125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010

 
WEITER LESEN
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
125 Jahre TMK Bürmoos
           Bezirksmusikfest 2010
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Festprogramm
    Freitag, 28. Mai 2010:
    17.30 Uhr   „Musik in Bewegung“ (Festzeltgelände):
                Showprogramm der Bürgerkorpskapelle Hallein,
                TMK Hof und TMK Bürmoos
                mit Vorstellung der neuen Tracht der TMK Bürmoos
    20.00 Uhr   Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten

    Samstag, 29. Mai 2010:
                Bezirksmusikfest
    17.15 Uhr   Aufstellung und Abmarsch zur Begrüßung
                der Gastkapellen & Gastvereine
    18.30 Uhr   Festakt mit ökumenischem Gottesdienst, Grußworte,
                Gesamtspiel und Festumzug zum Festzelt
    20.00 Uhr   Im Zelt: Unterhaltung mit „Blaskapelle Vullg(l)uat“
                aus der Steiermark

    Sonntag, 30. Mai 2010:
                Bezirksmusikfest
    9.00 Uhr    Aufstellung und Abmarsch zur Begrüßung
                der Gastkapellen & Gastvereine
    10.00 Uhr   Festakt mit ökumenischem Gottesdienst, Grußworte,
                Gesamtspiel und Festumzug zum Festzelt
    11.30 Uhr   Im Zelt: Unterhaltung mit dem Festorchester
                und der MK Mönchhof aus dem Burgenland

2
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Grußworte
                        Liebe Freunde der Trachtenmusikkapelle!
                        Es ist eine große Freude für mich, in der Festschrift
                        anlässlich des 125-jährigen Bestandsjubiläums der
                        Trachten­musikkapelle Bürmoos ein paar Worte an Sie
                        richten zu dürfen. Vorerst herzliche Gratulation zum
                        Bestandsjubiläum und vielen Dank für das großartige
                        Engagement um unser Musikland Salzburg!
                        Unseren Brauchtums- und Schützenvereinen, Musikkapellen
                        und Chören, die fast ausschließlich auf Basis ehrenamtlicher
                        Tätigkeit agieren, ist es zu verdanken, dass Salzburg im
volkskulturellen Bereich auf ein breites Angebot verweisen kann.
Salzburgs Musikkapellen halten insgesamt Jahr für Jahr fast 9.000 Proben ab und
gestalten im Jahreskreis insgesamt mehr als 7.000 Veranstaltungen. Alle aktiven
Salzburger Blasmusikerinnen und Blasmusiker leisten pro Jahr beinahe 2,7 Millionen
Stunden.
Einer dieser Vereine ist die Trachtenmusikkapelle Bürmoos, die nun seit 125 Jahren
bei allen Feierlichkeiten der Gemeinde präsent ist, weltliche und kirchliche Feste
umrahmt und sich zusammen mit anderen Vereinen verstärkt der Jugendarbeit
widmet. Musikalische Erziehung ist nicht nur musische Bildung, sondern auch
Persönlichkeitsbildung!
Auch dem Land Salzburg liegt die Musikerziehung der Jugend sehr am Herzen, da
diese nicht nur zur geistigen und musischen Bildung, sondern auch zu einer
umfassenden Persönlichkeitsentfaltung beiträgt.
In diesem Sinne wünsche ich der Trachtenmusikkapelle Bürmoos unter Obmann
Franz Humer und Kapellmeister Johann Stöger nochmals alles Gute zum 125-jährigen
Bestandsjubiläum, viel Erfolg und eine erfolgreiche Zukunft.

                              Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller

                                                                                       3
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Grußworte
                          Liebe Mitglieder
                          und Freunde der Trachtenmusikkapelle Bürmoos!
                          Als Volkskulturlandesrätin gratuliere ich allen Mitgliedern
                          der Trachtenmusikkapelle Bürmoos zum 125 Jahr-Jubiläum
                          von ganzem Herzen. Stolze 125 Jahre ist es her, dass Kapell-
                          meister Leopold Huttary eine Musikkapelle mit sieben Mann
                          gegründet hat. Viele markante Ereignisse sind in der Chronik
                          nachzulesen und zeugen von einem stets aktiven Vereinsleben.
    Die Blasmusik in Salzburg ist von einer faszinierenden Vielfalt geprägt. Frauen,
    Männer, Jugendliche, Senioren, alle Berufsgruppen, Schüler, Studenten verbringen
    gemeinsam ihre Freizeit, um sich musikalisch und künstlerisch zu betätigen. Auf
    eine große Vielfalt trifft man aber auch bei der gespielten Literatur, sie reicht
    von Volksmusik, traditioneller Blasmusik bis hin zu Brass und Jazz.
    Die Mitglieder pflegen unsere Traditionen und treten für die Volkskultur öffentlich
    ein. Sie tragen Trachten, die das Bekenntnis zu Bürmoos und die Kameradschaft
    untereinander ganz deutlich für alle sichtbar machen. Sie alle gestalten ein
    gemeinsames Miteinander in Bürmoos wesentlich mit.
    Wo es keine Einsamkeit gibt und wo ein gegenseitiges Helfen und ein Miteinander
    Generationen verbindend wirken. So fühlen sich die Menschen wohl in der
    Gemeinschaft der Musiker. Sie alle sind dadurch in der heutigen Zeit ein Vorbild
    für viele andere Bürgerinnen und Bürger und vor allem für die Jugend, die die
    große Chance hat, in eine gute Gemeinschaft aufgenommen zu werden, eine gute
    Ausbildung zu erhalten und in den Vereinen Freunde für das ganze Leben findet.
    Diese großartigen Leistungen brauchen viel Engagement, viel Zeit und viel Leiden­
    schaft, die Sie alle immer wieder ehrenamtlich leisten, damit die Musikkapelle so
    wirken kann, wie Sie es heute tut. Dafür danke ich Ihnen allen von ganzem Herzen
    und wünsche Ihnen allen weiterhin viel Freude bei Ihrer Tätigkeit und Gottes Segen!

                                      Landesrätin Doraja Eberle

4
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Grußworte
                      Liebe Bürmooserinnen und Bürmooser!
                      Als ältester Verein unserer Gemeinde feiert heuer unsere
                      Trachtenmusikkapelle ihr 125-jähriges Jubiläum. Seit den
                      Pioniertagen hat sich das Vereinsleben verändert. Das Können,
                      die Instrumente, die Anzahl der aktiven Musiker. Doch eines ist
                      immer gleich geblieben – die Liebe gemeinsam zu musizieren.
                    Jene Gründerväter haben sich wahrscheinlich keine Gedanken
                    gemacht, welche Rolle die Musikkapelle einmal für Bürmoos
                    und ihr gesellschaftliches Leben haben wird. Es geht kaum
                    ein Fest über die Bühne, bei dem unsere Musikanten die
musikalische Umrahmung nicht übernehmen. Muttertags- und Wunschkonzerte
oder das Turmblasen am Heilig Abend sind nicht mehr weg zu denken.
Einen großen Wert legen die Vereinsverantwortlichen auf die Jugendarbeit und
die ständige Weiter- und Fortbildung aller Musikerinnen und Musiker. Diese Arbeiten
unterstützt die Gemeinde seit ihrem Bestehen. Jährliche Subventionszahlungen
und die Unterstützung bei der Einrichtung eines Proberaumes im Gemeindezentrum
sind und waren den politisch Verantwortlichen immer wichtig.
Wie in allen Vereinen gelingt die positive Arbeit nur durch den Idealismus der
Funktionäre und ihren Mitgliedern. Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz und die
geopferte Freizeit für Proben wäre all die positive Vereinsarbeit nicht möglich.
Allen aktiven Musikerinnen und Musikern die in den 125 Jahren den Verein geprägt
haben, sei ein großer Dank ausgesprochen.
Ich gratuliere der Trachtenmusikkapelle herzlich zum 125-jährigen Bestehen,
darf den Mitwirkenden meine Hochachtung für die musikalische Leistung ausdrücken
und wünsche der geplanten Jubiläumsveranstaltung alles Gute und für die Zukunft
weiterhin viel Freude beim gemeinsamen Musizieren.

                                  Bürgermeister Peter Eder

                                                                                        5
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Grußworte
                             Liebe Musikerinnen und Musiker
                             der Trachtenmusikkapelle Bürmoos!

                             Mit einem großen Bezirksmusikfest werden die Flachgauer
                             Musikkapellen euer 125-jähriges Jubiläum feiern.

                             Die Blasmusik wird dabei im Mittelpunkt stehen, so wie
                             Jahr für Jahr die Blasmusik bei euch Musikerinnen und
                             Musiker den Großteil der Freizeit beansprucht. Das kultu-
                             relle Leben in Bürmoos wird durch eure Mitgestaltung der
                             kirchlichen und weltlichen Feste ganz wesentlich geprägt.

    Gemeinsam musizieren, die Kameradschaft und Geselligkeit pflegen und für die
    Mitmenschen aufzuspielen waren sicherlich die Hauptziele eurer Gründungsväter.
    Diese Gründungsgedanken haben alle geschichtlichen Veränderungen überstanden
    und haben 125 Jahre später unverändert Gültigkeit. Mögen diese Werte und Ziele
    auch die kommenden Jahrzehnte bestehen bleiben.

    Erstmals veranstalten wir eine Blasmusik-Festwoche im Flachgau und wir freuen
    uns schon auf den Beginn dieser Festwoche bei euch.

    Ein gelungenes Jubiläumsfest, unvergessliche musikalische Erlebnisse und erfolg-
    reiche Festtage wünscht euch der Flachgauer Blasmusikverband!

                              Hans Ebner, Bezirksobmann, Landesobmann-Stv.

6
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Grußworte
                                              Liebe Musikfreunde!
                                              Als einfache Blasmusikkapelle im Jahr 1885
                                              gegründet, ist der Verein heute mit seinem
                                              umfangreichen musikalischen Repertoire
                                              nicht mehr aus dem gesellschaftlichen und
                                              kulturellen Leben in Bürmoos weg zu denken.
                                       Idealismus und Freude an der Musik sind
                                       die Motivation für Jugendliche, durch Erlernen
                                       eines Musikinstrumentes diese Traditionen
fortzusetzen. Die Kapellmeister, aber auch Musiker waren es zuerst, die ihr Können
an die Jugend weitergaben. Seit den Siebziger Jahren gibt es die Möglichkeit,
über das Salzburger Musikschulwerk, dem heutigen Musikum, die musikalische
Aus- und Weiterbildung der Musikerinnen und Musiker zu gewährleisten. Aber
auch die Funktionäre waren die treibenden Kräfte, die es ermöglichten, den Erhalt
der Musikkapelle auch in wirtschaftlich härtesten Zeiten sicher zu stellen. Neue
Instrumente, Uniformen und später Trachten mussten finanziert werden.
Die heutige Generation blickt auf die Leistungen unserer Vorgänger in den
vergangenen 125 Jahren zurück und tut dies mit Dankbarkeit und Hochachtung.
So möge dieses Bezirksmusikfest zum 125-Jahr-Jubiläum der Trachtenmusikkapelle
Bürmoos ein Fest des Dankes an unsere Vorgänger, aber auch ein Fest der Freude
am gemeinsamen Musizieren sein. Unsere Aufgabe besteht darin, den erfolgreichen
Weg fortzusetzen und auch zukünftig eine gedeihliche und fruchtbringende
Weiter­entwicklung unserer Musikkapelle voranzutreiben.
Allen, die zum Gelingen dieses Festes beitragen, sei im Namen des Vorstandes
und der Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle Bürmoos ein herzliches
Dankeschön ausgesprochen.

                          Franz Humer, Obmann & Johann Stöger, Kapellmeister

                                                                                            7
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Die Gemeinde Bürmoos
                                                                   Eine kurze aber sehr bewegte Zeitgeschichte
                                                                    Die Gemeinde Bürmoos liegt im nördlichen
                                                                    Flachgau, etwa 20 km von der Landes-
                                                                    hauptstadt Salzburg entfernt. Umgeben
                                                                    wird der Ort vom angrenzenden Land
                                                                    Oberösterreich (Innviertel) und dem
                                                                    Freistaat Bayern (Berchtesgadener Land).
                                                               Das Gemeindegebiet, mit einer Fläche
                                                               von ca. 695 ha, davon rund 26% Wald
    Foto: Wolfgang Bauer

                                                               und 23% Gewässer (See, Moos und Streu-
                                                               wiesen) und seinen nicht ganz 5000
                                                               Einwohnern, liegt auf einer mittleren
                                        Bürmoos um 1960        Seehöhe von 439 m. 1967 entstand die
                           eigenständige Gemeinde Bürmoos aus den Umlandgemeinden St. Georgen und
                           Lamprechtshausen.
                           Das Gemeindegebiet wurde in der letzten Eiszeit von dem am weitesten Richtung
                           Norden vorgeschobenen Zweigbeckens des Salzachgletschers geprägt. In weiterer
                           Folge verlandeten die sich gebildeten Seen und es entstanden große Schilf- und
                           Seggen-Flachmoore sowie zum Teil auch moosreiche Latschenmoore. Die natur-
                           räumliche Gegebenheit fand schließlich auch Ausdruck im Ortsnamen Bürmoos selbst.
                           1796 wird bereits dieses zusammenhängende Moorgebiet Bürmoos und Weidmoos
                           mit damals 6000 „Tagebaue“ als „Salzburgische flachen Land“ beschrieben. 1802 wird
                           in alten Überlieferungen und Aufzeichnungen, über die Entwässerung von Moor-
                           gebieten durch lange Entwässerungsgräben mit 7 Abflüssen berichtet. Die ersten
                           Ansiedlungen mitten im Moor gehen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.
                           Der Aufschwung begann durch den böhmischen Glasindustriellen Ignaz Glaser im
                           Jahr 1882. Den ersten wirtschaftlichen Höhepunkt erlebte der Ort um 1900. Der
                           industriell geführte Torfabbau, die Ziegelproduktion und die Glashütte waren
                           auch mit ein Grund, dass Bürmoos ein Schmelztiegel von Nationalitäten wurde.

8
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Die Gemeinde Bürmoos
Im Jahr 2007 konnten 33 Nationalitäten recherchiert werden. Die erste große
Zuwanderungswelle erfolgte zu Zeiten Ignaz Glasers. Viele der damaligen Wander­
arbeiter wurden sesshaft und fanden in Bürmoos eine neue Heimat. Sie zählen
heute zu den sogenannten Alteingesessenen. Die zweite große Zuwanderungswelle
erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg durch Vertreibung und Zwangsansiedlung
anderer Völkergruppen seitens der Republik Österreich und des Landes Salzburg.
Wenn sie auch eine untergeordnete Rolle spielt, so ist doch auch die Landwirt-
schaft zu erwähnen. Die Weltwirtschaftskrise 1920 löste den Zusammenbruch des
Glaser-Imperiums aus. Grundankauf wurde möglich, die Selbstversorgung stand
an der Tagesordnung. Von den ursprünglichen 25 Kleinlandwirtschaften sind heute
nur mehr 3 in Betrieb (2010).
Erst nach dem zweiten Weltkrieg siedelten sich in Bürmoos wieder Betriebe an. Heute
ist die Gemeinde ein ausgewiesener Industrieort mit einigen großen Industrie­betrieben
(W&H-Dentalwerk, Mielewerk-Bürmoos) sowie zahlreichen Gewerbebetrieben.
In den folgenden Jahrzehnten, im besonderen aber seit den letzten fünfzehn
Jahren erlebt die Gemeinde Bürmoos, besonders wegen seiner verkehrstechnisch
günstigen Lage (Lokalbahnanschluss) und einer funktionierenden Infrastruktur,
einen ständig steigenden Bevölkerungszuwachs
Einrichtungen wie Kindergarten, Volks-
und Hauptschule, neue Mittelschule,
Seniorenwohnhaus, diverse Sportan-
lagen, Jugend-, Familien- und Freizeit-
park Bürmooser See, ein interessanter
Natur- und Kulturlehrpfad durch das
                                                                                         Foto: Wolfgang Bauer
Bürmooser Moor, aber auch ein reges
Vereins- und Kulturleben machen die
Gemeinde Bürmoos zu einem lebens-
werten und liebenswerten Heimatort.
                                                        Stadlerkreuzung 1972

                                                                                                                9
125 Jahre TMK Bürmoos - Bezirksmusikfest 2010
Die Chronik der Musikkapelle
                                                                                       Wie alles begann...

     Die Trachtenmusikkapelle
     Bürmoos ist stolz darauf,
     als ältester Verein unserer
     Heimatgemeinde, heuer
     das Fest des 125-jährigen
     Bestandes feiern zu können.
     Vor allem die Liebe zur
     Musik und die Freude am
     gemeinsamen Musizieren
     veranlasste damals einige
     böhmische Glasarbeiter,
     eine Musikkapelle zu grün-
     den. Deren musikalische
     Darbietungen trugen dazu
     bei, dass in einer von Not
                                                Die Musikkapelle Bürmoos in der Gründungszeit
     und Elend beherrschten             Obere Reihe von links: Josef Stadler, Franz Rippl, Franz Pospischil,
     Zeit sowohl Lebensmut         Johann Wagner, Nikolaus Maier; mittlere Reihe: unbekannt, Wenzel Schmalzl,
                                                  Josef Pfeiffer, Johann Grau, Martin Kostecka;
     als auch die Lebensfreude        untere Reihe: Rudolf Nowak, Paul Rippl, Leopold Huttary, unbekannt,
                                             Josef Jenicek, 3x unbekannt; vorne liegend: unbekannt
     der in den Glashütten hart
     arbeitenden Menschen gefördert, gestärkt und nicht gebrochen wurden. Dem tristen
     und entbehrungsreichen Dasein der Bevölkerung wurden somit auch einige wenige
     schöne und glückliche Momente abgerungen. Die folgende Chronik soll allen
     Interessierten einen kurzen geschichtlichen Rückblick über Entwicklung und Wirken
     der Trachtenmusikkapelle Bürmoos vom Zeitpunkt der Gründung im Jahre 1885,
     bis zum diesjährigen Bestandsjubiläum vermitteln.

     Gründungsjahr 1885 bis 1919
     Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gründete der aus Prag stammende Fabrikant
     Ignaz Glaser in Bürmoos eine Glashütte. Viele für die Glasproduktion erforderlichen
     Arbeitskräfte wie Glasbläser, Glasarbeiter, Torfstecher usw. übersiedelten samt

10
Die Chronik der Musikkapelle
Familien und ihrem gesamten Hab und Gut aus ihrer böhmischen Heimat nach
Bürmoos, um in der neuen Glashütte Arbeit zu finden. Einige dieser Arbeiter hatten
auch ihre Musikinstrumente mitgebracht. Am 15. November 1885 gründete Herr
Leopold Huttary, er war als Aufseher in der Glashütte tätig, mit einigen Arbeits-
kollegen eine Musikkapelle.

Gespielt wurde damals meist bei Hochzeiten und Begräbnissen von leitenden
Angestellten und Glasbläsern der Glashütte sowie bei anderen finanzkräftigen
Personen. Weiters wurden Eröffnungen von neuen Betriebsgebäuden, Wohnbara-
cken, aber auch Gartenfeste und Bälle (Feuerwehr, Sänger) sowie verschiedene
andere Festlichkeiten musikalisch umrahmt. Die mitwirkenden Musiker erhielten
dafür meist keinerlei finanzielle Entschädigung, sondern nur „Essen und Trinken“.

Die finanzielle Situation der Menschen in diesen Zeiten war sehr schlecht, daher
konnte sich kaum jemand ein eigenes Musikinstrument kaufen. Um trotzdem den
Ankauf dringend benötigter Instrumente tätigen zu können, wurde bei den Arbeitern
der Glashütten und bei der Bürmooser Bevölkerung Geld gesammelt. Die Ausbil-
dung der Nachwuchsmusiker, dies waren durchwegs Söhne oder Verwandte von
Musikern, erfolgte auf dem Instrument des Musikers und wurde von diesem oder
vom Kapellmeister ausgeübt. Sofern kein Instrument zur Verfügung stand, musste
sich der Jung­musiker bis zu dessen Ankauf gedulden, bzw. darauf warten bis ein
Musiker nicht mehr in der Lage war, in der Musik­kapelle aktiv mitzuwirken.

In den Jahren 1908 bis 1913, also bis kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges,
stand Martin Kostecka der Musikkapelle als Kapellmeister vor. Im Jahr 1913 wurde
auch die Glashütte geschlossen, da Ignaz Glaser, bedingt durch die überaus
schlechte Wirtschaftslage, die gesamte Glasproduktion wieder zurück nach Böhmen
verlegte. Um ihren Arbeitsplatz zu behalten, kehrten viele der in der Glashütte
beschäftigten Arbeiter und deren Familien nach Böhmen zurück. Der Bestand der
„Werksmusikkapelle“ hatte somit vorerst auch ein jähes Ende gefunden.

                                                                                     11
Die Chronik der Musikkapelle
     Nach dem ersten Weltkrieg bis 1939
     Erst im Jahr 1920, nach dem Ende des ersten Weltkrieges, wurde in der Glashütte
     Bürmoos wieder mit der Glasproduktion begonnen. Viele der einst nach Böhmen
     ausgewanderten Glasarbeiter kehrten wieder nach Bürmoos zurück, um in der
     Glashütte Arbeit zu finden. Nun war es Franz Pospischil, der mit viel Engagement
     und Einsatzfreude den Wiederaufbau der Musikkapelle vorantrieb.

     In der schweren und entbehrungsreichen Nachkriegszeit entstand, bedingt durch
     die weit verbreitete Not, das „Klezi-Klezi-Spielen“. Kleine Gruppen von Musikern
     spielten bei den Bauernhöfen der umliegenden Gemeinden in der Adventszeit
     weihnachtliche Weisen. Dafür bekamen sie meist Lebensmittel und manchmal
     auch etwas Geld. Dies reichte für ein bescheidenes Weihnachtsessen im Familien-
     kreis und ein kleines Geschenk für die Kinder. Die durch den Krieg stark geschwächte
     und in Zivilkleidung auftretende Musik­kapelle konnte in den folgenden Jahren,
     dank unermüdlicher Auf-
     bauarbeit, auf ca. 20 aktive
     Musiker ausgebaut werden.
     Später wurde auch ein ers-
     tes „Probenzimmer“ im so
     genannten „Ziegelstadl-
     Haus“ eingerichtet. Hoch-
     zeiten, Begräbnisse, Bälle,
     Faschingsveranstaltungen,
     Fahnenweihen und auch
     andere Festlichkeiten wur-
     den musikalisch umrahmt.
     Nach und nach entwickelte
                                                 Die Musikkapelle Bürmoos am 1. August 1920
     sich im Ort das Vereinsleben          Stehend von links: Josef Kappl, Fritz Illig, Eduard Hofbauer,
     und einige Vereine wurden          Josef Wagner sen., Humbert Judas, Fritz Westermaier, Alois Hauer,
                                     Johann Wagner; sitzend: Ladislav Dvoracek, Josef Karpf, Franz Pospischil,
     zu diversen Festen in die          Ludwig Maier, Jakob Langer; liegend: Josef Wagner jun., Josef Sippl

12
Die Chronik der Musikkapelle
Nachbargemeinden und in den
oberbayerischen Raum um Laufen
begleitet. Ein eigener Musiker-
ball wurde ebenso veranstaltet
wie Konzerte in Bürmoos und
Laufen (Josefifest). Gespielt wurde
meist um ein Fass Bier und eine
Mahlzeit. Ab 1922 diente ein
grüner Spitzhut mit einer Fasan-
feder als Musikerkleid.

Durch den langsam wachsenden                             Fasching in Hackenbuch 1921
                                      Stehend von links: Josef Wagner sen., Josefa Hauer (Marketenderin),
Lebensstandard der Bevölkerung            Fritz Westermaier, Nikolaus Maier, Josef Sippl, Alois Hauer,
                                                Marica Friedrich (Marketenderin), Josef Jenicek;
begann allmählich der Zustrom               sitzend: Humbert Judas, Franz Pospischil, Ludwig Maier,
von Jungmusikern, welche aus-              Josef Wagner jun.; liegend: Eduard Hofbauer, Jakob Lang
schließlich von Kapell­meister Franz Pospischil ausgebildet wurden. In den folgenden
Jahren wurden graue Uniformjacken und Tellermützen aus Kriegsbeständen zu
Musikuniformen umfunktioniert. Nikolaus Maier wurde als Stabführer eingesetzt.

Aus Platzgründen fanden ab 1925 die Musikproben in Gasthäusern statt. Um die
finanziellen Belastungen der Musiker für Ankauf und Instandhaltung der Musik­
instrumente zu minimieren, wurde im Jahr 1925 ein „Musikverein“ gegründet.
Vereinszweck war die Ausstattung der Musikkapelle mit Musikinstrumenten, Noten­
material etc. und wurde aus den Mitgliedsbeiträgen der vorerst ca. 100 Mitglieder
bestritten. In den Grün­dungs­­ausschuss wurden Paul Miseric als Obmann, Franz
Schmalzl als Obmannstellvertreter, Anton Seywald als Hauptkassier und Josef
Riedl als Beisitzer gewählt.

In dieser Zeit waren nur betuchte Ortsbewohner, nicht aber die einfache Arbeiter-
bevölkerung finanziell in der Lage, ein standesgemäßes Begräbnis mit musikalischer

                                                                                                            13
Die Chronik der Musikkapelle
     Umrahmung für ihre ver-
     storbenen Angehörigen aus­
     zurichten. Dieser Umstand
     führte zur Gründung eines
     „Selbsthilfevereines“. Von
     den eingehobenen Mit-
     gliedsbeiträgen wurde nach
     dem Ableben eines Ver-
     einsmitgliedes ein für die
     Begräbniskosten samt Mu-
     sikbegleitung ausreichen-
     der Betrag an die Hinter-
     bliebenen ausbezahlt. Die                          Die Musikkapelle im Jahre 1928
     schlechten wirtschaftlichen   Obere Reihe von links: Johann Wagner, Robert Rössl; stehend: Josef Wagner,
                                      Leo Müller, Eduard Hofbauer; sitzend: Franz Winkler, Franz Schmalzl,
     Rahmenbedingungen be­                Alois Hauer, Franz Pospischil, Ludwig Maier, Humbert Judas;
     wirk­ten auch, dass der                          liegend: Otto Fuchs, Leopold Wagner

     „Selbsthilfeverein“ massive Mitgliederzuwächse verzeichnen konnte, während
     der „Musikverein“ durch dramatischen Mitgliederschwund in existenzielle Schwierig­
     keiten geriet. Um den Weiterbestand der Vereine auch zukünftig sicherzustellen,
     wurde im Rahmen einer Mitglieder-Hauptversammlung die Zusammenführung
     beider Vereine zum „Musikverein mit Selbsthilfe Bürmoos“ beschlossen. Der neu
     gegründete Verein mit getrennter Kassenführung – kann rückwirkend betrachtet –
     auf eine überaus positive Entwicklung zurückblicken. Selbst in der heutigen hek-
     tischen Zeit, unter grundlegend geänderten wirtschaftlichen und gesellschafts-
     politischen Rahmenbedingungen, wird der „Musik und Selbsthilfeverein Bürmoos“
     weitgehend in der ursprünglichen Form weiter geführt.

     Im Jahre 1930 übernahm Rudolf Gratzl die Kapellmeisterfunktion und wurde
     1933 von Humbert Judas abgelöst. Ferdinand Jungwirt wurde als Stabführer ein-
     gesetzt.

14
Die Chronik der Musikkapelle
                                                                                    Das 50-jährige Gründungs-
                                                                                    fest wurde im Jahr 1935
                                                                                    begangen. Viele Musik-
                                                                                    kapellen aus den Nach-
                                                                                    bargemeinden und aus
                                                                                    dem oberösterreichischen
                                                                                    und     oberbayerischen
                                                                                    Grenz­gebiet feierten mit
                                                                                    der Jubelkapelle diesen
                                                                                    besonderen Festtag.

                    Die Musikkapelle Bürmoos im Jahr 1935
                 anlässlich des 50-jährigen Bestandsjubiläums
       Stehend von links: Franz Kostecka, Johann Wagner, Franz Schmalzl,
Martin Kostecka, Adolf Eckerl, Rudolf Schmied, Franz Pöschl, Heinrich Müller, Leo
    Müller, Eduad Hofbauer, Ruper Rössl; sitzend: Franz Weber, Fritz Kralik,
      Ferdinand Jungwirt, Humbert Judas, Otto Schacherl, Christina Leidl,
   Karl Westermaier, Fritz Westermaier, liegend: Josef Jungwirt, Josef Karpf

Der Zweite Weltkrieg und die schwere Zeit danach
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs erfolgte 1939/40, auf Grund der allgemeinen
Mobilmachung, ein teilweiser Zerfall der Musikkapelle. Während des Krieges gab
es einen zeitweisen Bestand mit stark verminderter Musikeranzahl und ohne Kapell-
meister. Wiederum ließen viele verdiente Musiker auf den Schlachtfeldern des
Krieges ihr Leben oder starben in den folgenden Jahren an Kriegsverletzungen.

Nach Kriegsende, im Jahr 1945, begann Humbert Judas erneut mit dem Aufbau
der Musikkapelle. Armeeuniformen der amerikanischen Besatzungstruppen wurden
braun gefärbt und dienten den ca. 15 Musikern als Musikuniform. In dieser Zeit
bitterer Not entstand das „Stille-Nacht-Spielen“. Die Musikkapelle, oder Musiker-
gruppen gingen am „Heiligabend“ im Ort von Haus zu Haus und spielten verbunden

                                                                                                                15
Die Chronik der Musikkapelle
     mit den besten Weihnachts-
     wünschen das Weihnachts-
     lied „Stille Nacht – heilige
     Nacht“, um den kargen
     Gabentisch ihrer Familien
     etwas aufbessern zu kön-
     nen. Dieser Brauch blieb
     bis zum Beginn der 60iger
     Jahre erhalten. Das örtliche
     Vereinsleben erwachte
     langsam zu neuem Leben.
     Dem wieder aktivierten
     „Musikverein und Selbst-                Die Jungmusiker der Musikkapelle nach Kriegsende
                                    Obere Reihe von links: Leopold Friedrich, Hermann Maxa, Manfred Rippl,
     hilfe Bürmoos“ stand             Humbert Judas, Erich Zeiselmeier Sen., Karl Rakusan , Franz Pöschl,
     Matthias Roschanek als        Johann Kirsch, Johann Irl; hockend von links: Alois Karpf, Leopold Pöschl,
                                                        Gustav Stockinger, Otto Rakusan
     Obmann vor. Franz Pospi-
     schil übernahm 1947 als Kapellmeister die Leitung der Musikkapelle und wurde
     1948 von Josef Kopp abgelöst. Im Jahr 1950 leitete Kapellmeister Franz Pöschl
     die Musikkapelle Bürmoos und widmete sich konsequent und unermüdlich der
     Ausbildung junger Musiker. Somit konnte in den folgenden Jahren die Anzahl der
     Musiker wesentlich erhöht werden. Im Jahr 1952 wurde die Musikkapelle neu
     eingekleidet. Die neue Uniform wurde aus grauem Stoff maßgeschneidert und
     bestand aus Uniformjacke und Tellerkappe. Für weißes Hemd und schwarze Hose
     musste jeder Musikant selbst sorgen.

     In diesem Jahr wurde vom Musikverein, bedingt durch die positive Entwicklung
     der allgemeinen Wirtschaftslage, der Ankauf von diversen Instrumenten aus dem
     Privatbesitz der Musiker, aber auch Neuanschaffungen getätigt. Auch im Kulturleben
     waren neue Impulse spürbar. Die musikalische Mitwirkung der Musikkapelle bei
     kulturellen Veranstaltungen nahm ständig zu.

16
Die Chronik der Musikkapelle
                                                                                Wiederaufbau und
                                                                                Aufschwung bis 1985
                                                                                Im Jahr 1962 erfolgte die erste
                                                                                Neuinstrumentierung der Mu-
                                                                                sikkapelle Bürmoos mit feierli-
                                                                                cher Instrumentenweihe und
                                                                                Umstellung von hoher Stim-
                                                                                mung auf normale Instrumen-
                                                                                tenstimmung.

                                                   Ab März 1963 leitete Alois
                   Die Musikkapelle Bürmoos im Jahr 1962
                                                   Fuchs vorübergehend die Mu-
          anlässlich Neuinstrumentierung und Instrumentenweihe
    Obere Reihe von links: Franz Lindner (Hauptkassier), Hermann Miklis,
                                                   sikkapelle, bevor im Juni
 Franz Kostecka, Hermann Gratzl, Leopold Pöschl, Alois Karpf, Franz Rückl,
  Leopold Friedrich; Mittelreihe: Rudolf Westermaier (Gemeindesekretär),
                                                   1963 Leopold Friedrich die
Josef Niederreiter, Karl Rakuschan, Otto Rakuschan, Alos Reich, Hermann Maxa,
                                                   Kapellmeistertätigkeit über-
  Franz Pöschl jun., Rudolf Irl, Franz Tiefenbacher (Bezirkskapellmeister),
   Hr. Krieg (Fa. Pühringer); Vorderreihe: Hermann Demel, Erich Zeiselmeier,
                                                   nahm. Der junge begabte
        Josef Irl, Franz Pöschl sen., Ferdinand Jungwirt, Anton Rippl,
                                                   Klarinettist absolvierte den
    Klaus Rutzinger, Manfred Rippl, Prof. Leo Ertl (Landeskapellmeister)

Grundwehrdienst bei der Militärmusik Salzburg und besuchte anschließend meh-
rere Kapellmeister-Aus­bildungskurse. Die Nachwuchsförderung und intensive
Probenarbeit waren ihm ein besonderes Anliegen. Einige noch heute in der Musik-
kapelle tätigen Musiker erlernten bei Leopold Friedrich das Musizieren.

Nach den regelmäßig abgehaltenen Musikproben
wurde oft noch „geland’lt“, wie man das Aus-
wendig-Spielen (ohne Noten) von kurzen Länd-
lern, Volks- und Trinkliedern nannte.

Das 80-jährige Gründungsfest der Ortsmusikka-
pelle wurde im Jahr 1965 mit großem Anklang und
vielen Gastkapellen und Gastvereinen gefeiert.                                   „Land‘ln“ nach der Musikprobe, 1964

                                                                                                                       17
Die Chronik der Musikkapelle
                                                                                     Anlässlich des 80-Jahr-Jubi-
                                                                                     läums wurde die Musikka-
                                                                                     pelle mit einer neuen Musik-
                                                                                     uniform ausgestattet. Diese
                                                                                     bestand aus blauer Teller-
                                                                                     kappe, blauer Jacke mit
                                                                                     roten Kragenspiegeln und
                                                                                     silberner Lyra sowie blauer
                                                                                     langer Hose mit roten Passe­
                                                                                     poilstreifen. Dazu wurde
                                                                                     ein graublaues Hemd mit
                 Musikkapelle Bürmoos nach der Neueinkleidung 1966                   blauer Krawatte getragen.
      Obere Reihe von links: Karl Rakuschan, Fritz Schmitzberger, Franz Kostecka,
        Rupert Schnaitl, Josef Niederreiter, Leopold Friedrich; 2. Reihe: Josef Irl,
                                                                                     Zahlreichen Musikern wurde
     Gerhard Stockinger, Erich Zeiselmeier, Franz Fischer, Hermann Maxa, Alois Reich in den folgenden Jahren
       3. Reihe: Alois Haigermoser, Alois Fuchs, Walter Hofmann, Hermann Demel,
                Anton Rippl, Alois Karpf, Hermann Gratzl, Rudolf Schnaitl            für ihr 10- bzw. 25-jähriges
                                                                                     Wirken in einer Musik­
     kapelle vom Blasmusik-Landesverband ein Ehrenzeichen verliehen. Weiters wurden
     verdiente Vereinsfunktionäre mit Verdienstmedaillen in Bronze oder Silber geehrt.

     In den folgenden Jahren nahm die Musikkapelle bei zahlreichen Feierlichkeiten
     und Festlichkeiten in unserer Gemeinde, bei allen Bezirksmusikfesten des Flach-
     gaues, bei zwei Landesfesten in Salzburg sowie bei zahlreichen Musikfesten im
     Land Salzburg, Oberösterreich, Bayern und auch anderen Bundesländern teil.
     Natürlich hatten auch eigene Veranstaltungen und Konzerte ihren festen Platz im
     Spielplan der Musikkapelle.

     Ab 1973 trug die Ortmusikkapelle Bürmoos eine „Flachgauer Heimattracht“. Diese
     bestand aus schwarzem Hut mit silberner Metallschnalle, grünem Rock mit Silber-
     knöpfen, schwarzem Revers und Ärmelaufschlägen. Zur schwarzen langen Hose trug
     man eine weinrote geblümte Weste und ein weißes Hemd mit schwarzem Mascherl.

18
Die Chronik der Musikkapelle
Musikalisch entwickelte sich der 1973 anläßlich der Neueinkleidung in „Trachten-
musikkapelle Bürmoos“ umbe­nan­n­te Klangkörper überaus positiv. Bei der Teil-
nahme an fünf Wertungsspielen, davon dreimal Oberstufe (schwere Musik) und
zweimal Mittelstufe (mittelschwere Musik) errang die Musikkapelle sehr gute bis
ausgezeichnete Erfolge. Gemeinschafts­konzerte mit Musikkapellen aus den Um-
landgemeinden sowie mit dem Männergesangverein Bürmoos finden großen Anklang.

Im Jahr 1979 wurden der Musikka-
pelle von der Gemeinde zwei Räume
im gemeindeeigenen alten Kinder-
garten zur Nutzung als Proberaum
und Gesellschaftsraum übergeben.
In zahlreichen Arbeitsstunden
wurden die Räume in Eigenregie
für den Probebetrieb adaptiert

                                                                                                   Foto: Wolfgang Bauer
und am 16. Juni im Rahmen einer
kleinen Feier übernommen. Das
Proben in Gasthäusern hatte somit
ein Ende gefunden.                                            Proberaum im alten Kindergarten

                                                       In der Jahreshauptversammlung des
                                                       „Musikvereines mit Selbsthilfe“ im Jahr
                                                       1981 wurde Friedrich Kralik sen. zum
                                                       Vereins­obmann gewählt. Matthias Roscha-
                                                       nek, bislang seit 35 Jahren Obmann des
                                                       Vereines, wurde zum Ehrenobmann er-
                                                       nannt. Um die ständig wachsenden finan­
                                                       ziellen Aufwendungen bewerkstelligen
                                                       zu können, wurde jährlich ein dreitägiges
  Gartenfest am Gelände des alten Kindergarten, 1981   Gartenfest veranstaltet.

                                                                                                                          19
Die Chronik der Musikkapelle
     Die Ausbildung der Jungmusikerinnen und Jungmusiker übernahmen vermehrt
     Musiklehrer des Salzburger Musikschulwerkes, wobei die Hälfte der jährlichen
     Unterrichtskosten vom Musikverein übernommen wurden. Nach Abschluss der
     Musikausbildung wurden die Musikschülerinnen und Musikschüler mit der Über­
     reichung des Jungmusiker-Briefes offiziell in der Musikkapelle aufgenommen.

                                                                               Am 12., 13. und 14. Juli 1985
                                                                               feierte die Trachtenmusik­
                                                                               kapelle Bürmoos das 100-jährige
                                                                               Bestandsjubiläum. Über vierzig
                                                                               Musikkapellen und Gast­vereine
                                                                               tragen durch ihre Teilnahme
                                                                               zum Gelingen dieses besonderen
                                                                               Festes bei. Auch die nicht mehr
                                                                               zeitgemäßen Vereinsstatuten
                                                                               werden neu überarbeitet und
                                                                               von der Haupt­versammlung be-
                                                                               schlossen. Kapellmeister Leo-
        Die TMK Bürmoos anlässlich des 100-jährigen Gründungsfestes
       von oben links: Karl Rakusan, Johann Teutsch, Thomas Grabmüller
                                                                               pold Friedrich scheidet nach 22
       2. Reihe: Gerhard Preise, Fritz Kralik, Josef Harl, Hermann Demel,      verdienstvollen Jahren als Kapell-
         Helmut Nowak, Alois Haigermoser, Alois Reich, Hermann Maxa,
      3. Reihe: Manfred Rieder, Karl-Hainz Teutsch, Hermann Demel jun.,
                                                                               meister aus.
       Rudolf Irl, Angelika Zillner, Corinna Daglinger, Johann Stöger, Alois
                                                      Die letzten 25 Jahre
            Karpf, Thomas Kaiser, Franz Humer, Josef Hofweirer jun.,
     4. Reihe: Andrea Grabmüller, Josef Hofweirer sen., Leopold Friedrich,
                                                      Mit Beginn des Jahres 1986
                       Friedrich Kralik, Karin Grabmüller;
                                                      stand Johann Stöger der Musik-
         letzte Reihe hockend: Alexander Slapschy, Fritz Schmitzberger,
                      Josef Niederreiter, Manfred Slapschy
                                                      kapelle als Kapellmeister vor.
     Im Jahr 1987 übernahm Fritz Kralik jun. von seinem Vater die Obmann-Funktion.
     Friedrich Kralik sen. wurde zum Ehrenobmann ernannt. Musikalisch wirkte die
     Musikkapelle außerdem beim Landesfest aller für die Volkskultur tätigen Vereine
     in Salzburg mit.

20
Die Chronik der Musikkapelle
Im Jahr 1990 präsentierte die Trachten-
musikkapelle Bürmoos eine musikalische
Premiere: Die Geschwister Christina und
Johann Stöger begleiteten die böhmische
Blasmusik zum ersten Mal mit Gesang.
Die Teilnahme beim Internationalen-
Musikfestival 1992 in Calella/Spanien
war ein musikalischer Höhepunkt, aber
auch ein eindrucksvolles Erlebnis für
                                                         Die Geschwister Christina und Johann Stöger im Juli 1990
alle Musiker­innen und Musiker.
                                                        Ebenfalls im Jahr 1992 wurde die Neu-
                                                        instrumentierung der Musik­kapelle im
                                                        Zuge einer feierlichen Instrumenten-
                                                        segnung abgeschlossen.
                                                        1994 wurde die Trachtenmusikkapelle
                                                        neu eingekleidet. Die traditionelle Form
                                                        der „Flachgauer Heimattracht“ wurde
                                                        mit kleinen Änderungen in Fasson,
Instrumentenweihe anlässlich Neuinstrumentierung 1992   Schnitt und Accessoires beibehalten.
Der stets ausgelastete Spielplan unseres Klangkörpers, war in den folgenden Jahren
von zahlreichen Gemeindeveranstaltungen, vielen Vereinsfesten im Land Salzburg,
Oberösterreich, Bayern und eigenen Konzerten und Veranstaltungen bestimmt.
Im Jahr 1998 bezog die Trachtenmusikkapelle im neu erbauten Gemeindezentrum,
einen modern und funktional sowie auch technisch und akustisch gut ausgestatteten
Proberaum. Außerdem wurde Franz Humer zum neuen Vereinsobmann gewählt. In den
Vereinsstatuten wurde im März 2000 die Beitrittsmöglichkeit zum Vereinszweig Musik-
verein (ohne Selbsthilfe), bei keinerlei Anspruch auf Vereinsleistungen, geschaffen.

                                                                                                                    21
Die Chronik der Musikkapelle
     Eine Vielzahl von Veranstaltungen wurde musikalisch umrahmt: Landesschützen-
     fest in Salzburg, Musikfeste Groß­gmain und Hackenbuch, Einweihung Feuerwehr-
     gebäude in Bürmoos, Florianifeier, Palmprozession, 40-jähriges Bestandsjubiläum
     Evangelische Kirche, Erntedank, Faschingszug, Erstkommunion, Frühlingskonzert,
     Sommerfest, Wunsch­konzert usw.
     Im Jahr 2002 komponierte Kapellmeister Johann Stöger den Marsch „Unser Bürmoos“
     und widmete diesen anlässlich des 35-jährigen Gemeindejubiläums der Bürmooser
     Bevölkerung.
     Im Mai 2003 nahm die Trachtenmusikkapelle am Landes-Marschwettbewerb
     „Musik in Bewegung“ in St. Johann im Pongau teil und erreichte dort in der
     Leistungs­stufe E (höchste Stufe) einen „ausgezeichneten Erfolg“. Auch am Marsch-
     Wettbewerb in Ostermiething wurde im gleichen Jahr mit „sehr gutem Erfolg“
     teilgenommen.
     Im vergangenen Jahrzehnt war vor allem eine kontinuierli-
     che Steigerung des musikalischen Niveaus des Klang­körpers
     festzustellen. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung
     trug Kapellmeister Johann Stöger, dessen talentierte und
     nach Perfektion strebende musikalische Arbeit sowohl Moti-
     vation als auch Leistungsbereitschaft der Musiker­innen und
     Musiker förderte. Auch bezüglich Jungmusiker-Nachwuchs
     wurde in diesen Jahren viel erreicht. Die enge Zusammenar-
     beit mit den örtlichen Schulen unter Einbeziehung von Lehr-
     körper und dem Musikum Salzburg entwickelte sich zuneh-         Instrumentenvorstellung
     mend positiv.                                                  für Volks- & Hauptschüler

     2007 nahm die TMK an einem renommierten Wertungsspiel böhmischer Blasmusik
     „Polka-Marsch-Walzer“ in Nesselwang/Allgäu (DE) teil. Der Klangkörper erreichte
     als beste österreichische Musikkapelle den 5. Rang mit einem „sehr guten Erfolg“.

22
Die Chronik der Musikkapelle
                                                Traditionelle musikalische Veran-
                                                staltungen in unserer Heimat­
                                                gemeinde, wie dem Neujahrsblasen,
                                                Seekonzert, Böhmischer Früh-
                                                schoppen, Frühlings- und Wunsch-
                                                konzert avancierten zu einem fixen
                                                Bestand­teil des jährlichen Spiel-
                                                planes und wurden von der Be-
                                                völkerung bestens angenommen.
                                                Im Herbst des Jahres 2009 began-
                                                nen die Arbeiten für die Produktion
                                                einer CD-Aufnahme, welche an-
           Wunschkonzert der TMK Bürmoos        lässlich des 125-jährigen Bestands­
jubiläums der Trachtenmusikkapelle präsentiert werden wird. Ebenfalls zum
Jubiläumsfest wird sich die Musikkapelle in einer neu konzipierten, nach regional­
historischen und gemeindespezifischen Besonderheiten entworfenen Musiktracht
präsentieren.
Derzeit beschäftigt sich der Vereinsvorstand mit der Realisierung der dringend
erforderlichen und unumgänglichen Neuinstrumentierung unserer Musikkapelle.
Die Trachtenmusikkapelle Bürmoos besteht im Jubiläumsjahr aus 36 aktiven
Musikerinnen und Musikern und 3 Marketenderinnen. In musikalischer Weiter­
bildung stehen derzeit 8 Jungmusikerinnen und Jungmusiker. Erfreulich ist, dass
derzeit 17 junge Mädchen und Burschen über das Musikum Salzburg ein Blasmusik­
instrument erlernen.

                                                                                      23
Die Chronik der Musikkapelle

        Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden,
                              – hier spricht Seele zu Seele.

            Daher möge uns vor allem in Zukunft die Weltsprache der Musik
     dabei unterstützen, durch Idealismus, Einsatzbereitschaft, Gemeinschaftsgeist
                und Freude am Musizieren auch weiterhin das Kulturleben
            in unserem Heimatland erfolgreich und innovativ mitzugestalten.

24
Auszeichnungen – Musik als Lebensbegleiter
(aktive Musiker und Altmusiker ab dem Jahr 1980)

Dankesmedaille des                                          Ehrenzeichen des
Salzburger Blasmusikverbandes                               Salzburger Blasmusikverbandes
in GOLD                                                     in GOLD (50 Jahre)
Teutsch Johann (†)          (1991)                          Karpf Alois                 (1999)
Demel Hermann               (2009)                          Rakusan Karl                (1999)
Zinner Othmar               (2009)                          Hofweirer Josef             (2000)
                                                            Zinner Othmar               (2007)
Dankesmedaille                                              Blaha Karl                  (2008)
des Salzburger Blasmusikverbandes                           Fuschlberger Franz          (2010)
in SILBER
Roschanek Matthias (†)       (1981)                         Ehrenzeichen des
Friedrich Leopold            (1987)                         Salzburger Blasmusikverbandes
Irl Rudolf (†)               (1991)                         in GOLD (45/40 Jahre)
Stöger Johann                (2001)                         Maxa Hermann (†)            (1988)
Nowak Johann                 (2002)                         Zeiselmeier Erich sen. (†)  (1988)
                                                            Karpf Alois                 (1991)
Leo-Ertl-Medaille in SILBER                                 Rakusan Karl                (1991)
Stöger Johann                                      (2006)   Blaha Karl                  (2000)
                                                            Demel Hermann               (2000)
Verdienstzeichen des                                        Fuschlberger Franz          (2000)
Salzburger Blasmusikverbandes                               Hofweirer Josef             (2000)
in SILBER                                                   Zinner Othmar               (2001)
Friedrich Leopold           (1981)                          Haigermoser Alois           (2002)
                                                            Humer Franz                 (2002)
Ehrenzeichen des                                            Schmitzberger Fritz         (2002)
Salzburger Blasmusikverbandes                               Kralik Fritz                (2002)
in GOLD (60 Jahre)
Karpf Alois                 (2009)
Hofweirer Josef             (2010)

                                                                                                 25
Auszeichnungen– Musik als Lebensbegleiter
     Ehrenzeichen
     des Salzburger Blasmusikverbandes
     in SILBER (25 Jahre)
     Haigermoser Alois            (1987)
     Schmitzberger Fritz          (1991)
     Kralik Fritz                 (1991)
     Stöger Franz                 (2000)
     Stöger Johann                (2000)
     Grabmüller Thomas sen.       (2005)
     Wickl Joachim                (2009)

     Ehrenzeichen des
     Salzburger Blasmusikverbandes
     in BRONZE (10 Jahre)
     Humer Franz                 (1980)
     Haigermoser Alois           (1980)
     Kralik Fritz                (1980)
     Stöger Franz                (1985)
     Stöger Johann               (1985)
     Grabmüller Thomas sen.      (1991)
     Wickl Joachim               (1994)
     Walkner Harald              (1998)
     Humer Michael               (1998)
     Stöger Christina            (1998)
     Rippl Markus                (1998)
     Humer Eva                   (2000)
     Eder Bernhard               (2003)

26
KAPELLMEISTER
OBMÄNNER & MARKETENDERINNEN
                            & STABFÜHRER
KAPELLMEISTER der TMK                   EHRENOBMANN
Huttary Leopold       1885 - 1907       des Musik- und Selbsthilfevereines
Kostecka Martin       1907 - 1913       Roschanek Matthias              1981
Pospischil Franz      1920 - 1929       Kralik Friedrich sen.           1987
Gratzl Rudolf         1930 - 1932
Judas Humbert         1933 - 1946       MARKETENDERINNEN der TMK     (ab 1985)
Pospischil Franz      1946 - 1948       Grabmüller Karin
Kopp Josef            1948 - 1950       Grabmüller Andrea
Pöschl Franz          1950 - 1963       Haneder Elisabeth
Fuchs Alois                  1963       Pink Claudia
Friedrich Leopold     1963 - 1985       Kralik Claudia
Hofweirer Josef              1985       Hennermann Anita
Stöger Johann       1986 - derzeit      Meislinger Katharina
                                        Weber Daniela
STABFÜHRER der TMK                      Rausch Sabine
Maier Nikolaus       1922 - 1933        Baier Karoline
Jungwirt Ferdinand   1933 - 1963        Gerber Anika
Pöschl Franz         1953 - 1963        Kennerknecht Angelika
Friedrich Leopold    1963 - 1985        Forsthofer Andrea
Hofweirer Josef             1985        Strasser Stefanie
Stöger Johann      1986 - derzeit       Heidenreich Carina
                                        Maier Stefanie
OBMANN
des Musik- und Selbsthilfevereines
Miseric Paul              1925 - 1939
Roschanek Matthias        1946 - 1981
Kralik Friedrich sen.     1981 - 1987
Kralik Fritz jun.         1987 - 1998
Humer Franz            1998 - derzeit

                                                                                 27
Highlights der vergangenen      25    Jahre
                                Erzählt von einer Musikerin
     Reise zum Musikfestival in Callella (Spanien)
     Mit einem voll besetzten Doppeldecker-Bus machten wir uns im Mai 1992 auf den
     Weg nach Callela. Eine 26-stündige Fahrt stand uns Musikern samt Familien bevor.
                                            Die Nacht war die unbequemste unserer
                                            Musikerkarriere – einige versuchten sogar
                                            am Boden zu schlafen. Spanien war aber
                                            auf alle Fälle eine Reise wert. Wir wurden
                                            um die Erfahrung reicher, dass man nicht
                                            immer und überall korrekt adjustiert
                                            marschieren muss. Andere teilnehmende
                                            Kapellen marschierten in Badesandalen
                                            und Sonnenhüten – so wurde uns ab dem
                                            zweiten Tag auch die Sonnenbrille erlaubt!

     Schützenfest Salzburg
     Eine große Ehre wurde uns im Mai 2001 zu teil. Wir fungierten beim großen
     Schützenfest in der Stadt Salzburg als Festmusik. Es ist schon ein besonderes
     Erlebnis durch die Straßen der Altstadt zu marschieren.

     Marschwertung St. Johann
     Im Mai 2003 nahmen wir seit langem wieder an einer
     Marschwertung teil. Es war eine große Herausforderung,
     gerade weil kurz vor diesem Zeitpunkt viele Jungmusiker
     dem Klangkörper beigetreten waren. Die unzähligen Pro-
     ben (bei eisigen Temperaturen sogar in einer Halle) machten
     sich aber bezahlt und haben uns einen nicht erwarteten
     ausgezeichneten Erfolg in Leistungsstufe E eingebracht.
     Nach diesem Erfolg waren alle Mühen schnell vergessen und
     wir waren unsagbar stolz auf unsere Leistung!

28
Highlights der vergangenen 25 Jahre
Polka-Marsch-Walzer-Festival
Im September 2007 nahmen wir an einem
Polka-Marsch-Walzer – Wertungsspiel in
Nesselwang (Allgäu) teil. Bei dieser
Veranstaltung ging es speziell um
böhmische Blasmusik, welche aufgrund
unserer musikalischen Wurzeln unser
Spezialgebiet ist. Das Ergebnis war sehr
zufriedenstellend, wir erreichten in
unserer Leistungsstufe den 5. Platz und
waren beste teilnehmende österreichische
Kapelle mit „sehr guten Erfolg“.

Bergmessen ...
                                       ... wurden schon einige gefeiert! Meist
                                       bei prachtvollem Wetter erklomm die
                                       gesamte Musikkapelle und ein Teil der
                                       Bürmooser Bevölkerung eine schöne Alm
                                       und feierte eine idyllische Bergmesse.
                                       Wenn sich die Gelegenheit bot, konnte es
                                       auch schon mal sein, dass ein paar jung
                                       gebliebene Musikanten einen Tag früher
                                       auf die Alm wanderten und lustige Stunden
                                       in netter Kameradschaft verbrachten.

                                                                                   29
Das Musikerjahr
     …beginnt mit dem Neujahranblasen an
     Silvester. Der Brauch lehnt sich an das
     frühere „Kletzi Kletzi-Spielen“ an. Die Musik-
     kapelle teilt sich in fünf Gruppen und geht
     von Haus zu Haus um den Gemeindebürgern
     von Bürmoos musikalisch viel Glück im
     Neuen Jahr zu wünschen.
     Eine ruhige Zeit bescheren uns die kalten
     Wintermonate im neuen Jahr, die Veran-
     staltungen halten sich in Grenzen. Aber wir
     legen uns keinesfalls auf die faule Haut! Die Wochen werden intensiv für Proben für
     das Frühjahrskonzert am Samstag vor dem Muttertag genutzt. Dieses Konzert er-
     freut sich Jahr für Jahr zunehmender Beliebtheit und steht seit einiger Zeit immer
     unter einem bestimmten Motto. „Evergreens“, „Musical- und Filmerfolge“ und
     „Bewegende Momente“ lauteten die Überschriften der letzten Konzerte. Unter-
     malt wurden diese spannenden musikalischen Reisen durch beeindruckende Bilder.
     Richtig Gas geben wir ab April: Örtliche Veranstaltungen wie die Palmprozession,
     Floriani, Erstkommunion und Fronleichnam begleiten wir mit Musik und Gesang.
     Der Frühsommer ist die Zeit der Musikfeste: Die Jubiläen anderer Musikkapellen
                                            gehören mit unter zu den schönsten Aus-
                                            rückungen unseres Vereins. Mancher Musiker
                                            bekommt beim gemeinsamen Marsch mit
                                            der jubilierenden Kapelle, vorbei an den
                                            begeisterten Zuschauern eine satte Gänse-
                                            haut unter dem „Rock“ (so wird die Jacke
                                            genannt). Auch der Kameradschaftsbund
                                            und die Feuerwehr werden von der Musik-
                                            kapelle auf diverse Feste begleitet.

30
Das Musikerjahr
Zu einem Fixpunkt in den letzten Jahren wurde die Ausrückung beim Drachenboot-
Cup am Bürmooser See. Tausende Zuschauer stürmen diesen Event – seit dem ist
der Ort Bürmoos weithin bekannt geworden!
Abwechselnd veranstalten wir im Sommer entweder einen „Böhmischen Früh-
schoppen“ oder ein „Seekonzert“. Der Böhmische Frühschoppen findet jedes
zweite Jahr vor dem Gemeindezentrum statt und ist bereits ein Fixpunkt für alle
Freunde der böhmischen Blasmusik, denn hier erklingen ausschließlich böhmische
Leckerbissen! Im darauf folgenden Jahr veranstalten wir im Juli (meist mit banger
Hoffnung auf schönes Wetter) ein Seekonzert. Aufgrund des enormen organisato-
                                                   rischen Aufwandes (die See-
                                                   bühne muss immer wieder neu
                                                   erbaut werden) findet dieses
                                                   Konzert nur alle zwei Jahre
                                                   statt und wechselt sich somit
                                                   mit dem „Böhmischen Früh-
                                                   schoppen“ ab.
                                                   Das Jahr neigt sich dem Ende
                                                   zu und die letzten Ausrückun-
                                                   gen an Erntedank und Krie-
                                                   gerjahrtag stehen auf dem
Programm. Die ruhigere Zeit nutzen wir wieder zum Proben für das alljährliche
Wunschkonzert im Herbst, welches einen ganz eigenen Charakter hat. Das Konzert
beginnt bereits um 16 Uhr – also zur „Kaffeezeit“. Und genau so soll es auch sein
– ein gemütlicher Sonntagsausklang bei Kaffee, Kuchen und natürlich Blasmusik.
Darüber hinaus werden natürlich übers Jahr verteilt Begräbnisse und andere
kirchliche Anlässe von der Trachtenmusikkapelle Bürmoos musikalisch umrahmt.
Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Proben und organisatorischen Sitzungen,
die notwendig sind um einen Klangkörper zu erhalten. Es sind also viele Stunden,
die wir mit Freude im Dienste der Musik unterwegs sind!

                                                                                    31
Interview
                                                         Beim Kapellmeister nachgefragt
                             Vielfältig und umfassend ist die Tätigkeit eines Kapell-
                             meisters einer Musikkapelle. Die Anforderungen richten
                             sich nicht nur auf den künstlerischen Bereich, sondern es
                             wird auch einiges an organisatorischem Talent sowie Um-
                             sicht und Feingefühl erwartet. Johann Stöger ist Kapell­
                             meister der Trachtenmusikkapelle Bürmoos. Die Redaktion
                             hat mit ihm gesprochen und einige interessante Details
                             erfahren.

     Redaktion: Lieber Hans, seit wann bist du Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle
     Bürmoos?
     Hans Stöger: Im Jahr 1985 feierte die Trachtenmusikkapelle ihr 100jähriges
     Bestandsjubiläum. Und seit fast dieser Zeit übe ich die Funktion des Stabführers
     und des Kapellmeisters aus. Im Jahr 1986 trat ich die Nachfolge von Sepp Hofweirer
     an, der vorübergehend die Musikkapelle nach dem Rücktritt von Leopold Friedrich
     führte. Zuvor besuchte ich Jungbläserseminare in Elsbethen und Oberalm und
     wurde schließlich im Jahr 1975 in die TMK Lamprechtshausen unter der damaligen
     musikalischen Leitung von Josef Hofweirer als Flügelhornist aufgenommen. Da
     mich im Laufe der Jahre immer mehr das Dirigieren, aber auch die Stabführung
     bei Musik in Bewegung faszinierte, besuchte ich schließlich die Kapellmeister-
     schule mit abschließender Prüfung bei Prof. Leo Ertl, den ich heute, auch nach
     seinem Tod, als großes Vorbild verehre.
     Redaktion: Dass das Dirigieren bei einem Kapellmeister eine Grundvoraussetzung
     ist, davon geht man aus. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele andere Dinge
     zu beachten. Was ist für Dich noch besonders wichtig?

32
Interview
Hans Stöger: Die Jugendausbildung und Kameradschaftspflege sind für den Fort-
bestand und Zusammenhalt des gesamten Klangkörpers unerlässlich. Dazu gehört
auch ein hohes Maß an Disziplin von den Musikerinnen und Musikern bei den Proben
und natürlich auch bei den Ausrückungen und Auftritten. Und – der Spaß darf
natürlich nicht fehlen! Ein weiterer Aspekt ist die Geschichte der noch jungen
Gemeinde Bürmoos und die Verbundenheit zur Musik aus Böhmen. Und so liegt es
nahe, dass gerade dieser Musik in unserem Klangkörper hohe Bedeutung zukommt.
Redaktion: Du hast gerade die böhmische Musik angesprochen. Gibt es über den
traditionellen Bereich hinaus bei der Erwartung an eine Blasmusikkapelle noch
weitere Möglichkeiten der Entfaltung?
Hans Stöger: Wer in den letzten Jahren unsere Frühjahrs- und Wunschkonzerte
besucht hat, konnte erleben, welch Potential in unserer Blasmusikkapelle steckt.
Natürlich ist unser vorrangiges Repertoire die Marschmusik und die böhmische
Blasmusik, aber auch der Bereich der modernen und klassischen Musik, der Evergreens
und vieles mehr. Es gibt tolle Arrangements, die beim Publikum mit großer
Begeisterung angenommen werden. An dieser Stelle möchte ich den Dank an unsere
Musikerinnen und Musiker und vor allem auch an die Jugend aussprechen, die
mit enormen Einsatz und großem Eifer bei der Sache sind.
Redaktion: Fast 25 Jahre Kapellmeister ist eine lange Zeit. Was war der Höhepunkt
in Deiner bisherigen Karriere als musikalischer Leiter?
Hans Stöger: Einer meiner Höhepunkte war im Jahr 2002, als ich den Marsch
„Unser Bürmoos“ komponierte, mit meinen Geschwistern den Text dazu schrieb
und öffentlich während der Festsitzung zur 35 Jahrfeier der Gemeinde Bürmoos,
der Bevölkerung und der Gemeinde Bürmoos widmete und feierlich übergeben
konnte. Seither wird dieser Marsch bei den Bürmoosern sehr gerne gehört und ist
auch beim Helma Musikverlag zum Erwerb angeboten.
Redaktion: Lieber Hans, recht herzlichen Dank für das Interview und weiterhin
alles Gute und viel Erfolg mit der Trachtenmusikkapelle Bürmoos.

                                                                                      33
Auszug „Unser Bürmoos“

34
Die Trachtenmusikkapelle stellt sich vor

        Stefanie Strasser, Kapellmeister Johann Stöger,
              Carina Heidenreich, Stefanie Maier

                                                          35
Querflöte

     Anna Hagenauer, Theresa Gerhartinger, Michaela Stern

36
Klarinette

          Franz Stöger, Joachim Wickl, Josef Gigler,
      Josef Hofweirer, Alina Lanzendorfer, Regina Kaiser

                                                           37
Saxophon

     Regina Kaiser, Franz Stöger, Josef Hofweirer

38
Flügelhorn

     David Kerschbaum, Ramona Großauer, Christina Stöger,
            Manfred Burghuber, Franz Fuschlberger

                                                            39
Trompete

     Christopher Bergmann, Bernhard Eder,
        Markus Rippl, Michael Matzinger

40
Tenorhorn

     Michael Humer, Thomas Grabmüller jun., Fritz Kralik,
           Harald Walkner, Andreas Stöger-Schmidt

                                                            41
Posaune

     Sebastian Hauer, Andreas Bergmann, Alois Haigermoser

42
Horn

       Obmann Franz Humer, Paul Wolf

                                       43
Tuba

     Thomas Grabmüller, Johannes Patsch

44
Schlagzeug

               Stefan Kelz, Alois Karpf,
       Stefan Permanschlager, Simon Strasshofer

                                                  45
Die Jugend der TMK Bürmoos

         von oben links: Stefan Kelz, Stefan Permanschlager, Simon Strasshofer,
            Andreas Bergmann, Michael Matzinger, Thomas Grabmüller jun.,
     David Kerschbaum, Christopher Bergmann, Ramona Großauer, Anna Hagenauer,
            Annalena Seifriedsberger, Theresa Gerhartinger, Michaela Stern,
            Sebastian Hauer; Nicht auf dem Bild: Johannes Patsch, Paul Wolf

46
Der Jugend auf‘s Instrument g‘schaut
  Der Nachwuchs einer Musikkapelle ist das Fundament für viele weitere erfolgreiche
  Jahre einer musikalischen Gemeinschaft. In diesem Sinne engagiert sich die
  Trachtenmusikkapelle Bürmoos bei der Jugendförderung indem sie die Hälfte der
  Ausbildungskosten übernimmt und das Musikinstrument zur Verfügung stellt.
  Stolze 16 Nachwuchsmusiker (das ist die Hälfte der TMK Bürmoos!) leisten ihren
  Beitrag bei jeder Ausrückung, bei jedem Konzert und jeder wöchentlichen Probe.
  Welche Ausbildung die Jugendlichen haben, warum sie dem Verein bei­getreten
  sind und was ihnen daran gefällt berichten fünf Nachwuchsmusiker.
Ramona Großauer

                        Mit 9 Jahren…
                        ...lernte ich im Musikum mittels Einzelunterricht Trompete
                        zu spielen. Durch diese langjährige Ausbildung hatte ich
                        die Möglichkeit ein Mitglied des Klangkörpers zu werden.
                        Ich erwarb das Bronzene und das Silberne Jungmusiker­
                        leistungsabzeichen.
Andreas Bergmann

                        Meine Beweggründe…
                        … der Trachtenmusikkapelle Bürmoos beizutreten sind
                        der Spaß am Musizieren und die Kameradschaft. Hansi
                        (Kapellmeister Johann Stöger) animierte mich dazu ein
                        Instrument zu lernen.

                                                                                      47
Der Jugend auf‘s Instrument g‘schaut
      David Kerschbaum

                                  Am besten gefällt mir…
                                  … mit meinen Kameraden auf diversen Festen zu musizieren,
                                  die böhmische Musik und die interessanten Unternehmun-
                                  gen für die Jugend.
     Anna Hagenauer

                                  Ich wünsche mir für die Zukunft…
                                  …weiterhin gemeinsame Freizeitaktivitäten zu unter­
                                  nehmen und, dass die Freude in der Musikkapelle so bleibt
                                  wie sie ist.
     Simon Strasshofer

                                  Was ich schon immer mal sagen wollte!
                                  Es ist für mich eine große Bereicherung mit anderen
                                  Menschen zu musizieren und Spaß zu haben. Ein Mitglied
                                  der Musikkapelle zu sein ist empfehlenswert.

48
Sie können auch lesen