100 Jahre Bauhaus 100 Jahre Surrealismus - WUNDERHORN Frühjahr 2019 - Prolit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WUNDERHORN Frühjahr 2019 100 Jahre Bauhaus 100 Jahre Surrealismus Frühjahr 2019 100 Jahre Bauhaus 100 Jahre Surrealismus Arvid Boecker Paul-Henri Campbell Plovdiv Kulturhauptstadt 2019 (Bulgarien) Philippe Soupault Jürgen Theobaldy Ré Soupault VERSschmuggel Tschechien
100 JAHRE BAUHAUS Nur das Geistige zählt »Und bei Itten geschah etwas, was Ré Soupault blickt auf ihr ereignisreiches Leben zurück: uns befreite. Wir lernten nicht Als Bauhausschülerin, Modeschöpferin, Fotografin in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. malen, sondern lernten neu sehen, neu denken und zugleich »Eine ungewöhnliche historische Quelle.« Deutschlandfunk lernten wir uns selber kennen.« »Eine scharf beobachtende Zeitzeugin des letzten Mit zwanzig Jahren kam Ré Soupault, die damals noch Meta Erna Niemeyer Jahrhunderts« hieß, 1921 ans Bauhaus in Weimar. Gegen den Willen ihrer Eltern war sie eine kulturtipp der ersten Frauen, die am Bauhaus studieren konnten und die vier Jahre, die sie dort verbrachte, sollten sie als Mensch und Künstlerin maßgeblich prägen. »Ihre Erinnerungen verdeutlichen ihre Persönlichkeit, Schon während ihrer Studienzeit arbeitete sie mit dem Avantgardisten Viktor ihre Neugier und Wahrnehmungsfähigkeit, ihr Urteils- Eggeling an dessen Experimentalfilm »Diagonal-Symphonie«. Ende der 20er vermögen. Doch vermitteln sie durch Detailschärfe Jahre begann sie in Paris eine Karriere als Modeschöpferin und erfand das immer auch einen ausreichend erhellten Hintergrund, Verwandlungskleid und den Hosenrock: Funktional und ästhetisch zugleich, so einen tiefen Eindruck von der Atmosphäre jener Tage wie es zur Bauhaus-Philosophie, doch auch zur modernen, arbeitenden Frau zwischen dem Beginn des Ersten und dem Ende des passte. Zweiten Weltkriegs.« Als Ré Soupault ihren späteren Ehemann Philippe Soupault kennenlernte, Ex libris wendete sie sich der Fotografie zu und dokumentierte die zahlreichen Reisen, die beide gemeinsam unternahmen. Auch ihr fotografisches Werk ist vom »Ein kreativer Geist aus eigener Kraft.« frühen Bauhaus geprägt: Sie versuchte stets, sich mit dem Objekt, das sie Photo international fotografierte, zu identifizieren, wahrhaftig zu sein. »Redlich, fast bescheiden, berichtet sie von diesen Für alle, die anlässlich des diesjährigen Jubiläums das Bauhaus neu kennenler- seelischen Stürmen, mit klarem politischem Blick und nen möchten, ist das Werk dieser großen, ungewöhnlich vielseitigen Künstlerin jederzeit bereit, frühere Irrtümer einzugestehen. Gerade unverzichtbar. diese Haltung macht ihre Erinnerungen lesenswert.« Tagesspiegel Ré Soupaults Werk wird herausgegeben von Ihrem Nachlassverwalter Manfred Metzner. Er lebt als Verleger in Heidelberg. 2000-2010 Vorsitzender der Kurt-Wolff-Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Literatur-und Verlagsszene (Leipzig). Vom Dadaismus Katakomben der Seele zum Surrealismus Zum 100. Geburtstag der Surrealismus-Bewegung 1950 verfasste Ré Soupault eine Reportage über das erscheinen zwei Texte, die Dadaismus und Surrealismus Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem in Westdeutsch- im Zusammenhang zeigen. Ré Soupault, in erster Ehe land. Ein Text, der aktueller kaum sein könnte. mit dem Dadaisten Hans Richter, in zweiter mit dem Surrealisten Philippe Soupault verheiratet, kennt beide Ihre »präzise Reportage, illustriert mit packenden Strömungen wie keine zweite. Schwarzweiß-Fotografien, setzt [...] Maßstäbe – bis in unsere Gegenwart.« Deutschlandradio 2018 | ISBN 978-3-88423-602-4 | EUR 17,80 | 80 S. 2016 | ISBN 978-3-88423-546-1 | EUR 17,80 | 64 S. 2018 | ISBN 978-3-88423-588-1 | EUR 22,80 | 240 S. Titelabbildung: Ré und Philippe Soupault. Berlin 1934 @ VG Bild-Kunst / Manfred Metzner 2018
100 JAHRE BAUHAUS Paris 1934–1938 Tunesien 1936–1940 Frauenportraits aus dem »Quartier réservé« in Tunis »Nichts Nostalgisches haftet diesen Aufnahmen an. Sie »Dieser dritte Fotoband von Ré Soupault […] beweist Als erster Europäerin war es Ré Soupault unter polizei- lassen Anteilnahme und Wachheit des fixierenden Auges erneut den Rang dieser Künstlerin als einer Pionierin licher Aufsicht erlaubt, im »Verbotenen Viertel« von noch jetzt spüren, als sei der festgehaltene Augenblick des Bildjournalismus in bester Bauhaus-Tradition.« Tunis Frauen zu fotografieren, die von ihren Ehemän- erst eben vergangen.« taz Anna Brenken, Süddeutscher Rundfunk nern oder Familien verstoßen worden waren und sich aus Armut prostituieren oder betteln gehen mußten, 1994 | ISBN 978-3-88423-088-6 | EUR 24,60 | 95 S. 1996 | ISBN 978-3-88423-102-9 | EUR 29.70 | 128 S. um überleben zu können. 2001 | ISBN 978-3-88423-140-1 | EUR 39,90 | 112 S. Bauhaus. Die heroischen Jahre Ré Soupault. Künstlerin im Ré Soupault – Das Auge der von Weimar Zentrum der Avantgarde Avantgarde Aus dem Französischen von Beate Thill Der umfangreiche Katalog der Retrospektive in der Der Katalog zeigt Ré Soupaults zahlreiche Fotoreportagen, Kunsthalle Mannheim ermöglicht zum ersten Mal die sie unter anderem nach Frankreich, Spanien, Tunesien Ré Soupault, berichtet von ihren Erfahrungen, Lehrern einen Einblick in das Gesamtwerk von Ré Soupault und und Norwegen, aber auch nach Deutschland führten. und Weggefährten am Bauhaus in Weimar 1921–1925. zeigt sie als Modeschöpferin, Fotografin, Journalistin, Avantgardefilmerin und Übersetzerin. »Ré Soupault war eine Pionierin, der es nachzueifern gilt.« 2009 | ISBN 978-3-88423-332-0 | EUR 16,80 | 62 S. FAZ 2011 | ISBN 978-3-88423-363-4 | EUR 29,80 | 264 S. 2015 | ISBN 978-3-88423-511-9 | EUR 24,90 | 192 S.
100 JAHRE S urrea l i s m us Werkausgabe Philippe Soupault Die Zeit der Mörder Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller »Gerade weil Philippe Soupault […] hinaus. Gemeinsam mit André Breton beizeiten den Absprung fand und den verfasste er Die magnetischen Felder, den Während er in Tunis eine antifaschistische Radiostation vordem verpönten literarischen und ersten Text des Surrealismus, er war aufbaut, gerät der Journalist Philippe Soupault 1942 in die journalistischen Interessen nachging, hat Dichter, Herausgeber und nicht zuletzt Fänge des Vichy-Regimes. Monatelang in Haft, schreibt er er dem Surrealismus weit mehr die Treue ein hervorragender kritischer Journalist. über seine Beobachtungen: was das Gefängnis mit und aus gehalten als dessen geschäftige Nachlaß- Als er 1938 einen antifaschistischen den Menschen macht. verwalter.« Lothar Baier, Die Zeit Nachrichtensender in Tunesien aufbaute, wurde er 1940, nachdem das Vichy-Re- Drei junge Männer, drei gime in Frankreich die Macht übernom- men hatte, sofort seines Amtes enthoben Musketiere, begründeten und 1942 unter Anklage des Hochverats vor hundert Jahren den verhaftet. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums Surrealismus: André des Surrealismus, lädt die 11-bändige Werkausgabe dazu ein, diesen großen Breton, Louis Aragon – Schriftsteller neu zu entdecken. und Philippe Soupault. Philippe Soupault wurde am 2. August 1897 in Chaville bei Paris geboren. Über Guillaume Apollinaire lernte er 1917 André Breton Und obwohl letzterer die Bewegung kennen. Zusammen mit ihm und Louis frühzeitig verließ, weil er sich nicht dem Aragon war er Initiator der surrealistischen politischen Diktat seiner Mitstreiter Bewegung, entzog sich jedoch schon bald unterwerfen wollte, war Soupault nicht deren Gruppenzwang, um eigene Wege zu nur einer der ersten, sondern auch der gehen. Er wurde Verleger und Herausgeber 2017 letzte Surrealist. Zu seinem 91. Geburts- von Zeitschriften. In den dreißiger und ISBN 978-3-88423-570-6 tag bezeichnete der Spiegel ihn als vierziger Jahren arbeitete Soupault als EUR 28,00 | 400 S. »lebende Legende aus dem Zeitalter der Journalist, später war er UNESCO-Beauftrag- europäischen Avantgarde«. Soupault ter und Radio-Produzent. Am 12. März 1990 »Ein großartiges Panorama verschiedenster Charaktere, schrieb sein ganzes Leben lang, seine starb er zweiundneunzigjährig in Paris. Seit die alle das Eine vereint, nämlich die Sehnsucht nach Texte waren wichtig und prägend – für 1981 publiziert der Verlag eine Soupault- Freiheit« WDR 3 den Surrealismus und weit darüber Werkausgabe. »Im Zentrum dieser Erinnerungen steht nicht das verachtenswerte Regime – (...) im Mittelpunkt steht der einzelne Häftling und die Frage, was die Dunkelheit, die Langeweile, die Unselbständigkeit mit einem Menschen macht. Wie der Charakter sich verändert durch die Les champs magnétiques/ Demütigungen, die jeder Gefangene aushalten muss.« Deutschlandfunk Kultur Die magnetischen Felder »Freunde und Kollegen sitzen im Gefängnis. Da braucht zweisprachige Ausgabe – Aus dem Französischen von Ré Soupault man eine Ahnung von den Prüfungen der Gefangen- schaft. Soupault leistet das.« taz Ein abenteuerliches, faszinierendes Stück Prosa aus den Anfängen der Moderne: der erste Text, der unter konsequenter Anwendung einer Technik entstanden ist, die später zur surrealistischen Technik par excellence werden sollte: dem automatischen Schreiben. 1990 | ISBN 978-3-88423-045-9 | EUR 20,50 | 192 S. Philippe Soupault. Portraits Bitte schweigt – Gedichte und Lieder 1917–1986 Fotografische Portraits (1934-1944) Aus dem Französischen Roland Erb von Philippe Soupault, aufgenommen von Ré Soupault, die eher die private »Im Ton so neu, so modern, dass Seite des großen Surrealisten zeigen. sie einer ganzen Generation von Ergänzt werden die Aufnahmen von Dichtern die Federn lösten.« Philippe Soupaults erhellendem Essay Henry-Jacques Dupuy Was blieb von unseren L eidenschaften? über die Weiterentwicklung des 1989 | ISBN 978-3-88423-056-5 | EUR 20,50 231 S. Surrealismus. 2003 | ISBN 978-3-88423-217-0 EUR 19,90 | 96 S.
100 JAHRE S urrea l i s m us Die letzten Nächte Das letzte Spiel Ein großer Mann Der Neger von Paris Aus dem Französischen Aus dem Französischen von Ré Soupault Aus dem Französischen Aus dem Französischen von Ré Soupault von Ré Soupault von Ré Soupault Die Geschichte eines besessenen Ein Schlüsselroman über das Erfinders und rücksichtslosen »Der Neger erzählt die Geschichte Eine Geschichte über das nächtli- Fieber der Generation der Surrea- Unternehmers im Frankreich der von Edgar Manning, einem che Paris, die Frauen und die listen im Paris der 1920er Jahre – 1920er Jahre. Soupault schildert Dealer, Jazzmusiker, Mädchen- Faszination für die Unterwelt. genau beobachtet und mit viel die gesellschaftlichen Verhältnis- händler und Mörder. Der Roman Philippe Soupault zeigt, dass Selbstironie. se und das flotte Leben der stellt die Frage nach dem Surrealismus und Roman kein Pariser Bourgeoisie zwischen Verhältnis von schwarzer und Widerspruch sein müssen. 1984 | ISBN 978-3-88423-032-9 | EUR 13,50 Pferderennen und Gartenfesten. weißer Kultur, deren Spannungs- 200 S. verhältnis er auf mitreißende, 1987 | ISBN 978-3-88423-024-4 | EUR 11,30 1983 | ISBN 978-3-88423-027-5 | EUR 11,80 sehr subtile - und intelligente, 155 S. 161 S. denkende - Weise herstellt.« Nürnberger Nachrichten 1982 | ISBN 978-3-88423-021-3 | EUR 9,70 100 S. Die Reise des Horace Pirouelle Geschichte eines Weißen Aus dem Französischen von Manfred Metzner Aus dem Französischen von Hans Thill Die Geschichte eines Schwarzen, der in Grönland bei den »Ich bin dieser Mann, über den man sagt, er sei schwarz Innuits lebt. Eine surrealistische Phantasie aus Zeiten, wie Porzellan.« Philippe Soupaults autobiographische als das Reisen noch ein Abenteuer war. Bestandsaufnahme zu seinem dreißigsten Lebensjahr. 1992 | ISBN 978-3-88423-053-4 | EUR 14,50 | 82 S. 1990 | ISBN 978-3-88423-064-0 | EUR 15,20 | 126 S. Der schöne Heilige Begegnungen mit Dichtern und Aus dem Französischen von Hans Thill Malern » ... ein literarisch exzellenter Hilferuf eines Mannes mit Aus dem Französischen von Ré Soupault vielen Talenten und wenig Leidenschaften ...« Frankfurter Rundschau Guillaume Apollinaire, James Joyce, Marcel Proust – Philippe Soupault kannte sie alle. Und viele mehr. In 1992 | ISBN 978-3-88423-074-9 | EUR 18,50 | 192 S. diesem Band erzählt er von seinen Begegnungen und Freundschaften mit den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. 1986 | ISBN 978-3-88423-040-4 | EUR 11,30 | 103 S.
& PAUL-HENRI CAMPBELL WUNDERHORN TATTOO Ta t t o o & R e l i g i o n Paul-Henri Campbell Tattoo & Religion RELIGION Die bunten Kathedralen DIE BUNTEN KATHEDRALEN DES SELBST des Selbst Ist der Körper im 21. Jahrhundert der ultimative Ort unserer Auseinandersetzung mit dem Selbst? Die ca. 240 Seiten, broschiert, mit ca. 80 Fotografien Tätowierung ist jedenfalls mehr als ein entblößtes Spiel von Tinte und Leib. Sie ist ein unauslöschliches Zei- EUR ca. 34,00 (D), 35,00 (A) chen. Von der abstrakten geometrischen Form über den ISBN 978-3-88423-606-2 verspielten Schmetterling bis hin zur Madonna oder dem Erscheint im Januar 2019 Rosenkranz ist alles denkbar, tätowierbar. – Zeige ich dir, wer ich bin? Wie will ich wahrgenommen werden? Wie verhält sich meine Gestalt zu meinen Gedanken? Auf Körpern werden in der Tätowierung Bildnisse, alle Zeichen, Inschriften und Formen zusammengebracht wie in einem Bildprogramm der Kathedrale. Dieses Buch versammelt religiöse Tätowierungen von Nahost, über Loreto, Santiago de Compostela, Fatima, Köln bis in den Pazifik. Tätowierer*innen, Kunsthistoriker*innen, eine Journa- listin, ein Jesuit, ein Tankstellenbesitzer, der Tätowierer 9 783884 236062 von Lady Gaga, eine Ethnologin und viele mehr berich- ten über das Verhältnis von Religion und der Kunst des Tätowierens. Wassim Razzouk erzählt von der 700jähri- gen Tradition seiner Familie, in Jerusalem Pilger zu tätowieren. Tätowierer von Berlin über Amsterdam und London schildern ihre spirituellen und religiösen Erfahrungen. Der Kunsthistoriker Ole Wittmann ent wickelt eine Motivgeschichte der Tätowierung. Der Tätowierer Mikael de Poissy aus Paris spricht über sein Projekt, die Glasmalerei französischer Kathedralen großflächig unter die Haut zu bringen. Die Kunsthistori- kerin Jennifer Daubenberger ist im Gespräch zur Auf nahme von Tätowierungen in der zeitgenössischen Kunst. Die Tätowierer Chaim Malchev und Alex Binnie diskutieren die existenzielle Entscheidung, die mit dem Akt des Tätowierens einhergeht. So sehr auch die Tätowierung in den vergangenen Jahren zum Mainstream und Massenphänomen geworden ist, so sehr bleibt sie widerspenstig und renitent: Sie lässt sich nicht austauschbar konsumieren, wie ein Kleidungs- stück, die Tätowierung ist permanent. Paul-Henri Campbell, 1982 in Boston (USA) geboren, schreibt Lyrik sowie Prosa in englischer und deutscher Sprache. Studium der katholischen Theologie und der klassischen Philologie in Frankfurt am Main sowie an der National University of Ireland, Maynooth, derzeit Promotion. 2017 erschien bei Wunderhorn sein viel beachteter Gedichtband nach den narkosen für den er im selben Jahr den Bayerischen Kunstförderpreis und 2018 den Herman-Hesse-Förderpreis erhielt.
Ré Soupault Nor wegen als Gas tland der Frankfurter Buchmesse 2019 Manfred Metzner (Hg.) Ré Soupault – Norwegen 1936 80 Seiten, Broschur, 60 sw Fotografien Ré Soupault unternahm 1936 zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, dem Schriftsteller und Journalisten EUR 19,80 (D), 20,40 (A) Philippe Soupault, eine große Skandinavien-Reise, die sie ISBN 978-3-88423-608-6 auch nach Norwegen führte. Dort entstanden ca. 160 Erscheint im Mai 2019 Fotografien, die zum Teil schon in den letzten Jahren in großen Ré Soupault Ausstellungen gezeigt wurden. Die meisten werden in diesem Buch nun zum ersten Mal Norwegen 1936 veröffentlicht. Auch hier beeindruckt ihr am Bauhaus Wunderhorn Weimar geschulter, klarer Blick auf die Welt: Vor allem bei ihren Landschaftsaufnahmen oder den Portraits der Fischverkäufer. Ré Soupault geboren 1901 als Erna Niemeyer in Pommern, arbeitete bereits während ihres Studiums 1921–1925 am Bauhaus in Weimar mit dem Avantgardisten Viking Eggeling. 9 783884 236086 Über ihren ersten Ehemann, den Dadaisten und Filmkünstler Hans Richter, lernte sie 1925 in Paris und Berlin u.a. Man Ray, Fernand Léger und Sergeij Eisenstein kennen. Sie ging 1929 nach Paris, wo sie ihr erstes eigenes Modestudio »Ré Sport« einrichtete und die erfolgreichste Modemacherin der Zeit war, Prêt-à-porter erfand. Sie entwarf u.a. den Hosenrock und das Transformationskleid. Mit ihrem zweiten Ehemann, dem Schriftsteller und Journalisten Philippe Soupault unternahm sie ab Mitte der dreißiger Jahre zahlreiche Reisen durch Europa und die USA, wo sie seine Reportagen fotografisch begleitete. Von 1951–1955 studierte sie bei Karl Jaspers in Basel und kehrte 1955 nach Paris zurück. Ré Soupault starb 1996 in Paris.
Dieser VERSschmuggel-Band baut eine poetische Brücke zwischen T s c h e c h i e n a l s G a s t l a n d d e r L e i p z i g e r B u Litauen c h und mDeutschland. esse 2 0 1des9Lithuanian Culture Insti- perVERSmai Auf Einladung tute, des Haus für Poesie und des Goethe-Instituts in Vilnius trafen sich VERSschmuggel PŘEKLADIŠTĚ im Herbst 2016 sechs litauische und sechs deutschsprachige Dichter- Gedichte : deutsch, tschechisch Básně: německy, česky innen und Dichter, um ihre Poesie gegenseitig zu übersetzen und über die Grenzen ihrer Sprachwelten hin- und herzuschmuggeln. Die Ergeb- Tschechien liegt nahe: Mit dem Rennrad braucht man für die nisse finden sich in der vorliegenden Anthologie exklusiv zu lesen und zugleich – per QR-Code – zu hören. milan děžinský steffen popp 320 km zwischen Berlin und Prag nur gut drei Tage. Drei božena správcová birgit kreipe Alexander Gumz, Tage dauerte auch die Ši tarptautinio projekto VERSschmuggel / perVERSmai antologija nu- Übersetzungswerkstatt tiesia poetinį VERSschmug- tiltą tarp Lietuvos ir Vokietijos. Lietuvos kultūros instituto, jan škrob tom bresemann VERSschmuggel gel, zu der sich beim poesiefestival berlin im Sommer Haus für Poesie ir Goethes instituto padalinio Vilniuje kvietimu 2016 2018 Thomas Wohlfahrt (Hg.) metų rudenį šeši lietuvių ir šeši vokiečių poetai susirinko Kėdainiuose sechs tschechische versti und sechs deutsche Dichter*innen trafen. vieni kitų poezijos ir paleisti ją gyvuoti už gimtųjų šalių sienų. Šios marie šťastná pavel kolmačka carl-christian elze nadja küchenmeister antologijos eilėraščius galima ne vien perskaityti, bet ir išgirsti pasi- Paarweise, unterstützt telkus QRvon kodą.Sprachmittler*innen, übertrugen pavel novotný léonce w. lupette VERSschmuggel / Překladiště sie gegenseitig ihre Texte. VERSschmuggel wird dadurch ein Herausgegeben von Alexander Gumz künstlerisches wie kommunikatives Abenteuer, ein Um- Editoři Jonáš Hájek Thomas Wohlfahrt schlagplatz für kulturelle Übergänge und lyrische Traditio- Poesie aus Tschechien Ein Projekt des Haus für Poesie nen – ein intensiver Prozess, von Dichterin zu Dichter. Am isbn 978-3-88423-563-8 (Deutschland) Projekt Ende entstehen autorisierte Übersetzungen: Nachdichtungen und Deutschland im besten Sinne. Wunderhorn Protimluv Diese zweisprachige, in beiden Ländern erscheinende isbn 978-609-95932-0-3 (Lietuvoje) zweisprachig tschechisch-deutsch Anthologie stellt alle Ergebnisse des Übersetzungstreffens vor. Ergänzend berichten die Dichter*innen und Sprachmittler*innen in kurzen Essays aus ihren Werkstätten. Über gedruckte QR-Codes können die Stimmen der Autor*innen zugeschaltet werden, sodass sich der private ca. 240 Seiten, Klappenbroschur Lese- zu einem deutsch-tschechischen Konzertraum erwei- EUR 19,80 (D), 20,40 (A) tern lässt. Trotz erfahrbarer Nähe ist die aktuelle Dichtung ISBN 978-3-88423-607-9 der Nachbarn im anderen Land bislang zu wenig bekannt. Mit dieser Anthologie entsteht endlich ein Grenzverkehr Erscheint im März 2019 zwischen wesentlichen poetischen Stimmen des Hier und Heute. Mit Gedichten von Milan Děžinský und Steffen Popp, Božena Thomas Wohlfahrt ist Gründungsdirektor und Leiter Správcová und Birgit Kreipe, Jan Škrob und Tom Bresemann, der Literaturwerkstatt Berlin wie des Hauses für Marie Šťastná und Carl-Christian Elze, Pavel Kolmačka und Poesie. Der promovierte Literatur- und Musikwissen- Nadja Küchenmeister, Pavel Novotný und Léonce W. Lupette. schaftler initiierte und leitete internationale Großprojekte, etwa den Literatur Express Europa Alexander Gumz ist Redakteur und Veranstalter für das poesiefes- 2000, die Website lyrikline.org, das ZEBRA Poetry tival berlin und den KOOK e.V., Mitgründer der Literaturnacht HAM. Filmfestival, den Open Mike und das poesiefestival LIT, der Lyriknacht Teil der Bewegung und des Literaturfests berlin. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und Wortgarten. Für seine Gedichte erhielt er den Clemens-Brentano- internationaler Gremien, kuratiert und berät 9 783884 236079 Preis 2012 sowie Stipendien u.a. der Deutschen Akademie Rom in verschiedene internationale Literatur- und Kunstpro- der Casa Baldi, 2013, der Villa Aurora, 2016, und des Berliner gramme und ist Träger des Grimme-Online-Awards. Kultursenats, 2018. Zuletzt erschien sein Gedichtband barbaren erwarten, 2018 bei kookbooks, Berlin. Kunst Arvid Boecker Watching Paint Dry Katalog »Color is painting«, das gilt für jegliche Malerei. Bei Arvid Boeckers »Grenzerfahrungen« sind Farben jedoch geradezu zentral. Denn der Maler stellt hier zwei recht- 2018 eckige Flächen einander gegenüber und lässt die Farben 132 Seiten, gebunden, miteinander kommunizieren. Diese entfalten so, trotz mit zahlreichen Abbildungen der minimalistischen Form, eine völlig neue Wirkung. Es entsteht eine Reihe des Immergleichen, jedes Mal anders EUR 29,80 (D), 30,10 (A) formuliert. Der Bildband zeigt dieses besondere Format, ISBN 978-3-88423-604-8 dem Boecker sich seit 2016 verschrieben hat, mit einer Erläuterung von Reinhard Ermen. Arvid Boecker wurde 1964 in Wuppertal geboren. Er studierte zunächst Kunstgeschichte an der Universität Trier und im Anschluss Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar bei Jochen Gerz, Bodo Baumgarten und Ulrike Rosenbach. Boecker wurde unter anderem mit dem Kunst- preis der Stadt Landau und einem Förderstipendium der Stadt Groß-Gerau ausgezeichnet und absolvierte Arbeitsaufenthalte in Großbritannien und den Niederlanden. 9 783884 236048
Plovdiv-Kulturhaupt stadt 2019 DEUTSCHE REISE NACH PLOVDIV Plovdiv, die zweitgrößte Stadt Bulgariens, wird 2019 Lutz Stehl Hans Thill Kulturhauptstadt Europas sein. Thrakien, Thrakien Kopfsteinperspektive In einem Experiment des Künstlerhauses Edenko- ben wurden von 1996–2005 zehn deutsche In langzeiligen, rhythmisch skandierten Gedichten Über das mächige Kopfsteinpflaster der Altstadt geht Dichter*innen auf die Reise nach Bulgarien, in die nähert sich Lutz Stehl der Realität der bulgarischen Thill leichtfüßig und auf Gummisohlen, mitunter stehen alte Stadt am Rand der Rhodopen geschickt. Gesellschaft, die von den Erschütterungen der Auf bleibend, um die Mauern wie einen Text zu lesen. Seine Nacheinander suchten sie im Abstand von jeweils lösung des Ost-Blocks ergriffen wurde. atmosphärischen Eindrücke schickt er per Fax in die einem Jahr das Bekannte und das Fremde in diesem Heimat. exotischen Ort an der Nahtstelle zwischen Asien 1997 | ISBN 978-3-88423-116-6 | EUR 13,50 | 48 S. und Europa. Was sie bei ihrem Aufenthalt erlebten 2000 | ISBN 978-3-88423-172-2 | EUR 13,50 | 48 S. und sahen, schrieben sie auf und wählten für ihren Bericht die jeweils passende Form: Das Rhapsodi- Ralf Thenior sche ist ebenso zu finden wie der kühl konstatieren- Ernst Wichner de Ton, das Tagebuch steht neben dem Kurzbrief, Das bulgarische Gefühl die Erzählung neben dem fragmentarischen Alte Bilder. Geschichten. Kriminalroman, der Dialog neben der Elegie. So Das manchmal lyrische, häufig prosaische Tagebuch sind faszinierende Jahresringe einer abenteuerli- eines Spaziergängers in der Fremde. Miniaturen aus Ernest Wichner hat im Trödel von Plovdiv gestöbert und chen Reise entstanden, eine kleine Bibliothek der Plovdiv und vom Schwarzen Meer. Bilder gefunden, deren Geschichten noch zu erzählen Entdeckungen. waren. Sie handeln von der richtigen Weise, mit der Bahn 1998 | ISBN 978-3-88423-128-9 | EUR 13,50 | 48 S. zu fahren, von einer freien Republik Dobrudscha und Die zehn Lyrik- und Prosa-Bände wurden von Hans vom Bulgarischen, das als Schriftsprache in kleinen Thill herausgegeben. Briefen überliefert sein soll. Jan Koneffke Hans Thill, geboren 1954 in Baden-Baden, lebt seit 1974 2001 | ISBN 978-3-88423-184-5 | EUR 13,50 | 48 S. in Heidelberg als Lyriker und Übersetzer. Peter-Huchel- Gulliver in Bulgarien Preis 2004. Mitbegründer Uwe Kolbe des Verlags Das Wunder- Koneffke versucht in pointierten und poetischen Kurz- horn. Leiter der jährlichen texten, reflektierenden Passagen und komischen Der Tote von Belintasch Übersetzer-Werkstatt Episoden in die undurchschaubaren Verhältnisse und »Poesie der Nachbarn. die Geschichte des Balkanlandes vorzudringen. Eine Kriminalgeschichte – zwei deutsche Ermittler Dichter übersetzen arbeiten gemeinsam mit ihren Kollegen in Plovdiv an der Dichter« und Herausgeber 1999 | ISBN 978-3-88423-157-9 | EUR 13,50 | 48 S. Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls. Dabei geraten der gleichnamigen Reihe sie auf sehr eigene Wege und müssen aufpassen, daß sie mit zahlreichen Antholo bei Sinnen bleiben. gien. Mitherausgeber der Michael Buselmeier »Reihe P«. Seit 2010 2002 | ISBN 978-3-88423-199-9 | EUR 13,50 | 48 S. künstlerischer Leiter des Die Hunde von Plovdiv Künstlerhauses Edenkoben. Für den deutschen Autor ist Bulgarien ein unbekanntes Brigitte Oleschinski System, dessen Sprache er nicht versteht, dessen Schrift er nicht einmal zu entziffern vermag. Umso genauer sind Argo Cargo seine Beobachtungen, die teilweise zum Eklat im Gast- land führten. Bulgarische Stimmen der Musikakademie Plovdiv interpretieren Gedichte auf deutsch, die auf Reisen im 1999 | ISBN 978-3-88423-150-0 | EUR 13,50 | 64 S. weitläufigen Indonesien entstanden sind. Reisen, Fremde, Stimme gehen in den Erfahrungen der Gedichte eine neue Verbindung ein, die die CD dokumentiert und der Essay reflektiert. 2003 | ISBN 978-3-88423-216-3 | EUR 15,90 mit CD | 48 S. Johann Lippet Kapana, im Labyrinth Kapana, die Falle, wird die Altstadt von Plovdiv genannt. Lippet folgt den gewundenen Pfaden eines Jahrtausende alten Geländes und notiert mit klarem Blick und lakoni- schen Formulierung die Geschichte eines allmählichen Vorstoßes ins Unbekannte, das bei näherer Betrachtung Erinnerungen an die eigene Kindheit in Rumänien birgt. 2004 | ISBN 978-3-88423-229-3 | EUR 13,50 | 48 S. Ute-Christine Krupp Membercard Europa Ein Dialog Aus deutscher und bulgarischer Perspektive beschreibt die Autorin die alte bulgarische Stadt, in der Thraker, Römer und Türken ihre Spuren hinterlassen haben, verknüpft Geschichte mit Geschichten, Vergangenheit mit Gegenwart. 2005 | ISBN 978-3-88423-604-8 | EUR 29,80 | 132 S.
Zum 75. Geburtstag von Jürgen Theobaldy Jürgen Theobaldy, geboren 1944 in Straßburg, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Mannheim. In seinem Roman Sonntags Kino blickt er auf diese Zeit zurück. Nach einer kaufmännischen Lehre begann er in den siebziger Jahren, während seines Studiums der Literaturwissenschaft in Heidelberg, Köln und Berlin, zu schreiben und begleitete mit seinen Gedichten die Studentenbewegung. In ihnen verabschiedete er sich von den Regeln der traditionellen Poetik und wurde so zu einem der wichtigsten Vertreter der »Alltagslyrik«. Seit den achtziger Jahren lebt Theobaldy in der Schweiz und verfasst Lyrik und Prosa. Im März 2019 wird er 75 Jahre alt. Rückvergütung Aus nächster Nähe Jürgen Theobaldy hat sich in der jüngsten Geschichte des Während in den Wochen nach dem Fall der Mauer in Versicherungswesens und seiner Skandale in der Schweiz Berlin die internationale Politik ihre Wende nimmt, umgetan. Er findet in dieser Branche konspirativer stellen sich Richard und Gunter in der kleinsten WG Sicherheit eine jener vielen Falltüren, die ohne Wider- von Charlottenburg Zukunftsfragen. stand sich der Gier und der Lust öffnen. Tragisch und komisch taumelt sein Held der eigenen Leere hinterher. »Der Roman schickt seinen Helden wie eine Sonde zurück an einen Wendepunkt deutscher Befindlichkeit, »Jürgen Theobaldy hat einen kleinen, aber feinen Roman lädt den Leser ohne große Worte zu einer Pendelbewe- geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind, weil er gung zwischen damals und heute ein, nimmt nichts Erotik mit kriminalistischer Spannung verbindet und das allzu ernst, diffamiert aber auch nichts und nieman- Kunststück fertigbringt, Diskretion zu wahren, wiewohl den.« Büchermarkt der Text an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt.« FAZ »[…] meisterliche Genreszenen einer zerbröselnden Westberliner Subkultur, pointillistische Feinmalereien 2015 | ISBN 978-3-88423-491-4 | EUR 19,80 | 146 S. einer Lebenswelt zwischen Rebellion und Frustration«. Neue Zürcher Zeitung 2013 | ISBN 978-3-88423-455-6 | EUR 19,80 | 184 S. In der Ferne zitternde Häuser Midlands Drinks Kurzweilige Prosastücke sind diese biografisch Die in diesem Band versammelten Gedichte entstanden fundierten Texte. Sie handeln von frühen Wärme- Ende der 1970er Jahre und bei einem Aufenthalt des schüben, über die Vergewisserung erster Leseabenteu- Autors im Frühsommer 1983 in England. Der themati- er bis zum Bedenken dessen, ob mit dem Verlust der sche Bogen spannt sich von der beschädigten Urbanität Eltern etwas gewonnen sein könnte. Roms zu den ländlichen Midlands zwischen London und Birmingham. »Ob der Erzähler nun ›den Gasofenwinter des ersten Semesters‹ heraufbeschwört oder sich an die glückli- »Theobaldys Gedichte kennen und können fast alles: chen Tage des politischen Aufbruchs erinnert – es sind Alltagstrott und leichten Schritt, Stimmungen und immer Augenblicke einer gesteigerten Lebensintensi- Besinnungen, Licht, Schatten, und was dazwischen liegt. tät, die sich der Erzähler schreibend zurückerobert.« Ihm glaubt man sogar die Ausrufezeichen und die ganz Basler Zeitung stillen Metaphern.« Literatur-Konkret 2000 | ISBN 978-3-88423-170-8 | EUR 13,50 | 64 S. 1984 | ISBN 978-3-88423-035-0 | EUR 10,00 | 96 S. Fotonachweise: S. 2 Isolde Ohlbaum, S. 6 Volker Derlath, S. 8 Dirk Skiba, S. 9 Ute Schendel, S. 10 Hektor Leibundgut Auslieferungen / Vertretungen Deutschland/Österreich Schweiz Deutschland Schweiz Österreich Prolit Buchvertrieb GmbH AVA Verlagsauslieferung AG Rudi Deuble Sebastian Graf Anna Güll Monika Pankratz Centralweg 16 Verlagsvertretungen Uetlibergstrasse 84 Hernalser Hauptstraße 230/10/9 Postfach 9 CH-8910 Affoltern am Albis Burgstr. 4 CH-8045 Zürich A-1170 Wien 35461 Fernwald Tel. 0041/ 44/ 762 42 50 60316 Frankfurt a.M. Tel. 0041/44 463 42 28 Tel./Fax 00443 699 /19 47 12 37 Tel. 0641 / 943 93 22 Telefax 0041/ 44 /762 42 10 Tel. 069 / 49 04 66 Fax 0041/44 450 11 55 anna.guell@pimk.at Fax 0641 / 94 39 31 99 avainfo@ava.ch mobil 0175 / 20 37 633 sgraf@swissonline.ch M.Pankratz@prolit.de www.ava.ch r.deuble@me.com Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de Wunderhorn-Verlag DasWunderhorn Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.de Rohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/40 24 28 · Fax 40 24 83 · wunderhorn.verlag@t-online.de
Sie können auch lesen