10 Jahre Years - Universitätsklinikum Jena
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Contents
EN
Center for Sepsis Control and Care ����� 2 Center for Sepsis Control and Care ����� 3
Vorwort ����������������������������4
Zehn Jahre Center for Sepsis Control Zehn Jahre Center for Sepsis Control
and Care in Jena ���������������������8 and Care in Jena (in German only)������8
Sepsis����������������������������� 10 Sepsis����������������������������� 11
CSCC im Überblick ������������������ 14 The CSCC at a glance ���������������� 15
Forschung und Behandlung ���������� 18 Research and health care������������ 19
Bugs - schwer behandelbare Infektionen ������� 20 Bugs – difficult-to-treat infections������������� 21
Drugs – neue Strategien für Drugs – novel strategies for
antimikrobielle Therapien�������������������� 26 antimicrobial therapy������������������������ 27
Damage – gezielte Strategien Damage – targeted strategies
gegen Organversagen������������������������ 30 in organ failure����������������������������� 31
Repair – Rehabilitation und Erforschung lang- Repair – post-acute care and
und mittelfristiger Folgen der Sepsis����������� 36 (long-term) outcome research ���������������� 37
Forschungsinfrastruktur��������������44 Research infrastructure�������������� 45
Ein interdisziplinäres Netzwerk �������48 An interdisciplinary network ���������49
Aus- und Weiterbildung ��������������50 Training and career development ����� 51
Erfolge des wissenschaftlichen Achievements of junior researchers
Nachwuchses im CSCC��������������� 52 in the CSCC ������������������������ 53
Öffentlichkeitsarbeit ����������������58 Outreach �������������������������� 59
Sepsis- und Infektionsforschung Sepsis and infection research
in Zeiten von COVID-19���������������60 in times of COVID-19����������������� 61
Danksagung �����������������������66 Acknowledgments ������������������66
CSCC-Vorstand ______________________ 67 CSCC Board of Directors_______________ 67
Wissenschaftlicher Beirat _____________ 67 Scientific Advisory Board______________ 67
Impressum | Imprint ����������������68
5
Inhalt | 1Center for
Sepsis Control 4
and Care
Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszen- Die Ziele des CSCC sind
trum Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis
Control & Care, kurz CSCC) ist eines von acht integ- __ Reduktion der sepsisbezogenen Krankheitslast
rierten Forschungs- und Behandlungszentren, die durch verbesserte Diagnostik und Behandlung,
zehn Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung __ Entwicklung attraktiver Karriereoptionen in der
und Forschung (BMBF) gefördert werden bzw. wurden. klinischen Forschung und
Das CSCC ist am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ange- __ Etablierung eines optimalen Umfelds für
siedelt und widmet sich der Erforschung der Sepsis klinische Forschung.
und deren Folgeerkrankungen. Hierbei betrachten
Forscherinnen und Forscher alle Aspekte der Erkran-
kung, von der Risikobewertung und Prävention über
die Akutbehandlung bis hin zur Nachsorge.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir noch laufende Vorhaben und geplante Wei-
liebe Leserinnen und Leser, terentwicklungen vorstellen, denn kaum etwas
veranschaulicht den Erfolg des Zentrums so
das Jahr 2020 ist für uns ein ganz besonderes. deutlich wie die klaren Zukunftsperspektiven.
Zum einen besteht das Center for Sepsis Control Strukturell wird das CSCC als Zentrum am Univer-
and Care seit nunmehr zehn Jahren. Zum anderen sitätsklinikum Jena fortbestehen und sich auch
konnten wir diesen Jahrestag nicht, wie geplant, künftig den Herausforderungen der Erforschung
mit einem Symposium begehen. Denn dieses Jahr von lebensbedrohlichen Infektionen und Sepsis
ist auch eines, das uns die Tragweite und Gefahr als auch in der Verbesserung der entsprechenden
durch Infektionen nur allzu deutlich vor Augen Versorgungsstrukturen stellen.
führt und auch verdeutlicht, dass alle Erfolge der
vergangenen Jahre lediglich Schritte auf dem Weg Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Förde-
zu nachhaltigen Verbesserungen von Prävention, rern, Unterstützern und Kooperationspartnern, die
Behandlung und Nachsorge von lebensbedrohli- die Gründung und Entwicklung des CSCC ermög-
chen Infektionen und Sepsis sind. licht und begleitet haben.
Obwohl zahlreiche Fragen noch unbeantwortet
sind oder erste Lösungen zu neuen Problemstel-
lungen führten, hat sich seit der Gründung des Prof. Dr. Michael Bauer
CSCC in der Sepsisforschung Vieles bewegt. Stolz
blicken wir auf Erreichtes zurück und wollen in der Prof. Dr. Bettina Löffler
vorliegenden Broschüre einen kleinen exemplari-
schen Überblick über Entwicklungen und Erfolge Prof. Dr. André Scherag
der letzten zehn Jahre geben. Zugleich möchten Vorstandssprecher des CSCC
2 | Center for Sepsis Control and CareCenter for
Sepsis Control
and Care
The Center for Sepsis Control & Care (CSCC) is one of The CSCC strives to
eight Integrated Research and Treatment Centers fun-
ded for ten years by the Federal Ministry for Education __ reduce the burden of sepsis by improving
and Research (Bundesministerium für Bildung und diagnostics and treatment,
Forschung, BMBF). The CSCC is an institution at the __ develop attractive career prospects in clinical
Jena University Hospital (JUH) and addresses sepsis research, and
research covering all aspects of the disease and its __ establish an optimal environment for excellent
sequelae. Topics include risk assessment, prevention, clinical research.
and acute care as well as long-term sequelae and
rehabilitation.
5
Dear Ladies and Gentlemen, developments, because hardly anything illustrates
Dear readers, the success of the Center better than the clear pros-
pects for the future. Structurally, the CSCC will persist
The year 2020 is a special one for us. On the one hand, as a center at the Jena University Hospital and will
the Center for Sepsis Control and Care has been esta- continue to face the challenges of research into life-
blished ten years ago. On the other hand, we could threatening infections and sepsis as well as regarding
not celebrate this anniversary with a symposium, the improvement of the corresponding patient care.
as originally planned. Because this year has also We would like to take this opportunity to thank all
shown us all too clearly the importance and danger sponsors, supporters and cooperation partners who
of infectious diseases; it also makes clear that all the made the foundation and development of the CSCC
successes of the past years are merely steps on the possible and contributed to its success.
way to sustainable improvement in the prevention,
treatment and follow-up care of life-threatening
infections and sepsis.
Prof. Dr. Michael Bauer
Although many questions still remain unanswered
and initial solutions tended to raise new questions, Prof. Dr. Bettina Löffler
much has been accomplished in sepsis research
since the CSCC was founded. We are proud to look Prof. Dr. André Scherag
back on achievements and in this brochure we give
a small, exemplary overview of developments and
Speakers of the CSCC Board of Directors
successes of the last ten years. At the same time, we
present still ongoing projects and planned further
Center for Sepsis Control and Care | 3Vorwort
Prof. Dr. Veronika von Messling
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Behandlungszentrums Sepsis und Leibniz-Institut für Photonische
Sepsisfolgen (IFB CSCC) in Jena Technologie am Standort Jena.
hat das BMBF ein Erfolgsmodell Aber auch standortübergreifend
geschaffen, das Forschung mit ist das CSCC in seinen Kooperati-
Versorgung vereint. Das zahlt sich onen erfolgreich: Als Partner des
auch unter den jetzigen Pandemie- SMITH Konsortiums der Medizin-
Bedingungen aus: CSCC-Mitglieder informatik-Initiative leistet der
sind nicht nur auf Landes- und Standort Jena einen Beitrag für
Bundesebene an der Planung und den zielgerichteten Einsatz von
Umsetzung des Krisenmanage- Antibiotika zur Bekämpfung bakte-
ments beteiligt, sondern wirken rieller Infektionen.
auch bei regionalen, nationalen
und internationalen Studien mit, Die herausragende Leistung des
aus denen bereits erste Ergebnisse CSCC hat dazu beigetragen, Spit-
publiziert werden konnten. zenforschung am Standort Jena
zu etablieren. Der Aufbau eines
Das CSCC beweist als eines der neuen Leibniz-Zentrums für Pho-
acht geförderten Integrierten For- tonik in der Infektiologie in Jena
Einem Großteil der Bevölkerung schungs- und Behandlungszent- wird die bereits etablierte Zusam-
ist mittlerweile bewusst, dass ren, dass mit diesen Modellzentren menarbeit dauerhaft stärken.
Sepsis eine häufige und ernstzu- die richtigen Strukturen aufgebaut
nehmende Erkrankung ist. Dies ist wurden, um Innovationen in der Für die Zukunft wünsche ich Ihnen
nicht zuletzt dem unermüdlichen deutschen Universitätsmedizin weiterhin viel Erfolg!
Engagement der Jenaer Wissen- umzu setzen. Während des zehn-
schaftlerinnen und Wissenschaft- jährigen Förderzeitraums hat das
ler zu verdanken. BMBF insgesamt rund 370 Millio-
nen Euro für die Zentren zur Verfü- Prof. Dr. Veronika von Messling
Grundsätzlich kann jede Infektion gung gestellt, um die Forschung zu
eine Sepsis verursachen; auch wichtigen Krankheitsgebieten zu Abteilung Lebenswissenschaften,
schwere Covid-19-Verläufe gehen fördern und Organisationsstruktu- BMBF
häufig mit einer Sepsis einher. Die ren für klinische Spitzenforschung
Erkrankung endet oft tödlich, aber aufzubauen. Das CSCC entwi-
auch Überlebende leiden häufig ckelte sich in diesem Zeitraum
noch lange an den körperlichen zu einem führenden Zentrum für
und psychischen Folgen. Das Bun- Sepsis-Forschung und -therapie
desministerium für Bildung und in Deutschland. Die Erfolge die-
Forschung (BMBF) fördert daher ser langjährigen Arbeit werden
bereits seit vielen Jahren die For- in dieser Broschüre vorgestellt.
schung in diesem Bereich. Hierzu gehört unter anderem die
Entwicklung eines Schnelltests,
Damit der gesamte Behandlungs- der Antibiotikaresistenzen bei
pfad einer Sepsiserkrankung Krankheitserregern zuverlässig
abgedeckt werden kann, sind nachweist. Er ist das Ergebnis
multidisziplinäre Ansätze unab- einer beispielhaften Kooperation
dingbar. Mit dem Aufbau des zwischen dem Universitätsklini-
Integrierten Forschungs- und kum, der Universität sowie dem
4 | VorwortVorwort
Wolfgang Tiefensee
Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Die COVID-19-Pandemie führt 2020 Besonderheit jedes einzelnen Falls
selbst wissenschaftsfernen Laien einzugehen. Zentren wie das CSCC
deutlich vor Augen, wie verwund- dienen der Idee einer modernen,
bar wir Infektionskrankheiten technisch unterstützten Medizin,
immer noch gegenüberstehen. Im die effektiv und wirkungsvoll ist,
aufklärerischen Sinne mag das ohne gleichzeitig als anonym emp-
ein Vorteil sein, doch ist es nicht funden zu werden.
frei von Ironie, wenn von den Anti-
Pandemie-Maßnahmen auch die- Das Auftreten der Sepsis als töd-
jenigen betroffen sind, die diese liche Komplikation bei schweren
Aufklärung am allerwenigsten COVID-19-Verläufen macht in
nötig haben. Aber wer sollte bes- diesem Jahr sehr präsent, wie not-
ser als Infektionsmediziner*innen wendig detailliertes Verständnis
und Sepsisforscher*innen wissen, und komplexe Bekämpfung der
dass gegen gefährliche neue und Sepsis und ihrer Folgeerscheinun-
alte Keime vor allem auch konse- gen generell sind. Damit wächst
quent vorgegangen werden muss? die Bedeutung der im CSCC ver-
bundenen Institutionen und ihrer
Die notwendige Absage des Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
CSCC-Jubiläums-Symposiums ist in einem Ausmaß, das nicht abzu-
bedauerlich, weil hier eine Institu- sehen war, als die Integrierten
tion gewürdigt werden sollte, die Forschungs- und Behandlungs-
auf zehn sehr erfolgreiche Jahre zentren durch das BMBF einge-
zurückblickt. Stattdessen bilanziert richtet wurden. Die Tragweite der
nun diese Broschüre die Arbeit des damaligen Entscheidung pro CSCC
Center for Sepsis Control and Care. erschließt sich vollständig erst im
Diese Bilanz ist so breit gefächert, Jubiläumsjahr. Auch als Mitglied
dass es ungerecht würde, wollte des Kuratoriums der Sepsis Stif-
man einzelne Punkte hervorhe- tung und Botschafter des World
ben. Ich möchte stattdessen den Sepsis Day begrüße ich deshalb
systemischen Ansatz betonen, mit die Verstetigung des CSCC von
dem im CSCC das sehr komplexe ganzem Herzen. Ich wünsche dem
Feld der Sepsis untersucht wird. Zentrum viele weitere erkenntnis-
In einer weiter hochspezialisierten reiche Jahre im Einsatz für Pati-
Disziplin bietet das Integrierte entinnen und Patienten, die von
Forschungs- und Behandlungs- Sepsis betroffen sind.
zentrum CSCC die Chance zu einer
medizinischen, psychologischen Ihr
und sozialen Gesamtschau der
Sepsis und ihrer Folgen. Das
scheint mir dem Patienten, der
Patientin gerecht zu werden, die Wolfgang Tiefensee
die bestmögliche Behandlung
bekommen sollen. Denn deren Thüringer Minister für Wirtschaft,
Qualität hängt nicht zuletzt von Wissenschaft und Digitale
der Fähigkeit ab, auf die subjektive Gesellschaft
Vorwort | 5Vorwort
Prof. Dr. Walter Rosenthal
Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sepsis ist eine globale Gefahr. Die und hat wesentlichen Anteil an
Corona-Pandemie führt uns dies der erfolgreichen Einwerbung
gegenwärtig deutlich vor Augen: großer Verbünde. Bestes Beispiel
Immer mehr wissenschaftliche ist das Exzellenzcluster „Balance
Daten zeigen, dass COVID-19 Sep- of the Microverse“ – tragende
sis verursachen kann. Bei schwe- Säule der Profillinien LIGHT und
ren Verläufen ist sie häufig die LIFE der Universität Jena. Darüber
Todesursache. hinaus ist das CSCC nicht nur
Forschungs- und Behandlungs-
Die Sepsisforschung hat in den zentrum, sondern auch Zentrum
vergangenen Jahren wichtige für den wissenschaftlichen Nach-
Fortschritte erzielt, auch dank der wuchs: Das Karriereprogramm
Arbeit des Center for Sepsis Con- des CSCC fördert Studierende
trol and Care (CSCC). In mehr als und Promovierende sowie junge
160 Projekten haben die Wissen- Assistenzärztinnen und Assistenz-
schaftlerinnen und Wissenschaft- ärzte. Ihnen bietet das CSCC das
ler des CSCC unter anderem mole- optimale Umfeld, ihre ärztliche
kulare Mechanismen identifiziert, und wissenschaftliche Tätigkeit
die zum septischen Organversagen miteinander zu vereinbaren.
beitragen und einen Ansatzpunkt
für eine zielgerichtete Therapie Kurz: Das CSCC ist aus der Jenaer
bieten. Sie haben ein thüringen- Forschungslandschaft sowie aus
weites Meldesystem für Kranken- der nationalen und internationa-
hausinfektionen aufgebaut, sie len Sepsisforschung nicht mehr
waren beteiligt an der Entwicklung wegzudenken. Es ist eine Marke
eines Schnelltests zu Antibiotika- geworden. Ich freue mich daher,
resistenzen und sie haben mit der dass das CSCC – nach 10jähriger
Mitteldeutschen Sepsis Kohorte Förderung durch das BMBF – in
die weltweit größte Kohortenstu- Zukunft als eigenes Zentrum des
die begonnen, die systematisch Universitätsklinikums weiterge-
die Folgen einer Sepsis untersucht führt wird. In den kommenden
– um nur einige Meilensteine zu Jahren wird es darum gehen, das
nennen. CSCC zu einem internationalen
Kompetenzzentrum für lebensbe-
Im Jenaer Sepsis-Netzwerk ist drohliche Infektionen auszubauen.
das CSCC ein wichtiger Partner Dafür wünsche ich viel Erfolg!
und dabei in mehrfacher Hinsicht
etwas Besonderes: Das Center
bringt die Wissenschaft ans Kran-
kenbett, indem es bestehende Prof. Dr. Walter Rosenthal
Forschungskompetenzen bündelt
und grundlagenorientierte, trans- Präsident der Friedrich-Schiller-
lationale und klinisch angewandte Universität Jena
Forschung verbindet. Das CSCC
gehört fest zum Forschungsprofil
der Friedrich-Schiller-Universität
6 | VorwortVorwort
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
Universitätsklinikum Jena
Bislang über 800 Fachpublikatio- Förderkonzept der Fakultät, das
nen, insgesamt über 160 Projekte alle Karrierestufen berücksichtigt.
und davon 37 klinische Studien,
die mehr als 20.000 Teilnehmer Die Wissenschaftlerinnen und Wis-
einschließen – der Erfolg des CSCC senschaftler des CSCC sind führend
lässt sich gut in Zahlen fassen. Was in den Bereichen der klinischen
zählt, ist aber weit mehr: Das Inte- Sepsisforschung, der Pathogen-
grierte Forschungs- und Behand- forschung und Infektionsbiologie
lungszentrum für Sepsis und sowie der Rehabilitationsmedizin.
Sepsisfolgen hat mit seiner Arbeit Sie koordinieren erfolgreich meh-
dafür gesorgt, dass Sepsis und rere nationale und internationale
schwer behandelbare Infektionen Forschungsnetzwerke und konnten
in einem Atemzug genannt werden beitragen zur Einwerbung weiterer,
mit Jena als Forschungs standort. überregional sichtbarer Förde-
Mit Nachhaltigkeit hat das Zentrum rungen. Als Beispiele seien hier
das wissenschaftliche Arbeiten am das Exzellenzcluster Microverse,
Universitätsklinikum Jena geprägt. der Forschungscampus Infecto-
Gnostics oder das Leibniz-Zentrum
Für die Umsetzung des ehrgeizi- für Photonik in der Infektionsfor- großem Vorteil. Deswegen wird
gen Forschungsprogramms des schung genannt. das CSCC als interdisziplinäres
Zentrums schuf die Medizinische Zentrum am Universitätsklinikum
Fakultät wichtige infrastrukturelle Mit seinen Studien- und Vernet- Jena weiter bestehen und die Akti-
Voraussetzungen: Sie erweiterte zungsprojekten leistet das CSCC vitäten im Forschungsschwerpunkt
zum Beispiel das Zentrum für Kli- auch einen wichtigen Beitrag zur Sepsis und Infektionsmedizin
nische Studien und etablierte eine Qualitätssicherung in der klini- koordinieren. Auf diese Weise wird
Integrierte Biobank am UKJ. Von schen Versorgung. In der ersten es auch künftig das wissenschaft-
diesen Einrichtungen profitieren Förderphase beispielsweise er- liche Profil des UKJ wesentlich
jetzt alle klinischen Forschungs- fasste die krankenhausweite mitbestimmen.
gruppen unserer Fakultät und ALERTS-Studie alle nosokomialen
deren Partner. Infektionen in unserem Klinikum
und evaluierte Maßnahmen zur
Das CSCC hat neue Strukturen zur Infektionsprävention. Ganz aktuell Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
Förderung des wissenschaftlichen sind CSCC-Mitglieder in intensiv-
Nachwuchses aufgebaut, die eine medizinische Studien eingebun- Vertreter des Dekans
wissenschaftliche Karriere in der den, die nach besseren COVID- Medizinische Fakultät
Universitätsmedizin anstreben. 19-Therapien suchen. Universitätsklinikum Jena
Fast 100 Promovierende wurden
und werden im CSCC ausgebil- Die Expertise des Zentrums ist
det. Die Research Training Group jetzt, bei der Bewältigung der
bietet nicht nur diesen, sondern Corona-Pandemie, gefragter denn
auch Post-Docs in den Natur- je: Seine Mitglieder beraten Ent-
wissenschaften und der Medizin scheidungsgremien, sie überar-
ein Mentoring- und Trainingspro- beiten Behandlungsleitlinien und
gramm. Das lieferte die Anregung entwickeln Diagnostikkonzepte.
für das neue vereinheitlichte Die Zentrumsstruktur ist dabei von
Vorwort | 7Zehn Jahre Center for Sepsis
Control and Care in Jena
Professor Konrad Reinhart ML, Senior Professor für Sepsis Awareness and
Advocacy Charité Universitätsmedizin, Berlin
ist, haben 2009 die damaligen dafür geschaffen, dass es möglich
Klinikdirektoren der Kliniken für wurde, das lange völlig vernach-
Anästhesiologie und Intensivmedi- lässigte Thema ins Bewusstsein
zin (K. Reinhart), Gastroenterologie der Öffentlichkeit und bei den
und Infektiologie (A. Stallmach), politischen Entscheidungsträgern
Neurologie (O. Witte) und der zu rücken. Für die nationale und
Direktor des Hans-Knöll-Instituts internationale Sichtbarkeit des
(A. Brakhage) die Antragsstellung CSCC war die enge Kooperation mit
übernommen. Die Antragsteller der Global Sepsis Alliance (GSA)
haben sich, unter Berücksichtigung und der Sepsis-Stiftung, die unter
des mit der Fördermaßnahme für dem Dach des CSCC angesiedelt
IFBs verbundenen Ziels, zur Förde- waren, sehr hilfreich.
rung des wissenschaftlichen Nach-
wuchses beizutragen, zwei Jahre Damit hat das CSCC auch einen
nach der erfolgreichen Etablierung erheblichen Anteil an den nicht
des CSCC aus dem Vorstand des zuletzt auch aus Patientenper-
CSCC zurückgezogen. spektive erfreulichen internationa-
len und nationalen Entwicklungen
Nichts unterstreicht die Bedeutung Das CSCC hat erheblich dazu beige- im Sinne der Verbesserung der
der Notwendigkeit einer am Pati- tragen, dass: i. der Wissenschaftsrat Aufmerksamkeit, Prävention und
enten orientierten Forschung zur bestätigt hat, dass Sepsis der erste Behandlungsqualität von Sepsis.
Sepsis mehr als die Jahrhundert- wissenschaftliche Schwerpunkt Ein Meilenstein war die 2017 von
Pandemie durch COVID-19. Dass der Medizinischen Fakultät war, der der WHO verabschiedete Resolu-
COVID-19 eine der zahlreichen die Kriterien des Wissenschaftsrats tion „Improving the Prevention,
Infektionserkrankungen ist, die erfüllt, ii. weitere große Verbund- the Recognition, Diagnosis, and
zu einer tödlichen Sepsis und projekte zur Sepsis und Infektions- Clinical Management of Sepsis“,
erheblichen Langzeitfolgen bei forschung durch die Medizinische die befördert wurde durch eine
den Überlebenden führen kann, Fakultät, die FSU und die außer- 2016 veröffentlichte Publikation
hat sowohl die WHO als auch die universitären Forschungsinstitute von Forscher*innen des CSCC 2016
Bundesregierung anerkannt. am Campus Beutenberg mit einer „Assessment of global incidence
Gesamtfördersumme im dreistelli- and mortality of hospital-treated
Rückblick gen Millionenbereich eingeworben sepsis – Current estimates and limi-
werden konnten und iii. Jena in tations“, durch die Inaugurierung
Es war das Ziel der Antragsteller Deutschland und international als der World Sepsis Day Bewegung
für dieses Integrierte Versorgungs- einer der führenden Forschungs- durch die Global Sepsis Alliance
und Behandlungszentrum (IFB), schwerpunkte zur Sepsis aner- (GSA) und durch die starke politi-
die Prävention, Diagnose und das kannt ist. sche Unterstützung des damaligen
klinische Management von Sepsis deutschen Gesundheitsministers
und die Behandlung von Sepsis- Forscherinnen und Forscher des auf Ebene der WHO.
folgen zu verbessern. Getragen CSCC haben mit Ihren Forschungs-
vom Verständnis, dass Sepsis eine arbeiten zur Epidemiologie der Die Resolution gilt international als
interdisziplinäre Herausforderung Sepsis wichtige Voraussetzungen Durchbruch bei der Bekämpfung
8 | Zehn Jahre Center for Sepsis Control and Care in Jenader Sepsis, weil in ihr die Mit- Qualitätsbündnis Sepsis zu betei- wie ESICM (European Society of
gliedsstaaten der UN dringend ligen. Die Ergebnisse dieser Studie Intensive Care Medicine) und SCCM
auffordert werden, Sepsis in ihre haben auch zum Beschluss des (Society of Critical Care Medicine)
nationalen Gesundheitsstrate- G-BA beigetragen, ein für alle deut- unterstützt wird.
gien zu übernehmen. Sie ist aber schen Krankenhäuser verpflichten-
auch unter forschungspolitischen des Qualitätssicherungsverfahren Meine persönlichen entscheiden-
Gesichtspunkten sehr wichtig, zu entwickeln. den Lehren im Rückblick auf zehn
weil sie nicht nur die Bedeutung Jahre CSCC sind, dass der Erfolg
von innovativen Diagnostika und Ausblick des CSCC auch in den kommenden
Therapeutika betont, sondern auch zehn Jahren davon abhängen wird,
auf die Dimension der Krankheits- Die Forschungsfelder, die das CSCC ob a) die Strategie und die darauf
last durch Sepsis und Sepsisfolgen für seine 2. Förderperiode gewählt basierenden Projekte ausreichend
und die Tatsache hinweist, dass hat, stehen erfreulicherweise in patientenorientiert sind, indem sie
die Mehrzahl der Sepsis-Patienten engem Zusammenhang mit den zur Verbesserung der Prävention
durch bessere Prävention und The- Forderungen der WHO-Resolution und Behandlungsqualität beitra-
rapie überleben könnte. zur Verbesserung der Diagnose gen oder einen Beitrag zu unge-
und Therapie der Sepsis. Dies gilt lösten medizinischen Probleme
Wie wichtig die Forschungsan- beispielhaft für den Schwerpunkt leisten und b) vom Geist einer
strengungen und Anstrengungen „Repair“, der in der WHO Sepsis interdisziplinären, wertschätzen-
zur Verbesserung der Früherken- Resolution mit der Forderung den und transsektoralen Zusam-
nung und Diagnose sind, zeigen nach verbesserten Angeboten für menarbeit geprägt sind.
die aktuell jährlich auf fast 50 die Therapie von Sepsisfolgen
Millionen geschätzten Sepsisfälle adressiert wird. Die weitgehende Diese beiden Faktoren waren die
und die damit einhergehenden 11 Identität der Folgen von COVID 19 beiden wesentlichen Erfolgsga-
Millionen Todesfälle. Diese Zahlen mit den Sepsisfolgen durch andere ranten im Rahmen der Antrags-
ergeben sich aus einer Publikation Infektionen bestätigt die Bedeu- stellung. Sie stehen in vollem Ein-
der Autoren des Global Burden tung dieses Schwerpunkts. Was klang mit der Intention des BMBF
of Disease Reports und aus dem zu lange im CSCC gefehlt hat, sind für diese Fördermaßnahme, und
ebenfalls 2020 von der WHO erst- entsprechende Therapieangebote ihre Berücksichtigung war auch
mals herausgegebenen Global in einer Post-Sepsis-Ambulanz. wesentlicher Erfolgsgarant für die
Sepsis Report. An beiden Publika- Durch die nach wie vor weltweit CSCC-Projekte, die durch heraus-
tionen waren aufgrund ihrer Vorar- einzigartige Mitteldeutsche Sep- ragende Publikationsleistungen,
beiten auch Mitarbeiter*innen des siskohorte bieten sich sehr gute, adäquate und die Nachhaltigkeit
CSCC beteiligt. einzigartige Voraussetzungen zur sichernde Drittmitteleinwerbungen
Erforschung und Behandlung von und große Sichtbarkeit auf inter-
Die Forschungsergebnisse des Sepsisfolgen. nationaler und nationaler Ebene
CSCC haben auch dazu beigetragen, besonders hervorstechen. Ich
dass der beim Gemeinsamen Bun- Bei der Entwicklung der For- wünsche dem CSCC auch für die
desausschuss (G-BA) angesiedelte schungsstrategie für die nächsten nächsten zehn Jahre viel Erfolg mit
Innovationsfonds derzeit fünf Ver- zehn Jahre kann das CSCC den derartigen Projekten.
sorgungsforschungsvorhaben mit Umstand nutzen, dass durch
Bezug zum Thema Sepsis fördert. COVID-19 das Verständnis für die
Erfreulicherweise ist die Mehrzahl Krankheitslast durch Infektionen
dieser Projekte am UKJ bzw. bei der und Sepsis bei allen Stakeholdern
Sepsis-Stiftung angesiedelt. Darü- einschließlich der Politik und der
ber hinaus waren die in der CSCC Wirtschaft erheblich gestiegen ist.
MEDUSA-Studie aufgezeigten Defi- Auf Initiative der GSA wird es zu dem
zite bei der Sepsisidentifizierung engen Zusammenhang zwischen
an deutschen Krankenhäusern für COVID-19 und Sepsis ein gemein-
ca. 70 deutsche Krankenhäuser ein sames Statement geben, das von
wesentlicher Anlass, sich an dem der WHO, der GSA und anderen
am UKJ angesiedelten Deutschen internationalen Organisationen
Zehn Jahre Center for Sepsis Control and Care in Jena | 9Sepsis
Sepsis ist als lebensbedrohliche Organdys- Wird sie nicht schnell erkannt und behandelt, kann
funktion definiert, die durch eine fehlregulierte sie zu Schock, Multiorganversagen und letztlich zum
Antwort des Körpers auf eine Infektion ausge- Tode führen. Mit jährlich über 280.000 neuen Fällen
löst wird. in Deutschland und einer Mortalität von ca. 30%
steht die Sepsis momentan an dritter Stelle in der
Organversagen ist dabei das Kriterium, das die Sepsis Sterblichkeitsstatistik.
von unkomplizierten Infektionen unterscheidet. Damit
ist Sepsis ein lebensbedrohlicher Zustand, der als Eine große Herausforderung bei der Behandlung
Komplikation jeder akuten Infektion, wie Lungenent- stellen die vielfältigen Erkrankungen bzw. Erreger dar,
zündung oder Harnwegsinfektionen, aber auch nach die zu einer Sepsis führen können, sowie die verschie-
Wundinfektionen auftreten kann. Eine Sepsis kann denen zugrundeliegenden pathologischen Prozesse.
durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden. Aktuelle Therapien sind überwiegend gegen den
Erreger gerichtet bzw. dienen der Unterstützung und
dem Ersatz von Organfunktionen. Nach wie vor gibt es
280.000 Sepsis-Fälle und kaum Therapien zur Modifikation der fehlregulierten
über 80.000 Todesfälle Wirtsantwort. Weltweit blieben zahlreiche klinische
pro Jahr in Deutschland. Studien mit vielversprechenden Wirkstoffkandidaten
erfolglos. Neuere Studien weisen jetzt darauf hin,
Knapp 50 Millionen Sepsis-Fälle und dass dies auf die oben erwähnte große Heterogenität
etwa 11 Millionen Todesfälle der Patientencharakteristika und Ätiologie zurückzu-
pro Jahr weltweit. führen sein könnte.
1. Eine örtliche Infektion kann durch die Immunantwort nicht 1. A local infection cannot be limited by the body’s defense
effektiv eingegrenzt werden. Pathogene und von ihnen produ- mechanisms; pathogens and the toxins they produce can
zierte Toxine lösen eine allgemeine Entzündungsantwort aus. Die trigger a general inflammatory response. The blood vessels
Blutgefäße um den Infektionsherd erweitern sich und werden around the infection focus expand and become more perme-
durchlässiger. Die Freisetzung von Botenstoffen erlaubt weißen able. The release of messenger substances allows white blood
Blutkörperchen, zur Pathogenabwehr durch die Gefäßwände in cells to penetrate the vascular walls into the tissues to fight
die Gewebe zu dringen. Im Zuge der Abwehrreaktion gerinnt das the pathogens. The blood in the micro-vessels surrounding the
Blut in den Mikrogefäßen um die Infektionsstelle. infection coagulates as a defense mechanism.
2. Diese Entzündungsantwort richtet sich primär gegen die Patho- 2. While the inflammatory response is targeted to destroy
gene und ihre Toxine, führt jedoch zu Kollateralschäden: Zirkulie- pathogens or clear toxins, it also inflicts collateral damage:
rende Mediatoren beeinträchtigen die Funktion einzelner Organe, circulating mediators affect the function of individual organs,
deren Funktion sich verschlechtert bis hin zum Organversagen. which start to deteriorate and then completely fail.
3. Mehrere Organe versagen nacheinander oder gleichzeitig. In 3. Several organs stop functioning, either sequentially or
schweren Fällen fällt der Blutdruck dramatisch ab, das Herz rast, simultaneously. In severe cases, blood pressure drops drama-
die Sauerstoffversorgung über die Lungen, und in der Folge der tically, the heart races, the oxygen supply via the lungs, and
Organe und Gewebe, verschlechtert sich und der geistige Zustand consequently of the organs and tissues, deteriorates, and the
des Patienten ist deutlich beeinträchtigt. Der Patient erleidet einen patient’s mental status is gravely impaired. The patient suffers
septischen Schock, sein Leben ist in akuter Gefahr. a septic shock, putting his life in acute danger.
10 | SepsisSepsis
Sepsis is defined as life-threatening organ
dysfunction caused by a dysregulated host res-
4 EN
ponse to infection.
Organ dysfunction is the criterion that distinguishes
280.000 Sepsis cases and
sepsis from minor, self-limiting infections. Sepsis
can arise as complication from any infection, such as more than 80.000 deaths
pneumonia, but also following wound infection. Sep- per year in Germany.
sis can be caused by bacterial, viral, or fungal infec-
Circa 50 millions of sepsis cases and
tions. It can lead to shock, multiple organ failure, and
death, especially if not recognized early and treated
approximately 11 millions of deaths
promptly. With annually more than 280.000 new cases per year worldwide.
in Germany and a lethality of ca. 30%, it currently
ranks third in mortality statistics.
The diverse diseases and causative pathogens as
well as the unclear underlying pathological processes
complicate specific and targeted sepsis treatment.
Sepsis therapies currently mainly rely on patho- Atemwege
gen eradication and the support or replacement of Respiratory tract
impaired organ function. Therapies that target the Haut und/oder Weichteilgewebe
failing host response are still largely unavailable. Skin and/or soft tissue
Numerous clinical trials worldwide, testing promising
Abdomen/ Gastrointestinaltrakt
drug candidates, remained unsuccessful. Recent stu- Abdomen/ gastrointestinal tract
dies, however, indicate that this might be due to the
Urogenitalsystem
above-mentioned heterogeneity in patient characte- Genitourinary system
ristics and etiologies.
Abbildung rechts: Häufige Infektionsherde bei einer Sepsis.
Unten: Symptome einer Sepsis.
Figure (right): Common sources of septic infections.
Below: Syptoms of sepsis.
Verwirrung, Atemnot, Niedriger Extremes Fieber, Schüttelfrost Schwitzen,
Orientierungs- Schnelle Blutdruck, Krankheits- (gel. auch Hypothermie) feuchte Haut
losigkeit Atmung Hohe Herzfrequenz gefühl
Confusion, Shortness of breath Low blood pressure Extreme Fever, shivering Sweating,
Disorientation Rapid breathing High heart rate discomfort (sometimes hypothermia) clammy skin
Sepsis | 11Aktuelle Bemühungen zu verbesserten und gezielten Therapien profitieren können. Neben Ansätzen zu
Strategien in der Sepsisbehandlung berücksichtigen: einer Präzisionsmedizin der Sepsis könnte auch
gewebespezifischer Wirkstofftransport helfen,
__ Verbesserte Prävention und Diagnose. Je schnel- pharmakologische Sepsistherapien zu verbessern.
ler eine Sepsis erkannt wird, desto größer sind die
Überlebenschancen des Patienten. Neben verbes- __ Behandlung von Sepsisfolgen. Die Zahl der Sep-
serter Prävention kommt dabei der Beschleunigung sisüberlebenden steigt seit Jahren an, hauptsäch-
der Diagnostik bzw. der Entwicklung neuer diagnos- lich aufgrund verbesserter intensivmedizinischer
tischer Methoden ein großer Stellenwert zu. Versorgung. Das bedeutet jedoch auch, dass immer
mehr Überlebende einer Sepsis an physischen,
__ Schnelle und effiziente Behandlung von Infekti- psychischen und kognitiven Spätfolgen leiden. Sie
onen. Dies wird durch zunehmende Antibiotika- sind mit einem deutlichen Mangel spezifischer
Resistenzen erschwert. Auch Fälle mit schwer Rehabilitationsprogramme und Langzeitversorgung
behandelbaren Infektionen, die z. B. mit einer konfrontiert. Eine Sterblichkeit von 75% innerhalb
zunehmenden Zahl von invasiven Therapien in von fünf Jahren nach der Krankenhausentlassung
einer alternden Bevölkerung zusammenhängen, zeigt den dringenden Handlungsbedarf. Angesichts
sind auf dem Vormarsch. Die Entwicklung neuer des demographischen Wandels sowie zunehmen-
Antiinfektiva oder alternativer Strategien hinkt der operativer oder intensivmedizinischer Inter-
dieser Zunahme deutlich hinterher. ventionen ist anzunehmen, dass der aktuelle Trend
zu steigenden Fallzahlen auch in den kommenden
__ Weiterentwicklung adjunktiver Sepsistherapien. Jahren anhalten wird.
Aktuelle Forschung hat u. a. zum Ziel, Gruppen
von Patienten zu identifizieren, die von bestimm-
ten adjunktiven oder immunmodulatorischen
Sepsis - Neudefinition und Kriterien Bewusstseinszustand, so liegt der Verdacht einer
Sepsis nahe. Dieses Schema kann einfach und ohne
Was ist Sepsis und wie kann man sie schnell und Ressourceneinsatz angewendet werden – also auch,
sicher erkennen? In zwei Publikationen im Journal of wenn Labordaten und Geräte nicht schnell zur Verfü-
the American Medical Association hat ein internati- gung stehen.
onales Expertengremium sowohl die Definition der Die Anpassung der Sepsis-Definition ist jedoch
Sepsis überarbeitet, als auch klinische Kriterien zur ein kontinuierlicher Prozess, der angesichts neuer
Krankheitsbewertung evaluiert. Forscher des CSCC Erkenntnisse in der Zukunft fortgeführt werden muss.
gehörten der Expertengruppe an, die von internati-
Singer, M. et al. The third international consensus defi-
onalen Fachgesellschaften mit der Neufassung der
nitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315,
Sepsis-Definition beauftragt worden waren. 801-810 (2016).*
Sepsis ist als lebensbedrohliche Organdysfunktion zu Seymour, C. W. et al. Assessment of clinical criteria for
definieren, die als Folge einer fehlregulierten Antwort sepsis: For the third international consensus definitions for
des Körpers auf eine Infektion auftritt. Von einem sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315, 762-774 (2016).
septischen Schock ist die Rede, wenn besonders * Unter den JAMA Editor‘s Picks „Best of the Decade (2010
schwere Störungen der Zirkulation und des Stoff- - 2020)“
wechsels die Sterblichkeit deutlich erhöhen.
Des Weiteren wurden klinische Kriterien zur Ein-
schätzung des Zustandes eines Patienten unter
die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass schon
ein minimales Bewertungsschema zur Erkennung
ausreicht: Zeigt ein Infektionspatient beschleu-
nigte Atmung, niedrigen Blutdruck und veränderten
12 | SepsisCurrent efforts to develop improved and targeted medicine approaches, targeted drug delivery might
strategies in sepsis treatment, thus, consider: hold potential to improve pharmacological sepsis
treatment.
__ Improved prevention and diagnosis. The sooner
sepsis is diagnosed correctly, the better are chan- __ Treatment of sepsis sequelae. For years, survival
ces of survival. Besides improved infection preven- rates have been increasing, predominantly due to
tion, the development of more rapid diagnostics improved intensive care and supportive therapies.
are of outstanding importance. This also means that increasing numbers of sepsis
survivors suffer from physical, mental, and cogni-
__ Prompt and efficient treatment of infections. This tive sequelae and are facing a clear lack of spe-
approach is threatened by increasing antibiotic cific rehabilitation programs and long-term care.
resistances. Moreover, cases with difficult-to-treat A mortality of 75% within five years after hospital
infections are on the rise, which might be connec- discharge indicates a clear need for action. Given
ted with increasing numbers of invasive therapies the demographic change together with augmenting
and an aging population. The development of options for surgical interventions and intensive
novel anti-infectives and alternative treatment care, this trend can be expected to continue.
approaches is lagging behind this trend.
__ Advancement of adjunctive sepsis therapies.
Current research aims at identifying patient sub-
groups that could profit from specific adjunctive or
immunomodulatory therapies. Besides precision
Research Highlight 4
Sepsis – Novel definition and status, sepsis must be suspected. This scheme can
be applied easily and with no resources – i.e., even
clinical criteria when laboratory data and equipment are not readily
What is sepsis and how can it be recognized promptly available.
and reliably? In two publications in the Journal of the However, the adaptation of the sepsis definition is an
American Medical Association an international board ongoing process that must be continued in the future
of experts revised the definition of sepsis and evalu- in view of new findings.
ated the clinical criteria for the clinical assessment of Singer, M. et al. The third international consensus defi-
sepsis. Researchers and physicians of the CSCC were nitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315,
members of the expert group, which was commissi- 801-810 (2016).*
oned by international medical associations to revise
Seymour, C. W. et al. Assessment of clinical criteria for
the definition of sepsis.
sepsis: For the third international consensus definitions for
sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315, 762-774 (2016).
Sepsis is now defined as life-threatening organ dys-
function caused by a dysregulated host response * Among the JAMA Editor‘s Picks “Best of the Decade (2010
to infection. Septic shock is a subset of sepsis in - 2020)”
which underlying circulatory, cellular and metabolic
abnormalities are profound enough to substantially
increase mortality.
In addition, clinical criteria for assessing the status
of a patient were examined. It was demonstrated that
even a minimal evaluation scheme is sufficient for
diagnosis: If a patient with infection exhibits rapid
breathing, low blood pressure, and altered mental
Sepsis | 13CSCC im Überblick
Als eines von acht vom Bun- der klinischen Forschung und der
Etablierung von zentraler desministerium für Bildung und Grundlagenforschung aufzeigt.
Infrastruktur für die patienten- Forschung (BMBF) geförderten
orientierte Forschung „Integrierten Forschungs- und Seit 2015 wurde kontinuierlich
Behandlungszentren“ wurde das an der Absicherung nachhaltiger
160 Forschungsprojekte
Center for Sepsis Control and Care Strukturen und der Optimierung
und Studien (CSCC) vor zehn Jahren gegrün- des wissenschaftlichen Profils
det. Ausgehend von starken For- gearbeitet. Die Nachhaltigkeit
Über 800 Publikationen
schungsgruppen auf den Gebieten des CSCC hängt wesentlich mit
mit CSCC-Affiliation
der Infektionsmedizin und der zuverlässiger Forschungsinfra-
klinischen Sepsisforschung am struktur zusammen, die zentrale
Universitätsklinikum Jena (UKJ), wissenschaftliche Unterstützung
an der Friedrich-Schiller-Univer- in Methodenplattformen bietet.
sität (FSU) sowie an den lokalen Diese relevanten Ressourcen wur-
Leibniz-Instituten konnte sich das den in einem Modul „Core Units“
CSCC etablieren. Das CSCC bün- gebündelt und weiterentwickelt.
delte die vorhandene Expertise
auf den Gebieten Infektionsbiolo- Im CSCC wurden bisher rund
gie, Biophotonik und Nanomedizin 160 Projekte realisiert. Über 800
und erweiterte diese unter dem Publikationen mit CSCC-Affiliation
Dach einer interdisziplinären sowie zwei Ausgründungen zeugen
Organisation, die sich durch flache von der wissenschaftlichen Leis-
Hierarchien und transparente Ent- tungs- und Innovationsstärke des
scheidungsprozesse auszeichnet. Verbundes.
So profitierte die interdisziplinäre
Forschung durch den Auf- bzw. Die Gestaltung des CSCC nach
Ausbau wesentlicher Infrastruktur partizipativen Prinzipien und die
an CSCC und UKJ, wie dem Zentrum weitere wissenschaftliche Fokus-
für Klinische Studien, dem Institut sierung bereiten das CSCC auf
für Infektionsmedizin und Kran- die dritte Entwicklungsphase im
kenhaushygiene, der Biobank und Anschluss an die BMBF-Förderung
den Professuren für Klinische Epi- nach 2020 vor. Das Ziel ist die
demiologie und Systembiologie. Entwicklung eines internationales
Referenzzentrum für lebensbe-
Zur Förderung des wissenschaft- drohliche Infektionen und die dar-
lichen Nachwuchses wurde das auffolgende Wirtsantwort, wobei
CSCC-Graduiertenkolleg für Promo- der translationale Forschungs-
vierende der Lebens- und Natur- prozess vom Labor bis zum Kran-
wissenschaften sowie der Medizin kenbett ebenso berücksichtigt
etabliert, das eine strukturierte werden soll wie unterschiedliche
Ausbildung und Betreuung anbie- Interessengruppen, von Patienten
tet und mögliche Karrierewege in bis zu Ärzten.
14 | CSCC im ÜberblickThe CSCC at a glance
4
The CSCC has been founded in To improve training of early stage
2010 as one of eight “Integrated researchers, the integrated CSCC
Establishment of central
Research and Treatment Cen- research training group was esta- infrastructure for patient-
ters” in Germany, funded by the blished, where PhD and MD candi- oriented research
Federal Ministry of Education and dates receive structured training
160 Research projects
Research (Bundesministerium für and mentoring during their first
Bildung und Forschung, BMBF). career steps.
and clinical trials
Based on strong research groups
More than 800 publications
in the areas of infection biology Starting from 2015, increasing
with CSCC affiliation
and clinical sepsis research at the emphasis was placed on ensuring
Jena University Hospital (JUH) and sustainable structures with an
at the Friedrich Schiller University optimized scientific profile. Sus-
Jena (FSU) as well as at local Leibniz tainability strongly depends on
Institutes, the CSCC established an reliable research infrastructure.
efficient network for transla-tional The established structures are
research. The CSCC concentrated bundled in the module Core Units,
local expertise in infection biology, which provides central scientific
biophotonics, and nano-medicine support in methods platforms.
and further expanded its scientific
competences under the umbrella Within the CSCC ca. 160 projects areas of expertise prepare the
of an interdisciplinary organiza- have been realized so far, ranging CSCC for its third development
tion, characterized by flat hierar- from MD and PhD theses to mul- phase beyond 2020, after the
chies and transparent decision ticentric clinical trials and new BMBF funding period. The aim
making. Interdisciplinary research professorships. More than 800 is to consolidate the CSCC as an
profited from the establishment publications with CSCC affiliation international reference center for
and extension of key infrastruc- as well as two spin-off companies life-threatening infections and the
ture at the CSCC and the JUH, as mark the scientific performance ensuing host response from bench
for example the Center for Clinical and innovation potential of the to bedside and for all stakehol-
Studies, the Institute for Infectious research and treatment center. ders, from patients to health care
Diseases and Infection Control, professionals.
«
Biobank, and Professorships for Shaping the organization along
Clinical Epidemiology and Systems participative principles and focu-
Biology. sing research on well-selected
Mervin Singer MB BS MD
Professor of Intensive Care Medicine, University College London
Member of the Scientific Advisory Board
„Ten years of CSCC ... and ten years of triumphant progress. It’s been my
great pleasure to be associated with this tremendous project and to see it
blossom in so many different directions – from basic mechanistic to trans-
lational to clinical trials. I particularly appreciate the multidisciplinarity
combining clinicians, basic science researchers, engineers, modellers and
so forth which is the surely the key to making breakthrough discoveries.
The number of high impact factor publications is testament to the success
of CSCC and I hope the next ten years are equally, if not even more, fruitful.“
The CSCC at a glance | 15Meilensteine und Highlights | Milestones and Highlights
Aug
Gründung des CSCC 2010
Berufungen | Appointments 2010 - 2011
Establishment - Biometrie und Epidemiologie | Biometry and Epidemiology
of the CSCC - Host Septomics | Host Septomics
2011 - Klinische Infektiologie | Infectious Diseases
Berufungen | Appointments 2012
- Neurologie und Neuroinflammation | Neurology/Neuroinflammation
- Sepsisforschung | Sepsis Research
2012 Erster Welt-Sepsis Tag
Gründung des CSCC First World Sepsis Day S. 58 | p. 59
Graduiertenkolleg
Establishment Berufungen | Appointments 2013
of the CSCC Research - Systembiologie der Sepsis | Systems Biology of Sepsis
Training Group - Infektionsforschung in der Hämatologie und Onkologie |
Infections in Hematology/Oncology
2013 - Klinische Epidemiologie | Clinical Epidemiology
Publikationen von Medizin-Doktorandinnen | publications by MD students
über Procalcitonin in Sepsis erscheinen in Lancet Infect Dis und Crit Care S. 20 | p. 21
about procalcitonin in sepsis are published in Lancet Infect Dis and Crit Care
2014 Berufungen | Appointments 2014
- Medizinische Mikrobiologie | Medical Microbiology
Beginn der zweiten Ausgezeichnete Erfindungen - Goldmedaille für die Entwicklung
innovativer Biochips auf der Erfindermesse iENA S. 54 | p. 55
Förderphase des
CSCC Award-winning inventions - gold medal for the development of innovative
Start of the second 2015 Biochips at the innovation fair iENA
funding period
Nano-Guides bringen Wirkstoffe zur Leber
Nano-guides transport active compounds to the liver S. 32 | p. 33
Lohfert-Preis für Medusa-Studie
Lohfert Award for the Medusa trial S. 26 | p. 27
2016
Smooth-Studie erhält Eugen Münch Preis (2015) und Hufeland-Preis (2018)
Smooth trial receives Eugen Münch Award (2015) and Hufeland Award (2018) S. 36 | p. 37
Aktualisierte Sepsis-Definitionen in JAMA publiziert
S. 12 | p. 13
Updated Sepsis definition published in JAMA
2017
Neue Zahlen zur globalen Sepsis-bezogenen Krankheitslast bringen
Studien-Preis für Medizinstudentin S. 52 | p. 53
Novel Assessment of global sepsis-related burden of disease yields thesis
award for MD student
2018 Etablierung des eigenständigen Instituts für Infektionsmedizin und
Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena
Establishment of the Institute for Infectious Diseases and Infect Control at
the Jena University Hospital
Berthold Leibinger Innovationspreis (2018) und Thüringer Forschungspreis
(2019) für schnelle Infektionsdiagnostik (RamanBioAssay) S. 46 | p. 47
2019 Berthold Leibinger innovation award (2018) and Thuringian Research Award
(2019) for rapid diagnostics of infection (RamanBioAssay)
Habilitationspreis der Friedrich-Schiller-Universität geht an
klinischen Forscher des CSCC S. 54 | p. 55
Habiliation Award of the Friedrich Schiller University goes to
2020 clinician scientist of the CSCC
Weiterführung als Die European Group on Immunology of Sepsis (EGIS) fasst aktuelle Wissens-
Zentrum des UKJ lücken in der Immunologie der Sepsis in Lancet Infect Dis zusammen
Continuation as European Group on Immunology of Sepsis summarizes current gaps in S. 34 | p. 35
Center at the JUH sepsis immunology in Lancet Infect Dis
2021
16 | The CSCC at a glanceZahlen und Fakten | Facts and Figures
1
57 Promovierende (Lebens- und Naturwissenschaften)
PhD Students
37 Promovierende (Medizin)
MD Students
Rotationsstellen
25 Rotational positions
1
800
über
Publikationen mit CSCC-Affiliation
Publications with CSCC affiliation
über
160
Geförderte Projekte
Funded projects
20 000
über
37
Klinische Studien
Clinical trials
Studienteilnehmer
Study participants
600
knapp
Mitwirkende (alle Berufsgruppen)
Cooperators (all occupational groups)
über
400
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Scientists
1
80
knapp
Veranstaltungen (wissenschaftliche und öffentliche)
Events (scientific and public)
700
rund
Erwähnungen in Print- und Onlinemedien
Mentions in print and online media
80
knapp
TV-Beiträge mit CSCC-Beteiligung
TV features with CSCC contributions
The CSCC at a glance | 17Forschung und Behandlung
Das CSCC startete 2010 mit fünf
un
g und
Training und
Karriereentwicklung
Graduiertenkolleg, Stipendien
1 Training and
career development
Research Training Group,
Forschungsfeldern, die entlang
eines typischen Sepsis-Verlaufs
für Promovierende der scholarships, mentoring, orientiert waren: Risiko-Bewertung
h
Forsc
Medizin, Rotationsstellen u.a. travel grants, etc.
Training
und Prävention, Diagnostik, Akut-
Forschung und Behandlung Research and health care versorgung und Langzeit-Folgen.
ung
1
68 Projekte, darunter 68 Projects, including
12 klinische Studien, in 12 clinical trials, in Anhand der Ergebnisse der ersten
dl
n
Beha 4 Forschungsfeldern 4 research areas
Förderphase und einer Neuein-
Bugs • Schwer behandelbare Infektionen • Difficult-to-treat infections schätzung des medizinischen
Drugs • Neue Strategien für • Novel strategies for antimicrobial
antimikrobielle Therapien therapies Bedarfs wurde für die zweite För-
Damage • Gezielte Strategien gegen
Organversagen
• Targeted strategies in organ failure
derphase (2015 – 2020) eine neue
Repair • Rehabilitation und langfristige • Post-acute care and (long-term) Gliederung erarbeitet. Die wissen-
anage Folgen der Sepsis
outcome research
schaftlichen Arbeiten gliedern sich
M
ment
Forschungsinfrastruktur Research infrastructure aktuell in vier Forschungsfelder,
Methodenplattformen
1 Core Units
„C o
re die das wissenschaftliche Profil
U n it s “ Klinische Epidemiologie, Clinical Epidemiology, Systems
Systembiologie, Studieneinheit, Biology, Site Mangement Unit, des Zentrums bilden:
Biobank, Biophotonik usw. Biobank, Biophotonics etc.
__ Bugs – schwer behandelbare
Infektionen
__ Drugs – neue Strategien für
Das CSCC ist modular organisiert. Zentral ist das Modul Forschung und Behandlung,
das alle wissenschaftlichen Projekte und klinischen Studien zusammenfasst*. Training
antimikrobielle Therapien
und Karriereentwicklung sind eingebettet in die Forschungsaktivitäten. Wesentliche __ Damage – gezielte Strategien
Forschungsinfrastruktur ist im Modul Core Units gebündelt. Das Management koordi- gegen Organversagen
niert die Module und sorgt für den reibungslosen Ablauf aller administrativen Belange.
* Angegeben ist die Anzahl von Projekten in der zweiten Förderphase. __ Repair – Rehabilitation und
Erforschung lang- und mittel-
The Center for Sepsis Control and Care is organized in modules. The central module fristiger Folgen der Sepsis
Research and Health Care bundles all scientific projects and clinical trials*. Training
and career development are imbedded in the center‘s research activities. Important
Diese Neustrukturierung erlaubte
research infrastructure is bundled in the module Core Units. The Management coordi-
»
nates the other modules’ activities and assures smooth administrative processes.
eine Fokussierung auf wesentli-
+ The number of projects refers to the second funding period. che Bereiche und gleichzeitig das
kontinuierliche Bearbeiten von
langfristig angelegten Projekten
und Themen.
Prof. Dr. Michael Bauer
Vorstandssprecher des CSCC
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Die Infektionsforschung hat in Jena eine lange Tradition. Mit dem Center
for Sepsis Control and Care ist es gelungen, ein Zentrum zu etablieren, das
die lokale klinische Forschung und die Grundlagenforschung verbindet
und damit eine beschleunigte Translation in innovative Therapien erlaubt.
Mit dem weiteren Wachstum des Forschungsschwerpunktes steigt auch die
Bedeutung eines solchen Bindeglieds, um die letztliche Anwendung neuer
Erkenntnisse zum Wohle der Patienten sicherzustellen.
18 | Forschung und BehandlungSie können auch lesen