100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
100 einheimische
Sträucher gepflanzt
                                                                                     Nr. 17 | 28. April 2022

Impressionen zur Pflanzaktion der Hecke hinter dem Gemeindehaus
finden Sie auf Seite 4

Liegenschaftsstrategie steht                         Ausbildungsverbund anerkannt
Die Strategie zu den gemeindeeigenen Grund­          Der Kanton hat den Ausbildungsverbund Witten­
stücken sieht unter anderem vor, dass die Gemeinde   bach offiziell als Ausbildungsbetrieb anerkannt.
vier ihrer Grundstücke selbst entwickelt. Weitere    Studierende können somit in den vier beteiligten
fünf sollen mit klaren Rahmenbedingungen im Bau­     Wittenbacher Institutionen den betrieblichen
recht abgetreten werden.                             Teil des Lehrgangs HF Pflege absolvieren.
Seiten 2–3                                           Seite 3
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Stossrichtung für gemeindeeigene Liegenschaften
                   Die Liegenschaftskommission hat die Grund­         Drei Strategien: Halten, Entwickeln,
                   stücke der Gemeinde unter die Lupe genom­         ­Baurechte
                   men und den drei Handlungsfeldern «Halten»,        «Die Auseinandersetzung mit den gemeindeei­
                   «Entwickeln» und «Abgabe im Baurecht» zu­          genen Grundstücken zeigt Potenziale für stra­
                   geordnet. Der Gemeinderat hat die erstellte       tegisch wichtige Liegenschaften auf», erklärt
                   Liegenschaftsstrategie und somit die Stoss­       Beni Gautschi. Die Grundstücke wurden in ei­
                   richtung gutgeheissen.                            nem übergeordneten Kontext betrachtet und
                                                                     entsprechend drei unterschiedlichen Hand­
                   Die Gemeinde Wittenbach ist Eigentümerin
                                                                     lungsstrategien zugeordnet: Halten, Entwi­
                   von 46 unterschiedlichen Grundstücken, die
                                                                     ckeln und Abgabe im Baurecht.
                   sich in der Bauzone befinden. Seit dem letzten
                   Sommer setzt sich die neugebildete Liegen­
                   schaftskommission mit diesen Grund­stücken          «Mit der gezielten Bewirt-
                   auseinander, mit dem Ziel, diese aktiv zu be­
                                                                       schaftung unserer Grund-
                   wirtschaften. Die Liegenschaftskommission
                   hat nun dem Gemeinderat im Rahmen eines              stücke haben wir nun die
                   Strategiepapiers eine Stossrichtung vorgelegt,        Chance, die Weichen zu
                   wie künftig mit den eigenen Grundstücken um­      ­stellen und die Attraktivität
                   gegangen werden soll.
                                                                     von Wittenbach zu steigern.»
                   Analyse und Annahmen
                   Im Rahmen der Entwicklung der Liegen­
                                                                     – Halten: Liegenschaften, die eine Gemeinde­      Gemeinde Wohneinheiten erstellt und an­
                   schaftsstrategie hat die Kommission Themen
                                                                     aufgabe erfüllen, bleiben unverändert im Ei­      schliessend als Stockwerkeigentum im Bau­
                   wie Bevölkerungsstruktur, Wohnungsmarkt
                                                                     gentum der Gemeinde. Aufgrund des öffent­         recht veräussert. «Mit dieser Strategie hat
                   oder Nachfrageentwicklungen unter die Lupe
                                                                     lichen Zwecks, den diese Liegenschaften           die Gemeinde die Zügel in der Hand», so Beni
                   genommen.
                                                                     erfüllen, ist grundsätzlich keine Entwicklung     Gautschi, «und sie kann bestimmen, was, wie
                   Wichtige Erkenntnisse für die Gemeinde Wit­
                                                                     angedacht. Dies trifft zum Beispiel auf Schul­    und für wen gebaut wird.» Die Parzelle im Böhl
                   tenbach sind unter anderem:
                                                                     häuser, Sportstätten, die beiden Friedhöfe oder   neben dem katholischen Kirchenzentrum
                   – Die Altersgruppe 65+ ist überdurchschnitt­
                                                                     das Gemeindehaus zu.                              St. Konrad ist das erste Gebiet, bei dem diese
                        lich vertreten
                                                                     – Entwickeln: Die Liegenschaftsstrategie sieht    Entwicklung angestrebt wird.
                   – 44,4 Prozent der Haushalte gehören zur
                                                                     bei den vier Grundstücken Böhl, Dottenwil,        – Baurechte: Weitere fünf Grundstücke will die
                        ­unteren Einkommensschicht
                                                                     Neuhus und Obstgarten die Möglichkeit ei­         Gemeinde im Baurecht abtreten, damit Dritte
                   – 1- und 2-Zimmer-Wohnungen sind
                                                                     ner Entwicklung. Dabei ist die Idee, dass die     auf dem Grundstück Wohnungen im Stock­
                        kaum verfügbar, die Nachfrage wird ­
                        jedoch ­steigen
                   – Bis im Jahr 2035 ist von einem Bevöl­
                        kerungszuwachs von rund 1800 Ein­
                        wohner*innen auszugehen
                   – Die Nachfrage nach Wohneigentum wird
                        weiter steigen

                   Gemäss Beni Gautschi, Gemeinderat und Ver­
                   antwortlicher für das Ressort Liegenschaften
                   und Sportstätten war die Analyse ein wichtiger
                   Schritt: «Die Erkenntnisse daraus dienen uns
                   als Grundlage für die definierten Stossrichtun­
                   gen, die wir mit unseren Liegenschaften gehen
                   wollen.» Die Liegenschaftsstrategie baut zu­
                   dem auf Inhalte und Ideen aus dem Gemeinde­
                   entwicklungskonzept auf, orientiert sich an der
                   Zielsetzung der Ortsplanung und berücksich­
                   tigt die Pläne von Grossgrundeigentümern auf      Vier Grundstücke möchte die Gemeinde gemäss der Liegenschaftsstrategie selbst ent-
                   ihren Gebieten.                                   wickeln, fünf Grundstücke sollen mit klaren Vorgaben im Baurecht abgetreten werden.

                   2                                                                                                                    am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
                                                     Ausbildungsverbund als
                                                     Ausbildungsbetrieb anerkannt
                                                     Der Ausbildungsverbund wurde nun offiziell
                                                     vom Kanton als Ausbildungsbetrieb für den
                                                     Lehrgang Höhere Fachschule Pflege aner­
                                                     kannt. Studierende erwartet eine attraktive
                                                     Ausbildung in den vier beteiligten Instituti­
                                                     onen Alterszentrum Kappelhof AG, Spitex
                                                     RegioWittenbach, obvita und Stiftung Kron­
                                                     bühl.

                                                     Im Rahmen des 2021 gegründeten Ausbil­
                                                     dungsverbunds wird seit März 2022 der prak­
                                                     tische Teil des Ausbildungsgangs HF Pflege
                                                     angeboten. Das entsprechende Konzept hat
                                                     das Berufs- und Weiterbildungszentrum für
                                                     Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen ge­
                                                     prüft und nun anerkannt. Die Ausbildung zur       Der Vorstand des Ausbildungsverbundes mit
                                                     Pflegefachperson FH dauert zwei oder drei         Karin Peita (Leitstelle), Stefanie Maselli
                                                     Jahre. Mit dem Ausbildungsverbund Witten­         ­(Spitex), Ralf Kock (Alterszentrum Kappel-
                                                     bach können die Absolvent*innen ihre prakti­      hof), Ruth Keller (Beirätin), Marcel Koch
werkeigentum realisieren. Dabei kann die Ge­
                                                     schen Kenntnisse in verschiedenen Praktika in     ­(Stiftung Kronbühl), Sanja Bezinarevic
meinde weitgehend die Rahmenbedingungen
                                                     den vier beteiligten Institutionen (Alterszent­   ­(Gemeinderätin), Oliver Gröble (Gemeinde-
definieren, realisiert dabei die Projekte jedoch
                                                     rum Kappelhof AG, Spitex RegioWittenbach,         präsident), Vreni Eugster (obvita).
nicht selbst.
                                                     obvita, Stiftung Kronbühl) erwerben und er­
Gemeinderat sagt Ja zur Stossrichtung                fahren so ganz unterschiedliche Facetten ih­      Dabei werden junge Berufseinsteiger*innen
Mit den Entwicklungsmöglichkeiten der ver­           res zukünftigen Tätigkeitsbereichs. Von der       und berufserfahrene Quereinsteigende glei­
schiedenen Grundstücke sollen unter ande­            Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Er­       chermassen berücksichtigt. Das Studium ist
rem folgende Ziele erreicht werden:                  wachsenen mit einer Beeinträchtigung bis zur      sowohl für Mitarbeitende, die bereits in den
– Anteil an Wohneigentum erhöhen                     Pflege von betagten Menschen im stationären       beteiligten Betrieben tätig sind und sich be­
– Ansprechen einer einkommensstarken                 und ambulanten Bereich lernen sie die unter­      ruflich weiterentwickeln möchten, als auch für
  Zielgruppe und damit eine bessere                  schiedlichsten Bedürfnisse, Arbeitsweisen und     neue Mitarbeitende konzipiert.
  soziale Durchmischung                              Rahmenbedingungen kennen. Dies macht die
– Die erwartete Bevölkerungszunahme                  Ausbildung ausgesprochen attraktiv und viel­      Ein Modell für die Zukunft
  in ein qualitatives Wachstum lenken                seitig.                                           Die Mitglieder des Ausbildungsverbunds Wit­
– Kurzfristige (durch kleinere Verkäufe)                                                               tenbach sind überzeugt davon, dass dieses
  und auch nachhaltige Einnahmen                     «In Zukunft sollen jedes Jahr                     Modell der Zusammenarbeit Zukunft hat und
  (durch ­Baurechtszinsen) generieren und                                                              die von ihnen gewählte Form der Kooperation
                                                       vier bis acht Studierende
  damit den F
            ­ inanzhaushalt aufbessern                                                                 eine Erfolg versprechende Möglichkeit dar­
                                                     die Möglichkeit erhalten, im                      stellt, dem Fachkräftemangel entgegenzu­
Beni Gautschi ist von der vorliegenden Strate­
                                                       Rahmen des Ausbildungs-                         wirken. Aus diesem Grund sollen weitere
gie überzeugt: «Mit der gezielten Bewirtschaf­
tung unserer Grundstücke haben wir nun die
                                                     verbunds ihr Studium zu ab-                       Projekte, wie zum Beispiel im Bereich des Wei­
                                                                                                       terbildungsangebots oder in der Schaffung ei­
Chance, die Weichen zu stellen und die At­                     solvieren.»
                                                                                                       nes gemeinsamen «Personalpools» realisiert
traktivität von Wittenbach zu steigern.» Der
                                                                                                       werden. Allenfalls können auch weitere inte­
Gemeinderat sieht dies gleich, hat die Liegen­       Etablierung der Ausbildung
                                                                                                       ressierte Institutionen in den Verbund aufge­
schaftsstrategie gutgeheissen und ist somit          Erfreulicherweise haben bereits die ersten
                                                                                                       nommen werden. Detaillierte Informationen
mit der vorgeschlagenen Stossrichtung ein­           zwei Studierenden mit ihrer Ausbildung be­
                                                                                                       zum Ausbildungsverbund und zu den einzel­
verstanden. Die Liegenschaftsstrategie wird          gonnen. Nach einer Phase des Aufbaus sollen
                                                                                                       nen Angeboten sind auf der Website unter
im Rahmen der Bürgerinformation vom 9. Mai           in Zukunft jedes Jahr vier bis acht Studierende
                                                                                                       www.pflege-wittenbach.ch zu finden.
der Bevölkerung vorgestellt.                         die Möglichkeit erhalten, im Rahmen des Aus­
                                 Isabel Niedermann   bildungsverbunds ihr Studium zu absolvieren.                                 Isabel Niedermann

Nr. 17 vom 28. April 2022 | am Puls                                                                                                                 3
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                                             Pflanzaktion
                                             Am vergangenen Samstag wurde die Hecke hinter
                                             dem Gemeindehaus fertig gepflanzt. Unter fachmän­
                                             nischer Anleitung von Gemeinderat und Revierförster
                   Fotos: D. Anderegg

                                             Beni Gautschi konnten Interessierte die 100 einheimi­
                                             schen Sträucher pflanzen und erhielten dabei Inputs
                                             zum Thema Biodiversität. Vorne beim Gemeindehaus
                                             wurden zudem drei Korbweiden eingesetzt und so­
                                             mit quasi das Wittenbacher Wappen «nachgepflanzt».

                                                                                                     Publikationsorgan der Gemeinde
                                                                                                     Wittenbach
                                                                                                     Erscheint donnerstags in Wittenbach.

                                                                                                     Herausgeber:
                                                                                                     Politische Gemeinde­ ­W ittenbach
                                                                                                     www.wittenbach.ch, 071 292 21 11

                                                                                                     Titelbild: D. Anderegg

                                                                                                     Verlag, Layout, Inserate und Druck: ­
                                                                                                     Cavelti AG, Gossau
                                                                                                     ampuls@cavelti.ch, 071 388 81 81

                                                                                                     Auflage: 5000 Ex. (gedruckt auf
                                                                                                     100 % A
                                                                                                           ­ ltpapier, blauer Engel)

                                                                                                     Die aktuellen Inseratetarife sowie
                                                                                                     Erscheinungsdaten sind online unter
                                                                                                     www.puls-wittenbach.ch abrufbar.

                                                                                                     Redaktionsschluss:
                                                                                                     Montag, 2. Mai, 10.00 Uhr.

                                                                                                     Einsendungen (Inserate und Texte)
                                                                                                     an ampuls@cavelti.ch.

                                        4                                                                  am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
Umsetzung von Tempo 30                                                  APRIL                                    MAI

                                                              Agenda
im Quartier Oberwiesen                                                  10. APRIL BIS 15. MAI                    MONTAG, 2. MAI
                                    Im Quartier Ober­                   Ausstellung Christine Aebi «Illus­       Grünabfuhr ◼ Gemeinde
                                    wiesen hat nach den                 trationen» ◼ Schloss Dottenwil ◼         ­Wittenbach ◼ Ab 7 Uhr
                                    Ostern die Umset­                   IG Schloss Dottenwil ◼ Samstag,
                                                                                                                 MONTAG, 2. MAI
                                    zung der Tempo-30-                  14–20 Uhr; Sonntag, 10–18 Uhr
                                                                                                                 Offenes Ohr des Gemeindepräsi­
                                    Zone gestartet. An
                                                                        DONNERSTAG, 28. APRIL                    denten ◼ Gemeindehaus, 2. Stock,
                                    verschiedenen Stel­
                                                                        Impuls im zeit-raum: Luft – Alle         Büro 202 ◼ Gemeindepräsident ◼
                                    len im Quartier wer­
                                                                        Vögel sind schon da? ◼ zeit-raum         16.30–18 Uhr
                                    den die verkehrsbe­
                                                                        weisses Schulhaus Dorf ◼ zeit-
                                    ruhigenden Elemente                                                          MONTAG, 2. MAI
                                                                        raum-wittenbach ◼ 19.30 Uhr,
                                    platziert und mit klei­                                                      Leserei im zeit-raum: Das Flüstern
                                                                        ca. 90 Min.
                                    nen Sträuchern und                                                           der Feigenbäume ◼ zeit-raum weis­
Blumen begrünt. Die Erstellung der geplanten                            FREITAG, 29. APRIL                       ses Schulhaus Dorf ◼ zeit-raum-
Elemente ist voraussichtlich bis Ende Mai abge­                         InfoTreff 61 ◼ Familienwerk ◼            wittenbach ◼ 19.30 Uhr, ca. 90 Min.
schlossen. Während der Sommerferien sind ab­                            ­Alterskommission Wittenbach ◼
                                                                                                                 MONTAG, 2. MAI
schliessend noch die Deckbelagsarbeiten vorge­                          14–16 Uhr
                                                                                                                 Eltern-Tisch zum Thema «Wie
sehen.
                                                                        FREITAG, 29. APRIL                       schütze ich mein Kind» ◼ Familien­
Der Gemeinderat hat 2018 entschieden, in 17 ver­
                                                                        Tag der offenen Tür ◼ Spielgruppe        werk ◼ Erziehungs- und Jugend­
schiedenen Gebieten Tempo 30 einzuführen, und
                                                                        Werkstoebli ◼ Verein Spielgruppen        beratung ◼ 19.30–21 Uhr
hat damals das entsprechende Tempo-30-Kon­
                                                                        Wittenbach ◼ 16–18.30 Uhr
zept verabschiedet. Das Gebiet Oberwiesen ist                                                                    DIENSATG, 3. MAI
nun die erste Zone, die gemäss dem Konzept                              FREITAG, 29. APRIL                       Altpapier- und Kartonabfuhr ◼
umgesetzt wird. Die nächste Umsetzung einer                             Museum Hauptversammlung/­                ­Gemeinde Wittenbach ◼ Ab 7 Uhr
Tempo-30-Zone ist voraussichtlich das Gebiet um                         Vernissage ◼ Schloss Dottenwil ◼
die Grünaustrasse.                                                                                               DIENSTAG, 3. MAI
                                                                        Museumsgesellschaft Wittenbach
                                                       IN                                                        Offene Beratungszeit Pro Senec­
                                                                        ◼ 19 Uhr
                                                                                                                 tute ◼ Familienwerk ◼ Pro Senec­
                                                                        SAMSTAG, 30. APRIL                       tute Gossau & St. Gallen Land ◼
                                                                        Tag der offenen Tür ◼ Spielgruppe        14–15 Uhr
                                                                        Kinderwelt ◼ Verein Spielgruppen
                                                                                                                 DIENSTAG, 3. MAI
                                                                        Wittenbach ◼ 9–11 Uhr
                                                                                                                 Offene Beratungszeit Pro Senec­
                                                                        SAMSTAG, 30. APRIL                       tute ◼ Alterszentrum Kappelhof,
                                                                        Repair-Café ◼ Repair-Café ◼              Haus 1 (kleiner Saal) ◼ Pro Senec­
                                                                        IG Denk-Mal ◼ 9.30–12.30 Uhr             tute Gossau & St. Gallen Land ◼
                                                                                                                 15.15–16.15 Uhr

                                                              TODESFÄLLE MÄRZ
                                                               08. Hohl, Hans, von Wolfhalden              16. Ziolkowski, Antoni Jerzy, von
                                                               AR, ­geboren am 18. Februar 1945,           St. Gallen SG, geboren am 2. April
                                                               wohnhaft gewesen in Wittenbach,             1949, wohnhaft gewesen in Witten­
                                                              ­Widenbachstrasse 5.                         bach, St. Gallerstrasse 52.
                                                              09. Bachmann geb. Heiss, Sieglinde            19. Kees geb. Rütti, Magdalena, von
                                                              Rosa, von Luzern LU, geboren am               Steinach SG, geboren am 18. Juni 1926,
                                                              3. Dezember 1958, wohnhaft gewesen            wohnhaft gewesen in Wittenbach,
                                                              in Wittenbach, E
                                                                             ­ ichenstrasse 14.            ­Alterszentrum Kappelhof.
                                                               10. Koller, Kurt, von Hundwil                23. Schoch, Bruno, von Schwarzen­
                                                               AR, ­geboren am 30. Januar 1939,             burg BE, geboren am 18. Mai 1941,
                                                               wohnhaft gewesen in Wittenbach,              ­wohnhaft gewesen in Wittenbach,­
                                                              ­Stationsstrasse 1.                          ­Ladhuebstrasse 12a.

Nr. 17 vom 28. April 2022 | am Puls                                                                                                                 5
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Anlaufstelle für ­Altersfragen                                                                        ALTPAPIER- UND KARTON-
                   PRO SENECTUTE Personen im AHV-­Alter              Hilfe und Betreuung zu Hause                        ABFUHR IM MAI
                   und/oder deren Angehörige erhalten kos­           Brauchen Sie Unterstützung oder Entlastung
                   tenlos Auskunft und Beratung zu den The­          im Haushalt, bei der Betreuung von Angehöri­         Die Altpapier- und Kartonabfuhr fin­
                                                                                                                          det grundsätzlich jeden 1. Dienstag im
                   men Finanzen (Zusatzleistungen zur AHV, EL,       gen durch eine Haushilfe oder unseren Mahl­
                                                                                                                         ­Monat statt.
                   Versicherungen, Budget), Gesundheit, Woh­         zeitendienst? Unser Haushilfeteam hilft Ihnen
                   nen (Heimeintritt, Mietverhältnis), einfache      gerne weiter.                                       Nächste Abfuhr: Dienstag, 3. Mai

                   Rechtsfragen, Lebensgestaltung, Coaching,                                                             Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung
                   betreuende Angehörige usw.                        Infostelle Demenz                                   bei der fachgerechten und umweltbe­
                                                                                                                         wussten Entsorgung. Bei Unklarheiten
                                                                     Haben Sie oder Ihre Angehörigen Fragen rund
                   Jeden ersten Dienstag im Monat:                                                                       oder Fragen wenden Sie sich an die Bau­
                                                                     um Demenz? Bei uns erhalten Sie Auskunft
                   – 14.00 bis 15.00 Uhr im Familienwerk ­                                                               verwaltung Wittenbach (071 292 22 44).
                     (Vogelherdstrasse 4)                            und Unterstützung bei der Suche nach dem
                   – 15.15 bis 16.15 Uhr im                          passenden Angebot. Melden Sie sich bei uns
                     Alterszentrum Kappelhof                         unter 071 388 20 70.
                     (Haus 1, kleiner Saal)
                                                                     Pro Senectute Gossau & St. Gallen Land
                   Administrativer Dienst / Steuererklärung          gossau@sg.prosenectute.ch
                   Benötigen Sie Hilfe in administrativen Belan­     www.sg.prosenectute.ch, 071 388 20 50               GRÜNABFUHR 2022
                   gen? Gerne vermitteln wir Ihnen unsere Mit­
                                                                     Montag bis Freitag: 8.00 bis 11.30 Uhr               Das Grüngut ist erst am Abfuhrtag
                   arbeitenden. Bei Bedarf besuchen sie Sie nach
                                                                     Montag bis Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr           ­bereitzustellen. Die Abfuhr erfolgt an
                   Terminvereinbarung auch zu Hause.                                                                     ­folgenden Tagen:

                                                                                                                         – Montag, 2. Mai
                                                                                                                         – Montag, 16. Mai

                   Bücher tauschen im Zentrum                                                                            – Montag, 30. Mai
                                                                                                                         – Montag, 13. Juni
                   Es gibt berührende, inspirierende, bedeutsame,    leicht aktuell gerade das Buch für sie oder ihn     – Montag, 27. Juni
                   packende Bücher, die gibt man nie wieder aus      sein. Der Pavillon des Zentrumsplatzes wird er­     – Montag, 11. Juli
                   der Hand. Und es gibt Bücher, die hat man gele­   neut zur Drehscheibe von Büchern.                   – Montag, 25. Juli
                   sen – und dann staubt man sie ab. Jemand an­      Samstag, 7. Mai, 9.00 bis 11.30 Uhr                 – Montag, 8. August
                   deren könnte dieses Buch gut unterhalten, in                                                          – Montag, 22. August
                                                                     Sie bringen eins bis zehn gut erhaltene Bücher
                   eine ferne Welt entführen oder es könnte viel­                                                        – Montag, 5. September
                                                                     für Lesehungrige mit und bedienen sich aus
                                                                                                                         – Montag, 19. September
                                                                     dem Angebot nach Ihrer Wahl. Vielleicht er­
                                                                                                                         – Montag, 3. Oktober
                                                                     gibt sich auch ein Gespräch über ein gelesenes
                                                                                                                         – Montag, 17. Oktober
                                                                     Buch oder Ihre Lieblingslektüre. Auch Sach-
                                                                                                                         – Montag, 31. Oktober
                                                                     und Kinderbücher sind willkommen. Übrig
                                                                                                                         – Montag, 14. November
                                                                     gebliebene Bücher werden für den nächsten
                                                                     Tausch aufbewahrt oder an eine gemeinnüt­           Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung
                                                                     zige Organisation übergeben. Die Arbeits­           bei der fachgerechten und umweltbe­
                                                                                                                         wussten Entsorgung. Bei Unklarheiten
                                                                     gruppe Kultur freut sich auf Ihr Interesse und
                                                                                                                         oder Fragen wenden Sie sich an die Bau­
                                                                     auf einen lebhaften Austausch.
                                                                                                                         verwaltung Wittenbach (071 292 22 44).
                                                                                                                IN

                   Tageskarten GA-Flexi
                   Die Gemeinde Wittenbach stellt täglich            www.wittenbach.ch → Politik | Verwaltung →        den reservierte Tageskarten nicht innert drei
                   ­Tageskarten für 45 Franken pro Tag in der        ­Online-Dienste → GA-Reservation                  Arbeitstagen abgeholt, erlischt die Reserva­
                   ­zweiten Klasse zur Verfügung.                                                                      tion und die Tageskarte wird in Rechnung (zzgl.
                                                                     Wittenbacher Einwohner*innen können frü­
                                                                                                                       Spesen) gestellt.
                   Die Reser­vation kann telefonisch beim            hestens 60 Tage und Auswärtige frühes­tens
                   Front-Office, 071 292 21 22, oder online via      15 Tage vor dem Reisetermin beim Front-Of­        Nicht benützte oder verloren gegangene Tages­
                   ­Internet erfolgen:                               fice Wittenbach Tageskarten beziehen. Wer­        karten werden nicht zurückerstattet.

                   6                                                                                                                      am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN
 Katholische Kirche

Firmreise ins Tessin
Am Ostermontag ist die Firmgruppe der Al­         die uns hoch hinauf
ten Konstanzerstrasse für vier Tage nach Lu­      zum «Rapunzelturm»
gano verreist. Die gute Stimmung vom Anfang       (Parco del Tassino)
bis zum Schluss sorgte für einen würdigen Ab­     führte, aber auch hi­
schluss des Firmkurses 2021/22.                   nunter an die Ge­
                                                  stade des Luganer­
Tessin statt Paris                                sees und schliesslich
Eigentlich stand, wie schon 2021, Paris auf dem   in einer gruseligen
Programm. Doch zum zweiten Mal mussten            Höhle endete, aus der
wir umdisponieren, weil die teilweise immer       man sich nur mit dem
noch gültigen Reisebeschränkungen aufgrund        richtigen Barcode be­     Firmlinge und Firmbegleiter*innen im Swiss Miniatur.
von Corona zu viele Unsicherheiten mit sich       freien konnte.
brachten.                                         Die Botta-Kapelle auf dem Monte Tamaro, das          willig. Daher sind nicht mehr ganz alle dabei,
                                                  Erlebnisbad Splash und die Stadt Locarno             die den Kurs absolviert haben.
Vier Tage durch Sotto- und Sopraceneri            standen am zweiten Tag auf dem Programm.             Jedes Jahr gibt es Firmbegleiter*innen, die
Die Stadt Lugano erkundeten wir am ersten         Am Mittwoch gings per Zug, Bus und Schiff            mit dem Kursende als Begleitpersonen aufhö­
Tag auf dem Foxtrail, einer Art Schnitzeljagd,    rund um den Luganersee mit Swiss Miniatur,           ren möchten. Daher freut es uns, dass wir vom
                                                  Morcote, Ponte Tresa, Porto Ceresio und Cam­         nun abgeschlossenen Kurs wieder neu drei Be­
                                                  pione.                                               gleiterinnen gewinnen konnten.
                                                  Am Abschlusstag stand nochmals Lugano im             Der Firmweg 2022/23 startet dann nach den
                                                  Zentrum mit einer Führung in der Kathedrale,         Herbstferien.
                                                  zu den Kirchen San Rocco und Santa Maria de­                               Christian Leutenegger
                                                  gli Angeli und quer durch die Altstadt, unter
                                                  anderem auch zum Grand Café Al Porto, wo
                                                  1945, kurz vor Kriegsende, ein geheimes Tref­
                                                  fen zwischen deutschen Offizieren und den
                                                  Alliierten stattfand, was die Kapitulation der
                                                  Deutschen in Italien vorbereitete.

                                                  Firmreise als Abschluss
Führung in der Kathedrale Lugano mit              Die Firmreise findet immer nach der Firmung
Frau Leoni.                                       statt. Sie ist Teil des Firmkurses, ist aber frei­   Reservationsanzeige im Voralpenexpress.

Schlagergottesdienst                              Herzliche Einladung zum Notkerfest
2022                                              SEELSORGEEINHEIT ALTE KONSTANZER­
                                                  STRASSE Am Sonntag, 1. Mai, feiern wir ge­
                   Voranzeige
                                                  meinsam das Patrozinium in Häggenschwil.
                   Wieder findet dieses
                                                  Der Festgottesdienst in der Kirche St. Notker
                   Jahr der beliebte Schla­
                                                  beginnt um 10.00 Uhr und wird musikalisch
                   gergottesdienst statt.
                                                  begleitet vom Chor St. Notker und dem Kir­
                   Auch dieses Mal ist es
                                                  chenchor Muolen. In Wittenbach findet des­
                   das Duo «Pläuschler»
                                                  halb kein Gottesdienst statt.
mit Roman und Andi Wick, das dem Gottes­
                                                  Mögliche Zugverbindung: Wittenbach ab
dienst das unverkennbare Gepräge geben
                                                  8.57 Uhr, Häggenschwil-Winden an 9.03 Uhr
wird. Darum: den Termin jetzt schon in der
                                                  (Halt auf Verlangen).
Agenda vormerken.
                                                  Der Fussmarsch ab ­Bahnhof Häggenschwil-
Samstag, 11. Juni, 17.00 Uhr, St. Konrad          Winden dauert ca. 25 Minuten.                        Kirche St. Notker.

Nr. 17 vom 28. April 2022 | am Puls                                                                                                               7
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN

           Katholische Kirche

          Tiersegnung                                                                                     Termine
          Bringen Sie Ihr Haustier zur Segnung          alle, die möchten, ihr Tier segnen las­            Donnerstag, 28. April
          mit …                                         sen können.                                        09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad
          Diese Segnungsfeier hat bei uns in Wit­       Bei trockenem Wetter auf dem Kirchen­              18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk
          tenbach schon Tradition. Auch 2022 gibt       vorplatz, sodass auch grössere Tiere
                                                                                                           Freitag, 29. April
          es wieder einen Gottesdienst, bei dem         (Pferde, Esel, Alpacas) gut dabei sein
                                                                                                           09.15 Uhr Kommunionfeier im Saal, Kappelhof
                                                        können.
                                                        Bei Schlechtwetter in der Kirche.                  Samstag, 30. April
                                                                                                           11.00 Uhr Taufe von Mila Lanea Eigenmann in der
                                                        Samstag, 30. April, 17.00 Uhr,                                 ­Kapelle St. Nepomuk
                                                        Kirchenzentrum St. Konrad                          17.00 Uhr Tiersegnungsgottesdienst auf dem
                                                                                                                       Vorplatz des Kirchenzentrums St. Kon­
                                                         Manuela Löpfe, Elisabeth Tschumper
                                                                                                                       rad, bei Schlechtwetter in der Kirche,
                                                                   und Christian Leutenegger
                                                                                                                       Gestaltung: Manuela Löpfe, Elisabeth
                                                                                                                       Tschumper und Christian Leutenegger
          Bunter Weltjugendtag in St. Gallen                                                               Sonntag, 1. Mai – Notkerfest
          Vom 22. bis 24. April, von Freitag bis und    Auf nach Lissabon                                  10.00 Uhr Patrozinium in Häggenschwil:
          mit Sonntag, fand in St. Gallen der katho­    Dieses länderbezogene Treffen ist auch                         ­Gemeinsamer Festgottesdienst in der
          lische Weltjugendtag statt mit verschie­      ein Auftakt zum grossen und internatio­                        Kirche St. Notker, musikalisch
          denen Formen von Gebet, Gottesdiens­          nalen Weltjugendtag im August 2023 in                          ­begleitet vom Chor St. Notker und
          ten, Konzerten, Podiumsdiskussionen,          Lissabon, dem grössten Festival der Welt.                      dem Kirchenchor Muolen, G
                                                                                                                                               ­ estaltung:
          Workshops, Ateliers usw. Eine span­                                                                          ­Alexander Burkart und Pater A
                                                                                                                                                    ­ lbert
          nende und bunte Mischung, die rund            Kirche im Gefängnis                                            Schlauri; a
                                                                                                                                 ­ nschliessend Apéro
          750 Jugendliche nach St. Gallen lockte.       Am Samstagnachmittag fanden über
                                                                                                           Mittwoch, 4. Mai
                                                        40 Workshops zu ganz unterschiedli­
                                                                                                           13.30 Uhr Frauengemeinschaft: Treffpunkt beim
                                                        chen Themen statt. Ich verantwortete
                                                                                                                       Parkplatz St. Konrad für den Besuch
                                                        «Kirche im Gefängnis».
                                                                                                                       des C
                                                                                                                           ­ hocolariums in Flawil
                                                        Das Thema scheint zu interessieren. Der
                                                                                                           16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– mit
                                                        Workshop gehörte zu den drei bestbe­
                                                                                                                       ­Terminkarte, evang. Kirchenzentrum
                                                        suchten Angeboten.
                                                                                                                       Vogelherd
                                                                         Christian Leutenegger
                                                                                                           19.00 Uhr Rosenkranz, St. Konrad

                                                                                                           Donnerstag, 5. Mai
                                                                                                           09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad
                                                                                                           18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk
                                                                                                           20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Ulrichsheim
          Gottesdienste Kappelhof –
          nur intern
          Wegen Corona sind die Gottesdienste im Alterszentrum
          Kappelhof bis auf Weiteres nur intern, also für die Bewoh­
          ner*innen. Für Auswärtige ist die Teilnahme nicht möglich.                                                   Sozialdienst (Dorfstrasse 24)
                                                                             Pfarreibeauftragter                       Sven Keller, Telefon 071 298 30 70,
          Am Freitag, 29. April, gestaltet Hanspeter Köhle um 9.15 Uhr
                                                                             Christian Leutenegger,                    E-Mail: s.keller@altkon.ch
          eine Kommunionfeier.                                               Telefon 071 298 30 65, ­
                                                                                                                       Mesmerin St. Ulrich (Dorfstrasse 24)
                                                                             E-Mail: c.leutenegger@altkon.ch
                                                                                                                       Kathrin Wohnlich, Telefon 076 248 85 33
          Gottesdienste und Kommunionfeiern im Monat Mai                     Sekretariat (Dorfstrasse 24)
                                                                                                                       Mesmer St. Konrad (Weidstrasse 7)
          – Freitag, 06. Mai, 9.15 Uhr, Kommunionfeier                       Öffnungszeiten Mo–Do: 9.00–11.00 Uhr
                                                                                                                       Ivo Garic, Telefon 079 757 51 39
                                                                             Susanne Humbel-Gann,
          – Freitag, 13. Mai, 16.30 Uhr, Wortgottesfeier
                                                                             Telefon 071 298 30 20,                    www.wittenbach.altkon.ch
          – Freitag, 20. Mai, 9.15 Uhr, Kommunionfeier                       E-Mail: pfarramt.wittenbach@altkon.ch     www.facebook.com/sanktulrich.sanktkonrad
          – Freitag, 27. Mai, 16.30 Uhr, E
                                         ­ ucharistiefeier

          8                                                                                                                           am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN
 Ökumene                                           Evangelische Kirche

Friedensgebet                           Gedanken am Morgen                                   Termine
                                        Lasst euch die Kindheit nicht austreiben!
                                                                                             Donnerstag, 28. April
                                        Pfarrerin Andrea Weinhold spricht über das
                                                                                             14.00 Uhr Nähcafe «etwas» Raum für Ideen
                                        innere Kind, das so kostbar ist, und zu wel­
                                                                                             19.00 Uhr TeensTreff für Jugendliche ab
                                        chem Sorge getragen werden muss – unab­
                                                                                                           1. Oberstufe,
                                        hängig vom Alter. Sie lässt sich dabei durch Im­
                                                                                                           Diakon ­T. Frischknecht-Plohmann
                                        pulse von Erich Kästner anregen und wird auf
                                        dessen Leben und Zitate eingehen. Ein kurz­          Freitag, 29. April
                                        weiliger Anlass für alle, welche die Leichtig­       17–17.30      Friedensgebet auf dem Zentrumsplatz
                                        keit des Lebens immer wieder suchen und fin­         17.30 Uhr Spaghetti, Musik und Spass – Band­
Friedensgebete für die Ukraine          den möchten.                                                       workshop, ­Diakon T. Frischknecht-
und alle bewaffneten Konflikte          Referentin: Pfarrerin Andrea Weinhold (evang.-                     Plohmann
auf der Welt                            ref.), ökum. Gemeinde Halden, St. Gallen
                                                                                             Samstag, 30. April
Das Friedensgebet findet jeden          Mittwoch, 11. Mai, 9.00 bis ca. 10.30 Uhr, mit       13.30 Uhr Jungschar Wittenbach
Freitag statt. Wir treffen uns bis      Kinderhort, Kirche Vogelherd, Wittenbach.                          Kontakt: S. Stübi v/o Bunny
zu den Sommerferien jeweils von
                                        Freiwilliger Unkostenbeitrag                         Sonntag, 1. Mai
17.00 bis 17.30 Uhr auf dem Zent­
                                                                         Monika Hutter       10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. U. Friedinger
rumsplatz.
                                                                                                           Fahrdienst: B. Bölli, 079 462 18 68
Am 8. Juli findet das letzte Gebet
                                                                                             Montag, 2. Mai
statt. Wir freuen uns auf Ihr Er­
                                                                                             14.00 Uhr Kafitreff
scheinen.
           Das ökumenische Team                                                              Dienstag, 3. Mai
                                        pixabay.com

                                                                                             14.30 Uhr Seniorennachmittag ­Wittenbach
                                                                                                           M. Thoma, 071 298 40 13

                                                                                             Mittwoch, 4. Mai
                                                                                             16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– mit Termin­
                                        Seniorennachmittag                                                 karte, ­M. Thoma, 071 298 40 13

                                        Insekten und (wir?) Menschen – ­                     Donnerstag, 5. Mai
                                        eine Beziehung voller Irrtümer.                      09.30 Uhr Eltern-Kind-Treff «Rägebogä»
                                        André Mégroz befasst sich seit über 50 Jah­                        Kontakt: A. Addison
                                        ren mit Insekten. Er wird uns viel Wissenswer­       14.00 Uhr Nähcafe «etwas» Raum für Ideen
                                        tes über Insekten – in Wort und Bild – erzählen.
                                        Er ist überzeugt, dass wir Menschen viel von
                                        den Insekten lernen können. Anschliessend
                                        sind Sie zum Zvieri eingeladen. Wir freuen uns
                                        auf einen interessanten Nachmittag mit Ihnen.
                                        Das Vorbereitungsteam.

                                        Dienstag, 3. Mai, 14.30 Uhr, evang. Kirchen­       Pfarramt                     Religionsunterricht
                                        zentrum Wittenbach                                 Ueli Friedinger,             Susy Zublasing, 071 298 51 79
                                                                                           052 376 31 02,
                                                                           Irene Märki                                  Kinder/Jugend/Familie
                                                                                           ueli.friedinger@bluewin.ch
                                                                                                                        Tschiggo Frischknecht,
                                                                                           Sozialberatung               071 298 40 42,
                                                                                           Monica Thoma,                tschiggo.frischknecht@­
                                                                                           071 298 40 13,               tablat.ch
                                                                                           monica.thoma@tablat.ch
                                                                                                                        www.tablat.ch
                                        Foto: Ueli Bächtold

                                                                                           Mesmerin                     www.ju-ki.ch
                                                                                           Regula Ryser,                www.youngpower.ch
                                                                                           071 298 40 14,               www.jungschar-wittenbach.ch
                                                                                           regula.ryser@tablat.ch

Nr. 17 vom 28. April 2022 | am Puls                                                                                                                    9
100 einheimische Sträucher gepflanzt - Gemeinde Wittenbach
VEREINSLEBEN

               Frühlingswanderung                                Boogie-Woogie hallt durchs Schloss
               am Samstag, 7. Mai                                IG SCHLOSS DOTTENWIL Elias Bernet                  Musikalisch geht es auf Schloss Dottenwil am
                                                                 spielte mit seiner Band am Montreux Jazz Fes­      Samstag, 7. Mai, weiter. Das Dario Napoli Trio
               VERKEHRSVEREIN Auch dieses Jahr bietet
                                                                 tival, am Lucerne Blues Festival und mit Hack­     aus Italien spielt Gipsy Jazz.
               der Verkehrsverein wieder eine geführte Wan­
                                                                 brettspieler Nicolas Senn in New York, im KKL                                                    eing.
               derung rund um Wittenbach an. Die reine Wan­
                                                                 Luzern oder am Heitere Open Air. Am Sams­
               derzeit beträgt rund 4 Stunden und führt an
                                                                 tag war die Elias Bernet Band im ausverkauften
               mehreren Sehenswürdigkeiten und interes­
                                                                 Schloss Dottenwil zu Gast und vermochte das
               santen Stellen vorbei. Es wird auch eine kür­
                                                                 Publikum mitzureissen – grossartige Einzelmu­
               zere oder längere Route angeboten. Bei sehr
                                                                 siker, die auch im Ensemble perfekt harmonie­
                                             schlechtem Wet­
                                                                 ren. Interpretiert wurden fantastische Melo­
                                             ter wird die Wan­
                                                                 dien bis zurück zu den Ursprüngen des Blues,
                                             derung auf den
                                                                 wo nötig mit spannenden Erklärungen zum je­
                                             Samstag, 14. Mai,
                                                                 weiligen Musikstück. Auch verschiedene Ei­
                                             verschoben.
                                                                 genkompositionen wurden aufgeführt, teils
               Der VVW offeriert am Mittag wieder Wurst vom
                                                                 versehen mit humorvollen Elementen. Alle
               Grill und Getränke (freiwilliger Unkostenbei­
                                                                 Informationen zum nächsten Event und zum
               trag).
                                                                 Schloss sind zu finden auf www.dottenwil.ch.
               Besammlung und Start ist beim Parkplatz OZ/
               Kirchsteig um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung bis
               zum 2. Mai über unsere Website ist erwünscht
               (www.verkehrsvereinwittenbach.ch). Ebenso         musik im zeit-raum – Beethovens fünftes
               finden Sie dort auch alle wichtigen Angaben
               über den Anlass. Wir freuen uns im Voraus auf
                                                                 ­Klavierkonzert
               eine grosse Beteiligung.                          ZEIT-RAUM Ausgewählte Perlen zur Oster­            hoven gewidmet. Beethovenkenner Thomas
                                                        eing.    woche aus tausendjähriger Musikgeschichte          Zünd wird zur Geschichte und zum gross­
                                                                 reihten sich am vergangenen «musik im zeit-        artigen Werk selbst eine Einführung geben.

               Dario Napoli Trio –                               raum»-Anlass zu einem eindrücklichen Er­
                                                                 lebnis. Waren die musikalischen Beiträge zur
                                                                                                                    Beethovens letztes Klavierkonzert ist sein be­
                                                                                                                    deutendstes und bekanntestes Werk dieser
               Gipsy Jazz                                        Karwoche von meditativem und teils berüh­          Gattung.
                                                                 rendem Ausdruck, schallten die Auszüge aus         10. Mai, 19.30 Uhr, weisses Schulhaus Dorf, Wit­
               IG SCHLOSS DOTTENWIL Dario Napoli und
                                                                 J. S. Bachs Osteroratorium und das Halleluja       tenbach.
               seine Band mischen, abgesehen von den of­
                                                                 aus Händels Messias umso freudvoller.              Anmeldung erwünscht: 071 298 33 43 (Zünd)
               fensichtlichen Gipsy-Swing-Einflüssen, Origi­
                                                                 Der nächste Musikabend im zeit-raum ist dem        oder www.zeit-raum-wittenbach.ch.
               nal- und Standardkompositionen, Elemente
                                                                 fünften Klavierkonzert von Ludwig van Beet­                                                      eing.
                                          von Bebop und mo­
                                          dernem Jazz bis hin
                                          zu Funk und Groove.
                                          Das Ergebnis ist ein
                                          unvorhersehbarer
                                                                 impuls im zeit-raum: Plastik – überall!
                                          und überschwängli­     ZEIT-RAUM Babyflasche, Putzlappen, Klei­           Diese und weitere Fragen beantwortet uns mit
                                          cher Klang, der aus    dung, Kosmetika, Pneu, auf Gletschern, im          anschliessender Diskussion David Mennekes,
                                          verschiedenen mu­      Wasser, in der Nahrung, im Körper – überall        M. Sc., Doktorand im Thema Plastiktransport
               sikalischen Epochen stammt und Sie durch          hat es kleine und kleinste Plastikpartikel. Doch   in der Umwelt an der Empa St. Gallen / ETH
               ein reichhaltiges und lebendiges Klanger­         wie gelangt das Plastik dort hin?                  Zürich.
               lebnis führt, ohne jemals den Gipsyabdruck        Ein Vortrag über den Weg des Plastiks von der      5. Mai, 19.30 Uhr, zeit-raum, ehemaliges weis­
               von Django Reinhardt ganz aufzugeben              Entstehung bis hin zur Entsorgung oder Frei­       ses Schulhaus Dorf, Wittenbach.
               (www.darionapoli.com).                            setzung in die Umwelt klärt auf. Was ist eigent­   Anmeldung: www.zeit-raum-wittenbach.ch.
               Samstag, 7. Mai, 20.00 Uhr. Eintritt: CHF 30.–,   lich Nano-, Mikro-, Makroplastik? Es bringt in     Info: 071 298 33 43 (Zünd).
               Essen ab 18.00 Uhr. Auskünfte: 079 769 68 20      vielen Bereichen grosse Vorteile, doch welche                                                    eing.
               oder cesare.vender@bluewin.ch.                    Gefahren gibt es für die Natur, für den Men­
               Allfällige Änderungen finden Sie auf unserer      schen? Wie gelangt Plastik in die Umwelt? Wie
               Website www.dottenwil.ch.                         viel und woher? Wie lange dauert der Abbau?
                                                           CV    Was können wir tun?

               10                                                                                                                     am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
VEREINSLEBEN
Der SVSW-Nachwuchs bringt sich in Form – Saisonvorbereitung in Tenero
und Lignano
SCHWIMMVEREIN Mit der Durchführung                möglichkeiten,    die
zweier Trainingslager in Tenero und Lignano       das Centro in Tenero
(Italien) startete der Schwimmverein St. Gal­     bietet, für ein inten­
len-Wittenbach gemeinsam mit den Partner­         sives Wasser- und
vereinen aus Gossau und Herisau in den Früh­      Athletiktraining. Die
lingsferien in die kommende Sommersaison.         Leistungsgruppe des
Die jungen Nachwuchsathletinnen und -athle­       SVSW-Nachwuchses
ten der drei Vereine nutzten die Gelegenheit,     hingegen liess sich
um auf der langen 50-m-Bahn zu trainieren, ein    von dem internatio­
Luxus, der zu Hause in der Region St. Gallen im   nalen Flair des Sport­
Frühling nicht möglich ist.                       zentrums in Lignano
Die Kinder der Futura-Gruppen aus der Re­         tragen, wo sie für
gion nutzten während sieben Tagen die Sport­      11 Tage Quartier be­
                                                  zog.
                                                  Trainiert wurde je­      Tenero Coaches: Jana Kiefner, Andrea ­Stadler, Silvio Kopf und
                                                  weils unter hervorra­    ­Jeannine Hensel ­(Betreuerin).
                                                  genden Bedingungen
                                                  und mit einer ausgesprochen guten Stimmung.       Marcial Pfändler aber auch Wert auf das so­
                                                  Die Trainingseinheiten waren mal fordernd und     ziale Miteinander gelegt. Gegenseitiges Ken­
                                                  anstrengend, aber auch mal spielerisch und        nenlernen und gemeinsame Trainingsanstren­
                                                  locker. Insgesamt stand viel Ausdauer-, Tech­     gungen helfen den jungen Athletinnen und
                                                  nik- sowie Start- und Wendentraining auf dem      Athleten aller drei Vereine, um gemeinsam vor­
                                                  Programm.                                         wärts zu kommen. Die Grundlagen für eine er­
                                                  Neben den angestrebten Fortschritten im Ath­      folgreiche Sommersaison sind auf alle Fälle
Lignano (Italien): Coaches: Katja Trolp,          letik- und Schwimmbereich haben die Trainer       gelegt.
­Marcial Pfändler.                                Jana Kiefner, Andrea Stadler, Silvio Kopf und                                             eing.

Das emotionalste Reitturnier der Schweiz kommt nach Wittenbach
                                                  SPECIAL OLYMPICS 1500 Sportler*innen              Western, Trail und Dressur messen. Reiten
                                                  mit geistiger Beeinträchtigung werden an­         ist für die Teilnehmenden technisch sehr an­
                                                  lässlich der National Summer Games von            spruchsvoll. Bei Special Olympics lernen sich
                                                  Special Olympics am 16. Juni erwartungsvoll       ausserdem Reiter und Pferd erst kurz vor den
                                                  in den Kybunpark einmarschieren. Voller Vor­      Wettkämpfen kennen, was dem Sport eine
                                                  freude auf eine prickelnde Eröffnungsfeier,       spannende Dynamik verleiht und viel Fein­
                                                  spannende Wettkämpfe und ein abwechs­             gefühl von beiden Seiten verlangt.
                                                  lungsreiches Rahmenprogramm. Auf die Spe­         www.sg2022.ch
                                                  cial Olympics Athlet*innen warten vier un­                                                eing.
                                                  vergessliche Tage mit Emotionen, die unter
                                                  die Haut gehen, gespickt mit Action, Sport
                                                  und Leidenschaft. Die Special Olympics Na­
                                                  tional Games sind die schweizweit grösste
                                                  Sportveranstaltung für Menschen mit Be­
                                                  einträchtigung. In 15 Sportarten kämpfen
                                                  1500 Athlet*innen um Medaillen. Das Reit­
                                                  turnier findet im Pferdesportzentrum Hofen
                                                  in Wittenbach statt. Während vier Tagen wer­
                                                  den sich 32 Reiter*innen in den Disziplinen

Nr. 17 vom 28. April 2022 | am Puls                                                                                                           11
rundum                        gartenflohmarkt
                                                                                                                             07. Mai 10h–16h
                                                                                                  Eine Leiterin des Mittagstisches tritt im Sommer
                                                                                                  in den wohlverdienten Ruhestand. Daher sucht
                               Dario Napoli Trio                                                  die Primarschule Berg SG auf das Schuljahr 2022/23
                                 Gipsy Jazz                                                       eine engagierte und aufgestellte Persönlichkeit als

                                                                                                  Leiter/-in Mittagstisch für zwei Mittage
      www.dottenwil.ch
                                   Samstag, 7. Mai, 20 Uhr                                        pro Woche (Dienstag und Donnerstag)
         Kellergalerie                                                                    Weitere tritt
                                  Eintritt: Fr. 30.–, Essen ab 18 Uhr Eine Leiterin des Mittagstisches  Informationen           und das detaillierte
                                                                                                            im Sommer in den wohlverdienten    Ruhestand.
          Ausstellung             Reservation: 079 769 68 20 oder Daher sucht die Primarschule        Berg SG auf das Schuljahr 2022/23 eine engagierte und
                                                                                          Stelleninserat         finden     Sie  unter:
       Illustrationen –              cesare.vender@bluewin.ch         aufgestellte Persönlichkeit als
       Christine Aebi                                                                             www.psberg.ch oder kontaktieren Sie
                                                                                Leiter/in Mittagstisch für zwei Mittage pro Woche
              bis                                                                              die Schulratspräsidentin Anneliese Leitner,
        15. Mai 2022                                                            (Dienstag und Donnerstag)
                              Allfällige Änderungen finden Sie auf unserer Homepage
                                              www.dottenwil.ch                                    071 524 11 05, anneliese.leitner@psberg.ch.
                                                                               Weitere Informationen und das detaillierte Stelleninserat finden Sie unter:
                                                                               www.psberg.ch oderWir     freuenSieuns
                                                                                                    kontaktieren          auf Ihre Bewerbung.
                                                                                                                    die Schulratspräsidenten  Anneliese Leitner,
                                                                               071 524 11 05, anneliese.leitner@psberg.ch.

                                                                               Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

                                                            Neueröffnung Station

                                                                                                   save the date!
                                                            für Alterstraumatologie

                                                            Akutspital für Altersmedizin

                                                                                                   Samstag, 14. Mai 2022
                                                                                                   Gebiet Haltelhus, Mörschwil
                                                                                                   9:00 bis 15:00 Uhr

                                                                                                   Wir stellen rund 30 Lehrberufe vor!
                                                                                                   Das Gewerbe Mörschwil zeigt Ju-
                                                                                                   gendlichen und deren Eltern aus der
                                                                                                   Region, was in Mörschwil an hoch-
                                                                                                   wertigen Ausbildungen angeboten
                                                                                                   wird.
                                                                                                   Informationen auf unserer Website unter Agenda.

                                                                                                                                                            www.gewerbe-moerschwil.ch

       WIR SUCHEN
                                                                                                                               Gelangen Sie via QR-Code ­direkt
                                                                                                                               zu den Mediadaten 2022.
                                                                                                                               Dort erhalten Sie alle Informa­

          DICH!!
          DICH
                                                                                                                               tionen zu Inseraten, PR-Berichten,
                                                                                                                               Preisen und E­ rscheinungsdaten.

                    Diplomierte/r Pflegefachfrau/mann
                        Fachfrau/mann Gesundheit                                                   Weitere Infos und Richtlinien finden Sie ­
                                                                                                   auch unter www.puls-wittenbach.ch
      geriatrie-sg.ch     bewerbung@geriatrie-sg.ch                 079 939 88 77

12                                                                                                                                                        am Puls | Nr. 17 vom 28. April 2022
Sie können auch lesen