Erkennt Sepsis KAMPAGNE Deutschland - Sepsis Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IM FOKUS S KAMPAGNE epsis ist ein lebensbedrohlicher Deutschland Notfall wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, der jeden treffen kann und oft zu spät erkannt erkennt Sepsis wird. Jährlich sterben etwa 75.000 Menschen in Deutsch- land an einer Sepsis, Überle- bende erleiden oft schwere Folgeschäden. 15.000 bis 20.000 Todesfälle pro Jahr sowie viele Spätfolgen – von Ampu- Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS), die tationen bis chronische Erschöpfung und Sepsis-Stiftung, die Deutsche Sepsis-Hilfe e. V., der Depressionen – gelten als vermeidbar. Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifswald und der Für die Aufklärungskampagne richte- ten APS, Sepsis-Stiftung, Sepsis-Hilfe und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) haben Mitte Februar Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifs- 2021 in Berlin die Aufklärungskampagne „Deutschland wald eine Informations-Webseite ein. Dort erkennt Sepsis“ vorgestellt. Ziel ist es, über die Gefahren sind zahlreiche Informationsmaterialien zur Sepsis, den typischen Warnzeichen und den der Sepsis (auch „Blutvergiftung“) aufzuklären sowie Verhaltensregeln im Notfall zu finden. Ferner die typischen Warnzeichen in der Bevölkerung und bei wurden ein Kampagnenlogo, ein Flyer, Poster medizinischem Personal bekannter zu machen. sowie der Aufklärungsfilm „Sepsis: Gönn dem Tod ne Pause“ entwickelt, der über soziale Medien verbreitet werden soll. Die kritischen Zeichen erkennen „Mit unserer gemeinsamen Informat ions initiative wollen wir so viele Menschen wie möglich über das Thema aufklären. Denn die Sepsis entsteht meistens nicht im Kranken- haus, sondern in ganz alltäglichen Lebens situationen. Deswegen sollte jeder in der Lage sein, die kritischen Zeichen zu erkennen und die entscheidende erste Frage zu stellen: Könnte es Sepsis sein? Diese Frage kann Leben retten“, erklärte Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des APS. Sie rief dazu auf: „Informieren Sie Foto: vdek/Georg J. Lopata sich! Und unterstützen Sie die Kampagne, vor allem indem Sie die Informationen teilen und selbst mitmachen.“ Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, sagte: „Bis zu 20.000 vermeidbare Vorstellung der Aufklärungskampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ am 16. Februar 2021 in Berlin Todesfälle durch Sepsis, mehr als 30 Prozent der Überlebenden werden Pflegefälle. Das sind bedrückend hohe Zahlen, die zeigen, wie dringend etwas getan werden muss. Würden Sepsisfälle früher erkannt, ließe sich nicht nur viel persönliches Leid vermeiden. Zudem wür- den unnötige Kosten, die zulasten der Beitrags- zahler gehen, entfallen. Aus diesen Gründen unterstützen wir die Kampagne ‚Deutschland erkennt Sepsis‘. Sie ist ein wichtiger Beitrag für noch mehr Patientensicherheit in Deutschland.“
ersatzkasse magazin. 1. Ausgabe 2021 28/29 Prof. Dr. Konrad Reinhart, Vorstandsvor- sitzender der Sepsis-Stiftung, warnte davor, schwer verlaufende Infektionen auf die leichte Foto: vdek/Georg J. Lopata Foto: Helen Carine Hecker Schulter zu nehmen: „Nahezu jede Infek tionskrankheit und fast jeder Krankheits erreger kann zur Sepsis führen, das gilt auch für Grippe oder Covid-19. Durch Vorbeugen von Infektionen, durch Impfungen, zum Bei- Dr. Ruth Hecker Ulrike Elsner spiel gegen Grippe, bessere Hygiene zu Hause Vorsitzende des APS Vorstandsvorsitzende des vdek und in Kliniken, Früherkennung und Behand- „Dreh- und Angelpunkt der Kampagne „Vielen Menschen ist nicht bewusst, lung als Notfall könnten viele Menschenleben ist die Webseite www.deutschland- dass Sepsis ein Notfall ist, genauso gerettet werden.“ erkennt-sepsis.de. Dort finden sich wie ein Schlaganfall oder ein Herz Dr. Matthias Gründling, Leiter des Sepsis Informationsmaterialien für Patientin- infarkt, es zählt also jede Minute! dialogs der Universitätsmedizin Greifswald, nen und Patienten, aber auch für die Und da viele Sepsis-Fälle im Alltag forderte eine umfassende kontinuierliche Angehörigen der Gesundheitsberufe. und in der Freizeit auftreten, müs- Sepsis-Schulung des medizinischen Personals Unter dem gemeinsamen Kampagnen sen vor allem die Patientinnen und in allen Sektoren des Gesundheitswesens. Im logo wollen wir vor allem Beiträge Patienten bzw. deren Angehörige Krankenhausbereich müssten Standards eta sammeln, die von unseren Partnern, in der Lage sein, die Symptome einer bliert werden. „Das regelmäßige Screening Mitgliedern und Interessierten von Sepsis rechtzeitig zu erkennen und sie von Risikopatienten, wie zum Beispiel Men- innerhalb und außerhalb des Gesund- nicht mit anderen Erkrankungen zu heitswesens in Zukunft kommen verwechseln. Nur so können sie auch schen mit typischen Grippesymptomen, etwa werden. Jeder kann etwas dazu im Ernstfall richtig handeln. Daher in der Notaufnahme, ist sehr hilfreich. Wir beitragen! In der Summe bekommen ist Aufklärung so wichtig! Genau hier halten eine rund um die Uhr verfügbare Blut- wir so statt vieler Einzelaktionen setzt die Kampagne ‚Deutschland kulturdiagnostik, deren Abläufe auf den zeit- eine konzertierte Kampagne zum erkennt Sepsis‘ an.“ kritischen Ablauf einer Sepsis abgestimmt sein Thema Sepsis.“ müssen, zur Sepsisdiagnostik für unverzicht- bar. Das müsste Standard in allen Kliniken werden.“ der Wissenschaften Leopoldina A Foto: Manuela Janke, UMG Foto: Nationale Akademie rne Trumann, 2. stellvertretender Vorsitzender der Sepsis-Hilfe und selbst Sepsis-Betroffener, appel- lierte an die Bevölkerung, Medi- ziner und Pflegekräfte, sich über Prof. Dr. med. Konrad Reinhart Dr. Matthias Gründling die Sepsis gut zu informieren, Warnsignale Vorstandsvorsitzender der Leiter des Sepsisdialogs der ernst zu nehmen und im Zweifel auch gegen- Sepsis-Stiftung Universitätsmedizin Greifswald über Ärzten nicht nachzulassen oder den „Das mangelnde Wissen um Vorbeu- „Notwendig sind eine umfassende Notarzt zu rufen. „Die Folgen einer zu spät gungsmöglichkeiten und die Früh und kontinuierliche Schulung des erkannten Sepsis sind für die Patienten und zeichen von Sepsis in der Bevölkerung, medizinischen Personals aller Sekto- ihre Gesundheit verheerend und müssten beim medizinischen Personal, den ren des Gesundheitswesens und die nicht sein. Überlebt zu haben ist ein Geschenk, Gesundheitsdienstleistern, Entschei- breite Aufklärung der Bevölkerung. das zu vielen Menschen nicht zuteilwird. dern und Verantwortungsträgern im Um Sepsis früh zu erkennen, ist Doch auch die Spätfolgen einer Sepsis können Gesundheitswesen und der Politik, ge- das regelmäßige Screening von sehr schwerwiegend sein. Umso wichtiger hören zu den Hauptgründen, warum Risikopatienten zum Beispiel in der ist, es dass jeder weiß, Sepsis ist ein Not- in Deutschland die Sepsis-Sterblich- Notaufnahme oder im Rettungs fall wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Jede keit im Vergleich zu anderen westli- dienst nach feststehenden Krite chen Industrienationen deutlich höher rien hilfreich. Im Rahmen der Sepsis Minute zählt.“ ist. Während sie nach dem Einführen diagnostik ist eine rund um die Uhr www.deutschland-erkennt-sepsis.de nationaler Qualitätsstandards in verfügbare Blutkulturdiagnostik, Die Kampagnenpartner haben ein Papier England auf 32 Prozent, in den USA deren Abläufe auf den zeitkritischen mit vier Forderungen für eine bessere auf 23 Prozent und in Australien Ablauf einer Sepsis abgestimmt sein Sepsis-Versorgung zusammengestellt. auf 18 Prozent gesunken ist, liegt müssen, unverzichtbar." > Seite 30 sie in Deutschland immer noch bei 41,7 Prozent.“
IM FOKUS FORDERUNGSPAPIER 2. Patientensicherheit und das Sepsis besser Thema Sepsis müssen explizit in der Aus- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe verankert erkennen werden. Da sich eine Sepsis sowohl innerhalb als auch außerhalb des Krankenhauses aus den ver- schiedensten Situationen entwickeln kann, können die Angehörigen aller Gesundheitsbe- Sepsis, umgangssprachlich oft auch Blutvergiftung genannt, rufe zu ersten Anlaufstellen von Betroffenen kann jeden treffen. Jährlich sterben allein in Deutschland im Gesundheitssystem werden: vom Personal etwa 75.000 Menschen an einer Sepsis, wer die Krankheit in den ambulanten Praxen über die Apothe- ken, die Pflegekräfte in der Langzeitpflege übersteht, leidet oft an schweren Folgeschäden. Dabei gelten und die therapeutischen Kontakte bis hin zum 15.000 bis 20.000 Todesfälle in Deutschland als vermeidbar. Rettungsdienst. Deshalb müssen die Ange- Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist die hörigen aller Gesundheitsberufe und Fach- richtungen besser darin geschult werden, die frühe Erkennung. Symptome einer Sepsis zu erkennen, ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln. Letz- tes Jahr hat das APS eine Handlungsempfeh- lung zur Sepsis veröffentlicht, die kostenlos Damit in Zukunft „Deutschland erkennt Sepsis“ erhältlich ist. Informieren Sie sich auf der gilt, fordern wir: Webseite www.deutschland-erkennt-sepsis.de. Der Fokus auf Sepsis ist wichtig, aber 1. Für eine breitenwirksame alleine nicht ausreichend: Patientensicherheit Kampagne zum Thema Sepsis als eigenes Lernfeld mit allen dazu nötigen brauchen wir (Ihre) Unterstützung! Kenntnissen und Fertigkeiten gehört an zen- traler Stelle in die Aus- und Weiterbildung Die meisten Sepsis-Fälle entstehen aus alltäg- aller Gesundheitsberufe, damit die so ausge- lichen Situationen: das aufgeschürfte Knie, bildeten Personen in der Lage sind, vor Ort der entzündete Insektenstich und alltägliche Risiken für Patientinnen und Patienten zu Infektionskrankheiten wie Lungenentzün- erkennen sowie wirksame Maßnahmen zu dungen, Grippe und Harnwegsinfekte. Der entwerfen, einzuführen und kontinuierlich wichtigste Schritt ist dann, dass jemand die weiterzuentwickeln. Frage stellt: „Könnte es Sepsis sein?“ Wir brauchen eine besser aufgeklärte Bevölke- 3. In den Krankenhäusern müssen rung, die gut informiert ist über Sepsis und die strukturellen Voraussetzungen weiß, dass Sepsis ein lebensbedrohlicher vorhanden sein bzw. geschaffen Notfall ist. Jede Minute bis zur Behandlung werden, um Sepsis schnell zu zählt, um schwere Verläufe und Todesfälle zu erkennen. vermeiden. Deshalb: Bei Verdacht auf Sepsis den Notarzt bzw. die 112 rufen! Auch Imp- Auch während der Krankenhausbehandlung fungen können helfen, Sepsis zu vermeiden, kann Sepsis auftreten. Natürlich ist ausrei- insbesondere die Pneumokokken- und die chend und gut geschultes Pflegepersonal ent- jährliche Grippeschutzimpfung, aber auch scheidend, um die Anzeichen zu erkennen. die Impfung gegen Covid-19. Es geht also um Das Modellprojekt an der Universitätsmedi- die Stärkung der Gesundheitskompetenz mit zin Greifswald hat gezeigt, dass zusätzlich allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. zum Beispiel eine spezielle Sepsis-Pflegekraft Wir bitten deshalb alle Akteure innerhalb und oder Rapid-Response-Teams wertvolle Unter- außerhalb des Gesundheitswesens um ihre stützung für nachhaltige krankenhausweite tatkräftige Unterstützung bei der Kampagne Schulungs- und Qualitätsverbesserungskam- #DeutschlandErkenntSepsis. pagnen leisten können. Die Schulung des
ersatzkasse magazin. 1. Ausgabe 2021 30 /31 medizinischen Personals auf allen Stationen und in allen Bereichen des Kran- kenhauses in der Früher- kennung von Sepsis macht einen großen Unterschied. Egal ob Fälle von außerhalb oder innerhalb des Krankenhauses: Der Verdacht auf Sepsis erfor- dert eine schnelle und zuverlässige Blutkulturdi- agnostik. Diese muss, wie für jeden Notfall üblich, 24 Stunden täglich sieben Tage die Woche zur Ver- fügung stehen. Mithilfe von Qualitätssicherungs- verfahren muss schnellstmöglich überprüft und sichergestellt werden, dass die nötigen Strukturen für eine gute Versorgung (aus- reichend Personal, spezialisiertes Personal, den Krankheiten gehört, die bis heute unter- Geräte, Möglichkeiten zur schnellen Blutkul- erfasst werden. Um das zu ändern und auch, turdiagnostik vor Ort) tatsächlich vorhanden um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen, sind. Hier sind die Verantwortlichen in den fordern wir – übrigens im Einklang mit der Krankenhäusern gefragt, schnellstmöglich Weltgesundheitsorganisation (WHO) – die Verbesserungen vorzunehmen und nicht auf klare Kodierung jedes Sepsisfalls. den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Auch der Aufbau weiterer, sektorenüber- zu warten. Der G-BA wiederum ist gefordert, greifender telemedizinischer Netzwerke, bei geeignete Maßnahmen in einer Qualitäts dem teilnehmende Krankenhäuser und Nie- sicherungs-Richtlinie zu verankern. Ein dergelassene jederzeit die Möglichkeit haben, Auftrag an das Institut für Qualitätssiche- über digitale Anwendungen (wie etwa Tele- rung und Transparenz im Gesundheitswesen visiten oder Expertenchats) infektiologische (IQTIG) ist bereits ergangen, Vorschläge für oder intensivmedizinische Expertise einzuho- geeignete Maßnahmen zu erarbeiten. Das len, kann die Versorgung verbessern. Verfahren wird jedoch noch mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen. Wir rufen alle auf: • Informieren Sie sich, zum Beispiel auf 4. Weiterentwicklung der www.deutschland-erkennt-sepsis.de! Sepsisversorgung durch innovative • Machen Sie mit, zum Beispiel durch die Projekte und Ausbau der Weiterverbreitung von Informationen zur telemedizinischen Versorgung. Sepsis in Ihren Kommunikationskanälen und mit Ihren Möglichkeiten! Gefordert sind hier beispielsweise das Bun- • Unterstützen Sie die Kampagne durch eine desministerium für Bildung und Forschung Spende, damit mehr Informationsmaterial (BMBF) sowie der Innovationsfonds des entwickelt und verbreitet werden kann. G-BA. Einzelne erfolgsversprechende Initia- tiven dazu gibt es bereits, wie der Sepsisdialog an der Universitätsmedizin Greifswald oder Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. die Innovationsfondsprojekte der Sepsis-Stif- Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. tung. Dabei zeigt sich, dass aussagekräftige Sepsis-Stiftung Forschung eine verlässliche Datengrundlage Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifswald verlangt und Sepsis auch in Deutschland zu Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
IM FOKUS FAQ Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Sepsis Was ist Sepsis (auch Wie wird Sepsis behandelt? Blutvergiftung genannt)? Eine schnelle Behandlung ist bei Sepsis Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer essenziell, denn mit jeder Verzögerung der Infektion. Sie entsteht, wenn die körpereige- Therapie steigt die Sterblichkeit. Sepsis ist Fotos: vdek/APS/Rob Flowers nen Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind, daher immer ein Notfall! Patienten müssen die Ausbreitung einer lokalen Infektion zu so schnell wie möglich Breitband-Antibiotika verhindern, und die Erreger in den Blutkreis- erhalten. Zur Erregerdiagnostik sollten zuvor lauf eindringen. Der Körper reagiert mit einer Blutkulturen und Abstriche vom mutmaß- Aktivierung der Abwehrsysteme, insbesondere lichen Infektionsherd genommen werden. des Immun- und Gerinnungssystems. Dadurch Hinzu kommen kreislaufstabilisierende Maß- werden nicht nur die Erreger, sondern auch Wie erkenne ich, ob ich eine nahmen sowie bei Infektionsherden deren die körpereigenen Organe wie Lunge, Herz Sepsis haben könnte? chirurgische Beseitigung. und Niere geschädigt. Es kommt zum Multi- Sepsis entsteht immer aus einer Infektion. organversagen und zum septischen Schock. Wenn Sie eine Infektion haben oder vermuten Unbehandelt ist eine Sepsis immer tödlich. und zudem ein oder mehrere der folgenden Symptome feststellen, könnte es sich um Welche Folgen sind nach eine Sepsis handeln. Sie sollten in diesem einer Sepsis möglich? Fall keine Zeit verlieren und schnellstmöglich Bis zu 75 Prozent der Überlebenden einer Wie häufig ist Sepsis? einen Arzt aufsuchen. Sepsis leiden unter Langzeitfolgen wie Müdig- In Deutschland sterben jährlich mindestens keit, kognitiven Einschränkungen, Konzentra • Nie gekanntes schweres Krankheitsgefühl 75.000 Menschen an Sepsis. Das sind deutlich tionsschwäche, Depressionen, chronischen • Müdigkeit, Apathie mehr Todesfälle als durch Brust-, Prostata- Schmerzen, neuromuskulären Schäden und • Fieber und Darmkrebs zusammen. Weltweit gibt es Gleichgewichtsproblemen. Die Auswirkungen • Schüttelfrost pro Jahr ca. elf Millionen Todesfälle infolge auf die Berufsfähigkeit, der Bedarf an Lang- • Plötzlich auftretende Verwirrtheit einer Sepsis, davon sind etwa 1,2 Millionen zeitpflege und die Einschränkung der Leis- • Schnelle, schwere Atmung Neugeborene. Die Weltgesundheitsorganisa- tungsfähigkeit im Alltag können erheblich • Erhöhte Pulsrate tion (WHO) hält die Mehrzahl der Todesfälle sein. Nicht selten kommt es im Verlauf einer • Erniedrigter Blutdruck durch Sepsis für vermeidbar. In Deutschland Sepsis zur Amputation von Gliedmaßen. Um • Kalte, fleckige Haut an Armen/Beinen wird von 15.000 bis 20.000 vermeidbaren ihren Körper bei der Überwindung der Sepsis Todesfällen pro Jahr ausgegangen. folgen zu unterstützen, sollten Betroffene sich gesund und ausgewogen ernähren sowie regelmäßig körperlich bewegen.
ersatzkasse magazin. 1. Ausgabe 2021 32/33 Wie erkenne ich den Beginn einer Kann ein Kaiserschnitt mein Sepsis bei kleinen Kindern? Sepsisrisiko senken? Bei kleinen Kindern sind die Symptome einer Nein. Das Infektionsrisiko ist nach einem Sepsis unspezifisch. Besondere Achtsamkeit Kaiserschnitt viermal höher als bei einer ist nötig, wenn Kinder, die zunächst nur all- normalen Geburt. gemeine Infektionszeichen wie eine erhöhte Körpertemperatur aufweisen, appetitlos, schläfrig und apathisch werden, schwer und schnell atmen und den Muskeltonus verlieren. Was kann man tun, wenn bei Marmorierte fleckige Haut, kalte Gliedmaßen Sepsis kein Antibiotikum mehr Gibt es Menschen, die ein und Untertemperatur bei Babys gehören eine Wirkung zeigt? höheres Risiko haben als andere? ebenfalls zu den Warnzeichen einer Sepsis. Wenn verschriebene Antibiotika nach zwei Wenn eines oder mehrere dieser Symptome Sepsis kann jeden treffen. Bestimmte oder drei Tagen nicht anschlagen, liegt sehr vorliegen, wenden Sie sich schnellstmöglich Menschen haben aber ein erhöhtes Risiko. wahrscheinlich keine bakterielle, sondern an Ihren Arzt oder bringen Sie Ihr Kind in die Dazu gehören: eine durch Viren hervorgerufene Infektion vor. Notaufnahme! Frühgeborene sind besonders Bei bakteriellen Infektionen beispielsweise • Menschen mit chronischen Erkrankungen, anfällig für Sepsis, da ihr Immunsystem noch der Harnwege oder der Nieren oder bei Pati- zum Beispiel der Lunge, Leber oder des nicht voll entwickelt ist. enten mit chronischen Atemwegsinfektionen Herzens sind manchmal auch multiresistente Erreger • Menschen mit geschwächtem Immun der Grund dafür, dass Antibiotika nicht wir- system, zum Beispiel Diabetes-, Krebs-, ken. Sprechen Sie in diesem Fall unbedingt Dialyse- oder AIDS-Patienten zeitnah mit Ihrem Arzt! • Menschen ohne Milz • Ältere Menschen > 60 • Schwangere Frauen • Kinder unter 1 Jahr • Frühgeborene Welcher Zusammenhang besteht • Menschen, die schon einmal eine Sepsis zwischen Covid-19 und Sepsis? durchgemacht haben Sepsis kann nicht nur von bakteriellen, son- dern auch von viralen Erregern wie Grippe-, Ebola- oder Coronaviren sowie von Pilzen Was ist eine Wochenbettsepsis? oder Parasiten ausgelöst werden. Wissen- Wie kann ich einer Sepsis Wenn sich eine Sepsis während oder nach schaftliche Studien zeigen, dass fast 60 Pro- vorbeugen? der Geburt oder nach einem Schwanger- zent der Patienten mit schwerem Covid-19- schaftsabbruch entwickelt, spricht man von Verlauf eine Sepsis bis hin zum septischen Der beste Weg, sich vor einer Sepsis zu einer Wochenbettsepsis, auch Kindbett Schock entwickeln können. Von 100 Patien- schützen, ist die Verhinderung von Infektio fieber, maternale Sepsis oder puerperale ten mit Covid-19 entwickeln zwei bis fünf nen bzw. deren konsequente Behandlung. Sepsis genannt. ein Organversagen, das eine Sepsis anzeigt. Besonders kleine Kinder und Menschen über Ein frühes Erkennen und Behandeln einer 60 Jahre sollten unbedingt den Impfempfeh- Sepsis ist daher bei einer Covid-19-Infektion lungen der Gesundheitsbehörden folgen. besonders wichtig. Ich bin schwanger. Was kann ich tun, um die Gefahr einer Sepsis zu verringern? Den vorliegenden Fragen-Antworten- Auch bei Schwangeren gilt: Der beste Katalog veröffentlichen wir mit freundlicher Weg, sich vor einer Sepsis zu schützen, ist Genehmigung der Sepsis-Stiftung. Die Langversion der FAQ finden Sie auf: die Verhinderung von Infektionen und die www.sepsis-stiftung.eu/faq rechtzeitige konsequente Behandlung einer Infektion. Es gibt Antibiotika, die in der Schwangerschaft sicher wirksam und nicht schädlich für Mutter und Kind sind.
Sie können auch lesen