Schiene aufnehmen müssen, wenn die EU ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele realisieren will. Dafür sind neben entsprechenden politischen Rahmenbedingungen auch unternehme rische Weichenstellungen und Innovationen der Güterbahnen erforder lich. Diese Ausgabe von railways stellt in seinem Fokus „Innovation und Zukunft“ auf den folgenden Seiten einige davon vor. railways | 09
Zukunft & Innovation GLEIS GLEIS44 GLEIS GLEIS77 42 Prozent mehr Im Jahr 2025 wird das Leistungsvolumen des Schienengüterverkehrs in Deutschland nach einer Prognose des Bundesverkehrsministeriums rund 152 Milliarden Tonnenkilo meter betragen – 42 Prozent mehr als 2010. Welche Weichenstellungen für die Stärkung des umweltfreundlichsten Verkehrsträgers in Zukunft erforderlich sind, fasst railways in acht Thesen aus einer Studie über die Perspektiven der Eisenbahn in Deutschland bis 2025 zusammen. Verbesserungen des Gesamtangebots Zusammenarbeit ist gefragt Die Eisenbahnverkehrsunternehmen werden Neue Kooperationsmodelle bei der Produktion von die Intermodalität verbessern und Angebote entwi- Verkehren, zum Beispiel im internationalen Einzel- ckeln, die hinsichtlich Zuverlässigkeit und Transpa- wagenverkehr, erlauben weitere Produktivitäts renz weit über dem heutigen liegen. Zu den wesent- steigerungen. Erste Ansätze hat die internationale lichen Innovationen zählen webbasierte Fahrpläne, Produktionsallianz Xrail bereits getestet. Kundeninformation in Echtzeit, höhere Transport- geschwindigkeiten sowie bessere Zugangsmöglich- Green Logistics bleibt ein Megatrend keiten zum System Bahn. Bis 2025 dürfte die Mehrheit der deutschen Bevölke- rung willens und finanziell in der Lage sein, für Politische Unterstützung klimafreundliche Produkte einen Aufpreis zu zahlen. Sowohl die Beseitigung der Doppelbelastung des Bahnstroms durch Stromsteuer und Emissionshandel Mehr Transporte müssen auf die Schiene als auch der rasche Abbau von Engpässen in der Schie- Wollte der Transportsektor 20 Prozent seiner Treib- und Transport – Eisenbahn in Deutschland 2025“ und BMVBS-Studie neninfrastruktur werden die Attraktivität der Schiene hausgasemissionen gegenüber 1990 einsparen, „Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025“. Quellen: McKinsey-Studie „Zukunftsperspektiven für Mobilität deutlich verbessern und die Rolle des CO2-freund- müssten über 90 Prozent der heutigen Straßentrans- lichsten Verkehrsmittels am Markt stärken. porte auf die Schiene verlagert werden. In einem für die Schiene positiven Umfeld kann deren Modalanteil Notwendige Investitionen wachsen, vorausgesetzt, Engpässe bei der Infrastruk- Bis 2025 werden sich die erforderlichen Mittel für Neu- tur werden zeitgerecht beseitigt. und Ausbaumaßnahmen des vordringlichen Bedarfs auf ca. 29 Milliarden Euro addieren – das entspricht 1,8 Fortschritt tut not Milliarden Euro pro Jahr. Ohne diese Investitionen wird Die intermodale Transportkette wird durch Railports die Eisenbahn zentrale Transport- und Klimaschutzan- schneller und effizienter, neuartige Ladesysteme forderungen in Deutschland nicht erfüllen können. verkürzen die Standzeiten. Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik ermöglichen die Überbrückung Nachfrage verschiebt sich oberleitungsloser Streckenabschnitte. Fortschritte Während der Anteil des Kombinierten Verkehrs wei- in der IT erlauben Disposition und Kundeninfor ter spürbar wächst, geht der Anteil traditionell schie- mation in Echtzeit. Kunden erhalten eine höhere nenaffiner Branchen wie der Metall verarbeitenden Planungssicherheit, Transporteure eine bessere Aus- Industrie und der Grundstoffindustrie zurück. lastung ihrer Züge. 10 | Railways
WEICHENSTELLUNGEN: Die EU strebt einen höheren Marktanteil der Schiene bei mittleren und großen Entfernungen an. Verkehr bis 2025 Vision aus Brüssel Schienengüterverkehr 2010 „Die Eisenbahn wird, besonders im Güter Milliarden Tonnenkilometer verkehr, zuweilen als unattraktiver Ver Asien + kehrsträger angesehen. Beispiele in einigen 3500 Ozeanien Mitgliedstaaten belegen jedoch, dass sie hochwertige Dienstleistungen bieten kann. USA + 3000 Die Herausforderung besteht darin, einen Kanada strukturellen Wandel herbeizuführen, um es 2500 der Eisenbahn zu ermöglichen, wirksam im Wettbewerb zu bestehen und beim Güter Russland verkehr über mittlere und große Entfer 2000 nungen einen wesentlich größeren Anteil zu 3462 erzielen. Der Ausbau oder die Modernisie 1500 2791 rung der Schienennetzkapazität wird erhebliche Investitionen erfordern. Es 1000 2011 sollten schrittweise neue Fahrzeuge mit leisen Bremsen und automatischen Kupp Europa 500 (ohne GUS) lungen eingeführt werden.“ Aus dem Afrika Weißbuch Verkehr der EU-Kommission 2011 327 82 0 Quelle: UIC railways | 11
Zukunft & Innovation Best Practice: Erkennen und verbessern Six Sigma ist eine bewährte Methode zur Optimierung von Geschäftsprozessen. DB Schenker Rail nutzt sie in Kooperation mit großen Montan-Kunden. 24 Stunden eingespart Gemeinsam mit ThyssenKrupp realisierte DB Schenker Rail erhebliche Effizienzsteigerungen. D ie Wurzeln der Zusammenarbeit zwischen der Kunde an seinen Gleisanschlüssen in neues Ent- ThyssenKrupp Steel Europe (TKSE) und der ladeequipment investieren“, erklärt Toepfer. „Aber deutschen Eisenbahn reichen zurück bis ins 19. dadurch können heute die Waggons deutlich schnel- Jahrhundert. Heute beläuft sich das Transportvolumen ler und anwenderfreundlicher be- und entladen wer- auf rund 20 Millionen Tonnen pro Jahr: DB Schenker den, was die Kosten mehr als aufwiegt.“ Rail beliefert die Werke des Stahlerzeugers mit Roh- Beim zweiten Pilotprojekt ging es um das Einspa- stoffen, transportiert das Halbzeug im Zwischenwerks- ren von Zeit. So dauerte ein Wagenumlauf zwischen verkehr und befördert die Erzeugnisse zum Kunden. den TKSE-Werken in Duisburg und Finnentrop im 2008 initiierten beide Partner ein Programm zur Sauerland bislang rund 50 Stunden. Die Six-Sigma- Effizienzsteigerung der Schienengüterverkehre. Analyse ergab, dass sich durch eine drei Stunden Dabei ging es um mehr als nur um Kosteneinspa- frühere Abfahrt 24 Stunden einsparen ließen. Die rungen: „Es stand die Entscheidung darüber an, Folge sind deutlich verringerte Warte- und Stand- wer zukünftig die süddeutsche Automobilindustrie zeiten und dadurch niedrigere Kosten. „Um so eine mit TKSE-Produkten versorgen sollte“, erzählt vermeintlich simple Lösung zu entdecken, muss man Bernd Toepfer, Leiter Vertrieb West im Marktbereich erst eine große Menge Daten analysieren und organi- Montan bei DB Schenker Rail. „Uns war schnell klar, satorische Möglichkeiten bei der Bahn und beim dass wir effizienter werden mussten, um für den Kun- Kunden prüfen“, so Toepfer. den die optimale Lösung erreichen zu können.“ Beide Pilotprojekte waren so erfolgreich, dass die Im Rahmen des Six-Sigma-Projekts wurden acht gefundenen Lösungen im Regelbetrieb dauerhaft wei- Maßnahmen mit einem Einsparpotenzial von meh- tergeführt werden. Und als weiteres handfestes Er- reren Millionen Euro identifiziert. Nach einer Auf- gebnis des Effizienzprogramms vergab TKSE die wand-Nutzen-Analyse schälten sich zwei besonders Transporte zu seinen süddeutschen Automobilkun- vielversprechende Maßnahmen heraus, für die das den für weitere drei Jahre an DB Schenker Rail. dv Team Pilotprojekte aufsetzte. Bei den Transporten zwischen den TKSE-Werken Duisburg und Ferndorf (Siegerland) ging es um die Optimierung des Wageneinsatzes. Die bisher verwen- Kontakt | Bernd Toepfer deten vierachsigen Planenwagen wurden durch Telefon: +49 (0)2331 934-1800 Sechsachser mit fester Haube ersetzt. „Dafür musste bernd.toepfer@dbschenker.eu 12 | Railways
E ine langjährige gute Zusammenarbeit kann auch Risiken kennzahlengetrieben ist: Die Situation vorher und nachher wird bergen“, weiß Klaus Wurster, Manager Business Excellence messbar gemacht, so dass man den Erfolg des Projekts beziffern bei DB Schenker Rail. „Gerade wenn Kunde und Dienstlei- und prüfen kann, ob er sich auch wirklich eingestellt hat.“ ster glauben, dass jahrelang gemeinsam praktizierte Prozesse Der Ablauf ist klar strukturiert: In der „Define“-Phase wird bestens funktionieren, besteht die Gefahr, dass Verbesserungs- das Ziel des Projekts formuliert, in der „Measure“-Phase wird potenziale nicht erkannt oder nicht genutzt werden.“ Im Mon- die Ausgangssituation erfasst, die „Analyse“-Phase dient der tanbereich hat DB Schenker Rail darum in den letzten drei Jahren Ermittlung von Soll-Ist-Abweichungen, in der „Improve“-Phase gemeinsam mit großen Kunden Effizienzsteigerungsprogramme geht es um das Finden und Umsetzen von Lösungen zur Besei- auf den Weg gebracht. „Solche Programme funktionieren am be- tigung der Abweichungen. Die „Control“-Phase schließlich dient sten, wenn sie Gewinne für beide Seiten versprechen“, erklärt der der Überführung der neu gefundenen Prozesse in den Regelbe- Effizienzexperte. „Insbesondere weil sie transparent sind, struk- trieb und der Sicherstellung, dass der verbesserte Prozess auch turiert ablaufen und beide Seiten dieselbe Sprache sprechen.“ nachhaltig wirkt. Zwei erfolgreiche Beispiele zum Einsatz von Die Methode und gemeinsame Sprache heißt „Six Sigma“ – ein Six Sigma schildert railways auf dieser Doppelseite. dv System zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, das in den letzten 25 Jahren seinen Siegeszug durch alle Wirtschaftsbran- chen angetreten hat. Als Master Black Belt – so nennt man in der Six-Sigma-Sprache die Leiter der Verbesserungsprogramme Kontakt | Klaus Wurster – kennt Wurster die Vorteile der Methode genau. „Die Ergebnisse Telefon: +49 (0)30 297-54041 sind objektiv und für jedermann nachvollziehbar, weil Six Sigma klaus.d.wurster@deutschebahn.com SUPERSCHWER- GEWICHT: Der Marktbereich Waggoneffizienz gesteigert Montan beschert der Eisenbahn buchstäblich große Lasten. Neue Wege für eine bessere Waggonauslastung bei Salzgitter Mannesmann Line Pipe gefunden. D ie Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH Dies gelang insbesondere durch eine verbesserte Be- (MLP) produziert in ihren Werken in Siegen ladung der Wagen mit den 12 bis 18 Meter langen und Hamm HFI-längsnahtgeschweißte Stahl- Rohren. Die Entwicklung der optimalen Methode war rohre, die weltweit u.a. bei Gas- und Ölpipelines, allerdings eine komplexe Aufgabe, da die Rohre ver- Wasserleitungen und zu Konstruktionszwecken zum schiedene Abmessungen auch in Bezug auf Durch- Einsatz kommen. Für den Transport eines großen messer und Wandstärken haben. Teils der Jahresproduktion ist DB Schenker Rail ver- Die Maßnahme wurde ergänzt durch eine neue antwortlich. Da die meisten MLP-Kunden in Übersee Preisgestaltung: Angepasst an die gemeinsam entwi- ansässig sind, laufen die Transporte mit DB Schenker ckelte ideale Versandstruktur wurde eine Preisstruk- Rail vornehmlich in die Nordseehäfen. tur entwickelt, die mehrere Auslastungsstufen mit „Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit unterschiedlichen Preisen je Tonne für den Kunden MLP ein Effizienzsteigerungsprogramm aufgesetzt“, vorsieht. „Dadurch steigt der Anreiz für den Kunden, erzählt Thomas Weidner, Leiter des Branchenteams die Wagen effizienter zu beladen, die geringere Wa- Salzgitter im Marktbereich Montan bei DB Schenker genanzahl verringert zudem den Aufwand des Kun- Rail. „Vor allem bei den Wagenauslastungen haben den“, erklärt Thomas Weidner. wir Potenziale vermutet.“ Auch durch die bedarfsgerechte Gestellung der Die Analysephase des Six-Sigma-Projekts brachte jeweiligen Wagengattungen ist seit Projektstart die ans Licht, dass bei mehr als der Hälfte der Wagen ein durchschnittliche Auslastung je Wagen deutlich ge- Verbesserungspotenzial, beispielsweise durch die stiegen. MLP und DB Schenker Rail konnten dadurch Zuführung und Verwendung der je nach Rohrabmes- die Transportkosten senken. DB Schenker Rail pro- sung idealen Wagengattung oder andere Verladewei- fitiert zudem davon, dass bereits in den ersten vier sen, vorhanden war. „Unser Projektziel war es, diese Monaten in 2011 deutlich weniger Wagen für diese Potenziale zu nutzen“, so Thomas Weidner. „Denn Transporte eingesetzt werden mussten und somit für zum einen steigt die Effizienz der Transporte und es andere Verkehre zur Verfügung standen. dv werden Wagen frei, die uns dann für andere Trans- porte zur Verfügung stehen. Zum anderen wird sich dies für den Kunden in niedrigeren Transportkosten Kontakt | Thomas Weidner je Tonne niederschlagen, da Unterschreitungen der Telefon: +49 (0)203 3017-3114 Mindestauslastung weitgehend verhindert werden.“ thomas.th.weidner@dbschenker.eu railways | 13
Zukunft & Innovation Brücken zur Wissenschaft Die DB Schenker Labs bringen Forschung und Praxis zusammen. Das Ziel: Ideen von heute zu marktfähigen Innovationen von morgen zu entwickeln. D ie Logistikbranche steht vor enor sitäten Berlin, Darmstadt, Dresden und men Herausforderungen: Wachs Dortmund sowie der RWTH Aachen tum der Verkehrsströme, zuneh- und verschiedenen Fraunhofer-Insti mende Komplexität und gleichzeitig tuten zusammen und erweitern ständig höchste Anforderungen an Zuverlässig unser Netzwerk.“ keit. Als Global Player treibt DB Schen Außerdem haben die DB Schenker ker daher Innovationen aktiv voran und Labs die Aufgabe, Forschungskooperati hat mit den DB Schenker Labs 2007 eine onen und -projekte von übergreifendem Plattform geschaffen, die Brücken Interesse zu koordinieren. So bewerten schlägt zwischen Wissenschaft und Wirt sie zum Beispiel Marktrelevanz und schaft. Der kleine, aber feine Think-Tank Technologie innovativer Umschlag – Bestandteil der Ressortstrategie und systeme für den kombinierten Verkehr. der DB Schenker Business Excellence – Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung verfolgt das Ziel, Ideen von heute zu einer Strategie für Asset-Intelligence: marktfähigen Innovationen von morgen Auf Basis umfangreicher Interviews und MICHAEL KADOW: Vice President Business Excellence DB Schenker und zu entwickeln. Skizzen interessanter Anwendungsfälle Leiter der DB Schenker Labs. Fotos: Max Lautenschläger/Deutsche Bahn; Angelika Stehle „Unsere Vision ist es, mit den Innova untersucht DB Schenker Rail das Poten tionen der DB Schenker Labs branchen zial ausgewählter Lösungen weiter (siehe weit Akzente zu setzen. Dazu bringen Seite 15). Kadow: „Wir bei DB Schenker wir Experten aus Praxis und Wissen Labs stellen dafür die Expertise aus un schaft zusammen und entwickeln be serem Forschungsnetzwerk zur Verfü darfsgerechte Projekte“, sagt Michael gung und stimmen die Aktivitäten mit Kadow, Leiter Business Excellence DB den weiteren Geschäftsbereichen ab. Railways innovativ Wir berichten regelmäßig über Innovati- Schenker und Leiter der DB Schenker So kommen wir zu einer guten Balance onen im Schienengüterverkehr. In den Labs. „Wir von DB Schenker sehen in zwischen Anforderungen des Geschäfts ersten drei railways-Ausgaben dieses Jahres unseren Forschungsprojekten viel Po und dem eher an allgemeingültigen Er haben wir beispielsweise den Energietender tenzial für zukünftige Lösungen, um kenntnissen interessierten Wissen (railways 3/11, Seite 25), das Projekt unseren Kunden beste Dienstleistungen schaftsbetrieb. Aus Erfahrung können überlange Güterzüge (railways 2/11, Seite anbieten zu können“, sagt Kadow. „Da wir sagen, dass der Brückenschlag funk 20) und die ersten nahezu rußpartikelfreien rum arbeiten wir insbesondere auch mit tioniert und beide Seiten von der Koope Rangierloks vom Typ Gravita (railways 1/11, Seite 35) vorgestellt. den renommierten Technischen Univer ration stark profitieren.“ ok 14 | Railways
FORSCHUNG: Um das System Schiene weiterzuentwickeln, setzt DB Schenker auf die Zusammenarbeit mit Hochschulen. Der intelligente Güterwagen GPS für das Rollmaterial gibt es schon – DB Schenker Rail lotet jetzt die Perspektiven für mehr Sensorik in den Fahrzeugen aus. tion gerollt ist. Er misst und meldet auch, gente Migrationsstrategie gestaltet werden welche Temperatur im Laderaum herrscht kann“, erklärt Obrenovic und fügt hinzu: und ob die Fracht unterwegs uner „Erforderlich dabei ist eine standardisierte wünschten Stößen ausgesetzt ist und wie Lösung, die auch andere Bahnen und Wa es um die Radsätze bestellt ist. genhalter nutzen, denn wir bewegen ja Noch ist dieses clevere, mit moderner nicht nur unsere eigene Flotte, sondern Sensorik ausgestattete Rollmaterial nicht auf jährlich auch 200.000 fremde Waggons.“ dem Markt zu kaufen. Bislang sind Standort Ein weiteres Thema, mit dem sich das und Zustand der 100.000 DB-Waggons oft Innovationsmanagement intensiv beschäf nicht in Echtzeit abrufbar, vor allem wenn tigt, sind alternative Antriebskonzepte. sie im Ausland oder auf Kundengleisen ste Eine Zweikraftlok ist sowohl mit Kompo hen. Aber unter dem Stichwort Asset-Intel nenten für die E-Traktion als auch mit einem ligence lotet DB Schenker Rail intensiv die Dieselmotor ausgerüstet. Eine solche Lok Perspektiven einer derartigen Innovation könnte das gesamte Streckennetz flexibel DR. MIROSLAV OBRENOVIC: Leiter Technik- aus sowie die Hürden, die vor einer Einfüh und zugleich effizient befahren. Die Umset strategie und Innovation bei DB Schenker Rail. rung zu überwinden wären. „Es liegt auf der zung als vierachsige Lokomotive scheiterte Hand, dass Güterwagen mit dieser Technik bislang aber am zusätzlichen Gewicht der I m Rahmen des Innovationsmanagements zahlreiche Prozesse vereinfachen können – Komponenten für beide Traktionsarten so bei DB SR wird eine Reihe von Projekten von der effizienteren Instandhaltung über wie an höheren Anschaffungskosten. Ein durchgeführt, um die Effizienz und Qua die Leerwagen-Disposition bis hin zu einer weiter steigender Ölpreis sowie Fortschritte lität des künftigen Schienengüterverkehrs proaktiven Kundeninformation“, sagt Dr. in der Fahrzeugkonstruktion könnten aber weiter zu optimieren. Die organisatorische Miroslav Obrenovic. Allerdings fehlten, so dazu führen, dass solche Lokomotiven in Verankerung im europäischen Technical Ma der Leiter Technikstrategie und Innovation wenigen Jahren zum Alltag gehören. nagement hilft dabei, technisch orientierte bei DB Schenker Rail in Mainz, bislang Ähnliches ergibt sich auch auf dem Ge Ansätze wie z.B. Sensorik an Güterwagen Systeme, die die gestellten technischen An biet der Hybridlok: „Bislang eignet sich die oder alternative Antriebskonzepte bei Loko forderungen zu einem wirtschaftlich vertret am Markt verfügbare Batterietechnologie motiven adäquat zu verfolgen. baren Preis erfüllen könnten. nur für den mittleren Rangierdienst“, sagt Der intelligente Güterwagen gibt jeder „Wir verfolgen hier einen ganzheitlichen Obrenovic. „Aber auch hier erwarten wir zeit Auskunft über seinen Standort – er Ansatz, indem wir untersuchen, welche in den kommenden fünf bis zehn Jahren verrät, ob er beladen oder leer ist und wie positiven Effekte uns die neue Technik technische Fortschritte und wirtschaft viele Kilometer er seit der letzten Inspek bringt, was sie kostet und wie eine intelli liche Lösungen der Industrie.“ ok railways | 15
Zukunft & Innovation Innovationskraft noch zu zaghaft Professor Jürgen Siegmann von der Technischen Universität Berlin über Innovationen und Visionen im Schienengüterverkehr. Interview: Olaf Krohn KRALLE: Das Funktionsprinzip der automatischen Kupplung, die gegen über der konventionellen Stangen- kupplung einige Vorteile hätte. KAPAZITÄT: Professor Jürgen Siegmann von der TU Berlin. Herr Professor Siegmann, Sie haben jüngst die Vision geäußert, dass sich Das Netz muss vom Staat in die Lage versetzt werden, die Engpässe der Modal Split des Schienengüterverkehrs in Zukunft verdoppeln lässt. zu beseitigen. Nicht nur durch neue Gleise, auch durch weniger Was müsste geschehen, damit dieser verkehrs- und umweltpolitisch Lichtraumprofileinschränkungen und weniger Langsamfahrstellen. wünschenswerte Quantensprung eines nicht zu fernen Tages Realität wird? Und den Ankündigungen, neue Güterverkehrskorridore zu schaffen, Jürgen Siegmann: Die Kunden im Schienengüterverkehr verlangen müssen Taten folgen. eine höhere Zuverlässigkeit, also eine höhere Planbarkeit, um die Welche politischen Weichenstellungen sind erforderlich? Transporte in die Logistiksysteme besser einpassen zu können. In Insbesondere muss die Politik einsehen, dass mehr Geld pro Jahr in manchen Branchen ist dafür eine kürzere Transportzeit erforderlich. die Erhaltung und Engpassbeseitigung im Netz fließen muss. Mehre- Andere Bereiche würden sich über niedrigere Gesamtkosten freuen. re Studien kalkulieren die Höhe auf ein bis zwei Milliarden Euro pro Während im Ganzzugbereich und im Kombinierten Verkehr schon Jahr zusätzlich für das Schienennetz. Erst damit wären wir auf dem eine hohe Kundenzufriedenheit besteht, wie die Erfolge in den Niveau, das andere europäische Staaten seit Langem in ihr Schienen- letzten Monaten zeigen, bestehen aus Kundensicht noch Verbesse- netz investieren. Mit höheren Netznutzungsabgaben jedoch würde rungsnotwendigkeiten beim Einzelwagenverkehr. man bisherige Erfolge infrage stellen, also sollte der Staat im Rah- Ausgehend vom Status quo – was wären aus Ihrer Sicht die bedeu- men eines Zielkonzeptes Bahnnetz 2030 einen entsprechenden tendsten technischen Innovationen, die den Schienengüterverkehr Maßnahmenkatalog finanzieren. künftig voranbringen werden, was die Fahrzeuge angeht? Warum dauert die Implementierung bekannter Innovationen im Kurzfristig ist das sicherlich jeder Beitrag zur Lärmreduktion, also vor Schienengüterverkehr immer so lange? allem die Umrüstung der Güterwagen auf leise Bremssohlen wie Viele Beteiligte sind der Meinung, dass jede Kostenerhöhung zu K- oder nach deren Zulassung auch LL-Sohlen. Mittelfristig steht ein Marktanteilsverlusten führt und damit das bisher Erreichte infrage totaler Umbruch an. Der traditionelle Güterwagen ohne Intelligenz stellt. Da sich die privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen eher auf und moderne Technik muss revolutioniert werden durch eine automa- den Kombinierten Verkehr und die Ganzzüge konzentrieren, hat der tische, aber noch kompatible Kupplung, die das leidige Thema der Wettbewerb hier zu niedrigen Kosten für die Verlader geführt. Damit Längskräfte im Zug verringern würde und damit schwerere, längere ist aber weniger Geld im Topf, um den Einzelwagenverkehr zu stüt- Güterzüge erlauben würde. Wenn dabei auch eine Elektroleitung mit- zen, der auch Serviceleistungen für diese Bereiche übernimmt. Foto: Privat gekuppelt wird, wäre eine elektropneumatische Bremsung und die Für wie realistisch halten Sie unter dem Strich die von Ihnen geäußerte selbständige Zugschlussortung möglich. Vision? Trauen Sie den Beteiligten eine derartige Innovationskraft zu? Und was müsste sich bei der Infrastruktur tun? Die Industrie und die Eisenbahnverkehrsunternehmen – ebenso wie 16 | Railways
Forschung, Aus- und Weiterbildung Hochschulkooperationen zunehmend international und interdisziplinär. D ie Zusammenarbeit von DB Schen- ker mit in- und ausländischen Hochschulen verknüpft die Ele- mente Forschung, Aus- und Weiterbil- dung. „In der Forschung pflegen wir alle Intensitätsstufen der Zusammenarbeit: vom unverbindlichen Austausch zwi- schen Fachexperten bis hin zum Stif- tungslehrstuhl“, sagt Michael Kadow, Leiter der DB Schenker Labs in Berlin (si- ehe Seite 14). Ein Beispiel für eine internationale Ko- das Netz – verfügen über diese Innovationskraft, wie zaghafte operation ist das Center for International Beispiele immer wieder zeigen. Ich befürchte aber, dass es nur Logistics and Supply Chain Management schwer möglich sein wird, den großen Sprung zu schaffen hin zu in St. Petersburg, das die DB zusammen einem Schienengüterverkehr auf dem technischen Niveau des mit den Russischen Eisenbahnen (RZD) Reisezugverkehrs unterhalb des ICE. Das wird aber meiner Ansicht gegründet hat. „In dieser einmaligen Ko- nach notwendig sein, damit der Schienengüterverkehr langfristig operation bringen wir Kompetenzen aus überleben kann. den Bereichen Management, Logistik und Wie steht es eigentlich um den Austausch zwischen der Güterverkehrs- Eisenbahnen zusammen“, sagt Dr. Armin branche und der Wissenschaft, für die Sie stehen? Günter von den DB Schenker Labs. „Die Wir arbeiten intensiv in Forschungsprojekten – zum Beispiel zur immer komplexeren Transportnetz- automatischen Kupplung, längeren Zügen oder einem flexiblen werke, die sich über alle Kontinente span- Einzelwagenverkehr – mit der Industrie, den Eisenbahnverkehrs- nen, erfordern einen interdisziplinären unternehmen und den Infrastrukturunternehmen sowie mit der DB Ansatz, um wichtige Zusammenhänge Systemtechnik zusammen, wobei die Initiativen für Forschungspro- verstehen zu können und um die Füh- jekte meistens von der Wissenschaft ausgehen. rungskräfte von morgen auszubilden“, ergänzt Dr. Günter. Am Frankfurter Flughafen entsteht das HOLM – House of Logistics and Mo- Professor Jürgen Siegmann bility –, eine vom Land Hessen und der wurde 1952 in Göttingen geboren und ist seit 1997 Leiter des Fach- Stadt Frankfurt ins Leben gerufene Ein- gebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb an der Technischen Universität Berlin. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat Verkehr richtung, in der mit interdisziplinär be- beim Bundesverkehrsministerium an, ist Mitherausgeber der Eisen- setzten Forschungskooperationen bahntechnischen Rundschau (ETR) und Vizepräsident der Deutschen zukunftsweisende Lösungen erarbeitet Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG). Der Vater von werden sollen. Auch bei diesem an- zwei erwachsenen Kindern lebt in Berlin und einem kleinen Dorf am spruchsvollen Vorhaben engagiert sich Rande des Deisters (Niedersachsen) und bezeichnet sich selbst als DB Schenker als Förderpartner und setzt leidenschaftlichen Motorradfahrer. inhaltliche Akzente. ok railways | 17
Zukunft & Innovation Wie man Wind speichern kann Das erste Hybridkraftwerk geht in Prenzlau ans Netz. Der Neuanlagebonus der DB wurde zur Finanzierung verwendet. S eit 2009 können Kunden von DB Schenker Rail Konzern löst damit das Versprechen an die Kunden in Deutschland komplett CO2-freie Schienen- von Eco Plus (und Umwelt-Plus im Personenver- transporte buchen. Für Eco Plus wird ein gerin- kehr), mit dem Neuanlagenbonus den Ausbau rege- ger Aufpreis erhoben. Zehn Prozent der Einnahmen nerativer Energie in Deutschland zu unterstützen. aus Eco Plus fließen dann direkt in den Neuanlagen- Das Hybridkraftwerk in Prenzlau, an dem die DB bonus – und werden zum Ausbau regenerativer En- unternehmerisch nicht beteiligt ist, liefert keinen ergien eingesetzt. Das erste Ergebnis dieser Förderung Bahnstrom. Der Konzern wird aber vom Know-how kann man jetzt in Brandenburg besichtigen: In dieser Pilotanlage profitieren. Prenzlau geht in diesen Tagen das weltweit erste Hy- Und so funktioniert das Hybridkraftwerk: Bei bridkraftwerk ans Netz, das Energie aus drei Wind- starkem Wind wird ein Teil des erzeugten Stroms turbinen speichert und den Strom bei Flaute ins Netz nicht ins Verbundnetz eingespeist, sondern mittels einspeist – eine planbare Versorgung rund um die Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. Dieser lässt Uhr. 16 Gigawattstunden Ökostrom wird das Kraft- sich in Tanks speichern und bei Bedarf direkt als Kraft- werk im Jahr erzeugen, was etwa dem Energiever- stoff verwenden oder zusammen mit Biogas in einem brauch von 4.000 Familien entspricht. Blockheizkraftwerk wieder in Strom umwandeln. Den An der Finanzierung der vom Windanlagen- speist das Hybridkraftwerk dann ins Netz ein, wenn betreiber Enertrag entwickelten Anlage die Windmühlenflügel bei Flaute stillstehen. Die Un- beteiligt sich die DB mit einem mittleren terstützung des ersten Hybridkraftwerks ergänzt die sechsstelligen Betrag, ebenso wie die Partner Aktivitäten der DB zum Ausbau regenerativer Ener- Total Deutschland und Vattenfall Europe. Der DB- gien. Internet: www.dbschenker.com/umwelt ok Biogas wird zum Verbren nen im Blockheizkraftwerk hinzugegeben. Der Elektrolyseur wandelt die Windenergie in Wasserstoff um. Dieser wird in Tanks gelagert. Wasserstoff kann auch als Treibstoff 18 | Railways genutzt werden.
Sonstige 2,4 % „Investitionen in Wachstum gemein- Braunkohle 13,0 % Erdgas 10,5 % Bahnstrommix der DB 2010* sam mit unseren Steinkohle 32,1 % Erneuerbare Energien 19,8 % Kunden“ Mit ihrem neuen Netzfonds in vestiert die DB Netz AG geschäfts Kernenergie 22,2 % orientiert in die Schienen- infrastruktur. In 50 Maßnahmen fließen bis 2015 zusätzlich rund 130 Millionen Euro. *Vorläufiger Wert im D Hinblick auf die abschlie ßende Berichterstattung ie DB Netz AG verfolgt das Ziel, als Infra- gem. §42 EnWG. struktur-Betreiber des DB-Konzerns Wachstumsmärkte für die Bahn zu er- schließen – nicht zuletzt durch die Erhöhung der Netzkapazitäten. Neben den klassischen Finan- zierungsmodellen für Erhalt und Ausbau von Strecken, Knoten und sonstigen Anlagen hat die DB Netz AG in diesem Jahr den sogenannten Netzfonds eingerichtet. Dabei fließen bis 2015 zusätzliche Mittel in Höhe von 130 Millionen Euro in 50 Einzelprojekte, die gemeinsames Ge- schäft mit den Kunden ermöglichen, Engpässe beseitigen oder Kapazität schaffen. „Etliche dieser Maßnahmen, die alle weniger als 10 Millionen Euro kosten, sind für sich zu klein für die Bedarfsplanung des Bundes, haben aber eine spürbare kurzfristige Wirkung“, sagt Stefan Kirch. Leiter Angebotskonzepte Service- einrichtungen und Verantwortlicher für den Netzfonds bei der DB Netz AG in Frankfurt/ Main. „Wir setzen dabei auch gezielt Wünsche unserer Kunden aus dem Güterverkehr oder des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in die Tat um.“ Kirch betont, dass mit dem Netzfonds ausschließlich Projekte realisiert wer- den, die sich für den Netzbetreiber auch rechnen. Dazu zählen beispielsweise die Teilwiederin- betriebnahme des Bremer Rangierbahnhofs, die dem stetig steigenden Aufkommen im Seehafen- Hinterland-Verkehr Rechnung trägt. Im Rhein- korridor werden insbesondere rund um Duisburg, Koblenz und Mainz bis zu zehn Überholungs- gleise neu gebaut oder auf 750 Meter verlängert. Außerdem wird die DB Netz AG auf eigene Rech- nung die Blockabstände auf der Strecke Berlin – Stettin verringern, um die Kapazitäten für den Schienengüterverkehr zu dem polnischen Ost- seehafen zu erhöhen. Die ersten Baumaßnahmen sind bereits ange- laufen. „Als neuer flexibler Finanzierungsweg wird der Netzfonds jährlich fortgeschrieben“, versichert Das Blockheizkraftwerk Kirch. „Über die bis 2015 geplanten 50 Maßnahmen verbrennt den Wasserstoff hinaus werden wir das Portfolio sukzessive – ge- und wandelt ihn so in Strom um. meinsam mit unseren Kunden - erweitern.“ ok railways | 19
Customers & Projects TRANSATLANTIK: Ölfeldrohre aus österreichischer Produktion werden zur Verschiffung Foto: Voestalpine nach Nordamerika verladen. 20 | Railways
Über die Alpen nach Nordamerika 200.000 Tonnen Rohre schickt voestalpine Tubulars jährlich zu den Ölfeldern in den USA und Kanada. Bei der Transportplanung spielt das Wetter eine gewichtige Rolle. D er nordamerikanische Kontinent zählt zu den wichtigsten Förderregionen für Erdöl in der Welt. Auch wenn die USA und Kanada den Höhepunkt ihrer Produktion bereits über- schritten haben: Mit über elf Prozent der weltweit geförderten Men- ge bekleiden die USA den dritten Rang auf der Liste der wichtigsten Förderländer, Kanada steht mit vier Prozent auf Platz sechs. Um das schwarze Gold aus der Erde zu pumpen, benötigen die Ölfirmen riesige Mengen von Ölfeldrohren. Und immer mehr davon kommen aus Österreich: von voestalpine Tubulars, einem der füh- renden Hersteller von Nahtlosrohren. „Über ein Joint Venture mit dem amerikanischen Unternehmen Grant Prideco haben wir Ende der 1990er-Jahre begonnen, den amerikanischen Markt zu erschlie- ßen, und heute geht mit rund 200.000 Tonnen fast die Hälfte unserer Produktion in diese Region“, erzählt Harald Spreitzhofer, Leiter railways | 21
Customers & Projects TRANSALPIN: Aus dem voestalpine-Werk im steiermärkischen Kindberg (oben) bringt DB Schenker Rail die Öl- feldrohre auf der Schiene zu ver- schiedenen Nordseehäfen (links). „Wir sorgen dafür, dass Ressourcen kurzfristig zur Verfügung stehen.“ Logistik bei voestalpine Tubulars. „Der Transport nach Übersee ist allerdings eine schwierige Aufgabe, bei deren Lösung uns DB Schenker Rail entscheidend hilft.“ Dass sich der Transport der Rohre aus der Fabrik im steiermärkischen Kindberg bis nach Nordamerika lohnt, ist unter anderem der Tatsache zu verdanken, dass Schiffs- frachtkapazitäten in den letzten Jahren immer günstiger geworden sind. Der Transport per Schiff stellt allerdings besondere Anforderungen an den Vorlauf zu den Nordsee- häfen. Denn schlechtes Wetter auf dem Atlantik kann die Ankunft der Frachter leicht um einige Tage verzögern. „Da die Lagerkapazitäten an den Häfen begrenzt und teuer sind, entscheidet voestalpine kurzfristig, ob auch die Produktion verzögert oder die Sen- dung womöglich auf einen anderen Hafen umgeleitet wird – etwa von Bremen nach Antwerpen“, erklärt Thomas Gerstgrasser, Key Account Manager Montan bei DB Schen- ker Rail in Österreich. „Wir müssen dann kurzfristig dafür sorgen, dass die entsprechenden Ressourcen – also Waggons, Loks, Personal und Trassen – zur Verfügung stehen.“ Auch beim Transport über die Alpen kommt es immer wieder zu Überraschungen, die von den Transport- und Logistikprofis viel Flexibilität fordern. „Hochwasser, Murenabgänge oder – wie Anfang dieses Jahres – starke Schneefälle sind unsere ständigen Begleiter“, so Gerstgrasser. „Damals haben wir das Problem gelöst, indem wir die Rohre statt in Ganzzügen in kleineren Wagengruppen und auf verschiedenen Wegen an die Nordsee schafften.“ „Die Flexibilität des Bahnvorlaufs ist eine Grundbedingung für unsere Überseetrans- porte“, weiß voestalpine-Mann Spreitzhofer. „Dass unser Amerikageschäft in den letzten Jahren so stark wachsen konnte, ist daher auch Ergebnis der ausgezeichneten Zusam- menarbeit mit DB Schenker Rail und deren Partnerbahn Rail Cargo Austria.“ dv Fotos: Voestalpine Kontakt | Thomas Gerstgrasser Telefon: +43 (0)664 88600-386 thomas.gerstgrasser@schenker.at 22 | Railways
GEWUSST WIE: Diese neuartigen Ladegestelle für Vormaterial lassen sich wie Container per Kran anheben und absetzen. Neues Equipment für effizientere Stahltransporte Gemeinsam mit dem Stahlrohrhersteller VALLOUREC & MANNESMANN TUBES entwickelte DB Schenker Rail neue Ladegestelle für den Transport von Stranggussstangen. Sie erhöhen die Waggonkapazität deutlich und machen eine aufwändige Ladungssicherung überflüssig. O b auf Ölfeldern, in Kraftwerken dabei: Neben guten Ideen lieferte V & M zur Bestückung der Waggons. Ein Prototyp oder beim Bau von Brücken und TUBES auch die in Mülheim produzierten wurde zunächst an die DB Systemtechnik Stadien: Nahtlos warmgewalzte Stahlhohlprofile (MSH) zur Optimierung in Minden geliefert, die mit einer kom- Rohre von VALLOUREC & MANNES- der Ladegestelle. Die Vereinbarung über pletten 90-Tonnen-Ladung Vormaterial MANN TUBES (V & M TUBES) sind in Entwicklung und Beschaffung der Lade- testete, ob das Gestell den extremen Bela- Deutschland und der Welt gefragt. Einer mittel war verbunden mit einem Vertrag, stungen gewachsen war. Es folgten Probe- der zahlreichen Produktionsstandorte des der DB Schenker Rail die Durchführung verkehre beim Kunden unter realen Unternehmens liegt in Mülheim an der der Transporte für weitere Jahre sichert. Bedingungen – erst danach, im November Ruhr. Das Rohrwerk benötigt für seinen Die neuen Ladegestelle, von denen je 2010, begann die Serienauslieferung, die Betrieb jedes Jahr mehrere tausend Ton- drei auf einen Waggon aufgesetzt werden, Ende Mai abgeschlossen wurde. „Mit den nen Stahl in Form von sogenanntem bieten gegenüber der bisherigen Techno- neuen Ladeeinheiten sichert V & M TUBES Rundstrangguss. Für den Bahntransport logie mehrere Vorteile. Einerseits entfällt die Versorgung seines Mülheimer Werks“, dieses Vormaterials ist seit Jahren DB eine aufwändige Ladungssicherung, ande- fasst Thomas Weidner zusammen. „Und das Schenker Rail verantwortlich. Jeden Tag rerseits verfügen die Wagen mit fast 90 gemeinsame Projekt hat die Partnerschaft – auch sonntags – verlassen zwei Ganzzü- Tonnen über eine deutlich höhere Lade- zwischen V & M TUBES und DB Schenker ge mit einer Kapazität von je 2.400 Brut- kapazität. Bei Bedarf können die Gestelle Rail langfristig gestärkt.“ dv totonnen das Duisburger Stahlwerk der außerdem wie ein Container per Kran an- Firma HKM Hüttenwerke Krupp Man- gehoben und auf- und abgesetzt werden. nesmann GmbH mit Ziel Mülheim. Nach einer europaweiten Ausschreibung „2009 entschied V & M TUBES tech- beauftragte DB Schenker Rail das slowa- Kontakt | Thomas Weidner nisch weiterentwickelten Ersatz für die kische Güterwagenwerk ZOS Trnava mit Telefon: +49 (0)203 3017-3114 Foto: Christian Albers/DB Schenker Rail bisherigen über 30 Jahre alten Ladegestelle der Produktion der neuen Ladeeinheiten thomas.th.weidner@dbschenker.eu für die Transporte zu beschaffen“, berich- tet Thomas Weidner, Leiter des für V & M Über das Unternehmen TUBES zuständigen Branchenteams im VALLOUREC & MANNESMANN TUBES (V & M TUBES), ein Unternehmen der Vallourec Gruppe Marktbereich Montan bei DB Schenker und Produzent nahtlos warmgefertigter Stahlrohre, ist Weltmarktführer im Segment der Rail. „Um die Transporte effizienter zu rohrbasierten Premiumlösungen insbesondere für die Energiemärkte und weitere industrielle Anwendungen. Mit 16.000 Mitarbeitern, integrierten Produktionsanlagen, Forschungs- und gestalten und die Versorgung des Mülhei- Entwicklungsaktivitäten auf höchstem Niveau sowie der Präsenz in mehr als 20 Ländern bietet mer Werks langfristig zu sichern, haben Vallourec & Mannesmann Tubes seinen Kunden innovative globale Lösungen zur Bewältigung wir gemeinsam mit dem Kunden neue La- der wachsenden Herausforderungen des Energiebereichs im 21. Jahrhundert. deeinheiten entwickelt.“ Das Besondere railways | 23
Customers & Projects Geburtstag in Leipzig Das Terminal Leipzig-Wahren ist ein Erfolgsbeispiel für die Verlagerung von Containerverkehren von der Straße auf die Schiene. B este Anbindung an Schienennetz und Autobahn, viel Platz worden. Und die Mengen wachsen weiter. Darum erwarb DB IS und hervorragende technische Infrastruktur: Das sind die 2011 ein angrenzendes Grundstück, um weitere 16.000 m² De- Eckdaten des Containerterminals Leipzig-Wahren der potfläche zu schaffen. Die Inbetriebnahme der ersten 10.000 m² Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS). Ein- Erweiterungsfläche erfolgte bereits im Juli. gebunden in das Netzwerk der TFG Transfracht, hat es eine Für den Schienentransport des AlbatrosExpress, der das wichtige Funktion im Verkehrskonzept des AlbatrosExpress. Rückgrat der TFG-Transporte bildet, ist der Marktbereich Inter- Am 30. August feierte der Spezialist für den containerisierten modal von DB Schenker Rail verantwortlich. Das Zugnetzwerk, Seehafen-Hinterlandverkehr zusammen mit der DB Intermodal das dichteste im deutschen Seehafen-Hinterlandverkehr, verbin- Services (DB IS) in deren Containerdepot Leipzig sein zehnjäh- det Hamburg und Bremerhaven mit mehr als 20 Terminals in riges Jubiläum am Standort Leipzig-Wahren. Die Erfolgsgeschich- Deutschland, Österreich und der Schweiz. Überwiegend zug- te spiegelt sich in der Entwicklung des Terminals bildlich wider. lange Gleise, Nähe zum Autobahnnetz und notwendige Einrich- DB IS unterstützte das Angebot der TFG Transfracht von tungen sorgen für einen reibungslosen Containerumschlag Beginn an mit der Eröffnung eines Containerdepots in unmit- hochfrequenter KV-Verkehre. telbarer Nähe zum Umschlagbahnhof in Leipzig. Das Depot An der Drehscheibe Leipzig-Wahren werden für TFG Trans- verschafft Reedereien die Möglichkeit, Container durch DB IS fracht jede Woche bis zu 16 Ganzzüge mit 600 Containern im lagern, reparieren und reinigen zu lassen. Die zusätzliche Ab- Rundlauf abgefertigt. Dafür sorgen vier 700 Meter lange Gleise stellfläche im Depot ermöglicht die Auslagerung von Containern und zwei Portalkräne. Das angeschlossene Service Center und als Voraussetzung für beschleunigte Betriebsabläufe im Um- Depot der DB IS mit drei Reach-Stackern und eigenem Repara- schlagbahnhof der DUSS, wodurch auch Pünktlichkeit und Zu- turservice verfügt über eine Kapazität von 3.900 TEU. dv verlässigkeit der Albatros-Verkehre erhöht werden. 2007 erfolgte eine erste Flächenerweiterung um 20.000 m², um das steigende Transportaufkommen zu bewältigen. Seit der Kontakt | Martin Herzig Eröffnung des AlbatrosExpress-Umschlagbahnhofs Leipzig- Telefon: +43 (0)30 297-54350 Wahren sind über 400.000 Standardcontainer (TEU) bewegt martin.herzig@dbschenker.eu 24 | Railways
Sie können auch lesen