12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...

 
WEITER LESEN
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
56. Wissenschaftliche Tagung der
                           Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft
                           gemeinsam mit der
                           Österreichischen Gesellschaft
                           für Medizinische Mykologie
© mumi - stock.adobe.com

                           12.–14. September 2022 Wien
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Programmübersicht

Montag, 12. September               Dienstag, 13. September                   Mittwoch, 14. September
Saal C2             Aula            Saal C2                Aula               Saal C2              Aula
Workshop                             08:30–10:00
09:00–11:00                          Dieter Buchheidt‐
Young Mycology                       Symposium                                09:00–10:00          09:00–10:30
Microscopy course                                                             Industriesympo‐ Special Interest
                                                                                              Group of the H2020‐
mucormycetes                                       S. 13                      sium Pfizer
                                                                                                   MSCA‐RISE Project
                                                                                           S. 35 Mycobiomics
                                     10:30–11:00                              10:00–10:30                       S. 17
                                    Keynote Lecture II     S. 13              Mykosen aus Sicht
                               S. 9 11:00–12:00                               d. Intensivmedizin S. 17
                                    Industriesympo‐                           10:30‐11:00
                                    sium FUJIFILM                             Keynote Lecture IV   S. 18
12:00–12:45                                      S. 13                        11:30–13:00 11:30–13:00
Eröffnung                                                                     Session 6       Session 7
                    S. 9                                                      Dermato‐        Host Defense
12:45–13:15                         Foyer Erdgeschoss                         mykologie
Preisverleihung     S. 9              13:00–14:00                                       S. 18           S. 19
13:15–13:45                           Postersession II                        13:00–13:55
Publikationspreis S. 10               Diagnostik und klinische Mykologie Mitgliederversa‐
13:45–14:15                                                             S. 23 mmlung ÖGMM
Keynote Lecture I S. 10               14:00–15:00             14:00–15:30              S. 19
                   Foyer Erdgeschoss Industriesymposium Session 3
14:30–15:30        14:30–15:30        Associates of Cape Cod Basics
Industriesympo‐ Postersession I       Europe GmbH       S. 35
sium Gilead        Mykolog. Grundla‐ 15:00–15:30                        S. 13
             S. 34 genforschung S. 20 Industriesymp. IMMY S. 35
                                      15:30–16:00
                                    Keynote Lecture III    S. 14
16:00–17:50         16:00–17:50
Session 1           Session 2                              16:15–17:30
Diagnostik und      Basics of       16:30–17:45            Session 5
Epidemiologie       Mycology        Session 4              Mycobiome and
                                    Klinische              Host Physiology
            S. 10             S. 11 Mykologie                         S. 16
Foyer Untergeschoss                                S. 15
17:50–19:20                          17:45–19:15                              Legende
Welcome Reception                   Mitgliederversamm‐                    Wissenschaftliche Sessions
                              S. 30 lung DMykG                            Rahmenprogramm
Narrenturm                                         S. 16                  Industriesymposien
19:30–20:45                                                               Postersessions
Führung durch die Studiensammlung Wiener Rathaus                          Keynote Lectures
im Wiener Narrenturm               20:00–23:00                            Mitgliederversammlung
                             S. 30 Festlicher Abend im Wiener Rathaus     Andere Sessions
                                                                    S. 30 Workshop

2
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Inhaltsverzeichnis

Organisation und Impressum.....................................................................................................                4

Grußworte
      der Tagungsleitung . ......................................................................................................              6
      der Vorstandsvorsitzenden der DMykG und ÖGMM....................................................                                         7

Hygienemaßnahmen..................................................................................................................             8

Wissenschaftliches Programm
       Montag, 12. September................................................................................................. 9
       Dienstag, 13. September............................................................................................... 13
       Mittwoch, 14. September.............................................................................................. 17

Poster
            Montag, 12. September................................................................................................. 20
            Dienstag, 13. September............................................................................................... 23

Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 26

Abendprogramm . ...................................................................................................................... 30

Sponsoren und Aussteller........................................................................................................... 32

Industriesymposien . .................................................................................................................. 34

Raum- und Ausstellerplan.......................................................................................................... 37

Lageplan ..................................................................................................................................... 38

Index Referenten, Autoren und Vorsitzende ............................................................................. 39

                                                                                                                                               3
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Organisation und Impressum

Tagungsort
Campus der Universität Wien – Hörsaalzentrum
Spitalgasse 2–9, Hof 2, Hörsaalzentrum
1090 Wien/AT

Tagungswebsite
www.dmykg-kongress.de

Wissenschaftliche Veranstalter
Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e. V.
Österreichische Gesellschaft für Medizinische Mykologie

Wissenschaftliche Leitung
a.o. Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger

Klinisches Institut für Labormedizin
Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Wissenschaftliches Komitee
a.o. Univ. Prof. Dr. Romuald Bellmann (Innsbruck/AT)
Priv.Doz. Mag. Dr. Ulrike Binder (Innsbruck/AT)
Assoz. Prof. PD Dr. Martin Hönigl (Graz/AT)
Univ. Prof. Mag. Dr. Michaela Lackner (Innsbruck/AT)
Priv. Doz. DDr. Jürgen Prattes (Graz/AT)
Mag. Dr. Günter Rambach (Innsbruck/AT)
a.o. Univ. Prof. Dr. Cornelia Speth (Innsbruck/AT)
Kathrin Spettel MSc BSc (Wien/AT)
a.o. Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger (Wien/AT)
a.o. Univ. Prof. DDr. Reinhard Würzner (Innsbruck/AT)

Tagungsorganisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Dorothee Gröninger/Katharina Krieg
+49 3641 31 16-396/-124
dmykg-conference@conventus.de I www.conventus.de

Programmerstellung
Satz/Layout               Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Druck                     printworld.com GmbH
Auflage                   300
Redaktionsschluss         18. August 2022

4
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
57. Wissenschaftliche Tagung der
                               Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft

© muratart - stock.adobe.com

28.–30. September 2023 I Frankfurt am Main
www.dmykg-kongress.de
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
GruSSworte der Tagungsleitung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir laden Sie sehr herzlich zur 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen
Gesellschaft – „MYK 2022“, die heuer wieder gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für
Medizinische Mykologie organisiert wird, ein. Die diesjährige MYK findet vom 12. – 14. September
2022 am Campus der Universität Wien nun wieder als Präsenzveranstaltung statt. Bedingt durch
die Pandemie hatten wir in den letzten beiden Jahren nur die Möglichkeit zum digitalen Austausch.
Die Tagungsleiter beider MYKs hatten in dieser Zeit zwei großartige Veranstaltungen von hoher
wissenschaftlicher Qualität organisiert. Nun freuen wir uns, dass wir heuer auch die Möglichkeit
zum direkten persönlichen Austausch haben und wir einander in Wien sehen können. Bereits 2010
fand die MYK am Universitätscampus „Altes AKH“ statt, sodass wir nun zum zweiten Mal auf ge-
schichtsträchtigem Boden tagen werden.

Das Campusgelände ist wegen seiner Geschichte als ehemaliges Allgemeines Krankenhaus, seiner
Architektur und seiner Gesamtkonzeption ein ganz besonderer Ort. Vor allem im 19. Jahrhundert
war das Wiener Allgemeine Krankenhaus als Zentrum der Wiener Medizinischen Schule einer der
Mittelpunkte der medizinischen Forschung. Hier wirkten Nobelpreisträger wie z.B. Karl Landsteiner,
der das Blutgruppensystem entdeckte, Ignaz Semmelweis, den wir heute als Vater der Hygiene
ansehen oder der berühmte Chirurg Theodor Billroth.

Die Jahrestagung hat sich als wichtiger Treffpunkt von Wissenschaftler*innen aus den Bereichen der
Grundlagenforschung, der mikrobiologischen Diagnostik sowie der klinischen Praxis und Therapie
etabliert und bietet die Möglichkeit, neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Pilzinfektionen zu
präsentieren sowie unser Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Wie auch bei den früheren
Tagungen wollen wir die langjährige Tradition fortsetzen und den Austausch zwischen den Vertreter*innen
der einzelnen Bereiche ermöglichen und fördern. Neben dem wissenschaftlichen Austausch wird es
auch Raum für Fachgespräche mit Kolleginnen und Kollegen sowie Repräsentant*innen der Industrie
in angenehmer Atmosphäre geben.

Auch wenn der fachliche Gedankenaustausch im Vordergrund steht, sollte auch Zeit zu persönlichen
Gesprächen bleiben. Gelegenheit dazu bieten zwei Abendveranstaltungen. Ich lade Sie sehr herzlich
zu unserem Get-together am ersten Abend ein. Daran anschließend besteht die Möglichkeit, den
berühmten Narrenturm mit der Ausstellung der bedeutenden Wiener pathologisch-anatomischen
Sammlung zu besuchen. Unser Festabend findet im Stadtsenatssitzungssaal im Wiener Rathaus statt.
An beiden Abenden werden wir eine ansprechende Atmosphäre sowie den passenden Rahmen für
anregende Gespräche finden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen Sie möglichst zahlreich in Wien begrüßen zu dürfen.

Birgit Willinger
Tagungsleitung und Vorsitzende der DMykG

6
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
GruSSworte der Vorstandsvorsitzenden der DMykG und ÖGMM

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Nachdem 2006 die „MYK“ in Innsbruck erstmalig gemeinsam mit der fünf Jahre zuvor gegründeten
Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Mykologie (ÖGMM) ausgerichtet wurde, wurde
beschlossen in einem vierjährigen Rhythmus diese Tagung in Österreich auszutragen. So freuen
wir uns, dass wir heuer nun zum fünften Mal die Gelegenheit erhalten haben, gemeinsam mit der
DMykG die „MYK“ zu organisieren und zu gestalten. Die ÖGMM hat sich seit ihrer Gründung zum
Ziel gesetzt den Informationsaustausch auf dem Gebiet der Medizinischen Mykologie in Österreich
zu fördern und zu optimieren. Nach wie vor richtet die ÖGMM keine eigenen Jahrestagungen
aus und versteht seit Anbeginn ihres Bestehens die DMykG-Jahrestagungen auch als ihr wis-
senschaftliches Forum.

Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, ein hochqualitatives Programm mit aktuellen Themen
zu bieten. Hochkarätige, international anerkannte Redner sowie Abstracteinreichungen mit
brandneuen Forschungsergebnissen sollen Garantie dafür sein, dass Sie ein interessantes und
abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau vorfinden.

Wir freuen uns, Sie in Wien begrüßen zu dürfen!

Reinhard Würzner
ÖGMM Präsident, für den Vorstand der ÖGMM

Dear colleague,
after a long personal scientific quarantine we welcome you to this year’s MYK, the annual scientific
forum for DMykG and ÖGMM, to a memorable scientifically historic site in Vienna. Especially in
basic mycological research many contributions will be in English and we hope you will enjoy the
“MYK2022”.

We cordially invite you to join us during MYK 2022 to experience an inspiring meeting and hope
that many of you will experience an exciting and vibrant scientific meeting!
We look forward to welcoming you in Vienna!

The presidents of the DMykG & the ÖGMM,
Birgit Willinger & Reinhard Würzner

                                                                                                  7
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Hygienemaßnahmen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

um die Teilnahme an unserer präsenten MYK 2022 im Angesicht der weiterhin andauernden
SARS-CoV-2-Pandemie für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, kommen wir nicht
umhin, Maßnahmen festzulegen.

Die Teilnahme an der Tagung ist nur unter Einhaltung der folgenden Bedingungen möglich:
     • Alle Teilnehmenden, Redner*innen und Mitwirkenden sind über die Dauer der Tagung
		 verpflichtet, in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske zu tragen. Während ihres
		Engagements dürfen Redner*innen und Vorsitzende die Maske absetzen. Auch zu den
		 Abendveranstaltungen darf die Maske abgesetzt werden.
     • Anreise und Teilnahme erfolgt nur mit negativem Testergebnis (vorzugsweise negativer
		 PCR-Test, max. 48 h alt oder negativer Antigentest vom selben Tag) und entsprechendem
		Nachweis vor Ort.
     •	Es wird vor Ort die kostenlose Möglichkeit eines PCR-Tests geben, der für alle Teilneh-
		 menden gedacht ist. Genauere Details dazu folgen noch.

Personen mit Vorliegen von Krankheitssymptomen werden aufgefordert, auf einen Tagungsbesuch
zu verzichten.

Wir danken Ihnen vielmals für die Beachtung dieser Maßnahmen und freuen uns auf die gemein-
same Tagung in Wien!

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Willinger
Tagungsleitung MYK 2022

Vorstand der ÖGMM
Vorstand der DMykG e.V.

8
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Wissenschaftliches Programm I Montag, 12. September

09:00–11:00   Young Mycology - Microscopy Course Mucormycetes - from the
Workshop      Microscope to the Patient

09:00 	Einführung in die mikrobiologische Diagnostik von Mucormyzeten
	Ulrike Binder, Miriam Knoll (Innsbruck/AT)

09:20 Hands on fungi – Mikroskopie von Mucormyzeten
	Ulrike Binder, Miriam Knoll (Innsbruck/AT)

10:20         Pause

10:30         From bench to bedside – Mucormykosen in der Klinik
              Jürgen Prattes (Köln/DE)

              Eine gesonderte Anmeldung zum Mikroskopierkurs ist notwendig und über die
              Tagungshomepage www.dmykg-kongress.de möglich.

12:00–12:45	Eröffnung
Saal C2

12:00         Grußworte der Vorsitzenden der DMykG & ÖGMM
              Birgit Willinger (Wien/AT), Reinhard Würzner (Innsbruck/AT)

12:23         Grußworte Rektorat der Medizinischen Universität Wien
              Rektor Markus Müller (Wien/AT)

12:45–13:15   Preisverleihung
Saal C2

12:45         Vergabe des Forschungsförderpreises
              Birgit Willinger (Wien/AT)

12:50         Forschungsförderpreis der DMykG – Vortrag der Preisträger

13:00         Vergabe des Nachwuchsförderpreises
              Oliver Kurzai (Würzburg/DE)

13:05	Nachwuchsförderpreis der DMykG – Vortrag der Preisträger

                                                                                     9
12.-14. September 2022 Wien - Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft gemeinsam mit der Österreichischen ...
Wissenschaftliches Programm I Montag, 12. September

13:15–13:45         Publikationspreis – Verleihung Publikationspreise der ÖGMM
Saal C2

13:15	Einleitung
       Reinhard Würzner (Innsbruck/AT)

13:16               Kurzvortrag und Verleihung – Medizinisch Angewandte Mykologie 2021
                    Miriam Van den Nest (Wien/AT), Gernot Wagner (Wien/AT)

13:23               Kurzvortrag und Verleihung – Medizinisch Angewandte Mykologie 2022
                    Julia Ebner (Wien/AT), Miriam Van den Nest (Wien/AT)

13:30               Kurzvortrag und Verleihung – Medizinisch Angewandte Mykologie 2022
                    Matthias Egger (Graz/AT)

13:37               Kurzvortrag und Verleihung – Grundlagenforschung Mykologie 2022
                    Verena Harpf (Innsbruck/AT)

13:44               Gruppenfoto

13:45–14:15         Keynote Lecture I
Saal C2
Chair               Reinhard Würzner (Innsbruck/AT)

13:45               Pathogenesis of virus-associated fungal infections
KL-I                Agostinho Carvalho (Braga/PT)

14:30–15:30         Industriesymposium Gilead Sciences GmbH (S. 34)
Saal C2

14:30–15:30         Postersession I – mykologische Grundlagenforschung (S. 20)
Foyer Erdgeschoss

16:00–17:50         Session 1 – Diagnostik und Epidemiologie
Saal C2
Vorsitz             Birgit Spiess (Mannheim/DE), Martin Hönigl (Graz/AT)

16:00               Candida auris in Deutschland – aktueller Stand
S1-01               Oliver Kurzai (Würzburg/DE)

10
Wissenschaftliches Programm I Montag, 12. September

16:20         Pilzspektrum bei superfiziellen und nicht durch Dermatophyten bedingte
S1-02         Mykosen − eine kritische Bestandsaufnahme
              Gerhard Haase (Aachen/DE)

16:40         PCR-basierter Pilznachweis an formalinfixierten Hautbiopsien
S1-03         Katharina Drerup, J. Brasch (Kiel/DE)

16:57         Laboratory capacities to diagnose and treat invasive fungal infections in
S1-04         Austria, Germany and Switzerland – results from an ECMM survey
              Jon Salmanton-Garcia (Köln/DE), M. Hönigl (Graz/AT)
              J.-P. Gangneux (Rennes/FR), E. Segal (Tel Aviv/IL), O. A. Cornely (Köln, Witten/DE)

17:14
  Core genome MLST for molecular typing of Candida neoformans var.
S1-05
  neoformans isolated in Germany (2004-2021)
  S. Wolf, M. Helal, A. Houtermann, I. McCormick Smith, J. Gerkrath
	U. Koppe (Berlin/DE), C. Stephan (Frankfurt a. M./DE)
  T. Harrer (Erlangen/DE), T. Semmler, Volker Rickerts (Berlin/DE)

17:31         Mucormycosis in Germany – first results of a species-based study of
S1-06         epidemiology
              Grit Walther (Jena/DE), R. Martin, A. M. Aldejohann (Würzburg/DE)
              O. Kurzai (Jena, Würzburg/DE)

16:00–17:50   Session 2 – Basics of Mycology
Aula
Chair         Cornelia Speth (Innsbruck/AT), Joachim Morschhäuser (Würzburg/DE)

16:00
  A polyprotein structure escorts the fungal peptide toxin candidalysin
S2-01
  Rita Müller, A. König, S. Allert, D. Yildirim (Jena/DE), S. Groth (Borstel/DE)
  R. Zarnowski (Madison, WI/US), C. Visser (Jena/DE), C. d‘Enfert (Paris/FR)
	E. Priest, S. Lee (London/GB), M. G. Blango, A. A. Brakhage (Jena/DE)
  D. Andes (Madison, WI/US), J. R. Naglik (London/GB)
  C. Nehlsen (Borstel/DE), S. Mogavero (Jena/DE), T. Gutsmann (Borstel/DE)
  B. Hube (Jena/DE)

16:15         The Ca2+-binding protein Pef1 has dual roles in plasma membrane integrity
S2-02         and polarized growth in Candida albicans
              Martin Weichert, M. R. Schumann, U. Brandt (Braunschweig/DE)
              A. C. Brand (Exeter/GB), A. Fleißner (Braunschweig/DE)

                                                                                             11
Wissenschaftliches Programm I Montag, 12. September

16:30             Visualisation of genetically labelled, host-derived extracellular vesicles
S2-03             during Aspergillus fumigatus infection
                  Corissa Visser, A.-K. Zimmermann, F. Rivieccio, F. Schmidt, M. G. Blango
                  A. A. Brakhage (Jena/DE)

16:45             The effects of melanization on cell wall constitution and on biofilm
S2-04             formation capability of melanized fungi
                  Hamide Zoqi, P. M. Rath, U. Scharmann (Essen/DE)
                  J. Steinmann (Nürnberg/DE), L. Kirchhoff (Essen/DE)

17:00             The Ying and Yang of Ypd1, a protein of the HOG pathway that is essential
S2-05             for the viability of Aspergillus fumigatus and the antifungal activity of
                  fludioxonil
                  Sebastian Schruefer, A. Spadinger, C. Kleinemeier, L. Schmid
                  F. Ebel (München/DE)

17:15             Trichophyton quinckeanum ITS subtypes from Jena show increase in
S2-06             itraconazole resistance compared with earlier collected ITS subtypes of
                  T. quinckeanum from strain collections
                  P. Winter, A. Burmester, J. Tittelbach, Cornelia Wiegand (Jena/DE)

17:30             In vitro resistance development – determination of molecular resistance
S2-07             mechanisms in in vitro induced resistant Candida albicans and
                  Candida glabrata
                  Kathrin Spettel, H. Götz, R. Kriz, D. Bumberger, B. Willinger (Wien/AT)

17:50–19:20       Welcome Reception (S. 30)
Foyer Untergeschoss

19:30–20:45       Führung durch die Studiensammlung im Wiener Narrenturm (S. 30)
Narrenturm

12
Wissenschaftliches Programm I Dienstag, 13. September

08:30–10:00         Dieter Buchheidt-Symposium
Saal C2
Vorsitz             Birgit Willinger (Wien/AT), Mark Reinwald (Brandenburg a. d. Havel/DE)

08:30               Molekularbiologische Diagnostik invasiver Pilzinfektionen in Mannheim:
                    in memoriam Prof. Dr. med. Dieter Buchheidt
                    Birgit Spiess (Mannheim/DE)

09:00               Diagnose der invasiven Aspergillose in der Hämatologie und auf der ICU:
                    von point of care bis zur Biomarker Kombination
                    Martin Hönigl (Graz/AT)

09:30               Wann kann die Therapie einer invasiven Aspergillose gefahrlos beendet werden?
                    Oliver A. Cornely (Köln/DE)

10:30–11:00         Keynote Lecture II
Saal C2
Chair               Ilse D. Jacobsen (Jena/DE)

10:30               Deciphering Candida albicans protein kinase signaling pathways that are
KL-II               essential for host colonization and infection
                    Joachim Morschhäuser (Würzburg/DE)

11:00–12:00         Industriesymposium – FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH (S. 34)
Saal C2

13:00–14:00         Postersession II – Diagnostik und klinische Mykologie (S. 23)
Foyer Erdgeschoss

14:00–15:00         Industriesymposium – Associates of Cape Cod Europe GmbH (S. 35)
Saal C2

14:00–15:30         Session 3 – Basics
Aula
Chair               Grit Walther (Jena/DE), Günter Rambach (Innsbruck/AT)

14:00               Luciferase reporter system in aspergilli for monitoring infection and
S3-01               antifungal efficacy in Galleria mellonella
                    C. Kandelbauer (Innsbruck/AT), M. Brock (Nottingham/GB), A. Pallua
                    C. Lass-Flörl, Ulrike Binder (Innsbruck/AT)

                                                                                              13
Wissenschaftliches Programm I Dienstag, 13. September

14:15
  PDR transporters of the human fungal pathogen Mucor circinelloides
S3-02
  var. lusitanicus are involved in multidrug resistance
  Jasper James, L.-M. Zenz, F. Marangoni (Innsbruck/AT), R. D. Cannon
	E. Lamping (Dunedin/NZ), F. Esteban Nicolás (Murcia/ES)
  M. Lackner (Innsbruck/AT)

14:30         What is the impact of the Mucor circinelloides sterol 14-α-demethylase
S3-03         Y129F and V293A substitutions on azole efficacy?
              Katharina Rosam (Innsbruck/AT), M. Keniya (Dunedin/NZ)
              L.-M. Zenz (Innsbruck/AT), C. Müller (München/DE), B. Monk (Dunedin/NZ)
              M. Lackner (Innsbruck/AT)

14:45         Transcriptional response of Candida glabrata to amphotericin B
S3-04         Ronny Martin, M. Herz, H. Wilhelm, A. M. Aldejohann (Würzburg/DE)
              O. Kurzai (Würzburg, Jena/DE)

15:00         Discovery of natural compounds inhibiting Aspergillus fumigatus
S3-05         Sophie M. Tröger, R. Vij, O. Kniemeyer, S. Brunke (Jena/DE), C. Walt
              F. P. J. Haeckl (Saarbrücken/DE), B. Hube (Jena/DE)
              R. Müller (Saarbrücken/DE), A. A. Brakhage (Jena/DE)

15:15         Activity of the imidazole luliconazole (NND-502) against biofilms of azole
S3-06         resistant Aspergillus fumigatus at different formation stages
              Dan-Tiberiu Furnica, U. Scharmann (Essen/DE)
              J. Steinmann (Essen, Nürnberg/DE), P. M. Rath, L. Kirchhoff (Essen/DE)

15:00–15:30   Industriesymposium – IMMY (S. 35)
Saal C2

15:30–16:00   Keynote Lecture III
Saal C2
Chair         Oliver Kurzai (Würzburg/DE)

15:30         Systemic candidiasis in mice – new insights to an old model
KL-III        Ilse D. Jacobsen (Jena/DE)

14
Wissenschaftliches Programm I Dienstag, 13. September

16:30–17:45   Session 4 – klinische Mykologie
Saal C2
Vorsitz       Jürgen Prattes (Köln/DE), Marie von Lilienfeld-Toal (Jena/DE)

16:30  Impact of Guideline adherence on outcome in Candidemia – results from the
S4-01	ECMM Candida III multinational european study
       Matthias Egger, M. Hönigl (Graz/AT), J. Salmanton-Garcia (Köln/DE)
       M. C. Arendrup (Kopenhagen/DK), P. Köhler (Köln/DE)
       J.-P. Gangneux (Rennes/FR), T. Bicanic (London/GB)
       S. Arikan-Akdagli (Ankara/TR), C. Lass-Flörl (Innsbruck/AT)
       J. Prattes (Köln/DE; Graz/AT), B. Willinger (Wien/AT), J. Steinmann
       R. Seufert (Nürnberg/DE), J. Trauth (Giessen/DE), U. Scharmann (Essen/DE)
	N. Khanna, K.-M. Adam (Basel/CH), E. Meijer (Nijmegen/NL)
       O. A. Cornely (Köln/DE)

16:45         The natural antiseptic N-chlorotaurine (NCT) as a topical therapy for
S4-02         airborne fungal infections
              Günter Rambach, M. Nagl, J. Fenkart, M. Neurauter, C. Lass-Flörl
              C. Speth (Innsbruck/AT)

17:00         Pharmacokinetic modeling of caspofungin to develop an extended dosing
S4-03         regimen in children and adolescents
              S. Gastine (London/GB), G. Hempel (Münster/DE)
              M. Neeley (Los Angeles, CA/US), T. J. Walsh (New York, NY/US)
              Andreas H. Groll (Münster/DE)

17:15         Isavuconazole plasma concentrations in critically ill patients during
S4-04         extracorporeal membrane oxygenation
              Lisa Kriegl, S. Hatzl, M. Hönigl, J. Prattes, C. Zurl, A. C. Reisinger
              G. Schilcher, P. Eller, A. Meinitzer, Y. Grinschgl, T. Muhr, Robert Krause (Graz/AT)

17:30         Sequencing-based quantitative and qualitative investigation of the fecal
S4-05         bacterial and fungal microbiota in patients with various immune- and
              gut-related diseases and healthy controls
              M. J. G. T. Vehreschild, Y. Khodamoradi, W. Mendling, F. Farowski
              M. Storr, P. Köhler, I. Rieck, A. Staub, J. Mertens, M. Bürger
              Alina M. Rüb (Köln/DE)

                                                                                               15
Wissenschaftliches Programm I Dienstag, 13. September

16:15–17:30    Session 5 – Mycobiome and host physiology
Aula
Chair          Paul Bowyer (Manchester/UK), Ulrike Binder (Innsbruck/AT)

16:15          Dietary sugar influences Candida albicans intestinal colonization
S5-01          Merle L. Hammer, S. Vielreicher, W. Krüger, I. D. Jacobsen (Jena/DE)

16:30          Adaptions of Candida albicans to life in the modern Western gut
S5-02          Mathias Jansen, S. Brunke, B. Hube (Jena/DE)

16:45          Competition between Candida glabrata and Limosilactobacillus fermentum
S5-03          in co-culture is determined by ergosterol availability
               I. Zangl, J. Strauss (Tulln/Donau/AT), I.-J. Pap (St Pölten/AT)
               Christoph Schüller (Tulln/Donau/AT)

17:00          Mycobiome dysbiosis and complement activation as putative players in
S5-04          PDAC progression
               Cornelia Speth, J. Faserl, M. Neurauter, R. Bellotti, G. Rambach, B. Hube
               G. Schäfer, D. Öfner, C. Lass-Flörl, M. Maglione (Innsbruck/AT)

17:15          Impact of intestinal microbiota on the immune response to Candida albicans
S5-05          colonization
               Wibke Krüger, S. Vielreicher, E.-M. Piskor, C. Kosan, I. D. Jacobsen (Jena/DE)

17:45–19:15    Mitgliederversammlung der DMykG e.V.
Saal C2

20:00–23:00    Festlicher Abend im Wiener Rathaus (S. 30)
Rathaus Wien

16
Wissenschaftliches Programm I Mittwoch, 14. September

09:00–10:00   Industriesymposium Pfizer Corporation Austria Gesellschaft m.b.H. (S. 35)
Saal C2

09:00–10:30   Special Interest Group of the H2020-MSCA-RISE Project Mycobiomics
Aula
Chair         Markus Gorfer (Tulln/Donau/AT), Marc Stadler (Braunschweig/DE)

09:00         Introduction to the Mycobiomics project
PM-01         Marc Stadler (Braunschweig/DE)

09:10         Polyphasic taxonomy, phylogenomics and genome mining for discovery of
PM-02         new secondary metabolites in the ascomycete family Hypoxylaceae
              Marc Stadler (Braunschweig/DE)

09:30         Targeting secondary metabolites with anti-biofilm activities from natural sources
PM-03         H. Zeng, Hedda Schrey, M. Müsken, M. Stadler (Braunschweig/DE)

09:45         Genome wide insights into signal integration by the G-protein pathway for
PM-04         regulation of carbon- and secondary metabolism
              Miriam Schalamun, W. Hinterdobler, T. Benocci, N. Wanko (Tulln/Donau/AT)
              J. Schinnerl, M. Schmoll (Tulln/Donau, Wien/AT)

10:00         Polaramycin B, and not physical interaction, is the signal that rewires fungal
PM-05         metabolism in the Streptomyces – Aspergillus interaction
              Harald Berger, M. Bacher (Tulln/Donau/AT), R. Labuda (Tulln/Donau, Wien/AT)
              I. M. Eppel, F. Bayer, M. Sulyok, E. Gasparotto, F. Zehetbauer, M. Doppler
              H. Gratzl, J. Strauss (Tulln/Donau/AT)

10:15         Capturing the fungal diversity hidden in Eastern Cape pastures
PM-06         Claudette Dewing, N. Yilmaz, E. T. Steenkamp, B. D. Wingfield
              C. M. Visagie (Pretoria/ZA)

10:00–10:30   Mykosen aus Sicht der Intensivmedizin
Saal C2
Vorsitz       Cornelia Lass-Flörl (Innsbruck/AT), Werner J. Heinz (Bad Mergentheim/DE)

10:00         Herausforderungen in der Pädiatrischen Intensivmedizin
              Andreas H. Groll (Münster/DE)

10:15         Antimykotische Therapie kritisch kranker Erwachsener
              Romuald Bellmann (Innsbruck/AT)

                                                                                           17
Wissenschaftliches Programm I Mittwoch, 14. September

10:30–11:00   Keynote Lecture IV
Saal C2
Chair         Romuald Bellmann (Innsbruck/AT)

10:30         Mycobiomes in disease – ein warnendes Beispiel
KL-IV         Paul Bowyer (Manchester/GB)

11:30–13:00   Session 6 – Dermatomykologie
Saal C2
Vorsitz       Pietro Nenoff (Rötha OT Mölbis/DE), Gabriele Ginter-Hanselmayer (Graz/AT)

11:30         Trichophyton indotineae oder Trichophyton mentagrophytes ITS Genotyp
S6-01         VIII – ein Emerging Pathogen bei Therapie-refraktären Dermatophytosen in
              Indien und weltweit
              Pietro Nenoff (Rötha OT Mölbis/DE), S. B. Verma (Vadodara/IN)
              Y. Gräser (Berlin/DE), M. Schaller (Tübingen/DE), S. Uhrlaß (Rötha OT Mölbis/DE)

11:55         Die neue deutsche Leitlinie zur Onychomykose – Empfehlungen für die Praxis
S6-02         Klaus-Dieter Reinel (Neuhaus/DE)

12:11         Mycotic infections in skin of colour with focus on tinea capitis
S6-03         Gabriele Ginter-Hanselmayer (Graz/AT)

12:27         Dermatomycosis – Keep it in mind!
S6-04         Claudia Heller-Vitouch (Wien/AT)

12:43         DermaGenius® 3.0 for mycological diagnostics in routine testing
S6-05         Silke Uhrlaß, C. Krüger, H. Mütze, D. Koch, P. Nenoff (Rötha OT Mölbis/DE)

18
Wissenschaftliches Programm I Mittwoch, 14. September

11:30–13:00   Session 7 – Host defense
Aula
Chair         Mark Gresnigt (Jena/DE), Verena Harpf (Innsbruck/AT)

11:30         Modelling neutrophil responses against Aspergillus fumigatus in an “invasive
S7-01         aspergillosis-on-chip” disease model
              Susann Hartung, P. Porschitz, A.-K. Zimmermann, M. Hoang, K. Renner
              A. A. Brakhage, M. von Lilienfeld-Toal (Jena/DE)

11:45         Pathogen-specific immune dysregulation in blood from CGD patients
S7-02         Kerstin Hünniger, A. Shehata (Würzburg/DE), T. Sae-Ong (Jena/DE), B. Rösler
              F. van de Veerdonk (Nijmegen/NL), G. Panagiotou (Jena/DE)
              O. Kurzai (Würzburg/DE)

12:00         Visualization of CD226 in the NK-cell-fungus interaction
S7-03         Fariha Natasha, L. Heilig, M. Drobny, J. Löffler, U. Terpitz (Würzburg/DE)

12:15         Deposition of complement components on mucorales species and their impact
S7-04         on virulence in a murine model
              Verena Harpf, G. Rambach, N. Parth, M. Neurauter, V. Fleischer, C. Lass-Flörl
              C. Speth, R. Würzner (Innsbruck/AT)

12:30         Candida albicans adaptation to host inflammation
S7-05         Axel Dietschmann, J. Lehmann, S. Austermeier (Jena/DE)
              S. LeibundGut-Landmann (Zurich/CH), M. Gresnigt (Jena/DE)

12:45         Albumin enhances metabolism and pathogenicity of (non)-damaging
S7-06         Candida albicans strains
              Sophia U. J. Hitzler, S. Austermeier, M. Pekmezović, P. Brandt, B. Hube
              S. Vylkova, M. Gresnigt (Jena/DE)

13:00–13:55   Mitgliederversammlung der ÖGMM
Saal C2

                                                                                             19
Poster I Montag, 12. September

14:30–15:30         Postersession I – Mykologische Grundlagenforschung
Foyer Erdgeschoss
Vorsitz             Reinhard Würzner, Ulrike Binder (Innsbruck/AT), Ilse D. Jacobsen (Jena/DE)
                    Joachim Morschhäuser (Würzburg/DE)

14:30
  Galactosaminogalactan (GAG), a potential fungal ligand for primary human
PI-01
  natural killer (NK) cells
  Linda Heilig, N. Trinks (Würzburg/DE), S. Sze Wah Wong (Paris/FR), L. Strobel
	E. Weiß (Würzburg/DE), T. Fontaine, V. Aimanianda (Paris/FR), U. Terpitz
  H. Einsele, J. Löffler (Würzburg/DE)

14:33               Determinants of the interaction of Aspergillus fumigatus and Eosinophils in
PI-02               the context of allergic bronchopulmonary aspergillosis
                    Jasmin Adam, S. Schruefer, S. Westermann, D. Voehringer
                    S. Krappmann (Erlangen/DE)

14:36               Sterol profiling as a prediction tool for the identification of antifungal drug
PI-03               resistance
                    Christoph Müller (München/DE), A. M. Aldejohann (Würzburg/DE)
                    O. Kurzai (Würzburg, Jena/DE), R. Martin (Würzburg/DE)

14:39               An efficient and sensitive method for the analysis of the isoprenoid pathway
PI-04               of ergosterol biosynthesis in Aspergillus fumigatus
                    Maximilian Liebl, L. Huber (München/DE), H. Elsaman (Würzburg/DE)
                    J. Wagener (Dublin/IE), F. Gsaller (Innsbruck/AT), C. Müller (München/DE)

14:42               Host albumin improves Candida albicans oxidative stress resistance
PI-05               Kira Skurk, S. Austermeier, M. Pekmezović, S. U. J. Hitzler
                    M. Gresnigt (Jena/DE)

14:45               Inducible Selectable marker genes to improve Aspergillus fumigatus genetic
PI-06               manipulation
                    Clara Baldin, A. Kühbacher, P. Merschak, L. E. Sastré-Velásquez, B. Abt
                    A.-M. Dietl, H. Haas, F. Gsaller (Innsbruck/AT)

14:48               Bacteroides vulgatus mpk antagonizes Candida albicans‑induced host
PI-07               damage in epithelial cells
                    Anna Czapka, M. L. Hammer, M. J. Niemiec, I. Auge (Jena/DE)
                    J.-S. Frick (Tübingen/DE), I. D. Jacobsen (Jena/DE)

20
Poster I Montag, 12. September

14:51         Aspergillus fumigatus at the crossroad between 5-fluorocytosine metabolic
PI-08         activation and resistance
              Luis E. Sastré-Velásquez, A. Dallemulle, A. Kühbacher, C. Baldin (Innsbruck/AT)
              A. Niedrig, C. Müller, F. Bracher (München/DE), F. Gsaller (Innsbruck/AT)

14:54         Gene expression analysis of species from the Trichophyton benhamiae clade
PI-09         Lenka Machova, A. Cmokova, M. Kostovcik, M. Kolarik (Prag/CZ)

14:57         Antifungal effect of cold atmospheric plasma in a 3D model of cutaneous
PI-10         candidiasis
              S. Fink (Jena/DE), M. Fischer, M. Stubenrauch (Ilmenau/DE), K. Horn, S. Spange
              A. Pfuch (Jena/DE), J. Müller (Ilmenau/DE), D. Fischer (Erlangen/DE)
              Cornelia Wiegand (Jena/DE)

15:00         Candida albicans and Enterococcus faecalis form a complex nutritional network
PI-11         during in vitro coinfection altering host cell damage
              Mario Kapitan, E. Chowdhury, M. J. Niemiec, P. Brandt (Jena/DE)
              M. Swidergall (Los Angeles, CA/US), N. Millet, M. Gresnigt (Jena/DE)
              K. A. Kline (Singapur/SG), S. Vylkova, I. D. Jacobsen (Jena/DE)

15:03         Regulatory motifs in the cyp51A promoter of Aspergillus fumigatus associated
PI-12         with azole resistance
              Alexander Kühbacher, M. Peiffer (Innsbruck/AT), P. Hortschansky (Jena/DE)
              P. Merschak (Innsbruck/AT), M. J. Bromley (Manchester/GB)
              H. Haas (Innsbruck/AT), A. A. Brakhage (Jena/DE), F. Gsaller (Innsbruck/AT)

15:06	Effectiveness of soft contact lens cleaning fluids on clinical Fusarium keratitis
PI-13  isolates
       Benedikt Schrenker, A. Zimmermann, J. Theuersbacher (Würzburg/DE)
       G. Walther (Jena/DE), R. Martin, D. Kampik, O. Kurzai (Würzburg/DE)

15:09         TomA, the target of MAT1-1 in Aspergillus fumigatus, is required for cleistothecia
PI-14         formation presumably in a mating-type-specific manner
              Tobias Pazen (Erlangen/DE), B. Ramšak, U. Kück (Bochum/DE)
              S. Krappmann (Erlangen/DE)

15:12	Expulsion and transfer of Aspergillus fumigatus conidia by epithelial cells
PI-15  Muhammad Rafiq, L.-J. Jia, Z. Cseresnyés, M. T. Figge, A. A. Brakhage (Jena/DE)

                                                                                            21
Poster I Montag, 12. September

15:15        Genotypic and phenotypic screen of previously uncharacterized protein
PI-16        kinases in Candida albicans
             Anna Möslinger, P. Brandt (Jena/DE), B. Ramírez-Zavala
             J. Morschhäuser (Würzburg/DE), S. Vylkova (Jena/DE)

15:18        High-throughput phenotypic profiling of Candida auris strains reveals
PI-17        clade-specific metabolic differences
             Philipp Brandt, M. H. Mirhakkak, L. Wagner, P. Fänder, S. Schäuble
             G. Panagiotou, S. Vylkova (Jena/DE)

15:21        Methods for quantification of the mycobiome
PI-18        Michaela Herz, M. Krieger, O. Kurzai (Würzburg/DE)

15:24        Wild rodents serve as diversity hotspots for Arthroderma including species
PI-19        occasionally isolated from clinical material
             S. Moulikova, M. Kolarik, V. Hubka, Adela Cmokova (Prag/CZ)

15:27        “Pour some sugar on me” – Candida albicans evolves increased virulence
PI-20        and antifungal resistance via adaptations to host dietary sugars
             Theresa Lange, S. Brunke, B. Hube (Jena/DE)

15:30
  Genetic variation underlies inter-individual differences in the capacity of
PI-21
  Interferon-gamma to augment Candida albicans killing by human PBMCs
  S. Austermeier, M. Pekmezović (Jena/DE), D. Rosati, M. Bruno
	N. Keur (Nijmegen/NL), V. Kumar (Nijmegen, Groningen/NL), L. Joosten
  F. van de Veerdonk (Nijmegen/NL), B. Hube, Mark Gresnigt (Jena/DE)

15:33        Characterisation of MAIT cells in the antifungal immune response in a
PI-22        microfluidic “invasive aspergillosis-on-chip” disease model
             S. Grau, S. Hartung, Z. Cseresnyés, M. Hoang, K. Renner, A. S. Mosig
             M. T. Figge, M. von Lilienfeld-Toal, Susanne Jahreis (Jena/DE)

22
Poster I Dienstag, 13. September

13:00–14:00         Postersession II – Diagnostik und klinische Mykologie
Foyer Erdgeschoss
Vorsitz             Andreas H. Groll (Münster/DE), Katharina Rosam (Innsbruck/AT)
                    Jürgen Prattes (Köln/DE), Cornelia Wiegand (Jena/DE)

13:00               COVID-19 patients share common, corticosteroid-independent features of
PII-01              impaired host immunity to pathogenic molds
                    Beeke Tappe, C. D. Lauruschkat, L. Strobel (Würzburg/DE)
                    J. Pantaleón García (Houston, TX/US), O. Kurzai (Würzburg, Jena/DE)
                    S. Rebhan, S. Kraus, E. Pfeuffer-Jovic, L. Bussemer, L. Possler
                    M. Held (Würzburg/DE), K. Hünniger (Jena, Würzburg/DE), O. Kniemeyer
                    S. Schäuble, A. A. Brakhage, G. Panagiotou (Jena/DE), L. P. White (Wales/GB)
                    H. Einsele (Würzburg/DE), S. Wurster (Houston, TX/US)
                    J. Löffler (Würzburg/DE)

13:03               Performance of the EUROIMMUN Aspergillus Antigen ELISA test for the
PII-02              diagnosis of invasive pulmonary aspergillosis in bronchoalveolar lavage fluid
                    Matthias Egger, K. Dichtl, M. Hönigl (Graz/AT)

13:06	Update on risk factors for Candida krusei-Fungemia
PII-03 Julia C. Jansen, H. L. Verhasselt, P. M. Rath (Essen/DE)

13:09               Trichophyton quinckeanum – ein zoophiler Dermatophyt auf dem Weg nach
PII-04              oben
                    Silke Uhrlaß, H. Mütze, C. Krüger, D. Koch, P. Nenoff (Rötha OT Mölbis/DE)

13:12               Spread of Trichophyton indotineae from 2016 to 2022
PII-05              Silke Uhrlaß (Rötha OT Mölbis/DE), S. Mey (Phnom Penh/KH)
                    A. F. H. Alhilaifawi (Schongau/DE, Baghdad/IQ), H. Järv (Tallinn/EE)
                    J. Mayer (Herisau/CH), D. Meyersburger (Salzburg/AT)
                    J. C. Szepietowski (Wroclaw/PL), D. Koch, H. Mütze, C. Krüger
                    P. Nenoff (Rötha OT Mölbis/DE)

13:15               Pseudogymnoascus appendiculatus isoliert von menschlicher Haut – ein
PII-06              Überraschungsbefund
                    Jochen Brasch, K. Drerup, K. Voss (Kiel/DE), Y. Gräser (Berlin/DE)

                                                                                                    23
Poster I Dienstag, 13. September

13:18
  First two years of data curation by the German national candidemia
PII-07
  surveillance network – new insights into epidemiology and resistance
  Alexander M. Aldejohann, J. Wallstabe, M. Reinhardt
  R. Martin (Würzburg/DE), J. Elias (Berlin/DE), C. Mattwich (München/DE)
  A. Hamprecht (Oldenburg/DE), J. Held (Erlangen/DE), C. Hess (Freiburg/DE)
  M. Hogardt, L. Vorbeck (Frankfurt a. M./DE), P. M. Rath, H. L. Verhasselt (Essen/DE)
	N. Wantia (München/DE, J. Steinmann (Nürnberg/DE)
  O. Kurzai (Jena, Würzburg/DE)

13:21         Chanel, Trichophyton Agar No 5 und Trichophyton equinum
PII-08        Katharina Drerup, J. Brasch (Kiel/DE)

13:24         Malassezia spp. as emerging biomarker for pancreatic ductal
pii-09        adenocarcinoma and high-risk precursor lesions – a pilot study
              R. Bellotti, Cornelia Speth, M. Neurauter, G. Rambach, B. Hube, G. Schäfer
              D. Öfner, C. Lass-Flörl, M. Maglione (Innsbruck/AT)

13:27	Epidemiology of Candida vaginitis in pregnant woman
PII-10 A. A. M. Chaabawi (Sarıçam, Adana/TR), M. Sucu (Adana/TR)
       A. S. Karakoyun (Sarıçam, Adana/TR), N. Ünal, E. Kara (Adana/TR)
       Macit Ilkit (Sarıçam, Adana/TR)

13:30         Impaired antifungal immunity mycobiome dysbiosis contribute to liver
PII-11        fibrosis in NAFLD patients
              Nadja Thielemann (Würzburg/DE), S. Leal Siliceo (Jena/DE), M. Rau, R. Martin
              M. Herz, H. Hermanns (Würzburg/DE), G. Panagiotou (Jena/DE), A. Geier
              O. Kurzai (Würzburg/DE)

13:33         Polymeric particles and pathogenic fungi – a non-uptake delivery
PII-12        Thomas Orasch, G. Gangapurwala, K. Gonzalez (Jena/DE)
              A. De San Luis (San Sebastian/ES, Jena/DE), J. Alex, A. Vollrath, Z. Cseresnyés
              C. Weber, S. Hoeppener, M. T. Figge, U. S. Schubert, A. A. Brakhage (Jena/DE)

13:36         Genomic features and pathogenicity of Fusarium solani keratitis isolates in a
PII-13        human corneal infection model
              Anna Zimmermann, J. Theuersbacher, R. Martin (Würzburg/DE)
              A. Barber (Jena/DE), H. Han, C. Lotz (Würzburg/DE), G. Walther (Jena/DE)
              D. Kampik (Würzburg/DE), O. Kurzai (Jena, Würzburg/DE)

24
Poster I Dienstag, 13. September

13:39         Burden of invasive fungal infections in patients with hematological
PII-14        malignancies receiving ibrutinib therapy in south-east Austria
              Matthias Egger, A. L. Lembeck, A. Woelfler, M. Hönigl (Graz/AT)
              C. Tinchon (Leoben/AT), J. Prattes (Graz/AT, Köln/DE)

13:42	Evaluation of a PCR-based microarray for rapid and sensitive dermatophyte
PII-15 diagnostics
       Michal Krolik (Buchs/CH), S. Bigler, T. Bodmer (Bern/CH), M. Risch, L. Risch
	N. Wohlwend (Buchs/CH)

13:45         Antifungal resistance in Trichophyton interdigitale and Trichophyton
PII-16        mentagrophytes in Austria
              Hannah Tiefenbrunner, K. Spettel, B. Selitsch, R. Kriz, B. Willinger (Wien/AT)

13:48         Antiseptic activity and antimicrobial (cross)resistance on clinical Candida
PII-17        spp. isolates upon long-term exposure in vitro
              Dominik Bumberger, Kathrin Spettel, I. Camp, R. Kriz, B. Willinger (Wien/AT)

13:51         In vitro efficacy of octenidine against different clinical isolates of (resistant)
PII-18        dermatophyte species
              Melanie Schabransky, K. Spettel, R. Kriz, A. Irnberger, H. Tiefenbrunner
              D. Bumberger, B. Willinger (Wien/AT)

13:54	Expression of drug efflux pumps CDR1, CDR2 and SNQ2 in CgPDR1 mutants
PII-19 Kathrin Spettel, R. Kriz, S. Thierer, B. Willinger (Wien/AT)

13:57         In vitro activity of new antifungals manogepix and rezafungin in susceptible
PII-20        and resistant Candida albicans and Candida glabrata strains
              Hannah Putz, K. Spettel, B. Selitsch, R. Kriz, B. Willinger (Wien/AT)

14:00         Sex characteristics as a risk factor for invasive fungal diseases
PII-21        Matthias Egger, M. Hönigl (Graz/AT), G. Thompson (Sacramento, CA/US)
              J. D. Jenks, A. Carvalho (Braga/PT)

14:03	Etablierung einer schnellen DNA-Extraktionsmethode aus klinischem
PII-22 Material zum Nachweis von Dermatophyten
       L. Helm (Berlin/DE), A. Wende (München/DE), Yvonne Gräser (Berlin/DE)

                                                                                                   25
Allgemeine Informationen

      Registrierung
      Bitte registrieren Sie sich online unter www.dmykg-kongress.de. Dort finden Sie alle
      Informationen zu Tagungsgebühren, Begleichung der Gebühren und Zahlungsbestä-
      tigungen sowie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

      Vortragssprache
      Die Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Sessions die ausschließlich auf Eng-
      lisch gehalten werden sind mit der englischen Flagge markiert.

      Namensschilder
      Der Zugang zur Tagung und der Industrieausstellung ist nur mit Namensschild mög-
      lich. Dieses erhalten Sie vor Ort am Check-In.

      Zertifizierung und Fortbildungspunkte
      Die MYK 2022 wird durch die Österreichische Ärztekammer mit 20 DFP-Punkten zerti-
      fiziert. Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie zum Ende der Tagung am Check-In.

      Veröffentlichung Abstracts
      Die Abstracts zur Tagung werden online im Journal „mycoses“ vom Wiley Verlag
      veröffentlicht.

      Fotowettbewerb
      Auch auf der MYK 2022 wird es wieder einen Fotowettbewerb mit eingesendeten Teil-
      nehmerfotos geben. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung finden
      Sie auf der Tagungshomepage www.dmykg-kongress.de.

      Reisestipendien
      Ziehen Sie das große Los auf der MYK 2022- jetzt anmelden, teilnehmen und gewinnen!
      Alle Teilnehmenden der MYK 2022 (12.-14. September 2022) in Wien haben die Chance
      Reisestipendien* zu gewinnen!
      Es geht ganz einfach:
      • An der MYK 2022 in Wien teilnehmen (Infos und Anmeldung unter
        www.dmykg-kongress.de)
      • vor Ort Gewinn-Los ausfüllen und abgeben
      • Die Gewinner werden am 14. September 2022 vor Ende der Tagung bekanntgegeben

      (*zwei Stipendien zur Teilnahme an einer Tagung Ihrer Wahl mit Bezug bzw. Vorträgen zur Mykologie)

26
Allgemeine Informationen

Postersessions
Alle Poster werden während der gesamten Tagung ausgestellt. In geführten Poster-
begehungen werden die einzelnen Poster präsentiert. Autoren werden gebeten, ihr
Poster am Montag, 12. September 2022 zu befestigen und es am Mittwoch, 14. Sep-
tember 2022 bis spätestens 11.30 Uhr wieder abzunehmen. Es werden keine Poster
aufbewahrt oder nachgesendet. Wir bitten Sie, Ihr Poster im A0-Format (84,1 cm x
118,9 cm, Hochformat) anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an der Pos-
terwand, die mit Ihrer Posternummer versehen wird. Die Posterpreise werden auf
dem Gesellschaftsabend vergeben.

Vorträge Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehene Zeit eingehalten
wird, welche die Diskussion inkludiert. Die Vorsitzenden sind angehalten, auf die Ein-
haltung der Redezeit zu achten.

Technische Informationen
Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office
PowerPoint mindestens in der Version 2016 bereitgestellt. Die Präsentation muss
im Ihnen im Vorhinein mitgeteilten Format erstellt werden. Der Einsatz des eigenen
Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen. Es gibt keine Vortragsannahme. Bringen
Sie daher bitte Ihre Präsentation auf einem Medium mit USB-Anschluss mit. Falls Sie
einen USB-Stick verwenden, schützen Sie diesen bitte nicht mit Software. Im Vor-
tragssaal befinden sich Notebook, Presenter und Laserpointer. Ein technischer Be-
treuer unterstützt Sie.

                                                                                  27
Allgemeine Informationen

      Preise der Stiftung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V.
      Publikationspreis der DMykG-Stiftung
      Die Stiftung der DMykG e. V. vergibt Preise für exzellente wissenschaftliche Publika-
      tionen aus den Gebieten der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie.
      Die Preise sind mit je 1.000 EUR dotiert.

      Posterpreise der DMykG-Stiftung
      Die Stiftung verleiht drei Posterpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten,
      die thematisch aus dem gesamten Spektrum der Forschungsarbeiten in der DMykG
      entstammen können. Zusätzlich wird der Hans-Rieth-Posterpreis für die besondere
      didaktische Gestaltung eines wissenschaftlich hervorragenden Posters vergeben. Die
      Posterpreise sind mit je 250 EUR dotiert.

      Die Preise der Stiftung werden im Rahmen des Gesellschaftsabends verliehen.

      Preise der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V.
      Forschungsförderpreis
      Mit dem Forschungsförderpreis (Dotierung: 5.000 EUR) zeichnet die DMykG Mitglie-
      der aus, die herausragende, international anerkannte Leistungen in den Bereichen
      von klinischer oder experimenteller Forschung auf dem Gebiet der medizinischen
      Mykologie erbracht haben. Der/die Preisträger/in soll in seinem/ihrem weiteren Ar-
      beitsleben noch wesentliche wissenschaftliche Leistungen erwarten lassen.

      Nachwuchsförderpreis
      Auch in diesem Jahr verleiht die DMykG den mit 2.000 EUR dotierten Nachwuchsför-
      derpreis für Klinische Mykologie, gestiftet von der Firma Pfizer Corporation Austria
      Gesellschaft m.b.H.

      Forschungs- und Nachwuchsförderpreis werden im Anschluss der Eröffnung der Ta-
      gung verliehen.

      Schönlein-Plakette
      Die Johann-Lucas-Schönlein-Plakette, gestiftet von der DMykG e.V., wird an natürliche
      Personen verliehen, die sich um die Sache der Mykologie im Sinne der Gesellschaft
      verdient gemacht haben. Die Plakette wird im Rahmen des Gesellschaftsabends ver-
      liehen.

      Fotowettbewerb
      Die drei besten Fotos des Wettbewerbs werden von den Teilnehmenden ausgewählt.
      Die Preisverleihung (der erste Preis ist mit 500 Euro, der zweite und dritte Preis mit je
      250 Euro dotiert) erfolgt im Rahmen des Gesellschaftsabends.

28
EIN LICHTBLICK
                                                               für Ihre Patient*innen mit invasiver Aspergillose
                                                               oder Mukormykose*

                                                               •              Weniger Arzneimittelinteraktionen†
                                                                              verglichen mit anderen Azolen1
                                                               •              Bessere Verträglichkeit
                                                                              im Vergleich zu Voriconazol2
                                                               •              Niereninsuffizienz:
                                                                              keine Dosisänderung notwendig
                                                               •              Aktuelle Leitlinien Empfehlungen:
                                                                              Von ECIL-6‡, ESCMID' und AGHIO¶ zur Behandlung
                                                                              von invasiven Aspergillosen mit AI empfohlen3–5

Die häufigsten Nebenwirkungen von CRESEMBA® sind erhöhte Leberwerte, Übelkeit und Erbrechen.
*
    Bei Mukormykose, wenn eine Behandlung mit Amphotericin B nicht angemessen ist.
†
 Die gleichzeitige Anwendung mit Ketoconazol, Hochdosis Ritonavir, starken und mäßig starken CYP3A4/5-Induktoren und die Anwendung bei Patient*innen
mit familärem Short-QT-Syndrom ist kontraindiziert. Eine gleichzeitige Anwendung mit schwachen CYP3A4/5-Induktoren sollte vermieden werden, sofern der
potenzielle Nutzen nicht gegenüber den Risiken überwiegt.

1 Natesan SK et al. Infect Drug Resist. 2016;9:291–300. 2 Maertens JA et al. Lancet. 2016;387(10020):760–769. 3 Tissot F, et al. Haematologica.
2017;102(3):433–444. 4 A.J. Ullmann et al. Clinical Microbiology and Infection 24 (2018) e1ee38. 5 Ruhnke M et al.Mycoses. 2020 Jul;63(7):653-682.
‡
    Bei Leukämie und stammzellentransplantierten Patient*innen | ' Bei neutropenischen Patient*innen mit pulmonaler invasiver Aspergillose | ¶ bei Krebspatient*innen

                                                                                                                                              Medieninhaber:
                                                                                                                       Pfizer Corporation Austria GmbH, Wien
                                    www.pfizer.at │www.pfizermed.at                                                                 PP-CRB-AUT-0147/12.2021
Abendprogramm

Welcome Reception
Verbringen Sie den ersten Abend der Konferenz mit Ihren Kolleginnen, Kollegen und Freunden
mit Getränken und Speisen in der Industrieausstellung.

Datum             Montag, 12. September 2022
Uhrzeit           17:50–19:20 Uhr
Ort               Industrieausstellung
Kosten            In der Registrierungsgebühr enthalten, um Anmeldung wird gebeten

Führung durch die Studiensammlung im Wiener Narrenturm
Die Überblicksführung durch die Studiensammlung zeigt ausgewählte Präparate zu verschie-
denen Erkrankungen wie Tuberkulose, Syphilis oder Ichthyose. Manche heute noch präsente
Krankheiten wie Brustkrebs und Pilzerkrankungen wirken durch die historischen Moulagen le-
bensecht. Auch auf die Entwicklung der Behandlungsmethoden wird eingegangen. Auf speziel-
les Interesse der Gäste kann bei dieser Führung eingegangen werden. Die Führung beschäftigt
sich ausschließlich mit der Geschichte, der Architektur und der Renovierung des Gebäudes. Um
den Gästen die spezielle Bauweise näherzubringen, werden auch die oberen Stockwerke des
Turmes besichtigt.

Datum             Montag, 12. September 2022
Uhrzeit           19:30–20:45 Uhr
Ort               Spitalgasse 2, Campus Hof 6, 1090 Wien/AT
Kosten            12 EUR

Gesellschaftsabend
Wir laden Sie herzlich zum Gesellschaftsabend der Tagung in den Stadtsenatssitzungssaal ins
Wiener Rathaus ein. Das Rathaus liegt zentral in Wien – zwischen der Universität und dem Par-
lament – direkt am Rathauspark. Es bietet perfekte Gelegenheit, um in geselliger Atmosphäre zu
entspannen, die vielseitige Speisenauswahl zu genießen und sich auszutauschen.

Datum             Dienstag, 13. September 2022
Uhrzeit           20:00–23:00 Uhr
Ort               Stadtsenatssitzungssaal (Rathaus) I Eingang Lichtenfelsgasse 2
                  Feststiege 1 I 1010 Wien/AT
Kosten            70 EUR (Studenten 50 EUR)

30
Sponsoren und Aussteller

Wir danken recht herzlich folgenden Firmen für ihre großzügige Unterstützung:

Platinsponsor
GILEAD Sciences GmbH

Silbersponsoren
Associates of Cape Cod Europe GmbH

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH

Pfizer Corporation Austria Gesellschaft m.b.H.

Aussteller
Biomedica Medizinprodukte GmbH
Check Diagnostics GmbH
EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
TECOMedical AG

Weitere Sponsoren
bioMérieux Austria GmbH
IMMY, Inc.
PAUL HARTMANN Ges.m.b.H.
Schülke + Mayr GmbH
Szabo-Scandic Handels GmbH

Offenlegung
Gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex werden die Unterstützungsleistungen der Mitglieder der
Freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelfirmen e. V. (FSA) offengelegt, auch auf der offiziellen
Tagungshomepage www.dmykg-kongress.de/aussteller-sponsoren/transparenz/:
Associates of Cape Cod Europe GmbH 9.000,00 EUR, Biomedica Medizinprodukte GmbH
1.710,00 EUR, bioMerieux Austria GmbH 500,00 EUR, Check Diagnostics GmbH 3.420,00 EUR,
EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG 1.710,00 EUR, FUJIFILM Wako Chemicals Eu-
rope GmbH 10.000,00 EUR, GILEAD Sciences GmbH 15.000,00 EUR, IMMY 4.000,00 EUR, PAUL
HARTMANN Ges.m.b.H. 1.200,00 EUR, Pfizer Corporation Austria Gesellschaft m.b.H. 10.000,00
EUR, Schülke + Mayr GmbH 1.500,00 EUR, Szabo-Scandic Handels GmbH 250,00 EUR, TECOMe-
dical AG 2.010,00 EUR

                                                                                  Stand bei Drucklegung

32
F U N G IT EL L STAT                                                                   ®

      Single Sample Format
     (13)- β - D -Glucan Testing
   Better Turnaround Time For
   Better Patient Management!

      Fungitell STAT ® is the first and only single sample format
             FDA-cleared and CE marked rapid in vitro diagnostic
        screening test for IFI (including Candida, Aspergillus and
             Pneumocystis) that detects (13)- β - D -Glucan in serum.

MKT#20-043
                          w w w. f u n g i t e l l . c o m • 8 8 8 . 3 9 5 . 2 2 2 1
Industriesymposien

Montag, 12. September, 14:30–15:30
Saal C2
GILEAD Sciences GmbH
Die Antimykotika-Kontroverse – Welche Rolle spielt die Organfunktion?
Vorsitz: Marie von Lilienfeld-Toal (Jena/DE)

Begrüßung
Marie von Lilienfeld-Toal (Jena/DE)

Sollte die Organfunktion die Antimykotikawahl bestimmen? – Pro 1
Tobias Lahmer (München/DE)

Sollte die Organfunktion die Antimykotikawahl bestimmen? – Con 1
Martin Hönigl (Graz/AT)

Sollte die Organfunktion die Antimykotikawahl bestimmen? – Pro 2
Tobias Lahmer (München/DE)

Sollte die Organfunktion die Antimykotikawahl bestimmen? – Con 2
Martin Hönigl (Graz/AT)

Diskussion

Zusammenfassung und Verabschiedung
Marie von Lilienfeld-Toal (Jena/DE)

Dienstag, 13. September, 11:00–12:00
Saal C2
FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
ß-D-Glucan-Diagnostik – aktuelle Themen und Daten
Vorsitz: Oliver Kurzai (Würzburg/DE)

ß-D-Glucan-Diagnostik – ein Update
Johannes Wagener (Dublin/IR)

Zusatznutzen wiederholter (1,3)-β-D-Glucan-Tests bei Intensiv-Patienten mit hohem Risiko für
invasive Candidiasis – eine prospektive Studie
Martin Christner (Hamburg/DE)

34
Industriesymposien

Dienstag, 13. September, 14:00–15:00
Saal C2
Associates of Cape Cod Europe GmbH

Anti-fungal stewardship mit (1-3)-beta-D-Glukan
Jürgen Held (Erlangen/DE)

Zukünftige Anwendungsgebiete von Serum BDG Marker
Jürgen Prattes (Köln/DE)

Discussion

Dienstag, 13. September, 15:00–15:30
Saal C2
IMMY, Inc.
tba
Vorsitz: NN

tba
NN

Mittwoch, 14. September, 09:00–10:00
Saal C2
Pfizer Corporation Austria Gesellschaft m.b.H.
Ein Unglück kommt selten allein – Herausforderungen in der antimykotischen Therapie
Vorsitz: Birgit Willinger (Wien/AT)

Begrüßung & Vorstellung der Vortragenden
Birgit Willinger (Wien/AT)

Von in vitro zu in vivo – Überlegungen zur optimalen Behandlungswahl
Markus Zeitlinger (Wien/AT)

COVID-19 assoziierte pulmonale Aspergillose – Was tun?
Jürgen Prattes (Köln/DE)

Diskussion

                                                                                      35
OP geplant?

                                                                                                 octenisan Set             ®

Jährlich sterben rund 5.000 Menschen in Österreich an
Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen wie postopera-
tiven Wundinfektionen.1 Besonders gefährlich sind sie, wenn
sie durch Antibiotika-resistente Erreger verursacht werden.

octenisan® Set zur einfachen Körperwaschung –                                                                        ®
vor elektiven Eingriffen.                                                                                    octenisan
                                                                                                        Die Nr.
                                                                                                                1 zur
                                                                                                                    g
                                                                                                                nigun
  Informieren Sie Ihre Patienten vor geplanten Eingriffen.                                               Hautrei
                                                                                                                  reichs
  Fordern Sie auch das octenisan® Set Poster unter octenisan@schuelke.at                                für Öster en2
  oder bei Ihrem schülke-Außendienstmitarbeiter an.                                                       Chirurg

www.octenisan.at

1. Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH, www.oegkh.ac.at). 2. Tschelaut et al., 2018
Sie können auch lesen