Zur Zukunft der Mobilität: Randbedingungen, Fahrzeugkonzepte, Funktionen und Technologien - Nachhaltigkeit und Mobilität in der gebauten Umwelt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zur Zukunft der Mobilität: Randbedingungen, Fahrzeugkonzepte, Funktionen und Technologien Nachhaltigkeit und Mobilität in der gebauten Umwelt 13. Juli 2017, Rottweil Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart
DLR.de • Folie 2 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Globale Trends und Herausforderungen 410 400 390 380 Mio. Menschen CO2 (ppmV) 370 360 350 340 330 320 310 1955 1961 1969 1977 1985 1993 2001 2009 2017 UN – Wachstum der Weltbevölkerung[1] CO2 in parts per million, bezogen auf das Volumen (ppmV)[2] Transportation 2030 2014 1990 Urbanisierung [3] Globale CO2 Emissionen nach Sektoren[4] [1] https://en.wikipedia.org/wiki/File:World_population_(UN).svg [2] Quelle: UBA (Schauinsland, Zugspitze), NOAA Global Monitoring Division and Scripps Institution of Oceanography (Mauna Loa), World Meteorological Organization, WDCGG [3] World Urbanization Prospects 2014 Revision https://esa.un.org/unpd/wup/Maps/CityDistribution/CityPopulation/CityPop.aspx [4] CO2 Emissions from Fuel Combustion 1971-2005, International Energy Egency (2007), http://www.jama-english.jp/publications/2008_CO2_RoadTransport.pdf
DLR.de • Folie 3 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Propulsion Technology Evolution sustainable economic safe and connected user-oriented resource-efficient + climate-neutral / cost-efficient + affordable / visionary, exciting + meeting future requirements High-Tech IC Engine Hybrid Electric Vehicle Electric Vehicle (with improved fuel economy (incl. PHEV) (with battery a/o and emissions) Fuel Cell) Liquid Fuels + Alternative Fuels (Gasoline, Ethanol, Butanol, CNG, …) Electricity Hydrogen Quellen: nach DAI, GM, DLR (2017) DAI F015
DLR.de • Folie 4 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Schadstoffregulierung – Euro 6 EU Regulation 715/2007, 692/2008, 2016/646 Pkw mit Ottomotor Pkw mit Dieselmotor Diesel Angaben in mg/km Angaben in mg/km außer PN (1/km) außer PN (1/km) Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Norm 6b 6c 6d-TEMP 6d 6b 6c 6d-TEMP 6d Typgenehmigung Sep. Sep. Sep. Jan. Sep. Sep. Sep. Jan. Fahrzeugtypen, ab 2014 2017 2017 2020 2014 2017 2017 2020 Sep. Sep. Sep. Jan. Sep. Sep. Sep. Jan. Erstzulassung, ab 2015 2018 2019 2021 2015 2018 2019 2021 Betriebspunkte [1] Entwicklung Euro-Standards [3] Testzyklus NEFZ WLTC NEFZ WLTC RDE, – – 2,1 1,5 – – 2,1 1,5 Benzin Konformitätsfaktor WLTC CO 1000 500 (HC + NOx) – 170 HC (NMHC) 100 (68) - NOx 60 80 PM 4,5 4,5 PN 6·1012 6·1011 6·1011 WLTC Class 3 [2] Entwicklung Euro-Standards [3] RDE: RDE CF 2,1 (NOx, Typgenehmigung [4]) RDE CF 1,5 (NOx, [4]) NOx (Grenzwert einzuhalten) PN (zu bestimmen) CO (zu messen und aufzuzeichnen) WLTC (Typgenehmigung) 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 [1] Betriebspunkte AVL über http://www.aecc.eu/wp-content/uploads/2016/11/161109-AECC-presentation-ECMA-conference-Euro-6-VI-legislations-1.pdf [2] WLTC: https://de.wikipedia.org/wiki/Worldwide_Harmonized_Light-Duty_Vehicles_Test_Procedure#/media/File:WLTC_class_3.svg [3] Entwicklung Euro-Standards: Umweltbundesamt, 2013 [4] Verordnung (EU) 2016/646 http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0646&from=EN
DLR.de • Folie 5 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in der Abgrenzung der Sektoren des Aktionsprogrammes Klimaschutz 2020 Ziele für Treibhausgasemissionen (nur Verkehr) in Deutschland Klimaschutzplan 2050 [2]: Reduktionsziel Hand- 2014 2030 2030 -40% lungs- (in Mio. t (in Mio. t (Minderung Reduktionsziel feld CO2-Äq.) CO2-Äq.) in % ggü. -55% 1990) Verkehr 160 95-98 42-40 % 562 Internationale Ziele für Treibhausgas- emissionen (gesamt), Quelle: Umweltbundesamt 2016 [1] Minderung ggü. 1990: 2020 2030 2050 Deutsch- 40 %3 55 bis 56 %2 80 bis 95 %2 land 20 % Treibhausgasemissionen in D (1990 - 2015), Europa (30 %)4 40 %4 80 bis 95 %4 100 % 6 Reduktionsziele Welt 18 % 5 - (2. H. dieses Jahrhunderts) [1] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/bilder/thg-emissionen_sektoren.jpg [2] http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_kurzf_bf.pdf [3] http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_broschuere_bf.pdf [4] https://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/europaeische-energie-klimaziele [5] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klimapolitik/kyoto-protokoll#textpart-3 [6] https://unfccc.int/resource/docs/2015/cop21/eng/l09r01.pdf
DLR.de • Folie 6 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Städte - Maßnahmen zur Verbesserung von Klimaschutz, Luftqualität und Verkehrsfluss Treibhausgase: Erheblicher Anteil durch Städte[1] Schadstoffe: Belastung oft weit über Grenzwerten Einfahrrestriktionen: • Europa: 500 Maßnahmen in 40 Städten • 15 Städte erheben heute City Maut • China (z.B. Beijing, Guangzhou) Vergabe von Nummernschildern als Anreiz für New Energy Vehicles • London: Ultra Low Emission Zone“ ab 2020 • Paris: Low Emission Zone wird verschärft • Stuttgart: ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ? Grenz- und Richtwerte zur Beurteilung der Immissionsbelastung – Beispiele: Immission: Grenzwert in µg/m³ Erlaubte Überschreitungen NO2 40 (Jahresmittel) - 200 (Stündliche Mittelung) 18 Stunden PM10 50 (Tagesmittel) 35 Tage Handelsblatt vom 11.05.2017 [1] C40 http://www.c40.org/researches/deadline-2020 [2] https://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?luft_grundlagen_grenzwerte, http://mnz.lubw.baden-wuerttemberg.de/messwerte/aktuell/spotstatDEBW118.htm
DLR.de • Folie 7 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Untersuchung möglicher zukünftiger Entwicklungen – Szenariomodellierung von Pkw Neuzulassungen (D) mit VECTOR21 Referenz-Szenario Szenario Alternative Antriebe Auslaufen Steuererhöhung Ausbau Lade- Kaufprämie fossile Kraftstoffe infrastruktur (H2, Strom) Starke Ab- Absenkung CO2 Ziele, Absenkung senkung CO2 Anstieg Kosten Diesel CO2 Ziele Ziele Absenkung CO2 Ziele, Benzin Kraftstoff Anstieg Kosten Diesel Benzin Kraftstoff • Energiewende: Strom zu 60% EE (2040) • Energiewende: Strom zu 80% EE (2040) • Energiesteuern auf Otto- und Dieselkraftstoffe • Erhöhung Energiesteuern auf Otto- und Diesel- unverändert; BtL am Markt (2030-2040) kraftstoffe ab 2017; BtL/PtL am Markt (2030-2040) • Förderung E-Mobilität unverändert; Absenkung • Verstärkte Förderung E-Mobilität inkl. H2; CO2-Ziele Pkw (65 g/km in 2040) Absenkung CO2-Ziele Pkw (45 g/km in 2040) • leichte Zunahme Pkw-Bestand • Starke Abnahme Pkw-Bestand (8% in 2040 vs. 2015) (-18% in 2040 vs. 2015) • Technologieentwicklung von • Technologieentwicklung von Schlüsselkom- Schlüsselkomponenten über Lernkurven ponenten über Lernkurven mit höherer Lernrate www.vector21.de Quelle: DLR, Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU)
DLR.de • Folie 8 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle als Range- Extender in Elektrofahrzeugen (HT-BZ-REX) Herausforderungen • thermisches Verhalten von HT-PEM-BZ und Batteriesystem kombinieren • geringes Platzangebot zur REX-Systemintegration • elektrische und thermische Integration in bestehende Fahrzeugarchitektur Teststrecke Lösungen DLR Pfaffenwald / Lampoldshausen • modulare Bauweise des REX-Systems als Nachrüstsatz • Erhöhung der Reichweite durch intelligente thermische Anbindung (Wärmesenken und –quellen) • situationsbedingtes Betriebskonzept • energetische und thermische Charakterisierung unter verschiedenen Randbedingungen (Lastprofile, therm. Profile) gefördert durch:
DLR.de • Folie 9 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Einsatz von alternativen Kraftstoffen Primary energy Primärenergie Conversion Konversion Final energy Endenergie Powertrain Antrieb Rohöl Raffinerie Verbrennungsmotoren Benzin/Diesel (ICE) OTTO (G) /Diesel (D) Erdgas Reforming/ ICE - Biodiesel FT Synt. Kraftst. (Fossil) Vergasung ICE - Bioethanol Kohle Extraktion Umesterung ICE - Methan Biodiesel (FAME) Biomasse ICE – H2 (Ölsaaten) Hydrierung Hydrolysis HVO ICE – MeOH/DME Biomasse EOH (Zucker/St.) Alk. Fermentation Hybrid (G/D) ETBE Biomasse Anaerobische Biogas h. Alk. Hybrid - Methan (Gülle) Fermentation upgrading Methane Biomasse Shift- Plug-In Hybrid (Abfälle) Reaktion BTL Biomasse Vergasung FT PtL Range Extender (Stroh/Holz) MeOH- MeOH Synthese DME Battery electric Nuklear Stromgestehung Strom vehicle Wind Methanisierung + CO2 (PtG/PtL) Hydro Solar Elektrolyse H2 Brennstoffzelle FT: Fischer Tropsch EOH: Ethanol h. Alk.:hydrierte Alkohole HVO: Hydrated Vegetable Oil (Hydrierte Pflanzenöle) MeOH: Methanol ETBE: Ethyl-tert-butylether PtL:Power to Liquid DME: Dimethylether BTL: Biomass to Liquid PtG: Power to Gas
DLR.de • Folie 10 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Treibhausgasemissionen von Kraftstoffen Vergleich von WTT und TTW Emissionen WTW = Well-to-wheel, beinhaltet Emissionen aus Kraftstoffproduktion (Well-to-tank (WTT)) und Kraftstoffverbrennung (Tank-to-wheel (TTW)) Quellen: JRC/Eucar/Concawe: JEC WTW Study v4, 2013 ecoinvent LCA Database v3.3
DLR.de • Folie 11 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Automatisiertes Fahren – Definitionen gemäß SAE Level und Neuzulassungen [1] 200 Fahrzeugverkauf (Mio.) [2] Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 150 100 50 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 [1] VDA, Autohersteller, eigene Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit [2] Yole 2015 - Sensors and Data Management for Autonomous Vehicles
DLR.de • Folie 12 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 DLR Meta Projekt - Next Generation Car Multiplikator für die DLR System- und Technologiekompetenz durch Vernetzen und Integrieren von Forschungsinstituten, Infrastrukturen und Demonstratoren Urban Modular Vehicle (UMV) Interurban Vehicle (IUV) Safe Light Regional Vehicle (SLRV) Urbanes, intelligentes Komfortables Kostengünstiges, leichtes und Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenfahrzeug mit sicheres Fahrzeug der modularer Bauweise Faser-Verbund-Karosserie L7e Klasse
DLR.de • Folie 13 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Leicht und nachhaltig – Treibhausgasemissionen von Leichtbaumaterialien und –komponenten, Ökobilanz Materialvergleich[1] Beispiel: Magnesium Getriebegehäuse – Gesamtlebenszyklus[2] GFRP: Glass fiber reinforced polymer CFRP: Carbon fiber reinforced polymer Zus. netto CO2 Emissionen Herstellung Betrieb Recycling Credits EoL [kg CO2 eq/kg substituierter Stahlkomponente] 30 - 55% [Δ kg CO2eq] 25 - 40% [kg CO2 eq/kg Rohmaterial]] Substitution low 20 carbon Mg (RIMA) GHG Emissionen - 65% 15 10 Netto CO2 Einsparung Al Referenz Substitution - 35% durchschnittliches 5 Mg (global) Magnesium, RIMA Magnesium, Elektrolyse (inkl. Gutschriften) 0 Magnesium, Pidgeon Prozess (inkl. Gutschriften) St GFRP Al CFRP Mg Material Laufleistung Fahrzeug: 250,000 km*, nur der Anteil von Primäralu- minium erhält Gutschriften vom “End of Life” (EoL), Break-even Punkt bei 127,000 km im Best Case Szenario. Berechnung Kraftstoffreduzierung: 0.35 l/100km*100kg * CSA Group 2014 Guidelines for LCA of Auto Parts [1] GHG-Emissionen: ecoinvent 3.1, eigene Berechnungen Ehrenberger, Simone, Sven Knöfel, Stephan Schmid, und Eckhard Schüler-Hainsch. 2017. [2] RIMA, eigene Berechnungen „Recycling, Life-Cycle-Assessment und Rohstoffverfügbarkeit“. In Leichtbau in der Fahrzeugtechnik, 2. Auflage. ATZ/MTZ-Fachbuch. Wiesbaden: Springer Vieweg.
DLR.de • Folie 14 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Additive Manufacturing (AM) Leichtbauoptimierte und flexible Strukturen für den Fahrzeugbau Warum Additive Manufacturing? • Leichtbau durch Designfreiheit und Funktionsintegration • Neue Produktlösungen • Individualisierung & Derivatevielfalt [1] Next Generation Car (NGC) • Digitale Prozesskette & schnelle Produktentstehung Urban Modular Vehicle (UMV) [2] Konzeptionsmethoden und Generic Part Design (GPD) für AM Funktionsauswahl & Screening Werkstoff-/ Bauteil- und Lösungsprinzipien Integrationskonzept AM-gerechte Anforderungen Funktionsstruktur Verfahrensauswahl Planung & Gesamt- Konzeption system Bauteil [3] Bauraumextraktion Topologieoptimierung Schnittstellengestaltung CAD-Grobgestalt Bauraum- optimierung [4] [5] FE-to-CAD Reduziertes FE-Modell Parameteroptimierung Datenaufbereitung Bauteildatensatz GPD für AM Fertigung [6] [1] Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping, Tooling, Produktion. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München: Carl Hanser Verlag, 2013 [2] Next Generation Car – Urban Modular Vehicle (NGC-UMV): Urbanes, intelligentes Elektrofahrzeug mit modularer Bauweise [3] Pahl,Beitz, Funktionsstruktur nach VDI 2221 [4] Vohrer, S.; David, C.; Ruff, M.: Fiber reinforced composite structures in the Next-Generation-Car – Interurban Vehicle (NGC IUV), Carbon Composites Magazin, Ausgabe 4, S. 41, 2016 [5] Designstudie Topologieoptimierte Abstützung Federbeindom im Vorderwagenbereich des Next Generation Car – Interurban Vehicle (NGC-IUV) [6] Designstudie Parameteroptimierter Querlenker mit inneren zellulären Strukturen nach dem Vorbild des Knochens
DLR.de • Folie 15 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Multimaterialbauweise ist Trumpf ! Mercedes Benz C-Class (2014) Audi A8 (2017) Next Generation Car UMV Exterieur Audi Space Frame in Multimaterialbauweise Modulare Fahrzeugstruktur Aluminium Anbauteile Zunahme Anteil Ultrahochfester Stahl Safety cell UHSS, PHS für Federbeindom hohe Federbeinbom/ aus Aluminiumguss Strukturintegrität Hinterachsaufnahme optimierte Exterieur für maximale Aluminium/FVK Steifigkeit Aluminiumgussknoten Sandwichplatten Hinterachsauf- Front/Heck-Defor- • Crash-/Fahrgast- zellenbereich nahme mationszone als • Funktionsintegration von aus Aluminiumguss für Fahrgastzelle Strangpressprofile Lasten und Funktionen maximale Steifigkeit PHS, UHSS • Längenvariabilität (z.B. Luftleitung) Front/Heck- Aluminiumblech • Funktionsintegration • Modularisierbarkeit Deformationszone Vordere/Hintere Aluminiumblech Duktiler Lastpfad zur Aluminiumguss Aluminium-Profil Knoten Aluminiumblech Energieabsorption Längsträger • Gussknoten Press Hardened Steel Aluminium- Aluminium-Strangpressprofile Aluminiumguss • Adaptive Knoten Strangpressprofile Ultra High Strength Steels • Kombination unter- Aluminiumguss Ultrahochfester Stahl schiedlicher Advanded High Strength St Ultra High Strength Steels Konventioneller Stahl Werkstoffe High Strength Steels • Modularisierung Faserverstärkte Kunststoffe CFK • Funktionsintegration Low Strength Steels Magnesium Magnesium Quelle: DAI 2014 Quelle: Audi 5.4.2017, “Space Frame” Quellen: DLR (2017)
DLR.de • Folie 16 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Urban Modular Vehicle (UMV) - Pfahlcrash • Aufprallmasse 750 kg • Euro NCAP Pfahlcrash • v = 29 km/h Kraftspitze Intrusion ≈ 242 kN ≈ 164 mm Kraft [kN] Verschiebung [mm] Fazit: Crashkonzept nachgewiesen mit einer guten Intrusion von 164 mm Münster, M. und Schäffer, Michael und Sturm, Ralf und Friedrich, Horst (2016) Methodological development from vehicle concept to modular body structure for the DLR NGC-Urban Modular Vehicle. In: 16TH Stuttgart International Symposium Automotive and Engine Technology Volume 1, Seiten 581 - 596. Springer Vieweg, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2016
DLR.de • Folie 17 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Inter Urban Vehicle (IUV) - Technische Highlights Strukturkonzept/Bauweise Sichere Fahrgastzelle • Rolling Chassis – Konzept selbstfahrendes • Intrusionsresistente Fahrgastzelle zum Bodenmodul für neuartige Montagelinien Schutz der Insassen und Energiespeicher • FVK-intensive Struktur • Energieaufnahme konzentriert auf • Hoher Strukturintegrationsgrad Schwellerbereich Hybride FVK-Strukturen Funktionsstrukturen in FVK • Thermoplast-Strukturen (Organoblech, LWRT) • Strukturintegrierte Leiterbahnen • Additiv gefertigte Strukturkomponenten • Integration optischer Fasersensoren Quelle: A. Pototzky DLR-FA Wissenstransfer mit ARENA2036-LeiFu: FVK-Leichtbau mit Funktionsintegration
DLR.de • Folie 18 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Intelligenter Leichtbau mit Funktionsintegration (LeiFu) KUNDENWUNSCH HERAUSFORDERUNG F&E „Bezahlbare Vielfalt Individuelles Fahrzeug & Steigende Kosten Wandelbare und für alle“ Erhöhung der Varianten der Produktion bei flexible Produktion volatiler Nachfrage Simulation, Karosserieform, Antriebsarten, Fertigung, Vernetzte Fertigung, Ausstattung Montage, Produktion Logistik Hoher Fahrzeugkomfort mit Erhöhung des Intelligenter Leichtbau mit Sicherheitsgewinn Fahrzeuggewichts Funktionsintegration Infotainment, Karosserie, FVK, [1] „Leichtere elektr. Helfer, Innenraum, Funktions- Fahrzeuge Sicherheitssysteme Systeme integration mit mehr Komfort“ Masse: - 39% Teile: - 50% Funktionsintegration Reference Reference in FVK-Strukturen LeiFu LeiFu [1] [1] ARENA2036-Leifu Daimler
DLR.de • Folie 19 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Leicht und sicher - Sandwich und Adaptiver Vorderwagen DLR - Vorderwagen in Sandwichbauweise (AL/PU), Energiewandlung Zerspanung Karosserie in Sandwichbauweise Decklagen aus Aluminiumlegierung Kern aus zellularem Polyurethan Fügeverfahren Crash-stabiler Strukturklebstoff Partielles Verschrauben und Schweißen Bsp.: Sandwichelement
DLR.de • Folie 20 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Urbane Infrastruktur – Innovative Lösungen für den Individualverkehr Zukunftsvisionen der 50er und 60er Verkehrskonzepte heute und morgen Quelle: Retro- futurismus Quelle: Schaeffler / on3studio • Infrastruktur mit Fahrzeugkonzepten = neue Geschäftsmodelle und Logistikketten • Parkplätze und Fahrbahnen neu geordnet • Verkehr auf vielen Ebenen • Straßennebenräume als attraktiver Freiraum, neue • Geprägt durch Wirtschaftswunder, Ordnung mit spezialisierten Fahrbahnen Faszination Weltraumfahrt • Ausgewiesene Gebiete bleiben autofrei • Technik- und Fortschrittsgläubigkeit • ÖPNV und Peoplemover sind essentiell http://www.retro-futurismus.de/ http://www.hafencity.com/de/medien/verkehrsinformationen-1.html Schaeffler / © ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung / on3studio http://www.on3studio.com/?images=the-future-of-cycling-in-hamburg /
DLR.de • Folie 21 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Urbane Infrastruktur - Intermodale Knotenpunkte im DLR Projekt Next Generation Train • Logistikterminal für automatischen Güterum- • Next Generation Station ist zugänglich für schlag, Verknüpfung von Schiene und Straße emissionsfreie Fahrzeuge • Logistikboxen & Paletten werden automatisch • Kurze Wege durch Ausführung als Turmbahnhof verladen • Trennung der Fahrgastströme: Wartezone, • Drohnen, Seilbahnen und autonome Fahrzeuge Erschließungszone, Einkaufzone für die weitere Feinverteilung vorgesehen • Automatische Handhabung des Gepäcks sorgt für • Die Ebenen sind durch Paternoster-Aufzüge reibungslose Übergabe zwischen den Transportmoden verbunden Quelle: DLR NGT
DLR.de • Folie 22 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Mobilität mit digitalisierten Komponenten – Individualisierung des ÖPNV im Reallabor Schorndorf • Konzeption eines haltestellenlosen, routenlosen und fahrplanlosen Quartiersbussystems • Integriert in den ÖPNV • Flexibel und individuell: innovatives Bedienkonzept • Einbindung der BürgerInnen als Co-Designer in den Entwicklungsprozess • Umsetzung des Konzepts als Pilotbetrieb in Realumgebung (Schorndorf) ab Dezember 2017 • Realisierung im Rahmen der Förderlinie Reallabore Stadt des Landes Baden-Württemberg • Informationen unter www.reallabor-schorndorf.de Gefördert von:
DLR.de • Folie 23 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Fazit: Mobilität auf dem Weg in die Zukunft Anforderungen Lösungsansätze • Mobilität auf dem Weg in die • Effizienzsteigerungsmaßnahmen Zukunft muss ökologisch am Antriebstrang & Batterie verträglich (nachhaltig) sein • Alternative Kraftstoffe • Technologien müssen energieeffizient sein • Konsequente Modularisierung • Fahrzeuge werden automatisiert • Fahrwiderstandsreduzierung und vernetzt sein (u. a. Leichtbaumaßnahmen)
DLR.de • Folie 24 > Leichtbau im urbanen System, 2017, Rottweil > Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich • Zur Zukunft der Mobilität > 2017-07-13 Vielen Dank
Sie können auch lesen