Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland - Erarbeitet im Auftrag der - FH ...

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Hagen
 
WEITER LESEN
Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland - Erarbeitet im Auftrag der - FH ...
Handlungsleitlinie zur
              CO2-Reduzierung im
              Münsterland

Vorläufiger Endbericht September 2012   Erarbeitet im Auftrag der
- Kurzfassung -
Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland - Erarbeitet im Auftrag der - FH ...
Autoren dieser Studie

Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus
Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc.
Dipl.-Ing. Nicole Aben M.Eng.
Andreas Nelles B.Eng.

WILLENBRINK STADTENTWICKLUNG & KOMMUNIKATION, Greven
Dipl. Geogr. Hinnerk Willenbrink

LOTSE GmbH, Münster
Dr. Josef Gochermann
Wirt.-Ing. Torsten Heywinkel B.Eng.
Zusammenfassung
Die „Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im            dem deutschen Durchschnitt von 10,0 Ton-
Münsterland“ ist die erste Initiative, die Situati-       nen CO2 pro Einwohner und Jahr.
on der Energieversorgung – und damit der CO2-           Im Münsterland wurden im Jahr 2010 insge-
Emissionen – im Münsterland übergreifend für              samt 2.117 GWhel/a Strom aus erneuerba-
die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Waren-            ren Energien eingespeist (4,4 % des End-
dorf sowie die Stadt Münster darzustellen.                energieverbrauchs und 21 % des Strom-
Die Handlungsleitlinie wurde federführend                 verbrauchs). Den größten Anteil steuerte
durch die Fachhochschule Münster, Fachbe-                 dazu die Windkraft mit 47 % bei, gefolgt von
reich Energie · Gebäude · Umwelt, im Auftrag              der Biomasse (28 %) und der Photovoltaik
der Bezirksregierung Münster erstellt. Um die             (16,5 %). Fast 7 % des erneuerbaren Stroms
erforderlichen Daten zusammenzutragen, wur-               des Münsterlandes lieferte 2010 die Gru-
den alle 66 Kommunen befragt ebenso wie die               bengasnutzung; Deponie- und Klärgase ha-
Energienetzbetreiber; außerdem wurden statis-             ben mit einem Anteil von knapp unter ei-
tische Rahmendaten ermittelt und die Bezirks-             nem Prozent einen untergeordneten Anteil
regierung stellte die Daten der Bundesnetz-               ebenso wie die Wasserkraft mit einem An-
agentur für die erneuerbaren Energien zur Ver-            teil von 0,2 %.
fügung. Zur Bilanzierung der Energiedaten und           Ungeachtet von planerischen Restriktionen
der CO2-Emissionen wurde das Programm                     liegt das Gesamtpotential im Bereich Strom
„ECORegion" ausgewählt. Dieses Programm                   bei knapp 9.704 GWhel/a, dabei wurde im
wird von der EnergieAgentur.NRW für die Kom-              Bereich der Windkraft das größte Potential
munen Nordrhein-Westfalens (NRW) kostenfrei               in Höhe von 4.190 GWhel/a ermittelt. Dicht
zur Verfügung gestellt. Bereits heute nutzen              danach folgen Photovoltaik (4.050 GWhel/a)
mehr als die Hälfte der Kommunen sowie alle               und die Verstromung von Biogas
Landkreise im Münsterland dieses Tool zu Bi-              (1.200 GWhel/a).
lanzierungszwecken. Dies macht ECORegion zu             Perspektivisch bietet die derzeitige Energie-
einem Werkzeug, das vergleichbare und                     situation des Münsterlandes ein Einsparpo-
fortschreibbare Datensätze gewährleistet. Im              tential von 8 % im Bereich Strom, 42 % im
Rahmen der Studie wurde darüber hinaus mit-               Bereich Wärme und 15 % im Bereich der
tels ECORegion eine „Münsterland Community“               Mobilität bzw. Kraftstoffe.
gebildet, an der alle 66 Kommunen des Müns-           Um diese Potentiale zu heben, sind erhebliche
terlandes teilnehmen. Insgesamt ist ein Bild für      Anstrengungen erforderlich. Dabei stellen die
das Jahr 2010 entstanden, das in 66 spezifi-          umfassende Wärmedämmung und Sanierung
schen Kurz-Kommunalsteckbriefen allen Kom-            im Gebäudebestand, die Entwicklung integ‐
munen zur Verfügung gestellt wurde. In der            rierter Wärmenutzungskonzepte, neue Mobili‐
Gesamtbetrachtung ergaben sich die folgenden          tätskonzepte sowie der integrierte Ausbau der
Ergebnisse:                                           erneuerbaren Energien und dazugehöriger
  Im Jahre 2010 lag der Endenergieverbrauch         Speichersysteme die wichtigsten Aktionsfelder
    im Münsterland bei rund 48.420 GWh/a.             dar. Viele Orte im Münsterland haben in den
    Das entspricht etwa 2 % des Endenergie-           letzten Jahren durch eine Vielzahl von positiven
    verbrauchs der Bundesrepublik Deutschland         Beispielen zur Reduzierung des Energiebedarfs
    und 8 % des Endenergieverbrauchs von              sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien
    NRW. Der Endenergieverbrauch im Jahr              gezeigt, wie ländliche Entwicklung und Energie-
    2010 verteilte sich im Wesentlichen auf die       wende zusammenpassen. Um die Ziele der
    folgenden Energieträger: Kraftstoffe (31 %),      Bundes- und der Landesregierung bis zum Jahr
    Erdgas (24 %), Strom (21%) und Heizöl             2020 zu erreichen (BRD: - 20 % CO2; NRW mind.
    (10 %).                                           - 25 % im Vergleich zu 1990) ist es erforderlich,
  Der CO2-Ausstoß lag 2010 bei rund 15,5 Mil-       die vorhandenen guten Akteursnetzwerke zu
    lionen Tonnen. Dies entspricht einem pro          nutzen und auszubauen sowie die aufgeführ‐
    Kopf Ausstoß von 9,8 Tonnen CO2 pro Jahr.         ten Handlungsfelder, auch über kommunale
    Damit lag das Münsterland knapp unter             Grenzen hinaus, intensiv zu bearbeiten.

4
Summary
The present action guideline for the CO2-           Muensterland became injected in total 2,104
reduction in the Muensterland is the first com-     GWhel electric power from renewable energy
prehensive approach in order to constitute the      (4.4 % of the end energy consumption and
situation of the energy supply – and therewith      21 % of the electric power consumption). The
of the CO2-emissions – in the Muensterland for      greatest part thereto contributed the wind
the counties Borken, Coesfeld, Steinfurt, War-      power with 47 %, followed by the biomass
endorf and the town of Muenster. The action         (28 %) and the photovoltaic (16.5 %). Nearly
guideline was compiled by the Muenster Uni-         7 % of the renewable electric power of the
versity of Applied Sciences, faculty En-            Muensterland provided the mine gas applica-
ergy · Buildings · Environment, on behalf of the    tion; disposal site gases and sewage gases have
district council Muenster. For the collection of    a subordinated amount as well as the hydro-
the required dates, all 66 local communes in        power. The expansion capability in the section
the Muensterland have been consulted, like-         electric power ranges by 9,704 GWhel, whereof
wise the local energy grid operators; further-      wind power has the biggest expansion capabil-
more statistical frame dates have been ascer-       ity of 4,190 GWhel. Thereafter follow photovol-
tained and the district council has provided the    taics (4,050 GWh el ) and biomasses
energy facts of the Bundesnetzagentur               (1,200 GWhel). Perspectively the current en-
(Federal Grid Agency) regarding the renewable       ergy situation of the Muensterland offers a
energies. To the balance of the energy data         savings potential of 8 % in the section electric
and the CO 2 -emission the program                  power, 42 % in the section warmth and 15 % in
“ECORegion” was chosen. This program is gra-        the section mobility resp. fuels. In order to
tuitous provided by the EnergieAgentur.NRW          raise these potentials significantly efforts are
to the communes in North Rhine-Westphalia           necessary. Thereby the comprehensive ther-
(NRW). Already today more than half of the          mal insulation and remediation of the existing
communes in the project-region and also all         building stock, the development of integrated
counties use this tool for balancing intentions.    energy recovery drafts, new mobility drafts
All this makes ECORegion to an instrument           and also the expansion of the renewable en-
which warrants comparable datasets. In the          ergy and appropriated storage systems consti-
context of the study a “Muensterland Commu-         tute the most important spheres of activity. In
nity” was builded through ECORegion whereof         the past years many places in the Muenster-
all the 66 communes of the Muensterland par-        land have showed how rural development and
ticipate. All in all an image for the year 2010     energy transition go together with a variety of
has been arisen, which has been provided in 66      positive examples to the reduction of the en-
specific short municipal profiles to all com-       ergy needs and also to the expansion of the
munes. In the overall consideration there are       renewable energy. To achieve the aims of the
following results: In the year 2010 the end en-     Bundesregierung (federal government) and the
ergy consumption in the Muensterland was            Landesregierung (state government) of NRW
about 48,240 GWh/a. That corresponds ap-            till the year 2020 (Germany: -20 % CO2; NRW
proximately 2 % of the end energy consump-          min. -25 % CO2 in comparison with the year
tion of Germany and 8 % of the end energy           1990) it is necessary to use and to expand the
consumption of NRW. In the year 2010 the end        existing actor networks as well as to develop
energy consumption distributed itself essen-        intensively the listed fields of action also above
tially of the following energy carriers: motor-     municipal border.
fuels (31 %), non-associated gas (24 %), electric
power (21 %) and heating-fuel (10 %). The CO2-
emission in the year 2010 rested by about 15.5
million tons. This corresponds an emission of
9.8 tons CO2 per capita a year. Therewith the
Muensterland was just below the German av-
erage of 10.0 tons CO2. In the year 2010 the

                                                                                                    5
Samenvatting
De „Actierichtlijn voor CO2 reductie in het         bedroeg in 2010 ca. 15,5 miljoen ton. Dit komt
Münsterland“ (Handlungsleitlinie zur CO2-           overeen met een uitstoot van 9,8 ton per
Reduzierung im Münsterland) is het eerste ini-      hoofd van de bevolking per jaar. Daarmee lag
tiatief om de situatie van de energievoorzie-       het Münsterland vlak onder het Duitse gemid-
ning – daarmee ook de situatie van de CO2-          delde van 10,0 ton CO2 per capita. In het
emissie – in het Munsterland, het gehele ge-        Münsterland werd in 2010 in totaal 2.104 GWh
bied van de Kreisen (districten) Borken, Coes-      stroom uit duurzame bronnen gewonnen
feld, Steinfurt, Warendorf en de stad Munster,      (4,4 % van het totale energieverbruik en 21 %
op een rij te zetten. De actierichtlijn werd pen-   van het stroomverbruik). Het grootste gedeelte
voerend door de Fachhochschule Munster,             was afkomstig van windenergie (47 %), gevolgd
afdeling energie · gebouwen · milieu, in            door biomassa (28 %) en zonne-energie
opdracht van de Bezirksregierung Munster            (16,5 %). Bijna 7 % van de duurzame stroom
(uitvoerend orgaan van de deelstaatregering)        van het Münsterland werd in 2010 door mijn-
opgesteld. Om de noodzakelijke gegevens bi-         gas geleverd; stortgas en gas uit RWZI´s zijn
jeen te brengen werden alle 66 gemeenten            met een aandeel van minder dan één procent
bevraagd, hetzelfde geldt voor de netbeheer-        van ondergeschikt belang. Dat geldt ook voor
ders. Daarnaast werden statistische gegevens        waterkracht met 0,2 %. Het potentieel nog te
verzameld en de Bezirksregierung stelde de          winnen duurzame stroom bedraagt
gegevens van het federale agentschap voor           9.704 GWhel, daarbij wordt het grootste poten-
duurzame energieën ter beschikking. Om de           tieel bij wind met 4.190 GWhel gezien. Daarna
energiegegevens en de CO2-emissies op een rij       volgen zonne-energie (4.050 GWhel) en bio-
te zetten, werd gebruik gemaakt van het pro-        massa (1.200 GWhel). Voor de toekomst kan in
gramma „ECORegion”. Dit programma wordt             het Münsterland ten opzichte van de huidige
door de EnergieAgentur.NRW kosteloos aan de         situatie, een besparing worden gerealiseerd
gemeenten van Nordrhein-Westfalen (NRW)             van 8 % bij stroom, 42 %, bij warmte en 15 %
en het Munsterland ter beschikking gesteld. Al      bij mobiliteit, c.q. brandstoffen. Om dit poten-
meer dan de helft van alle gemeenten en de          tieel ook daadwerkelijk te benutten, moeten
districten maakt gebruik van deze tool om de        grote inspanningen worden verricht. Daarbij
gegevens te kunnen beoordelen. ECORegion            zijn de belangrijkste taken de grootschalige
zorgt daarmee voor een vergelijkbare da-            isolatie en sanering van bestaande gebouwen,
tastructuur. In het onderzoek werd daarnaast        de ontwikkeling van geïntegreerde nieuwe
m.b.v. ECORegion een zogeheten                      concepten voor warmtegebruik en mobiliteit
„Munsterland Community“ gevormd, waaraan            en een gelijktijdige versterking van duurzame
alle 66 gemeenten van het Munsterland deel-         energieën met de daarbij behorende opslag-
nemen.                                              systemen. Veel plaatsen in het Munsterland
Er is een algeheel beeld voor het jaar 2010         hebben in de laatste jaren door een groot aan-
ontstaan, dat in de vorm van 66 specifieke kor-     tal goede voorbeelden van energiebesparing
te beschrijvingen van de gemeenten aan alle         en uitbreiding van duurzame energie laten zien
deelnemers ter beschikking werd gesteld. Uit        hoe plattelandsontwikkeling en nieuwe ener-
het overzicht volgen de volgende resultaten         gievormen op een goede manier kunnen wor-
naar voren: in 2010 bedroeg het eind-               den verenigd. Om de doelen van de bonds- en
energieverbruik (d.w.z. de energie die bij de       deelstaatregering voor 2020 te bereiken
gebruiker aankomt) in het Munsterland ca.           (Duitsland: -20 % CO2; NRW minstens -25 % in
48.420 GWh/jaar. Dat komt overeen met ca.           vergelijking met 1990), is het noodzakelijk om
2 % van het verbruik van heel Duitsland en 8 %      gebruik te maken van goede netwerken, deze
van de deelstaat NRW. Het energieverbruik in        uit te breiden en de taken ook zinvol over de
2010 kwam voor het grootste gedeelte voor           gemeentegrenzen heen op te pakken.
rekening van de volgende energiedragers:
brandstoffen (31 %), aardgas (24 %), stroom
(21 %) en stookolie (10 %). De CO2-uitstoot

6
„Handlungsleitlinie
                    zur CO2‐Reduzierung im Münsterland“

Kurzfassung der Studie
Die vorliegende Kurzfassung der „Handlungs-        wie sich Deutschland zukünftig nachhaltig auf-
leitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland“      stellen kann.
erschließt einer breiten interessierten Öffent-
lichkeit, Zahlen, Daten und Fakten zur energe-     Energiepolitische Rahmenbedingungen
tischen Situation des Münsterlandes und zeigt
auf, welche Handlungsansätze es gibt, um eine      Europa
nachhaltige, sichere und wirtschaftlich verträg-
liche Energieversorgung für das Münsterland        Die Mitgliederstaaten der Europäischen Union
aufzubauen.                                        (EU) haben sich für das Jahr 2020 die so ge-
                                                   nannten „20-20-20 Ziele“ gesetzt:
Eine solche Positionierung des Münsterlandes
ist aus Sicht der Bezirksregierung Münster vor     Die Emission von Treibhausgasen soll um 20 %
dem Hintergrund sich grundsätzlich ändernder       gegenüber 1990 verringert werden, der Anteil
EU-, Bundes- und Landesvorgaben dringend           der erneuerbaren Energien am Energiemix der
notwendig. Die Zielsetzungen der Energie-          EU soll auf 20 % erhöht werden, und die Ener-
wende auf Bundesebene sowie die energie-           gieeffizienz soll um 20 % verbessert werden.
politischen Ziele der nordrhein-westfälischen      Im Jahr 2011 hat der europäische Rat das Ziel
Landesregierung haben Auswirkungen auf alle        bestätigt, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgas-
räumlichen Ebenen. Dieser Umstand soll im          emissionen gegenüber 1990 um 80 % bis 95 %
neu zu erstellenden sachlichen Teilabschnitt       zu verringern. In der Umsetzung der Ziele sieht
„Energie“ des Regionalplans Münsterland be-        die Europäische Kommission große Chancen
rücksichtigt werden.                               für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung
                                                   der EU. Durch den verstärkten Einsatz erneuer-
Daher erarbeitete die Fachhochschule Müns-
                                                   barer Energieträger werden die Auswirkungen
ter, Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt,
                                                   der globalen Energiepreiserhöhungen abgemil-
unter der Leitung von Herrn Professor Dr.-Ing.
                                                   dert, durch die Umsetzung von Innovationen
Christof Wetter und Herrn Professor Dr.-Ing.
                                                   im Effizienzbereich Arbeitsplätze geschaffen
Bernhard Mundus im Zeitraum von Januar bis
                                                   und schließlich die Auswirkungen des Klima-
September 2012 im Auftrag der Bezirksregie-
                                                   wandels und die damit verbundenen makro-
rung die „Handlungsleitlinie zur CO2 - Redu-
                                                   ökonomischen Kosten gemindert.
zierung im Münsterland“.
Auf der Ebene der 66 Kommunen und der vier         Deutschland
Münsterlandkreise werden bereits seit Jahren
                                                   Mit dem „Energiekonzept 2050“ vom Septem-
mit unterschiedlichen Schwerpunkten große
                                                   ber 2010 hat die Bundesregierung eine ener-
Anstrengungen unternommen, um sich den
                                                   giepolitische Ausrichtung bis zum Jahr 2050
Herausforderungen von Klimaschutz und Ener-
                                                   beschrieben, in der „insbesondere Maßnah-
giewende zu stellen. Diese Anstrengungen füh-
                                                   men zum Ausbau der erneuerbaren Energien,
ren zu einem steigenden Lebensstandard in
                                                   der Netze und zur Energieeffizienz festgelegt“
den Kommunen; die regionale Wertschöpfung
                                                   werden. Deutschland will seine CO2-Emissi-
bringt Geld in die Stadt- und Gemeindekassen
                                                   onen bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 %
und die Bürger identifizieren sich stärker mit
                                                   senken, bis 2050 um 95 %. Der Anteil der er-
ihrer Nachbarschaft und übernehmen gesell-
                                                   neuerbaren Energien am Endenergieverbrauch
schaftliche Verantwortung.
                                                   soll 2020 18 % betragen, bis zum Jahr 2050
Das Münsterland bietet bereits heute ein Bei-      dann 60 %. Die einzelnen Landesregierungen
spiel dafür, wie sich Nordrhein-Westfalen und      haben einen entscheidenden Anteil an einer
                                                                                                7
erfolgreichen Umsetzung der Energiewende.          Fazit der energiepolitischen Rahmenbe‐
Dabei spielen Raum- und Regionalplanung eine       dingungen
ebenso große Rolle, wie die Steigerung der
Akzeptanz in der Bevölkerung.                      Die Europäische Union, der Bund und die NRW
                                                   -Landesregierung sind sich einig in Ihren Aussa-
Nordrhein ‐ Westfalen                              gen, dass der Schutz des Klimas, die Steigerung
                                                   der Energieeffizienz und der Ausbau der erneu-
Nordrhein-Westfalen (NRW) ist mit 17,8 Milli-
                                                   erbaren Energien entscheidende Stellschrau-
onen Einwohnern das bevölkerungsreichste
                                                   ben für eine erfolgreiche und nachhaltige Ent-
Bundesland. Fast 22 % der Deutschen lebten
                                                   wicklung sind. Unisono werden Klimaschutz
2010 in NRW. Mit einer Fläche von rund
                                                   und Energiewende nicht als Bürde, sondern als
34.100 km2 nimmt NRW 10 % der Gesamtflä-
                                                   Chance beschrieben.
che der Bundesrepublik ein. Gleichzeitig ist
NRW einer der Großenergieverbraucher des
Bundes: Im Jahre 2010 wurden hier 25 % der
gesamten Endenergie Deutschlands ver-
braucht. Die erneuerbaren Energien hatten im
Jahr 2010 einen Anteil von 4,4 % am Primär-
energieverbrauch NRWs. Damit lag NRW unter
dem Bundesdurchschnitt von 11 %. Nichts des-
to trotz liegt NRW beim Ausbau der erneuerba-
ren Energien, in absoluten Zahlen, nach Bay-
ern, auf dem zweiten Platz.
Im „Koalitionsvertrag 2012-2017“ der im Jahr
2012 gewählten nordrhein-westfälischen Lan-
desregierung heißt es zum Thema Klimaschutz
auf Seite 49: „Zur Erreichung seiner Klima-
schutzziele ist NRW auf eine engagierte Klima-
schutzpolitik des Bundes und eine Fortentwick-
lung der vorhandenen Instrumente auf Bun-
desebene (…) angewiesen“.
Nach Aussage der Koalitionsparteien NRWSPD
und Bündnis 90 / Die Grünen NRW muss Nord-
rhein-Westfalen seine „besondere Verantwor-
tung für den Klimaschutz“ wahrnehmen. Das
soll durch eine „wirksame Klimaschutzpolitik“
geschehen, die im Rahmen des bundesweit
ersten Klimaschutzgesetzes ab 2013 geregelt
und definiert werden soll. Die Ziele der zukünf-
tigen Landespolitik unter Beachtung der in-
dustriepolitischen Ausrichtung NRWs sind eine
Verringerung des CO2-Ausstoßes bis 2020 um
mindestens 25 % und bis zum Jahre 2050 um
bis zu 80 % gegenüber dem Basisjahr 1990.

8
Zum Stand der energiepolitischen Situation des Münsterlandes
Die „Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im    Aktuelle Energiesituation des
Münsterland“ baut auf einer Vielzahl von be-      Münsterlandes
reits erarbeiteten Klimaschutzkonzepten und
Energieberichten auf. Die Fachhochschule (FH)
                                                  Bilanzierung
Münster selbst hat in den letzten Jahren eine
Vielzahl an Publikationen zu diesem Thema         Für die Bilanzierung der Energieverbräuche
veröffentlicht und die Städte, Gemeinden und      und CO2-Emissionen des Münsterlandes wur-
Kreise haben ihrerseits Berichte erarbeitet       de im Rahmen der Erstellung der „Handlungs-
oder externe Beratungs- und Ingenieurbüros        leitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland“
mit der Erarbeitung von Energie- und Klima-       das Programm „ECORegion“ in der Lizenzversi-
schutzkonzepten beauftragt – und sie tun dies     on ECO2RegionCommunitySmart der Schweizer Fir-
auch weiterhin. Dennoch ist die Zusammenfas-      ma ECOSPEED ausgewählt. Dieses Programm
sung all dieser Konzepte, die bisher die Ebene    wird von der EnergieAgentur.NRW für die
der Kommune bzw. des einzelnen Landkreises        Kommunen NRWs kostenfrei zur Verfügung
im Fokus haben, ein wichtiger Schritt hin zu      gestellt. Dieser Umstand und die Tatsache,
integriertem Klimaschutz im Münsterland. Die      dass bereits heute 35 der 66 Kommunen sowie
ganzheitliche Betrachtung, über die Kreisgren-    alle Kreise das Programm zu Bilanzierungszwe-
zen hinaus, weitet den Blick für Ähnlichkeiten,   cken nutzen und dass seine Nutzung darüber
Unterschiede, Chancen und Hemmnisse. Au-          hinaus bei der Teilnahme der Kommunen am
ßerdem macht es die Dimensionen des Ge-           „European Energy Award“ obligatorisch ist,
meinschaftsprojektes „Energiewende“ noch          machen das Programm zu einem Werkzeug,
einmal sehr deutlich. Die Arbeitsgruppe der FH    das kostenneutral interkommunal vergleichba-
war während der Erstellung der Leitlinie stets    re und fortschreibbare Datensätze gewährleis-
darauf bedacht, bestehende, politisch disku-      tet.
tierte und beschlossene Handlungskonzepte         ECORegion errechnet für die einzelne Kommu-
der einzelnen Gebietskörperschaften zu be-        ne auf Grundlage statistischer Grunddaten, wie
rücksichtigen. Die folgende Auflistung zeigt      der Bevölkerungszahl und der Anzahl der Be-
den Kenntnisstand vom September 2012 auf          schäftigten sowie aus bundesdeutschen Durch-
Kreisebene:                                       schnittswerten, etwa zu Energieverbräuchen,
                                                  eine Startbilanz (Top-down-Prinzip). Erst durch
Klimaschutzkonzepte und                           die Eingabe spezifischer kommunaler Daten
Energieberichte:                                  wie z.B. den Kfz‑Zahlen ergibt sich nach und
[1] Klimaschutzkonzept 2020 für die Stadt         nach eine belastbare kommunalspezifische
    Münster, November 2009                        Energiebilanz (Bottom-up-Prinzip). Die
                                                  „Community“-Funktion erlaubt es, verschiede-
[2] Klimaschutzkonzept für den Kreis Borken,
                                                  ne Kommunen und Gebietskörperschaften zu-
    Juli 2009
                                                  sammenzufassen. Eine solche Community sum-
[3] Klimaschutzbericht des Kreises Coesfeld,      miert die Einzelbilanzen der angeschlossenen
    2010                                          Kommunen zu einer Community-Bilanz. Ent-
[4] Integriertes Klimaschutzkonzept für den       sprechend der vorgestellten Bilanzierungsun-
    Kreis Steinfurt, Oktober 2010                 schärfen der Startbilanzen hängt die Communi-
[5] Energie- und Klimaschutzkonzept des Krei-     ty-Bilanz stark von der Qualität der eingepfleg-
    ses Warendorf, November 2011                  ten Daten ab. Mitte 2012 haben 35 von 66
[6] Positionspapier der Bezirksregierung          Kommunen ECORegion genutzt. Dabei gibt es
    Münster zu erneuerbaren Energien, Juni        deutliche Unterschiede bei den eingepflegten
    2012                                          Daten. Nicht jeder Nutzer pflegt 100 % der po-
                                                  tentiell verfügbaren Daten auch in ECORegion
                                                  ein. Insgesamt lässt sich daher festhalten, dass
                                                  die Werte der Startbilanzierung nach wie vor
                                                  die Gesamtendenergie- und CO2-Bilanz der

                                                                                                9
Münsterland-Community dominieren. Die auf-       Der dargestellte Endenergiebedarf bzw. CO2-
getretenen Lücken bzw. Differenzen sind im       Ausstoß lässt sich in drei Sektoren unterteilen,
Rahmen der Bilanzierung auf Grundlage von        die der Endenergienutzung entsprechen:
fachlichen Erwägungen bewertet worden. Die-      Strom, Wärme und Mobilität. Abbildung 1 zeigt
se fachlichen Erwägungen beruhen entweder        die entsprechende Aufteilung für das Münster-
auf konkreten Forschungsergebnissen oder auf     land im Jahr 2010 für den Bereich der Endener-
der Übertragung von deutschen Durchschnitts-     gie.
werten auf das Münsterland.
Neben den Daten aus ECORegion wurden im
Rahmen der Datenrecherche auch die Primär-
                                                                               Strom
daten der leitungsgebundenen Energien erho-                                     20%
ben sowie Daten der Schornsteinfeger zu Feue-
rungsstätten ausgewertet. In der Bilanzsumme           Mobilität
sind die Unschärfen auf Ebene des Münsterlan-           35%
des durchaus vertretbar, in den kommunalen
Einzelbetrachtungen gibt es jedoch noch Diffe-
renzen, die eine vertiefende Betrachtung not-
wendig machen.
ECORegion bilanziert im Rahmen der Klima-                                     Wärme
bilanz die CO2-Emissionen. Andere Treibhaus-                                   45%
gase wie Methan (CH4) oder Lachgas (N2O), wie
sie in landwirtschaftlichen und industriellen
Prozessen freigesetzt werden, bleiben unbe-
rücksichtigt. Da im Rahmen der Erstellung der    Abbildung 1: Anteile Strom, Wärme und
Handlungsleitlinie nur energiebedingte Emissi-   Mobilität am Endenergieverbrauch im
onen betrachtet werden, spielt dieser Um-        Münsterland 2010
stand für die Aussagekraft der Studie keine
Rolle.                                           Strom
                                                 Die Daten für die Stromverbräuche wurden
Endenergieverbrauch des
                                                 nach Möglichkeit auf Grundlage der Angaben
Münsterlandes 2010                               der Netzbetreiber des Münsterlandes erhoben
Auf Grundlage der ECORegion-Bilanz ergibt        und nach der Methodik von ECORegion auf die
                                                 Bereiche „Private Haushalte“ und „Wirtschaft“
sich die folgende Gesamtbilanz:
                                                 aufgeteilt. Die Daten für den Bereich Strom
Im Jahre 2010 wurden im Münsterland rund         stammen daher zu einem Großteil aus eigenen
48.420 GWh/a an Endenergie verbraucht. Das       Erhebungen.
entspricht 2 % des Endenergieverbrauchs der
BRD (Münsterland: 2 % der Bevölkerung der        Im Jahre 2010 wurden im Münsterland dem-
                                                 nach 10.035 GWhel/a Strom verbraucht. Damit
BRD) und 8 % des Endenergiebedarf von Nord-
                                                 hatte der Stromverbrauch einen Anteil von
rhein-Westfalen (Münsterland: 9 % der Bevöl-
kerung NRWs).                                    20 % am gesamten Endenergieverbrauch.
Die größten Anteile am Endenergieverbrauch       Aus dem Stromverbrauch des Jahres 2010 er-
hatten 2010 die Kraftstoffe Benzin und Diesel    gibt sich für das Münsterland entsprechend
                                                 dem bundesdeutschen Strommix in 2010 ein
mit 35 %, gefolgt von Erdgas mit 24 %, Strom
                                                 Ausstoß von rund 4,96 Millionen Tonnen CO2
(20 %) und Heizöl (10 %).
                                                 und gut 7 Tonnen radioaktivem Abfall.
Der CO 2 -Ausstoß lag 2010 bei gut
15,5 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem     Wie Abbildung 2 zeigt, ist die Wirtschaft mit
Pro-Kopf-Ausstoß von 9,8 Tonnen pro Einwoh-      70 % der größte Stromverbraucher im Müns-
                                                 terland, gefolgt von den privaten Haushalten
ner und Jahr. Damit lag das Münsterland knapp
                                                 mit 26 %. Nur 3 % des Stromverbrauchs fallen
unter dem bundesdeutschen Schnitt von
10,0 Tonnen CO2 pro Einwohner im Jahr 2010.      für den Schienenverkehr an. Elektromobilität

10
spielt in dieser Gesamtbetrachtung bislang ei-    Abbildug 3 zeigt, dass sich die Sektoren
ne unbedeutend kleine Rolle.                      „Wirtschaft" und „Private Haushalte“ den Ge-
Der Pro-Kopf-Stromverbrauch der privaten          samtverbrauch nahezu gleich aufteilen. Der
Haushalte lag mit 1.670 kWhel leicht unter dem    Sektor kommunale Gebäude nimmt nach der
Bundesdurchschnitt von 1.725 kWhel im Jahr        vorhandenen Datenlage vom August 2012 am
2010.                                             Gesamtwärmeverbrauch nur eine untergeord-
                                                  nete Rolle ein.
Im Jahr 2010 wurden im Münsterland insge-
samt etwa 1,5 Milliarden Euro für den Bezug
von Strom ausgegeben. 630 Millionen Euro
davon entfielen auf die privaten Haushalte, das                   Komm u-
entspricht einer Pro-Kopf-Ausgabe von 396                           nal e
Euro in 2010. Im Jahr 2010 wurden im Müns-                        Gebä ude
terland rund 54,5 Millionen Euro für die EEG-                       1%
Umlage gezahlt. Dem gegenüber stehen knapp
360 Millionen Euro, die als Einspeisevergütung
aus dem EEG in der Region rückvergütet wur-
den.

                Komm u- Verkehr
                                                          Haus-
                                                                                   Wirt-
                  nale    3%                              halte
                                                                                   schaft
                Gebäude                                   48%
                                                                                    51%
                   1%

        Haus-
        halte
        26%

                                                   Abbildung 3: Wärmeverbrauch nach
                                                   Sektoren im Münsterland 2010
                                  Wirt-
                                  schaft
                                   70%

Abbildung 2: Stromverbrauch nach Sektoren
im Münsterland 2010

Wärme
Im Jahre 2010 wurden im Münsterland knapp
21.680 GWhth/a Wärmeenergie verbraucht.
Damit hatte der Wärmeverbrauch den bedeu-
tendsten Anteil von 45 % am gesamten End-
energieverbrauch bzw. von 34 % am Gesamt-
CO2-Ausstoß 2010. Den mit Abstand größten
Anteil hat dabei mit 53 % der Energieträger
Erdgas inne, 23 % entfielen auf Heizöl. Ledig-
lich 7 % des Wärmebedarfes wurden 2010
durch erneuerbare Energien gedeckt.
                                                                                            11
Mobilität                                             Energieversorgung und Erneuerbare
Der Sektor Mobilität hatte im Jahr 2010 mit           Energien im Münsterland
16.963 GWh/a einem Anteil von 31 % am Ge-
samtendenergieverbrauch des Münsterlandes.            Bei der Betrachtung der Endenergien unter-
Hiervon entfiel die Hälfte auf Diesel- und ein        scheidet man, wie aus Tabelle 1 ersichtlich,
knappes Drittel auf Ottokraftstoff. Wie Abbil-        zwischen leitungsgebundenen Energien und
dung 4 zeigt, decken alternative Kraftstoffe wie      festen bzw. flüssigen Energieträgern.
Biodiesel, Ethanol und Auto- bzw. Erdgas de-
                                                       Bezeichnung              Energieträger
cken rund 7 % des Endenergieverbrauchs im
Sektor Mobilität1. Damit wird deutlich, dass           Leitungsgebundene        Strom, Erdgas,
der motorisierte Individualverkehr für über            Energien                 Fernwärme
80 % des Endenergieverbrauchs im Bereich                                        Heizöl, Flüssiggas,
                                                       Flüssige Energieträger
Mobilität verantwortlich ist; das entspricht gut                                Kraftstoffe
30 % des Gesamtendenergieverbrauchs bzw.                                        Stein- &
                                                       Feste Energieträger
des CO2-Aufkommens im Münsterland.                                              Braunkohle, Koks
                                                      Tabelle 1: Unterteilung der Energieträger

                                                      Die leitungsgebundenen Energien werden dem
                 Auto- &
                         Strom                        Endkunden durch die Energieversorgungsun-
                 Erdgas
                          2%                          ternehmen (EVU) bereitgestellt. Dabei nutzen
                   1%
                                                      die EVU die Netze, die sich im Besitz eines oder
 Biodiesel
    4%        Kerosin
                                                      mehrerer Netzbetreiber befinden. Für die Be-
                9%                                    trachtung der Energieverbräuche einer Kom-
                                 Benzin               mune kann die beim Netzbetreiber entnom-
                                  32%
                                                      mene Jahresarbeit sowohl im Strom-, als auch
                                                      im Gasbereich zu Grunde gelegt werden. Die
                                                      Netzbetreiber sind gemäß der Stromnetzzu-
                                                      gangsverordnung (StromNZV) bzw. der Gas-
                                                      netzzugangsverordnung (GasNZV) über die
             Diesel                       Ethanol     entsprechenden Werte auskunftspflichtig.
              50%                           2%
                                                      In 51 % der 66 Kommunen des Münsterlandes,
                                                      das entspricht 34 Kommunen, gehören die
                                                      Stromnetze der RWE Westfalen-Weser-Ems
                                                      Netzservice GmbH, in den übrigen 32 Kommu-
                                                      nen sind sie im Besitz regionaler bzw. lokaler
Abbildung 4: Energieträger im Sektor                  Stromnetzbetreiber.
Mobilität im Münsterland 2010                         Die Gasnetze gehören zu knapp 30 % (das sind
                                                      19 Kommunen) der RWE Westfalen-Weser-
                                                      Ems Netzservice GmbH und zu knapp 20 % (das
                                                      sind 12 Kommunen) der Gelsenwasser Energie-
                                                      netze GmbH. Die Netze der übrigen 35 Kom-
                                                      munen sind in der Hand kommunaler Netz-
                                                      betreiber bzw. kommunaler Netzverbünde wie
                                                      bspw. der ETO GmbH im Kreis Warendorf oder
                                                      der SVS GmbH im Kreis Borken.
                                                      Auf der Übertragungsnetzebene für Strom,
                                                      also im überregionalen Hoch- und Höchstspan-
                                                      nungsbereich, ist das Münsterland Teil des
1
 Der Anteil von 9 % Kerosin resultiert aus dem Bundesmix an angefallenen Flugleistungen pro Kopf,
entsprechend entfielen 2 % Strom auf den Schienenverkehr.

12
Übertragungsnetzgebietes der Amprion GmbH.               fen abgebildet; aggregiert ergibt sich das fol-
Im Gasnetzbereich ist die Thyssengas GmbH                gende Ergebnis:
für den überregionalen Transport verantwort-             Im Münsterland wurden im Jahr 2010 insge‐
lich.                                                    samt 2.117 GWhel Strom aus erneuerbaren
                                                         Energien eingespeist. Den größten Anteil
Energiebereitstellung aus erneuerbaren                   steuerte dazu die Windkraft mit 47 % bei, ge‐
Energien                                                 folgt von der Biomasse (29 %) und der Photo‐
                                                         voltaik (16 %). Fast 7 % des erneuerbaren
Die Aufschlüsselung der genutzten erneuerba-             Stroms des Münsterlandes lieferte 2010 die
ren Energien ist eine der Hauptaufgaben für              Grubengasnutzung des Anthrazitkohleberg‐
das Management der Energiewende. Nur wenn                baus im nördlichen Münsterland². Den Anteil
es gelingt, dauerhaft die Ausnutzung der frag-           der Energieträger an der insgesamt eingespeis-
los vorhandenen Potentiale zu evaluieren, ist            ten Arbeit 2010 in absoluten Zahlen zeigt Ta-
eine zielgerichtete Planung möglich. Ähnlich             belle 2.
wie bei der Masterplanung von Ver-
                                           Energieträger               Eingespeiste Arbeit 2010 (GWhel/a)
kehrsachsen, ist es auch beim Thema
Energie von entscheidender Bedeu-          Wasserkraft                                                  4
tung, die sich im Aufbau befinden-         Deponie- und Klärgas                                        22
den bzw. notwendigerweise hinzu-
                                           Grubengas                                                 142
kommenden dezentralen Strukturen
koordiniert zu fördern und zu pla-         Biomasse                                                  603
nen, um Synergien nutzen und Eng-          Windenergie                                               998
pässe vermeiden zu können.                 Photovoltaik                                              348
Die Stromnetzbetreiber sind für den
                                           Summe                                                   2.117
Anschluss erneuerbarer Energieanla-
                                          Tabelle 2: Eingespeiste Arbeit aus erneuerbaren
gen zur Stromerzeugung verantwort-
lich, und sie sind nach dem Erneuer-      Energieträgern  im Münsterland 2010 in GWhel/a
bare-Energien-Gesetz (EEG) auch zur                       Bei einem Flächenanteil von 17 % kommen im
Abnahme des daraus gewonnenen Stroms ver-                 Jahr 2010 24 % des erneuerbaren Stroms Nord-
pflichtet. Sie melden die eingespeiste Arbeit an          rhein-Westfalens aus dem Münsterland.
den Übertragungsnetzbetreiber – im Münster-               Gleichzeitig erhalten 10 % der Bevölkerung
land ist das die Amprion GmbH –, der die ein-             26 % der im Jahr 2010 in NRW ausgezahlten
gespeiste Arbeit gemäß §§ 23 bis 33 EEG ver-              Einspeisevergütung. Im Bundesvergleich sind
gütet. Ebenfalls gemäß EEG sind die Übertra-             die Differenzen deutlich geringer: Auf 2 % der
gungsnetzbetreiber zu einem Jahresbericht                Bundesfläche werden im Münsterland 3 % des
verpflichtet, d.h. sowohl die eingespeiste Jah-           erneuerbaren Stroms erzeugt; 2 % der Gesamt-
resarbeit aus EEG-Strom als auch die ausge-               bevölkerung bekommen 3 % der Einspeisever-
zahlten EEG-Vergütungen unterliegen der Mit-              gütung des Jahres 2010. Insgesamt konnte das
teilungspflicht und sind demnach de jure für              Münsterland im Jahre 2010 seinen Strombe-
jedermann einsichtig. De facto sind die Daten             darf bilanziell – ungeachtet der regionalen Dif-
nicht so ohne weiteres einsehbar.                         ferenzen – zu 21 % selbst decken.
Auch wenn die Darstellung auf der Internetsei-
te „energymap.info“ auf den ersten Blick ande-
                                                          Potentiale für den Ausbau erneuerbarer
res suggeriert, so krankt es doch an Konsistenz
und an der Vergleichbarkeit. Für die Hand-                Energien
lungsleitlinie zur CO2-Reduzierung wurden des-
                                                          Die Potentiale für den Ausbau der erneuerba-
halb die Daten der Bundesnetzagentur für das
                                                          ren Energien beziehen sich zum einen auf das
Jahr 2010 herangezogen. Diese Daten sind
                                                          Potential zur Stromerzeugung, etwa durch
kommunenscharf in den Kommunalsteckbrie-
                                                          Windkraft- und Photovoltaikanlagen, zum an-
2
 Deponie- und Klärgase haben mit einem Anteil von knapp unter einem Prozent einen
untergeordneten Anteil ebenso wie die Wasserkraft mit einem Anteil von 0,2 %.

                                                                                                       13
deren auf das Potential zur Wärmeerzeugung,       doch zu beachten, dass repowerte Anlagen
etwa durch Biogas- und Geothermieanlagen          aufgrund ihrer größeren Höhe mehr Abstands-
sowie auf das Potential zur Erzeugung von al-     fläche z.B. zur Wohnbebauung benötigen. Im
ternativen Kraftstoffen, wie etwa Bioethanol      Übrigen ist es eine Ermessenssache der Anla-
aus Reststoffen, Pflanzenöl und Biodiesel. Die    genbetreiber, inwieweit eine Investition zum
folgenden Ausführungen zum Ausbaupotential        gegebenen Zeitpunkt auch wirtschaftlich ist.
beziehen sich hier auf das technisch mögliche     Sollte das ermittelte Windstrompotential aus-
Potential. Die zu berücksichtigenden planeri-     geschöpft werden, könnten im Jahr 2030 gut
schen und wirtschaftlichen Restriktionen wur-     45 % des dann noch benötigten Stroms durch
den in diesem Zusammenhang nicht betrach-         Windenergie gedeckt werden (s. dazu Kapitel:
tet.                                              „Energie- und CO2-Einsparpotentiale 2030“ auf
                                                  S. 20).
Strom
                                                  Insgesamt wird deutlich, dass das Münsterland
Für den Bereich der Stromerzeugung sind es        Potentiale für den Ausbau der Windenergie
vor allem die drei Bereiche Windkraft, Bio-       bietet – auch unter Beachtung der momenta-
masse (vor allem Biogas) und Photovoltaik, die    nen Restriktionen und Schutzgüter. Was aber
die mit Abstand größten Ausbaupotentiale auf-     ebenfalls deutlich wird, ist die Tatsache, dass
weisen.                                           das Münsterland weit davon entfernt ist, die
                                                  „Windkammer“ NRWs zu sein oder zu werden.
Windenergie
                                                  Unter der Voraussetzung der Umsetzung des
Die NRW-Landesregierung sieht im Bereich der      maximalen Ausbauszenarios und ohne Be-
Windenergienutzung die „tragende Säule der        trachtung planerischer Restriktionen sowie
erneuerbaren Energien“. Bis zum Jahr 2020 soll    einem von 2010 an gleichbleibenden Strombe-
der Anteil der Windkraft an der Stromversor-      darf NRWs, kann das Münsterland lediglich
gung in NRW auf „mindestens 15 %“ ausgebaut       einen geringen Teil des insgesamt benötigten
werden.                                           Stroms im Lande durch Windenergie beisteu-
Vor dem Hintergrund der Neuerstellung des         ern.
sachlichen Teilabschnitts „Energie“ des Regio-
nalplans Münsterland sind die möglichen und       Biogas
notwendigen Windpotentialausschöpfungen           Die Nutzung der Biogastechnologie hat einen
von oberster Bedeutung. Dabei sind aber eine      direkten Einfluss auf die Fläche; pro Kilowatt
Vielzahl von Restriktionen und Partikularinte-    installierter Leistung einer Biogasanlage kön-
ressen, wie die Einhaltung von Abständen, die     nen als Faustzahl 0,4 ha Silomaisanbaufläche
Beachtung des Schutzgutes „Mensch“, das Vor-      veranschlagt werden. Vor dem Hintergrund
kommen planungsrelevanter (Tier-) Arten und       des Flächendrucks sowie der Diskussion um
auch Eigentumsfragen zu beachten.                 „Teller, Trog oder Tank“, ist ein weiterer Zubau
Ausgehend von der sehr detaillierten Windpo‐      von Biogasanlagen in den meisten Regionen
tentialanalyse, die der Kreis Steinfurt in den    des Münsterlandes nicht mehr empfehlens-
Jahren 2011 und 2012 erstellt hat, ist ein Ge‐    wert. Gleichzeitig bergen die bereits installier-
samtwindpotential für das Münsterland von         ten Anlagen ein deutliches Ausbaupotential,
rund 4.190 GWhel/a denkbar. Dieses Potential      ohne dabei die Fläche weiter zu belasten.
ließe sich mit einer – im Vergleich zu 2010 –     Durch die Modernisierung und den Ausbau der
fast gleichbleibenden Gesamtzahl an Anlagen       Anlagentechnik sowie die fortschreitende Ent-
darstellen, vorausgesetzt, dass das Repowering    wicklung in der biotechnologischen Potential-
von Altanlagen konsequent realisiert wird und     ausschöpfung, können die Wirkungsgrade der
dass Neuanlagen mindestens der 3 MW-Klasse        bestehenden Anlagen deutlich erhöht werden.
entsprechen. Das Repowering von bestehen-         Insgesamt ergibt sich dadurch ein Potential
den Windkraftanlagen kann bei geeigneten          von 1.200 GWhel/a aus der Verstromung von
Flächen ein großes energetisches Potential bie-   Biogas, das entspräche einem Anteil von 13 %
ten. Dadurch ist es möglich, die Gesamtzahl       am potentiellen Strombedarf des Münsterlan‐
der Anlagen zu senken und dabei gleichzeitig      des 2030. Da Biogasanlagen grundlastfähig
das Gesamtpotential zu erhöhen. Dabei ist je-
14
sind, kommt ihnen eine große Bedeutung im               Speicher für Strom
zukünftigen Strommix zu.
                                                        Ein Ausbau der regenerativen Energien bedeu-
Photovoltaik                                            tet zwangsläufig, dass das Stromangebot vom
Der Ausbau der Photovoltaik ist ein weiterer            Strombedarf deutlich abweichen kann. Vor
                                                        diesem Hintergrund sind Stromspeicher erfor-
wichtiger Pfeiler für eine möglichst CO2-
                                                        derlich, die die Zeiten von Angebot und Bedarf
neutrale Energieversorgung. Durch die aktuel-
                                                        ausgleichen können. Um den erforderlichen
len EEG-Vergütungsregelungen wird der Eigen-
                                                        Ausbau der Stromnetze so gering wie möglich
verbrauch von selbsterzeugtem Solarstrom
deutlich mehr gefördert. Dadurch könnte es im           zu halten, sind dezentrale Speicher sowohl für
                                                        Windkraftanlagen als auch für Photovoltaikan-
Sanierungs- und Neubaubereich zu einem ver-
                                                        lagen erforderlich, während Biogasanlagen das
mehrten Einsatz von Regel- und Steuerungssys-
                                                        Gas selbst speichern und bei Bedarf verstro-
temen kommen, die die Energie dann nutzbar
                                                        men können. In Bezug auf Pumpspeicherkraft-
machen, wenn sie anfällt. Dies könnte einen
weiteren Ausbau der Photovoltaik auch in den            werke sind derzeit Ringwallspeicher in der Ent-
                                                        wicklung, die auf Eignung in der Region zu un-
nächsten Jahren beschleunigen und die Eigen-
                                                        tersuchen wären.
nutzung des Solarstroms zu einer Triebfeder
der Entwicklung und des Ausbaus von Mikro-
Smart-Grids3 machen.
Das technisch mögliche Ausbaupotential für              Zwischenfazit: Ausbaupotentiale im Be‐
die Photovoltaik ist erheblich. Nach Hochrech‐          reich Strom
nungen der Dachflächenpotentiale durch die
tetraeder GmbH aus dem Jahr 2011 gibt es ein            In der Gesamtschau zeigt sich, dass die Aus-
technisches Gesamtpotential für das Münster‐            baupotentiale für den Strombereich sehr groß
land von rund 4.050 GWhel/a.                            sind.
Sollte das ermittelte Höchstpotential ausge-            Das Gesamtausbaupotential liegt, wie in Abbil-
schöpft werden, könnten im Jahr 2030 gut                dung 5 dargestellt, bei 7.587 GWhel/a und ad-
44 % des Gesamtstromverbrauchs durch Pho-               diert sich mit dem in 2010 bereits eingespeis-
tovoltaik gedeckt werden.                               ten rund 2.117 GWhel/a auf 9.704 GWhel/a. Im
Die Installation von großflächigen Freiflächen‐         Jahr 2030 könnten knapp über 105 % des dann
anlagen ist vor dem Hintergrund der darge‐              im Münsterland benötigten Stroms in Höhe
stellten Gesamtpotentiale sowie der aktuellen           von 9.213 GWhel aus erneuerbaren Energien
Förderentwicklung weder sinnvoll noch zu                gewonnen werden. Damit wären die bundes-
erwarten. Der Druck auf die Fläche im Müns‐             deutschen Ziele, aber auch die Ziele der Lan-
terland ist auch ohne Freiflächenanlagen be‐            desregierung deutlich übertroffen.
reits sehr groß. Eine Ausnahme kann im Einzel-          Eine CO2‐neutrale Energieversorgung liegt
fall die Nachnutzung von militärischen Konver-          trotz allem immer noch weit jenseits der Mög‐
sionsflächen, Deponien oder ähnlichen Flächen           lichkeiten, vor allem vor dem Hintergrund
darstellen.                                             einer stetig zunehmenden Elektrifizierung des
                                                        Alltags. So ist zum Beispiel der Zubau an Elekt‐
Wasserkraft                                             romobilien in dieser Darstellung noch nicht
Das Potential für Wasserkraft liegt bei 1 % des         berücksichtigt. Um einen Anstieg der Strom‐
Strombedarfs 2010, ein Ausbau derselben ist             verbräuche im Vergleich zu 2010 zu senken,
auf Grund der geographischen Gegebenheiten              sind deutliche Einspar‐ und Effizienzmaßnah‐
in nennenswertem Umfang weder sinnvoll                  men erforderlich. Darüber hinaus bedarf es
noch möglich.                                           eines deutlichen Ausbaus von dezentralen
                                                        Strom‐ und/oder Gasspeichern.

3
    Als Mikro-Smart-Grids werden kleine, bedarfs– und angebotsgesteuerte Stromnetze bezeichnet
                                                                                                     15
12.000

       10.000
                                                                                        7.587

        8.000

        6.000

        4.000                                3.192                3.702

        2.000
                                                                                        2.117
                         597
                         603                     998
                                                                   348
             0
                      Biomasse           Windenergie          Photovoltaik            Gesamt
                               eingespeiste Arbeit 2010       Potential bis 2030
Abbildung 5: Ausbaupotentiale für erneuerbaren Strom im Münsterland 2030

Ausbaupotentiale im Bereich Wärme                      Der wichtigste Punkt ist jedoch die Stromver-
                                                       sorgung der zur Geothermieanlage gehören-
Die Ausbaupotentiale für den Bereich Wärme             den Wärmepumpe: deren Strom muss zu
sind deutlich geringer als im Strombereich,            100 % aus erneuerbaren Energien stammen,
gleichzeitig nimmt die Wärme mit 45 % einen            um tatsächlich einen positiven Einfluss auf den
Großteil des Gesamtendenergieverbrauchs des            Primärenergieverbrauch und damit auf die Kli-
Münsterlandes ein. Generell ist daher die He-          mabilanz zu haben. Untersuchungen für den
bung aller möglichen Einsparpotentiale durch           Kreis Steinfurt haben ergeben, dass das techni-
z.B. Dämmung und Heizungsanlagenoptimie-               sche Potential bei einer maximalen Einsparung
rung wichtiger als die Ausschöpfung (techni-           von fast 54 % der Primärenergie der privaten
scher) Ausbaupotentiale.                               Haushalte für Heizzwecke liegt.
Die drei wichtigsten Ausbaupotentiale im Wär-          Der große Vorteil der Technologie liegt darin,
mebereich sind die Nutzung der Geothermie,             dass die Wärmepumpe potentiell Stromspitzen
der Solarthermie und der Wärme aus Biomas-             abfangen kann, wie sie beispielsweise aus der
se, insbesondere Biogas.                               Photovolatik herrühren, indem sie in Zeiten
                                                       eines hohen Stromaufkommens die Warmwas-
Geothermie
                                                       serspeicher füllt. Strom wird dann dezentral als
Die Nutzung der oberflächennahen Geother-              Wärme gespeichert.
mie ist im Münsterland in aller Regel möglich
und gerade bei Neubauten, aber auch bei am-
bitionierten Sanierungen im Bestand als alter-
native Heizquelle wirtschaftlich darstellbar.

16
Biomasse                                          und Strom produzieren. Außerdem sollten
                                                  durch den Bau von Nahwärmenetzen produzie-
Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von
                                                  rende Betriebe und andere private oder ge-
Wärme hängt zum einen vom Anteil der Wald-
                                                  werbliche Wärmeverbraucher über wärmege-
fläche an der Gesamtfläche und zum anderen
                                                  führte Nahwärmenetze miteinander gekoppelt
von der Schließung von Stoffströmen beispiels-
                                                  werden. Stabilisiert werden können solche Sys-
weise zur Nutzung von Resthölzern aus der
                                                  teme durch Kläranlagen und eben Biogasanla-
Industrie oder Landschaftspflegegrün ab. Das
                                                  gen mit Gasspeicherung.
münsterlandweite EUREGIO-Projekt „Energie-
quelle Wallhecke“ ist hierfür ein sehr gutes      Solarthermie
Beispiel.
                                                  Im Jahre 2010 waren im gesamten Münster-
Das Gesamtpotential zur thermischen Nutzung
                                                  land rund 170.500 m2 Solarthermieflächen in-
von Biomasse beläuft sich im Münsterland auf
                                                  stalliert; das entspricht einer produzierten
eine Potentialspanne von 1.200 bis 1.400
                                                  Wärmemenge von 65 GWhth/a bzw. einem An-
GWhth/a. Davon werden aber bereits heute,
                                                  teil an 0,3 % am Gesamtwärmeverbauch 2010.
vor allem durch die Verbrennung von Stück-
holz in den Öfen der privaten Haushalte, knapp    Das technisch und wirtschaftlich sinnvolle Po-
600 bis 730 GWhth/a verbraucht. Das ent-          tential für eine zukünftige Nutzung der So-
spricht einem Anteil rund 3 % des Gesamtwär-      larthermie liegt bei 1,5 m2 pro Einwohner, also
mebedarfs des Münsterlandes 2010. Das Aus-        bei insgesamt rund 2,4 Millionen m2 Solarther-
baupotential von 600 bis 670 GWhth/a würde        miefläche. Dies entspricht einem Potential von
den Anteil der erneuerbaren Wärme aus Bio-        rund 920 GWhth/a, bzw. einem Anteil von po-
masse insgesamt auf 11 % des potentiellen         tentiell 8 % am potentiellen Gesamtwärme-
Gesamtwärmebedarfs des Münsterlandes im           verbrauch im Jahr 2030.
Jahr 2030 anheben.
Diese Zahl macht deutlich, wie wichtig die Ein-
sparung von Wärme durch Dämmung und die           Zwischenfazit: Ausbaupotentiale im Be‐
Nutzung vorhandener Wärme durch integrier-
te Wärmenutzungskonzepte und ‑netze ist.          reich Wärme
                                                  Nur mit erheblichen Anstrengungen ist es nach
Biogas
                                                  dem derzeitigen Stand der Technik möglich,
Das technisch-thermische Potential der vor-       die aktuell benötigte Wärme durch erneuerba-
handenen Biogasanlagen ist nahezu identisch       re Energien zu decken. Das dargestellte Poten-
zur oben genannten elektrischen Leistung. Un-     tial von 28 % erneuerbarer Wärme ist bei den
ter der Annahme, dass heute erst 50 % der         heutigen Verbräuchen lediglich rein theore-
Wärme genutzt werden, ergibt sich ein unge-       tisch-technisch darstellbar, das Ziel der Bun-
nutztes Potential von rund 600 GWhth/a, das       desregierung von 14 % Anteil der erneuerba-
entspräche 2,7 % des Gesamtwärmebedarfs           ren Energien am Gesamtwärmeverbrauch im
2010. Durch technische Verbesserungen und         Jahr 2020 ist jedoch durchaus realistisch und
Anpassungen könnten im Jahr 2030 1.085            kann bis zum Jahr 2030 im Münsterland über-
GWhth/a aus Biogasanlagen genutzt werden,         troffen werden.
das entspräche 9 % der dann noch benötigten       Ohne massive Einsparungen im Wärmebe‐
Wärme. Spätestens ab dem Jahr 2020, wenn          reich ist jedoch eine nachhaltige und klima‐
die ersten Anlagen aus der EEG-Förderung her-     freundliche Versorgung – geschweige denn
ausfallen, müssen integrierte Wärmekonzepte       die Substitution fossiler Brennstoffe – nicht
die Leistungspotentiale der bestehenden Bio-      darstellbar.
gasanlagen nutzen, so dass neben dem Strom
für Regelleistungen auch die Wärme integriert     Darüber hinaus müssen alle Möglichkeiten der
und effizient genutzt werden kann.                dezentralen Wärmespeicherung und der Nut-
                                                  zung von Nahwärmenetzen zur Erhöhung der
Dies kann z.B. dadurch geschehen, das Mikro-      Effizienz der Erzeugungsanlagen gezielt genutzt
gasleitungen Satelliten-BHKWs beliefern, die      und ausgebaut werden.
direkt bei großen Wärmeverbrauchern Wärme

                                                                                              17
Potentiale für Energieeinsparung und Effizienzmaßnahmen
                                                   von gut 6.730 GWh und ein anschließender
Private Haushalte                                  Endenergieverbrauch von ca. 2.370 GWhth/a.
2010 gab es im Münsterland rund 384.000            Unter der Annahme, dass die zurzeit effizien-
Wohngebäude mit einer Wohnfläche von               testen elektrischen Geräte und Beleuchtungs-
66,2 Mio. m². Das ergibt eine durchschnittliche    mittel eingesetzt werden und alle Einsparmög-
Wohnfläche von rund 42 m² pro Einwohner.           lichkeiten im Strombereich umgesetzt werden,
Der Anteil der Einfamilienhäuser im Woh-           ergibt sich ein Stromeinsparpotential von rund
nungsbau im Münsterland liegt seit Jahren bei      11 %. Ausgehend von einem derzeitigen End-
rund 67 %. Zusammen mit den Zweifamilien-          energieverbrauch von rund 2.700 GWhel/a er-
häusern (21 %) ergibt sich für Ein- und Zweifa-    geben sich ein Einsparpotential von ca.
milienhäusern im Wohnungsbau ein Anteil von        290 GWh bis zum Jahr 2030 und ein anschlie-
88 %. Der Anteil der Mehrfamilienhäuser liegt      ßender Stromverbrauch der privaten Haushal-
bei 11 %.                                          te im Münsterland von ca. 2.410 GWhel/a.
Der Wärmebereich hat mit 83 % den weitaus
größten Anteil an der Endenergienutzung der        Industrie
Haushalte und birgt damit das größte Einspar-
                                                   2010 gab es im Münsterland 597 Industriebe-
potential. In der Praxis hängt das Einsparpo-
                                                   triebe. Besonders stark vertreten sind Betriebe
tential sehr stark vom Baujahr und dem damit
                                                   des Maschinenbaus, gefolgt von Betrieben zur
verbundenen Baustandard, aber auch z.B. von
                                                   Herstellung von Gummi- und Metallerzeugnis-
Fragen des Denkmalschutzes ab. Generell lässt
                                                   sen und zur Herstellung von Textilien. Anhand
sich festhalten, dass mit zunehmendem Alter
                                                   der Mitarbeiterzahl und der Zahl der Betriebe
des Gebäudes der Verbrauch ansteigt und da-
                                                   können Energiekennzahlen für den betriebs-
mit auch das durchschnittliche Einspar-
                                                   und mitarbeiterspezifischen Brennstoff- und
potential.
                                                   Stromverbrauch gebildet werden. Die Indust-
Nach dem Wärmeschutz ist die Heizungstech-         riebetriebe des Münsterlandes verbrauchten
nik ein wesentlicher Bereich für die Erhöhung      demnach zusammen etwa 10.660 GWh/a End-
der Energieeffizienz. Mehr als 19 % der Heiz-      energie.
kessel im Münsterland sind 24 Jahre oder älter     Der Anteil des Brennstoffverbrauchs beläuft
und mehr als 65 % der Kessel 15 Jahre oder         sich mit 6.930 GWhth/a auf ca. 65 % und der
älter. Allein durch den Austausch dieser Kessel    des Stromverbrauchs mit 3.730 GWhel/a auf ca.
gegen effiziente, moderne Kessel ergibt sich       35 % der Endenergie für den Sektor Industrie.
ein Einsparpotential beim Brennstoffwärme-         Insgesamt können durch Wärmekonzepte so-
verbrauch. Unter der Annahme, dass alle Kes-       wie die Anpassung der Anlagen, etwa durch
sel, die 24 Jahre und älter sind, gegen neue       Maßnahmen zur Verbesserung der Wirkungs-
Kessel ausgetauscht werden sowie die Hälfte        grade und die bedarfsgerechte Dimensionie-
der Kessel mit einem Alter zwischen 15 und 23      rung von Motoren und Antriebsmaschinen, bis
Jahren, ergibt sich eine Brennstoffeinsparung      zum Jahr 2030 300 GWhel/a (8 %) des Strombe-
bei Heizöl und Erdgas in Höhe von 12 %. Diese      darfs und sogar 1.070 GWhth/a (15,5 %) des
sofort realisierbare Einsparung von 800 GWhth      Wärmebedarfes eingespart werden.
entspricht dem jährlichen Wärmeverbrauch
von rund 30.000 Einfamilienhäusern.
                                                   Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und
Unter der Voraussetzung, dass alle Wohnge-
                                                   öffentliche Gebäude
bäude bis einschließlich des Baujahrs 1998
vollständig saniert werden, ergibt sich ein Ein-   Der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleis-
sparpotential für den Wärmebereich von rund        tung (GHD) umfasst neben dem gesamten
74 %. Ausgehend von einem derzeitigen End-         Dienstleistungsbereich (Handel, Gastgewerbe,
energieverbrauch von ca. 9.100 GWhth/a für         Banken und Versicherungen, öffentliche Ein-
diesen Bereich, ergibt sich ein Einsparpotential   richtungen, Gesundheitswesen, Erziehung und
                                                   Unterricht sowie sonstige private Dienstleis-

18
tungen) die Land- und Forstwirtschaft, militäri-   Mobilität
sche Dienstleistungen sowie das Baugewerbe.
Mit Hilfe der Unterteilung der spezifischen        2010 gab es im Münsterland insgesamt fast
Verbräuche einzelner Gruppen pro Erwerbstä-        980.000 Kraftfahrzeuge (Kfz). Gut 80 % davon
tigen können Abschätzungen zum Energie-            waren Personenkraftwagen (PKW), 5 % waren
verbrauch im Sektor GHD getroffen werden.          LKW (s. Tabelle 3).
Daraus ergibt sich ein Gesamtendenergie-           Der Gesamtenergieverbrauch für Diesel und
verbrauch von rund 5.200 GWh/a, wobei 25 %         Benzin belief sich 2010 im Münsterland auf
(1.300 GWhel/a) auf den Strom entfallen und        12.319 GWh/a. Daran hatten die PKW einen
75 % (3.900 GWhth/a) auf den Bereich Wärme.        Anteil von 61 %, LKW einen Anteil von 34 %.
Grundsätzlich können Ansatzpunkte und Maß-         65 % der Wege im motorisierten Individualver-
nahmen zur Energieeinsparung aus dem Be-           kehr (MIV), zu dem auch der LKW-Verkehr
reich „private Haushalte“ in den Bereichen Ge-     zählt, wurden für private Zwecke wie Einkau-
bäude, Anlagen und Geräte auch für den Sek-        fen, private Erledigung und Begleitung von z.B.
tor Gewerbe, Handel und Dienstleistung über-       Kindern und Jugendlichen oder zu Freizeitzwe-
nommen werden. Der größte Anteil am End-           cken verwendet. 35 % der Wege dienten Ar-
energieverbrauch im GHD-Sektor entfällt auf        beits- und Ausbildungszwecken.
die Bereitstellung von Raumwärme. Neben der        71 % des Endenergieaufkommens im Verkehrs-
Gebäudehülle bietet die technische Gebäude-
                                                   sektor wurden damit 2010 vom MIV verur-
ausrüstung ein relevantes Energieeinsparpo-
                                                   sacht, davon 46 % zu Freizeitzwecken und nur
tential. Insbesondere die Erneuerung und die       25 % zu Arbeits- und Ausbildungszwecken. Al-
betriebliche Optimierung der Wärmeerzeu-           lein der PKW-Verkehr für private Zwecke ist für
gung sowie der Wärmeverteilung ist hierbei         34 % der Kraftstoffverbräuche im Münsterland
von Bedeutung. Viele ältere Gewerbegebäude,
                                                   verantwortlich – und damit für 12 % des Ge-
aber auch Gebäude aus den 1990er Jahren ver-
                                                   samtendenergieverbrauchs im Münsterland
fügen über keinen oder nur unzureichenden          2010.
Wärmeschutz. In vielen Büro- und Dienstleis-
tungsgebäuden spielt außerdem die Ausstat-         Die Darstellung macht deutlich, dass Einspa-
tung mit Raumlufttechnik-Anlagen eine wichti-      rungen im motorisierten Individualverkehr die
ge Rolle bei der Erschließung relevanter Ener-     größten Energie- und CO2-Einsparpotentiale
gieeinsparpotentiale.                              bieten. Dazu gibt es drei Ansatzmöglichkeiten.
                                                   Die erste ist die Substitution von fossilen
Ein weiteres relevantes Einsparpotential bietet    Brennstoffen durch alternative Kraftstoffe, wie
die Beleuchtung, wobei, im Gegensatz zu den
                                                   etwa Pflanzenöl und / oder Elektromotoren.
privaten Haushalten, in vielen Bereichen be-
                                                   Die zweite ist eine Optimierung der kommuna-
reits heute Systeme mit energiesparenden
                                                   len Siedlungsstrukturen zugunsten einer fuß-
Leuchtstoffröhren eingesetzt werden. Jedoch
gibt es auch hier weitere Einsparmöglichkeiten
durch effizientere Beleuchtungstechniken. Dar-     Kraftfahrzeuge             Gesamtanzahl
über hinaus ermöglichen bedarfsabhängige                                     Münsterland 2010
Beleuchtungsregelungen (Zeitschaltuhren, Be-                                    (in 1.000)
wegungsmelder, Dimmer) sowie verbesserte           Busse                            1,7
Tageslichtnutzung weitere Einsparmöglichkei-       Krafträder                      68,9
ten.                                               LKW                             46,0
Insgesamt ergibt sich für den Sektor Gewerbe,      PKW (Diesel)                   239,5
Handel, Dienstleistungen ein Einsparpotential      PKW (Benzin)                   555,3
von 18 % für Strom und 33 % für Wärme. Für         Sonstige PKW und
das Jahr 2030 werden ein Wärmebedarf von                                            26,7
                                                   Kraftfahrzeuge
2.618 GWhth/a und ein Stromverbrauch von
                                                   Zugmaschinen                      41,5
1.064 GWhel/a prognostiziert.
                                                   Summe                            979,6
                                                   Tabelle 3: Anzahl der Kraftfahrzeuge im
                                                   Münsterland 2010

                                                                                               19
Sie können auch lesen