14 Ein Zuhause fürs Leben Zwei Generationen erzählen - Sunnige Hof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14 Mai 2022 80 Jahre Sunnige Hof Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft Ein Zuhause fürs Leben Zwei Generationen erzählen
Inhalt Editorial Inhalt Sunnige Hof zu einem Zuhause fürs ganze Leben geworden. Schon fast sein ganzes Leben lang 4 Kurz und knapp wohnt auch Tyron Ngo im Sunnige Hof. Obwohl Neuigkeiten aus dem Sunnige Hof. die beiden ein Altersunterschied von 72 Jahren trennt, verbindet die 91-Jährige und den 19-Jähri- 5 Zu Hause bei ...? gen mehr, als man auf den ersten Blick vermuten Raten Sie, wer hier wohnt. würde. Wie zwei ganz unterschiedliche Generatio- nen auf den Sunnige Hof blicken und was sie sich 6 Aus dem Sunnige Hof für die Zukunft wünschen, erfahren Sie auf der Interessantes und Wissenswertes Seite 20. 14 aus der Geschäftsstelle und vom Auch wir wagen in dieser Ausgabe einen Blick Verwaltungsrat. in die Zukunft. Wir haben uns gefragt, wie der Sunnige Hof wohl im Jahr 2102 aussehen könnte. 14 Blickpunkt Mit einem Augenzwinkern und leicht satirischer Rückblick auf 80 Jahre Snezana Blickenstorfer Note bieten wir Ihnen darauf Einblick in drei Gast- Präsidentin des Verwaltungsrats Sunnige Hof. kolumnen. Vielleicht stellen Sie sich das Leben im Sunnige Hof in Zukunft genauso vor. 20 Begegnungen Zurück zur Gegenwart: Mit dieser Ausgabe Zwei Generationen publizieren wir auf Seite 6 die Ergebnisse der Ge- erzählen. Liebe Leser*innen nossenschaftsumfrage. Die Resultate sind mehr Am 26. Oktober 1942 schlossen sich acht Män- als erfreulich. Insgesamt sind unsere Genos- 25 Siedlungsleben ner in Zürich mit dem Ziel zusammen, in Zeiten senschafter*innen sehr zufrieden mit uns und 26 SuHöfli Chindersiitä grosser Wohnungsnot gesunde und preiswerte geben uns positives Feedback. Darüber und über 28 Gut zu wissen Wohnverhältnisse zu schaffen. In diesen schwie- die hohe Rücklaufquote freuen wir uns sehr und 29 H inter den Kulissen rigen Zeiten gegründet, legten sie den Grundstein bedanken uns nochmals herzlich bei allen, die an für eine erfolgreiche Siedlungsgenossenschaft, der Umfrage teilnahmen. Wir nehmen die positi- auf die wir stolz sein dürfen. Fast 80 Jahre später ven Ergebnisse als Motivation, weiterhin mit viel bietet der Sunnige Hof in 15 Siedlungen knapp Freude nachhaltige und attraktive Lebensräume 2500 Genossenschafter*innen nachhaltige und für unsere Genossenschafter*innen zu schaffen. attraktive Lebensräume. Für heute und morgen – auch in 80 Jahren. Das wollen wir gemeinsam an der diesjährigen Generalversammlung am 17. Juni feiern! Meine Snezana Blickenstorfer Kolleg*innen vom Verwaltungsrat und ich freuen Präsidentin des Verwaltungsrats uns enorm, nach einer zweijährigen Pause mit unseren Genossenschafter*innen vor Ort zusam- menzukommen und das Jubiläum einzuläuten. Zur Einstimmung auf diesen Auftakt nehmen wir 20 Sie in dieser «DasHeft»-Ausgabe mit auf eine Reise durch 80 Jahre Sunnige Hof. Auf Seite 14 können Sie einen Blick auf die bewegte Geschich- te des Sunnige Hof werfen und nachlesen, wie aus anfänglich 79 Reihenhäuser inzwischen 1709 Wohneinheiten geworden sind. Eine Frau, welche die Geschichte des Sun- Impressum: Herausgeberin Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof, Mattenhof 25, 8051 Zürich Gestaltung Michael Müller nige Hof praktisch seit der Gründerzeit beglei- Druck OK Digitaldruck AG, 8005 Zürich Ausgabe April 2022 Fotos und Grafiken Kurz und knapp: Véronique Hoegger, Sunnige Hof; tet, ist Maya Keller. Seit bald 80 Jahren wohnt Zu Hause, Hinter den Kulissen: Philip Böni; Aus dem Sunnige Hof: Infografik: Daniel Karrer, Grafiken: Link Institut, Raumgleiter AG; Blickpunkt: Archiv Sunnige Hof, René Dürr, Alex Ochsner; Titelbild, Begegnungen: Phil Müller; Siedlungsleben: Svjetlana Koletnik; die Genossenschafterin bei uns. Für sie ist der SuHöfli Chindersiitä: Annette Sutter Redaktion Fabienne Imobersteg (Leitung), Simon Keller, Cécile Bachmann Korrektorat Beat Zaugg 2 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 3
Kurz und knapp Zu Hause bei ...? Lieferengpässe bei Zu Hause bei ...? Haushaltsgeräten Erraten Sie, wer aus dem Sunnige Hof hier Die Coronapandemie führt zu Perso- nalknappheit im Bereich Produktion zu Hause ist? und Transport (Frachthäfen), was weltweit Materialmangel und Liefer- probleme mit sich bringt. Dies hat auch Auswirkungen auf den Sunnige Hof. Es entstanden und entstehen weiterhin Engpässe beim Ersatz von Haushaltsgeräten. Es muss mit Lie- ferverzögerungen von rund fünf bis acht Arbeitstagen bei Kühlschrank, Herd, Backofen und Waschmaschine gerechnet werden, bei Geschirrspü- lern rechnen wir mit Verzögerungen von ein bis zwei Monaten. Wir bitten unsere Bewohner*innen daher um Geduld und Verständnis. Feiern Sie mit: Am 20. Mai 2022 ist «Tag der Nachbarn» Jedes Jahr im Mai wird in 1000 Städten und Gemeinden in total 29 Ländern der «Tag der Nachbarn» gefeiert. Ob vor dem Haus, im Innenhof, im Garten oder im Gemeinschaftsraum: Es wird überall gefeiert, wo sich Nachbar*innen begegnen. Im Vorder- grund steht der Austausch unter Menschen, die miteinander in einer Siedlung oder einem Haus wohnen. Sie wollen mit Ihrer Nachbarschaft feiern und den «Tag des Angepasste Öffnungs- Nachbarn» in Ihrer Wohnumgebung zum Leben erwecken? zeiten Geschäftsstelle Aus der im letzten Herbst durchge- Hier gibt es einige Tipps für einen gelungenen Anlass: führten Genossenschaftsumfrage – Schliessen Sie sich zusammen: Für die Organisation des (siehe Seite 6) ging hervor, dass die A) Das Paar, das hier lebt, wohnt im Morgenrain in Wetzikon, Anlasses bietet es sich an, sich unter der Nachbarschaft zusam- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ist in sozialen Berufen tätig und geniesst die Natur direkt menzutun und den Tag gemeinsam auf die Beine zu stellen. für Berufstätige suboptimal sind. vor der Haustüre. – Informations- und Dekomaterial: Auf der Website Der Sunnige Hof will den Ergebnis- tagdernachbarn.ch können Sie ganz einfach online ein kostenloses sen der Genossenschaftsumfrage Infopaket bestellen. Darin befinden sich unter anderem farbige Rechnung tragen und ändert seine B) Die Bewohner dieser WG leben im Hohmoos, sind Musiker Ballone, Plakate und Einladungskarten. Ausserdem finden Sie auf Öffnungszeiten dementsprechend in und Lehrer, und Reisen ist ihr grösstes Hobby. der Website weitere Tipps und Tricks für ein schönes Fest. einem Pilotversuch bis zum Beginn der Sommerferien: C) Die Geschwister dieser Wohnung wohnen an der Wir wünschen Ihnen einen gelungenen «Tag der Nachbarn» Neu ist die Geschäftsstelle im Mat- und freuen uns über Ihre Eindrücke an: tenhof am Dienstagabend jeweils bis Wehntalerstrasse, arbeiten als Therapeut*innen und organisieren kommunikation@sunnigehof.ch. Die Bilder werden mit Ihrer 18.30 Uhr geöffnet. Dafür bleibt sie leidenschaftlich gerne Spielabende. Erlaubnis in der nächsten Ausgabe von «DasHeft» und auf unse- am Freitagnachmittag ab 11.45 Uhr ren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. geschlossen. Die Auflösung gibt es auf Seite 31. 4 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 5
Aus dem Sunnige Hof zess diskutierten Vertreter*innen des Verwal- zu gestalten. Weiter wurden diverse Abklärungen tungsrats und der Geschäftsstelle bereits Ende für ein Onlineportal für die Bewohner*innen Hohe Zufriedenheit unter den Januar mit den mitwirkenden Bewohner*innen. Dabei war man sich einig, dass es sowohl seitens gemacht, was gemäss den Umfrageergebnissen ein klares Bedürfnis zu sein scheint. Dem Thema Genossenschafter*innen Geschäftsstelle wie auch bei den Mitwirkenden selbst noch Potenzial gibt, die Bekanntheit und Lärmpegel in den Aussenbereichen wollen wir mehr Aufmerksamkeit widmen. So wollen wir die Seit letztem Herbst liegen die Ergebnisse der Genossenschaftsumfrage das Wissen über den Prozess zu vertiefen respek- Bewohner*innen mit gezielter Kommunikation vor. Die Umfrage zeigt insgesamt ein sehr positives Bild. Wir präsentieren die tive zu erhöhen. Mit der Abstimmung über die sta- dafür sensibilisieren. Ausserdem passen wir in wichtigsten Ergebnisse in einer Übersicht und was wir daraus lernen wollen. tutarische Verankerung an der diesjährigen Gene- einem Pilotversuch die Öffnungszeiten der ralversammlung wollen wir dem unter anderem Geschäftsstelle an (siehe Hinweis unter «Kurz Wie lebt es sich im Sunnige Hof? Der Verwal- schneiden die Erreichbarkeit mit dem ÖV, die Ent- Rechnung tragen. und knapp» Seite 4). tungsrat und die Geschäftsstelle wollten sich ein sorgungsmöglichkeiten, die Sauberkeit und Wir planen, zukünftig in regelmässigen Abstän- aktuelles Bild über die Zufriedenheit mit dem Gepflegtheit der Umgebung sowie die Arbeit der Noch lebenswertere Siedlungen den solche Umfragen durchzuführen, um Ver- Wohnen machen, auch weil seit der letzten durch- Siedlungskommission am besten ab. Am wenigs- Nebst diesem Potenzial für den Mitwirkungspro- gleichswerte zu erhalten. geführten Genossenschaftsumfrage im 2014 ten zufrieden sind die Genossenschafter*innen zess definierte der Verwaltungsrat gemeinsam Wir nehmen die positiven Ergebnisse als Moti- mehrere Jahre vergangen sind. Alle Genossen- mit den Parkmöglichkeiten, dem allgemeinen mit der Geschäftsstelle weitere Schwerpunkte, vation, weiterhin mit viel Freude nachhaltige und schafter*innen waren letzten Herbst eingeladen, Lärmpegel in den Aussenbereichen und mit den wie die Siedlungen noch lebenswerter gestaltet attraktive Lebensräume für unsere Genossen- entweder online oder schriftlich an einer Umfrage Gemeinschaftsräumen (siehe Grafik «Zufrieden- und die Zufriedenheit unter der Bewohnerschaft schafter*innen zu schaffen. teilzunehmen und unter anderem Rückmeldungen heit Siedlung»). weiter gesteigert werden kann. Teilweise befinden zur Zufriedenheit mit dem Wohnobjekt, der Sied- Die Bereitschaft, den Sunnige Hof weiter- sich die definierten Handlungsfelder bereits in der lung, der Umgebung und der Geschäftsstelle zuempfehlen, ist sehr hoch. So würden uns 7 von Umsetzung, da der Handlungsbedarf schon sowie zur Kommunikation und zum Mitwirkungs- 10 Umfrageteilnehmende im Bekanntenkreis erkannt wurde. Beispielsweise sind wir bereits Die detaillierten Ergebnisse der prozess zu geben. weiterempfehlen. Besonders schätzen die Genos- daran, gemeinsam mit den Bewohner*innen der Umfrage können unter diesem Die Rücklaufquote über alle Siedlungen hinweg senschafter*innen den sozialen Aspekt im Sunni- Siedlung Krokusdörfli den Spielplatz attraktiver QR-Code abgerufen werden. lag bei 44 Prozent (siehe Grafik Rücklaufstatistik) ge Hof. – was im Vergleich zu anderen Befragungen dieser Aus Sicht der Genossenschafter*innen verfügt ZUFRIEDENHEIT WOHNOBJEKT Art ein sehr gutes Ergebnis ist (2014 lag der Rück- der Sunnige Hof zudem über die folgenden Allein- lauf bei knapp 31 Prozent). Wir bedanken uns an stellungsmerkmale: den Service für die Mieter* Gesamtzufriedenheit Wohnobjekt 87% 11% dieser Stelle herzlich bei allen, die sich Zeit nah-innen, den Preis, die Gemeinschaft und das Dienst- men, an der Umfrage teilzunehmen, und für das leistungsangebot. Preis-Leistungs-Verhältnis 82% 16% Helligkeit 80% 17% erfreuliche Feedback, das wir bekamen. Grundsätzlich sind die Genossenschafter*- Grösse 79% 19% innen auch sehr zufrieden mit dem Kontakt zur Grundriss bzw. Raumaufteilung 74% 23% Zufriedenheit insgesamt sehr hoch Geschäftsstelle wie auch generell mit unserer Balkon, Terrasse oder Gartensitzplatz 68% 25% 6% Die Genossenschafter*innen geben dem Sunnige Information und Kommunikation. Die Öffnungszei- Schallisolation 56% 33% 10% Hof insgesamt sehr positive Bewertungen. Die ten und Erreichbarkeit der Mitarbeitenden werden Ergebnisse zeigen eine grosse Zufriedenheit mit etwas weniger gut bewertet. Eine persönliche ZUFRIEDENHEIT SIEDLUNG der Wohnsituation. Insbesondere das Preis-Leis- Kontaktperson wird nicht gewünscht, bevorzugt tungs-Verhältnis, die Helligkeit wird der Informationsaustausch Gesamtzufriedenheit Siedlung 83% 16% und die Grösse des Wohnobjekts per E-Mail. Dieser Kanal wird für RÜCKLAUFSTATISTIK Erreichbarkeit öffentliche Verkehrsmittel 96% bewerten die Teilnehmenden als sämtliche Informationen aus dem Entsorgungsmöglichkeiten 80% 17% sehr gut. Auch das Raumklima ist Sunnige Hof bevorzugt. Sauberkeit & Gepflegtheit Umgebung 77% 17% 4% für die Mehrheit der Genossen- 16% Arbeit der Siedlungskommission 62% 18% 18% schafter*innen genau richtig. Mitwirkungsprozess bekannt, Verkehrssicherheit 70% 23% 4% Geringer fällt die Zufriedenheit Teilnahme hat noch Potenzial Nachbarschaftliches Miteinander/Ambiente 69% 25% mit der Schallisolation aus, auch Rund zwei Drittel der Genossen- Aussenraumangebot 65% 25% 8% das Thema Balkon/Gartensitz- 84% schafter*innen aus allen Siedlun- Sitzgelegenheiten im Aussenbereich 64% 28% 6% platz/Terrasse wird nicht so gut gen kennen den Mitwirkungspro- Spielplatz/Spielplätze 54% 20% 6% 21% Online Papier Gemeinschaftsräume 43% 23% 6% 28% bewertet (siehe Grafik «Zufrie- zess, der Teilnahmeanteil in den denheit Wohnobjekt»). Siedlungen mit Mitwirkungspro- Allgemeiner Lärmpegel im Aussenbereich 51% 39% 9% Einladungen: 2110 Parkmöglichkeiten 43% 32% 16% 10% Die Genossenschafter*innen zess liegt jedoch bei lediglich Rücklauf: 930 sind auch sehr zufrieden mit ihrer einem Fünftel. Die detaillierten Sehr zufrieden Weder – noch Rücklauf %: 44% Siedlung. Bei diesem Punkt Ergebnisse zum Mitwirkungspro- Überhaupt nicht zufrieden Weiss nicht/keine Angaben 6 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 7
Aus dem Sunnige Hof Verwaltungsratswahlen: So soll es für die Ergänzungswahlen 2023 laufen Ausschreibung 2023 ist Wahljahr im Sunnige Hof. An der Generalversammlung im Juni 2023 stehen wiederum Verwaltungsratserneuerungs- und Ergänzungswahlen für Zwei Mitglieder für die kommende Vierjahresperiode an. Aufgrund zweier Rücktritte wird es zwei vakante Sitze im Verwaltungsrat geben. Für das Wahlprozedere soll erneut die Findungskommission gesucht eine gemischte Findungskommission zum Einsatz kommen. Text Fabienne Imobersteg Mit Ablauf der Amtsperiode 2019–2023 gibt es steht es Genossenschafter*innen frei, ohne Emp- zwei Rücktritte im Verwaltungsrat: Das langjähri- fehlung des Verwaltungsrats zu kandidieren. Sol- ge Verwaltungsratsmitglied Hans Pelloni feiert che «wilde Kandidaturen» müssten allerdings Worum geht es? An der Generalversammlung im Juni 2023 ste- dieses Jahr seinen 70. Geburtstag und wird auf- ebenfalls frühzeitig bekannt gegeben werden. hen Erneuerungs- und Ergänzungswahlen in den Verwaltungsrat grund der Altersbeschränkung nicht mehr zur des Sunnige Hof an. Dafür soll eine gemischte Findungskommission Wahl antreten. Mit dem geplanten Wegzug aus Wahlprozedere soll erneut über Findungskom- der Genossenschaft darf sich auch Marcel Nägeli mission laufen eingesetzt werden. Die Kommission besteht aus zwei VR-Mitgliedern nicht mehr zur Wahl stellen, weil die Mehrheit der Für die letzten Erweiterungswahlen kam erst- und drei Genossenschafter*innen. Sie hat die Aufgabe, die eingehen- Verwaltungsratsmitglieder im Sunnige Hof woh- mals eine Findungskommission zum Einsatz. Die- den Bewerbungen für die zwei vakanten Verwaltungsratssitze zu nen muss. Die restlichen Gremiumsmitglieder ses Vorgehen hat sich bewährt, und deshalb soll prüfen, Gespräche mit den Bewerber*innen zu führen und möglichst stellen sich zur Wiederwahl zur Verfügung. auch für die kommenden Wahlen eine Findungs- kommission eingesetzt werden. Diese besteht aus mehrere, sehr gut geeignete Personen für ein Gespräch mit dem Anzahl Sitze: magische acht? fünf Mitgliedern: zwei Mitglieder sind delegierte Verwaltungsrat vorzuschlagen und eine Empfehlung für zwei Kandi- Mit der Wahl von Sarah Genner und Demetrius Verwaltungsräte, zwei Mitglieder sind Genossen- dierende abzugeben. Rinderknecht erweiterte sich der Verwaltungsrat schafter*innen (siehe Ausschreibung gegenüber) 2021 um zwei Mitglieder und besteht seither aus und ein Mitglied soll von den Siedlungsdelegierten acht Mitgliedern und einer städtischen Delegier- an der kommenden Delegiertenversammlung vom Wer soll/kann sich melden? Wir suchen mit dieser Ausschrei- ten. Mit Blick auf die Zusammenarbeit im Gremi- 16. Mai 2022 bestimmt werden. Zusätzlich soll die bung zwei Genossenschaftsmitglieder. um und den vorhandenen Kompetenzen hat sich Kommission von der erfahrenen Personalberate- diese Sitzzahl bewährt. Der Verwaltungsrat will rin Doris Aebi und von der Geschäftsführerin Gab- deshalb wieder mit acht Sitzen in die neue Amts- riele Burn beratend unterstützt werden. Was ist gefragt? Gefragt sind neben Praxiserfahrung in der fach- zeit starten und die zwei vakanten Sitze ergänzen. In einem umfangreichen Prozess wird die Fin- lichen und funktionalen Führung von grösseren Teams eine hohe Die genauen Profile werden nach den Sommerfe- dungskommission die eingereichten Bewerbungs- Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Von Vorteil ist es, wenn Sie wis- rien in «DasHeft» ausgeschrieben. Sicher ist, dass dossiers prüfen und den Dialog mit den Bewer- die beiden Kandidierenden aufgrund der Zusam- ber*innen führen. Sie schlägt dem Verwaltungsrat sen, wie unsere Genossenschaft funktioniert, und von ca. September mensetzung des bestehenden Gremiums im Sun- eine Auswahl für ein Gespräch mit dem Verwal- bis Ende 2022 Zeit für das Rekrutierungsverfahren zur Verfügung nige Hof wohnen müssen und sich mit der Genos- tungsrat vor und gibt dem Verwaltungsrat eine stellen können. Sie erhalten ein Sitzungsgeld. Die Findungskommis- senschaft identifizieren sollten. Empfehlung für zwei Kandidierende ab. Der Ver- sion soll an der kommenden Generalversammlung am Freitag, waltungsrat entscheidet dann über deren Wahl- Zwei Sitze, zwei Empfehlungen vorschlag. 17. Juni 2022, kurz vorgestellt werden. Für die vakanten Sitze möchte der Verwaltungsrat der Generalversammlung 2023 zwei Kandidie Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Senden Sie bis am rende empfehlen und sieht deshalb davon ab, eine Auswahl von mehreren Personen pro Vakanz zur 30. Mai 2022 ein kurzes Motivationsschreiben mit Ihrem Lebenslauf Wahl zu stellen. Er möchte damit verhindern, dass an die Geschäftsführerin gabriele.burn@sunnigehof.ch. Sie erhalten die Wahl politisch wird. Zudem sieht er eine Gefahr dann eine Einladung an die Verwaltungsratssitzung vom Mittwoch, darin, dass sich geeignete Kandidierende gar nicht 8. Juni 2022, an der Sie sich persönlich vorstellen können. erst zur Wahl stellen würden, wenn sie sich in eine Stichwahl begeben müssten. Selbstverständlich 8 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 9
Rubrik Aus dem Sunnige Hof Statuten – das «Grundgesetz» Vom Anstoss bis 1 Neulich im Sunnige Hof … einer Genossenschaft zur Abstimmung an Hallo Anna, wäre es nicht besser, der Generalversammlung: wenn ... ? Statutenergänzung Wie sieht eigentlich die Gesetzgebung in einer Genossenschaft aus, am Beispiel der welche Rolle spielen dabei die Statuten, und welchen Einfluss haben die Verankerung der Mitwirkungsstrukturen Genossenschafter*innen bei einer Statutenänderung oder -ergänzung? Text Christian Portmann in 7 Viel Gestaltungsspielraum Gründen ist es notwendig, dass die Vorgaben eher starr Anstoss für eine Statutenanpassung oder -ergänzung Für Aufgaben, welche die Kräfte Statuten Aufgaben und Entschei- Sie steht jedem Mitglied oder Organ offen und bietet die Möglichkeit zur des Einzelnen übersteigen, haben dungskompetenzen an den Ver- tten Schri direkten genossenschaftspolitischen Mitbestimmung. Die für die GV 2022 sich Menschen seit je zusammen- waltungsrat delegieren. Dieser ist vorgesehene statutarische Verankerung der Mitwirkungsstrukturen geht auf den 2017 gestarteten Mitwirkungsprozess sowie den Antrag an die geschlossen, nach einer passenden wiederum gehalten, sich Regeln zu Generalversammlung 2019 zur Durchführung einer dreijährigen Pilotphase Organisationsform gesucht und sich geben, wie er die übergeordneten Staatliche Gesetzgebung für die Einführung von Siedlungs- und Delegiertenversammlungen zurück. auch Regeln auferlegt. Heute gibt gesetzlichen oder statutarischen enthält u.a. Vorgaben über Organisation, die staatliche Rechtsordnung ein Vorgaben umsetzen will. So schaffen Stimmrecht, Haftung, 2 3 4 Die Behörden Grundgerüst an zwingenden Rechts- zum Beispiel Regeln für die Liquidation. Ja, so könnte es Das sehe prüfen ... funktionieren! ich auch regeln vor, so etwa über die mini- Wohnungsvergabe, festgehalten in z.B. Obligationenrecht Das ist hier so ... malen Anforderungen an die Organi- einem Vermietungsreglement, (OR) nicht relevant. Wir können das «OK» geben! sation einer juristischen Person, Rechtssicherheit und ermöglichen bestimmte Verfahren oder die eine rechtsgleiche Behandlung – Rechnungslegung. Bei der Ausge- ein zentrales genossenschaftsrecht- staltung der Statuten, welche liches Prinzip. gewissermassen das «Grundgesetz» jeder juristischen Person bilden, § besteht in vielerlei Hinsicht ein beträchtlicher Gestaltungsspielraum Bildung einer Arbeitsgruppe Diskussion und Ausarbeitung Genossenschaftsstatuten Rechtliche Prüfung durch das aus dem Kreis der Siedlungs- des Vorschlags der Statuten- – beispielsweise bei der Formulie- Inhalt gemäss den gesetzlichen Handelsregisteramt und Bundes- delegierten, dem Verwaltungsrat ergänzung in der Arbeitsgruppe rung des Gesellschaftszwecks oder minimalen Vorgaben und das, sowie der Geschäftsstelle. und im Verwaltungsrat. amt für Wohnungswesen (BWO). was den Mitgliedern wichtig ist. der Art und Weise der Geschäfts- z.B. Zweckartikel führung. 5 6 Die Spannung steigt ... 7 Wurde dieser Fall Geschafft! Die Genossenschaftsinterne auch bedacht? Bestätigung ist da! Reglemente Abstimmungs- Regelungen führen Grundsätzliches resultat: näher aus und regeln NEIN Analog zur staatlichen Rechtsetzung die häufigsten Fälle. sollen auch die genossenschafts- z.B. Vermietungsreglement internen Regelungen auf der richti- gen Ebene angesiedelt werden. JA Da die von der Generalversammlung Weisungen/Merkblätter zu beschliessenden Statuten nur Detaillierte Regeln, Entscheidungshilfen Meldung für den Eintrag ins erschwert abänderbar sind, d.h. von z.B. Mietvertrag Handelsregister Bei positivem Gesetzes wegen eine 2/3-Mehrheit Diskussion des Vorschlags im Abstimmungsergebnis Meldung der voraussetzen, sollten sich diese auf Mitwirkungsprozess. Abstimmungs- Statutenergänzung nach Ablauf die Regelung der wesentlichsten empfehlung von den Siedlungs- Abstimmung an der Generalver- der 60-tägigen Anfechtungsfrist für delegierten an die Generalversammlung. sammlung benötigt 2/3-Mehrheit. den Eintrag ins Handelsregister. Aspekte in den Grundzügen Vorgaben Konkrete Anwendung beschränken. Aus praktischen flexibel Ende. 10 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 11
FF 3.7 m2 FF 3.7 m2 NF 70.5 m2 NF 70.5 m2 Schwell Schwell C2.5 RH 2.65 m RH 2.65 m C2.5 Wohn-Esszimmer/Küche Wohn-Esszimmer/Küche SPT SPT ANF8.9 m2 BF 23.1 m2 BF 23.1 m2 ANF8.9 m2 1.5 % 1.5 % Hinweis: 3.26 FF 14.7 m2 FF 14.7 m2 K-Typ2.3 K-Typ2.3 3.26 3.83 SS/M SS/M 3.83 RH 2.65 m RH 2.65 m KS/TK KS/TK C1.1 C1.1 SämtlicheZugängezu Terrassen 7.135 SS/M SS/M DS 201x6x6 DS 201x6x6 78 78 WC/DU WC/DU undBalkonenmit maximaler (x2) (x2) Elektroeinlagen Elektroeinlagen Zimmer Zimmer vorfabr.Stütze vorfabr.Stütze S-Typ 04 S-Typ 04 5.3 m2 5.3 m2 x EI30 DS 120x8x3 EI30 DS 120x8x3 BF 14.2 m2 Entrée/Korridor Entrée/Korridor BF 14.2 m2 R St. UK RD / R Schw.OK RD R St. UK RD / R Schw.OK RD 20x20mit 20x20mit 120 120 2.97x1.80 von25mm Schwellenhöhe 2.97x1.80 FF 6.5 m2 10.7 m2 10.7 m2 FF 6.5 m2 2.075 2.075 B2.2 B2.2 RH 2.65 m RH 2.65 m B-Typ1.1 B-Typ1.1 Aus dem Sunnige Hof UV/MMV UV/MMV Reduit Reduit RAF/M RAF/M HZV HZV Steigungs- Steigungs- 2.6 m2 verhältnis: verhältnis: Wasch-/Trockenraum 2.6 m2 BA BA Secomat Festvergl.EI60 s=17.8cm s=17.3cm 8.7 m2 KWL KWL EI30-RF1 EI30-RF1 a=28cm a=28cm H-F Wäscheleinen BA 7.25 1.54 1.54 7.25 EI30-RF1 EI30-RF1 WM/T KWL KWL 90 i.L., EI30 120 Reduit TH D Reduit Neue Parzellegrenze BA 8.7 m2 BA UV/MMV UV/MMV 2.6 m2 2.6 m2 HZV HZV R St. UK RD / R Schw.OK RD R St. UK RD / R Schw.OK RD B-Typ1.1 B-Typ1.1 Zimmer 2.075 2.075 Zimmer B2.2 B2.2 Neue Parzellegrenze BF 14.2 m2 EI30 EI30 Entrée/Korridor Entrée/Korridor 120 120 BF 14.2 m2 FF 6.5 m2 WC/DU WC/DU Die inderTiefgarage gelegenen BesucherparkplätzesindwährenddenBetriebszeiten desRestaurants freizugäglich. (x2) (x2) Elektroeinlagen Elektroeinlagen 10.9 m2 10.9 m2 FF 6.5 m2 vorfabr.Stütze vorfabr.Stütze RAF/M RAF/M DS 120x8x3 DS 120x8x3 RH 2.65 m 5.3 m2 5.3 m2 DasTor öffnetwährenddenBetriebszeiten mittelsSensor oderSchwelleautomatisch. 1.81 20x20mit 20x20mit S-Typ 04 S-Typ 04 2.97x1.80 2.97x1.80 RH 2.65 m 150 AusserhalbderBetriebszeiten, ist die Zufahrt für Besucher perSonnerie-undGegensprechanlage geregelt. 78 78 25 6.80 Haus-Nr.333a(oberirdisch) KP-Anschluss KP-Anschluss DS 201x6x6 DS 201x6x6 22.43 +2.66 +2.66 Die Ausfahrt ist für Besucher auchausserhalbderBetriebszeiten möglich. SS/M SS/M Glasbaustein, EI60 Glasbaustein, EI60 2.80 KS/TK KS/TK C1.1 C1.1 +2.65 +2.65 2 Parkplätze für PKW, fixAtrium vermietet TypB AtriumTypB K-Typ2.2 K-Typ2.2 Schwelle max. 25mm Schwelle max. 25mm Loggia Loggia W 333a.00.4 7.5 m2 Wohn-Esszimmer/Küche Lichthof Korridor Lichthof Wohn-Esszimmer/Küche 7.5 m2 W 333a.00.3 S05 (inkl.1 IV-PP)9.8 m 22.0 m2 S04 EI60 EI60 BF 21.0 m 2 BF 21.0 m2 2 Zi. Whg. SPT SPT 2 Zi. Whg. 2 9.8 m2 Glasbaustein, Glasbaustein, 3.025 12.39 2.70 2.70 C1.2 C1.2 % 1.5 FF 10.0 m 2 FF 10.0 m2 1.5 % NF 54.0 m2 NF 54.0 m2 250-120-013 250-120-010 RH 2.65 m RH 2.65 m KP-Anschluss/ REI 60, 8cm KP-Anschluss/ REI 60, 8cm GS GS 1.55 6.90 BA BA 25 3.25 25 1.50 25 3.25 25 ANF7.5 m2 ANF7.5 m2 Dh432.16 Dh432.15 H/BO H/BO SS/M SS/M SS/M SS/M 2.80 Sh 430.19 15 Sh 430.66 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 H-07 H-08 H-09 H-10 H-11 H-12 H-13 H-E 25 gwT432.80 Steigungs- EI30-RF1 verhältnis: 1.45 gsT 432.68 s=17.1cm 1.40 a=28cm 90 i.L., EI30+TS Längsparkfelder, Anordnung mitManövrierbereichen innerhalb derParkfelder Entwässerungsrinne Ein-/Ausfahrt +2.38 HZV 15 UV/MMV 8.43 6.80 6.80 6.80 3.47 +2.37 3.33 10.20 10.20 3.33 3.47 6.80 6.80 3.675 Option: EI30-RF1 Rost Teeküche Vorplatz 3.50 Büro/ externeMieter,inkl.WC WC-Typ1 430.88 431.00 432.00 10.0 m2 Tür, 1.90 40.0 m2 Tiefgarage WC Containerraum, 8 x 770 l M1.1 Luftdicht 50 Bewohner ITS 6.00 3.7 m2Bewohner 8.00 26.7 m2 8.55 4 VP 8.55 2.00x1.85 H-D 30 EI30 DS 120x8x3 Manövrierzuschlag Pflanztrog mit Dübendorfstr. 333a Dübendorfstr. 333a Kleinbaum IV-PP L1 5.225 18.775 EI 30 8.30 UK R St. = UK RD / OKR Br. +0.35 mitMetallrahmen, 2.50 1.95 1.30 unterirdisch Retentionsanlage 25 Hochwasserschutz: E3.2 Schlitzrinne 1.40 6.01 ZS Festverglasung -0.70 6.80 Warenumschlag Anlieferung (rückwärtig) sämtlicheZugängemitdichten, 3.55 434.60m.ü.M. Durchgang 4.82 M1.4 Rampe,Gef.6% DS Privat -0.05 gwT434.30 Ein- undAussteigezone mechanischen,nachaussen (2cTSI)0 A R rn voa1lo celn8 e u.rcsbthioe otfh e nt as,lten. 435.25m.ü.M. öffenendenTüren 2.80 gsT 435.25 6 VP 1.50 Eingang1.73 5.18 gwT435.41 57 1.78 4.10 2.60 1.40 Signaletikaus CNS, Fitness/ Mehrzweckraum entspr.Konzept 9.745 1.275 S03 6.395 2.705 32 18 27.70 2.60 4.40 2.60 4.40 2.60 2.60 Durchgang5.85 5 gsT 435.30 R St. UK RD / R Br. +0.35 UK R St. UK RD / OKR Br. +0.35 A1.2 Mattenhof 1+2 Schutzkote Nordseite,+0.05m A2 Hochwasserschutz Nordseite: Privat 50 RAF/M RAF/M H-C Entwässerungsrinne Entwässerungsrinne Entwässerungsrinne ES Entwässerungsrinne Dh432.80 2.70 22.30 ErhöhteAnordnung Lichtschächte undFenster, 2.70 1.17 50 M4 M3 2.30x1.65 SS K-Typ10 Dreh-/Kippfenster Sh 431.09 EI30 Schutzkote+0.05m überZugangsweg2.075 45 45 TH B -0.70 WC H-IV BA BA Tee-Küche 57 2.13 2.975 2.075 2.925 2.075 7.20 2.975 2.13 57 ES FumoirRest.(evtl.Back-Office) 1.435 1.65 16.8 m2 434.60m.ü.M. 3.8 m2 8.7 m2 5.90 DS 120x8x3 (Abflusstiefe HQ300 < 0.05 m) 12.1 m2 1.65 1.04 55 71 Umkleide/ DU D Umkleide/ DU H Signaletikaus CNS, R St. UK RD / R Br. +0.35 gwT433.18 GS 90 HZV +2.34 Sitzbank,RF1/nbb, (z.B.Beton) 8.9 m2 8.9 m2 Unterzug entspr.Konzept 35 - Schmutzschleuse 60 60 45 Steigungs- 1.80 35 2.075 gwT432.00 55 A1.1 11 VP verhältnis: ES gsT432.10 Mattenhof 1+2 SPT R St. UK RD / R Br. -2.44 R St. UK RD / R Br. -2.44 R St. UK RD / R Br. -2.44 R St. UK RD / R Br. -2.44 20 -0.70 70 90 86 2.46 +2.34 NA NA Gymnastik L2 s= 17.2cm E1 A1.1 A1.1 E1 45 434.60m.ü.M. - Sitzbank46cmüberBoden Sitzbank46cmüberBoden a=28cm SS/M RAF/M RAF/M SS/M 10.05 BF 24.8 m2 1.04 55 71 61 1.40 60 20 2.00 61 RAF/M 25 1.60 25 H-G 5.505 Restaurant, Gastroküche inkl. Nebenräume (WC-Anlagen) 50 Kabine= 1.10x1.40m Veloraum+ LagerRollatoren,11 VP 1.80 FF 6.0 m2 Eingang WC D-IV 57 Entwässerungsrinne 1.655 Türbreite= 0.90mi.L 120 Windfang/ Briefkastenanlage 57 BF 299.0 m2 Garderoben Garderoben AustattungnachNorm 32.4 m2 KS/TK RH 3.04 m 9.2 m2 3.8 m2 10 stk. Wändeim 1. Obergeschoss SN EN 81-70 41.2 m2 FF 13.4 m2 2.30x1.65 Brüstungaus Beton,scharfkantig Brüstungaus Beton,scharfkantig 120 120 Kleiderhaken, M1.4 25 Hochwasserschutz Westseite: RH 2.37 RH 3.14 m Altwiesenstrasse Windfang AnhebungAussenraumauf W 333a.99.1 +2.34 Sitzplatz W 333a.99.2 ES Schwelle max. 25mm Schwelle max. 25mm Korridor Sitzplatz 90 i.L., EI30+TS - 120 NiveauSchutzkote, SS/M SS/M Steigungs- 16.5 m2 H/BO H/BO Abstellfläche für 3.28 17.7 m2 +0.15m über verhältnis: RollstühleundRollatoren, Schmutzschleuse / Textilmatte 8.9 m2 Option: 8.9 m2 Dübendorfstrasse s= 17.8cm a=28cm inkl. Ladestation 2 Zi. Whg. Briefkästen mit 2 Zi. Whg. H-B EI30-RF1 -3.20 GS GS Ablage EI30-RF1 Entwässerungsrinne NF 55.4 m2 EI30-RF1 BA fürzusätzliche 432.10m.ü.M. BA NF 55.4 m2 3.26 3.26 Gesamtfläche = ca. 607 m2 d= UV/MMV C2.5 C2.5 30 cm ANF8.9 m2 ANF8.9 m2 HZV Gewerbe Wohn-Esszimmer/Küche Wohn-Esszimmer/Küche 3.305 SPT SPT Wändeim EG 12.75 , UK RD R St. UK RD / R Br. +0.35 + 2. 25 5.00 25 3.25 25 34 BF 22.8 m2 BF 22.8 m2 1.5% 1.5% +2.34 2.075 A1.1 - EI30-RF1 FF 14.7 m2 Schmutzschleuse / Textilmatte FF 14.7 m2 K-Typ2.3 K-Typ2.3 KIWAoderRollatoren 3.83 Stuhllager Hochwasserschutz: SS/M SS/M Fitness -0.70 RAF/M Signaletikaus CNS, 5.0 m2 RH 2.8 m RH 2.8 m Aussen sämtlicheZugängemitdichten, entspr.Konzept BF 70.0 m2 434.60m.ü.M. 10.7 m2 1+2 KS/TK KS/TK mechanischen,nachaussen C1.1 C1.1 Mattenhof Wändeim 1. Obergeschoss FF 17.0 m2 7.135 öffenendenTüren SS/M SS/M 6.605 S-Typ 11 25 RH 3.04 m Restaurant, Speisesaal für max.100 Personen 1.45 DS 201x6x6 DS 201x6x6 terrasse Metallrahmen BF 277.8 m2 6.85 +2.34 Entwässerungsrinne 78 78 140 i.L., EI30 - FF 73.5 m2 EI30+ITS gwT435.36 (x2) (x2) 1.81 RH 3.14 m Hinweis: Eingang/ Windfang WC/DU Elektroeinlagen Elektroeinlagen Mehrzweckraum, nurSiedlungsinterne Nutzung,< 30 Personen gsT 435.30 Zimmer WC/DU Zimmer R St. UK RD / R Br. +0.35 Fitness / Gymnastik, nur für vorfabr.Stütze vorfabr.Stütze S-Typ 04 S-Typ 04 19.9 m2 2.70 BF 70.5 m2 3.55 1.40 EI30 DS 120x8x3 EI30 DS 120x8x3 siedlungsinterne Nutzung BF 14.0 m2 5.3 m2 Entrée/Korridor Entrée/Korridor BF 14.0 m2 20x20mit 20x20mit 5.3 m2 M1.3 2.13 A1.3 FF 10.0 m2 R St. UK RD / R Br. -3.10 R St. UK RD / R Br. -3.10 120 120 Steigungs- Durchgang RH 3.04 m 2.97x1.80 3.50 verhältnis: s= 17.5cm Schmutzschleuse / Textilmatte Privat FF 6.5 m2 10.7 m2 10.7 m2 2.97x1.80 FF 6.5 m2 RAF/M 2.075 2.075 EI30-RF1 A1.1 A1.1 H-A a=28cm RH 2.8 m RH 2.8 m BEWILLIGTER STAND B-Typ1.1 B-Typ1.1 13.88 FR 57 25 62 Bauentscheid 1512/19 RAF/M RAF/M RAF/M RAF/M RAF/M RAF/M RAF/M Entwässerungsrinne Bauentscheid 935/20 Reduit Reduit RAF/M RAF/M A1.1 A1.1 A1.1 A1.1 A1.1 A1.1 A1.1 gwT/gsT435.34 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 R St. UK RD / R Br. +0.35 435.30 Steigungs- Steigungs- Bauentscheid 20/22 2.075 2.075 2.075 2.075 2.075 2.075 4.395 2.075 1.545 5.955 2.6 m2 verhältnis: verhältnis: Wasch-/Trockenraum 2.6 m2 BA BA 2.65 1.18 1.54 1.18 1.40 1.18 2.15 Secomat Festvergl.EI60 UV/MMV UV/MMV HZV HZV s=17.9cm s=17.8cm 8.7 m2 KWL KWL Hochwasserschutz Südseite: Schleppplatte, d= EI60-RF1 EI60-RF1 a=28cm a=28cm x H-F 40 VP SS ErhöhteAnordnung Fenster, Wäscheleinen BA OK FB Erdgeschoss +/- 0.00 = 435.30 m.ü.M 7.25 1.54 2.68 1.54 7.25 Abflusstiefe HQ300 / Schutzkote = +0.15m N Haupteingang überDübendorfstrasse 250-120-013 Tramhaltestelle Mattenhof EI60-RF1 EI60-RF1 29.595 8.105 250 MATTENHOF3 WM/T x UV/MMV UV/MMV KWL KWL -3.20 ERSATZNEUBAU MEHRFAMILIENHAUS U 90 i.L., EI30 HZV HZV 120 TH D Restaurant Reduit 432.10m.ü.M. Reduit Neue Parzellegrenze Dübendorfstrasse333-333a, 8051 Zürich BA BA 2.6 m2 8.7 m2 2.6 m2 Dübendorfstrasse Auftraggeber Siedlungsgenossens R St. UK RD / R Br. -3.10 R St. UK RD / R Br. -3.10 25 Architekt Galli Rudolf Architekt B-Typ1.1 B-Typ1.1 2.075 2.075 TU Gross Generaluntern A1.1 A1.1 Neue Parzellegrenze Hinweis: EI30 EI30 Zimmer Entrée/Korridor Entrée/Korridor Zimmer 120 120 (x2) (x2) BF 14.0 m2 WC/DU WC/DU BF 14.0 m2 Elektroeinlagen Elektroeinlagen 10.9 m2 10.7 m2 Plan Mst. Grundriss Erdgeschos vorfabr.Stütze vorfabr.Stütze RAF/M RAF/M DS 120x8x3 DS 120x8x3 SämtlicheZugängezu Terra FF 6.5 m2 5.3 m2 5.3 m2 FF 6.5 m2 W 333a.99.4 W 333a.99.3 20x20mit 20x20mit S-Typ 04 S-Typ 04 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 1.81 RH 2.8 m 2.97x1.80 2.97x1.80 RH 2.8 m Projektstand Abänderungseingab Durchgang 2 Zi. Whg. 150 2 Zi. Whg. Plannummer 250-120-007 78 78 6.80 Privat undBalkonenmitmaxima Format 60x126 25 DS 201x6x6 DS 201x6x6 NF 53.8 m2 SS/M Glasbaustein, EI60 Glasbaustein, EI60 SS/M NF 53.8 m2 Gezeichnet mm KS/TK KS/TK 90 i.L., EI30+TS 90 i.L., EI30+TS C1.1 C1.1 ANF7.5 m2 ANF7.5 m2 von25mm Schwellenhöhe K-Typ2.2 K-Typ2.2 Schwelle max. 25mm Schwelle max. 25mm Sitzplatz Sitzplatz Wohn-Esszimmer/Küche AtriumTypB AtriumTypB Wohn-Esszimmer/Küche GALLI RUDOLF ARCHITEKTEN AG ETH B 7.5 m2 7.5 m2 2.80 BF 21.0 m2 BF 21.0 m2 SPT SPT Lichthof Lichthof 0041 (0)44 241 37 2.80 3.025 12.39 2.78 2.78 8.35 C1.2 C1.2 1.5% FF 10.0 m2 FF 10.0 m2 1.5% 9.8 m2 9.8 m2 EI60 EI60 25 3.25 25 Total = ca. 43 m2 RH 2.8 m RH 2.8 m GS GS Glasbaustein, Glasbaustein, Korridor 3.50 BA BA 15 1.75 ZL Nachströmung Nachströmung 16.7 m2 ZL H/BO H/BO SS/M SS/M SS/M SS/M gwT432.80 (Decke 2.UG) (Decke2.UG) H-E gwT432.80 Mehrschichtdämmplatte, 5cm Oben: Gesamtansicht Restaurant Erdgeschoss EI60-RF1 (WändegegenAussenklima, Feuchtschutz) Mehrschichtdämmplatte, 15cm gsT 432.68 Umkleide Pers. Gastro Vorraum / Personal Gastro 30 M8 11.6 m2 13.5 m2 18 15cm Entwässerungsrinne 90 5.00 5.00 Mehrschichtdämmplatte, Besucher 12 3.675 Gartengeräteraum / Abwartraum 2.60 -0.47 Umkleide Pers. Gastro Dübendorfstr. 333 Ampel Unten: Nebenräume Restaurant Perforiertes 30 3.50 Rampe -0.52 37.9 m2 430.88 431.00 hochschallabsorbierende Wände 5.415 8.4 m2 KomfortstufeA 5.45 Kipptor ungedeckte 29 WC-Personal Gastro H WC-Pers. Gastro D 2.60x5.00 mitFluchtwegtür UNGEDECKTE (Akustik-Klinkerstein + Mineralwolle 5cm+ Beton18 Untergeschoss Ausrundung 2.95 5.6 m2 3.7 m2 150 -4.62 Schallabsorptionsgruppe A2, 3.60 RH = 2.10 RAMPE r = 30 m H-D 430.68m.ü.M. VerlaufderBrandmauer im Erdgeschoss 430.68 mind.50% derRampenwandfläche 30 Schlüsseltresor 431.00 FW-Rauchabzug, nichtPflicht Neue Parzellegrenze fürMietautos Besucher 2.45 L1 12 25 23.60 BA Nachströmung 25 8.52 Dübendorfstr. 333 Nicht massstabgetreu 1.95 1.30 15 1.35 m2 KomfortstufeA 18 unterkellerte Garage 25 2.25 EI60-RF1 28 Treppenhaus A 2.45x5.00 Fassadenflucht PK PK PK PK PK PK 41.0 m2 Eindringöffnung, 430.68 r= Besucher 2.5 Fassadenflucht 4.82 zugemauert, 0m Dübendorfstr. 333 RH x 1.85 m Pneukasten (PK) aus Stahlblech, 3.13 KomfortstufeA 2.45 Deckenmontage, 1 je vermietb.PP, .47 Mehrschichtdämmplatte, 15cm Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher 1 UK 1.10 m ab FB D- 5.00 6.10 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 3 -5.16 KF Mehrschichtdämmplatte, 15cm Projektansicht Mattenhof 3 /U 15 25 7.25 25 15 27 KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB IV-PP 430.14m.ü.M. m 2.45x5.00 140 i.L., EI30+TS TH B Fassadenflucht Aussenkante des Gebäudes/ Fassadenflucht 5c 30 30 15 Aussenkante des Gebäudes/ Fassadenflucht 140 i.L., EI30 30-35 D, 30 30 30 30 30 30 20 30 30 30-35 30 30 30 H-C 2.80 22.0 m2 +W -4.62 25 140 i.L., EI30+TS 140 i.L., EI30+TS m ,0 c 430.68m.ü.M. 2.80 -1.22 Wändeim Erdgeschoss -4.62 ke5 Schleuse Wändeim Erdgeschoss ec -0.92 -1.42 - 5.00 -1.12 -1.62 2.30 BA Steigungs- 430.68m.ü.M. nd 20.3 m2 to Sonnerie verhältnis: s= 18cm 120 Be Beto a=28cm 01 (IV-PP) 02 03 04 05 06 07 MR 2 MR 3 MR 4 MR 5 MR 6 MR 7 MR 8 30 31 32 33 34 (IV-PP) 3.50x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 1.20x2.30 1.20x2.30 1.20x2.30 1.20x2.30 1.20x2.30 1.20x2.30 1.20x2.30 Gef.1.5% Ampel 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 2.95x5.00 3.50x5.00 Neubauprojekt Mattenhof 3 sucht 40 40 nde Beto Mehrschichtdämmplatte, 15cm L2 15cm cke5 XPS, 8cm Mehrschichtdämmplatte, ndec PRIVAT ÖFFENTLICH Deckenversatz Deckenversatz ,0 cm Einstellhalle MFZ, Teil 2 (privat),18 PP .0m 5.505 Einstellhalle MFZ, Teil 1 (öffentlich), 16 PP für Besucher 26 Perimeterdämmung Kabine= 1.10x1.40m 26 ke30 .0m Brandfall Türbreite= 0.90mi.L 556.5m2 554.0m2 +W AustattungnachNorm BFS, EI30, , cm SN EN 81-70 Gef.1.5% -1.42 -0.72 -1.62 Gef.1.5% = 5.05 = 5.05 D,5 -1.47 -0.77 -1.67 Prio1, Einzelansteuerung + WD 15.60 Fahrbahnbreite Fahrbahnbreite Brandschutzschiebetor, Tor cm/ Anforderungen, welche die Bewerber*innen alle weiteren Angaben. Ihre Bewerbung mit Prio2, konventionelles -4.77 / 430.53 Rinnensystem für Gussasphalt mitverschraubtem Rost -1 .67 Rinnensystem für Gussasphalt mitverschraubtem Rost -4.73 / 430.57 UK FD ,5cm UK 5.05 5.05 engagierte*n Restaurant-Betreiber*in Steigungs- Gef.ca. 2% / Ge 5cm verhältnis: OKRinne,-4.73 / 430.57 WD, OKRinne,-4.73 / 430.57 FD -0 -0.22 + mitService-Tür: -0.22 / UK s= 17.8cm ,0 cm 5.05 a=28cm nd ecke5 erfüllen müssen: Lebenslauf, Grobkonzept, Finanznachweis und .77 H-B Beto FD -1 90 i.L. Gef.1.5% Gef.1.5% Wändeim Erdgeschoss -0.72 Wändeim Erdgeschoss Wändeim Erdgeschoss -0.72 .27 12.75 Mehrschichtdämmpl., Steigungs- DurchgangEG 12.50 22 15cm verhältnis: .0m –V orgaben zum Restaurant-Angebot: Auszügen aus dem Betreibungs- und Handels s= 18cm -1.42 a=28cm -1.62 MR 1 08 09 10 11 12 (IV-PP) 13 14 (IV-PP) .0m 15 16 (IV-PP) 19 (IV-PP) 20 21 22 23 24 25 26 (IV-PP) 1.35x2.30 2.80x5.00 2.80x5.00 2.80x5.00 2.70x5.00 3.50x5.00 2.70x5.00 3.50x5.00 18 2.98x5.00 3.50x5.00 3.50x5.00 3.10x5.00 3.10x5.00 3.10x5.00 3.10x5.00 3.10x5.00 3.10x5.00 3.50x5.00 –A bhebung von umliegenden gastronomi- register können Sie uns gerne bis zum 30. Juli unterkellerte Garage BA MOFA Text Simon Keller 5.00 PP-Bewohner PP-Bewohner DurchgangEG -5.16 Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher Besucher 6.605 (Zugunsten (Zugunsten schen Betrieben 2022 schicken. 430.14m.ü.M. Dübendorfstr. 333a Dübendorfstr. 333a Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 333 Dübendorfstr. 3 Dübendorfstr. 333a) Dübendorfstr. 333a) 5.00 IV-PP IV-PP KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB KomfortstufeB IV-PP Pneukasten (PK) aus Stahlblech, PP mit Ladestation für PP mit Ladestation für PP mit Ladestation für PP mit Ladestatio Wändeim Erdgeschoss Deckenmontage, 1 je vermietb.PP, –G utbürgerliches Konzept mit saisonalen DurchgangEG E-Auto ausrüstbar E-Auto ausrüstbar E-Auto ausrüstbar E-Auto ausrüstb UK 1.10 m ab FB -1.22 -1.22 -1.42 30 3.50 2.975 -1.27 -1.27 -1.47 Heizung,Klimakälte, Sanitär,Lüftung TechnikElektroHV Für das geplante Neubauprojekt Mattenhof 3 liegt Eckdaten des geplanten Restaurants: und frischen Produkten sowie einer ver- Flachbandkabel 81.2 m2 28.0 m2 -4.62 / 430.68 PK PK PK PK PK PK PK PK PK H-A 25 25 seit Kurzem die Baubewilligung vor. Mit dem Bau – Eröffnung voraussichtlich August 2024 nünftigen und dem Quartier angepassten Haus-Nr.333 (unterirdisch) 25 25 9.50 25 40.15 34 Parkplätzefür PKW (inkl.8 IV-PP): 25 31.40 kann somit im Sommer 2022 gestartet werden. In – Ca. 80–100 Sitzplätze im Innenbereich (siehe SS Schleppplatte, d = 20cm(ganzeBreitederZugang,bis Parzellengrenze) Preisstruktur 16 x vermietbare PP, davon2 x zugunsten Dübendorfstr. 18 x Besucher-PP,davon4 x mitLadestation 333a/ Parzelle2 ausrüstbar 92.30 (10 x KundenGastro/ 1 x Wohnen/ 5 x Alterswohnen ggf.Spitex) einem aufstrebenden Quartier in Schwamendin- Plan auf rechter Seite oben) und ca. 25 Sitz –V erköstigung verschiedener Gäste 250-120-013 250-120-010 10 x PP für Motorfahrräder Abluftmechanisch überDach ZuluftüberperforiertesTor gen entstehen an der Dübendorfstrasse 333–339 plätze im Aussenbereich segmente aus dem Quartier 76 altersfreundliche Wohnungen und acht Attika- – Edelrohbau als Ausbaustandard. Im Ausbau – keine Pizzeria und kein fernöstliches Dübendorfstrasse wohnungen. Der Wohnungsmix ergänzt die bereits sind die Gastroküche inkl. Geräte und Installati- Restaurant KONTAKT FÜR WEITERE FRAGEN H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 H-07 H-08 H-09 H-10 H-11 H-12 H-13 bestehenden Wohnungen im Mattenhof (Matten- onen, die WC-Anlagen für Personal und Gäste – Investitionstätigkeiten für Innenausbau UND BEWERBUNGSDOSSIER hof 1 & 2) und heisst deshalb Mattenhof 3. sowie die Leitungsführungen für Heizung, Restaurant, Mobiliar, Tabletop, Wäsche und Susanne Weingärtner Lüftung, Klima, Sanitär und Elektro bis Miet Maschinen Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof Ein Restaurant im Neubau fläche enthalten. – Qualitätsbewusstsein, finanzielle Absicherung, Mattenhof 25 Neben den Wohnungen ist im Erdgeschoss eine – Mietzins: auf Anfrage Erfahrung mit einem Betrieb in dieser Grösse Postfach Gewerbefläche vorgesehen, welche als Restau- 8051 Zürich rant betrieben werden soll. Für das Restaurant Sind Sie interessiert? suchen wir voraussichtlich ab August 2024 eine*n Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die detail- T. 044 317 20 20 Betreiber*in. lierte Mieterdokumentation. Dort finden Sie susanne.weingaertner@sunnigehof.ch 12 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 13
Blickpunkt 1950 Wohnungsbezug 80 Jahre Sunnige Hof: in Albisrieden Ein Blick zurück Bezug von 31 Mehrfamilienhäusern mit 327 Wohnun- 1957 Die Alterssiedlung gen, 1 Polizeiposten und 1 Doppelkindergarten. Eichacker wird gebaut 10 hofartig angeordnete Mehrfamilienhäuser mit 24 Ein-, 48 Zwei- und 6 Dreizimmerwohnungen 1966 Von Weggefährten um Gottlieb Duttweiler während widriger Umstände werden gebaut. 3200 Personen leben im Sunnige Hof. mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet, legten die acht Gründerväter des Sunnige Hof den Grundstein für eine erfolgreiche Siedlungsgenossenschaft, 1968 Zusätzliche Alterswohnungen die heute in 15 Siedlungen knapp 2500 Genossenschafter*innen schöne Der Sunnige Hof baut 27 zusätzliche Lebensräume bietet. Zum 80-Jahr-Jubiläum blicken wir auf wichtige Alterswohnungen in Schwamendingen. Sie werden Stationen im Sunnige Hof zurück. am 1. Mai 1969 bezogen. Text Fabienne Imobersteg EINBLICKE INS GENOSSENSCHAFTSLEBEN I Der Fragebogen Wer in den 1960er-Jahren eine Wohnung im 1942 Gründung Sunnige Hof will, wird genau unter die Lupe Am 26. Oktober 1942 gründen acht Männer die genommen. Die Interessenten müssen nicht nur Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof mit dem 1943 Siedlungen Im Riedacker einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen, Ziel, in Zeiten grosser Wohnungsnot gesunde und und Im Mösli entstehen sondern auch mit dem Besuch eines Mitglieds 1970 Startschuss für die preiswerte Wohnverhältnisse zu schaffen. Spatenstich und Bau der Siedlungen Im Ried- der Betriebskommission rechnen. Siedlung Grünau acker (heute Siedlung Sunnige Hof) und Im Mösli Die Generalversammlung bewilligt den Bau von 120 (heute Siedlung Moosacker). Ab Oktober sind Es wird akribisch geprüft, ob der Interessent Wohnungen in der Grünau (Siedlung Tüffenwies). 1944 Bau der Siedlung 79 Häuser bezugsbereit. tauglich ist. Auszüge aus den Berichten der Wehntalerstrasse Hausbesuche: 60 Einfamilien- und 2 Mehrfamilienhäuser – «Die kleine Wohnung von Herrn und Frau S. mit 12 Wohnungen können ab 1. Oktober 1945 Siedlung Probstei entsteht ist recht und nett eingerichtet und sehr sauber bezogen werden. Bau von 37 Einfamilienhäusern, 1 Mehrfamilien- gehalten. Beide Gatten wirken sympathisch. Der haus, 1 Laden- und Verkaufslokal an der Mann hat für seine Freizeit noch ein Versandge- Probsteistrasse als Ergänzung zur Siedlung schäft, das ihm einen Nebenverdienst einbringt. 1946 Bau vom Mattenhof Im Riedacker. Er sei am liebsten zu Hause und die Wirtschafts- Kauf von 100 000 m² Land an der Grenze zu hockerei sage ihm nichts. Die ehemalige Arbeit- Dübendorf. Bau von 134 Einfamilienhäusern, geberin sagt: Hr. S. war der beste und netteste, 1 Kindergarten. Bezug 1946/47. zuverlässigste Angestellte.» – «Mein Besuch am 17. Februar, 19.00 Uhr: Das Haus liegt zurück von der Strasse und ist Solidaritätsbeitrag wird eingeführt gegen den Lärm abgeschirmt. Die Dreizimmer- Einführung des Solidaritätsbeitrags zur Vergünsti- wohnung ist schön und recht eingerichtet. Die gung von Wohnungen für finanziell benachteiligte Eltern und die Kinder haben einen sympathi- Genossenschafter*innen. schen, guten Eindruck gemacht. Die Familie R. ist eine einwandfreie, anständige und saubere Mieterfamilie.» 1973 Moderne Alterssiedlung 1948 Kauf von 2545 m² Land – «Die Wohnung ist – bis auf das von 4 Kindern Die Alterssiedlung Müliacher in Albisrieden an der Dübendorfstrasse benützte Zimmer – tadellos aufgeräumt wird bezogen. Der Sunnige Hof will in Schwamendingen und nett möbliert. Die Frau macht einen rechten weiterwachsen. Eindruck.» 14 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 15
Blickpunkt EINBLICKE INS GENOSSENSCHAFTSLEBEN III EINBLICKE INS GENOSSENSCHAFTSLEBEN II 2013 Bewilligung Das neue Eherecht zeigt Wirkung Was eine Waschkarte mit dem Baukredit Mattenhof Am 1. Januar 1988 tritt das neue Eherecht in Weltfrieden zu tun hat 1990 Der Sunnige Hof Der Baukredit für den Mattenhof wird genehmigt. Kraft. Das hat auch Auswirkungen auf den Das Zusammenleben in einer Genossenschaft sucht neues Bauland Die Umsiedlung beginnt. Sunnige Hof. Das neue Eherecht erfordert einige kann wunderschön sein. Es gibt aber auch vie- Die Genossenschaft will bauen und sucht Bauland Anpassungen. Darüber orientiert der Sunnige lerlei Möglichkeiten, sich das Leben zu erschwe- auch ausserhalb der Stadt Zürich. Hof im Geschäftsbericht 1987: «Mit der neuen ren. 1997 hält der Präsident des Sunnige Hof, Zukauf an der Dübendorfstrasse Regelung sind die Ehepartner auch punkto Woh- Hans-Ulrich Frei, dazu etwas enerviert fest: Die Häuser an der Dübendorfstrasse 333–339 in nung gleichgestellt. Bei dem neuen Begriff «Lösen Sie doch Ihre nachbarschaftlichen Prob- 1992 Erste Frau im Vorstand Schwamendingen werden aufgekauft. Ein Ersatz- ‹Familienwohnung› handelt es sich um die von leme in friedlichem Gespräch miteinander – dies Katharina Bucher wird die erste neubau ist geplant (Mattenhof 3). beiden Ehepartnern, ob mit oder ohne Kinder, sollte unter Genossenschaftern doch sicher Frau im Vorstand des Sunnige Hof. bewohnte Wohnung.» Zwar darf ein neuer Miet- möglich sein! Wenn wir es in einer kleinen Grup- vertrag weiterhin auf nur einen Ehepartner aus- pe nicht schaffen, friedlich nebeneinander zu gestellt werden, aber der Vertrag muss von bei- leben, wie sollte dann ein Weltfriede möglich den unterschrieben werden. Das gilt auch für sein? Um einen häufigen Grund für Zankereien Kündigungen: Diese müssen durch beide erfol- aus der Welt zu schaffen, hat der Vorstand gen oder an beide gerichtet werden. Das neue beschlossen, die Pauschale für die Waschkü- Eherecht sorgt auch im Sunnige Hof für gelebte chenbenützung abzuschaffen und das Gleichberechtigung. ‹Card-System› einzuführen. Mit diesen Magnet- karten kann eine gerechtere Kostenverteilung entsprechend dem Verbraucherprinzip erreicht werden.» Schade, dass es für andere, den Welt- frieden wirklich bedrohende Probleme kein Startschuss für die 2014 Genehmigung des «Card-System» gibt. Siedlung Morgenrain Projekts Silbergrueb 1994 Spatenstich in Wetzikon Eine ausserordentliche Generalversammlung Die Generalversammlung genehmigt den Kauf Der Bau der Siedlung Morgenrain beginnt und wird bewilligt den Kauf von 11 182 m² Land eines Projekts in Mönchaltorf. Das ist der Start- zwei Jahre später eingeweiht. in Wetzikon. schuss für die Siedlung Silbergrueb. Kauf Liegenschaft an der Rieterstrasse Das Haus an der Rieterstrasse 22 wird gekauft. 1997 Krokusdörfli kommt dazu 2015 Projekt «DasHaus» Der Sunnige Hof erwirbt die Liegenschaft wird initiiert Krokusdörfli in Oerlikon mit 68 Wohnungen. Der Sunnige Hof stellt das Projekt «DasHaus» Bezug Mattenhof für selbstbestimmtes und würdevolles Wohnen Die Wohnungen der ersten Etappe des Ersatz- im Alter im Sunnige Hof vor. neubaus Mattenhof werden bezogen. Verschiedene 2005 Ersatzneubauten in Dienstleistungsangebote werden aufgebaut. Albisrieden genehmigt An der Generalversammlung wird der Antrag Kauf Hotel Platzhirsch zum Rückbau und Ersatz von sechs Mehrfamilien- Der Sunnige Hof kauft die ursprüngliche Wohnlie- 2016 Grundsteinlegung häusern und zum Bau der Tiefgarage in genschaft im Niederdorf mit der Option, in ferner In Mönchaltorf erfolgt der Spatenstich für die neue Albisrieden genehmigt. Zukunft preiswerte Wohnungen in der Zürcher Siedlung Silbergrueb. Altstadt anbieten zu können. 2009 Baubeginn In Albisrieden erfolgt der Spatenstich für 2010 Wohnungsbezug 2017 Startschuss für «DasHaus» die Neubauten in Else Züblin. in Albisrieden An der ausserordentlichen Generalversammlung Die ersten 56 Wohnungen können bezogen werden. zum Projekt «DasHaus» wird dem Vorhaben zugestimmt. «DasHaus» soll als Pilotprojekt in 2011 Projektstart Albisrieden umgesetzt werden. Ersatzneubau Mattenhof Der Auftrag geht an das Basler Architekturbüro Bachelard Wagner. 16 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 17
Blickpunkt Mitwirkungsprozess KOLUMNE Der Sunnige Hof baut die Mitwirkungsmöglich- keiten aus und startet einen umfassenden 2018 Bezug Silbergrueb Gemeinschaft im Jahr 2102 Mitwirkungsprozess. Im Frühling und Herbst beziehen die ersten Genos- senschafter*innen die Wohnungen aus der ersten Liebe Barbara und zweiten Bauetappe der Silbergrueb. Bau- und Projektierungs- Heute kann ich Dir in Ruhe schrei- (Fotos siehe Anhang). Aber ich kredit eingeholt ben. Die Verbindung am letzten schweife wieder ab … Die Generalversammlung stimmt dem Baukredit für 2019 Verwaltungsrat virtuellen Treffen war schlecht, Noahs Wunsch, im SiKo-Lokal das Projekt Mattenhof 3 und dem Projektierungskre- wiedergewählt da verging mir die Lust am Erzäh- zu feiern, schien am einfachsten dit für den Ersatzneubau der Siedlung Probstei zu. Die Verwaltungsratspräsidentin Snezana Blickens len. Du hast toll ausgesehen, Ding zu scheitern: dem Schlüssel. torfer und die weiteren Mitglieder Bersanti Mozzetti, übrigens. Die Luftveränderung Ich bin ganz ehrlich: Es ist eine Armin Imoberdorf, Hans Pelloni, Michael Bopp und scheint Dir gut zu tun. tolle Sache, dass die Mitarbeiten- 2020 Bewohner*innen ziehen Marcel Nägli werden für vier Jahre wiedergewählt. Noah, mein Urenkel, hat gestern den der Geschäftsstelle sich aus- in «DasHaus» ein seinen neunten Geburtstag gefei- suchen können, wo sie arbeiten. 66 altersfreundliche Wohnungen und 12 Attikawoh- ert. Und rate mal, wo – im SiKo- Einige verbringen den grössten nungen werden bezogen. Schriftliche Generalversammlung Lokal! Es war ein Kindergeburts- Teil des Jahres in Lappland, weil Aufgrund der Coronapandemie wird erstmals eine tag wie aus unserer Zeit, mit es dort noch genügend Trinkwas- Generalversammlung schriftlich durchgeführt. Topfschlagen, Schoggi-Spiel ser gibt. Aber wenigstens die Neue Geschäftsführung und «Reise nach Jerusalem». Vin- Hausmeister müssten doch hier Gabriele Burn, ausgebildete Finanzexpertin tage Party nennen sie das jetzt, bleiben. Als Eure neue Siedlung mit langjähriger Genossenschaftserfahrung, 2021 Erweiterungswahlen im und bei den Kindern ist es der auf dem Mars eingeweiht wurde, übernimmt die Geschäftsführung. Verwaltungsrat letzte Schrei. reiste unser Hausmeister mit – Die Generalversammlung wird zum zweiten Mal Noah also. Zuerst hat er richtig und ausgerechnet den Schlüssel schriftlich durchgeführt. Sarah Genner und Deme- recherchiert. «Oma, welche Spiele fürs Siedlungslokal hatte er in trius Rinderknecht werden als Kandidierende für die habt Ihr damals gespielt?» – «Was der Tasche! Gottseidank gibt es 2022 Erweiterungswahlen in den Verwaltungsrat gewählt. ist eine Skibrille?» – «Und Ihr moderne Technik. So hat er den 80 Jahre Der Verwaltungsrat besteht mit ihnen aus acht Mit- habt Euch damals echt getroffen? Schlüssel eingescannt, und Noah Sunnige Hof gliedern und einer städtischen Delegierten. Im selben Raum ohne Masken?» konnte ihn mit dem 3-D-Drucker Der Sunnige Hof feiert Das fand er besonders skurril. ausdrucken. Das Fest war ein das 80-Jahre-Jubiläum. Als ich ihm von «DerTreffpunkt» Erfolg. Von den Erinnerungen wer- Den Auftakt dafür bildet und «DasSeniorencafe» erzählte, den die Kinder lange zehren. die diesjährige General guckte er mich irritiert an. «Ihr Oh, und bevor ich es vergesse: versammlung. wart schräg früher!» Die SiKo lässt fragen, ob du dieses Physische Anlässe kennt Noah Jahr wieder mit deiner Familie schon auch noch. Aber seit der zur Orangenernte in die Stamm- letzten Pandemie finden sie hier siedlung kommst. Sie würden meistens im Freien statt. Heute dann eine ausserordentliche Sied- haben wir ja eine ganz andere lungsversammlung organisieren, Planungssicherheit als früher. und du könntest von Euren neuen Die Schönwetterperiode ist aus Strukturen auf dem Mars erzäh- gedehnter, und durch die Klimaer- len. Überlegt es Euch – wäre toll. wärmung können wir von der Gar- tengruppe sogar nach der Ganz liebe Grüsse aus Zürich, Mandelernte abends draussen Isabell sitzen, um genossenschaftlich Mandeln zu knacken. Inmitten von Isabell Rüdt Eukalyptus, Strelitzien und Bana- ist Autorin, Texterin und ganz Dieser Text enthält Auszüge aus dem 75-Jahr-Jubiläumsbuch «Heute – Gestern – Morgen», nenstauden hält man es gut aus gespannt auf die Zukunft. das alle Bewohner*innen gratis auf der Geschäftsstelle beziehen können. 18 DasHeft Nr. 14 | 2022 DasHeft Nr. 14 | 2022 19
Sie können auch lesen