Zukunftsprogramm Sachsen-Anhalt 2016 2021 2009 - 2013 - Positionen und Gestaltungsempfehlungen Empfehlungen des Wirtschaftsrates Sachsen-Anhalt

Die Seite wird erstellt Verena Herold
 
WEITER LESEN
Zukunftsprogramm Sachsen-Anhalt 2016 2021 2009 - 2013 - Positionen und Gestaltungsempfehlungen Empfehlungen des Wirtschaftsrates Sachsen-Anhalt
Zukunftsprogramm
                                Regierungsprogramm
                                Sachsen-Anhalt 2016 – 2021
                                2009 – 2013
                                Positionen und Gestaltungsempfehlungen
                                des Wirtschaftsrates
                                Empfehlungen         für ein starkes
                                               des Wirtschaftsrates
                                ­Sachsen-Anhalt

DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Vorwort des Landesvorsitzenden        Dr. Michael Moeskes                 3

1. Bildung und Arbeitsmarkt,          Matthias Freiling                   5

2. Gesundheitswirtschaft              Jens Hennicke, Peter Löbus         8

3. Energie und Umwelt                 Dr. Michael Moeskes                10

4. Internet und digitale Wirtschaft   Sirko Scheffler                    13

5. Land- und Forstwirtschaft          Dr. Christoph von Katte            15

6. Logistik, Bau und Infrastruktur    Sven Köcke                         17

7. Technologie und Innovation         Dr. Frank Fleischer                18

8. Tourismus                          Angela Brümmer, Lars-Jörn Zimmer   22

2
Vorwort
Zukunftsprogramm des Landesvorsitzenden

Es ist nicht zu verkennen, dass Sachsen-Anhalt heute viel besser dasteht, als es die Ausgangslage nach der
Wende hätte vermuten lassen. Richtig ist: Die Arbeitslosenquote sinkt seit Jahren kontinuierlich, die Arbeits-
produktivität liegt über dem Durchschnitt der ostdeutschen Länder, der industrielle Anteil an der Wirtschaft
ist klar gestiegen, auch das verfügbare Einkommen je Einwohner. Im Jahr 2014 erwirtschaftete das Land einen
Haushaltsüberschuss. Es war richtig, hiermit überwiegend Schulden zu tilgen.

Trotzdem müssen wirtschaftspolitische Themen noch stärker in den Fokus rücken.

Wir präsentieren unser Zukunftsprogramm Sachsen-Anhalt 2025. Lassen Sie uns einige Punkte herausstellen:

Sachsen-Anhalt ist ein guter Standort für Technologiefirmen. Leider wirkt sich der allgemeine und trotzdem
nicht zutreffende Eindruck, dass Sachsen-Anhalt ein wenig im Windschatten liegen würde, nachteilig auf die
wirtschaftliche Entwicklung aus. Das müssen wir ändern und die Stärken unseres Landes herausstellen. Insbe-
sondere technologieorientierte Unternehmen finden hier einen sehr guten Standort vor, hervorragende Uni-
versitäten, kurze Wege und gut ausgebildete Menschen. Hier lassen sich enorme Wachstumspotentiale schaf-
fen. Auch die „weichen Faktoren“ stimmen bei uns. Sachsen-Anhalt ist kulturell eine wahre Schatzkammer.

Die Studenten in Sachsen-Anhalt stammen zu gut 50 % aus anderen Bundesländern und zu gut 10 % aus dem
Ausland. Es geht darum, diese Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt zu halten. Denn der demografische
Echoeffekt führt zu einem akuten Fachkräftemangel in der Wirtschaft. Hierzu ist ein zuwanderungsfreund­
liches Klima erforderlich.

Hochqualifizierte halten wir aber nur dann, wenn wir in diesen Bereichen auch Arbeitsplätze generieren. Das
IWH hat völlig Recht, dass schon aus diesem Grund die Internationalisierung des Landes gestärkt werden
muss, außerdem ist die Vernetzung eigener Wertschöpfungsketten außerhalb des Landes stärker voranzutrei-
ben. Hier muss Sachsen-Anhalt in den nächsten Jahren noch deutlich präsenter werden.

Wir müssen auch Hochqualifizierte gewinnen. Auch deshalb müssen wir zu einer strukturierten Zuwande-
rungspolitik gelangen, die eine kontinuierliche Einwanderung als Teil unseres politischen Systems und der
Wirtschaftspolitik begreift. Eine Obergrenze für Hochqualifizierte wäre paradox. Das wäre so, als habe man
„wegen Reichtums geschlossen“. Es gilt doch gerade umgekehrt, möglichst viele Hochqualifizierte an Sach-
sen-Anhalt zu binden. Gerade weil wir ein rohstoffarmes Land sind. Der Vater von Steve Jobs war ein in die USA
emigrierter Politikwissenschaftlicher aus Syrien. Das Jobs Jobs schuf, steht nun einmal fest. Alles ist möglich.

Es liegt auch auf der Hand, dass wir gerade als rohstoffarmes Land vor allem in Bildung investieren müssen.
Dies beginnt bereits in Kita und Kindergarten und geht weiter in der Schule und in der Berufsausbildung. Ge-
rade im Bildungsbereich müssen die Erkenntnisse der Hirnforschung besonders beachtet werden. Dies gilt
gerade auch im frühkind­lichen Bereich. Dies hat gerade nichts mit Überforderung zu tun, sondern damit, be-
reits in einem frühen Stadium der natürlichen Neugier Rechnung zu tragen und dies besonders zu fördern.
Gerade Sachsen-Anhalt ist im Bereich der Hirnforschung ein international bekannter, weltweit geachteter For-
schungsstandort. Der Wissenstransfer in die praktische Politik könnte doch eigentlich hier am besten funktio-
nieren.

Mit Halle und Magdeburg haben wir 2 Universitäten und mehrere Hochschulen, die sich ideal ergänzen und
deutschlandweit sowie international sehr gut aufgestellt sind. Sachsen-Anhalt steht für Technik und Natur-
wissenschaften, für Informatik, Medizin, Jura und Kulturwissenschaften. Auch dies sind Investitionen, die eine
unglaublich hohe Rendite haben werden.

                                                                                                              3
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Wir müssen auch hier die Bereitschaft fördern, unternehmerisch tätig zu sein. Daher müssen Ausgründungen
aus Universitäten vereinfacht werden. Wir brauchen einen stärkeren Gründergeist in unserer Gesellschaft
und einfache Firmengründungen.

Das Land hat jetzt angefangen – gerade auch unter Initiative des Wirtschaftsrates – das Thema IT und Digita-
lisierung noch stärker ins Visier zu nehmen. Hier muss jedoch noch mehr passieren. Sachsen-Anhalt war im-
mer ein ingenieurgeprägtes, technikorientiertes Land auch mit einem historisch starken Maschinenbau. Die
Verzahnung dieser Bereiche (Stichwort: Digital 4.0) bringt große Chancen. Der Breitbandausbau im Land muss
stärker vorangetrieben werden. Dies gilt auch für den ländlichen Raum.

Sachsen-Anhalt muss sich seine tolle Lage im Herzen Deutschlands und Europas noch viel stärker zu Nutze
machen. Von Sachsen-Anhalt sind wir in etwa 3 Stunden in ­Bayern, im Ruhrgebiet, in Hamburg, in Polen oder
in Tschechien. Besser geht es nicht. Der Wirtschaftsrat fordert die Wiederanbindung der Landeshauptstadt
Magdeburg an das ICE-Netz nach Berlin und Hannover. Der Bau der A 14 nach Norden ist voranzutreiben. Eine
Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Voraussetzung für eine
langfristige und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unserer Region. Der Bau der Westumfahrung Halle
ist hierfür ebenfalls notwendig. Ebenfalls fordern wir einen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in den Raum
Erfurt-Weimar-­Sömmerda in Thüringen und damit eine Verbesserung der Anbindung zur Autobahn von
­Erfurt nach Schweinfurt und damit nach Franken, das Rhein-Main-Gebiet und das ­nördliche Baden-Württem-
 berg. Dieser Ausbau als Bundesautobahn oder Bundesstraße, ähnlich wie die B 6n etwa von Bernburg/­
 Ilberstedt in den Bereich Hettstedt und Mansfelder Land mit der Verlängerung wäre für die Verkehrsinfra-
 struktur in unserem Bundesland ein wahrer Segen. Dies würde auch zu einer Entlastung der A 14 bereits deut-
 lich vor Halle führen. Damit würde zugleich auch das östliche Harzvorland noch besser e
                                                                                       ­ rschlossen.

In der Wirtschaftspolitik des Landes ist noch einiges zu tun. Der Wirtschaftsrat hat ein gewachsenes Verhältnis
in die Landespolitik und ist ein fachlich gefragter Gesprächspartner. Wir machen mit!

Dr. Michael Moeskes
Landesvorsitzender Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt
Mitglied im Bundesvorstand

4
1. Bildungs- und Arbeitsmarkt

Öffentliche Schulen müssen mehr                          verfahren und nicht unmittelbar nachvollziehbare
­entscheiden dürfen                                      Finanzierungsreglements verbrauchen eine große
                                                         Menge an Kapazitäten, denn sie müssen hinter-
Die Lebens- und Arbeitswelt wird differenzierter,        fragt und ­diskutiert werden.
unsere Kinder wachsen in diese Welten hinein und
entwickeln – mehr als jemals vorher – eigene Vor-        Empfehlung: Ein Expertenvotum zur Wettbewerbs-
stellungen und Ansprüche. Das ist gut und richtig.       situation privater und öffentlicher Schulen im Auf-
Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die ihr Le-        trag des Landes ­Sachsen-Anhalt wie vor einigen
ben selbst in die Hand nehmen und die wissen, was        Jahren bei der Analyse des operationellen Pro-
sie wollen. Daraus entsteht Leistungsbereitschaft        gramms und eine parlamentarische Auswertung
und Handlungskompetenz. Daraus entstehen jun-            sind erforderlich.
ge Menschen, die anpacken wollen und Querden-
ker. Sie pädagogisch zu begleiten ist für Schulen
und Lehrerinnen wie Lehrer eine große Herausfor-
                                                         Nicht jede Begabung braucht ein Abitur
derung.
                                                         In der gesellschaftlichen Anerkennungs­skala steht
Diese Herausforderung ist an jeder Schule anders.        das Abitur an hoher Position. Unter anderem des-
Sie hängt an jeder Schule davon ab, was die Kinder       halb ist dieser Abschluss sehr begehrt. Unbestreit-
brauchen. Eine landesweit zentrale Personalpolitik       bar ist aber, dass eben dieser Abschluss kein reprä-
wird dem nicht gerecht. Schulen müssen in der Lage       sentatives Bild einer Begabung abgibt. Es ist ein
sein, angemes­sene Fortbildungsveranstaltungen           „einseitiger“ Ausschnitt. Kinder mit anderen Bega-
und insbesondere die Auswahl von fachlich versier-       bungsmerkmalen sind mit diesem Abschluss nicht
ten Päda­gogen selbst zu gestalten. Der versor-          in der Weise gefordert, wie es ihren individuellen
gungsrechtliche Anspruch von beamteten ­Leh­­-           Möglichkeiten entspricht.
rern darf – bei allem Respekt vor der Leistung dieser
Personen – nicht im Vorder­grund stehen.                 Eine Strategie, die mehr Menschen zu „höherwerti-
                                                         gen“ Abschlüssen führen will, ist zu einseitig.
Empfehlung: Eine Gesetzesnovelle für mehr Ent-
scheidungsautonomie im Perso­nal­­mana­­gement an        Die Pädagogen an den Schulen kennen die Kinder
staatlichen Schulen ist erforderlich.                    fachlich und persönlich sehr gut. Sie können erken-
                                                         nen, welcher Schultyp zielführend ist, um ihnen die
                                                         bestmögliche Entwicklungschance zu geben. Sie
                                                         tragen dazu bei, dass Frust und Zeitverlust durch
Auch für Bildung ist Wettbewerb                          die Wahl des ungeeigneten Schultyps gering bleibt.
eine Chance:
                                                         Überdies ist die Vielfalt im schulischen Angebot in
Private Schulen sind durch Landes- und Bundesge-         Sachsen-Anhalt groß und das System ist durchläs-
setze legitimierte Bildungsstätten.                      sig. Damit ist ein Wechsel von einem Schultyp zum
                                                         anderen jederzeit möglich, wenn sich Begabung
Sie sichern die Vielfalt und Differenziertheit des An-   oder Interesse der Kinder ändern.
gebotes in jedem Bundesland. Sie sind gerade im
Hinblick auf die variantenreichen Entwicklungen in       Empfehlung: die Schullaufbahnempfehlung in
unserer Gesellschaft und in der Arbeitswelt unver-       Sachsen-­Anhalt muss wieder verbindlich werden.
zichtbar.

Sie sind überdies für viele Eltern eine Alternative zu
                                                         Mehr Hochschule für KMU
den Möglichkeiten und strukturellen Grenzen der
staatlichen Schule. Sie sind damit auch eine unbe-       Kooperationen von Hochschule und Wirtschaft sind
dingt zu begrüßende „wettbewerbliche Ergänzung“          in Sachsen-Anhalt ein anerkannt wichtiges Thema.
zum staatlichen Schulangebot in Sachsen-Anhalt.          Zahlreiche Projekte und Aktionen zwischen den
                                                         7 Hochschulen des Landes und Unternehmen bele-
In der praktischen Umsetzung ist dieser Wettbe-          gen diesen Umstand.
werb eingeschränkt. Langwierige ­Genehmigungs­­­-

                                                                                                           5
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Den ganz überwiegend kleineren und mittleren Un-       Förderung der Leiharbeit und Versachlichung
ternehmen des Landes erschließen sich die Mög-         der Debatte
lichkeiten dieser Kooperation jedoch (noch) nicht
ausreichend.                                           Es ist für jeden Betrieb ein großes Plus, wenn Ar-
                                                       beitskräfte so und genau in der Kapazität zur Verfü-
Dabei könnte eine Intensivierung von mehr Hoch-        gung stehen, wie es die Auftragslage erfordert. Die
schule und Mittelstand nicht nur den Praxisbezug       Branche der Arbeitnehmerüberlassung bietet Be-
der Ausbildung und die Umsetzung von Forschung         trieben diese Flexibilität an, trägt also dazu bei,
im Land selbst fördern. Es ergäbe ich auch ein Syn-    dass der Kostenfaktor Arbeit auslastungssynchron
ergiepotential, das Absolventen den Sprung an ei-      „atmet“. Mindestlohn und die Einhaltung von ar-
nen Arbeitsplatz in den Betrieben erleichtert, egal,   beitsrechtlichen Rahmenrichtlinien sind längst kein
ob sie einen akademischen Abschluss haben oder         Thema mehr. Trotzdem gibt es nach wie vor Vorbe-
nicht.                                                 halte gegen diese Form der Beschäftigung – die be-
                                                       sonders in Sachsen-Anhalt mit seiner Struktur von
Diese Intensivierung passt überdies gut in die regi-   weit über 90 % KMU nützen würde. Auch und gera-
onale Innovationsstrategie (RIS) des Ministeriums      de für die Integration von Menschen mit schwieri-
für Wissenschaft und Wirtschaft.                       geren Zugangsvoraussetzungen (50+, Spätstarter,
                                                       Flüchtlinge, Menschen mit Handicap) ist das Instru-
Empfehlung: Gründung einer Mittelstands­akade­         ment der Arbeitsnehmerüberlassung eine hervor-
mie als gemeinnützige GmbH auf der Gesellschaf-        ragende Eintrittskarte in ein sozialversicherungs-
terbasis eines public private partnership (ppp) mit    pflichtiges Arbeitsverhältnis.
dem Land als Mitgesellschafter und einem Beirat
aus Hochschulvertretern und Arbeitgebern.              Empfehlung: Imagekampagne durch medial beach-
                                                       tete Podiumsdiskussion zum wirtschaftspolitischen
                                                       Nutzen der Leiharbeit unter Schirmherrschaft des
Wirtschaft berät Schüler
                                                       Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft und
bei der ­Berufsfindung
                                                       unter Beteiligung der Regionaldirektion der Bun-
Die Berufsorientierung steht mit einer nahezu un-      desagentur für Arbeit
übersichtlichen Programmvielfalt in Sachsen-An-
halt zur Verfügung. Die Zahl der Studienabbrecher,
                                                       Entbürokratisierung von ESF & Co
der Ausbildungsab­brecher oder die Zahl derer, die
ohne Schulabschluss dem Arbeitsleben zunächst          Dem Land Sachsen-Anhalt steht für die aktuelle
gar nicht zur Verfügung stehen verringert sich in-     Förderperiode 2014 bis 2020 wieder ein dreistelliger
des nicht merklich!                                    Millionenbetrag aus Brüssel zur Verfügung. Bei der
                                                       Aus­ge­staltung gelten naturgemäß und zwingend
Bei genauerer Betrachtung ist festzuhalten, dass       die Richtlinien der europäischen Union. Sie sind
die Berufsorientierung in erheblichem Umfang von       aufwändig und ausgesprochen bürokratielastig.
Personen durchgeführt wird, die selbst keine be-
triebliche Erfahrung haben.                            Gleichwohl entsteht auf Seiten der Betriebe und
                                                       Vertragspartner des Landes der ­Eindruck, dass die
Es besteht überdies der Eindruck, dass eine Bera-      Vergabe, die Abrechnung und die Zahlungsmodali-
tungsphilosophie gelebt wird, die die persönlichen     täten mehr als unbedingt notwendig durch ein lan-
Wünsche der Schüler nicht mit den wirklich realen      desspezifisches Regelsystem weiter verkompliziert
betrieblichen Möglichkeiten der Region abgleicht.      ­werden. Hinzu kommt, dass durch diese komplexen
Es entsteht naturgemäß ein Problem, wenn Schü-          Strukturen auch Mittel der EU aus der vergangenen
lerwünsche nicht umsetzbar sind, weil die passen-       Förderperiode verfallen sind und damit nicht der
den Betriebe fehlen.                                    wirtschaftlichen Entwicklung zur Verfügung stan-
                                                        den. Beide Tatbestände sind unbedingt zu vermei-
Empfehlung:                                             den.
a) B
    erufsorientierung als verpflichtende Fortbil-      Empfehlung: Installation einer von der Staatskanz-
   dung für Lehrer und Berufsberater, ge­leitet von     lei beauftragten Expertenkommission unter Betei-
   Unternehmensvertretern                               ligung von Unternehmensvertretern zur Entschla-
b) Wirtschaftsbildung als Unterrichtsfach ab Klas-     ckung des operationellen Programms.
    se 7, mit Experten aus der Wirtschaft

6
Flüchtlinge integrieren und Arbeitsmarkt                einer Woche ein praxistaugliches Zertifikat auszu-
­entlasten                                              stellen, das den betrieblichen Einstieg besonders in
                                                        Mangelbranchen – Deutschkenntnisse vorausge-
Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sind unüber-          setzt – ermöglicht.
sehbar und werden ausführlich ­problematisiert.
                                                        Die vorhandenen Strukturen des Projekt „Welcome
Mit den Flüchtlingen kommen Menschen nach               Center“ können in diese Aufgabenstellung einbezo-
Sachsen-Anhalt, die uns vor die zentrale Aufgabe        gen werden.
ihrer gesellschaftlichen Integration stellen. Derzeit
wird zunächst daran ­gearbeitet, möglichst zügig zu     Empfehlung: Arbeitsplatz – Pass für Zuwanderer als
klären, welche von den angekommenen Menschen            Ergebnis eines mobilen Programms zur Kompe-
in Deutschland bleiben werden. Das ist zu unter-        tenzfeststellung von Flüchtlingen, das vor Ort, also
stützen.                                                in unmittelbarer Nähe der Unterkünfte die fachli-
                                                        che Einsetzbarkeit von Flüchtlingen analysiert und
Bereits jetzt wird aber erkennbar, dass bei der Kom-    dokumentiert.
petenzfeststellung und der notwendig folgenden
zügigen Differenzqualifizierung besonders in un-
reglementierten Berufen noch erheblicher Hand-
lungsbedarf besteht. Auch hier muss das Land der
Versuchung widerstehen, zu aufwändige Verfah-
ren auf den Weg zu bringen. Es muss das Ziel sein,
anerkannten Flüchtlingen innerhalb von maximal

   Anwälte am Dom – Dr. Moeskes Rechtsanwälte

   • Öffentliches Bau-und Planungsrecht,
      Wirtschafts­verwaltungsrecht,
   • Kommunales und Vergaberecht,
      Energierecht, ­Medienrecht
   • Erbrecht, gewerblicher Rechtsschutz und
      ­Unter­nehmensrecht
   • Wirtschaft und Steuern
   • Arbeitsrecht, Medizinrecht,
      Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

   • Prozessführung und Trouble Shooting
   • laufende Rechtsberatung und Prozessverhütung
   • Außergerichtliche Beilegung und Schlichtung
   • Verwaltungs- und Wirtschaftsmediation

   Wir sind ein professionelles Team von Rechtsanwälten und Fachanwälten
   (Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht).

   Wir begleiten Sie auch bei privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Finanzierungen.

   Domplatz 11 · 39104 Magdeburg
   Tel.: 0391 5096360 · Fax: 0391 50963636
   info@anwaelte-am-dom.com
   www.anwaelte-am-dom.com

                                                                                                          7
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

2. Gesundheitswirtschaft

Ein medizinisches Versorgungsnetz ­schaffen               E–Health und digitale Medizin –
                                                          Innovationen im Interesse des Patienten und
Die absehbare demografische Entwicklung und die
                                                          Wachstumsmotor der Gesundheitswirtschaft
zunehmenden Möglichkeiten des medizinisch-tech-
nischen Fortschritts rücken die Schnittstelle zwi-        Der Digitalisierungsprozess in der Medizin sowie
schen dem ambulanten und dem stationären                  der damit in enger Verbindung stehende Aufbau
Sektor in quantitativer und qualitativer Hinsicht in      überregionaler und intersektoraler E-Health Struk­
den Mittelpunkt. Neben der Forderung nach einer           turen sind Basis und Chance zugleich für die
auskömmlichen Investitions­finanzierung und der           Gestaltung einer zukunftssicheren Gesundheits­
Entwicklung von Qualitätsstandards sind in diesem         versorgung unserer Menschen.
Sinne besonders innovative Behandlungs- und
Versorgungsmodelle zu fördern.                            Nur mit der Unterstützung modernster IT-Lösungen
                                                          können perspektivisch die demografischen Heraus­
                                                          forderungen in unserem Bundesland bezüglich
Krankenhausversorgung 2020                                ­einer flächendeckenden medizinischen Ver­sorgung
Die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt gewährleis-            in hoher Qualität bewältigt werden.
ten die flächendeckende Ver­sorgung für die
Bevölkerung im Land auf hohem Niveau. Um das              Der digitale Quantensprung im Gesund­heitssektor
auch für die Zukunft sicherzustellen, ist eine konse-     bietet aber nicht nur große Fortschritte in den me-
quente Umsetzung einer qualitätsbasierten Kran­           dizinischen Einsatz­feldern, sondern er enthält auch
kenhausplanung absolut erforderlich. Struk­tur-,          bedeutende Potenziale für das gesamte wirtschaft-
Prozess- und Ergebnis­qualität müssen bei erwiese-        liche Wachstum in Sachsen-Anhalt.
ner Be­darfs­­notwendig­keit ausschlaggebend für die
Etablierung und den Fortbestand von Kran­ken­             Der Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalts wird sich aktiv
häusern sein. Das Land ist nach wie vor in der            in diesen Prozess, einschließlich des zügigen Auf-
Pflicht, in ausreichendem Maß Finanzen für Kran­          und Ausbaus einer leistungsfähigen Telematik­
kenhaus­inves­titionen zur Verfügung zu stellen.          infrastruktur, einbringen.
Eine Aufstockung der Landesmittel ist hier unaus-
weichlich.
                                                          Gesundheitswirtschaft: verfügbare
                                                          Strukturen optimal vernetzen
Universitätsmedizin                                       Gemäß ihrer inhaltlichen Beschreibung um­fasst die
Die Universitätsmedizin unseres Bundes­landes ist,        Gesundheitswirtschaft die Erstellung und Ver­
wie im gesamten Bundesgebiet, durch den                   marktung von Gütern und Dienstleistungen, die
Aufgabenverbund von Forschung, Lehre und                  der Bewahrung und Wiederherstellung von
Patientenversorgung geprägt. Dieses immense               Gesund­heit dienen.
Aufgabenfeld lässt sich nur in einem Organi­sations­
konstrukt aus Medizinischer Fakultät einerseits           Demgemäß gehören zu diesem Wachs­tumsmarkt
und Universitäts­klinikum andererseits realisieren.       Leistungserbringer wie Uni­klini­­ken, Krankenhäuser,
Eine erfolgreiche Umsetzung aller gesund-                 Rehakliniken, Pflegeheime, ambulante medizini-
­heitspolitischen und gesundheitswirtschaft­­­­­­lichen   sche und pflegerische Versorgungseinrichtungen,
 Heraus­forder­un­gen, bei gleichzeitiger Beibe­hal­      Ein­richtungen der physikalischen Therapie, nach-
tung der universitätsmedizinischen Standorte              geordnete soziale Dienstleister als erster Ge­
Halle und Magdeburg, kann nur in einer zentralen          sundheitsmarkt, aber auch Wissenschaft, For­
und politisch unabhängigen Unter­neh­mens­                schung, Bildung, Medi­zintechnik, Infor­mations­
steuerung realisiert werden. Der Wirtschaftsrat ist       technologie, Phar­mazie etc.
davon überzeugt, dass nur in dieser standortüber-
greifenden und zentralen Managementstruktur               Des Weiteren sind alle privat finanzierten Produkte
die, in unserem Bundesland gewollte und politisch         und Dienstleistungen rund um die Gesundheit wie
geforderte, hohe universitäts­medizinische Leis­          freiverkäufliche Arzneimittel und individuelle
tungsfähigkeit auch in der Außen­wirkung werthal-         Gesund­heitsleistungen, Fitness und Wellness,
tig erreicht und gehalten werden kann.                    Gesundheitstourismus sowie – zum Teil – die
                                                          Bereiche Sport/Freizeit, Ernährung und Wohnen

8
ein weiterer wichtiger Teil der Gesundheits­wirt­     Zukünftig wird es darum gehen, vorhandene und
schaft. Häufig auch als zweiter Gesundheitsmarkt      etablierte Strukturen in der Gesundheitswirtschaft
genannt.                                              noch enger zu vernetzen d. h. intersektorale Ver­
                                                      bünde aufzubauen und das System auf seinem ho-
Die Gesundheitswirtschaft – als eine personal­        hen Versorgungsniveau zu halten.
intensive Branche – ist auch ein Be­­schäftigungs-
motor für das Land! Gut Drei Viertel der              Die dafür notwendigen Grundlagen werden in ei-
Beschäftigten des Gesundheits­sektors sind weibli-    ner gesicherten Finanzierung, sowie in einer weite-
chen Geschlechts!                                     ren Steigerung der Effizienz gesehen. In direkter
                                                      Verbindung dazu sollten der Erhalt und die
17,3 % der in Sachsen-Anhalt sozialversicherungs-     Verbesserung der Versorgungsqualität und deren
pflichtigen Beschäftigten ar­bei­ten in einem         Bewertung im Focus stehen.
Unternehmen der Gesund­heitswirtschaft.
                                                      Politische Forderung
Die Zuwachszahlen der Beschäftigten dieser
Branche liegen regelmäßig über denen der gesam-       Der politische Kurs im Gesamtsystem der Gesund­
ten Wirtschaft (2007 bis 2011: 2,4 % / Jahr im Ver­   heitswirtschaft muss in Richtung Effizienz, Inno­
gleich zu 0,9 % /Jahr in der Gesamtwirtschaft!).      vation, Wachstum, Verant­wortung, Kompetenz
                                                      und Werthaltigkeit neu justiert werden.
Die Herausforderungen in der Gesundheits­
wirtschaft ergeben sich dabei nicht ausschließlich    Die wichtigste politische Aufgabe in diesem Prozess
aus den erkennbar wachsenden Bedarfen im              ist die Sicherstellung des Zugangs der Bevölkerung
Gesundheitssystem unseres Landes, sondern auch        zu qualitativ hochwertigen sozialen Dienstleis­
aus neuen innovativen Technologien, den interna-      tungen, unabhängig von Einkommen und Ver­
tionalen Wissensströmen und einem zunehmen-           mögen.
den Engpass des Arbeitskräftepotentials, insbeson-
dere im Bereich der hochqualifizierten Fachkräfte.    In diesem Zusammenhang bedarf es ordnungspoli-
                                                      tischer Rahmenbedingungen für das Angebot der-
Das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der           artiger Leistungen, um Fehlentwicklungen bzw.
Bevölkerung, die demografische Entwicklung und        Fehlanreize zu vermeiden und soziale Versorgungs­
der medizinische-technisch Fortschritt führen zu      risiken eindämmen zu können. Mit ihrer breiten
einer zusätz­lichen Nachfrage an professionellen      Mehrheit verfügt die große Koalition über eine
Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit,         hervorragende Voraussetzung in diesem Sinne zu-
Pflege und Betreuung, aber auch an Produkten und      kunftsweisende Entschei­dungen zu treffen.
Dienstleistungen des zweiten Gesundheitsmarktes.

                                                                                                       9
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

3. Energie und Umwelt

Sichere und moderne Energieversorgung                  gerechnet werden kann. Darüber hinaus ist es da-
                                                       mit möglich, tierische Exkremente und abgestorbe-
Die Sicherung einer verlässlichen und preiswerten      ne Stoffe oder Stoffe aus deren Nutzung zu verar-
Energieversorgung hat für den Wirtschaftsrat           beiten, was dem Landwirt ermöglicht, diese Stoffe
oberste Priorität.                                     einer weiteren sinnvollen Ver­wertung zukommen
                                                       zu lassen.
Der Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt unter­stützt
gleichzeitig prinzipiell die Eta­blierung erneuerba-
                                                       Ökologie und Ökonomie harmonisieren
rer Energien.
                                                       Ökologie und Ökonomie sind gleichgewichtige
Das Land soll die Nutzung und wissenschaftliche        Faktoren. Die damit verbundenen Interessen und
Erforschung erneuerbarer Energien fördern. Hierbei     Ziele sind legitim und dürfen nicht gegeneinander
ist auf eine engere Verzahnung von Wissenschaft        ausgespielt werden. Sie sind daher möglichst nach
und Wirtschaft, Theorie und Praxis, zu achten.         dem Prinzip der praktischen Konkordanz, d. h. im
                                                       Rahmen einer Abwägung zueinander gerecht und
Zur Vermeidung von Engpässen im Stromnetz              untereinander gerecht abzuwägen und so weit wie
muss intensiv an der Spei­cherung der Energie ge-      möglich zur Geltung zu bringen.
forscht werden. Nur dann lassen sich massive
Schwan­kungen an der Strombörse verhindern, und
                                                       Emissionshandel nicht überregulieren
es ist möglich, die Energie dann ins Netz abzuge-
ben, wenn diese auch wirklich gebraucht wird.          Mit dem Klimawandel ist es unabwendbar, die
                                                       CO2-Emissionen zu vermindern. Dabei ist ein
Dringend notwendig sind außerdem die Mo­der­           markt­­wirtschaftliches System, wie der Emis­
nisierung der Stromnetze und der Ausbau der            sionshandel richtig. Er sollte jedoch auch markt-
Grenzkuppelstellen. Nur so lässt sich die Zuver­       wirtschaftlich angewendet werden, denn nur dann
lässigkeit der Energieversorgung bei zunehmender       können die Effekte des Marktes auch wirken.
Einspeisung Erneuerbarer Energie sichern.
                                                       EU-Emissionshandel ist daher Leitinstrument der
                                                       Klimapolitik! Das System des Europäischen Emissi-
Netzentgelte reduzieren                                onshandels ist installiert und die Bundesregierung
Die Netzentgelte in Sachsen-Anhalt sind zu redu-       hat diesem mengengesteuerten, marktwirtschaftli-
zieren. Dies ist ein Gebot der Fairness. Es ist eine   chen Instrument zugestimmt. Die Menge der
falsche Allokation und ungerecht, wenn die             CO2-Emissionen des europäischen EU-ETS-Sektors,
Verbraucher im Land durch höhere Nutzungs­             so auch der Braunkohlekraftwerke, wird vollum-
entgelte dafür „bestraft“ werden, dass sich das        fänglich reguliert. Zusätzliche Maßnahmen auf
Land frühzeitig für alternative Energien stark ge-     Bundes- oder Landesebene sind nicht zielführend,
macht und zahlreiche Windenergieanlagen zuge-          da sie systembedingt keinen Klimaschutzeffekt ha-
lassen hat. Innovation darf nicht bestraft, sondern    ben können. Der CO2-Ausstoß wird lediglich in an-
muss belohnt werden. Es ist erfreulich, dass die       dere Mitgliedsstaaten verlagert. Nationale Klima-
Landesregierung auf unsere Initiative hin dieses       schutzmaßnahmen im Bereich der ETS-Sektoren
Problem erkannt und zugesagt hat, sich für seine       sind demzufolge zu unterlassen. Vielmehr haben
Lösung gegenüber den anderen Bundesländern             sich die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, den Bei-
aktiv einzusetzen.                                     trag der Nicht-ETS-Sektoren zu einer CO2-Reduzie-
                                                       rung auf nationaler Ebene zu regeln.
Energie aus Biomasse
                                                       Effektiver Hochwasserschutz
Daneben entwickelt sich der Anteil der Energie aus
Biomasse weiter kontinuierlich. Diese Form der         Im Zusammenhang mit der Klima­verän­derung
Energiegewinnung ermöglicht auch eine Grund­           kommt es immer häufiger zu Hochwasserlagen, die
lastfähigkeit, d. h. man kann mit diesen Anlagen       die Menschen in diesen Gebieten gefährden. Daher
rund um die Uhr Energie erzeugen, was dazu führt,      ist ein intensiver Hochwasserschutz, wie er in den
dass mit einer kontinuierlichen Energieabnahme         letzten Jahren vorgenommen wurde, unabdingbar.

10
Eine Flusslandschaft ist mit an Auen, Wäldern und          kohle über 2030 hinaus einschließlich einer hö-
Wiesen vorbeifahrenden Schiffen absolut verein-            heren gesellschaftlichen Akzeptanz
bar. Diese Koexistenz muss Ziel jeglicher Maß­         O   Weiterführung strategischer Aktivitäten zur
nahmen beim Flusserhalt sein.                              stofflichen Nutzung der Braunkohle als potenti-
                                                           elle Rohstoffbasis der chemischen Industrie
Sachsen-Anhalt verfügt über 302 Streckenkilometer      O   langfristige Absicherung der mittel­deutschen
Elbe. Damit befindet sich der ­längste Elbabschnitt        Chemie und darauf ­­auf­bau­­ender Branchen wie
in Sachsen-Anhalt. Zur Erhaltung und Nutzung des           u. a. Kunststoffverarbeitung, Auto­motiv sowie
Flusses ist es wichtig, auf der einen Seite die was-       Maschinen- und An­lagen­bau,
serbaulichen Maßnahmen durchzuführen, die es           O   weitere Untersuchungen zu strom­basiertem
erlauben die Schiffbarkeit des Flusses zu erhalten         Wasserstoff, mit dem eine CO2-arme Kohlechemie
und weiter auszubauen. Auf der anderen Seite be-           kostengünstig ermöglicht wird.
dingt dies auch einen Schutz der Menschen in den       O   Sachsen-Anhalt als Wasserstoff-Modell­region
Flussgebieten.
                                                       Die langfristige Verankerung der Braun­kohle in die
                                                       Sicherung der mitteldeutschen Rohstoffbasis der
Mitteldeutsche Braunkohle
                                                       Chemie verlangt abgestimmte forschungs- und in-
weiterhin innovativ nutzen
                                                       dustriepolitische Aktivitäten auf den Ebenen von
Die mitteldeutsche Braunkohlen­produk­tion hat         Bund und EU. Für die Braunkohleländer Ost­
aufgrund ihrer hohen wirtschaft­lichen Verflechtung    deutschlands ist die engmaschige Ver­netzung zur
mit anderen strukturprägenden Branchen wie             Umsetzung dieser Ziel­stellung unerlässlich. Der
Energie, Chemie, Maschinen- und Anlagenbau eine        Schwerpunkt wird hierbei die Harmonisierung der
höhere Bedeutung für die regionale Wirtschafts-        „Regionalen Innovationsstrategien“ der Länder
und Beschäftigungsentwicklung als in vergleichba-      Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg wer-
ren Räumen der alten Bun­des­länder.                   den, da über sie der Einsatz von nationalen Mitteln
                                                       und Geldern der EU bis 2020 wesentlich bestimmt
Aus diesem Grund konnte in den Jahren 2008 bis         ist.
2014 in einem, vom BMBF geförderten, For­schungs­
projekt durch eine ansehnliche Reihe mitteldeut-       Bis die notwendige Vernetzung der Unternehmen,
scher Firmen dieser Branchen, der Grundstein da-       Verwaltungen und Kom­munen wirksam wird, ist es
für gelegt werden, zukünftig eozäne Braun­kohlen,      erforderlich, Vorleistungen zu erbringen. Für den
das sind die Braunkohlen der Region, mit neuen         Wirt­schaftsrat heißen die nächsten Schritte:
und weiterentwickelten Technologien zu gewinnen        O Schaffung der Rohstoffbasis für die Belieferung
und stofflich zu chemischen Ausgangsprodukten             der Industriekerne Schkopau und Zeitz über den
zu veredeln. IBI – innovative Braunkohlen­inte­           Zeithorizont 2030 hinaus und damit Sicherung
gration in Mitteldeutschland.                             der regionalen Wertschöpfungskette,
                                                       O weitere Integration der Kraftwerke in die Ge­
                                                          staltung der erfolgreichen und nachhaltigen
Ja zur Merseburger Erklärung                              Energiewende durch innovative Braun­kohlen­
Der Wirtschaftsrat unterstützt die „Merse­burger          nutzung,
Erklärung zur Energie- und Rohstoffsicherheit in       O Unterstützung aller direkten, strategischen und
Mitteldeutschland“ vom November 2014. Sie steht           regionalen Aktivitäten, die die gegenwartsnahe
für die Initiierung einer dringend erforderlichen         Nutzung der Braunkohlen als Grundstoff zur in-
Wirtschafts- und Innovationsinitiative zur „Energie-      novativen Carbochemie zum Ziel hat.
und Rohstoffsicherheit in Mittel­deutschland“ mit
folgenden Eckpunkten und Forderungen des Wirt­
                                                       Vertrauensschutz für die Eigenerzeugung
schaftsrates:
O Sicherung einer stabilen Energiever­sorgung im      Für die Energie- und Umweltpolitik sind dringend
   Mix regenerativer und fossiler Energien die der     verlässliche Rahmen­bedin­gungen seitens der
   regional-wirtschaftlichen Bedeutung der Braun­      Politik notwendig, die eine wettbewerbsfähige und
   kohle für Mitteldeutschland sowie der zuneh-        nach marktwirtschaftlichen Prinzipien ausgestalte-
   menden Bedeutung regenerativer Energien ent-        te Energiewirtschaft ermöglichen. Ansonsten wird
   spricht                                             weiterhin eine staatliche Inves­titionslenkung sowie
O Verstärkung der Anstrengungen zur Siche­­­­rung    Unwirtschaft­lichkeit zementiert.
   der Rohstoffbasis der Mittel­deutschen Braun­

                                                                                                         11
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Schwerpunktthema in diesem Zusammen­hang ist              für die Luftschadstoffe wie SOx, CO, NOx, Ge­samt­
die Belastung der Eigenstrom­ver­sorgung mit der          staub und Quecksilber sind in der 13. BImSchV
EEG-Umlage. Die Nicht­ein­­beziehung bestehender          geregelt. Diese Grenz­werte werden fortlaufend
Eigen­erzeu­gungs­­­anlage der Industrie, so auch der     der Entwicklung des Standes der Technik ange-
Braunkohlenindustrie, in das EEG-Um­lagesystem            passt. Zu­künftig muss der Gesetzgeber weiter-
muss vollständig beibehalten werden und darf              hin darauf achten, die Schad­stoffemis­sionen auf
nicht Gegenstand der nächsten EEG-Reform wer-             ein Maß zu reduzieren, von dem keine Gesund­
den. Dies­be­züglich muss sich die Industrie auf die      heitsgefahr für die Be­völkerung ausgeht, ohne
klare Zusage im Koalitionsvertrag verlassen kön-          dabei den Betreiber der Anlagen vor technisch
nen: „Vertrauensschutz für bestehende Eigen­              und ökonomisch unlösbare Heraus­forderung zu
erzeugung wird gewährleistet.“ Gerade auch die            stellen.
Eigenstrom­versorgung der Braun­kohlen­industrie        O Überregulierung vermeiden! Die Gefahr, unver-
darf nicht mit der EEG-Umlage belastet werden, da         hältnismäßige Bürokratie aufzubauen, die ins-
die Braunkohle als Primärenergieträge im interna-         besondere kleine und mittelständische Unter­
tionalen Wettbewerb steht und somit keinen ein-           nehmen überfordert, gilt es grundsätzlich zu
seitigen Belastungen im Vergleich zu anderen              vermeiden. Die Relation von Kosten, Aufwand
Energieträgern ausgesetzt werden darf.                    und Nutzen muss gewahrt bleiben. In erster Linie
                                                          sollten bereits existierende Ins­trumente effizient
                                                          ausgestaltet und genutzt werden. Der Gesetz­
Der Wirtschaftsrat fordert daher                          geber sollte dazu verpflichtet werden, seine
O Energiewende
                realistisch, pragmatisch und mit        Instru­mente regelmäßig auf ihre Not­wen­digkeit
  Augenmaß in Bezug auf die Erhaltung des                 hin zu überprüfen.
  Wirtschaftsstandortes Deutschland vorantrei-          O In der Vergabepolitik des Landes sind gleichzeitig
  ben! Eine Um­gestaltung des Energiesystems er-          innovative Standards zur Umwelt- und Energie­
  fordert eine zuverlässige, sichere und bezahlbare       schonung stärker zu beachten. Sachsen-Anhalt
  Energieversorgung, verbunden mit einem ideo-            ist ein innovationsfreudiges Land. Die Landes­
  logiefreien und diversifizierten Energiemix.            verwaltung wird aufgefordert, künftig bei Ver­
  Braun­­kohle erfüllt diese Kriterien und trägt so-      gabe­entscheidung daher nicht den Preis als allei-
  mit zum Gelingen der Energiewende bei. Die              niges Vergabekriterium zu behandeln, sondern
  System­integration der Erneuerbaren und der             die Wirt­schaftlichkeit insgesamt. Hierzu ist der
  Ausbau der Infrastruktur sind dabei unerlässlich.       Verwaltung eine größere Flexibilität in den Aus­
  Die Weiter­ent­wicklung der Energiewende, so            schreibungsbedingungen durch die Landes­
  auch des Strommarktes, muss jedoch im Einklang          regierung zu ermöglichen.
  mit dem Europäischen Energie­binnen­markt ste-        O Der Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt fordert im
  hen.                                                    Umwelt-, Bau- und Denkmalrecht eine stärkere
O Importabhängigkeit reduzieren und Potenzial           Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange. Die
  der Braunkohle nutzen! Die Nutzung der Braun­           Anforderungen des Landesamtes sind teilweise
  kohle hatte und hat einen maßgeblichen Anteil           überzogen. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
  daran, dass Deutschland trotz der hohen Import­         ist stärker zu beachten
  abhängigkeit bei Öl, Erdgas und Stein­kohle nur
  mäßigen Risiken bei der Energie- und Rohstoff­
  versorgung ausgesetzt ist. Durch konsequente
  Optimierung und Erneuerung der Technik sind
  Braun­kohlekraftwerke bereits in der Lage, sehr
  flexibel auf fluktuierende Einspeisung der
  Erneuerbaren Energien zu reagieren. Braunkohle
  wird aber auch als Rohstoff zukünftig eine wich-
  tige Rolle übernehmen. Sie ist als Rohstoff­basis
  für Pro­dukte, die heute aus Erdöl und Erdgas er-
  zeugt werden, verwendbar.
O Grenzwertkonzept für Kraftwerks­emis­sionen im
  Sinne einer wirtschaftlichen und technischen
  Machbarkeit ausgestalten! Die für den Betrieb
  von Feuerungs­anlagen, so auch Braunkohle­
  kraftwerken, relevanten Emissionsgrenz­werte

12
4. Internet und digitale Wirtschaft

Rahmenbedingungen zur Kenntnis                            Nutzung und Weiterentwicklung von Standards.
nehmen und akzeptieren                                    Sie werden konzeptionell und finanziell unter-
                                                          stützt. Alle Maßnahmen, die die kommunale
Sachsen-Anhalts zukunftsorientierte Unter­­nehmen         Ebene betreffen, werden vor der Entscheidung
brauchen ein starkes Land, das die richtigen Rah­         mit den Kommunalen Spitzenverbänden einver-
men­bedingungen für ein gesundes Wachstum                 nehmlich abgestimmt.
setzt.                                                O   Es werden klare Vorgaben und Leitfäden für IT-
                                                          Sicherheit, Datenschutz und Transparenz­anfor­
Die Informationstechnologie wird als Schlüssel­           derungen in Ab­stim­mung mit dem Landesdaten­
technologie anerkannt.                                    schutz­be­auf­­trag­ten und dem Landessicherheits­
                                                          beauftragten bereitgestellt.
Zwei Zukunftsaufgaben, die rechtsverbindliche         O   Bis 2018 sollen alle Formulare der öffentlichen
Schaffung einer Digitalen Agenda und ein Gesetz           Hand elektronisch einreichbar sein und bis 2020
zum E-Government müssen mit Nachdruck voran-              auch elektronisch unterschrieben werden kön-
getrieben werden.                                         nen bzw. es wird festgelegt, dass eine Schrift­
                                                          formerfordernis nicht gegeben ist.
Die Digitale Infrastruktur wird als Bestandteil der   O   Die Nutzung von neuem Personalausweis (nPA)
Daseinsvorsorge anerkannt und der Breitband­              und De-Mail wird landesweit verpflichtend und
ausbau mit entsprechender Sicherheitsinfrastruktur        einheitlich bis 2020 geregelt.
kontinuierlich vorangetrieben.                        O   Die Landesverwaltung geht mit gutem Beispiel
                                                          in der Digitalisierung voran, baut eigene Kom­
Die Informatiker Ausbildung wird in der Breite an         petenz auf und führt bis 2020 flächendeckend
den Hochschulen des Landes erhalten, um den vor-          eAkte und De-Mail ein.
handenen Wachs­tumspotenzialen nicht die Basis        O   Aufgrund der strategischen Bedeutung der
zu entziehen.                                             Digitalisierung für Sachsen-Anhalt muss mög-
                                                          lichst viel eigene Kompetenz im Land aufgebaut
                                                          und gehalten werden. Vergabeentscheidungen
Aufgaben der Landesregierung müssen sein                  der öffentlichen Hand müssen aus Sicht des
O Ressortübergreifende
                          Koordination aller die        Landes wirtschaftlich und nachhaltig sein und
  Digitalisierung betreffenden Themen                     nicht nach dem Prinzip scheinbarer Billigkeit ge-
O Koordination aller E-Government Aktivitäten des       fällt werden.
  Landes
O Hochschulen werden als Innovations­kerne auf-     Bis zum Jahr 2020 haben der Bürger und die Wirt­
  gebaut                                              schaft das Recht, als zusätzliches Angebot alle Be­
O Umsetzung von IT-Sicherheit und Daten­schutz      hör­denangelegenheiten elektronisch zu erle­digen.
O Ausbau von schnellem Breitband bis 2018 und
  dauerhaft darüber hinaus                            Hierzu wird bis zum Jahr 2016 zwischen dem Land,
O Vermittlung von Medienkompetenz für alle in       den Kommunen, Kammern und Verbänden ein
  Verbindung mit Fachkräfte­sicherung und -ge-        Prioritätenkatalog zur schrittweisen Umsetzung
  winnung                                             erarbeitet, der die Bedürfnisse der Bürger und
O Flächendeckender Verabschiedung eines             Wirtschaft von Sachsen-Anhalt in den Mittelpunkt
  E-Govern­­ment Gesetzes des Landes                  stellt und dann die Grundlage für die Umsetzung
O Landkreise, Städte und Gemeinden werden bei       darstellt.
  der Umsetzung der Digitalisierung der öffentli-
  chen Verwaltung und der damit verbundenen           Hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz, Daten­
  einhergehenden Ver­waltungsmodernisierung           souveränität und Transparenz werden deutsch-
  durch klare Regelungen unterstützt.                 land- und europaweit geltende Gesetze, Regelungen
O Ausreichende Finanzmittel werden gemäß            und Empfehlungen konsequent frühzeitig umge-
  Konnexitätsprinzip vom Land zur Verfügung ge-       setzt. Durch geeignete Marke­tingmaßnahmen und
  stellt.                                             Qualifizierungs­ange­bote an die Bürger, Wirtschaft
O Das Land stellt den kommunalen Gemeinschaften     und Verwaltung wird die Umsetzung aktiv vom
  dauerhaft eine Anlaufstelle für die Einhaltung,     Land unterstützt.

                                                                                                          13
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Digitalisierung in Sachsen-Anhalt muss daher
Kabinettsrang haben!
Der Wirtschaftsrat Deutschland ist die stärkste
branchenübergreifende Kraft der Wirtschaft, die
für die Umsetzung einer Digitalen Agenda 2020
eintritt. Ziel des Landesverbandes ist es, auf dieser
Grundlage eine Vorlage für das Programm des
Landes zur Digitalisierung gemeinsam mit allen
relevanten Fachverbänden zu entwerfen.

Das Thema der Digitalisierung muss Kabinettsrang
bekommen. So könnte zum Beispiel ein Zukunfts­
ministerium diese Aufgabe übernehmen.

                          Die p.A.-GmbH Personalleasing gehört zu den führenden
                          Personaldienstleistern Deutschlands.
                          Mehr als 1500 Menschen setzen sich in 21 Filialen für
                          ihre Kunden ein – für beste Ergebnisse und volle Zufrie-
                          denheit. Das Unternehmen wurde als „Top Arbeitgeber
                          2016“ ausgezeichnet und ist Preisträger des „Großen
                          Preis des Mittelstandes 2013“. Sie suchen qualifiziertes
                          Personal für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie bei der Die
                          p.A. genau richtig! Weitere Infos: www.die-pa.de

14
5. Land- und Forstwirtschaft

Erfolge bewahren und ausbauen                            Nachhaltigkeit erfordert
Der Wirtschaftsrat, Landesverband Sachsen-Anhalt,        weitsichtiges Handeln
gratuliert allen Beteiligten zu der Erfolgsstory Land-   Der Landesregierung wird nahe gelegt, sich in den
wirtschaft und Forstwirtschaft, Weinbau und Fisch-       Kindergärten und Schulen für praktischen Pflanzen­
zucht in unserem Bundesland. Der Wirtschaftsrat          anbau, Biologie vor Ort und Gärtnerei einzusetzen.
unterstützt alle Bemühungen, Sachsen-Anhalt              Hier kann der Nachwuchs für die Landwirtschaft
bundesweit zu einem führenden Wirtschaftsstand-          gefunden werden, aber auch Erfahrungen gewon-
ort aufzubauen. Das betrifft die Grundlagenfor-          nen werden, die uns ein ganzes Leben lang be­
schung an den Instituten, die Ausbildung und For-        gleiten.
schung an der landwirtschaftlichen Fakultät in
Halle (MLU), der Fachhochschule zu Bernburg, den         Vielfach besteht die Gefahr, dass durch die hohen
landwirtschaftlichen Versuchsanstalten. Wichtig          Grundstückspreise unsere Betriebe bei der Über­
bleibt über die Urproduktion hinaus die Herstel-         gabe in die nächste Generation finanziell ausblu-
lung, Verarbeitung und der Vertrieb hochwertiger         ten. Der Landtag von Brandenburg hat sich einstim-
Agrarprodukte weltweit, vom Weinanbau bis zur            mig für die Einführung der Höfeordnung ausge-
Babynahrung für China. Hier bleibt die Landesre-         sprochen. Das ist auch ein Hinweis für unser
gierung aufgefordert, über ihre internationalen          Bundesland.
Kanäle und über die Agrarmarketinggesellschaft
Türen zu öffnen und neue Wege aufzuzeigen.               Die Politik bleibt aufgefordert, die Hofnachfolge
                                                         nicht durch Schenkungs-/Erb­schaftsteuer zu belas-
                                                         ten. Das gilt gerade auch für die vor- und nachgela-
Zur unternehmerischen Verantwortung
                                                         gerten Wirtschaftsbereiche, wie Mühlen, Land­
vor Ort gibt es keine Alternative
                                                         händler, die landwirtschaftliche Industrie. Aus Sicht
Die unternehmerische Entscheidung soll bei den           des Wirtschaftsrates wäre es unverzeihlich, wegen
Firmen verbleiben. Die Unter­nehmen müssen mit           geringer, kurzfristiger Steuereinnahmen das lang-
eigenem Risiko selber entscheiden. Die Landes­           fristige Ziel eines prosperierenden Mittelstandes zu
regierung bleibt aufgefordert, für eine Vielzahl         ge­fährden!
landwirtschaftlicher Betriebe in den Dörfern zu
sorgen: Haupterwerb, Nebenerwerb und die Öff­            Landwirtschaft und Forstwirtschaft, die Bürger in
nung für neu hinzukommende junge Menschen.               den Dörfern und Städten, haben dieses Land durch
Landwirtschaft, Forst­wirtschaft, Fischerei, Weinbau     Jahrhunderte aufgebaut und durchgeführt. Die
darf nicht abgeschlossen sein. Wer ernsthaft mitar-      Identität des Landes darf nicht verloren gehen,
beiten will, dem muss die Tür weit offen stehen,         auch nicht durch die EU. Die Menschen lassen sich
auch über Junglandwirte Pro­gramme. Die                  nicht vorschreiben, an welchen Tagen sie in der Elbe
Landwirtschaft muss in den Dörfern verbleiben. Die       baden, angeln oder ein Lagerfeuer machen dürfen.
Betriebe vor Ort sorgen für die Vielfalt im Dorf,        Schon jetzt wird mit übertriebenen Hygiene- und
­helfen im Dorf, sind im Gemeinderat und Kir-            Buchhaltungsvorschriften der Charme des Landes
 chen­vorstand, der Freiwilligen Feuer­wehr. Im          gestört. Die Landesregierung wird aufgefordert, bei
 Katastrophenfall haben sie die notwendige               der Bebauung den Vorrang der vor Ort existieren-
 Ortskenntnis und Erfahrung, die Verbundenheit           den landwirtschaftlichen Be­triebe zu respektieren.
 zur Heimat und damit die Durchhaltekraft auch in        Eine zu dichte Vermischung von Land und Stadt
 extremen Situationen. Die Hochwasser­katas­tro­         führt nur zu Konflikten.
 phen haben es bewiesen.
                                                         Die Landesregierung bleibt aufgefordert, die
Die landwirtschaftlichen Betriebe sollten nicht von      Energie­­versorgung durch Sonne, Wind, Biomasse
München, Berlin Hamburg oder Finanzgruppen in            dahingehend zu fördern, dass die gewonnene
London gelenkt werden. Nachhaltigkeit gibt es nur        Energie in Speicher­systemen festgehalten und orts-
vor Ort. Eine Konzentration des kaum vermehrba-          nah verbraucht werden kann.
ren Landes in wenigen Händen lehnt der Wirt­
schafts­­rat ab.

                                                                                                            15
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

Die Landesregierung muss sich für den Büro­
kratieabbau einsetzen. Unsere Unternehmer müs-
sen zuerst die Chance auf Prosperität ihrer Betriebe
suchen und erst dann die Frage stellen, welche un-
zähligen Vorschriften dem Vorhaben entgegen­
stehen.

16
6. Logistik, Bau und Infrastruktur

Politik muss verlässlich sein                            Markt statt Mietpreisbremse durchsetzen!
Da gerade Themen im Bereich Logistik, Bau und            Mietpreisdeckel für Neu- und Erstvermietungen in
Infrastruktur über Jahrzehnte erst zur Amortisation      laufenden Mietverträgen verhindern!
kommen ist die Verlässlichkeit auf Entscheidungen        Energetische Gebäudesanierung mit An­reiz­för­
extrem wichtig. Hier geht es in erster Linie Richt­      derung statt ordnungsrechtlicher Zwangs­­maß­
linien, Ver­ordnungen im Thema Bau und Sanierung         nahmen technologieoffen um­­setzen!
unabhängig davon ob es Straßen oder Gebäude              Steuerliche Abschreibung bei der energe­tischen
sind.                                                    Sanierung stärken!
                                                         Städtebauförderung im gesamten Bundes­land er-
                                                         halten!
A 143 und A 14                                           Rechtssicherheit im Maklerrecht erhöhen!
Ganz spezielle Projekte sind die Fertig­stellung der
A 143 sowie A 14 im Bereich der Infrastruktur. Hier
                                                         Erleichterungen im Baurecht:
ist zu sagen, dass genau an dieser Stelle die Verläss­
lichkeit der Politik fehlt.                              Für kurzfristig notwendige Objekte zur Unter­
                                                         bringung von Flüchtlingen muss an eine Flexi­bili­
Eine Fertigstellung der A14 + A143 sowie der Bau des     sierung der Baustandards gedacht werden. Auch
Saaleseitenkanals sind erforderlich. Überdies ist ei-    im Wohnungsbau selbst bestehen erhebliche
ne grundlegende „Sanierung“ des Verbands­klager­         Deregulierungs­potentiale, die dazu beitragen kön-
echtes geboten.                                          nen, den Bau von Wohnungen anzukurbeln, zum
                                                         Beispiel:
                                                         O der Verzicht auf weitere Verschärfungen der
ENEV sinnvoll ersetzen                                      Mindesteffizienzstandards in der Energieeinspar­
Im Bereich Bauen ist das Thema ENEV – Energie               verordnung für Bestand und Neubau,
Einsparverordnung ein Brennpunkt für die Zukunft.        O die Schaffung eines bundesweit einheitlichen
Hier steht die Frage nach Sinn oder Unsinn an. Die          Rechtsrahmens für Bauordnungen, um bürokra-
Energiebilanz der Gebäude sieht meist schlecht              tische Kosten zu senken,
aus, wenn die Kosten der „ENEV-konformen“ Sanie­         O eine Untersuchung neuer Gesetze auf ihre Aus­
rung mit berücksichtigt werden. Ein Ersatz der              wirkungen auf die Baukosten grundsätzlich
ENEV ist erforderlich und zwar durch eine Ver­              schon im Gesetz­gebungs­verfahren.
ordnung, die den wirtschaftlichen Aspekt in einen
sinnvollen Gesamtzusam­menhang bringt.

                                                                                                          17
Zukunftsprogramm
Sachsen-Anhalt 2016 – 2021

7. Technologie und Innovation

Ausrichtung der Förderpolitik                         Förderung von Wissenschaft und Forschung
auf zukunftsträchtige Branchen
                                                      Die Bedeutung von Forschung, Wissen­schaft und
Wirtschaftspolitische Maßnahmen sollten in Bran­      Bildung für die Wettbe­werbsfähigkeit des Wirt­
chen ansetzen, die ein hohes Entwick­­lungs­­poten-   schafts­standortes Sachsen-Anhalt ist unbestritten.
zial aufweisen. Mit Blick auf die Leitmärkte könn-    Ein erfolgreicher Technologiestandort erfordert ei-
ten folgende Schwer­­punkte entsprechende Kom­        ne qualifizierte Schul- und Aus- sowie akademische
promis­se zwischen Zukunfts­fähigkeit und aktuel-     Bildung als Basis. Förderung von Wissenschaft und
len Erfordernissen darstellen.                        Fors­chung sowie die Heran­bildung hoch qualifizier-
                                                      ter Hoch­schulabsolventen mit guten Perspektiven
Leitmarkt Energie, Maschinen- und Anlagenbau,         am Arbeitsmarkt sind daher besonders wichtig.
Ressourceneffizienz                                   Grundsätzliches Ziel muss dabei die weitere Erhö­
O REMAN-Technologien (Wiederaufbereitung)           hung der Leistungsfähigkeit des Wissenschafts­
O Entwicklung von Systemkompetenz bei               stand­­­ortes Sachsen-Anhalt sein.
   Maschinen- und Anlagen
O Anwendungsorientierte Lösungen „IT in die         Um national und international in der Spitze mit zu
   Fertigung“ – Teilaspekt Industrie 4.0              wirken, werden Spitzen­forscher mit einem leis-
O Energieautarke Lösungen,                          tungsstarken Team benötigt. Es sollte deshalb ge-
   Speicheranwendungen                                prüft werden, wo an den Hochschulen und Uni­
O Energieeffiziente Produktion                      versitäten fachliche Konzentrationen und gemein-
                                                      same Forschungsprojekte möglich sind (Beispiele
Leitmarkt Gesundheit und Medizin                      sind Design, Maschinenbau, Auto­ma­ti­sierungs­
O Vertiefung Wissenschaft-Wirtschaft zum             technik).
   Ausbau der industriellen Produktion
O Stärkung der industrienahen Forschung an           Die Chancen für wirtschaftliche Ent­wicklung von
   Fraunhofer-Einrichtungen                           Sachsen-Anhalt liegen in der Stärkung vorhande-
O Entwicklung von Handelshäusern zu                  ner Forschungskom­petenzen und im Ausbau vor-
   Produzenten                                        handener Spezia­lisierungsvorteile. Gleichzeitig
O Unterstützung der Internationalisierung             sollten Bereiche, die interessant, aber für die
                                                      Entwicklung von Sachsen-Anhalt kaum Bedeutung
Leitmarkt Mobilität und Logistik                      haben, hinterfragt werden.
O Entwicklung Hinterlandverkehre
   (Logistikdrehscheibe Hafen Magdeburg - GVZ)        Aufgrund der finanziellen Rahmenbe­dingungen ist
O Entwicklung von Bahntransportsystemen /            ein Kompromiss zwischen einem umfassenden
   Hybridsysteme                                      Lehrangebot und der Spitzenforschung zu finden.

Leitmarkt Ernährung und Landwirtschaft                Beispielsweise würde es sich anbieten, die MINT-
O Verfahren und Anlagen zur effektiven               Disziplinen und die Medizinfor­schung in Magde­
   Nahrungsgüterproduktion                            burg zu konzentrieren, die Volluniversität Magde­
O Produktinnovation durch Vernetzung                 burg in eine Technisch-Medizinische Univer­sität
   Pharmazie, Food und Biotechnologie                 weiter zu entwickeln, die Kooperation mit der
   - Proteine                                         Hochschule Magdeburg-Stendal auch bei der Aus­
   - Algen                                            bildung und der technischen Ausstattung weiter zu
   - Ernährung (Functional Food,                     vertiefen.
      Seniorenernährung, Allergenarme Ernährung,
      Heil- und Gewürzpflanzen)                       Aus dem Bereich Verfahrenstechnik sind regionale
O Pflanzenzucht / Optimierung von                    Wachstumskerne hervorgegangen, es arbeitet das
   Anbaustrategien                                    Max-Planck-Institut für die Dynamik komplexer
                                                      technischer Systeme und es gibt weitere Ansätze,
                                                      durch gezielte Unterstützung hier eine Spitzen­
                                                      forschung nachhaltig zu etablieren, in dem weitere

18
Sie können auch lesen