Im Blickpunkt - St. Florian
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dezember 2020 An einen Haushalt, Postengelt bar bezahlt 74924L77U Erscheinungsort St. Florian Blickpunkt. Verlagspostamt 4490 St. Florian Im Wir wünschen frohe Weihnachten! Eine besinnliche Zeit In einem Jahr wie diesem lernt man vieles wieder neu zu schät- zen. Der Advent bot hierzu viele schöne Gelegenheiten mit Überra- schungsmomenten. Das lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken! > Seite 9 Die Arbeit hat Genial begonnen! regional! Die ersten Punkte des Florianer- Unsere neue Florianer Plans von Bürgermeister Bernd „Währung“ ist da: Schützeneder und seinem Team Die Floriani-Scheine. Ein werden bereits umgesetzt. Zu Be- Gutschein für ganz St. ginn werden 10 Punkte besonders Florian: intensiv bearbeitet. Dabei sind alle Das ist praktisch & stärkt eingeladen mitzugestalten. die Wirtschaft im Ort. > Seite 2 > Seite 10
Blickpunkt Winter 2020 Aktuelles Die Arbeit hat begonnen Packen wir es an, für unser St. Florian! Im letzten Blickpunkt wurde bereits ziehen. Gleichzeitig wird es Flächen vatives Miteinander geben, dass Tra- über den Florianer-Plan unseres neuen brauchen, wo ein Wachstum möglich dition und Zukunft verknüpft – von Bürgermeisters, Bernd Schützeneder, sein wird. einer Bar über Coworking Spaces ist berichtet. Bereits am Tag nach der An- vieles denkbar. gelobung wurden die ersten Gespräche 3. Projekt Hausfeld Rohrbach geführt und die ersten Punkte vom Flo- Mitten in Rohrbach ist das Hausfeld 7. Mobilitätskonzept rianer-Plan ins Rollen gebracht. – eine bis dato unverbaute Fläche an Freiheit ist Mobilität. Und öffentli- Übrigens: Unter www.schuetzeneder. einem strategischen Standort. Auf che Verkehrsmittel sind eine große at/mein-florianer-plan können Sie den dieser Fläche soll ein zukunftsge- Chance für eine nachhaltige Zukunft. Plan nochmal nachlesen! richtetes Projekt entstehen und auch Hier gibt es bei uns in St. Florian viel Flächen für eine Erweiterung des aufzuholen. Wir setzen hier auf eine Bürgermeister Bernd Schützeneder und Kindergartens und der Krabbelstube partnerschaftliche Ausarbeitung ge- sein Team haben sich für den Start in die zur Verfügung stehen. Von Wohnun- meinsam mit der Gemeinde Asten neue Zeit 10 Punkte herausgenommen, gen für junge Florianerinnen und Flo- und mit dem ÖAMTC Oberöster- die als erstes umgesetzt und eingelei- rianer bis hin zu einem Nahversorger reich. Zudem soll in den kommenden tet werden sollen. Für diese Projekte ist soll die Fläche gut genutzt und mit Wochen das Verkehrskonzept aus dem neuen Bürgermeister aber vor al- einem innovativen Konzept zum Le- dem Jahr 2005/06 evaluiert und not- lem eines wichtig: „Wir wollen alle ein- ben erweckt werden. Die Planungen wendige Weiterentwicklungen und laden mitzumachen, mitzugestalten und dazu beginnen im Laufe des nächs- Adaptierungen (Einbahnregelungen, weiter Ideen einzubringen. Es geht hier ten Jahres. 30er Zonen, etc.) vorgenommen wer- um St. Florian, um unser Miteinander. den. Unsere Hand ist ausgestreckt zu jeder 4. Natur-Spielplatz Ölkam Florianerin, jedem Florianer und ganz In Ölkam soll der provisorische Spiel- 8. Bürgerbefragung zur Servicequali- besonders an alle politischen Fraktio- platz beim Trafo aufgelassen und die tät der Gemeinde nen!“ eigentlich für den Spielplatz vorge- Eine serviceorientierte Gemeinde ist sehene Fläche als Abschluss der das oberste Ziel von Bürgermeister 1. Zivilschutzplan & Vorsorge für Not- Siedlung genutzt werden, um einen Schützeneder. Daher soll es eine fälle wie Blackouts Natur-Spielplatz zu errichten. Dieser Bürgerbefragung geben, die erheben St. Florian soll für alle Eventualitäten Spielplatz soll mit möglichst wenig wird, wie zufrieden die Florianerinnen gerüstet sein. Ein Blackout (Tage- Geräten ausgestattet werden, aber und Florianer mit den verschiedenen bis wochenlanger Stromausfall) wird zum Spielen in der Natur einladen. Bereichen der Gemeinde sind. Dies von vielen Experten als eine immer wird die Grundlage für mögliche Op- realistischere Gefahr eingeschätzt. 5. Breitband Offensive timierungen darstellen. Daher soll hier Vorsorge getroffen Leider gibt es in vielen unserer Ort- werden: Dies beginnt mit der An- schaften noch keine schnelle Inter- 9. Digitale Gemeinde schaffung von Notstromaggregaten netverbindung (Glasfaser). Daher Unabhängig von der Bürgerbefra- über die Übung und strategische möchten wir eine Breitband Offen- gung soll das digitale Angebot der Vorbereitung zu solchen Notfällen sive starten, um zu erheben, wo der Gemeinde ausgebaut werden, als und geht bis zu einem umfassenden Bedarf an schnelleren Verbindungen zusätzliches Angebot. Auch dieser Zivilschutzplan für alle Florianerin- gegeben ist. Eine schnelle und sta- Schritt wird zu einer serviceorientier- nen und Florianer. bile Internetverbindung ist keine Zu- teren Gemeinde beitragen. kunfts-Phantasterei, sondern einfach 2. Flächenwidmungsplan notwendige Infrastruktur – Gerade 10. Budget 2021 – Trotz Corona in un- Unser Ort hat eine einzigartige Le- auch in Zeiten von Homeoffice und sere Gemeinschaft investieren bensqualität. Damit diese auch Unterricht zu Hause! Das Budget für das kommende Jahr in Zukunft erhalten bleiben kann, stellt auch uns als Gemeinde vor kommt der turnusmäßigen Überar- 6. Konzept für unseren Marktplatz gewaltige Herausforderungen, aus- beitung des Flächenwidmungspla- Das Florianer Zentrum ist das Herz gelöst durch die Corona-Krise. Es nes in den kommenden Jahren eine unseres Ortes. Gerade daher ist wird ein Kraftakt, aber wir sehen op- zentrale Bedeutung zu. Diese soll beispielsweise der neue Spar beim timistisch unsere Zukunft. Eines soll dafür sorgen, dass sehr sorgsam Kreisverkehr ein wichtiges Projekt, aber sichergestellt werden: Gerade und nachhaltig mit der Ressource mit dem Ziel die Ortseinfahrt an- jetzt braucht es Unterstützung für Boden umgegangen wird. Wir wol- sprechend zu gestalten. Auf unseren unsere Vereine, für das Ehrenamt, für len Leerstände und Baulücken nut- Marktplatz möchten wir mit einem die Kultur – einfach gesagt: Für alles, zen, und exponierte Neuwidmungen eigenen Konzept ein besonderes was uns als Gesellschaft und als Ge- einer sehr strengen Prüfung unter- Augenmerk legen. Es soll ein inno- meinschaft ausmacht! 2
Blickpunkt Winter 2020 Vo r w o r t Gemeinde-Parteiobmann Bürgermeister Bernd Schützeneder Vizebürgermeister Kurt Jungwirth Liebe Florianerinnen, liebe Florianer, liebe Familien, liebe Kinder, das Motto unseres Gemeindeparteitages und auch der ersten Tage als Bürgermeister hat gelautet: NEUE ZEIT. Gemeint war damit die neue Zeit, die wir personell und inhaltlich ausgerufen haben. Ein paar Wochen später ist aus diesen beiden Worten mehr geworden, als nur ein Slogan. Der Wunsch, die Sehnsucht, ja die Hoffnung nach Normalität, auf unser gewohntes (gesellschaftliches) Leben, auf Feste, Feiern, Gratulationen, Hände schütteln und Stammtisch-Diskussionen beim Wirten. Daher ist diese Ausgabe des Blickpunktes quasi eine Sondernummer mit einem hoffnungsvollen und positiven Ausblick auf das Jahr 2021. Neues JAHR – neue ZEIT – zurück zu alten GEWOHNHEITEN und TRADITIONEN. Beginnen wird das neue Jahr gleich mit einer Novität. Die Glocken der Basilika werden heuer das neue Jahr und die neue Zeit einläuten. Pünktlich um Mitternacht – zu Silvester - vielleicht auch der Beginn einer neuen Tradition zum Start ins Florianer Neujahr. Danke an das Stift – speziell an Kustos und „Glocken“-Experten Harald Ehrl – für diesen speziellen akustischen Neujahrsgruß. An diesen Dank knüpfe ich eine Bitte an Sie alle. Verzichten wir doch, gerade in dieser speziellen Situation und Nacht, auf das Abschießen von Raketen und Feuerwerkskörpern – das spart Geld, freut unsere Umwelt sowie unsere Haus- und Wildtiere, und wir hören unsere Stiftsglocken noch viel besser. NEUES JAHR, NEUE ZEIT! Der Blick ins neue Jahr verspricht aber auch eine Rückkehr zum gewohnten Veranstaltungskalender in St. Florian. Wir von der Florianer Volkspartei und unsere Vereine stehen für 2021 in den Startlöchern und freuen uns, wenn wir wieder unsere Events für Sie organisieren dürfen. Wir hoffen, dass uns Corona bzw. die Rahmenbedingungen im Frühjahr dies auch tatsächlich ermöglichen. Hier schon ein erstes Aviso: Maibaumfest (1. Mai), Floriani-Sonntag (2. Mai), Kirtag und Feuerwehrfrühschoppen (4. Mai), Mostfest (8. Mai), Marktplatzfest (10. Juli), uvm. – Sie finden diese und weitere Termine in unserem Jah- reskalender (inkl. Abfuhrtermine), den das Team der Florianer Volkspartei ab Weihnachten an alle Haushalte in St. Florian persönlich verteilen wird. Wir ersuchen auch in diesem Jahr wieder um Spenden für unsere Arbeit – Details dazu auf der Rückseite. Herzli- chen DANK für Ihre Unterstützung. Auch gemeindepolitisch wird 2021 herausfordernd sein. Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Ende September und ab Jänner die Arbeit am „Florianer Plan“, das Update für ein modernes und bürgernahes St. Florian – Bericht siehe Seite 2. Wir laden Sie schon jetzt ein, aktiv mitzuarbeiten am Zukunftsplan für unsere Marktgemeinde – ich freue mich auf Ihre Nachrichten: bernd.schuetzender@st-florian.ooe.gv.at. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und uns allen, dass 2021 tatsächlich wieder die Normalität zurückkehrt in unseren Florianer Alltag. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Familie. Möge 2021 für Sie persönlich viel Gesundheit und glückliche Momente bringen. Ihr, Bürgermeister Bernd Schützeneder und Vizebürgermeister Kurt Jungwirth Blickpunkt Nr. 202 Redaktion: Angaben zur Offenlegung nach § 25 Mediengesetz Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Ing. Karl Falthansl Scheinecker, Gemering 1; Moritz Otahal, Bernd finden sie unter: ÖVP St. Florian Schützeneder und Team https://st-florian.ooevp.at/datenschutz/impressum/ Bernd Schützeneder, Wiener Straße 43c, Druck: Birner Druck, Holzhausen 0664 88648882 Verlags- und Herstellungsort: 4490 St. Florian Angaben zum Datenschutz finden Sie unter: bernd.schuetzeneder@gmail.com Kontakt: karl.falthansl@gmx.at https://www.ooevp.at/datenschutz 3
Blickpunkt Winter 2020 JVP Die große Jugendumfrage aus dem Bezirk Linz-Land JUGEND AM WORT Das Anliegen der Jugendlichen im Bezirk sind vielfältig, daher sieht die JVP Linz- Land es als Aufgabe, die Meinungen der Jugendlichen zu sammeln. „In der JVP sind viele junge Menschen, die ein breites Meinungsspektrum abbilden. Durch die Pandemie hat sich das bei vielen Jugend- lichen geändert, sie es bei angefangen Home-Schooling oder wenig physischen Kontakt mit Freunden. Deshalb möchte die JVP mit ihrer Umfrage, die aktuelle Meinungslage mit Sorgen und Wünschen von möglichst vielen Jugendlichen erhe- ben, um in Zukunft diesen Meinungen in den nächsten Jahren wieder eine starke Stimme geben zu können.“, so der Be- zirksobmann der JVP Linz-Land, Gregor Eckmayr. Die Umfrage erfolgt online unter: linz-land.jvp.or.at Die JVP St. Florian unterstützt diese Um- frage natürlich, und bittet darum, dass möglichst viele junge St. Florianerinnen und St. Florianer bis 35 Jahre bei der Um- frage teilnehmen. JVP St. Florian im Jahr 2021 Auch wir als JVP St.Florian schließen das Jahr 2020 nicht wirklich als ein be- sonders erfolgreiches oder gutes Jahr ab. Ob es jetzt die etlichen Absagen von Veranstaltungen in St.Florian, an denen wir beteiligt gewesen wären, Mitglieder Veranstaltungen oder Rei- sen sind - es war leider auch nicht möglich unser Herzens-Projekt „Flori- aner Summerbeats“ in die dritte und bisher größte Version umzusetzen. Nichts desto trotz blicken wir zuver- sichtlich in das neue Jahr 2021 und hoffen natürlich, dass alles Verpasste aus diesem Jahr nachgeholt werden darf und kann. Du bist motiviert & willst in St. Florian im neuen Jahr was bewegen? Du möchtest bei coolen Mitglieder Aktionen dabei sein? Dann kannst du dich gerne bei uns melden - wir freu- en uns auf Dich. Schreibe uns einfach eine Mail (jvp.sanktflorian@gmail.com) oder kontaktiere uns über Social Me- dia für etliche Fragen und Anregungen! 4
Blickpunkt Winter 2020 Bauernschaft Bienenfreundlich Florianer Landwirt als Pionier Nikolaus Stiebitzhofer, ein Florianer Landwirt aus Unterweidl- schutzes gesetzt. Insbesondere bei Fungiziden wird auf die ham, hat im Herbst erstmals sogenannte Nützlingsstreifen Insektenverträglichkeit der Wirkstoffe geachtet. in allen Roggen und Weizenflächen angelegt. Sie machen etwa 3% der Getreidefläche aus und sind in einem Abstand „Konsumenten und Politik fordern besonders umweltfreund- von 60 Metern zu finden. Das vom Bienenzentrum OÖ, dem liche und regionale Lebensmittel, die müssen aber auch an Pflanzenschutzreferat der Landwirtschaftskammer OÖ und der Kassa im Supermarkt honoriert werden, um solche Pro- der BOKU begleitete Projekt hat das Ziel eine ausreichende jekte zu realisieren“ Mir ist es daher ein besonderes Anlie- Anzahl an Nützlingen auf den Feldern zu etablieren, welche gen mit diesem Projekt regionale Müller und Bäcker aber dann als natürliche Gegenspieler zu Getreideschädlingen auch den Handel und Konsumenten zusammenzubringen, fungieren. Je nach Fruchtfolge werden die Streifen ein- oder um an einem Strang zu ziehen. So gibt es auch schon die mehrjährig auf den Flächen belassen. Angelockt werden die ersten Interessenten dafür. Der erhöhte Produktionsaufwand Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen und soll nicht nur den heimischen Produzenten sondern in erster Erzwespen durch regional zertifizierte Saatgutmischungen Linie auch der Insektenwelt dienen und dabei die notwendi- der Kärntner Saatbau. Angebaut werden fast ausschließlich ge Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft deutlich heimische Wildblumen, da deren Blühabfolge auf den Ent- machen. wicklungszyklus der Nützlinge abgestimmt ist. Vor allem die mehrjährig angelegten Streifen eignen sich auch optimal in Hanglagen, um dort für optimalen Erosions- schutz zu sorgen, ist Nikolaus Stiebitzhofer überzeugt. Erfahrungen zum Thema Nützlingsstreifen zu sammeln, steht für ihn im Vordergrund. Daher werden unterschiedliche Mischungen, sowohl im Herbst als auch im Frühjahr, ange- legt. Der Abstand zwischen den Streifen ist so gewählt, dass Foto: Bienenzentrum OÖ Pflegemaßnahmen praktikabel bleiben und der Aktionsradi- us der Insekten berücksichtigt wird. Das Ganze muss jeden- falls praxistauglich sein. Auf den Einsatz von Insektiziden wird zur Gänze verzichtet, Herbizidmaßnahmen und Fungi- zideinsatz werden nach Maßgabe des integrierten Pflanzen- 5
Blickpunkt Winter 2020 Bauernschaft Mutig für eine Florianer Zukunft mit AZO Sans Bold = 16 Wichtige Themen mit AZO Sans Black = 26 6
Blickpunkt Winter 2020 Bauernschaft Landwirtschaftskammerwahl 2021 Mit Augenmaß für gute Rahmenbedingungen Alle 6 Jahre sind die Bäuerinnen und Bauern dazu aufgerufen, bei der Landwirtschaftskammerwahl ihre Vertreter in der Kammervollversammlung und in den Ortsbauernausschüssen zu wählen. Die nächste Wahl ist bereits am 24. Jänner 2021. Der Bauernbund ist die einzige Vertretung mit einer durchgehenden Struktur, vom Mitglied im Ort übers Land bis hin zum Bund. Er gilt als die gesellschaftliche und politische Interessensvertretung der Bäuerinnen und Bauern sowie des ländlichen Rau- mes in Oberösterreich. Unserer Gemeinschaft gehören rund 80% der über 35.000 landwirtschaftlichen Betriebe Oberöster- reichs sowie eine Vielzahl an Beschäftigten und Entscheidungsträger der Agrarwirtschaft an. Mit Augenmaß und ohne übertriebene oder unmögliche Forderungen werden so meist vertretbare Rahmenbedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern erreicht. Da man über die Corona-Situation im Jänner jetzt nur mutmaßen kann, möchten wir nun schon besonders auf die Mög- lichkeit der Briefwahl hinweisen. In St. Florian steht auch dieses Mal wieder als Spitzenkandidat unser Ortsbauernobmann Ing. Martin Huber mit seinem neu- en Team zur Wahl. Wir bereit und motiviert, unsere Arbeit für die Landwirte in St. Florian in gewohnter Weise weiterzuführen. Unterstütze uns mit Deiner Stimme für den Bauernbund, einer starken Stimme für die Vertretung unserer Bäuerinnen und Bauern in Oberösterreich, im Bezirk Linz-Land und natürlich vor allem hier bei uns in St. Florian. Daher am 24.Jänner: Liste 1 Bauernbund 1) Ing. Martin Huber 6) Robert Mauhart 11) Markus Klaffenböck Eure Ortsbäuerin 2) Claudia Stadler 7) Nikolaus Stiebitzhofer 12) Magdalena Eisenhuber Claudia Stadler 3) Josef Hoislbauer 8) Ing. Michael Jandl 13) Karl Falthansl-Scheinecker 4) Markus Metz 9) Rupert Mayr-Mauhart 14) Georg Gruber Euer Bauernbundobmann 5) Andrea Spaller 10) Irene Wurm 15) Johannes Mayrbäurl Josef Hoislbauer 7
Blickpunkt Winter 2020 Aktuelles Eine besinnliche Zeit 6 kleine Freuden in diesem Advent: Kreuz abholen können. Vereinzelt werden zudem sicher auch Vereine und Privatpersonen mithelfen & in der Nachbarschaft das Friedenslicht mit Abstand verteilen, damit wir uns einige Autofahrten sparen und der Umwelt einen Gefallen tun. Wir be- danken uns bereits jetzt bei all jenen, die hier mithelfen werden. 1. Unsere fleißigen Bauhofmitarbeiter haben gemeinsam mit der Gärtnerei Sandner den Marktplatz adventlich geschmückt mit dem Adventkranz am Brunnen, dem Christbaum und 4. Die Florianer Sängerknaben ver- 6. Ihr Neujahrswunsch für St. Florian: der Weihnachtsbeleuchtung. Be- sprühten jeden Adventsonntag mit Bürgermeister Bernd Schützeneder sonders, weil heuer vieles anders ist, einem besonderen Gesangs-Video will wissen, was Ihr Neujahrswunsch freuen wir uns über dieses vertraute eine adventliche Stimmung. Danke für St. Florian ist. Wovon träumen Gefühl. Der Adventkranz wurde so- auch dafür! Sie? Was wünschen Sie unserem gar von Stiftspfarrer Werner Grad Ort? Schreiben, dichten oder zeich- gesegnet und Bürgermeister Bernd 5. Auch das Friedenslicht kann heuer nen Sie die Wünsche von Ihnen und Schützeneder entzündete jeden aufgrund dieser besonderen Situa- Ihren Familien auf die Postkarte und Adventsonntag eine weitere Kerze. tion nicht von unseren Feuerwehren werfen Sie diese in den extra dafür Danke an alle Beteiligten! von Haus zu Haus gebracht werden. aufgestellten Postkasten beim Ge- Das Friedenslicht wird man aber bei meindeamt. Wir freuen uns auf Ihre 2. Heuer wurde ein Florianer-Advents- den Feuerwehren und beim Roten Wünsche & Ideen für St. Florian! kalender ins Leben gerufen: Aus einer privaten Initiative entstanden, wuchs das online-Projekt weiter und immer mehr Menschen beteiligten sich daran. Die Gemeinde unter- stützte dieses Projekt technisch. Bürgermeister Schützeneder ist froh und dankbar für diese schönen Mo- mente des Miteinanders. Übrigens: Unter www.tuerchen.com/st-florian können alle Türchen auch nachträg- lich angesehen werden. Herzlichen Dank an alle, die uns jeden Tag da- mit ein Lächeln schenkten! 3. Auch auf der Facebook-Seite von Bürgermeister Bernd Schützeneder gab es einen Adventskalender: Un- ter dem Motto „Mein Landwirt“ wur- de jeden Tag ein Florianer Landwirt vor den Vorhang geholt. Auch die Landjugend beteiligte sich an der Aktion und verloste jeden Advent- sonntag einen Korb mit allen vor- gestellten Produkten. Auch dieser Kalender kann hier nachgesehen werden: www.schuetzeneder.at/ mein-landwirt-adventskalender 9
Blickpunkt Winter 2020 Wirtschaftsbund Ein Jahr zum Vergessen oder ein erinnerungswürdiges Jahr? Gedanken zum Jahr 2020 Aktuell finden wir uns alle in einer Si- tuation wieder, die letztes Jahr um diese Zeit in die Kategorie „unrealisti- sche Hypothese“ gefallen wäre. Nun müssen wir mit einer Realität leben, die damals niemand für möglich gehalten hätte. In welchem Ausmaß wir Wirtschafts- betriebe unter der Situation leiden, ist hinlänglich bekannt und darauf möch- te ich hier – kurz vor den Feiertagen – auch gar nicht eingehen. Vielmehr in- teressiert mich in meiner Betrachtung: Was wird bleiben? Welche Erkenntnis- se gewinnen wir? Ein beachtenswerter Aspekt wird ein neues „Regionalbewusstsein“ sein! Bereits im ersten Lockdown im Früh- jahr war etwas spürbar, das man als „Solidarität“ mit den Wirtschaftsschaf- fenden zusammenfassen könnte. Ein Bewusstsein dafür, wie es dem Gegen- über geht, das sich plötzlich in einer Situation findet, die nie zuvor dage- wältigung dieser Krise bleiben wird, ist Da fällt mir passenderweise die Qua- wesen ist - und nie zuvor dagewesene ein neues Qualitätsbewusstsein: Wenn litätsoffensive des WB-St. Florian ein, Belastungen mit sich brachte. Auch die wir auf uns selbst in unseren vier Wän- die vor ein paar Jahren zum Ziel hat- spürbare Verantwortung füreinander, den gestellt sind, überlegen wir, wofür te, dass sich die Florianer Betriebe da schließlich jede/-r Arbeitnehmer/- wir unser Geld investieren, was Quali- qualitativ weiterentwickeln, um am in oder Arbeitgeber/-in von den Ein- tät für uns bedeutet und welches Kon- Rand der Landeshauptstadt langfristig schränkungen betroffen war und ist. sumverhalten nachteilig für die Umwelt wettbewerbsfähig bleiben zu können. ist. Seither haben sich viele Betriebe hier Ein sichtbares Ergebnis dieses Gefühls entsprechend gut aufgestellt und sich des Zusammenhalts sind die neuen Floriani-Gutscheine, die bei allen Flo- rianer Banken erhältlich sind. Sie wur- den auf Initiative von Bürgermeister Bernd Schützeneder und vom Wirt- schaftsbund St. Florian kurzfristig ins Leben gerufen, um die Wirtschaft im Ort zu unterstützen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Wirtschaftsbetriebe, die bei dieser Aktion schon teilnehmen! Florianer Be- triebe, die noch mitmachen möchten, können sich jederzeit unter gemeinde@ st-florian.ooe.gv.at melden! Mit den Gutscheinen kann man bei al- len teilnehmenden Betrieben in St. Flo- rian bezahlen: Egal ob im Wirtshaus, beim Florianer Laden, bei der Kondito- rei oder beim Frisör – Ein Gutschein für ganz St. Florian! Ein weiterer Punkt, der nach der Be- 10
Blickpunkt Winter 2020 Wirtschaftsbund weiterentwickelt! Als Beispiel möchte ich hier nennen, dass St. Florian dank angebotener Kurse mittlerweile die größte Dichte an Sommeliers in Oberösterreich hat - ein klarer Ge- winn & Wettbewerbsvorteil für unsere örtliche Gastronomie. Was mich aber besonders nachdenklich macht, ist die Er- kenntnis, dass die Sicherheit (generell- und hier vor einer An- steckung im Besonderen) ein hohes Gut einer Gesellschaft ist. Damit geht einher, dass die Erwartungshaltung, der Staat solle stets für die „absolute“ eigene Sicherheit sorgen, mög- licherweise in letzter Konsequenz unrealistisch ist. Wir sto- ßen mit unserer „Wer-ist-dafür-verantwortlich–Mentalität“ an die Grenzen des Machbaren. Letztendlich geht es darum, dass immer komplexere Regeln unsere persönliche Freiheit einschränken und, dass das Abgeben von Verantwortung sehr viel Geld kostet. Geld, das die nächsten Generationen – also unsere Kinder und Enkel – zahlen müssen. Wäre es daher nicht schöner, wenn jede und jeder ihren bzw. seinen Anteil an Verantwortung wieder selbst übernimmt? Dieses mehr an Verantwortung bedeutet schließlich auch ein mehr an Selbstbestimmung. Verantwortung können wir mit jeder Entscheidung und mit unserem gelebten Miteinander am besten tragen – Schauen wir also in dieser Zeit mehr denn je aufeinander und unterstützen wir unsere regionalen Dienstleister und Produzenten! Ing. Roland Otahal – WB St. Florian Süße Präsente für Ihre Freunde und Lieben. Konfekt, Mehlspeisen und Hochzeitstorten aus unserer Backstube. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Marktplatz 4 Tel./Fax 07224 4323 11
Blickpunkt Winter 2020 Mit Zuversicht für eine familienfreundliche Zukunft Re-Start mit neuem Programm In der letzten Ausgabe des „Blick- punkts“ durfte der OÖ Familienbund noch sein Herbstprogramm für St. Florian vorstellen – seitdem hat sich einiges getan. Durch die seit Anfang Herbst steigenden Corona-Zahlen wurden drastische und wichtige Schrit- te zur Eindämmung der Pandemie in- klusive zweitem Lockdown notwendig. Diese Maßnahmen veranlassten auch den OÖ Familienbund dazu, sein An- gebot in St. Florian einzuschränken. Eine große Herausforderung, nicht nur für die Familienorganisation, sondern auch für die zahlreichen Familien in der Gemeinde, die den OÖ Familien- bund als starken Partner in der Region schätzen. „Durch unsere engagierte Ortsgruppe, dem Familienbundzent- rum, der Tagesstätte „Kinder am Bau- ernhof“ und den beiden Krabbelstuben sind wir ein wichtiger Impulsgeber für das Familienleben in St. Florian. Auf- grund der neuerlich verschärften Co- rona-Maßnahmen mussten wir unsere Angebote auf ein Minimum reduzieren. Doch gemeinsam werden durch diese Krise kommen. Wir werden weiterhin Eltern so gut wie möglich auf diesen Weg begleiten, indem wir ihnen etwa mit unseren Kinderbetreuungsangebo- ten den Rücken freihalten.“, verspricht OÖ Familienbund-Landesobmann In einer dunklen Nacht Mag. Bernhard Baier, der trotz der gro- ist ein Stern erwacht, ßen Herausforderungen positiv in die leuchtet hell am Himmelszelt, Zukunft blickt: „Zusammenhalt lautet schenkt sein Licht der ganzen Welt. das Gebot der Stunde, sei es im Fa- In einer dunklen Nacht milienverbund oder als Gesellschaft. ist ein Stern erwacht. Wenn jeder einzelne seinen Teil zur Bewältigung der Corona-Krise bei- Wir freuen uns darüber, im neuen Jahr wieder neue Kinder aufnehmen zu kön- trägt, bin ich guter Dinge, dass wir in nen und wünschen allen Lesern eine hoffnungsvolle Adventzeit. absehbarer Zukunft diese schwierige Zeit meistern werden und wir wieder Anmeldetermin für das Kindergartenjahr 2021/2022 zahlreiche glückliche Familien in unse- ren Einrichtungen und bei unseren Ver- Der schriftliche Anmeldetermin für das neue Kindergartenjahr 2021/22 findet anstaltungen begrüßen dürfen. am Donnerstag, den 25.02.2021 von 14:00 -16:00 Uhr in den Räumen der Tagesstätte „Kinder am Bauernhof“ statt. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ih- ren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest Für weitere Auskünfte stehen wir sehr gerne zur Verfügung und einen guten Rutsch ins neue Jahr“. Ansprechpartner: Doris Holzer Besonders das Familienbundzentrum Anschrift: Tagesstätte „Kinder am Bauernhof“, St. Florian, unter der Leitung von Con- Enzing 7, 4490 St. Florian stanze Stangl-Kurmulis, freut sich be- Tel.: 0664 88 28 21 54 reits mit einem neuen Programm 2021 mail: kibe.st-florian@ooe.familienbund.at in St. Florian wieder durchstarten zu können. 12
Blickpunkt Winter 2020 Union St. Florian UNION St. Florian Aktuell - www.stfl1.at Fußball Entwicklung und Vorfreude bei der Dass die Nachwuchs- und Jugendarbeit in St. Florian einen hohen Stellenwert hat, zeigen auch die Ergebnisse unserer Union TTI St. Florian Juniors, welche mit einem Durchschnittsalter von unter 18 Jahren den Herbstmeistertitel in ihrer Klasse erobern konn- Die Union TTI St. Florian möchte die Gelegenheit nutzen, um ten. wieder einmal DANKE zu sagen. Danke an all unsere Fans, Foto: F.Scharf SponsorInnen, VIPs, Gönner, FußballerInnen, TrainerInnen, Eltern unserer NachwuchskickerInnen und an all unsere ehrenamtlichen, fleißigen HelferInnen. Ohne euch wäre es nicht möglich, einen Verein am Leben zu halten und für die kommenden Monate optimal auszurichten. An dieser Stelle darf ein kurzer Rückblick nicht fehlen: Unse- re NachwuchskickerInnen entwickelten sich gut, es wurden mit den TrainerInnen Teams geformt, welche die Persönlich- keitsentwicklung im Rahmen der gemeinsamen Trainings- einheiten voranschreiten ließ. Auch die Matchergebnisse lassen uns als Union TTI St. Florian hoffnungsvoll in die Zu- kunft blicken. Foto: F.Scharf Glückliche Gesichter nach dem 2:1-Sieg gegen Frieburg Im Kampfmannschaftsbereich konnte sich die Gruber-Elf entwickeln und überwintert im Tabellenmittelfeld. Die beiden noch ausstehenden Herbstmeisterschaftsrunden werden voraussichtlich Anfang März 2021 nachgeholt. Wir hoffen, dass sobald wie möglich im Sportpark St. Florian wieder sportliche Aktivitäten stattfinden, um unseren gesellschaft- lichen Auftrag nachkommen zu können und den SportlerIn- nen schöne Momente zu ermöglichen. In diesem Sinne wünscht Ihnen die Union TTI St. Florian eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und viel Vorfreude auf die schönen Momente im Sportpark im Jahr 2021. Foto: F.Scharf Unsere Juniors sind Herbstmeister! 13
Blickpunkt Winter 2020 Union St. Florian Eisstock Saisonstart ab 25.12. hoffentlich möglich In Abstimmung mit den gesetzlichen Auflagen kann zum jetzigen Stand So funktioniert die Bahnreservierung: laut Auskunft der zuständigen Behör- de der Eisstockbetrieb ab 25.12.2020 Unter: https://www.stfl1.at/sektionen/stocksport – können im Belegungs- gestartet werden. Die Abstandsregeln kalender die freien Zeiten abgefragt werden; anschließend unter Tel.: müssen dabei selbstverständlich strikt 0664/601653289 oder per SMS oder per E-Mail: infrastruktur@union-stflorian.at, eingehalten werden. können die Reservierungswünsche bekanntgegeben werden. Falls nur eine Bahn in Betrieb sein darf, werden bereits bezahlte Abos bevor- zugt. Bei gleichzeitigen Buchungen von bezahlten Abos soll im Wechsel- betrieb die Bahn vergeben werden. Wir hoffen aber auf “Normalbetrieb“ und damit auf den bereits bewährten Buchungsmodus und die Einhaltung des vorliegenden Reservierungskalen- ders. Eisstockmeisterschaften Die Eisstockmeisterschaften 2021 mussten leider aufgrund der Corona- Bestimmungen abgesagt werden. Eislaufen Auf Grund der Verschärfungen ist heu- er das Eislaufen nur in gemeldeten Gruppen unter Benennung einer er- wachsenen Aufsichtsperson möglich. Diese Meldungen bitte unter denselben obenstehenden Adressen bekanntge- ben. 14
Blickpunkt Winter 2020 Union St. Florian Sektion Fitness Fitness in Corona Zeiten! Mit verspätetem Beginn konnten wir unsere Fitness-Abend- Coroana bedingt, ein abruptes Ende. kurse, Aktiv & G’sund 50+, Fit Herren Gymnastik 50+, Rü- cken Fit, Body Workout und HIIT in der Volksschule, sowie Ein großer Dank an alle Trainer/Trainerinnen für ihre spezi- Zumba im Fitnessstadl und Volleyball in der NMS abhalten. ellen, der Situation angepassten, Bewegungsstunden und Umsichtigkeit, um unsere Vereinsmitglieder zu schützen. Ab Anfang Oktober konnten wir uns in jeder Bewegungsein- heit über fleißige und motivierte Besucher freuen. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Sektion Fuss- ball und Petanque, die uns ihre Trainingsanlagen mit Flutlicht zur Verfügung gestellt haben. Bei allen Kursteilnehmern, deren Kurse nicht abgehalten werden konnten, möchten wir uns entschuldigen, bauen auf euer Verständnis und hoffen uns nach Rückkehr zur „Neuen Normalität“ wieder zu sehen. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr mit neuem Schwung möglichst bald wieder starten dürfen. Bleibt fit und gesund. Claudia Winkler Sektionsleiterin und Gymnastikteam Die verordneten Maßnahmen der Bundesregierung schränk- ten leider die maximale Teilnehmerzahl ein. Daher boten wir bei allen Kursen, wo es möglich war, jeweils 2 Stunden an, da wir nur mit 10 Personen unter strenger Einhaltung des Hygiene- und Präventionskonzeptes das Training abhalten durften. Im Kurs Body Workout und HIIT trainierten wir, zum Schutz und auf Wunsch unserer Turnerinnen im Freien, um den not- wendigen und vorgeschrieben Abstand einhalten zu können. Nach den Herbstferien fand leider unsere Fitnesssaison, 15
Blickpunkt Winter 2020 Weihnachten 2020 Gedanken zur Weihnachtszeit von Propst Johannes Holzinger Gemeinsam Dem Gemeinsamen vor dem Eigenen, Privaten, Vorrang zu geben, ist aber nicht auf eine Ordensgemeinschaft be- schränkt. Das gilt für jedes Unternehmen, das etwas voran- bringen will, für jeden Verein, für jeden Pfarrgemeinderat, auch für einen politischen Gemeinderat, für jede Familie, für jede Sache, an der mehrere Menschen dran sind. Wie geht das heute in einer Welt, die immer mehr ausein- anderfliegt? Jeder ist wichtig, jede ist großartig, einzig, das Ich ist Spitze. Selbstverständlich ist jeder Eifer zu begrü- ßen, der noch nach vorn drängt, etwas erreichen will. Aber um welchen Preis? So schauen alle, dass sie ihr „Gerstl“ beisammen haben, und nach mir die Sintflut. Kann es aber eine Antwort sein aus der Angst heraus, selber in der Mas- se unterzugehen und selbst niemand mehr zu sein? In unserer Welt ist Papst Franziskus bereits ein einsamer Rufer für das Gemeinsame geworden. In seinem neuen Schreiben „Tutti fratelli – alle sind Brüder und Schwestern“ Liebe Florianerinnen und Florianer geht er der Sache sehr genau auf den Grund. Da scheint er diese Sicht zu bestätigen, wenn er sagt: „Wir sind ein- „Ihr seid also umso weiter vorangekommen, je mehr ihr samer denn je in dieser durch Vermassung gekennzeich- um die gemeinsame Sache bemüht seid, statt um eure pri- neten Welt, welche die Einzelinteressen bevorzugt und die vaten Interessen.“ (Augustinusregel V,2) gemeinschaftliche Dimension der Existenz schwächt.“ (12) Wenn man im Stift vom Prälatengang in Richtung Basili- Schon in seiner ersten Enzyklika „Laudato si“ schreib er ka abbiegt, findet man dort einige Schautafeln, die über über das gemeinsame Haus unserer Welt, das uns über- das Stift informieren. Auf einer dieser Tafeln ist – aus ei- tragen ist zu gestalten und das wir nicht zerstören dürfen. ner Handschrift unserer Bibliothek ins Riesige vergrößert Immer wieder ist er der unermüdliche Prophet des Ge- – der hl. Augustinus zu sehen. Daneben einige Zitate aus meinsamen. Leider verhallen seine Rufe ungehört. Wenige seiner Ordensregel. Bei den Führungen, die ich derzeit so gehen mit. Zu wenige unterstützen ihn. Präsident Trump sehr vermisse, weise ich gerne auf das Genannte hin. Der überreichte er ein Exemplar von „Laudato si“. Eine Woche Fortschritt einer gemeinsamen Sache, so der hl. Augusti- später kündigte der das Klimaschutzabkommen auf. nus, lässt sich daran ablesen, wie sehr jemand die privaten Interessen zurückstellen kann und den gemeinsamen den Bei den Worten des Papstes passt immer eins auf das ande- Vorzug gibt. re. Es wirkt wie eine Illustration seiner Verhöhnung, wenn er schreibt: „Niemand kann auf sich allein gestellt das Le- Im Hinblick auf unser Jubiläum „950 Jahre Augustiner ben meistern […]. Es braucht eine Gemeinschaft, die uns Chorherren in St. Florian“ müssen wir uns das in erster unterstützt, die uns hilft und in der wir uns gegenseitig Linie auch wieder selber sagen und uns darauf besinnen. helfen, nach vorne zu schauen. Wie wichtig ist es, gemein- Die Ordensregel sollen wir uns ja wöchentlich vornehmen, sam zu träumen! […] Allein steht man in der Gefahr der sagt der Ordensvater. Das Gemeinsame zu leben und ihm Illusion, die einen etwas sehen lässt, das gar nicht da ist; allererste Priorität zu geben, ist zentrale Sache für eine Or- zusammen jedoch entwickelt man Träume. […] Träumen densgemeinschaft. Aber wie schaut das heute bei uns aus, wir als eine einzige Menschheit, als Weg“. wo jeder seinen vielen Aufgaben hinterherkeucht und ein- mal da und einmal dort zu sein hat? Nicht zuletzt sind da Franziskus hat noch den Blick auf das Ganze, auf das Ge- die Erwartungen vieler Menschen von draußen, die uns meinsame. So sehr ich ein unbedingter Befürworter der auch gern bei sich haben möchten. Es ist eine beständi- Europäischen Gemeinschaft bin, aber bringt sie gemein- ge Zerreißprobe, diesem Spagat zwischen „drinnen und sam etwas weiter? Da braucht es ruhiges, weitblickendes draußen“ standzuhalten. Oft bleibt kaum Zeit für das mit- Handeln, das bei der Sache bleibt. Bei allen Themen schau- brüderliche Gespräch oder überhaupt für Zeit, die wir mit- en die Vertreter der Staaten aber meist nur, wie sie ihre einander verbringen. Kann da ein Junger, der Anschluss Wähler befriedigen können oder die Lobbies. In Blindflug sucht, seine neue Familie finden, die ihm Rückhalt und und Verweigerung lassen sich die Themen wie Migration, Geborgenheit gibt? Klima und Pandemie nicht lösen. 16
Blickpunkt Winter 2020 Weihnachten 2020 Papst Franziskus nennt den Weg, der zum Gemeinsamen führt, auch expli- zit: Es ist die Demut, die Hör-Bereit- schaft, das „Sich-darunter-stellen“, das Dienen-können, wenn wir so wollen, das Einander-zuarbeiten. Da- rum zum Abschluss Augustinus noch einmal etwas ausführlicher: „Keiner soll etwas für sich selbst erarbeiten, sondern all euer Arbeiten geschehe meinsame stellen. Ihr seid also umso gemeinsam und dadurch mit größe- weiter vorangekommen, je mehr ihr Dass Ihnen allen bei diesen „ande- rem Eifer und mehr Lust, als wenn je- um die gemeinsame Sache bemüht ren“ Weihnachten diese Liebe entge- der für sich selbst arbeitet – mit Liebe seid, statt um eure privaten Inter- genkommt, die Mensch geworden ist, nämlich, von der geschrieben steht: essen. So wird in allem, was wir zu wünsche ich Ihnen für das kommende ‚Sie sucht nicht den eigenen Vorteil‘ diesem vergänglichen Leben nötig Jahr 2021! besagt: das Gemeinsame über das Ei- haben, das herausragen, was ewig gene, nicht das Eigene über das Ge- bleibt: die Liebe.“ 17
Blickpunkt Winter 2020 Trotz optimistischen Start nach der Sommerpause Nur 3 Ausrückungen in voller Besetzung Der musikalische Herbst hat nach der Sommerpause für den Bei einigen Veranstaltungen und kirchlichen Festen haben Musikverein mit viel Optimismus und Engagement begon- heuer Bläser in kleinen Gruppen den Musikverein vertreten nen. Leider mussten nach 7 Proben auch unser Kirchen- und die musikalische Gestaltung übernommen. konzert sowie die weitere Probenarbeit kurzfristig abgesagt werden. Eintrittskarten und Programme waren gedruckt und Obwohl nach außen hin der Musikverein beinahe vom Bild- der Verkauf hatte bereits begonnen. schirm verschwunden ist und die Instrumente nur noch aus einzelnen Räumlichkeiten der privaten Wohnungen erklan- Corona hat den Alltag jedes und jeder Einzelnen gehörig gen, war eine Gruppe von Musikern und Musikerinnen flei- auf den Kopf gestellt. Auch wenn wir es uns vorher nicht ßig und entwarf eine neue Tracht. vorstellen konnten, dass wir dadurch unsere beiden Kon- zerte, fast sämtliche Proben, Feste und Aktivitäten absa- Die Erneuerung dieser Tracht, die in unserer Musikerzeitung gen mussten, wir müssen zusammenhalten und freuen uns im Herbst angekündigt wurde, läuft bereits auf Hochtouren. umso mehr auf den Tag, an dem wir wieder gemeinsam für Es wurden schon Anproben durchgeführt, die uns sehr posi- Sie musizieren dürfen. tiv stimmen. Herzlichen Dank für die bereits eingegangenen großzügigen Spenden bei der Haussammlung. Im heurigen Jahr hatte der MV St. Florian nur 3 Ausrückun- 2021 können wir Ihnen, so Corona will, hoffentlich bei vielen gen in voller Besetzung ! Veranstaltungen unsere Tracht präsentieren. Eine davon war die Erstkommunion am 18. Oktober, bei der Der Musikverein wünscht Ihnen in dieser schwierigen Zeit wir sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag die Erst- viel Gesundheit und Kraft, um diese Pandemie gut zu über- kommunionkinder zur Stiftsbasilika begleiteten. stehen. Sehen wir diese Krankheit auch als Chance, uns wieder auf alte Werte zu besinnen. Helfen wir zusammen, In breiter Formation und mit ausreichend Abstand wurde lassen wir uns nicht unterkriegen, schauen wir nach vorne, marschiert und wo es ging, wurden auch die Masken ge- denken wir positiv und freuen wir uns schon auf den Tag, an tragen. dem wieder Normalität herrscht. 18
Blickpunkt Winter 2020 Mit dem Mundartgedicht von Traudl Kirchmair wünschen wir allen Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr, in dem wir uns hoffentlich wieder die Hände reichen können! Der Musikverein St. Florian würde sich auch im kommenden Kontaktadressen: Jahr wieder über neue Mitglieder sehr freuen! Obmann Christoph Hirscher Tel.: 07224/8971 oder 0650/8957221 Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter Kapellmeister Franz Falkner www.mv-stflorian.at Tel.: 07224/4373 oder 0664/2313487 19
Blickpunkt Winter 2020 Aktuelles Lokomotive St. Florian unterstützt Florianer Institutionen Großzügige Spenden Nach drei errungenen Meistertiteln binnen fünf Jahren zog die Lokomotive St. Florian aufgrund von mehreren zu- sammenkommenden Faktoren einen Schlussstrich und entschied sich für einen Ausstieg aus dem DSG-Bewerb. Doch das Ziel – Präsenz im Ort zu zei- gen und weiterhin einen gewissen Part 500,- € gehen an die Lebenshilfe St. zu leisten – blieb weiterhin bestehen. Florian, mit der bereits im Vorfeld die So organisierte man auch in den da- eine oder andere Kooperation statt- rauffolgenden Jahren das eine oder fand (zB Hallenturniere). „In dieser Zeit andere Event und konnte dadurch Ein- ist es einfach wichtig, zusammenzu- nahmen lukrieren. Einnahmen, die nun halten und auf diejenigen zu schauen, an Menschen gehen sollen, die wirk- denen es momentan nicht so gut geht. lich Unterstützung brauchen können. Wir dürfen uns glücklich schätzen und Menschen, die im Ort leben und die haben auch eine Freude dabei, ande- uns vielleicht sogar tagein tagaus über ren zu helfen“, so Franz Kiß, Obmann den Weg laufen. der Lok. Wichtig ist dem Vorstand der Lokomotive St. Florian vor allem ge- Die Lokomotive St. Florian hat sich wesen, dass das gespendete Geld an entschieden, einen Gesamtbetrag von ortsansässige Institutionen geht und 1.000,- € an in der Gemeinde „behei- auch wirklich dort ankommt. „Ich hof- matete“ Einrichtungen zu spenden. fe, dass wir damit ein kleines Zeichen re Firma vielleicht auch nachziehen“, Mit 500,- € wird die Lok den Rotkreuz- setzen können, und dass der eine oder ergänzt Clemens Reichör, Vorstands- markt St. Florian unterstützen und andere Verein oder die eine oder ande- mitglied der Lokomotive St. Florian. 20
Blickpunkt Herbst 2020 FF Markt Besondere Verantwortung für unser St. Florian Optimistischer Blick in die Zukunft Die Feuerwehr blickt mit vollem Opti- mismus in das kommende Jahr 2021. Wir freuen uns auf einen Regelbetrieb nach Corona. Wir planen im Mai am Florianikirtag un- seren Frühschoppen durchzuführen! Auch der Tag der Einsatzkräfte sollte wieder Einzug in den Veranstaltungs- kalender im Jahr 2021 finden. Da im Jahr 2022 die Marktfeuerwehr das 150-jährige Gründungsfest begeht, wurde im Hintergrund bereits jetzt mit der Planung von Veranstaltungen für das Festjahr begonnen. Eines der Highlights im Jubiläumsjahr soll wieder das Bezirksjugendlager der Feuerwehr- jugend werden. Wir wünschen allen Florianer/ innen ein ruhiges und besinn- liches Weihnachtsfest! Einen guten Rutsch ins Jahr Dank der Christbaumspende unseres Ehrenkommandant Karl Pree erstrahlt auch unsere Einsatzzentrale weihnachtlich! 2021 Wir tragen als Einsatzorganisation eine Sollte es notwendig sein werden wir BLEIBEN SIE GESUND - WIR KÜM- besondere Verantwortung für unser St. auch bei den geplanten Impfungen für MERN UNS UM IHRE SICHERHEIT! Florian und all seine Menschen. Die die Logistik und Organisation sorgen. Aufrechterhaltung des Einsatzdienstes Ronald Winkler, ABI steht als zentraler Mittelpunkt in all un- Pflichtbereichskommandant serem Handeln. Dies ist ein gemeinsa- mer Auftrag unter aktuell sehr beson- deren Bedingungen und kann nur von allen gemeinsam bewältigt werden. Auch möchten wir auf die besondere Verantwortung jedes Gemeindebürgers bei der Umsetzung und Einhaltung der gesetzten Maßnahmen hinweisen! Bereits im Frühjahr halfen einige Ka- meraden unserer Feuerwehr bei der Vor-Triage in den Krankenhäusern mit, und unterstützten dadurch, die in sol- chen Zeiten, so wichtige Infrastruktur. Bei den anstehenden Corona Massen- tests werden wir unsere Kräfte erneut bündeln, und die Behörden sowie das Bundesheer, bei der Durchführung un- terstützen. 21
Blickpunkt Winter 2020 FF Bruck Hausleiten Ausblick auf ein hoffentlich „normales“ Jahr 2021 Voller Zuversicht Voller Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2021 und freuen Programm. Im Sommer liegt der Fokus auf den Bewerben. uns auf die Rückkehr des Alltags und die geplanten Veran- Beim Jugendlager im Juli steht Spiel, Spaß und Wissen im staltungen. Lassen Sie uns einen Ausblick auf das Jahr 2021 Vordergrund. machen. Die Freiwillige Feuerwehr Bruck-Hausleiten wünscht Tag der Einsatzkräfte Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und ein Am 02.05.2021 findet der Tag der Einsatzkräfte im Stift St. Florian statt. An diesem Festtag wird unser neues KLF-A, gutes, neues Jahr. welches bereits seit 03.08.2020 bei uns im Dienst steht, ge- segnet. Kontakt Frühschoppen Auch Helfer brauchen Unterstützung! Wir bieten eine sinn- Unseren traditionellen Frühschoppen im Feuerwehrhaus volle Freizeitbeschäftigung, aufregende und abwechslungs- veranstalten wir am Sonntag den 13.06.2021. Wir freuen uns reiche Aufgaben sowie gelebte Kameradschaft. Werden auf Ihren zahlreichen Besuch und gesellige Stunden. auch Sie Teil der Freiwilligen Feuerwehr Bruck-Hausleiten! Kontakt bei Kommandant Ing. Harald Taferner unter 0664 Voll Tatendrang und Motivation freuen wir uns auf die Ab- 8599 365. arbeitung des neuen, wiederum sehr abwechslungsreichen Übungsplans und die bevorstehende Bewerbssaison im Für Interessierte zwischen 10 und 15 Jahren ist zudem auch Sommer 2021.Des Weiteren stehen wieder Leistungsprü- der Betritt zur Jugendfeuerwehr möglich. fungen auf dem Programm, bei denen die Kameraden und Kontakt bei Jugendbetreuer Karl Weberberger unter 0676 Kameradinnen Ihr Können unter Beweis stellen können. 4160 477. Auch für die Feuerwehrjungend wird es wieder ein abwechs- Unter www.facebook.com/feuerwehrBruckHausleiten gibt lungs- und lehrreiches Jahr. Im März steht der Wissenstest, es zudem einen Einblick über aktuelle Geschehnisse bei der bei dem verschiedene Stationen zu absolvieren sind, am Freiwilligen Feuerwehr Bruck-Hausleiten. 22
Blickpunkt Winter 2020 FF Rohrbach Jahresrückblick FF Rohrbach Ein außergewöhnliches Jahr Das Jahr 2020 begann mit einer besonderen Freude: Im Jänner konnte eine Spende von € 1.000,- an den MMC OÖ (Selbsthilfegruppe für Kinder mit Spina bifida & Hydrocepha- lus) übergeben werden. Eine gelungene Überraschung für die Mitglieder unserer Feuer- wehrjugend Trotz den widrigen Umständen wurde im Zeughaus der FF Rohrbach ein weiteres Umbauprojekt gestartet. Nach der Sanierung der Kommandozentrale im Vorjahr befinden sich Soziales Engagement ist den Mitgliedern der FF Rohrbach ein nun Dachboden und der in die Jahre gekommene Aufent- wichtiges Anliegen haltsraum mit Küche im Umbau. Am Dachboden wurden neue Räume als Lager und Serverraum geschaffen. Im Am 27. Jänner folgte dann der erste Einsatz des Jahres. Auf Aufenthaltsraum werden neue Sitzgelegenheiten und eine der A1 Westautobahn kam es zu einem schweren LKW Un- schöne Küchenzeile installiert. Eine neue Außentür im Auf- fall, dem ein 10 km langer Stau folgte. Nach einigen techni- enthaltsraum führt auf die Rückseite des Zeughauses. Ein schen Einsätzen folgte im Februar ein weiterer Einsatz auf herzlicher Dank geht an alle Kameraden, die sich beim Um- der Autobahn – ein LKW stand in Vollbrand, konnte jedoch bau so toll engagiert haben, insbesondere an Prinz Wolf- rasch gelöscht werden. Ebenfalls im Februar ging es mit gang, Maranitsch Harald, Wadas Matthias und Stöger Mar- einem Bus nach Haus im Ennstal zum jährlichen Skitag, der tin. Vielen Dank auch an Trettenhahn Martin für die tollen wieder ein voller Erfolg wurde. Arbeiten als unser EDV Spezialist. Besonders stolz durften wir am 7. März auf drei Mitglieder Mit Anfang Dezember blicken wir nun auf ein kameradschaft- unserer Jugendfeuerwehr sein. Raffael Gangl, Patrik Pu- lich ruhiges Jahr mit starken 81 Einsätzen zurück. Diese un- schitz und Dorian Sengstbratl haben die Prüfung fehlerfrei terteilen sich in 2 Brandeinsätze und 79 technische Einsätze abgeschlossen und erhielten das FjWtLA in Bronze (Feuer- (inkl. Triageeinsätzen). Für die 81 Einsätze wurden von den wehrjugend Wissenstest-Leistungsabzeichen). Kameraden der FF Rohrbach rund 420 Stunden aufgewen- det. Bei den geplanten Massentests werden auch wieder Mitte März folgte dann der erste Lockdown. Mit der Ausbrei- viele Mitglieder der Feuerwehren unterstützend mitwirken tung der Pandemie in Österreich wurden von den Freiwilli- und zahlreiche Stunden für organisatorische und logistische gen Feuerwehren des Landes zahlreiche Mitglieder für die Aufgaben aufwenden. Vor-Triage in den Krankenhäusern abgestellt. Acht Mitglieder der FF Rohrbach waren vom 18.03.2020 bis 29.05.2020 bei Für Besprechungen, Übungen, Öffentlichkeitsarbeit und den Eingängen des Ordensklinikums Linz – Elisabethinen im Umbauarbeiten im Zeughaus wurden im heurigen Jahr rund Schichtbetrieb im Einsatz und brachten dafür beinahe 500 1500 Stunden aufgewendet. Mannstunden auf. Derzeit gibt es bei der FF Rohrbach 45 aktive Mitglieder, da- Im April gab es eine kleine Osterüberraschung für die Mit- von 4 Frauen. Die Jugendfeuerwehr Rohrbach besteht aus glieder der Feuerwehrjugend. Kleine Osternester wurden vor 10 Mitgliedern – 6 Jungs und 4 Mädchen. Weitere 9 Kame- den Haus- und Wohnungstüren platziert um den Kids eine raden sind Mitglieder der Reserve. Das ergibt in Summe 63 Freude zu machen. Mitglieder. 23
Blickpunkt Winter 2020 FF Rohrbach Besondere Weihnachtsgrüße Da auch die für Anfang Dezember geplante Jahresvollver- sammlung nicht stattfinden konnte, gab es eine besondere Überraschung für die Mitglieder der FF Rohrbach. Mit Anfang Dezember trudelte bei allen Kameraden ein Weihnachtsgruß des Kommandos mit einem 25 Euro Wert- gutschein für einen Christbaum vom Christbaumhof Sattlau- er ein. Damit konnte nicht nur den Mitgliedern eine Freude gemacht werden, sondern auch der heimische Christbaum- verkauf unterstützt werden. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr erhielten zudem noch einen coolen Feuerwehr-Adventkalender. Friedenslicht Feuerwehrjugend Eine abwechslungsreiche und span- Das Friedenslicht wird im heurigen Jahr nicht ausgetragen, kann aber natürlich nende Zeit erleben die Mitglieder bei beim Zeughaus der FF Rohrbach abgeholt werden am 24. Dezember von 8 bis unserer Jugendgruppe. Besondere 12 Uhr. Highlights dabei bilden das jährlich stattfindende Jugendlager im Sommer oder die vielen Leistungsbewerbe und Termine 2021 Wissenstests, wo alle ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen 17.05.2021 Feuerlöscherüberprüfung können. Die Jugendstunden finden 25.06.2021 Sommerfest üblicherweise Freitags um 17:30 Uhr statt. Eintritt ist ab 8 Jahren möglich. Derzeit besteht unsere Jugendgruppe aus 10 Mitgliedern und wir freuen uns, die Gruppe im neuen Jahr noch zu er- weitern. Unser Jugendbetreuer steht jederzeit für Fragen zur Feuerwehrjugend bzw. zur Aufnahme zur Verfügung: Philipp Straßmayr, Handy: 0664 / 11 89 219, e-mail: 06109@ll.ooelfv.at Die FF Rohrbach wünscht allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 24
25
Blickpunkt Winter 2020 HLBLA St. Florian HLBLA St. Florian fördert und fordert SchülerInnen Junger Forschergeist Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge bemühen sich aktuell um ein mögliches Thema und die damit verbundene Literaturrecherche, im Jänner kommt es anschließend zu ei- ner Fixierung der Themen und zur ge- nauen Betreuungszuteilung. Im Zuge des Planungsprozesses sind bereits viele interessante Wunschthemen ein- gelangt, welche eine breite Interessen- spallette abdecken und vielfältige As- pekte behandeln. Das Interesse und die darauf fußenden vorgeschlagenen Themen der Schüle- rinnen und Schüler sind breit gefächert und reichen von Wunschthemen aus der Nutztierhaltung, über Pflanzenbau, bis hin zur Landtechnik. Auch betriebs- wirtschaftliche Themen, thematische Aspekte aus dem Bereich der Ländli- Im Rahmen der fünfjährigen Ausbil- erstellte Arbeit. Die Themenstellungen chen Entwicklung sowie Themen aus dung an der Höheren Landwirtschaft- weisen einen land- und forstwirtschaft- der biologischen Landwirtschaft, der lichen Bundeslehranstalt St. Florian lichen oder diesem Berufsfeld ver- Forstwirtschaft und Lebensmittelverar- verfassen die Schülerinnen und Schü- wandten Charakter auf und sind origi- beitung und Chemie wurden von den ler eine wissenschaftliche Diplomar- nell, aktuell und in vielen Fällen äußerst Schülerinnen und Schülern aufgestellt beit. Die Abschlussklassen befinden innovativ. Die Durchführung erfolgt und in Form eines Leitfadens ausfor- sich bereits nahe dem Endspurt, bis zu häufig in Kooperation mit namhaften muliert. Hierbei handelt es sich jedoch den Weihnachtsferien muss der Theo- außerschulischen Partnern. noch nicht um eine gesicherte Themen- rieteil der Diplomarbeiten abgegeben zuteilung, sondern um Vorschläge und werden. Für die 4. Jahrgänge hat der Sowohl die 4. als auch die 5. Jahrgän- Wünsche der Lernenden. Die konkrete Diplomarbeitsprozess ebenfalls bereits ge sind fleißig am Erarbeiten ihrer Di- Zuteilung und Betreuungsübernahme begonnen. plomarbeiten. Die Abschlussklassen erfolgen nach den Weihnachtsferien, finalisieren vor Weihnachten ihren Li- es zeigt sich jedoch bereits jetzt, dass Die Diplomarbeit ist eine in der Re- teraturteil der Diplomarbeit, bevor im sich die Schülerinnen und Schüler in- gel von Schülerteams durchgeführte, Jänner die Ergebnisse der Versuchs- tensiv Gedanken zu ihrer anstehenden in sich geschlossene, außerhalb des anlage und die Merkmalserhebungen Diplomarbeit gemacht haben. Unterrichts im gesamten 5. Schuljahr abgeschlossen werden. 26
Sie können auch lesen