1951 bis 2021 - Österreichischer Blasmusikverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ö S T E R R E I C H I S C H E R LASMUSIK VERBAND FASZ I NAT I ON . GE N E RAT I ON E N . L E I DE N SCHA F T. 1951 bis 2021
Impressum: Chronik-Kurzfassung - 1. Auflage 2021 Herausgeber: Österreichischer Blasmusikverband Hauptplatz 10 | 9800 Spittal/Drau Tel: +43 4762 36280 | Mail: office@blasmusik.at Web: www.blasmusik.at | ZVR-Zahl: 910646635 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Friedrich Anzenberger Grafische Gestaltung Umschlag: Alexandra Mandler „three little birds - Marketing“ und Petra Morgenstern „grafik design - Werbeagentur“ Grafische Gestaltung Innenteil: Stefanie Lagger - Bundesgeschäftsstelle Österreichischer Blasmusikverband Bildmaterial: ÖBV-Dokumentationszentrum Portraitfotos wurden von den abgebildeten Personen zur Verfügung gestellt Digitale Bildnachbearbeitung: Mag. Wolfgang Kury Lektorat: Mag. Dr. Rainer Schabereiter Druck: Kreiner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co. KG Die gesamte Fassung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Rechte liegen beim Österreichischen Blasmusikverband. Die Formulierungen gelten für alle Geschlechter.
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des ÖBV-Präsidenten ���������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 4 Vorwort des Verfassers ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 5 Der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) ������������������������������������������������������������������ Seite 6 Das Präsidium des ÖBV im Jubiläumsjahr �������������������������������������������������������������������������� Seite 7 Die Landes- und Partnerverbände des ÖBV ���������������������������������������������������������������������� Seite 8 Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ���������������������������������������������������������������������� Seite 8 Die Bundesjugendleitung der ÖBJ im Jubiläumsjahr �������������������������������������������������������� Seite 9 Vorgeschichte und frühe Nachkriegszeit ������������������������������������������������������������������������� Seite 10 Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Blasmusik-Landesverbände ������������������ Seite 14 Die Umwandlung der Arbeitsgemeinschaft in den Österreichischen Blasmusikverband - Präsidentschaft Josef Leeb ������������������������������� Seite 16 Die Aufbauarbeit geht weiter - Präsidentschaft Franz Karsten ��������������������������������������� Seite 22 Die mit Abstand längste Präsidentschaft - Friedrich Weyermüller �������������������������������� Seite 24 Gründung der Österreichischen Blasmusikjugend und Schaffung des „Rotationssystems“ für Präsidenten und Vizepräsidenten ���������������������������������������������� Seite 36 Der Weg in die Zukunft - Präsidentschaft Erich Riegler ���������������������������������������������������� Seite 48
VORWORT DES ÖBV-PRÄSIDENTEN Erich Riegler Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes Liebe Blasmusikerinnen und Blasmusiker, Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) Diese Kurzversion der Chronik, deren umfas- feiert im Jahr 2021 unter dem Motto „Faszi- sende Ausgabe bei einem Festakt in Gra- nation. Generationen. Leidenschaft.“sein fenegg (Niederösterreich) im Oktober 2021 70-jähriges Bestandsjubiläum. Über Genera- präsentiert werden wird, veranschaulicht tionen hinweg begeistert die Blasmusik nicht nicht nur die Erfolge der Österreichischen nur Musikerinnen und Musiker, sondern auch Blasmusik in der Vergangenheit, sondern das Publikum. Sie ist leidenschaftlich, indem zeigt auch die Bedeutung auf, die ihr im sie Menschen emotional berührt, und leben- gesellschaftlichen Leben zugesprochen dig, weil sie sich stets neu erfindet und den- wird. noch Traditionen bewahrt. Ich bedanke mich bei Bundesschriftführer Die vorliegende Chronik verdeutlicht be- Dr. Friedrich Anzenberger für die unermüd- eindruckend die Entwicklung des ÖBV und liche Recherchearbeit und das Sammeln der gesamten österreichischen Blasmusik in von Informationen, aber vor allem für das diesen sieben Jahrzehnten. Nur durch die Verfassen der Chronik. Ebenso bedanke ich Zusammenarbeit mit allen Funktionärinnen mich bei den Mitarbeiterinnen in der Bun- und Funktionären auf den verschiedenen desgeschäftsstelle, die ihn bei dieser Arbeit Ebenen konnten unzählige Projekte erfolg- engagiert unterstützt haben. reich realisiert werden. Mit den vielfältigen Angeboten beeinflusste und beeinflusst der ÖBV noch immer die verschiedenen Le- bensbereiche der Mitglieder, denn die ver- mittelten Inhalte und die Erfahrungen bei Konzerten, Wettbewerben oder Lehrgän- gen können sowohl im Vereins- als auch im Erich Riegler Berufs- und Privatleben umgesetzt werden. Präsident des ÖBV Seite 4
VORWORT DES VERFASSERS Dr. Friedrich Anzenberger Bundesschriftführer des Österreichischen Blasmusikverbandes Wissenschaftlicher Leiter des ÖBV-Dokumentationszentrums Diese Broschüre über den Österreichischen Im ÖBV-Dokumentationszentrum in Ober- Blasmusikverband (ÖBV) ist anlässlich des wölz (Steiermark) präsentieren wir in Zu- 70-Jahr-Jubiläums 2021 entstanden und gibt sammenarbeit mit dem Österreichischen einen kurzen Überblick über wichtige blas- Blasmusikmuseum jährlich wechselnde musikalische Aktivitäten und vor allem über Schwerpunkte in unserem Ausstellungsraum, die Entwicklung des Verbandswesens auf wobei auf Jubiläen der Landes- und Partner- Bundesebene. verbände besonders Rücksicht genommen wird. Bezüglich der genauen Dokumentation und der Quellenangaben sei auf die umfang- Mehrmals pro Jahr erscheint unsere Online- reiche Chronik verwiesen, die im Oktober Fachzeitschrift „Blasmusikforschung“, die 2021 zum Abschluss des Jubiläumsjahres er- kostenlos auf der Website des Verbandes scheint. Sie enthält auch die Biografien aller unter www.blasmusik.at downloadbar ist. bisher im Österreichischen Blasmusikverband Sie beinhaltet Neuigkeiten aus dem ÖBV- tätigen mehr als einhundert Funktionärinnen Dokumentationszentrum und in jeder Aus- und Funktionäre und eine kurze Vorstellung gabe werden ein „Objekt des Monats“ vor- unserer Landes- und Partnerverbände. gestellt und kurze Beiträge zur Blasmusik- und Militärmusikgeschichte veröffentlicht. An dieser Stelle sei all jenen, die zur dieser Arbeit Informationen zur Verfügung ge- stellt haben, herzlichst gedankt. Ebenso gilt ein Dank den Mitarbeiterinnen unserer Ge- schäftsstelle und dem Präsidium des Ös- terreichischen Blasmusikverbandes für die Dr. Friedrich Anzenberger Unterstützung der Forschungsarbeit und für Bundesschriftführer des ÖBV die Schaffung eines ÖBV-Dokumentations- Wissenschaftlicher Leiter des zentrums, das schon seit 2008 besteht. ÖBV-Dokumentationszentrums Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DER ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIKVERBAND (ÖBV) Traditionell – innovativ – generationsver- Der ÖBV organisiert sich über folgende bindend: Für diese Werte steht der Öster- Gremien: reichische Blasmusikverband (ÖBV). Er ist der Dachverband der Landesverbände der Der Kongress neun Bundesländer sowie der Partnerver- Die Mitgliederversammlung des ÖBV findet bände Südtirol und Liechtenstein. Er ist ein einmal jährlich rotierend in einem anderen unabhängiger, überparteilicher Verband Landes- bzw. Partnerverband statt. In die- mit ehrenamtlich tätigen Funktionären mit sem Rahmen finden sich alle Gremien, die dem Ziel, die Blasmusik in jeder Hinsicht zu dem ÖBV angehören, zusammen. fördern und zu unterstützen und das Erschei- nungsbild der Blasmusik in der Öffentlichkeit Das Präsidium zu optimieren. Es ist ein wesentliches Anlie- Das Präsidium stellt das Leitungsorgan des gen des ÖBV, das Engagement der 2.163 ÖBV dar. Blasmusikkapellen, ihrer Funktionäre und Musiker einer breiten Öffentlichkeit positiv ins Das Geschäftsführende Präsidium Bewusstsein zu bringen. Das Geschäftsführende Präsidium besteht aus dem Präsidenten, den beiden Vizeprä- Er vertritt die gemeinsamen Interessen aller sidenten, dem Bundeskapellmeister, dem dem ÖBV angehörenden Verbände und Bundesstabführer, dem Bundesfinanzrefe- Blasmusikkapellen, hält Kontakte mit ähnli- renten, dem Bundesjugendreferenten, dem chen ausländischen Einrichtungen und un- Bundesschriftführer, dem Bundesmedienre- terstützt den völkerverbindenden, integrie- ferenten und dem Bundes-EDV-Referenten. renden Charakter der Musik. Zudem ist er für alle an ihn herangetragenen Themen offen Die Landeskapellmeisterkonferenz und die Entscheidungen erfolgen auf de- Die Landeskapellmeisterkonferenz ist das mokratischer Basis zum Wohle aller Blasmusi- oberste Fachgremium, welches die musika- ker. Zum ÖBV gehört auch die Dokumenta- lischen Ziele des ÖBV vorgibt, umsetzt und tion des Blasmusikwesens, seiner Geschichte betreut. und Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Landesstabführerkonferenz Die Landesstabführerkonferenz wirkt als Der ÖBV fungiert als Servicestelle und Kom- oberstes Fachgremium, welches die musi- munikationsplattform für Landesverbände, kalischen Ziele des ÖBV im Bereich „Musik in Bezirksarbeitsgemeinschaften und Musikka- Bewegung“ bearbeitet und umsetzt. pellen. Zudem schafft er Identität, setzt sich für bundesweit einheitliche Standards ein, Die Landes-EDV-Referentenkonferenz führt Blasmusikveranstaltungen auf Bundes- Sie ist das oberste Fachgremium und ver- ebene durch, schreibt Wettbewerbe aus folgt die musikalischen Ziele des ÖBV im Be- und organisiert Workshops und Seminare reich der EDV. für Musiker und Funktionäre. Die Erhaltung von traditionellem Brauchtum und typisch Die Landesmedienreferentenkonferenz österreichischer Blasmusikkultur in Literatur, Sie ist das oberste Fachgremium, welches Besetzung und Klangstil sind ein weiterer die Ziele des ÖBV im Bereich der Öffentlich- Schwerpunkt des ÖBV. Zudem fördert der keitsarbeit und der Medien umsetzt und be- ÖBV zeitgenössische symphonische Blasmu- treut. sik und Komponisten der Gegenwart. www.blasmusik.at Seite 6
DAS PRÄSIDIUM DES ÖBV IM JUBILÄUMSJAHR Erich Alfred Peter Walter Thomas Herbert Riegler Lugstein Reichstädter Rescheneder Ludescher Klinger Gerhard Erik Friedrich Oskar Hedwig Raphaela Imre Brugger Anzenberger Bernhart Eder Dünser Franz Helmut Gerhard Andreas Horst Peter Jungwirth Schmid Forman Schaffer Baumgartner Höckner Matthäus Elmar Wolfram Michael Christian Pepi Rieger Juen Baldauf Foltinowsky Hemmerle Fauster Erich Riegler Dr. Friedrich Anzenberger Horst Baumgartner Präsident des ÖBV Bundesschriftführer Landesobmann Kärnten Landesobmann Steiermark Obstlt. Oskar Bernhart Peter Höckner Kons. Ing. Alfred Lugstein Bundesschriftführer-Stv. Landesobmann NÖ Vizepräsident des ÖBV Präsident Oberösterreich Mag. Hedwig Eder Matthäus Rieger Bundesfinanzreferentin Landesobmann Salzburg DI Peter Reichstädter Vizepräsident des ÖBV Raphaela Dünser Mag. Elmar Juen Landesobmann Burgenland Bundesmedienreferentin Landesobmann Tirol Prof. Walter Rescheneder Ing. Franz Jungwirth Wolfram Baldauf Bundeskapellmeister Bundes-EDV-Referent Landesobmann Vorarlberg Mag. Thomas Ludescher Helmut Schmid M.A. Michael Foltinowsky Bundeskapellmeister-Stv. Bundesjugendreferent Landesobmann Wien Herbert Klinger Mag. Gerhard Forman Christian Hemmerle Bundeskapellmeister-Stv. Bundesjugendreferent-Stv. Präsident Liechtenstein Gerhard Imre Mag. Andreas Schaffer Pepi Fauster Bundesstabführer Bundesjugendreferent-Stv. Verbandsobmann Südtirol DI Erik Brugger Bundesstabführer-Stv. Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DIE LANDES- UND PARTNERVERBÄNDE DES ÖBV Dem ÖBV untergeordnet sind die neun Landesverbände sowie die Partnerverbände aus Südtirol und Liechtenstein. Jeder Verband verfügt über ein eigenes Landesbüro bzw. über eine Anlaufstelle für die landeseigenen Blasmusiker. Neben den Standorten unterscheiden sie sich durch ihre landeseigenen und spezifischen Jugendprojekte. Salzburger Blasmusikverband Wiener Blasmusik Verband DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIKJUGEND (ÖBJ) Jugendlich – frisch – dynamisch: Die ÖBJ organisiert sich über folgende Ein besonderer Schwerpunkt des ÖBV liegt Gremien: auf der Jugendarbeit, deren Ziele von der Österreichischen Blasmusikjugend (ÖBJ) ver- Der Bundesjugendvorstand treten werden. 2004 gegründet, verkörpert Der Bundesjugendvorstand führt die Verwal- sie das Fundament unserer Musikkapellen. tung und die Tagesgeschäfte der Österrei- Die Jugendorganisation stellt für über 94.000 chischen Blasmusikjugend. Ihm gehören der junge Blasmusiker aus Österreich, Südtirol Bundesjugendreferent, die beiden Bundes- und Liechtenstein eine wesentliche Grund- jugendreferenten-Stv., die Bundesjugend- lage im Bereich der Entwicklung der musika- finanzreferentin, der Präsident und der Bun- lischen sowie sozialen Fähigkeiten dar. deskapellmeister an. Zweck der ÖBJ ist der Zusammenschluss und Die Bundesjugendleitung die Förderung aller jungen Menschen bis Die Bundesjugendleitung ist das Leitorgan zum vollendeten 30. Lebensjahr, welche in der ÖBJ, welches als eigene Jugendorgani- einem Blasorchester aktiv musizieren bzw. in sation auf Basis des Bundesjugendförderge- Ausbildung stehen. Besonderes Augenmerk setztes argiert. wird dabei auf die Ausbildung der Jungmu- siker und die Zusammenarbeit mit Musiklehr- Weitere Gremien und Abreitsgruppen anstalten sowie auf die soziale Integration • Musikkommission der jungen Blasmusiker in die Musikvereine • Seminarleiter im Sinne eines lebenslangen Musizierens in • Literatur-Arbeitsgruppe der Gemeinschaft gelegt. • Arbeitsgruppe Musikvermittlung www.blasmusikjugend.at Seite 8
DIE BUNDESJUGENDLEITUNG DER ÖBJ IM JUBILÄUMSJAHR Helmut Gerhard Andreas Márton Christian Schmid Forman Schaffer Ilyés Kramser Sonja Christoph Hannes Thomas Martin Wurm Kaindlstorfer Kupfner Brunner Waldner Matthias Gerhard Johann Daniel Karin Vallaster Bergauer Finatzer Oehry Vierbauch Erich Walter Friedrich Hedwig Raphaela Riegler Rescheneder Anzenberger Eder Dünser Helmut Schmid M.A. Christoph Kaindlstorfer B.A. Daniel Oehry Bundesjugendreferent Landesjugendreferent Jugendleiter Liechtenstein Oberösterreich Mag. Gerhard Forman DI Karin Vierbauch Bundesjugendreferent-Stv. Hannes Kupfner B.A. Bundesjugendfinanzreferentin Leiter der Musikkommission Landesjugendreferent Salzburg Erich Riegler Mag. Andreas Schaffer Präsident des ÖBV Bundesjugendreferent-Stv. MMag. Thomas Brunner Landesobmann Steiermark Leiter Referat Aus- und Wei- Landesjugendreferent terbildung Steiermark Prof. Walter Rescheneder Bundeskapellmeister Márton Ilyés B.A., B.A. Martin Waldner, BEd Landesjugendreferent Landesjugendreferent Tirol Dr. Friedrich Anzenberger Burgenland Bundesschriftführer Matthias Vallaster Christian Kramser M.A. Landesjugendreferent Mag. Hedwig Eder Landesjugendreferent Vorarlberg Bundesfinanzreferentin Kärnten Gerhard Bergauer Raphaela Dünser Sonja Wurm Landesjugendreferent Wien Bundesmedienreferentin Landesjugendreferentin Niederösterreich Johann Finatzer Jugendleiter Südtirol Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
VORGESCHICHTE UND FRÜHE NACHKRIEGSZEIT Bereits 1903 gab es den ersten, wenn auch 1931 schlossen sich die einzelnen Bundes- nur regionalen Zusammenschluss von Blas- länder zur „Arbeitsgemeinschaft der Nicht- musikkapellen auf dem Gebiet des heu- berufsmusiker“ zusammen, aus der 1935 tigen Österreich. Die neun Kapellen des der „Reichsverband für österreichische „Unterinntaler Musikbundes“ hatten das Ziel, Volksmusik“ entstand. Wichtigstes Ziel war das musikalische Niveau und deren Zusam- neben der Schulung der Kapellmeister und mengehörigkeitsgefühl zu heben und die der Durchführung von Wertungsspielen der gemeinsamen Interessen gegenüber den Kampf gegen die „Kapellmeister-Union“ Behörden und der Öffentlichkeit zu vertre- und den „Ring der ausübenden Musiker“. ten. Ziele, die auch heute noch für die Blas- Blasmusiker, die gelegentlich mit einer musikverbände Gültigkeit haben. Jause „entlohnt“ wurden, galten als „Ne- benberufsmusiker“ und sollten in diesen bei- Neben mehreren regionalen Gründungen den Organisationen Pflichtmitglieder sein. entstand 1924 der Vorarlberger Harmonie- bund (jetzt Vorarlberger Blasmusikverband) Neben einem erheblichen Mitgliedsbeitrag als erster landesweiter Verband. Der Blas- war etwa zur Gründung einer Musikkapelle musikverband in Liechtenstein – heute Part- auch eine „Gewerbeanmeldung“ notwen- nerverband des Österreichischen Blasmusik- dig, außerdem ein entsprechender Quali- verbandes – folgte nur zwei Jahre später, fikationsnachweis. Durch diese Bestimmun- weitere Landesverbände wurden in den gen versuchte man, Musiker vor allem auf nächsten Jahren ins Leben gerufen. das häusliche Musizieren zu beschränken, in der Hoffnung, dadurch den zahlreichen arbeitslosen Berufsmusikern eine Beschäf- tigung zu bieten, was sich allerdings nicht erfüllt hat. Abbildung 1: Gründungsfest des Unterinntaler Abbildung 2: Ansuchen um Gründung einer Musikbundes (1903) Musikkapelle (1921) Seite 10
Nach zähem Ringen konnte 1937 durch den In der Heimat mangelte es nicht nur an den Reichsverband eine gewisse Freiheit bzw. Dingen des täglichen Lebens, auch Instru- Freizügigkeit erreicht werden, doch schon mente und Notenmaterial waren vielfach nach wenigen Monaten erfolgte der „An- vernichtet worden. Gespräche mit Zeitzeu- schluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland, gen bestätigen übereinstimmend, dass da- der Kulturbetrieb wurde zentralisiert, viele mals auch ein wenig die Lust zum Musizie- Musikkapellen und auch der Reichsver- ren fehlte, zumal es nicht wenige gab, die band wurden aufgelöst, andere Kapellen Marschmusik mit Militarismus gleichsetzten. wiederum versuchten sich mit den neuen Machthabern zu arrangieren. Schon bald Der Idealismus, mit dem unsere Vorfahren in verstummten die Instrumente aufgrund der dieser Zeit praktisch aus dem Nichts wieder Kriegshandlungen fast völlig. Musikkapellen aufbauten, kann heute nicht genug geschätzt werden. Noch mehr be- Die ersten Jahre der Zweiten Republik wa- eindruckt aber der Gedanke, dass schon in ren auch für die Blasmusik keine leichte Zeit. den späten vierziger Jahren die ersten Akti- Viele Musiker mussten im Krieg ihr Leben las- vitäten zum (Wieder-)Aufbau von Blasmusik- sen oder waren noch in Gefangenschaft. organisationen gesetzt wurden, zuerst 1947 in Tirol und 1948 in Oberösterreich und Vor- arlberg. Abbildung 4: „Die Volksmusik“ – Kopf der ersten Ausgabe vom Dezember 1948 Auch der Verband Südtiroler Musikkapellen entstand bereits 1948, der bereits seit die- sem Jahr eine eigene Zeitung „Die Volksmu- sik“ (heute „Kulturfenster“) herausgibt. Es gab in den späten vierziger Jahren auch schon erste Versuche, wieder einen Bundes- verband zu gründen. Abbildung 3: Titelblatt Wertungsbericht von 1934 Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
Als Instrumentenversicherer des ÖBV bedanken wir uns für die langjährige Partnerschaft und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit! Gerhard Eppensteiner Bezirksdirektor im Außendienst M +43 676 8253 6128 gerhard.eppensteiner@generali.com generali.at/gerhard.eppensteiner www.generali.at Seite 12
Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DIE GRÜNDUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BLASMUSIK-LANDESVERBÄNDE Am 4. März 1951 fand im Hotel Weißes Kreuz Nach einem Bericht in der Südtiroler Ver- in Innsbruck erstmals ein Gespräch der Ver- bandszeitung „Die Volksmusik“ wurde bei treter der damals bereits existierenden Lan- dieser Sitzung auch bereits eine Verbands- desverbände Oberösterreich, Steiermark, gründung diskutiert, diese aber „wegen der Tirol und Vorarlberg statt. Außerdem anwe- wenigen zur Verfügung stehenden Kräfte“ send war Rudolf Kummerer, Gründer des nicht umgesetzt. Verbands der Nichtberufsmusiker Kärntens in der Zwischenkriegszeit. Der Kärntner Ver- In den fünfziger Jahren gab es jeweils ein band wurde im Laufe des Jahres 1951 wie- Treffen der Arbeitsgemeinschaft pro Jahr, dergegründet, die anderen Landesorgani- das immer in einem anderen Bundesland sationen entstanden erst später. stattfand. Auch die Vorsitzenden (Landes- obmänner) wechselten periodisch. Bei diesem Treffen wurde einstimmig die Bil- dung einer Arbeitsgemeinschaft der Blas- Bereits 1952 wurde eine Verbandszeitung musik-Landesverbände beschlossen: „Die vorgeschlagen, die ab 1953 zunächst zehn- erschienenen Vertreter der Landesverbän- mal jährlich erschien. Die Aufteilung der de beschließen, zur Förderung ihrer Interes- „Österreichischen Blasmusik“ („ÖBZ“) in sen und Kameradschaft, sich gegenseitig einen allgemeinen Fachteil und in einen zu unterstützen und gegebenfalls gemein- Länderteil mit Berichten aus den einzelnen schaftlich vorzugehen. Sie bilden zu diesem Bundesländern wird bis heute beibehalten. Zwecke eine Arbeitsgemeinschaft.“ Abbildung 5: Gründungsprotokoll vom 4.3.1951 (Ausschnitt) Seite 14
Abbildung 6: Teilnehmer der Arbeitstagung 1953 1953 trat die Arbeitsgemeinschaft dem Inter- Immer wieder wurde auch die Frage disku- nationalen Verband der Volksmusikvereine tiert, ob die bisherige Form der Organisation (damals CISPM, heute CISM) bei. In diesem als „lose“ Arbeitsgemeinschaft optimal sei Jahr fand mit dem Treffen der Landeskapell- oder ob eine Verbandsgründung auf Ver- meister die erste „Fachkonferenz“ statt. einsbasis besser wäre. 1956 nahm man beim jährlichen Treffen noch eindeutig gegen 1954 gab es erstmals eine einheitliche Kon- eine „unnütze Dachorganisation“ Stellung zertmusikbewertung in ganz Österreich, bei und sprach sich für die Beibehaltung der der drei Bewerter jeweils max. 15 Punkte zu „bewährten Form der Arbeitsgemeinschaft“ vergeben hatten. Der Verband trat gegen aus. das damals teilweise noch übliche „Preis- spiel“ auf und führte ein System mit „Rän- Doch schon im Folgejahr klagte man über gen“ ein, die unabhängig von den Leis- die fehlende überregionale Repräsentanz tungen der anderen Wertungsteilnehmer und entschied sich dafür, die Arbeitsge- erreichbar waren. In diesem Jahr erschien in meinschaft in eine feste Körperschaft umzu- der „Österreichischen Blasmusik“ auch die wandeln. 1958 präsentierte der Vorsitzende erste Selbstwahlliste für Konzertmusikbewer- Josef Leeb mögliche Statuten eines Ver- tungen und ein „Stabführerkurs in Bildern“. eins „Österreichischer Blasmusikverband“ (ÖBV), die von den Delegierten in der Folge Nach mehrjähriger Verhandlungsphase weitgehend akzeptiert wurden. konnte man einen Rahmenvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft der Autoren, Kom- Im selben Jahr gab es auch das erste inter- ponisten und Musikverleger (AKM) prä- nationale „Jugendmusikertreffen“ in Höchst sentieren, der alle Eigenveranstaltungen mit 16 teilnehmenden Jugendkapellen (ausgenommen Konzerte im Auftrag eines aus der Schweiz, aus Deutschland und Tourismusverbandes) und eine Tanzveran- Österreich. staltung pro Jahr um einen Pauschalbetrag (2,50 Schilling pro Musiker) abdeckte. Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DIE UMWANDLUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT IN DEN ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIKVERBAND – PRÄSIDENTSCHAFT JOSEF LEEB Zum „1. Ordentlichen Delegiertentag“, wie das später als „Kongress“ bezeichnete Tref- fen der Hauptfunktionäre aller Bundesländer ursprünglich hieß, lud man am 16. August 1959 nach Salzburg ein. Teilnahmeberech- tigt waren von jedem Landesverband der Obmann, der Kapellmeister sowie ein weiterer Delegierter. Die einstimmige Wahl fiel auf Josef Leeb als Bundesobmann und Prof. Leo Ertl als Bundeskapellmeister. Neben den weiter jährlich stattfindenden Delegier- tentagen gab es nun auch Sitzungen des Präsidiums und weiterhin „lose“ Treffen der Landeskapellmeister. Neben den Problemen mit der Besteuerung der Musikkapellen Anfang der sechziger Jahre ist auch ein Konzert am 15. Mai 1960 in Linz zu erwähnen, das als die Geburtsstun- de der symphonischen Blasmusik in Öster- reich gelten kann: Bundeskapellmeister-Stv. Rudolf Zeman führte mit der – entsprechend verstärkten – oberösterreichischen Brigade- musikkapelle (damalige Bezeichnung für die Militärmusiken) die „Symphonie in c-moll“ von Franz Kinzl auf. Zu den wichtigsten bundesweiten Schu- lungsaktivitäten gehörte der „Kapellmeister- Abbildung 7: Erste Seite der Statuten von 1959 kurs für Lehrer“, der 1960 erstmals stattfand (urspr. Fassung) und weitgehend aus Mitteln des Unterrichts- ministeriums finanziert werden konnte. Abbildung 8: Erstes Konzert mit symphonischer Blasmusik 1960 in Linz Seite 16
Abbildung 9: Erstes Jungbläserseminar 1960 in Mistelbach Einem Problem hatte sich der Blasmusikver- Art für vierzehn- bis achtzehnjährige Musiker band bis zu diesem Zeitpunkt noch kaum statt; vorher hatte man Jungbläserseminare angenommen: Die spezielle Förderung der nur auf Landesebene durchgeführt. Jugend. Einer Untersuchung des Jahres 1958 zufolge gab es in den Kapellen nur 2,8 Im selben Jahr gab es auch in St. Wolfgang Prozent Jugendliche bis zum Alter von 20 in Oberösterreich das erste gesamtösterrei- Jahren. Vom 1. bis 6. August 1960 fand im chische Seminar für Blasmusikfunktionäre. niederösterreichischen Mistelbach das ers- Themen waren unter anderem eine Vor- te Jungbläserseminar mit 101 Teilnehmern stellung neuer Blasmusikwerke durch die Bri- statt. Es wurde nicht wie heute üblich in Inst- gademusik Linz, die Jugendförderung, die rumentalgruppen gearbeitet, sondern in ge- Bedeutung der Tracht für die Blasmusik und mischten, relativ großen Gruppen, jeweils für die Forderungen an die Musikverleger. Die Anfänger und Fortgeschrittene, auch Holz- „Österreichische Blasmusik“ druckte in den und Blechbläser unterrichtete man 1960 folgenden Monaten auch sukzessive alle noch gemeinsam. Außerdem musste noch Referate dieses Seminars ab. 1965 wurde mit berücksichtigt werden, ob die Teilnehmer Herbert Malzer auch erstmals ein Bundesju- Instrumente in hoher oder Normalstimmung gendreferent im ÖBV gewählt. hatten. Die Kongresse des Verbandes wurden und 1961 wurde – erstmals in Europa – ein Blas- werden auch immer von Auftritten unserer musikwettbewerb des Österreichischen Musikkapellen umrahmt; das früheste erhal- Runkfunks in Innsbruck durchgeführt, für den tene Foto stammt aus dem Jahr 1966: teilweise auf Landesebene Vorentscheidun- gen getroffen wurden. Dieser Bewerb war ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der Blasmusik im Rundfunk. Ab 1962 gab es eine für das ganze Bun- desgebiet gültige Wertungsspielordnung, die auch in der „Österreichischen Blasmu- sik“ abgedruckt wurde. Vorher hatte jeder Landesverband eigene Vorgaben für Wer- tungsspiele gehabt. Nachdem bereits 1963 die CISPM ein inter- nationales Jungbläserseminar ausgeschrie- ben hatte, fand 1965 in Salzburg die ge- samtösterreichische Veranstaltung dieser Abbildung 10: Delegiertentag 1966 in Innsbruck Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
Ab 1967 verlangte man bei Wertungsspie- Die Verdienstkreuze sowie die Ehren- len für die Konzertmusik auch Pflichtstücke, kreuze jeweils in Silber und Gold wer- die allerdings damals noch ausschließlich den – auch wenn Bedingungen und von den jeweiligen Landesverbänden vor- äußere Form mehrfach angepasst wurden – geschrieben wurden. Durch einen in ganz noch heute für besondere Leistungen um Österreich gültigen Wertungsausweis für den Verband verliehen. Marschmusik reglementierte der Bundes- verband in diesem Jahr auch die Marsch- 1969 feierte man auch das erste Verbands- wertung, die nun zwölf Kategorien umfasste; jubiläum, das damals allerdings nicht auf jeweils vier davon hatte einer der drei „Wer- die Gründung der Arbeitsgemeinschaft, tungsrichter“ (Bewerter) zu beurteilen. sondern auf die Umwandlung der Arbeits- gemeinschaft in den ÖBV Bezug nahm. Aus diesem Anlass erschien auch die „Österreichische Blasmusik“ erstmals mit ei- nem färbigen Titelblatt: Abbildung 12: Festakt 1969 am Linzer Hauptplatz Abbildung 11: Wertungsausweis für Marschmusik (1967) Es wurde wohl kaum eine andere Frage so lang und kontrovers diskutiert wie die mög- 1968 führte der ÖBV bereits das vierte inter- liche Schaffung eines Jungmusiker-Leis- nationale Jugendkapellen-Treffen in Stadt tungsabzeichens. Schon 1963 gab es erste Haag durch; in diesem Jahr beschloss man Vorschläge eines Abzeichens „Für Leistung“. auch die Schaffung von bundesweiten Eh- Man befürchtete unter anderem, dass sich renzeichen. dadurch Musiker ohne Abzeichen „zurück- gesetzt“ fühlen würden oder dass die Be- dingungen so schwer sein könnten, dass sie kaum ein Musiker schaffen würde. Seite 18
Abbildung 13: Leistungsabzeichen in Bronze, Silber Abbildung 14: 1. Bezirksseminar-Jungmusikerseminar und Gold (urspr. Form) in Ternitz, Niederösterreich (1971) Letztendlich wurde das 1969 vom ÖBV be- Bundesländern zur Erkenntnis, dass die stetig schlossene Jungmusiker-Leistungsabzeichen, steigende Zahl an Seminarbesuchern nicht das mittlerweile von Musikern aller Altersstu- mehr allein durch Landesseminare zu bewäl- fen abgelegt werden kann, eine große Er- tigen war. Vor allem das begehrte Jungmu- folgsgeschichte mit vielen tausenden Ab- siker-Leistungsabzeichen hatte in vielen den solventen jedes Jahr. Anfangs konnte man Wunsch geweckt, sich entsprechend fortzu- die Kategorien Bronze, Silber und Gold ab- bilden und diese Auszeichnung zu erhalten. legen, im Jahr 2005 wurde zusätzlich das Daher begann man mit der Durchführung Junior-Leistungsabzeichen eingeführt. von Bezirksseminaren, die meist von den Bezirksjugendreferenten oder den Bezirkska- Die Verbandszeitung „Österreichische Blas- pellmeistern geleitet wurden. musik“ berichtete im Fachteil nicht nur von Sitzungen oder Veranstaltungen, sie kann 1973 ging in Salzburg als „Markstein in der auch ohne Übertreibung als „Blasmusiklehr- Jugendarbeit“ das erste gesamtösterreichi- buch in Fortsetzungen“ bezeichnet werden, sche Jugendkapellen-Treffen über die Büh- wenn auch im Rahmen dieser Kurzfassung ne, die Teilnahme an einem Wertungsspiel aus Platzgründen nur vereinzelt darauf hin- war verpflichtend. In Rahmen dieses Festes gewiesen werden kann. Darüber hinaus trat auch das erste Landesjugendorchester, erschienen viele Fachartikel mit Informa- das „Jugendblasorchester Oberösterreich“ tionen, die es in keinem anderen Medium auf, sämtliche Musiker waren in Besitz eines gab. Hohe Anerkennung in Fachkreisen er- Jungmusiker-Leistungsabzeichens. hielt etwa die 1970 ins Leben gerufene und durch mehrere Jahrzehnte weitergeführte Die Bedeutung der Blasmusik zeigte sich Serie „Altösterreichs Militärkapellmeister“, auch durch das von Prof. Wolfgang Suppan die viele Komponisten von heute gerne ge- 1973 erstmals veröffentlichte „Lexikon des spielten Märschen erstmals vorstellte. Blasmusikwesens“, das rund 1.000 Kompo- nisten nannte. Die fünfte und bisher letzte 1970 veranstaltete der Verband einen Kom- Auflage erschien 2009. positionswettbewerb in Zusammenarbeit mit dem ORF, der die Preisgelder bezahlte. Im Da Prof. Josef Leeb aufgrund der hohen Folgejahr gab es erstmals eine Jugendsei- Arbeitsbelastung als ÖBV-Präsident und te in der „Österreichischen Blasmusik“. 1972 Landesobmann des Niederösterreichischen führte der Rundfunk die „Stunde der öster- Blasmusikverbandes nicht mehr für eine wei- reichischen Blasmusik“ ein, die jede Woche tere Periode kandidierte, wählten die De- von einem anderen Landesstudio gestaltet legierten 1974 Franz Karsten (Tirol) als neuen wurde. Immer wieder „kämpfte“ der Ver- Präsidenten. Josef Leeb wurde einstimmig band gegen mögliche Benachteilungen zum Ehrenpräsidenten mit Sitz und Stimme der Kapellen in steuerlicher Hinsicht, etwa auf Lebenszeit ernannt. Bei dieser Wahl 1972 bei der Einführung der Mehrwertsteuer. übernahm auch Prof. Dr. Wolfgang Suppan die Funktion des Bundesjugendreferenten. Im Laufe der siebziger Jahre kamen die Landesjugendreferenten in den größeren Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
c Gril j ndre ©A h Grotelo © Felix https://at.yamaha.com Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DIE AUFBAUARBEIT GEHT WEITER – PRÄSIDENTSCHAFT FRANZ KARSTEN Kapellmeisterkurse in Konservatorien gab Der erste Landeswettbewerb in Maissau in es bereits seit längerer Zeit in Klagenfurt und Niederösterreich fand 1973, der erste Bun- Eisenstadt. Ein Meilenstein in der Entwicklung deswettbewerb 1976 im Linzer Brucknerhaus der Blasmusikausbildung war sicherlich die statt, der von nun an regelmäßig im Abstand Zusammenarbeit mit den Musikhochschu- von zwei Jahren stattfinden sollte. Teilneh- len. 1974 ging in Graz der erste viersemestri- mer waren 1976 ab dem Geburtsjahrgang ge Lehrgang für Blasorchesterleiter zu Ende. 1956 zugelassen, als Besetzungen waren nur Klarinetten-Duos, Klarinetten-Trios, Blechblä- Mit dem Jahr 1975 führte der ÖBV bundes- ser-Quartette und Hornquartette vorgese- weite Pflichtstücke ein, die zunächst nur für hen. Es gab damals keine Altersgruppen wie ein Jahr, ab 1994 für zwei Jahre Geltung heute, sondern drei Leistungsstufen, ähnlich hatten. Ab 1978 nominierte der Verband einer Konzertmusikbewertung, auch Pflicht- „eigene“ Pflichtstücke, ab 1997/98 produ- stücke waren vorgeschrieben. zierte er auch CDs mit Tonaufnahmen. Trotz- dem gab und gibt es Pflichtstücke auch auf Bei den Wahlen dieses Jahres übernahm Landesebene, die von den Vereinen als Prof. Dr. Eugen Brixel die Funktion des Bun- Alternative zu den „Bundes-Pflichtstücken“ desjugendreferenten und Rudolf Zeman gewählt werden können. Die Entscheidung, wurde Bundeskapellmeister. Da das Präsi- welche Pflichtstücke ausgewählt werden, dium seit der letzten Wahl auf 14 Personen war oft Gegenstand intensiver, manchmal angewachsen war, beschloss man aus auch kontroverser Diskussionen bei Bundes-, Ersparnisgründen, sich nur noch zweimal Landes- und Vereinsfunktionären. jährlich zu treffen und zwei weitere Sitzun- gen einem aus vier Personen bestehenden Auch mit der Blasmusikforschung war und „Arbeitsausschuss“ (Präsident, Bundeska- ist der Verband immer in Kontakt. 1974 grün- pellmeister, Bundesjugendreferent, Bundes- dete der Bundesjugendreferent und späte- finanzreferent) zu überlassen. Damit war in re steirische Landesobmann Prof. Wolfgang Prinzip das „Geschäftsführende Präsidium“ Suppan die „Gesellschaft zur Erforschung entstanden, auch wenn es damals noch und Förderung der Blasmusik“ mit der viel- nicht so bezeichnet worden ist. beachteten Publikationsserie „Alta musica“. Wie effizient die Jugendarbeit im Blasmu- Beim Kongress des Österreichischen Blas- sikverband war, zeigt sich auch an der Tat- musikverbandes 1976 wurde berichtet, sache, dass 1978 mit dem Burgenland erst- dass die Gesamtausgaben aller Kapellen mals ein Landesverband mehr als die Hälfte in Österreich erstmals die „Grenze“ von Musiker unter 20 Jahren aufwies, genau 56,6 100 Millionen Schilling überschritten hatten, Prozent. 1978 gab es zum ersten Mal ein wovon über 60 Millionen von den Kapellen Seminar des ÖBV zum Thema „Jugendar- selbst aufgebracht worden waren. Die Blas- beit“; die Referate waren teilweise auch in musik war also mittlerweile auch zu einem der „Österreichischen Blasmusik“ zu lesen. bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Als fruchtbar zeigten sich die Bemühungen Bei den Wahlen 1980 begann mit Prof. Dr. des Blasmusikverbandes um die Einkleidung Friedrich Weyermüller die bislang längste der Kapellen in Trachten und Uniformen. Präsidentschaft, in der Dauer von insgesamt 1975 hatten von den mittlerweile 1.935 Mit- 24 Jahren. gliedsvereinen in ganz Österreich nur noch 25 keine einheitliche Kleidung. Im selben Jahr übernahm Weyermüller auch das Präsidentenamt der CISMP, Prof. Leeb Das Spiel in kleinen Gruppen wurde bereits wurde sein Vizepräsident. in den sechziger Jahren sehr gefördert, in der „ÖBZ“ erschienen immer wieder Emp- fehlungslisten. Seite 22
Abbildung 15: Urkunde vom ersten Bundeswettbewerb „Spielen in kleinen Gruppen“ (1976) Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
DIE MIT ABSTAND LÄNGSTE PRÄSIDENTSCHAFT – FRIEDRICH WEYERMÜLLER Im Jahr 1980 fand zum ersten Mal jene Ver- 1981 schlug Bundeskapellmeister Rudolf Ze- anstaltung statt, bei der im Laufe der Jahre man die Einführung von Leistungsstufen in die meisten Musikkapellen unseres Landes der Marschmusikbewertung vor. Ursprüng- mitgewirkt haben, das Österreichische Blas- lich waren nur vier Stufen angedacht, wobei musikfest in Wien. Auf Einladung der Stadt in „D“ ein Showprogramm vorgesehen war. Wien kamen Vereine aus allen Landesver- Einer der Vorschläge aus diesem Protokoll: bänden und auch aus dem Ausland für ein Wochenende in die Bundeshauptstadt. Der Verband unterstützte diese wertvolle Initiati- ve von Beginn an und half bei der Organisa- tion und der Auswahl der Musikvereine mit. Abbildung 16 zeigt eine der Skizzen für den Anmarsch auf den Rathausplatz zum Groß- konzert sowie für den folgenden Abmarsch. Abbildung 17: „Stern“ (Showprogramm-Vorschlag 1981) Ab 1981 gab es zusätzlich zu den Treffen der Landeskapellmeister und Landesjugendre- ferenten eine eigene, jährlich abgehaltene „Präsidentenkonferenz“, bei der die Ob- männer der Verbände eine gemeinsame Sitzung abhielten, um für sie relevante The- Abbildung 16: Eine Skizze für den An- und Abmarsch men zu besprechen. Seit diesem Jahr gibt beim Blasmusikfest Wien 1980 es auch umfangreiche Jahresberichte des ÖBV und der Landesverbände beim Kon- gress. Neben den bisher schon häufigen Fort- bildungsveranstaltungen für Kapellmeister In der Ausgabe der „ÖBZ“ vom Juni 1981 standen ab 1980 auch Seminare für (Be- in nahm Prof. Wolfgang Suppan unter der zirks-)Obmänner im Fokus der Bemühungen, Überschrift „Die Zeichen der Zeit erkennen“ das erste fand 1980 statt und wurde vom Ins- zu einer zeitgemäßen und kulturpolitisch be- titut für Erwachsenenbildung finanziert. gründeten Jugenderziehung Stellung. Unter Bezugnahme auf die Erfolge bei den Sport- Wesentliche Änderungen gab es auch verbänden regte er die Förderung der „mu- 1980 beim 3. Wettbewerb „Spiel in kleinen sikalischen“ Jugendarbeit, etwa unter dem Gruppen“: Die Pflichtstücke fielen weg, die Gesichtspunkt der Drogenprävention, an. Teilnehmer konnten aus umfangreichen „Selbstwahllisten“ auswählen. Außerdem Während man im ÖBV früher strikt gegen war nun jede Besetzung vom Duo bis zum Potpourris und Fantasien als Pflicht- oder Oktett zugelassen. Im selben Jahr erschien Selbstwahlstücke gewesen war, suchte man auch die Broschüre „Der Jungmusiker“ von für die Wertungssaison 1982 hingegen Wer- Eugen Brixel mit allen wichtigen Informatio- ke dieser Kategorie, auch Walzer und Mär- nen für die Jugendarbeit. sche waren nun „willkommen“. Seite 24
Abbildung 18: Die Delegierten des Kongresses 1982 in Linz Grund für diese Änderungen war die Kritik von Jungmusiker-Leistungsabzeichen als vieler Kapellmeister, dass man die Pflicht- Übertrittsprüfung. stücke nur bei den Wertungen spielen und nicht im Konzert verwenden konnte. Mit der Pflichtstücken 1984 entschied sich der ÖBV, die Wiener Musik besonders zu Beim Kongress 1982 konnte Präsident Wey- fördern. Wie der spätere langjährige Bun- ermüller stolz berichten, dass es gelungen deskapellmeister Prof. Walter Rescheneder war, mit Wirkung von Jahresbeginn einen in Sitzungen des Öfteren erwähnt hat, ha- Freibetrag von 80.000 Schilling jeweils für die ben die Musikkapellen auch die Funktion Gewerbesteuer und die Körperschaftssteuer früherer Kurorchester übernommen, des- zu erreichen. Als erster Landesverband führ- halb besteht auch die Verpflichtung, diese te die Steiermark probeweise für ein Jahr ein Musik besonders zu fördern. Daher wurden vierstufiges Marschwertungssystem ein, bei für 1984 Polkas und Ouvertüren von Johann dem in der höchsten Stufe auch ein Show- und Josef Strauß gewählt. programm verlangt wird. Ab 1983 war das neue „Marschmusikschema“ auch bundes- Parallel zum 5. Bundeswettbewerb „Spiel weit gültig. in kleinen Gruppen“ fand im Oktober 1984 ein erstes „Seminar für Bezirks- und Landes- Wenngleich bei vielen Auftritten mehr oder jugendreferenten“ statt. minder „bodenständige“ Blasmusik notwen- dig war und ist, vernachlässigten doch ins- 1984 beteiligte sich der Blasmusikverband besondere die leistungsfähigen Musikkapel- erstmals auch an der erfolgreichen ORF-Ak- len des Verbandes nicht die Beschäftigung tion „Licht ins Dunkel“, insgesamt wurden mit der zeitgenössischen Musik. Als Beispiel 690.000 Schilling „eingespielt“. In diesem mag der „Steirische Herbst“ und vor allem Jahr gab es außerdem die erste bundeswei- die „Mürztaler Musikwerkstatt 1982“ unter te Pressereferententagung. der Leitung von Hans Werner Henze dienen; im Rahmen der beiden Eröffnungskonzer- Vielfach diskutiert wurde ab 1985 die Frage, te interpretierten mehrere Musikkapellen ob es eine für ganz Europa gültige Blasor- anspruchsvolle Werke in zeitgenössischer chesterbesetzung geben sollte („europäi- Tonsprache von Franz Schöggl, Heinz Karl sche Einheitspartitur“). Sie würde interessan- Gruber, Folke Rabe, Dieter Kaufmann und te Perspektiven für Komponisten besonders Hans Werner Henze. in Bezug auf die Höchststufenliteratur schaf- fen und die Werktreue fördern, weil die 1983 gab es erstmals Vereinbarungen mit Kompositionen nicht lokalen Gegebenhei- Musikschulwerken in Oberösterreich und ten „angepasst“ werden müssten. Niederösterreich bezüglich der Anerkennung Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
Auf der anderen Seite befürchtete man Unter den Referenten war auch Univ.-Prof. Dr. durch eine solche Regelung den Verlust der Gerhard Croll, Vorstand des Instituts für Mu- typischen „Klangstile“ und Besetzungsfor- sikwissenschaft an der Universität Salzburg. men der einzelnen Länder. 1985 erschien erstmals das Fachbuch „Der Mitte der achiger Jahre begann die Dis- Vereinsfunktionär“, herausgegeben von kussion über die mögliche Erweiterung des Friedrich Weyermüller, welches wichtige In- Jungmusiker-Leistungsabzeichens auf Er- fos zu allen Bereichen der blasmusikalischen wachsene. Man sprach darüber, zu wel- Vereinsarbeit enthielt. chen Bedingungen es ein solches Abzei- chen geben könnte, ob es dem Abzeichen für Jungmusiker angepasst werden oder ob es gänzlich eigene Bedingungen dafür geben müsste. Letztendlich hat sich aber das Abzeichen für Erwachsene nie richtig „durchgesetzt“ und wurde immer nur von wenigen Personen abgelegt. 2008 wurden das Jungmusikerleitungsabzeichen und das Musikerleitungsabzeichen inhaltlich verein- heitlicht. Mit der Streichung des Alterlimits für das ursprüngliche Jungmusiker-Leistungsab- zeichen wurde eine eigene Prüfung für Er- wachsene ohnehin überflüssig. Seit den fünfziger Jahren gab es freund- schaftliche Beziehungen zum Verband Süd- tiroler Musikkapellen, der wiederholt auch österreichische Musikvereine zu den Lan- desmusikfesten in Meran eingeladen hatte. 1985 fand bereits zum dritten Mal (nach 1965 in Sterzing und 1975 in Völs) ein Kongress in Südtirol, in Völs am Schlern, statt. 1985 wurde auch das „1. Salzburger Blas- musiksymposium“ in Saalfelden durchge- führt, bei dem der ÖBV Mitveranstalter war. Abbildung 20: „Der Vereinsfunktionär“, Titelblatt Beim Kongress des Folgejahres konnte Chef- redakteur Prof. Fritz Jurmann stolz berichten, dass es mittlerweile rund 12.000 Abonnenten der Fachzeitschrift „Österreichische Blasmu- sik“ gebe. 1986 wurde das Blasmusikfest in Wien mit dem CISM-Kongress „kombiniert“. In den achziger Jahren gab es mehrere Ge- spräche mit Blasmusik-Verlegern zum Erfah- rungsaustausch. Der Verband präsentierte in diesem Gremium verschiedene Vorschlä- Abbildung 19: Eröffnung des Kongresses in Völs, ge für die Gestaltung der Blasmusikausga- v. l.: Vizepräsident Stättner, Verbandsobmann Südtirol ben (u.a. die optimale Stimmenausstattung Robert Meraner, Präsident Weyermüller, Vizepräsident der Notenausgaben inkl. Berücksichtigung Deng, Ehrenpräsident Leeb, Bundeskapellmeister Zeman von notwendigen Doubletten). Seite 26
Am 15. August 1987 lud der Oberösterreichi- Beim Jubiläumskongress 1988 feierte der sche Blasmusikverband zum „1. Arien, Echo- Verband das 30-Jahr-Jubiläum, genauer und Hochzeitsblasen“ am malerischen Alm- gesagt den 30. Kongress seit der Umwand- see ein – eine Veranstaltung, die von nun lung der ursprünglichen Arbeitsgemein- an regelmäßig stattfand und die auch von schaft zu einem Verband im Jahr 1959. Beim anderen Landesverbänden übernommen Festakt im Haydn-Saal des Schlosses Esterhá- wurde. Sogar auf Bezirksebene wurde und zy hielt Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim wird das „Echo- und Weisenblasen“ vielfach die Festansprache. durchgeführt. Abbildung 21: Festprogramm „30 Jahre ÖBV“, handsigniert von Bundespräsident Waldheim 1988 wurde das Schulungszentrum Schloss Zeillern in Niederösterreich eröffnet, das später ÖBV-Bundesblasmusikzentrum mit eigenen Räumlichkeiten für den Verband werden sollte. Dort fand in diesem Jahr der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Grup- pen“ statt, bei dem bei Entsendung von mehr als zwei Gruppen zumindest ein Bügel- Abbildung 22: NÖ Landesblasorchester bei der horn-Ensemble dabei sein musste. Eröffnung von Schloss Zeillern Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
1989 beschloss der ÖBV eine eigene „För- Der zeitgenössischen Blasmusik gewidmet dermedaille“, die von den Landesverbän- waren die Pflichtstücke des Jahres 1991, was den vergeben werden konnte. Beim Kon- vor allem in den Stufen C und D vielfach für gress in diesem Jahr folgte Prof. Mag. Dr. Kritik sorgte, welche im Präsidium und bei Eugen Brixel Prof. Zeman als Bundeskapell- den Landeskapellmeistern breit diskutiert meister nach, neuer Bundesjugendreferent wurde und eine intensive Grundsatzdiskussi- wurde Dir. Alois Vierbach. In diesem Jahr on über die Notwendigkeit und die Auswahl übergab der Verband beim Blasmusikfest in von Pflichtstücken nach sich zog. Der Kon- Wien einen Scheck der Spendenaktion für gress 1991 in Wels und Lambach wurde mit die Renovierung des Stephansdoms in der einem Mozart-Symposium anlässlich seines Höhe von 150.000 Schilling („Aktion St. Ste- 200. Todestages kombiniert. phan – ÖBV“). Zur Förderung der zeitgenössischen Blasmu- sik schlug Bundeskapellmeister Brixel eine Erfassung aller Komponisten dieses Genres vor. Die Liste enthielt in ihrer ersten Fassung 1989 bereits 89 Namen. Abbildung 23: Einladung zum ersten Bundeskonzertwettbewerb 1990 mit dem „Hornwurm“, dem markanten Kennzeichen des Bewerbs „Zur Pflege von zeitnaher originalgetreuer österreichischer Blasorchesterliteratur“ sollte erstmals ein Bundeskonzertwettbewerb der Ober- bzw. Höchststufe (damals „Kunststu- fe“) 1990 in Feldkirchen veranstaltet werden. Bereits 1988 gab es erste Vorschläge für ein „nationales Wertungsspiel“, das von nun an im dreijährigen Rhythmus in Feldkirchen, mit jeweils einem teilnehmenden Orchester aus jedem Landesverband, stattfand. Abbildung 24: Erste Seite des Programms der Der ÖBV unterstützte 1990 den „Hilfeschrei „Matinee mit Mozart“ der österreichischen Musik“. In der Oktober- Ausgabe der „ÖBZ“ wurde eine Unterschrif- 1991 gab es eine Sammelaktion des Ver- tenliste veröffentlicht. Ziel der Aktion war die bandes für Kapellen in Ungarn und Polen. Hebung des Anteils österreichischer Musik im Beim Blasmusikfest in Wien konnten 50 ORF. Instrumente den Vertretern dieser Länder übergeben werden. Seite 28
1992 beschloss der ÖBV, das vom Verband Südtiroler Musikkapellen entworfene CISM- Wertungsformular für Kammermusik-Wett- bewerbe auf Bezirks-, Landes und Bundes- ebene zu übernehmen. In den ersten Jahrzehnten der Verbandsar- beit war die „Musik in Bewegung“ von den Landeskapellmeistern betreut worden; 1993 fand erstmals eine Landesstabführerkonfe- renz statt, ein neues Statut für die „Musik in Bewegung“ wurde beschlossen. Die Fortbildungsveranstaltungen des ÖBV wurden mit den Jahren immer vielfältiger, so gab es z.B. ab 1993 in Feldkirchen das Diri- gentenseminar mit Prof. Robert Reynolds aus den USA; im selben Jahr fand auch in Zeillern das „1. Fortbildungsseminar für Landes- und Bezirksfunktionäre“ statt. Ab 1994 widmete sich DDr. Manfred König in der neuen ÖBZ-Serie „Praktisches Ver- einsrecht“ rechtlichen Aspekten für Ka- pellen. Beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ 1994 in Leibnitz konnte man feststellen, dass das Durchschnittsalter der Teilnehmer immer jünger wird, so trat Abbildung 25: Die „ÖBZ“ im neuen Layout ab 1995 z.B. aus Liechtenstein ein Hornquartett mit vier zehnjährigen Burschen an. Nicht nur das Niveau der Kapellen stieg ste- In diesem Jahr veranstaltete der Wiener tig, sie wurden außerdem immer „größer“. Verband erstmals die „Faszination Blasmu- 1995 berichtete Präsident Weyermüller beim sik“, die zunächst in der Kurhalle Oberlaa Kongress, dass die durchschnittliche Kapel- stattfand und die Blasmusik in ihrer gesam- lengröße erstmals die Zahl 40 überschritten ten Vielfalt präsentierte: Musik in Bewegung, hatte. Orchesterkonzerte, böhmische Blasmusik und kleine Ensembles; auch ein Gesamtspiel 1995 erschien zum ersten Mal das Buch war möglich. Mittlerweile hat diese Veran- „Musik in Bewegung“ mit Richtlinien für Aus- staltung im Mozartsaal des Wiener Konzert- rückungen und Marschmusikbewertungen; hauses einen ansprechenden Rahmen ge- Autoren waren Eugen Brixel, Gerhard Imre, funden. Johann Hehenberger und Anton Kornherr. 1995 fand mit der Landeskapellmeisterkon- 1996 diskutierten die Delegierten beim Kon- ferenz erstmals eine Tagung in Liechtenstein gress einen möglichen jährlichen Wechsel statt. Ab diesem Jahr erschien die „ÖBZ“ der Vizepräsidenten; dieses System könnte in einem neuen Layout mit verbessertem auch auf den Präsidenten und die Bundes- Schriftsatz. Inhaltlich gab es allerdings so kapellmeister-Stv. angewendet werden. manche Kritik, daher wurde 1995 auch ein Dieses ab 2004 umgesetzte „Rotationssys- Redaktionsteam gebildet, das für eine län- tem“ für Präsidenten und Vizepräsidenten gerfristige Planung der Fachartikel Sorge fand damals noch keine Zustimmung. 1996 trug. gab es zusätzlich noch intensive Beratungen bezüglich des AKM-Vertrages, da die AKM ursprünglich eine Anhebung der „Kopfquo- te“ um das Dreifache gefordert hatte. Jahre ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
Sie können auch lesen