Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Schumacher
 
WEITER LESEN
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Amtliche Mitteilung | Mai 2022 | www.landeszeitung.at
Österreichische Post AG, RM 04A035550 K, 6020 Innsbruck

               Landeszeitung

                                                                                                     Mietrückstand!
                                                                                                     Was tun?
                                                                                                     Seite 6

                                                                                                     Heizen & Energie
                                                                                                     Zuschuss beantragen
                                                                                                     Seite 8

                                                                                                     Geld sparen
                                                                                       Adobe Stock

                                                                                                     Öffi fahren
                                                                                                     Seite 28
                                                                                 Foto: Adobe
                                                                                 Foto:

               Finanzielle Hilfe beantragen
                Das Land Tirol bietet eine Vielzahl an Förderungs- und Unter-
                stützungsmöglichkeiten – vom Heizkosten- und Energiekosten-
                zuschuss bis hin zur Wohnbauförderung. Beispiele und Spartipps
                finden Sie in dieser Landeszeitungsausgabe.
                                                                                                                            esen:
                                                                                                                   Leicht L um
                                                                                                                           nd
                                                                                                                   Infos ru gen
                                                                                                                             n
                                                                                                                    Förderu is 24
                                                                                                                            2b
                                                                                                                    Seiten 2
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Aktuelles

Leistbares Wohnen in Tirol
Die Wohnkosten in Tirol sind weiter-                                in Tirol leistbarer zu machen. Dabei                                             ist. Durch eine umweltfreundliche
hin auf einem hohen Niveau, was                                     steht nicht der Gewinn für die Bau-                                              Bauweise und den energiesparen-
vielen Menschen in Tirol Sorgen                                     träger, sondern der Nutzen für die                                               den Betrieb leisten gemeinnützige
bereitet. Aus diesem Grund setzt sich                               Bevölkerung im Vordergrund.                                                      Bauträger außerdem einen wichtigen
die Tiroler Landesregierung nach                                                                                                                     Beitrag zum Klimaschutz.
Kräften dafür ein, mit gemeinnützi-                                 Ziel ist es, Wohnraum in hoher Quali-
gen Bauträgern dieser Entwicklung                                   tät zu schaffen, der zugleich effizient                                          Tipp: Sie interessieren sich für eine
gegenzusteuern und das Wohnen                                       im Betrieb und in der Instandhaltung                                             Wohnung eines gemeinnützigen Bau-
                                                                                                                                                     trägers? Dann melden Sie sich in der
                                                                                                                                                     Gemeinde, in der Sie gerne wohnen
                                                                                                                                                     möchten. Dort erhalten Sie alle Infor-
                                                                                                                                                     mationen und erfahren, wann eine
                                                                                                                                                     gemeinnützige Wohnung für Sie zur
                                                                                                                                                     Verfügung steht.                      ■

                                                                                                                                                        Gemeinnützige Bauträger in Tirol

                                                                                                                                                       • 13 gemeinnützige Bauträger in Tirol
                                                                                                                                                       • Insgesamt 70.000 Wohnungen

                                                                                                                                Foto: Shutterstock
                                                                                                                                                       2021:
                                                                                                                                                       • 1.355 neue Wohnungen
                                                                                                                                                       • 320 Millionen Euro Bauvolumen

„Repariert statt ausrangiert“                                                                                                                        Webtipp
Handy, Fernseher oder Waschmaschine                                 werden jeweils 50 Prozent der Repa-                                              Online laufend informiert sein: Neben
kaputt? Nicht wegschmeißen, sondern                                 raturkosten (bis maximal 200 Euro) für                                           dem Webauftritt www.tirol.gv.at
reparieren lautet die Devise: Mit dem                               alle elektrischen Haushaltsgeräte über-                                          finden sich auch auf den Social-
Reparaturbonus gibt es vonseiten des                                nommen. Die Mittel stammen aus EU-                                               Media-Kanälen des Landes laufend
Bundes einen Zuschuss von bis zu 200                                Fonds. Bis 2026 werden insgesamt 130                                             aktualisierte Informationen.
Euro. Damit wird ein Anreiz geschaf-                                Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
fen, defekte Elektrogeräte reparieren                                                                                                                #unserlandtirol auf Facebook, Twitter,
zu lassen, anstatt diese zu ersetzen. Es                            Unter www.reparaturbonus.at kann                                                 Instagram und Youtube abonnieren
                                                                    mit wenigen Klicks einer der mehr als                                            und Neuigkeiten aus Tirol erfahren! ■
                                                                    1.200 teilnehmenden Partnerbetriebe
                                                                    gefunden werden. Anschließend auf
    Foto: Shutterstock

                                                                    „Reparaturbon erstellen“ klicken und
                                                                    innerhalb weniger Minuten 50 Prozent
                                                                                                                                                       Weitere Informationen
                                                                    der Kosten für die Reparatur zurück-
                                                                                                                                                        dazu finden Sie hier:
                                                                    holen.                                ■

IMPRESSUM Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung / Auflage: 369.469 Stück
MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Land Tirol. CHEFREDAKTION: Mag. Florian Kurzthaler. REDAKTIONELLE KOORDINATION: Mag. Alexandra Sidon. ORGANISATORISCHE KOORDINATION:
Rainer Gerzabek. REDAKTION: Andreas Baumegger, BA, Mara Dorfmann, MA, Mag. Christa Entstrasser-Müller, Mag. Elisabeth Huldschiner, Ida Pichler, MA, Konrad Pölzl, BA, Lea Knabl, MA, Maximilian Oswald,
MA, MMag. Clemens Rosner, Bettina Sax, BA MSc. KONTAKT: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Landhaus 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 0043-(0)512/508-1902, E-Mail: landeszeitung@tirol.gv.at. GRAFIK: Conny
Wechselberger, eco.nova corporate publishing, Innsbruck. DRUCK: Intergraphik GmbH. OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIENGESETZ: Medieninhaber: Land Tirol. ERKLÄRUNG ÜBER DIE GRUNDLEGENDE
RICHTUNG: Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags.

2
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Aus dem Inhalt

                                                                Liebe Tirolerinnen,

                         Shutterstock
                    (3): Shutterstock

                                                                                                                            Foto: Land Tirol/Kaser
                                                                liebe Tiroler!
                                        Verein DOWAS
                                        hilft, vermittelt       Sie halten eine weitere Aus-
              Fotos (3):

                                        und unterstützt.        gabe der Tiroler Landeszei-
              Fotos

                                              SEITE 7           tung in Händen – eine, die in
                                                                besonders herausfordernden
                                                                Zeiten erscheint und Orientie-
                                                                rung geben soll. Orientierung
                                                                über eine Vielzahl an Förde-
                                                                rungen und Unterstützungsleistungen, die von vielen Men-
                                                                schen in Tirol gerade jetzt benötigt werden.
                                                                Denn die Teuerungswelle macht leider auch vor Tirol nicht Halt.
                                                                Hohe Energiekosten und Lieferengpässe haben Auswirkungen
                                        Unterstützungen &       auf die gesamte Weltwirtschaft, wodurch auch in Tirol die Prei-
              Foto: Tirol Werbung

                                        Vergünstigungen         se an den Zapfsäulen, in der Baubranche und im Lebensmittel-
                                        für Mamas, Papas        regal steigen. Schlussendlich ist jede und jeder davon betrof-
                                        und Familien            fen. Besonders hart trifft die Teuerung aber die Menschen, die
                                             SEITE 12           bereits jetzt mit den ihnen zur Verfügung stehenden finanziel-
                                                                len Mitteln kaum über die Runden kommen. Umso wichtiger ist
                                                                es, dass vor allem sie von treffsicheren Unterstützungsleistun-
                                                                gen auf Bundes- und Landesebene profitieren.
                                                                In dieser Landeszeitungsausgabe finden Sie Informationen
                                                                zu kürzlich initiierten Unterstützungs- und Entlastungspake-
                                                                ten des Landes Tirol wie dem erweiterten Heizkosten- und
                                                                dem neuen Energiekostenzuschuss sowie der Erweiterung
                                                                der Mietzinsbeihilfe. Wir wollen Sie aber auch auf bestehende
                                        Rat & Hilfe             Förderungen hinweisen. Keine Unterstützungsmaßnahme, die
                                        bietet der Psycho-      Einzelpersonen, Familien oder Unternehmen helfen kann, soll
                                        soziale Krisendienst.   ungenützt bleiben.
                                             SEITE 16           So enthalten die folgenden Seiten wesentliche Informationen
                                                                zu Sozialleistungen und deren Beantragung. Auch die breite
                                                                Palette an Unterstützungen für Kinder, SchülerInnen und Fa-
                                                                milien sowie Förderungen vonseiten der TIWAG und der TIGAS
                                                                im Hinblick auf die Strom- und Gasversorgung sind in dieser
                                                                Landeszeitungsausgabe beschrieben.
                                                                Auch wenn die derzeitige Situation herausfordernd ist, dürfen
                                                                wir unseren Optimismus nicht verlieren. Es soll auch nicht auf
                                                                jene Dinge vergessen werden, die es zu feiern gilt. Die Arge Alp
                                                                hat heuer ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum, das wir im Rahmen
                                                                des Vorsitzes des Landes Tirol gemeinsam feiern wollen. Am
                                        50 Jahre
                                                                25. Juni 2022 findet in Landeck ein großes Arge Alp-Fest bei
                                        50 Projekte
                                                                kostenlosem Eintritt statt, zu dem ich Sie herzlich einlade.
                                             SEITE 30
                                                                In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute, bleiben Sie
                                                                gesund!

                                                                Ihr Günther Platter
Gewinnspiel                                  SEITE 31           Landeshauptmann von Tirol

                                                                                                                                                     3
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Foto: Adobe Stock
Finanzielle Entlastungen im Kampf gegen
die Teuerungswelle
Herr Landeshauptmann, auch in             den Menschen zu helfen. Denn es           und damit an die aktuellen Entwick-
Tirol ist die derzeitige Teuerungswel-    geht nicht nur darum, ob Menschen         lungen angepasst werden, kann es
le – nicht zuletzt ausgelöst durch die    eine Arbeit haben, sondern vor allem      nicht sein, dass diese durch höhere
kriegerischen Auseinandersetzungen        darum, ob sie mit den ihnen zur Ver-      Steuern wieder aufgefressen werden.
in der Ukraine – zu spüren. Inwieweit     fügung stehenden Mitteln auskom-          Auch auf Landesebene setzen wir
können Sie der Tiroler Bevölkerung        men. Ich kann versichern, dass wir        verschiedene Hebel in Bewegung,
Unterstützung zusichern? An den           uns mit allen Kräften dafür einsetzen,    die ebenfalls zu Entlastungen führen
Zapfsäulen, bei der Energie oder im       die Teuerungen abzufedern.                sollen.
Lebensmittelregal: Auch die Tirolerin-
nen und Tiroler sind derzeit von den      Was benötigt es jetzt? Es braucht jetzt   Welche Förderungen und Unter-
Teuerungen betroffen. Diese gilt es       vereinte Kräfte – vom Bund über die       stützungsleistungen wurden in Tirol
abzufedern. Es ist Aufgabe der Politik,   Länder bis hin zu den Gemeinden –         initiiert? Vor einigen Wochen haben
an verschiedenen Schrauben zu dre-        um die Tirolerinnen und Tiroler best-     wir den BezieherInnenkreis des
hen, sodass den Menschen noch Geld        möglich zu unterstützen. Im Hinblick      Heizkostenzuschusses erweitert und
zum Leben bleibt. Auch wenn der           auf Steuerentlastungen muss der           einen neuen Energiekostenzuschuss
Staat oder das Land derartige Auswir-     Bund zu seiner Verantwortung stehen       eingeführt. Es handelt sich hierbei
kungen nicht zu 100 Prozent aus-          und der Bremsklotz „Kalte Progres-        um einen einmaligen Zuschuss von
gleichen können, ist es dennoch ein       sion“ abgeschafft werden. Denn auch       bis zu 500 Euro für einkommens-
Gebot der Stunde, zu handeln und          wenn die Einkommen an die Inflation       schwächere Haushalte, um deren

4
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Interview

                                                                                                                       rausforderungen in Tirol – Stich-
                                                                                                                       worte Teuerung, Arbeitsmarkt und
                                                                                                                       wirtschaftliche Lage – vorbereitet zu
                                                                                                                       sein. Hier beraten Vertreterinnen und
                                                                                                                       Vertreter des Landes Tirol, der Wirt-
                                                                                                                       schafts- und Arbeiterkammer Tirol,
                                                                                                                       Industriellenvereinigung Tirol, AMS
                                                                                                                       Tirol, der Landwirtschaftskammer Ti-
                                                                                                                       rol, dem ÖGB Tirol und der Bildungs-
                                                                                                                       direktion Tirol.

                                                                                                                       Reichen die derzeitigen Maßnahmen
                                                                                                                       aus? Österreich und Tirol müssen
                                                                                                                       den internationalen Vergleich in
                                                                                                                       Sachen Hilfen und Förderungen nicht
                                                                                                                       scheuen. Wir müssen aber sicher an
                                                                                                                       weiteren Schrauben drehen, sodass

                                                                                              Foto: Land Tirol/Kaser
                                                                                                                       die Unterstützung tatsächlich dort
                                                                                                                       ankommt, wo sie benötigt wird: Bei
                                                                                                                       den Tirolerinnen und Tirolern. Wir
                                                                                                                       beobachten die Entwicklungen ganz
                                                                                                                       genau, um entsprechende Maßnah-
LH Günther Platter sichert der Tiroler Bevölkerung im Hinblick auf die derzeitige Teuerungswelle                       men setzen zu können. Dabei ist es
Unterstützung zu.                                                                                                      auch wesentlich, auf die zahlreichen
                                                                                                                       Unterstützungen des Bundes zur
                                                                                                                       Entlastung der Bevölkerung zu ver-
Energiekosten decken zu können.                   hin angespannt bleiben wird. Aktuell                                 weisen. Gleichzeitig setzt das Land
Davon können in Tirol rund 45.000                 erleben wir eine massive Steigerung                                  Tirol seit jeher auf ein umfassendes
Haushalte profitieren.                            der Energienachfrage. Dies führt zu                                  Förderkonzept für Familien oder
                                                  einem deutlichen Anstieg der Preise,                                 Klein- und Mittelunternehmen sowie
Zudem haben wir kürzlich die Miet-                die sich bereits vor Ausbruch der                                    zahlreiche Unterstützungsleistun-
zinsbeihilfe erweitert, sodass auch               Ukraine-Krise auf einem sehr ho-                                     gen im Sozialbereich. Die Menschen
in Sachen Wohnen mehr Menschen                    hen Niveau befanden. Gesteigerte                                     in Tirol können sich auf ein starkes
von Unterstützungsleistungen des                  Energiepreise führen dazu, dass die                                  Sozialnetz verlassen, das Hilfe bietet,
Landes profitieren. Denn gerade die               Teuerung in weitere Bereiche des                                     wenn sie benötigt wird.                ■
hohen Wohnkosten sind in Tirol eine               täglichen Lebens übergreift. Ener-
große Herausforderung. Die Mieten                 gie ist schließlich ein wesentlicher                                                              Bettina Sax
übersteigen die finanziellen Möglich-             Produktionsfaktor für Unternehmen
keiten vieler Menschen und auch                   – allen voran für die Industrie und
die Schaffung eines Eigenheims ist                das produzierende Gewerbe. Das hat
für viele kaum zu stemmen. Daher                  Auswirkungen auf die heimischen Be-                                     Übersicht Förderungen und
wurde auch die Wohnbauförderung                   triebe, deren Produktionskosten und                                     Entlastungsmaßnahmen
erweitert und dabei ein spezieller                letztlich auch auf Privatpersonen.
Fokus auf junge Menschen bzw. Fa-                 Eine exakte Prognose, wie sich die                                     Von Familienförderungen über jene
milien gelegt, sodass sie die Möglich-            weltweite Situation weiter entwickeln                                  für Klein- und Mittelunternehmen bis
                                                                                                                         hin zum Heizkosten- und Energie-
keit haben, sich durch geförderten                wird, ist nur schwer möglich. Umso
                                                                                                                         kostenzuschuss des Landes: Auf
Wohnbau etwas Eigenes aufzubauen.                 wichtiger ist es, dass auf Entwicklun-
                                                                                                                         Bundes- und Landesebene gibt es
Denn es ist nicht der Sinn arbeiten zu            gen rasch reagiert wird.                                               verschiedene Förderungen, die nicht
gehen, nur um über die Runden zu                                                                                         nur in Krisenzeiten dafür da sind, die
kommen.                                           Wie bereitet sich Tirol dennoch auf die                                Menschen bei der Deckung ihrer Le-
                                                  kommende Zeit vor? Wir nehmen die                                      benshaltungskosten zu unterstützen.
Wie wird sich die Situation in Tirol              Sorgen und Ängste der Tirolerinnen
                                                                                                                         Eine Übersicht verschiedener Förde-
weiter entwickeln? Im Hinblick auf                und Tiroler sehr ernst. Das Land Tirol                                 rungen und finanzieller Entlastungs-
die wirtschaftliche Situation gehen               befindet sich in kontinuierlichem                                      möglichkeiten finden Sie unter
Expertinnen und Experten davon aus,               Austausch mit den Sozialpartnern,                                      www.tirol.gv.at/entlastung
dass die derzeitige Situation weiter-             um bestmöglich auf künftige He-

                                                                                                                                                                  5
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Delogierungsprävention

Mit der Miete im Rückstand? Die Delogierungs-
prävention Tirol hilft aus!
Für rasche und zielgerichtete Hilfe
bei drohendem Wohnungsverlust
richtete das Land Tirol im vergange-
nen Sommer den „Mietrückstands-
fonds“ ein und stellt dafür 300.000
Euro bereit.

Als Sonderleistung der Delogierungs-
prävention - DELO Tirol ist der Miet-
rückstandsfonds insbesondere für
jene MieterInnen bestimmt, bei denen
es aufgrund aktuell hoher Kosten
sowie pandemiebedingter Nachwir-
kungen – oft zum ersten Mal – mit
der Miete knapp wird. Bis Mitte April
2022 wurden bereits 235 Haushalte
mit insgesamt 258.000 Euro aus dem
Mietrückstandsfonds unterstützt.

                                                                                                                                                 Foto: Shutterstock
Die Delogierungsprävention leistet
kostenlose und auf Wunsch anonyme
Beratung. Gemeinsam mit den Betrof-
fenen entwickeln die MitarbeiterInnen
der DELO realistische Lösungsansätze,
damit die BewohnerInnen entweder                            prävention bei der Abklärung und                DELO Tirol
in den eigenen vier Wänden bleiben                          Beantragung von Versicherungs-
oder eine Alternative in Anspruch                           und Sozialleistungen, finanziellen             Beratungsstelle Innsbruck
nehmen können.                                              Unterstützungen sowie miet- und                Kapuzinergasse 43/EG
                                                            verfahrensrechtlichen Fragen. Eng              6020 Innsbruck
                                                                                                           0664 195 4348
So läuft es ab:                                             zusammengearbeitet wird dabei mit
                                                                                                           office@delo.tirol
Die DELO klärt in einem Erstgespräch                        anderen Beratungsstellen, zu wel-
die Gesamtsituation der KlientInnen                         chen betroffene Menschen bei Bedarf            Beratungsstelle Wörgl
                                                                                                           Bahnhofstraße 53, 2. Stock
ab, nimmt Kontakt mit den Vermie-                           weitervermittelt werden. Seit die
                                                                                                           6300 Wörgl
terInnen und der Hausverwaltung                             Delogierungsprävention Tirol im Jahr           0664 917 9419
auf, erstellt bei Bedarf einen Haus-                        2016 ihre Arbeit aufgenommen hat,              E-Mail: woergl@delo.tirol
halts- und Finanzplan und unterstützt                       konnte durch ihre Intervention der
                                                                                                           Beratungsstelle Imst
bei der Antragstellung auf einmali-                         Wohnraum von über 2.000 Haushal-               Christian-Plattner-Str. 6
ge Unterstützung zur Deckung der                            ten gesichert werden.                ■         6460 Imst
Mietrückstände. Ebenso helfen die                                                                          0664 167 4854
MitarbeiterInnen der Delogierungs-                                                  Mara Dorfmann

                                                        „Zögern Sie nicht, dieses Hilfsangebot des Landes in Anspruch zu nehmen – am bes-
                                                        ten bereits gleich zu Beginn des Mietrückstands. In den allermeisten Fällen können die
                              Foto: Land Tirol/Berger

                                                        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Delogierungsprävention nämlich Schlimmeres
                                                        verhindern und es muss nicht soweit kommen, dass eine Familie ihr Dach über dem
                                                        Kopf verliert.“

                                                        Soziallandesrätin Gabriele Fischer

6
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
DOWAS

Sozialberatungsstellen des DOWAS helfen bei
existenziellen Notlagen
Niederschwellig, vielfältig und         bei der Suche nach einer leistbaren              Kontakt
rasch unterstützt der Verein DO-        Wohnung, der Anmietung und den
                                                                                       DOWAS Innsbruck
WAS (kurz für „Durchgangsort für        Finanzierungsmöglichkeiten. „Die
                                                                                       Leopoldstraße 18
Wohnungs- und Arbeitssuchen-            Wohnungsmarktsituation in Tirol ist            6020 Innsbruck
de“) Jugendliche, Erwachsene und        aktuell sehr angespannt. Die Lebens-           0512 57 23 43
Familien, die aus unterschiedlichen     und Wohnkosten zu decken wird                  ibk@dowas.org
Gründen über kein ausreichendes         daher für viele Menschen – gerade              DOWAS Imst (Mittwoch und
Einkommen verfügen und damit in         wenn sie ein niedriges oder aktuell            Donnerstag)
existenzielle Notlagen geraten.         kein Erwerbseinkommen haben – im-              Rathausstraße 1 (Räumlichkeiten
                                        mer schwieriger. Hier stellen wir mit          der Arbeiterkammer)
Im Jahr 2021 nahmen tirolweit über      den Sozialberatungsstellen Angebote            6460 Imst
2.500 Menschen die Angebote der         zur Verfügung, die frühzeitig Abhilfe          0664 88 2511 80 oder 0664 88 2511 81
Beratungsstellen in Anspruch. Unter-    schaffen und die Existenzen von tau-           imst@dowas.org
stützung leistet DOWAS insbesondere     senden Menschen in Tirol sichern“,             DOWAS Kufstein
bei der Existenzsicherung sowie der     betont Soziallandesrätin Gabriele              Unterer Stadtplatz 9
Arbeits- und Wohnungssuche.             Fischer.                                       6330 Kufstein
                                                                                       05372 90999
Leben, Wohnen und Arbeiten muss         In engem Austausch steht DOWAS                 kufstein@dowas.org
für alle möglich sein                   mit anderen spezialisierten Bera-              DOWAS Wörgl (Donnerstag)
Die MitarbeiterInnen des DOWAS          tungs- und Unterstützungsangebo-               Bahnhofstraße 53/4
unterstützen ihre KlientInnen bei der   ten in Tirol. Kommt es aufgrund von            6300 Wörgl
                                                                                       05372 90999
Abklärung und Durchsetzung finan-       Zahlungsschwierigkeiten etwa zu
                                                                                       kufstein@dowas.org
zieller Ansprüche – vom Krankengeld     Mietrückständen, vermittelt DOWAS
                                                                                       DOWAS - Chill Out Innsbruck (für
über die Mindestsicherung bis hin zur   an die Delogierungsprävention (mehr
                                                                                       Jugendliche/junge Erwachsene)
Pension – sowie der Arbeitssuche.       dazu auf Seite 6). Bei komplexen
                                                                                       Heiliggeiststraße 8a
Wenn Menschen ihre Wohnung ver-         Schuldensituationen wird die Schuld-           6020 Innsbruck
loren haben, helfen sie bei der Suche   nerberatung eingeschaltet.          ■          0512 572121
nach einer Notunterkunft. Außer-                                                       chillout@dowas.org
dem bietet der Verein Hilfestellung                           Mara Dorfmann

    Der Fall des Ehepaars E.

                                                         Das Ehepaar E. lebte in einer Wohnung, die nach dem Auszug der
                                                         Kinder zu groß und zu teuer war. Beide sind über 50 Jahre alt und ha-
                                                         ben gesundheitliche Einschränkungen. Auch wenn die erwachsenen
                                                         Kinder die Eltern immer wieder finanziell unterstützten, überstiegen
                                                         die Miete, die Betriebskostenabrechnungen und die laufenden Aus-
                                                         gaben das Haushaltseinkommen des Paars.
                                                         Die MitarbeiterInnen von DOWAS unterstützten sie bei den Anträ-
                                                         gen für Mindestsicherung, Betriebskosten- und Stromabrechnungen
                                                         sowie Mietrückständen. Dadurch konnte das Ehepaar zwei weitere
                                                         Jahre in der Wohnung bleiben und im Anschluss, als eine günstigere
                                                         Stadtwohnung gefunden worden war, in diese übersiedeln.
                                                         Neben der günstigeren Miete verringern Gebührenbefreiungen
                                                         (GIS, Rezeptgebühr usw.) und finanzielle Unterstützungen wie die
   Foto: Shutterstock

                                                         Mietzinsbeihilfe die Haushaltsausgaben des Ehepaars E., sodass sich
                                                         dessen finanzielle Situation nun gebessert hat. Auch bei der Bewälti-
                                                         gung der für die diversen Anträge notwendigen Formalitäten leistete
                                                         DOWAS Unterstützung.

                                                                                                                                 7
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Heizkostenzuschuss

Unterstützung bei
Heiz- und Energiekosten

                                                                                                                                     Foto: Shutterstock
Im Rahmen des Heiz- und Energiekostenzuschusses erhalten Bezugsberechtigte bis zu 500 Euro Förderung.

Die Energiekosten werden teurer.               HEIZKOSTENZUSCHUSS:                             ENERGIEKOSTENZUSCHUSS:
Damit die derzeitigen Preissteigerun-             	Einkommensgrenze für                          	Einkommensgrenze für
gen nicht zu einer unüberwindbaren                   alleinstehende Person: 1.000                    alleinstehende Person:
finanziellen Belastung werden, bietet                Euro pro Monat                                  1.300 Euro pro Monat
das Land Tirol mit dem Heiz- und
Energiekostenzuschuss eine spürbare                   	Einkommensgrenze für                            	Einkommensgrenze für
Entlastung für viele TirolerInnen.                      Ehepaare bzw. Lebensge-                           Ehepaare bzw. Lebensge-
                                                        meinschaften: 1.590 Euro pro                      meinschaften: 2.067 Euro pro
Die aktuelle Teuerungswelle trifft vie-                 Monat                                             Monat
le TirolerInnen und bereitet finanzielle
Sorgen. Um diese abzufedern, wurde der         Zusätzliche Personen im Haushalt                Zusätzliche Personen im Haushalt
BezieherInnenkreis des Heizkostenzu-           erhöhen die Einkommensgrenze:                   erhöhen die Einkommensgrenze:
schusses erweitert. Zusätzlich wurde eine
neue Förderung, der Energiekostenzu-                	+ ein im gemeinsamen                          	+ ein im gemeinsamen
schuss, initiiert. Beide Förderungen betra-           Haushalt lebendes unter-                        Haushalt lebendes unter-
gen jeweils 250 Euro. Insgesamt können                haltsberechtigtes Kind mit                      haltsberechtigtes Kind mit
damit nun einmalig bis zu 500 Euro an                 Anspruch auf Familienbeihil-                    Anspruch auf Familienbeihil-
Förderungen für Heiz- und Energiekosten               fe: zusätzlich 260 Euro pro                     fe: zusätzlich 338 Euro pro
pro Haushalt beantragt werden. Rund                   Monat                                           Monat
45.000 Haushalte können laut vorliegen-
den Statistik-Daten in Tirol von diesem                 	+ jedes weitere im Haushalt                    	+ jedes weitere im Haushalt
Angebot profitieren.                                      lebende unterhaltsberechtig-                     lebende unterhaltsberechtig-
                                                          te Kind mit Anspruch auf                         te Kind mit Anspruch auf
Wer kann eine Förderung erhalten?                         Familienbeihilfe: zusätzlich                     Familienbeihilfe: zusätzlich
Ob eine Förderung beantragt werden                        190 Euro pro Monat                               247 Euro pro Monat
kann, ist vom Netto-Einkommen eines
Haushaltes abhängig (Monatsbezug zum               	+ eine weitere erwachsene                     	+ eine weitere erwachsene
Zeitpunkt der Antragstellung). Je mehr               Person im Haushalt: zusätz-                     Person im Haushalt: zusätz-
Menschen in einem Haushalt leben, desto              lich 550 Euro pro Monat                         lich 715 Euro pro Monat
höher ist die Einkommensgrenze fest-
gelegt. Für den Heiz- und Energiekosten-               	+ jede weitere erwachsene                      	+ jede weitere erwachsene
zuschuss gelten dabei unterschiedliche                   Person im Haushalt: zusätz-                      Person im Haushalt: zusätz-
Einkommensgrenzen.                                       lich 380 Euro pro Monat                          lich 494 Euro pro Monat

8
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Heizkostenzuschuss

   Beispiele

         	Frau B. ist eine alleinste-         	Herr und Frau K. sind             	Familie W. – Mutter, Vater, die
           hende Mutter mit einem                verheiratet. Ihr ge-                13-jährige Tochter und die
           5-jährigen Sohn. Ihr                  meinsames Netto-Ein-                Großmutter – lebt gemein-
           Netto-Einkommen pro                   kommen pro Monat                    sam in einem Haushalt. Ihr
           Monat beträgt 1.150 Euro.             beträgt 1.950 Euro pro              gemeinsames Netto-Einkom-
           Frau B. kann demnach                  Monat. Herr und Frau                men beträgt 2.100 Euro pro
           beide Förderungen                     K. können demnach                   Monat. Familie W. kann
           beantragen und erhält                 den Energiekostenzu-                demnach beide Förderungen
           somit 250 Euro Heizkos-               schuss beantragen                   beantragen und erhält somit
           tenzuschuss sowie 250                 (nicht jedoch den Heiz-             250 Euro Heizkostenzuschuss
           Euro Energiekostenzu-                 kostenzuschuss) und                 sowie 250 Euro Energiekos-
           schuss – in Summe also                erhalten somit 250                  tenzuschuss – in Summe also
           500 Euro.                             Euro an Förderungen.                500 Euro.

Wie, wo und wann kann ein Antrag         zuschuss. Abgeben können Sie das     Mehr Informationen zu den Förde-
auf Heiz- und Energiekostenzu-           ausgefüllte Formular in Ihrem Ge-    rungen finden Sie online unter
schuss gestellt werden?                  meindeamt oder beim Amt der          www.tirol.gv.at/heizkostenzuschuss.
Anträge können noch bis 31. Dezem-       Tiroler Landesregierung, Abteilung   Gerne helfen Ihnen auch die Mitarbei-
ber 2022 gestellt werden. Das Formu-     Soziales – Tiroler Hilfswerk ent-    terInnen der Abteilung Soziales weiter
lar für die Antragstellung finden Sie    weder vor Ort (Meraner Straße 5,     unter der Nummer 0512 508 3693. ■
in Ihrem Gemeindeamt oder online         6020 Innsbruck) oder per E-Mail
unter www.tirol.gv.at/heizkosten-        (tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at).                                  Konrad Pölzl

   Nachhaltiges Heizen in den Gemeinden

  Öl und Gas werden aktuell teurer. Gleichzeitig schädigt das Heizen
  mit fossilen Energieträgern die Umwelt und treibt den Klimawan-
  del voran. Mit dem „Zielszenario Tirol 2050“ forciert das Land Tirol
  daher den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wie
  Biomasseheizungen und Wärmepumpen. Einen wichtigen Beitrag
  leisten hierbei Gemeinden und Gemeindeverbände. Neben der För-
  derung von Privatpersonen wurde daher eine zusätzliche Förderung
  für Gemeinden und Gemeindeverbände ins Leben gerufen. Wird das
  Heizsystem bei einem Gebäude, deren Erhalter eine Gemeinde oder
  ein Gemeindeverband ist (etwa Wohnhäuser oder Gemeindeämter),
  auf erneuerbare Energieträger umgestellt, fördert das Land den Um-
  bau mit bis zu 50.000 Euro.

  „Die Preissteigerung, die Versorgungsunsicherheit und die nach-
  haltigen Schäden für die Umwelt und unser Klima: Die Nachteile des
  Heizens mit Öl und Gas sind immanent. Der Umstieg auf erneuer-
  bare Energieträger bringt dagegen viele Vorteile – für uns aber auch
  für kommende Generationen. Für einen kompletten Umstieg bis
                                                                                                                  Foto: Land Tirol/Cammerlander

  2050 bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Land
  und den Gemeinden und Gemeindeverbänden. Gemeinsam können
  wir beim Heizen den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ver-
  wirklichen und einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klima-
  wandel leisten.“

  Gemeindelandesrat Johannes Tratter

                                                                                                                                                  9
Landeszeitung - Finanzielle Hilfe beantragen - Tiroler Landeszeitung
Bildung

                                                                                                                                                    Foto: Land Tirol/Berger
                                                                                       Foto: PTS Reutte
                                                                                                          Bildungslandesrätin Palfrader: „Polytechnische
                                                                                                          Schulen bieten eine optimale Vorbereitung auf
SchülerInnen der PTS Reutte üben sich in der Praxis.                                                      den Berufseinstieg.“

Polytechnische Schulen: Brücken zwischen
Schule und Beruf
Die vielleicht nicht am meisten be-               landesrätin Beate Palfrader. Daher sei                  Wirtschaft entsprechen. Diese Wahl-
achtete, aber auf ihre Weise dennoch              es wichtig, sich anhand einer gezielten                 pflichtbereiche teilen sich auf in Metall,
sehr wichtige Schulform im Kanon                  Orientierung in einer Vielfalt von Mög-                 Elektro, Bau, Holz, Handel und Büro,
der österreichischen Bildungsan-                  lichkeiten zurechtfinden zu können.                     Gesundheit, Schönheit und Soziales so-
gebote stellen die Polytechnischen                Nur so kann ein möglichst qualifizierter                wie Tourismus. Darüber hinaus haben
Schulen dar.                                      Übertritt in die duale Berufsausbildung,                die Schulen auch die Möglichkeit, einen
                                                  der Kombination zwischen Lehre und                      zusätzlichen autonomen Fachbereich
Sie stehen jenen Jugendlichen offen,              Besuch einer Berufsschule, gewähr-                      einzurichten, um dadurch auf regionale
die einen frühen Einstieg in das Berufs-          leistet werden. „Genau diese Vorberei-                  Gegebenheiten, aber auch auf Bedürf-
leben vollziehen wollen, können aber              tungsarbeit leisten unsere Polytech-                    nisse von Wirtschaftsbetrieben in der
auch als Vorbereitung auf den Besuch              nischen Schulen und berücksichtigen                     näheren Umgebung reagieren zu kön-
einer weiterführenden Schule dienen.              dabei auch die Interessen, Begabungen                   nen. Um den jungen Menschen die Ent-
Die SchülerInnen absolvieren mit der              und Neigungen der Schülerinnen und                      scheidung für einen der an ihrer Schule
Polytechnischen Schule ihr 9. Schuljahr,          Schüler“, so die Landesrätin.                           geführten Fachbereiche zu erleichtern,
bis zu dem in Österreich allgemeine                                                                       steht ihnen am Beginn des Schuljahres
Schulpflicht besteht.                             Praxisnahe Ausbildung                                   eine Orientierungsphase zur Verfügung.
                                                  Betriebserkundungen und berufsprak-
„Für den Berufseinstieg ist von größter           tische Tage in Lehrwerkstätten, Berufs-                 Pilotprojekt „PTS 2020“
Bedeutung, dass ein junger Mensch                 schulen oder Betrieben sind wichtige                    Nachdem der PTS-Lehrplan – abgese-
abschätzen kann, was ihn erwarten                 Schritte auf dem Weg zu einer fundier-                  hen von kleineren Anpassungen – über
wird, wenn er sich für einen bestimm-             ten Entscheidung und gelingenden Be-                    viele Jahre unverändert geblieben war,
ten Beruf entscheidet“, weiß Bildungs-            rufswahl. Ohne Zweifel ist dabei auch                   wurde mit dem Pilotprojekt „PTS 2020“
                                                  die Unterteilung in einen allgemeinen                   an mehreren Schulen in allen Bundes-
      Polytechnische Schulen in Tirol             Unterricht und einen fachbezogenen                      ländern ein Prozess zur Weiterent-
                                                  Unterricht in Fachbereichen hilfreich.                  wicklung der Polytechnischen Schule
     28 PTS in ganz Tirol                         Die SchülerInnen wählen einen der                       und damit auch zur Überarbeitung des
     1.483 SchülerInnen                           Fachbereiche aus, die am jeweiligen                     Lehrplanes in die Wege geleitet. Die
     218 Lehrpersonen                             Standort angeboten werden und die                       Erfordernisse der modernen Arbeits-
                                                  den verschiedenen Berufsfeldern in der                  welt haben dabei Berücksichtigung

10
Wohnen

gefunden, müssen doch Berufstätige        Die Polytechnische Schule Telfs wurde     se des Bildungsministeriums für das
immer mehr zu Mobilität und Flexi-        im Jahr 2014 mit dem Österreichischen     Projekt zum Qualitätsbereich „Lehren
bilität bereit sein. Der Lehrplan trägt   Schulpreis und im Jahr 2017 mit dem       und Lernen“ sowie auf drei erste und
dieser Entwicklung Rechnung und die       PTS-Projektpreis „Raum und Zeit für       einen zweiten Platz im Rahmen des
Polytechnischen Schulen können gut        Helden von morgen“ ausgezeichnet.         „Playmit Award“ der vergangenen Jahre
gerüstet der Erfüllung ihrer Aufgaben     Sie bekam überdies das PTS-Gütesiegel     verweisen.
nachgehen.                                2017/2018 verliehen. Ein Schüler der
                                          Schule konnte als Bundessieger beim       „Die Polytechnischen Schulen mit
Erfolgsbeispiele in Tirol                 Jugendredewettbewerb des Jahres 2018      ihren Schulleiterinnen und Schulleitern
Der Polytechnischen Schule St. Johann     hervorgehen. Das „Technikerteam“ der      sowie Lehrpersonen verdienen Wert-
in Tirol wurde 2019 das Gütesiegel        Schule wurde für das Projekt „Building    schätzung und Anerkennung für ihre
„Gesunde Schule Tirol“ verliehen. Sie     Bridges“ im Rahmen des Werkstätten-       vielfältigen und engagierten Leistungen
ist seit 2021 „Expert.Schule“ mit nach-   Unterrichts im Homeschooling wäh-         bei der Erfüllung ihrer Brückenfunktion
gewiesener eLearning-Erfahrung im         rend der Coronapandemie mit dem           zwischen Schule und Beruf. Durch eine
Rahmen der Initiative „eEducation Aus-    Teacher’s Award 2021 der österreichi-     gediegene Vorbereitung der Jugend-
tria“ des Bildungsministeriums und war    schen Industriellenvereinigung in der     lichen legen sie für ihre Schülerinnen
in der Kategorie Werkstück siegreich      Sonderkategorie „Lehren und Lernen in     und Schüler die Basis für einen ge-
beim Holz-Wettbewerb von pro:Holz         Corona-Zeiten“ ausgezeichnet.             glückten Eintritt in die Berufswelt“, ist
Tirol im Juni 2021. Bereits 2019 konnte                                             LRin Palfrader überzeugt.                 ■
der 1. Platz beim Bau-Lehrlings-Casting   Die Polytechnische Schule Reutte kann
der Bauinnung Tirol erzielt werden.       unter anderem auf zwei Förderprei-                              Bernhard Deflorian

Beihilfen für die Mietunterstützung
werden erhöht
Die in Relation zu den Einkommen          So bekommt eine Alleinerzieherin mit      Rechnung rund 4.400 Euro jährliche
hohen Lebenshaltungskosten in             einem Kind beispielsweise bei einem       Beihilfe. Ein Einpersonenhaushalt mit
Tirol stellen eine breite Bevölke-        Einkommen von 1.800 Euro monat-           einem Monatseinkommen von ca.
rungsschicht vor große finanzielle        lich (inklusive Urlaubs- und Weih-        1.500 Euro wird jährlich rund 1.900
Herausforderungen – anhaltend             nachtsgeld) künftig rund 3.300 Euro       Euro erhalten.
hohe Energiekosten sind eine zu-          jährlich an Beihilfe. Bei einer Familie
sätzliche Belastung. Deshalb hat          mit zwei Kindern und einem Einkom-        Weitere Informationen dazu
die Tiroler Landesregierung die           men von 2.000 Euro ergibt die neue        unter tirol.gv.at/zuhause                ■
Wohnbeihilfe und die Mietzins- und
Annuitätenbeihilfen deutlich er-
höht. Insgesamt werden die Beihil-
                                           Foto: Shutterstock

fen um 6,7 Mio. Euro erhöht.

Doch was bedeutet die Erhöhung
genau? Erstmals soll auch der untere
Mittelstand erfasst werden. Hier wird
besonders auf die Familien geschaut:

   Kontakt

  Abteilung Wohnbauförderung
  Eduard-Wallnöfer-Platz 3
  6020 Innsbruck
  Tel: 0512 508 2732
  E-Mail: wohnbaufoerderung@tirol.gv.at
Betreutes Wohnen

                                                                                                                                         Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Familienlandesrat Anton Mattle: „Damit alle Kinder, unabhängig vom Erwerbseinkommen ihrer Eltern, die gleichen Chancen haben, wollen wir den
Familien mit gezielten Förderungen unter die Arme greifen. Doch auch mit einkommensunabhängigen Angeboten, wie dem Familienpass oder dem
Mehrlingsgeburtenzuschuss, unterstützen wir die Familien in Tirol das ganze Jahr über.“

Finanzielle Unterstützung für Familien in Tirol
Von der Schulkostenbeihilfe über                Euro. Damit alle Kinder, unabhängig             setzt und damit noch treffsicherer ge-
das Kindergeld Plus und den Kinder-             vom Erwerbseinkommen ihrer Eltern,              macht. Nun werden auch jene Kosten
betreuungszuschuss bis hin zum                  die gleichen Chancen haben, wollen              gefördert, die während des Schuljahres
Mehrlingsgeburtenzuschuss – das                 wir den Familien mit gezielten Förde-           für Kinder im Pflichtschulalter anfal-
Land Tirol unterstützt Familien mit             rungen unter die Arme greifen. Doch             len. Je nach Einkommen beträgt die
einer Vielzahl an Angeboten. Darü-              auch mit einkommensunabhängigen                 Förderung, die als einmaliger Zuschuss
ber hinaus bietet der Tiroler Fami-             Angeboten, wie dem Familienpass                 pro Kalenderjahr ausbezahlt wird,
lienpass zahlreiche Vergünstigungen             oder dem Mehrlingsgeburtenzuschuss,             zwischen 150 und 200 Euro pro Kind.
bei knapp 350 VorteilsgeberInnen im             unterstützen wir die Familien in Tirol          Das Haushaltseinkommen darf eine
ganzen Land.                                    das ganze Jahr über“, betont Landes-            bestimmte Obergrenze, die von der
                                                rat Anton Mattle, der selbst dreifacher         Personenanzahl im Haushalt abhängt,
„Als Familienlandesrat ist es mir wich-         Familienvater und vierfacher Groß-              nicht überschreiten. Förderanträge
tig, dass wir als Land Tirol den Familien       vater ist.                                      können ganzjährig mittels Online-For-
zur Seite stehen und sie finanziell                                                             mular eingebracht werden.
unterstützen. Insbesondere in Zeiten            Schulkostenbeihilfe
von Teuerungen, wie wir sie derzeit             Mit Anfang dieses Jahres wurde die              Förderbeispiel:
erleben, zählt vor allem bei einkom-            Landesförderung Schulstarthilfe durch           Haushalt mit vier Personen (Eltern und
mensschwächeren Familien jeder                  die Förderung Schulkostenbeihilfe er-           zwei Kinder):

12
Familien

• M onatliches Netto-Haushaltseinkom-         dernde Kind im gemeinsamen Haushalt          antragt werden und steht Familien mit
  men des Vorjahres unter 2.500 Euro:          lebt. Die Höhe der Förderung beträgt         Kindern unter 18 Jahren zur Verfügung.
  Förderung von 400 Euro (200 Euro             je nach Einkommensgrenze zwischen            Mit dem „Oma+Opa Bonus“ profitieren
  pro Kind)                                    300 und 500 Euro und wird für Kinder         auch die Großeltern gemeinsam mit
• Monatliches Netto-Haushaltsein-             gewährt, welche vor dem 2. September         ihren Enkelkindern von den speziellen
  kommen des Vorjahres zwischen                des Förderzeitraumes das zweite bezie-       Familienpasskonditionen.
  2.500 und 2.800 Euro: Förderung von          hungsweise dritte Lebensjahr vollendet
  300 Euro (150 Euro pro Kind)                 haben.                                       Alle VorteilsgeberInnen können entwe-
                                                                                            der auf der Webseite des Landes oder
Kinderbetreuungszuschuss                       Mehrlingsgeburtenzuschuss                    in der Land-Tirol-App im Rahmen einer
Mit dem Kinderbetreuungszuschuss               Der Mehrlingsgeburtenzuschuss zielt          interaktiven Landkarte sowie mittels
werden Kosten für die Betreuung von            darauf ab, die höhere finanzielle Be-        Suchfunktion aufgerufen werden.
Kindern in Kindergruppen, Kinderkrip-          lastung, die Familien durch die Geburt       Mit Beginn des Jahres 2023 soll der
pen, Kindergärten, Tagesbetreuungs-            von Mehrlingen entsteht, abzufedern.         Familienpass direkt in die Land-Tirol-
organisationen wie Tageseltern oder            Der Zuschuss wird einkommensunab-            App integriert werden. Das Familien-
Betriebstageseltern sowie Kinder- und          hängig gewährt und beträgt 300 Euro          pass-Kärtchen muss dann nicht mehr
Schülerhorte gefördert. Der einkom-            für jedes Mehrlingskind pro Mehrlings-       mitgenommen werden, das Vorweisen
mensabhängige Zuschuss wird obsor-             geburt. FördernehmerInnen können             des Familienpasses über die App ist
geberechtigten Personen gewährt, die           obsorgeberechtigte Personen sein, die        ausreichend.
die Kinderbetreuung aufgrund eines             die Familienbeihilfe beziehen und im
aufrechten Arbeitsverhältnisses, einer         selben Haushalt wie die zu fördernden        Die Land-Tirol-App steht im Apple iOS
beruflichen Aus- und Weiterbildung             Kinder leben. Förderanträge sind inner-      und Google Play Store kostenlos zum
oder der Arbeitssuche nicht selbst oder        halb des ersten Lebensjahres der Kinder      Download zur Verfügung. Alle Informa-
durch einen im selben Haushalt leben-          elektronisch mittels Online-Formular         tionen zum Tiroler Familienpass sowie
den Elternteil wahrnehmen können.              einzubringen.                                zur Antragsstellung finden Sie unter
Voraussetzung ist, dass die obsorgebe-                                                      www.tirol.gv.at/familienpass.         ■
rechtigten Personen die Familienbeihilfe       Förderbeispiel:
beziehen und im selben Haushalt wie            • bei der Geburt von Zwillingen:                                             Ida Pichler
das zu fördernde Kind leben. Die Höhe            600 Euro
der Förderung beträgt je nach Einkom-          • bei der Geburt von Drillingen:
men 40 beziehungsweise 60 Prozent                900 Euro
der nachgewiesenen Betreuungskosten            • für jedes weitere Mehrlingskind
und wird für eine Laufzeit von höchs-            erhöht sich die Förderung um
tens zwölf Monaten gewährt. Die För-             300 Euro
deranträge sind mittels Online-Formular
einzubringen.                                  Tiroler Familienpass

                                                                                                                                       Foto: Land Tirol/Euregio
                                               Ob zum ermäßigten Preis ins Schwimm-
Kindergeld Plus                                bad, zum Badesee, ins Museum oder
Mit dem Tiroler Kindergeld Plus wird           auf die Sommerrodelbahn – der Tiroler
Familien für den Betreuungsaufwand             Familienpass bietet zahlreiche Vergüns-
pro Kind, je nach Einkommensgrenze,            tigungen bei 350 VorteilsgeberInnen in
ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zu-        ganz Tirol. Darüber hinaus gilt er als Eu-
schuss gewährt. Beantragt werden kann          regioFamilyPass mit über 1.000 Vortei-       Der Tiroler Familienpass bietet zahlreiche
                                                                                            Vergünstigungen bei 350 VorteilsgeberInnen in
die Förderung von der erziehungsbe-            len auch in der gesamten Europaregion        ganz Tirol und gilt als EuregioFamilyPass mit
rechtigten Person, die die Familienbei-        Tirol-Südtirol-Trentino. Der Familienpass    über 1.000 Vorteilen auch in der gesamten
hilfe bezieht und bei der das zu för-          kann kostenlos beim Land Tirol be-           Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.

   Familienförderungen                                                                          Kontakt

  Alle Informationen zu den Familienförderungen des Landes Tirol finden Sie unter             Abteilung Gesellschaft und Arbeit
  www.tirol.gv.at/familienfoerderungen.                                                       Meinhardstraße 16
                                                                                              6020 Innsbruck
  Auch das InfoEck der Generationen bietet unter der kostenlosen Hotline 0800 800 508         +43 512 508 807 804
  oder der E-Mail-Adresse info@infoeck.at detaillierte Informationen zu allen Förderungen     ga.generationen@tirol.gv.at
  und Unterstützungen des Landes für Familien an.                                             www.tirol.gv.at/generationen

                                                                                                                                               13
Ressourcen sparen

Bewusster Umgang mit Energie und Lebensmitteln
Wer Energiefresser aufspürt und                                                                                               wertvollen Lebensmitteln passiert.“
eliminiert, kann bare Münze sparen.                                                                                           Bis zu 133 Kilogramm genusstaug-
Die Energiekosten eines durch-                                                                                                licher Lebensmittel im Wert von bis
schnittlichen Haushalts können um                                                                                             zu 800 Euro landen jährlich in der

                                                                                            Foto: Land Tirol/Die Fotografen
mehr als die Hälfte reduziert werden,                                                                                         Mülltonne eines einzigen Haushalts.
wenn alle Effizienzpotenziale aus-                                                                                            Zum Vergleich: Die durchschnittlichen
geschöpft werden. Und auch bei                                                                                                Ausgaben eines Haushalts für Lebens-
Lebensmitteln lässt sich durch einen                                                                                          mittel und Getränke belaufen sich auf
bewussten Umgang fast ein Fünftel                                                                                             350 Euro pro Monat. Mengenrabatte,
der Haushaltsausgaben für den Ein-                                                                                            1+1 oder 2+1-Angebote sind schluss-
kauf sparen.                                                                                                                  endlich oft keine Ersparnis, sondern
                                                                                                                              unsinnige Verschwendung und Geld-
„Im verantwortungsvollen und sparsa-
                                                    „Zu viele Lebensmitteln landen                                            vernichtung.
men Umgang mit unseren Ressourcen                          im Müll statt im Magen.“
– sei es Energie oder seien es Lebens-                              LHStv Josef Geisler                                       Magen statt Müll
mittel – liegt viel Einsparungspoten-                                                                                         „Zu viele Lebensmittel landen im Müll
zial", verweist LHStv Josef Geisler auf                                                                                       statt im Magen. Das belastet das
Möglichkeiten zur Kostenreduktion im             auch mit vermeintlich kleinen Maß-                                           Haushaltsbudget unterm Strich mehr
Haushalt.                                        nahmen lässt sich beim Einkauf und                                           als die Teuerung“, bedauert Agrarlan-
                                                 auch bei der Energie sparen“, so LHStv                                       desrat Geisler, der zudem die Lanze für
Energiekosten halbieren                          Geisler.                                                                     heimische Lebensmittel bricht. Wer
Von 4.500 Euro auf rund 1.850 Euro                                                                                            regional, saisonal und vielleicht direkt
lassen sich die durchschnittlichen               Lebensmittelverschwendung kostet                                             beim Bauern kauft, reduziert Trans-
Energiekosten eines Haushalts mit vier           Als Beispiel nennt LHStv Josef Geisler                                       portwege, vermeidet vielfach Verpa-
Personen und 130 Quadratmetern                   den bewussten Umgang mit Lebens-                                             ckungsmüll und leistet einen Beitrag
Wohnnutzfläche in einem unsanierten              mitteln. Die steigenden Preise für                                           zur Stärkung der regionalen Wirtschaft
Gebäude senken. Nicht alles kann von             Energie und Produktionsmittel führen                                         und Ernährungssicherheit und spart
heute auf morgen umgesetzt werden                zwangsweise auch zu höheren Lebens-                                          damit auch Energie.
und viele sinnvolle Maßnahmen sind               mittelpreisen. „Ja, für viele Menschen
mit teils beträchtlichen Investitionen           sind steigende Lebensmittelpreise ein                                        Energieeffizienz steigern –
verbunden. „Einige Dinge können wir              großes Thema. Wir müssen uns aber                                            bare Münze sparen
aber sehr wohl selbst steuern. Und               auch anschauen, was mit unseren                                              Das größte Energieeinsparungspoten-
                                                                                                                              zial in einem Haushalt liegt in der Heiz-
                                                                                                                              energie, die rund zwei Drittel des ge-
                                                                                                                              samten Energieverbrauchs ausmacht.
                                                                                                                              Bei einer umfassenden thermischen
                                                                                                                              Sanierung reduziert sich der Heizener-
                                                                                                                              giebedarf um bis zu 75 Prozent und
                                                                                                                              die Kosten von durchschnittlich 1.645
                                                                                                                              auf knapp über 400 Euro im Jahr. Viel
                                                                                                                              sparen lässt sich auch in der Mobilität.
                                                                                                                              Knapp 15.000 Kilometer pro Jahr legt
                                                                                                                              ein durchschnittlicher Haushalt mit
                                                                                                                              dem Pkw zurück. „Viele Menschen ge-
                                                                                                                              rade im ländlichen Raum sind auf das
                                                                                                                              Auto angewiesen“, weiß LHStv Geisler.
                                                                                            Fotos (2): Shutterstock

                                                                                                                              Das E-Auto kann eine Alternative sein.
                                                                                                                              Mit derselben Menge Energie fährt ein
                                                                                                                              Dieselauto 20 Kilometer, ein E-Auto
                                                                                                                              aber 60 Kilometer.                      ■

Genusstaugliche Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro landen jährlich pro Haushalt im Müll.                                              Christa Entstrasser-Müller

14
Energie sparen

Energiespartipps für jeden Tag – es lohnt sich!

Eine monatliche Selbstablesung des Stromzählers bringt erhellende Einblicke in Ihren Stromverbrauch. Ein plötzlicher Mehr-
verbrauch wird sofort erkannt. Strommessgeräte für einzelne Geräte gibt es auch zum Ausleihen – etwa bei Ihrem Strom-
versorger.

 Energiesparend heizen
                                                                               Wasser marsch?
 •   Heizkörper entlüften
                                                                               •   W
                                                                                    asser aus beim Zähneputzen
 •    Heizungsregelung einstellen
                                                                               •   H
                                                                                    ändewaschen mit kaltem Wasser
 •        Heizkörper nicht mit Möbeln etc. verstellen oder verdecken
                                                                               •   D
                                                                                    uschen statt Baden
 •     Heizpumpen richtig einstellen
                                                                               •   W
                                                                                    assertemperatur reduzieren (warm statt heiß)
 •      Thermostatventile einbauen
                                                                               •   W
                                                                                    assersparende Armaturen verwenden
 •       Richtig lüften: Quer- oder Stoßlüften
                                                                               Einsparung: bis zu 400 Euro/Jahr
 Einsparung: 100 bis 300 Euro/Jahr

 Es werde Licht                                                            Stromfressern auf der Spur
 • LED statt Glühbirnen                                                   • S tand-by-Modus vor allem bei alten Geräten vermeiden
 • Licht nur bei Bedarf, Licht ausschalten                                • L adekabel nur bei Gebrauch anstecken
 • Bewegungsmelder und Dimmer                                             • E infach bedienbare Strom-Ausschalter
 Einsparung: 10 bis 60 Euro/Jahr                                           Einsparung: 5 bis 40 Euro/Jahr

 Energiesparen in der Küche
                                                                                                Eine weiße Weste
 •   Temperaturen der Kühlgeräte überprüfen
                                                                                                •   W aschmaschine richtig füllen
 •    Tiefkühler regelmäßig abtauen
                                                                                                •   R ichtige Waschtemperatur wählen
 •     Keine warmen Speisen in den Kühlschrank
                                                                                                •    Waschpulver nicht überdosieren
 •      Wasserkocher zum Erhitzen von Wasser
                                                                                                •   S onne statt Trockner
 •       Kochen mit Deckel
                                                                                                •   E nergieeffiziente Geräte einsetzen
 •        Energieeffiziente Geräte einsetzen, 15 Jahre alte Geräte eventuell tauschen
                                                                                                Einsparung: 60 bis 130 Euro/Jahr
 Einsparung: 15 bis 430 Euro/Jahr

                                                                 Raumtemperatur anpassen
 Wir sind dann mal weg
                                                                 •    ohnzimmer 21 bis 23 Grad
                                                                     W
 • Nicht benötigte Geräte ausschalten                           •   Kinderzimmer ca. 20 Grad
   - Boiler (event. Kühlschrank)                                 •    Schlafzimmer 18 bis 20 Grad
   - Stand-by                                                   •     Türen zu nicht beheizten Räumen schließen
 Einsparung: bis zu 50 Euro in drei Wochen
                                                                 Einsparung: 100 Euro/Jahr je ein Grad weniger Raumtemperatur

                                                                                                                        Alle Angaben: Haushalt,
                                                                                                                          vier Personen, 130 m2
                                                                                                                         Wohnfläche, unsaniert
                                                                                                                           Quelle: Energie Tirol

                                                                                                                                             14
Psychosozialer Krisendienst

Wenn es in der Seele wehtut …
… und reden hilft. Unter der kosten-                 8 und 20 Uhr und zwischen Freitag und     sprechen? Die Telefonseelsorge bietet
losen Telefonnummer 0800 400 120                     Montag rund um die Uhr erreichbar.        auch die Möglichkeit, über Live-Chat
stehen die MitarbeiterInnen des Psy-                 Außerhalb dieser Zeiten können Sie        oder E-Mail Kontakt aufzunehmen:
chosozialen Krisendienstes Rat- und                  sich auch an die Telefonseelsorge unter   www.telefonseelsorge.at
Hilfesuchenden mit einem offenen                     der Nummer 142 wenden.
Ohr zur Verfügung.                                                                             Für Kinder und Jugendliche steht auch
                                                     Sie fühlen sich schlecht? Sie wissen      die Telefonseelsorge „Rat auf Draht“
Existenzängste, Jobverlust, Beziehungs-              nicht wie es weitergehen soll? Rufen      unter der Nummer 147 österreichweit
probleme, Stress, Sorgen um die Zu-                  Sie an und reden Sie darüber!             zur Verfügung.                        ■
kunft – es gibt wohl kaum jemanden,                  0800 400 120
der sich nicht zumindest einmal im                                                                                                 Lea Knabl
Leben in einer psychisch besonders be-               Kostenlose Beratung durch Psycholog-
lastenden Situation befindet. Hat man                Innen in allen Tiroler Bezirken!
                                                                                                  Was erwartet Sie bei einem
das Gefühl, dass einem langsam alles                 Schon gewusst? Im Rahmen der
                                                                                                  Anruf beim Psychosozialen
entgleitet und sich die Gedanken nur                 Klinischen- und Gesundheitspsycho-
                                                                                                  Krisendienst?
noch im Kreis drehen, dann sollte man                logischen Beratung werden in allen
sich umgehend Hilfe suchen. Falsche                  Tiroler Bezirken regelmäßig persönliche     • E in offenes Ohr für Ihre Sorgen,
Scheu oder Scham können die Situa-                   Beratungen durch klinische Psycholog-         Ängste und Probleme
tion weiter verschlechtern. Bei vielen               Innen angeboten. Das Angebot kann           • A
                                                                                                    bklärung, ob und welche weitere
ist die Hemmschwelle, sich Hilfe zu                  kostenlos und vertraulich, ohne ärzt-         Unterstützung benötigt wird.
suchen jedoch groß – am Telefon fällt                liche Überweisung und ohne e-Card           • B
                                                                                                    ei Bedarf werden Sie an die für
es manchmal leichter, sich die Sorgen                für bis zu zehn Stunden in Anspruch           Sie passende Versorgungsstruktur
von der Seele zu reden: Seit dem Jahr                genommen werden.                              verwiesen.
2020 gibt es daher die Möglichkeit,                                                              • A
                                                                                                    m Wochenende gibt es bei Bedarf
sich telefonisch an den Psychosozialen               Kontaktdaten, Standorte und Termine           auch die Möglichkeit, direkt zu Hause
Krisendienst zu wenden. Die Mitarbei-                unter: www.tirol.gv.at/beratung               betreut zu werden.
terInnen sind unter der kostenlosen                                                              • A
                                                                                                    uf Wunsch können Sie das Gespräch
Telefonnummer 0800 400 120 immer                     Sie sind noch nicht bereit, persönlich        auch anonym führen.
von Montag bis Donnerstag zwischen                   oder am Telefon über Ihre Sorgen zu

                                  Das Thema psychische Gesundheit rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit – und
                                  das ist gut so. Es ist noch nicht so lange her, da wurden psychische Erkrankungen von vielen
                                  nicht ernst genommen oder Menschen mit psychischen Problemen stigmatisiert. Zum Teil ist
                                  das leider auch heute noch der Fall. Dabei sollte man der psychischen Gesundheit mindestens
                                  gleich viel Wert beimessen wie der körperlichen. Wenn wir uns nicht gut fühlen, wenn uns Pro-
                                  bleme, Ängste und Sorgen übermannen und das Leben aus den Fugen gerät, dann kann das
                                  genauso einschränkend und belastend sein, wie eine körperliche Erkrankung. Die Verbindung
                                  der Psyche mit dem Körper kann zudem nicht hoch genug eingeschätzt werden. Psychische
                              Foto: Birgit Pichler

                                  Probleme schlagen sich oft auf die körperliche Verfassung nieder – durch diese psychosomati-
                                  schen Symptome schlägt unser Körper Alarm und teilt uns mit, wenn etwas nicht stimmt. Wir
                                  müssen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen endgültig durchbrechen – offen
                                  darüber zu sprechen, dass man Hilfe in Anspruch nimmt, darf im Jahr 2022 kein Tabuthema
     mehr sein. Ganz einfach gesagt: Wenn wir Zahnweh haben, gehen wir zum Zahnarzt und wenn wir uns ein Bein brechen,
     dann schämen wir uns auch nicht für den Gips. Wenn es in der Seele wehtut, dann müssen wir darüber sprechen. Ob
     Therapie, Selbsthilfegruppe, telefonische Beratung oder auch die begleitende Einnahme von Medikamenten – was uns zu
     Menschen macht, ist nicht nur unser Verstand, sondern sind auch unsere Emotionen. Als Politik arbeiten wir daran, das
     Angebot an Psychotherapiemöglichkeiten stetig zu verbessern, so dass jede und jeder die Hilfe bekommt, die er oder sie
     benötigt. Arbeiten wir alle gemeinsam weiter daran, das Thema psychische Gesundheit von seinem Stigma zu befreien!

     Gesundheitslandesrätin Annette Leja

16
Wenn es in
                               der Seele
                               weh tut.
                               Psychosozialer Krisendienst:

                               0800 400 120
                               Wir helfen schnell und unkompliziert bei
                                                                                 Bildnachweis: AdobeStock

                               psychischen und sozialen Krisen.

                               Montag - Donnerstag            8:00 - 20:00 Uhr
                               Freitag - Montag               rund um die Uhr

www.tirol.gv.at/krisendienst
Bundesförderungen

Mehr zum Leben
Zahlreiche Initiativen, Reformen, neue Förderungen und Unterstützungsleistungen wurden auch vonseiten des Bundes
initiiert, um Mittelstand, GeringverdienerInnen und Familien zu entlasten.

     Familien

     + 25 Prozent beim Familienbonus         Geburt eines Kindes wird die Fami-        formular um Unterstützung aus
     (erstmalige Berücksichtigung:           lienbeihilfe automatisch ausbezahlt       dem Familienhärteausgleichsfonds
     1. Juli 2022)                           – sie kann in anderen Fällen auch         angesucht werden.
     Der Familienbonus wird von bisher       beim Finanzamt (vor Ort und online)
     1.500 Euro um 25 Prozent auf 2.000      beantragt werden. Gemeinsam mit           Sie haben Fragen zum Familienhär-
     Euro pro Jahr und Kind angehoben.       der Familienbeihilfe wird zusätzlich      teausgleich? Informationen erhalten
     Für Kinder über 18 Jahren beträgt der   ein Kinderabsetzbetrag ausgezahlt.        Sie beim Familienservice
     Bonus nun 650 Euro statt bisher 500     Dieser beträgt 58,40 Euro pro Kind        des Bundesministeriums unter 0800
     Euro. Zudem wird der Kindermehrbe-      und muss nicht gesondert beantragt        240 262.
     trag von 250 auf 450 Euro erhöht.       werden.
                                                                                       Weitere Leistungen für Familien:
     Diesen Bonus erhält man im Rahmen       Mit der im September ausgezahlten         Familienzeitbonus: Für erwerbstä-
     des jährlichen Lohnsteuerausgleichs     Familienbeihilfe erhalten Familien        tige Väter, die sich unmittelbar nach
     bzw. der ArbeitnehmerInnenveran-        jährlich 100 Euro zusätzlich als Schul-   der Geburt eines Kindes ausschließ-
     lagung vom Finanzamt oder er wird       startgeld für jedes Kind zwischen         lich der Familie widmen und ihre
     direkt bei der Lohnverrechnung vom      sechs und 15 Jahren.                      Erwerbstätigkeit unterbrechen.
     Arbeitgeber berücksichtigt.
                                             Familienhärteausgleichsfonds              Schulbuchaktion: Damit alle
     Familienbeihilfe                        (Überbrückungshilfen)                      SchülerInnen mit den notwendigen
     Jede Familie mit Lebensmittelpunkt in   Befindet sich eine Familie unver-          Lehrbüchern für das jeweilige Schul-
     Österreich hat ein Recht auf die Fa-    schuldet in einer finanziellen Not-        jahr ausgestattet sind, übernimmt
     milienbeihilfe. Diese beträgt je nach   situation, die durch ein besonderes        der Bund einen Großteil der Kosten
     Alter des Kindes zwischen 114 Euro      Ereignis (beispielweise Krankheit,         für Schulbücher. Eltern bezahlen
     und 165,10 Euro pro Monat und er-       Behinderung oder Todesfall) ausge-         jeweils einen kleinen Selbstbehalt.
     höht sich bei mehreren Kindern. Bei     löst wurde, so kann mittels Antrags-
                                                                                        reifahrt und Fahrtenbeihilfe:
                                                                                       F
                                                                                       SchülerInnen und Lehrlinge, die
                                                                                       Familienbeihilfe erhalten, werden
                                                                                       bei den anfallenden Kosten für
                                                                                       Öffi-Tickets unterstützt. In Tirol
                                                                                       gibt es dafür die kostengünstigen
                                                                                       SchulPlus-Tickets und LehrPlus-
                                                                                       Tickets oder die regulären Schul-
                                                                                       und Lehrtickets, die den Weg von
                                                                                       zuhause zur Schule bzw. Lehrstätte
                                                                                       umfassen. Der Selbstkostenbeitrag
                                                                                       beträgt 19,60 Euro für das gesamte
                                                                                       Schuljahr.

                                                                                       Weitere Informationen und Bera-
                                                                                       tung, unter anderem auch über För-
                                                                                       der- und Unterstützungsmöglich-
                                                                                       keiten für Familien, finden Sie unter
                                                                                       www.bundeskanzleramt.gv.at/
                                                                                       familie.

18
Bundesförderungen

Erwerbstätige | Angestellte und Kleinunternehmen

Lohn- und Einkommenssteuer                  in diesem Jahr profitieren rund vier      zu 1.000 Euro für geringwertige Wirt-
Im Jahr 2020 wurde die Lohn- und            Millionen BürgerInnen in Österreich       schaftsgüter abgeschrieben werden.
Einkommenssteuer in der untersten           von dieser Erhöhung.
Tarifstufe um fünf Prozent gesenkt.                                                   Gewinnfreibetrag: Der Grundfrei-
Das heißt, dass man bei einem               Weitere Entlastungen für Arbeit-          betrag des Gewinnfreibetrags wird
Jahreseinkommen zwischen 11.000             nehmerInnen und Unternehmen:              von 13 auf 15 Prozent erhöht. Davon
und 18.000 Euro nun 20 statt bisher         Gewinnbeteiligung: Seit 1. Jänner         profitieren Einzel- sowie Klein- und
25 Prozent Lohn- und Einkommens-            2022 können ArbeitgeberInnen zu-          Mittelunternehmen.
steuer bezahlt.                             sätzlich zum Lohn bzw. Gehalt eine
                                            Gewinnbeteiligung von bis zu 3.000        Weitere Informationen
Ab Mitte 2022 tritt die Senkung der         Euro pro Jahr steuerfrei an ihre Mitar-   dazu finden Sie unter
Lohn- und Einkommenssteuer für die          beiterInnen auszahlen.                    www.bmf.gv.at/entlastung.
zweite Tarifstufe von 35 auf 30 Pro-
zent in Kraft – bei einem Jahresein-        Abschreibungen: Im Lohnsteueraus-
kommen von bis zu 31.000 Euro zahlt         gleich bzw. in der ArbeitnehmerIn-              Hier geht’s zum
man also bis zu 650 Euro weniger an         nenveranlagung können ab 1. Jänner           Entlastungsrechner
Steuern pro Jahr. Da die Änderung           2023 statt bisher 800 Euro nun bis                  des Bundes:
im Juli 2022 in Kraft tritt, gilt für das
gesamte Jahr 2022 ein Mischsteuer-
satz von 32,5 Prozent.

Ab 2023 folgt die Steuersenkung für
die dritte Tarifstufe von 42 auf 40
Prozent.

Entlastung von GeringverdienerIn-
nen
ArbeitnehmerInnen und Pensionist-
Innen mit niedrigen und mittleren
Einkommen erhalten rückwirkend

                                                                                                                        Fotos (3): Shutterstock
ab 2021 einen höheren Verkehrsab-
setzbetrag („SV-Bonus“) bzw. einen
höheren Pensionistenabsetzbetrag.
Das bedeutet konkret rund 250 Euro
weniger an Abgaben pro Jahr. Bereits

Wohnen & Energie

Auch im Bereich Sanierung
und Heizung gibt es neben
den Landesförderungen viele
Unterstützungsleistungen
vonseiten des Bundes. Infor-
mieren Sie sich unter
www.umweltfoerderung.at.

                                                                                                                                                  19
Sie können auch lesen