2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol

 
WEITER LESEN
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
2017
Tätigkeitsbericht der DHPol

richtungsweisend   weltoffen   integrativ   wertebewusst
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
IMPRESSUM

Herausgeber:

Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange

Redaktion:

Dr. Mechthild Hauff
Sylvia Höpper
Tanja Thielen

© Juli 2018
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
INHALTSVERZEICHNIS

LEITBILD ................................................................................................................................... 1

ORGANIGRAMM..................................................................................................................... 1

VORWORT ............................................................................................................................... 2

AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE DER FACHGEBIETE ...................................................... 3

ZAHLEN UND FAKTEN 2017 ........................................................................................... 18
.
  Senat, Kuratorium 2017................................................................................................... 18
  Studierende, Absolventinnen, Absolventen ................................................................ 19
  Promotionen ..................................................................................................................... 19
  Fortbildungsveranstaltungen......................................................................................... 20
  Personal und Haushaltsvolumen ................................................................................. 21
  Geförderte Drittmittelprojekte .................................................................................. 22

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN DER DHPOL........................................................ 24

AUS DEN STABSSTELLEN ................................................................................................... 25
.
  Internationale Kooperation ........................................................................................... 25
  Hochschulkommunikation ............................................................................................. 27
  Hochschulentwicklung .................................................................................................... 27
  Hochschuldidaktik ........................................................................................................... 28
  Qualitätsentwicklung ...................................................................................................... 28

BESONDERE EREIGNISSE DER FACHGEBIETE ............................................................ 29
.
   Vorträge ............................................................................................................................. 29
   Publikationen .................................................................................................................... 29
   Forschungsprojekte ......................................................................................................... 30
   Doktorandenprogramme................................................................................................ 32
   Seminare ............................................................................................................................ 33
   Tagungen ............................................................................................................................ 36
   Auszeichnungen ............................................................................................................... 38

ANHANG ................................................................................................................................ 39
.
  Sprecherin der Lehrenden ............................................................................................. 39
  Senatsmitglieder ............................................................................................................... 39
  Kuratoriumsmitglieder ................................................................................................... 40
  Masterarbeiten ................................................................................................................. 42
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
LEITBILD/ORGANIGRAMM

    DAS LEITBILD DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE DER POLIZEI

    1. Wir sind die Hochschule für die Führungskräfte der Polizei und das wichtigste Forum zwischen
       Wissenschaft und Praxis zur Diskussion polizeilicher Fragen in Deutschland.

    2. Wir wirken maßgeblich mit an der systematischen Entwicklung der Polizeiwissenschaft in For-
       schung, Lehre und Studium und geben so Impulse zur Verbesserung polizeilicher Arbeit.

    3. Durch die enge Verzahnung von Praxis und Theorie ermöglichen wir eine umfassende Qualifi-
       kation und Handlungskompetenz der Führungskräfte.

    4. Wir stehen für eine weltoffene, wertegebundene Polizei, die sich ihrer Verantwortung im demo-
       kratischen Rechtsstaat, für Freiheit, Sicherheit und inneren Frieden, bewusst ist.

    5. Wir kooperieren partnerschaftlich mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Region, des
       In- und Auslandes und fördern nachdrücklich ein gemeinsames europäisches Polizeiverständnis.

    6. Wir verstehen uns als Team, leben Qualitätskultur und entwickeln uns und unsere Hochschu-
       le kontinuierlich weiter mit dem Ziel eines Spitzenniveaus in Lehre, Studium, Forschung und
       Dienstleistung.

    ORGANIGRAMM DER DHPOL

1   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
VORWORT

VORWORT

Die Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei
(DHPol) ging auch im Jahr 2017 weiter voran. Der wesent-
liche Impuls wurde am 15. Dezember 2016 gesetzt, als mit
den Stimmen aller Fraktionen des Landtages die Änderung
des nordrhein-westfälischen Hochschulgesetzes beschlossen
wurde. Nun ist die DHPol in einem eigenen Paragrafen als
Universität des Landes aufgenommen. Noch Ende Dezem-
ber 2016 ist die Änderung in Kraft getreten. Die rechtliche
Grundlage der DHPol bildet unverändert das Gesetz über die
Hochschule, das als Teil eines Staatsvertrages von allen Bun-
desländern und vom Bund im Jahr 2006 ratifiziert wurde.

Durch die Aufnahme der DHPol ins nordrhein-westfälische
Hochschulgesetz Ende 2016 besteht nun endlich Statusklar-
heit. Im Februar 2017 nahm die damalige nordrhein-westfäli-
schen Wissenschaftsministerin, Svenja Schulze, die Gesetze-
sänderung zum Anlass, sich über Lehre und Forschung an der DHPol informieren zu lassen. Am 10.
Juli 2017 erfolgte die Aufnahme der DHPol in die Landesrektorenkonferenz.

Da aber nicht nur der formale Status der Hochschule bedeutsam ist, sondern auch die Frage des
wissenschaftlichen Profils einer Präzisierung bedarf, kamen im Februar 2017 über achtzig Expertin-
nen und Experten zusammen, um das Verhältnis von Sicherheitsforschung, Polizeiwissenschaft und
Verwaltungswissenschaft im Gesamtkontext zu diskutieren. Polizeiwissenschaft und Sicherheitsfor-
schung mit Anschluss an die Verwaltungswissenschaften zu betreiben und dabei die Praxis der ver-
schiedenen Zweige der Sicherheitsverwaltung mit ihren Fragestellungen systematisch zu integrieren,
das kann eine Zukunftsoption auch für die DHPol sein.

Das Jahr 2017 zeigte auch, dass die DHPol ein Forum ist, in dem Zukunftsfragen diskutiert werden
können. Mit der Auftaktveranstaltung der Reihe „Zukunft der Polizei“ im März ging dieses neue
Veranstaltungsformat erfolgreich an den Start und soll in den kommenden Jahren zum festen Angebot
der DHPol werden.

In der zweiten Jahreshälfte stand der Einstieg in den langfristig angelegten Strategieprozess „DHPol
2022“ auf der Agenda. In diesem breit angelegten Prozess erarbeiten die Gruppen der Hochschule und
die Träger gemeinsam die Eckpunkte für die DHPol der Zukunft.

                                                                       Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange
                                                    Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei

                                                                       DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   2
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE JANUAR/FEBRUAR

    AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE DER DHPOL

    6.–17. Februar 2017: DHPol Übungswochen an der AKNZ

    Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

    Wie auch in den vorherigen Jahren übten die Stu-   an der AKNZ einen wichtigen Baustein in der
    dierenden des Studiengangs 2015–2017 sowie         Vermittlung der Stabsarbeit dar. In der seit 2004
    die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studi-      bestehenden Kooperation zwischen der DHPol
    enkurses an der Akademie für Krisenmanage-         und der AKNZ ermöglicht die jährliche Stabsrah-
    ment, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)        menübung „Größere Schadensereignisse, Gefahr
    des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und         größerer Schadensereignisse und Katastrophen
    Katastrophenhilfe (BBK) die Bewältigung von        (GSE)“ die Verknüpfung von theoretischen und
    Großschadenslagen im Februar 2017 in Bad Neu-      praktischen Kenntnissen. Neben den Herausfor-
    enahr-Ahrweiler. In drei Gruppen trainierten die   derungen in der Zusammenarbeit zwischen poli-
    Studierenden jeweils eine Woche lang verschie-     zeilichen und nicht-polizeilichen Akteuren in der
    dene Führungsfunktionen unter der Leitung von      Gefahrenabwehr lag ein weiterer Schwerpunkt
    ca. 45 Lehrenden. Um die Stabsrahmenübungen        der Übung auch 2017 wieder in der polizeilichen
    durchführen zu können, werden an der AKNZ          Öffentlichkeitsarbeit und dem Umgang mit so-
    jährlich mehrere Stabsräume eingerichtet und       zialen Medien wie Facebook und Twitter in der
    ca. 150 Telefone und PCs für die DHPol Stabs-      Krisenbewältigung. Dementsprechend galt es
    rahmenübungen aufgebaut. Im Vorgang zu den         nicht nur Entscheidungsfindungen und konkrete
    Übungswochen an der AKNZ erhielten die Stu-        Maßnahmen in den Führungsstäben zu erarbei-
    dierenden eine eintägige Einweisung in die ver-    ten, sondern auch zum Abschluss der jeweiligen
    schiedenen Funktionen der polizeilichen Stabs-     Übungswochen Pressekonferenzen unter reali-
    arbeit beim Ständigen Stab des PP Münster. Im      tätsnahen Umständen durchzuführen.
    Curriculum der DHPol stellt die jährliche Übung

3   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE FEBRUAR/MÄRZ

13./14. Februar 2017: Austausch der Praktiker

Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

Eine hochschuldidaktische Arbeitstagung zum         verschiedenen Aspekten von Heterogenität im
Thema „Heterogenität in polizeilichen Studi-        Hochschulalltag verbunden sind. Im Rahmen
engängen“ fand am 13./14. Februar 2017 statt.       einer Wandelpräsentation stellten Lehrende ver-
Lehrende und Hochschuldidaktikerinnen/Hoch-         schiedene Ansätze zum Umgang mit Heterogeni-
schuldidaktiker polizeilicher Hochschulen nut-      tät in der Lehre vor und diskutierten diese mit den
zen die beiden Tage, um sich über Herausfor-        Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
derungen und Chancen auszutauschen, die mit

14.–17. Februar: „Crime Control and Traffic Safety − integrated Approach“

Vom 14. bis zum 17. Februar 2017 fand zum The-
ma „Integrativer Ansatz: Kriminalitätsbekämp-
fung und Verkehrssicherheit“ ein CEPOL Semi-
nar statt. An dem von Prof. Dr. Christine Sutter
und Polizeidirektor Heinz Albert Stumpen vom
Fachgebiet Verkehrswissenschaft und Verkehrs-
psychologie ausgerichteten Seminar nahmen 24
Repräsentanten der polizeilichen Verkehrssicher-
heitsarbeit und Kriminalitätsbekämpfung aus 16
EU-Staaten teil. Auf der Agenda standen Fragen
der Sicherheit beim teil- und vollautomatisierten
Fahren, cross-border enforcement und zielgrup-      Foto: Sylvia Höpper (DHPol)
penspezifische Verkehrserziehung.

                                                                           DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   4
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
1. März: Transparency International an der DHPol zu Gast

    Foto: DHPol

    Am 01.03.2017 besuchte die Transparency Inter-   DHPol verschiedene Verbundpartner deutscher
    national (TI) Regionalgruppe Rheinland-West-     Universitäten bundesweit zum Thema Präventi-
    falen die Deutsche Hochschule der Polizei (DH-   on und Bekämpfung von Wirtschaftskorruption.
    Pol). Der Vizepräsident der DHPol, Matthias      Die DHPol übernahm dabei die Bearbeitung des
    Zeiser, stellte das vom Bundesministerium für    Themas aus Sicht der Ermittlungsbehörden. In
    Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Ver-     der anschließenden Diskussion zeigten sich die
    bundprojektes „Risikomanagement der Korrupti-    Gäste sehr beeindruckt vom Anspruch und der
    on“ (RiKo) vor. Drei Jahre forschten neben der   Qualität der Forschungstätigkeiten der DHPol.

5   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE MÄRZ/APRIL/MAI

  21./22. März 2017: Arbeitstagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare

  AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE MÄRZ / APRIL

  Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

  Ende März fand das jährliche Arbeitstreffen der Vertreterinnen und Vertreter von Hochschul- und
  Behördenbibliotheken der Polizei an der DHPol statt.

  17. Mai 2017: SCARSOME-Konferenz

  Am 17. Mai 2017 endete nach zweieinhalbjähri-
  ger Laufzeit das Projekt SCARSOME, das sich
  der Rolle von Social Media bei Einsatzlagen der
  Schwerkriminalität widmete. Zum offiziellen Ab-
  schlussakt erschienen zahlreiche Vertreterinnen
  und Vertreter der assoziierten Partner. Projektlei-
  ter Ingo Dudenhausen und der wissenschaftliche
  Mitarbeiter Robert Kahr ließen das international
  erfolgreiche Projekt Revue passieren und mach-
  ten deutlich, dass mit dem Projektende keines-
  falls die Arbeit der beteiligten Akteure an diesem
  hochdynamischen Thema beendet wird.                   Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

                                                                               DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   6
2017 Tätigkeitsbericht der DHPol - richtungsweisend integrativ - Tätigkeitsbericht der DHPol
17.–19. Mai 2017: Arbeitstagung „Internationale Polizeimissionen“

                                                              Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

    Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

    Vom 17. bis 19. Mai 2017 trafen sich Expertinnen     Die Referentinnen und Referenten berichteten
    und Experten, die auf internationaler Ebene tätig    u. a. von der UN Mission in Somalia und Süd-
    sind. Sie erhielten Information über die aktuellen   sudan, der EU Mission in Afghanistan, der EU
    internationalen Polizeimissionen, tauschten Er-      Agentur Frontex aus Warschau und der Europe-
    fahrungen aus Missionen aus, erhöhten ihre inter-    an External Action Service aus Belgien/Brüssel.
    kulturellen Kompetenzen und informierten sich        Die Arbeitstagung wurde gemeinsam von Lars
    über aktuelle Herausforderungen und Entwick-         Wagner, Leiter der Stabsstelle III der Deutschen
    lungspotenziale im Rahmen internationaler Ver-       Hochschule der Polizei, und Achim Raupach,
    wendungen. Die Teilnehmerinnen und Teilneh-          Dezernatsleiter Auslandsverwendungen des Lan-
    mer kamen aus Deutschland, Estland, Lettland,        desamtes für Ausbildung, Fortbildung und Perso-
    der Tschechischen Republik, der Türkei und Ge-       nalangelegenheiten der Polizei des Landes Nord-
    orgien. Ebenfalls waren Gäste des Deutsch-Nie-       rhein-Westfalen (LAFP), durchgeführt.
    derländischen Corps aus Münster vertreten.

7   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE JUNI/JULI

19.–23. Juni 2017: CEPOL Kurs „Civilian Crisis Management Mission – Train the Trainers“

Foto: Andreas Kistemaker, LAFP Brühl

Vom 19. bis 23. Juni 2017 war die DHPol Aus-        lichen CEPOL-Kurs- und Seminarprogramms
tragungsort des gemeinsam mit dem LAFP Brühl        und richtet sich an Experten, die Polizeikräfte für
durchgeführten internationalen Seminars. Dazu       Auslandsmissionen vorbereiten oder selbst auf
konnte sie Teilnehmer aus 16 europäischen Län-      eine Auslandsmission entsandt werden.
dern begrüßen. Der Kurs ist Bestandteil des jähr-

11. Juli 2017: Landesrektorenkonferenz NRW hat die DHPol als Vollmitglied aufgenommen

Die Landesrektorenkonferenz der Universitäten       die Aufnahme der mit ihren gut 10 Jahren noch
in Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Hoch-       jungen DHPol in die Landesrektorenkonferenz
schule der Polizei aus Münster in seiner Sitzung    NRW: „Nach der Aufnahme der DHPol in das
am 10.07.2017 in Essen als Vollmitglied auf-        Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfa-
genommen. LRK-Vorsitzender Prof. Dr.-Ing.           len im Dezember 2016 ist die Aufnahme in die
Gerhard Sagerer begrüßte die Entscheidung. Im       LRK NRW ein weiterer Schritt, um sich als uni-
Zuge der sich weiter differenzierenden Hoch-        versitäre Hochschule der Landes zu etablieren“,
schullandschaft in NRW können unterschiedliche      sagte Lange. „Ich freue mich, dass die DHPol ihr
Perspektiven, wie sie von der verwaltungs- und      Potenzial zukünftig in dieses Gremium einbrin-
polizeiwissenschaftlichen Spezialuniversität aus    gen kann und Impulse für ihre Entwicklung aus
Münster eingebracht werden können, die Diskus-      dem fachlichen Austausch mit den Kolleginnen
sion in der LRK bereichern. Der Präsident der       und Kollegen der anderen Universitäten gewon-
Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), Prof.     nen werden können.“
Dr. Hans-Jürgen Lange, war sehr erfreut über

                                                                         DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   8
21. Juli 2017: Arbeitstreffen „FAiLGuard“

    Am 1. Juli 2017 startete das vom Bundesministe-
    rium der Justiz und für Verbraucherschutz geför-
    derte Projekt „Vermögensdelikte in Betreuungs-
    verhältnissen“ (FAiLGuard), das von der DHPol
    (Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre
    Kriminalprävention) gemeinsam mit der Leibniz
    Universität Hannover (Lehrstuhl für Strafrecht,
    Strafprozessrecht und Kriminologie) durchge-
    führt wird. Das Kürzel FAiLGuard steht für die
    englische Formulierung „Financial Abuse in
    Legal Guardianship“ Im Projekt werden Vermö-
    gensdelikte in rechtlichen Betreuungsverhältnis-    v. l.: Andreas Peikert, Janna Wegmann, Prof. Dr. Thomas
    sen untersucht. Die Studie umfasst einen multi-     Görgen, Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier
    methodalen Ansatz: So werden sowohl Akten aus
    einschlägigen Strafverfahren und Betreuungsak-      Rechtspfleger und Staatsanwälte) geführt. Das
    ten ausgewertet als auch qualitative Interviews     erste Arbeitstreffen der beiden Arbeitsgruppen
    mit den unterschiedlichen Akteuren in diesem        fand schon am 21. Juli 2017 an der DHPOL statt.
    Themenfeld (unter Betreuung stehende Perso-         Das Projekt FAiLGuard endet am 31. Dezember
    nen und/oder deren Angehörige, ehrenamtliche        2018.
    und hauptberufliche Betreuer, Betreuungsrichter,

    25. Juli 2017: Tagung Vision Zero

                                                        diesen Leitgedanken zur Grundlage polizeili-
                                                        cher und kommunaler Verkehrssicherheitsarbeit
                                                        zu machen. Neben der Europabeauftragten des
                                                        Deutschen Verkehrssicherheitsrates, Frau Lac-
                                                        roix, gab der Leiter der Vision Zero-Akademie
                                                        in Göteborg, Herr Belin, einen Einblick in die
                                                        internationale Umsetzung. Aus Sicht der DEK-
                                                        RA wurde eine Auswertung zu „Erfolgsstories“
                                                        vieler Städte dargestellt. Der Leiter des Abteilung
                                                        Verkehrsplanung der Stadt Kerpen, die von der
                                                        DEKRA in diesem Jahr mit dem „Vision Zero-
    Foto: Sylvia Höpper (DHPol)                         Award“ ausgezeichnet wurde, stellte die Chancen
                                                        und den Nutzen einer solchen Auszeichnung dar.
    Verkehrsexperten aus Deutschland und anderen        Folgend wurden die aktuellen strategischen An-
    Staaten informierten sich über die aktuellen Ent-   sätze der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit
    wicklungen der Umsetzungen der Vision Zero.         aus NRW und Berlin erörtert. Abschließend warf
    Unter dem Titel „Vision Zero und technische         Herr Gäthke, Redakteur beim Science Media
    Entwicklungen – Implementierung in die stra-        Center in Köln, einen kritischen Blick auf die Re-
    tegische Ausrichtung der Verkehrssicherheitsar-     alisierbarkeit der Idee „Alle kommen an, keiner
    beit der Polizei im kooperativen Ansatz“ wurden     kommt um“ durch die zunehmende Automatisie-
    aus unterschiedlichen Perspektiven in Vorträgen     rung bei Kraftfahrzeugen.
    und Diskussionen die Möglichkeiten bewertet,

9   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE AUGUST/SEPTEMBER

2. August 2017: Thementag „Automatisiertes Fahren – polizeiliche und gesellschaftliche
Herausforderungen“
                                                   "Wir werden keine Autos mehr kaufen, sondern
                                                   Mobilität", so die Aussage von Joachim Damas-
                                                   ky auf der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats
                                                   2017. Wie die zunehmende Automatisierung des
                                                   Straßenverkehrs unsere Welt und Gesellschaft
                                                   verändern kann und welche Herausforderungen
                                                   dies für die Polizei mit sich bringt, wurde am 2.
                                                   August 2017 auf dem Thementag „Automatisier-
                                                   tes Fahren – polizeiliche und gesellschaftliche
                                                   Herausforderungen“ von den Referenten Kri-
                                                   minaloberkommissar Martin (BKA), Prof. Dr.
                                                   jur. Lüdemann (Universität Osnabrück) und Dr.
                                                   Koch (Institut für Theologie und Frieden) vorge-
                                                   stellt und mit den Studierenden der DHPol und
                                                   polizeilichen Verkehrsstrategen diskutiert. Der
                                                   Thementag fand unter der Leitung von Prof. Dr.
                                                   Christine Sutter (Fachgebiet Verkehrswissen-
                                                   schaft & Verkehrspsychologie) der DHPol statt.

Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

14. August 2017: Arbeitstagung der Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten in
Deutschland
Unter dem Leitthema „Führen von Polizeibe-
hörden im Spannungsfeld von subjektivem Si-
cherheitsempfinden und objektiver Sicherheits-
lage“ fand die Arbeitstagung vom 14.08. bis
16.08.2017 an der DHPol statt. Der Vorsitzende
der ständigen Konferenz der Innenminister und
-senatoren der Länder, Staatsminister des Innern
des Freistaates Sachsen Markus Ulbig, hielt den
Eröffnungsvortrag. Auf der Tagung wurden re-
levante Fragestellungen des Themenfeldes dis-
kutiert sowie praktische Lösungsansätze vorge-
stellt. Geleitet und moderiert wurde die Tagung    Foto: Tanja Thielen (DHPol)
von Polizeipräsidentin Ursula Brohl-Sowa, PP
Bonn, und Vizepräsident Matthias Zeiser, DH-
Pol.

                                                                           DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   10
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE AUGUST

     16. /17. August 2017: Erste Veranstaltung des Alumni-Netzwerks DHPol

     Am 16. und 17. August 2017 fand die erste Ar-
     beitstagung des Alumni-Netzwerks DHPol statt.
     Die Veranstaltung stand unter dem Motto „The-
     orie trifft Praxis“ und diente dem Austausch
     zwischen der Hochschule und der Polizeipraxis
     sowie dem jahrgangsübergreifenden Austausch
     zwischen Absolventen und Studierenden.

     1. September: Univ.-Prof. Dr. Dr. Markus Thiel neuer Leiter des Fachgebiets III.4 – Öffentli-
     ches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht
     Zum 1. Septem-                                      schen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
     ber 2017 hat der                                    Düsseldorf tätig, wo er sich 2010 habilitierte. Es
     Präsident     der                                   schlossen sich Lehrstuhlvertretungen in Freiburg
     DHPol Dr. Dr.                                       i. Br., Trier, Köln und Gießen und eine fünfjähri-
     Markus      Thiel                                   ge Tätigkeit als Professor für Öffentliches Recht
     zum Universi-                                       mit einem Schwerpunkt im Gefahrenabwehr-
     tätsprofessor und                                   recht an der Fachhochschule für öffentliche Ver-
     zum neuen Lei-                                      waltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln,
     ter des Fachge-                                     an. Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Dr.
     biets III.4 – Öf-                                   Dr. Thiel liegen vor allem im Recht der inneren
     fentliches Recht                                    und äußeren Sicherheit, daneben u. a. im Kom-
     mit       Schwer-                                   munalrecht, im öffentlichen Baurecht und im
     punkt     Polizei- Foto: Sylvia Höpper (DHPol)      öffentlichen Wirtschaftsrecht. Herr Dr. Dr. Thiel
     recht – ernannt.                                    ist ferner Autor zweier Lehrbücher zum Polizei-
     Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an        und Ordnungsrecht und zum Eingriffsrecht sowie
     der Universität zu Köln und dem Referendariat       Mitherausgeber der „Zeitschrift für das Gesamte
     war Dr. Dr. Thiel zunächst als Wissenschaftlicher   Sicherheitsrecht – GSZ“.
     Assistent und Akademischer Rat an der Juristi-

11   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE SEPTEMBER

2. September 2017: Projekt VORKIDS – Erfolgreiche Kick-Off-Veranstaltung

Das Forschungsprojekt VORKIDS (Viersener Si-
cherheitsoffensive Rad fahrender Kinder im Stra-
ßenverkehr) hat am Samstag, den 02. September
2017, erfolgreich seine Kick-Off-Veranstaltung
in der Viersener Fußgängerzone durchgeführt.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Ver-
kehrssicherheit Rad fahrender Kinder im Kreis
Viersen zu erhöhen. Zu den Projektpartnern zäh-
len neben dem Fachgebiet Verkehrswissenschaf-
ten & Verkehrspsychologie der DHPol auch der
Landrat als Kreispolizeibehörde Viersen und die
Kreisverkehrswacht Viersen e. V.

Weitere Informationen zum Projekt unter:            PD Heinz Albert Stumpen im Live-Interview
www.vorkids-viersen.de                              (Foto: KPB Viersen)

11. September 2017: Besuch der Kreisverkehrswacht Viersen

                                                   Am 11. September 2017 besuchten Mitglieder der
                                                   Kreisverkehrswacht Viersen e. V. und der Krei-
                                                   spolizeibehörde Viersen die DHPol und haben
                                                   sich über strategische Ansätze für die Verkehrssi-
                                                   cherheitsarbeit der Stadt Münster sowie über das
                                                   am Fachgebiet II.4 Verkehrswissenschaft & Ver-
                                                   kehrspsychologie ansässige Forschungsprojekt
                                                   VORKIDS informiert. Anschließend wurde die
                                                   Exkursion an den Verkehrsunfallhäufungsstellen
                                                   in der Münsteraner Innenstadt fortgeführt.

Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

                                                                         DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   12
22. September 2017: Verabschiedung der Masterstudierenden 2015/2017

     Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

     Am 22.09.2017 war die Stadthalle in Müns-           hört zu den ersten Absolventen der damals noch
     ter-Hiltrup Anlaufpunkt für gut 600 Gäste, die      jungen DHPol. Nach dem erfolgreichen Master-
     bei der feierlichen Verabschiedung der 176 Ab-      abschluss im Jahr 2009 ließ ihn der Gedanke an
     solventinnen und Absolventen der Deutschen          eine Dissertation nicht mehr los. Kein leichtes
     Hochschule der Polizei (DHPol) dabei sein woll-     Vorhaben, denn sein Arbeitstag als Dienststellen-
     ten. Nach zweijährigem Masterstudium kehrten        leiter bei der Bundespolizei war mehr als ausge-
     die Polizeibeamtinnen und -beamten wieder in        füllt. Ein Novum hatte die traditionsreiche Veran-
     die Praxis zurück und können ihr Wissen auf den     staltung in diesem Jahr auch zu bieten. Erstmalig
     Prüfstand stellen.                                  wurde der mit 1.000 € dotierte Preis der Müns-
                                                         terschen Stüllenberg Stiftung an Absolventinnen
     Doch nicht nur die Absolventinnen und Absol-        und Absolventen der Abschlussjahrgänge 2015
     venten hatten einen Grund zu feiern. Mittlerweile   und 2016 verliehen. Die externen Gutachterinnen
     ist es Tradition, dass im Rahmen des Festaktes      und Gutachtern haben vier Arbeiten zur Prämie-
     auch diejenigen geehrt werden, die aktuell ihre     rung ausgewählt. Diese Arbeiten stammen aus
     Promotion an der DHPol abgeschlossen haben.         den Sozialwissenschaften, der Ethik, der Krimi-
     Dr. Martin Hartmann von der Bundespolizei ge-       nologie und der Kriminalistik.

13   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE SEPTEMBER/OKTOBER

26.–28. September 2017: Internationales Seminar (CEPOL)

Internationale Einbrecher- und Taschendiebstahl-
banden erfordern internationale Ermittlungsan-
sätze und Kooperationen. Vom 26. bis 28. Sep-
tember 2017 trafen sich über 25 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer aus 21 EU-Mitgliedsländern zu
einem internationalen Seminar an der DHPol, um
sich mit dem Phänomen internationaler Einbre-
cher- und Taschendiebstahlbanden zu beschäfti-
gen. In ganze Europa nehmen die Fallzahlen in
den Bereichen Wohnungseinbruch und Taschen-
diebstahl stark zu. Meist sind die Täter professio-
nell organisiert und agieren europaweit. In kurzer    Foto: DHPol
Zeit begehen sie eine hohe Zahl von Straftaten
und wechseln schnell die Region oder das Land,        EU-Staaten ist zwingend nötig, damit die Täter
um am neuen Standort wieder aktiv zu werden.          nicht für ihre Einzeltaten, sondern für die ge-
Bei einer derart internationalen Tätergruppe und      samten kriminellen Aktivitäten verurteilt werden
deren europaweiten Aktivitäten muss auch die          können. Das Seminar stieß auch auf großes me-
polizeiliche Ermittlungsarbeit international sein.    diales Interesse.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der

28. September 2017: Erfolgreicher Test im Projekt TARGET

Am 28. September 2017 erfolgte an der DHPol
ein erster Test des Forschungsprojektes TAR-
GET (Training Augmented Reality Generali-
sed Environment Toolkit). Ziel des durch die
EU geförderten Projekts (Horizon 2020) ist
die Entwicklung einer pan-europäischen Seri-
ous-Gaming-Plattform mit neuen Techniken und
Inhalten für die Schulung und Bewertung von Fä-
higkeiten und Kompetenzen von Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Das Fachgebiet II.4 Verkehrswissenschaften &
Verkehrspsychologie hat unter Mitwirkung von          Foto: List
erfahrenen Polizistinnen und Polizisten aus Dort-
mund und Münster ein System getestet, das das         (LIST) und der Firma ATRISc. Die im Test ge-
Training von Einsatzstäben auf eine neue Ent-         machten Erfahrungen helfen dabei, das System
wicklungsstufe stellt. Das nicht-lineare Szenario     weiterzuentwickeln und Anforderungen aus der
eines Massenunfalles auf einer Autobahn, die          Praxis mit umzusetzen. Das TARGET-System
begehbare 3D-Unfallstelle, die Geodaten-basier-       wird im nächsten Jahr wieder an der DHPol in
te Stabstrainingssoftware und die datengestützte      einem größeren Rahmen vorgestellt und erneut
Auswertung der Kommunikation waren die Ker-           getestet. Weitere Informationen hierzu folgen
nelemente des Tests. Die technische Entwick-          zeitgerecht.
lung erfolgte dabei vom Fraunhofer-Institut für
Verkehrs- und Infrastruktursysteme, dem Lux-          Weitere Informationen zum Forschungsprojekt:
embourg Institute of Science and Technology           http://www.target-h2020.eu/

                                                                          DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   14
17.–20. Oktober 2017: CEPOL Kurs – ENFAST (European Network on Fugitive Active
     Search Teams)

     Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

     In der Zeit vom 17. bis 20. Oktober fand an der      gliedsstaaten der EU begrüßt werden. Der Kurs
     DHPol ein CEPOL-Kurs unter der Leitung des           diente dem Informationsaustausch unter den
     BKA zum Thema ENFAST statt. Ziel von EN-             Teilnehmern sowie der Festigung und Vertiefung
     FAST ist die Erhöhung der Sicherheit innerhalb       des bestehenden ENFAST Netzwerkes. Ablen-
     der Europäischen Union durch eine Verbesse-          kung von der professionellen Materie fanden
     rung der Zusammenarbeit von Zielfahndungs-           die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem
     dienststellen auf internationaler Ebene. Zu dieser   Rundgang bei angenehm herbstlichen Tempera-
     Veranstaltung konnten an der DHPol Teilneh-          turen durch das historische Münster.
     merinnen und Teilnehmer aus fast allen 28 Mit-

15   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE EREIGNISSE NOVEMBER/DEZEMBER

2. November 2017: Begrüßung des Master 2018

Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

Nachdem zum 01. Oktober die Studierenden           November die Studierenden des zweiten Stu-
des ersten Studienjahres ihr Studium an der DH-    dienjahres, den 10. Masterstudiengang und die
Pol mit der gemeinsamen Studieneingangspha-        Teilnehmer des 26. Studienkurses zurück an der
se begonnen haben, konnte Prof. Lange am 02.       DHPol begrüßen.

8. November 2017: Gemeinsames Seminar für niederländische und deutsche Polizeibeam-
tinnen und Polizeibeamten
Im Rahmen der langjährigen engen Kooperation
zwischen der DHPol und der Niederländischen
Polizeiakademie in Apeldoorn nahmen niederlän-
dische und deutsche Polizeibeamtinnen und Poli-
zeibeamte an einem gemeinsamen Seminar vom
8. bis 10. November 2017 an der DHPol teil. Zu
den Seminarzielen gehörte es, sich zu ausgewähl-
ten Themenkomplexen der grenznahen und grenz-
überschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit
auszutauschen sowie sich über Unterschiede und
Gemeinsamkeiten in Geschichte, Verwaltung,         Foto: Tanja Thielen (DHPol)
Arbeits- und Organisationsstrukturen des Nach-
barlandes zu informieren. In diesem Jahr stand     bile Tätergruppen im Vordergrund. (‘Aachener
inhaltlich die Bekämpfung des grenzüberschrei-     Erklärung’ von Oktober 2016).
tenden Wohnungseinbruchdiebstahls durch mo-

                                                                           DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   16
13. November 2017: Arbeitstagung für das polizeiliche Spitzenmanagement

     Foto: Sylvia Höpper (DHPol)

     In der Zeit vom 13. bis 15. November fand an der      den aktuelle Themenfelder der polizeilichen Gre-
     DHPol eine Arbeitstagung für das polizeiliche         mien, des Einsatzgeschehens und die Digitalisie-
     Spitzenmanagement statt. Den Eröffnungsvor-           rung der Gesellschaft und der Polizei vorgestellt
     trag hielt der Vorsitzende der Ständigen Konfe-       und diskutiert. Geleitet und moderiert wurde die
     renz der Innenminister und -senatoren der Län-        Tagung von Polizeivizepräsident Friedo de Fries,
     der, Herr Staatsminister des Innern des Freistaates   Polizeidirektion Osnabrück sowie Günther Epple
     Sachsen Markus Ulbig. Im weiteren Verlauf wur-        und Dr. Gustav Zoller von der DHPol.

     14. Dezember 2017: AKIS-Tagung

     Am 11. und 12. Dezember kamen mehr als 60 Ex-         Referate aus den Rechts-, Sozial- und Kommu-
     pertinnen und Experten an der Deutschen Hoch-         nikationswissenschaften sowie der Politik- und
     schule zusammen, um sich auf Einladung des in-        Ingenieurwissenschaft die Tagungsthematik aus
     terdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit     den jeweiligen disziplinären Perspektiven. Aber
     (AKIS) mit dem Thema „‚Postfaktische‘ Sicher-         nicht nur die wissenschaftliche Sichtweise auf die
     heitspolitik!? Gewährleistung von Sicherheit in       Tagungsthematik kam zum Tragen, auch die Ex-
     unübersichtlichen Zeiten“ aus unterschiedlichen       pertise aus den Sicherheitsbehörden wurde in die
     fachlichen Perspektiven zu beschäftigen. Unter        Diskussionen eingebracht. Angesichts der Aktu-
     der Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange           alität der Tagungsthematik und der umfassenden
     und Dr. Michaela Wendekamm konzentrier-               Informationen, die im Rahmen der Tagung zu-
     ten sich die Vorträge und Diskussionen am ers-        sammengetragen wurden, ist ein Tagungsband in
     ten Veranstaltungstag auf die Konstruktion von        der Schriftenreihe „Studien zur Inneren Sicher-
     (Un)Sicherheit. Der zweite Tag stand im Fokus         heit“ des AKIS in Vorbereitung, so dass nicht nur
     der Wahrnehmung und Vermittlung von Sicher-           die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Er-
     heitspolitik. In ihren Vorträgen beleuchteten die     gebnissen der Tagung profitieren können.

17   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
ZAHLEN UND FAKTEN 2017

SENAT, KURATORIUM 2017

Senat                                           Kuratorium

Der Senat kam im Jahr 2017 zu acht Sitzungen    Das Kuratorium kam im März und Oktober zu
zusammen. Im Mittelpunkt stand die Aufnah-      seinen turnusmäßigen Sitzungen zusammen.
me der DHPol ins Hochschulgesetz NRW und        Die Fortschreibung und Anpassung der Lehr-
die Aufnahme in die Landesrektorenkonferenz.    verpflichtungsverordnung, die Internationali-
Damit verbunden war ab Herbst der Beginn des    sierungsstrategie und der Zeit-, Verfahrens- und
Strategieprozesses „DHPol 2022“. Ebenso stand   Themenplan des Strategieprozesses beschäftig-
die Optimierung der Studiengangsplanung auf     ten das Kuratorium neben den immer wieder-
der Agenda des Senats.                          kehrenden Routinethemen.

                                                                    DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   18
ZAHLEN UND FAKTEN 2017

     STUDIERENDE, ABSOLVENTINNEN, ABSOLVENTEN

     Zahl der Studierenden: 392

                      16       17

                                                                   Studenten
                76
                                                                   Studentinnen

                                             283                   Studienkurs-Teilnehmer

                                                                   Studienkurs-Teilnehmerinnen

     Zahl der Absolventeninnen/Absolventen: 191

                           8    7

                                                                   Studenten
                42
                                                                   Studentinnen

                                              134                  Studienkurs-Teilnehmer

                                                                   Studienkurs-Teilnehmerinnen

     Promotionen

     Dr. rer. publ. Martin Hartmann: Performanzmessung in der Polizei

19   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
FORTBILDUNGEN

Zahl der Fortbildungsveranstaltungen: 65

                                                            Seminare/Arbeitstagungen
                     4
               3
         6                                                  Seminare/Arbeitstagungen
                                                            (international)
6                                                           Allgemeine Fachliche
                                                            Fortbildungen
                                         37
                                                            Weiterbildungen für junge
                                                            Führungskräfte (h. D.)
         9                                                  Management-Kollegien

                                                            CEPOL-Seminare

Zahl der Teilnehmer/innen: 2837
                                                              Seminare/Arbeitstagungen
                   98 113
         217                                                  int. Seminare
    98
                                                              Allgemeine Fachliche
                                           1768               Fortbildungen
474                                                           Weiterbildungen für junge
                                                              Führungskräfte (h. D.)
                                                              Management-Kollegien

                                                              CEPOL-Seminare

Außerdem fanden an der DHPol folgende Fortbildungen in Sonderformaten statt:

•   CEPOL EJMP Master Modul 6 (30 Teilnehmer)
•   MEPA Seminar (12 Teilnehmer)
•   Seminar internationale Polizeimissionen (42 Teilnehmer)
•   MENA Projekt (Libanon, 20 Teilnehmer)
•   AAHP Seminar für ausländische Führungskräfte (17 Teilnehmer)

                                                                   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   20
ZAHLEN UND FAKTEN 2017

     Personal

     Haushaltsvolumen

     Der Haushalt der DHPol hatte 2017 ein Gesamtvolumen von 11,7 Mio. Euro.

21   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
Geförderte Drittmittelprojekte

Der Mittelzufluss für Drittmittelprojekte betrug 2017 rund 1.430.200 Euro und verteilte sich
auf folgende Projekte

FAiLGuard        Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen                           33.800 €

IleaNET          Innovation by Law Enforcement Agencies networking                      14.500

IpB              Internationale polizeiliche Beziehungen                                50.400

                 Inspiring CitizeNS Participation for Enhanced Community
Inspec2t                                                                                90.500
                 PoliCing AcTions

                 Individuell bedarfsorientierte Unterstützung der Opfer von Part-
INASC                                                                                   20.200
                 nergewalt durch Polizei und Justiz
                 An INtegrated next generation PREParedness programme for
INPREP           improving effective inter-organisational response capacity in          75.000
                 complex environments of disasters

KOST SiFo        Koordinierungsstelle polizeiliche Sicherheitsforschung                134.800

                 Wissenschaftliche Begleitforschung zur Beratungsstelle Ba-
                 den-Württemberg des „Violence Prevention Network“ (VPN)
KPEBW                                                                                   30.000
                 unter dem Dach des „Kompetenzzentrums zur Koordinierung
                 des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus“

KripoZ           Kriminalpolitische Zeitung                                             43.200

LAWIDA           Längsschnittliche Analysen der Wege in die Automobilität               87.800

MIW              Multimodale Informationsverarbeitung beim Werkzeuggebrauch             33.200

                 Policy recommendation and improved communication tools
PERICLES         for law enforcement and security agencies preventing violent          200.000
                 radicalization

KOST PolBiP      Koordinierungsstelle Politische Bildung und Polizei                    97.300

                 Aggressives Handeln unter Bewohnerinnen und Bewohnern
RAIL             stationärer Altenhilfeeinrichtungen als Herausforderung für die       128.100
                 pflegerische Aus- und Fortbildung

Riko             Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von                34.900
                 Unternehmen, Kommunen und Polizei.
                 Präventive digitale Sicherheitskommunikation – ein innovativer
PräDiSiKo                                                                               85.300
                 Ansatz für Kriminalprävention in sozialen Online-Medien

                                                                       DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   22
Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der
     RadigZ
                       Prävention

     Rate mal          Kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit für ältere Menschen

     Scarsome          Serious Crimes and the Role of Social Media

                       Polizeiliche und gerichtliche Schutzanordnungen bei Gewalt in engen sozialen
     SNAP
                       Beziehungen – die Situation von Frauen mit besonderen Bedarfen

     TARGET 05         Training Augmented Reality Generalised Environment Toolkit

     VORKIDS           Viersener Sicherheitsoffensive Rad fahrender Kinder im Straßenverkehr

     X-Sonar           Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken

23   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN DER DHPOL

Ausgewählte Publikationen der DHPol

In der Schriftenreihe der Deutschen Hochschule
der Polizei erschienen 2017 vier Bände:

Schriftenreihe Band 3
Oechler, Anna: „Gewaltprävention an Schulen
aus der Sicht polizeilicher Präventionsfachkräf-
te“

Schriftenreihe Band 4
Schönegge, Fabian: „Handhabung körperlicher
Gewalt für Einsatzkräfte“

Schriftenreihe Band 5:
Görgen, Thomas: „Sichere Zuflucht Pflegeheim?
– Aggression und Gewalt unter Bewohnerinnen
und Bewohnern stationärer Altenhilfeeinrichtun-
gen“

Schriftenreihe Band 6
Jarolimek, Stefan; Böhmer, Marina:
„Kommunikation als Profession – Das Berufs-
feld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der
Polizei 2016“

                                                   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   24
AUS DEN STABSSTELLEN

     INTERNATIONALE KOOPERATION
     Foto: Kingarion, Shutterstock

      CEPOL

      Im Rahmen der Internationalen Gremienarbeit       Darüber hinaus werden in einem umfangreichen
      (CEPOL, AEPC, MEPA, BLK Ausbildungs- und          Prozess zwei neue CEPOL Erhebungsinstru-
      Ausstattungshilfe) hat die DHPol an insgesamt     mente (OTNA und STNA Operational/Strategic
      15 Sitzungen auf Exekutiv- bzw. Leitungsebene     Training Needs Assessment) zur Ermittlung des
      teilgenommen. Für die durch die neue CEPOL        europaweiten Fortbildungsbedarfes der nächsten
      Verordnung und die damit einhergehende dop-       Jahre im Bereich der Strafverfolgungsbehörden
      pelte Zuständigkeitserweiterung anfallenden er-   zur Anwendung gebracht.
      höhten Koordinierungsbedarfe des Jahres 2016
      konnten im Rahmen der bilateralen Absprachen
      zwischen DHPol und den Mandatserweiterungs-       AAHP
      partnern Zoll/BMF und Justiz zielführende Rege-
      lungen getroffen werden. Darüber hinaus ist der   Als weiteres bedeutsames Ereignis des Jahres
      L/STIII im CEPOL MENA II Projekt engagiert,       2017 kann die erstmalige erfolgreiche Aus-
      in diesem werden im Rahmen der EU Nachbar-        richtung des in Kooperation mit dem BKA im
      schaftspolitik nordafrikanische Staaten im Be-    Rahmen des AAHP (Ausbildungs- und Ausstat-
      reich der Strategieentwicklung zur Terrorismus-   tungshilfsprogramm der Bundesregierung für
      bekämpfung unterstützt. Das im letzten Jahr im    ausländische Polizeikräfte) angebotenen Füh-
      Rahmen einer Arbeitsgruppe konzipierte neue       rungskräftetrainings für hochrangige Vertreter
      Business Modell von CEPOL, die sogenannten        der Polizeien aus Jordanien, Ägypten, Marokko,
      CEPOL Knowledge Center, nahmen im Dezem-          Tunesien, den Palästinensischen Autonomiege-
      ber 2017 im Rahmen von zwei Pilotmodellen in      bieten und Nigeria gelten (17 TN). Für das Jahr
      den Bereichen „Counter Terrorism“ und „CSDP       2018 ist die Fortführung des erfolgreichen Pilot-
      Missions“ ihre Arbeit auf. Die DHPol ist mit      seminars als zertifizierte Fortbildung geplant.
      zwei Fachgebieten Konsortialmitglied in diesen
      beiden Pilotprojekten. Im Rahmen einer Pro-
      zess- und Wirkungsevaluation soll während und     Zusammenarbeit Politieacademie der
      nach Abschluss der zweijährigen Pilotphase die    Niederlande
      Anpassung und Übernahme dieses Models auf         Die Zusammenarbeit mit der Politieacademie
      alle CEPOL Fortbildungsthemen geprüft werden.     der Niederlande wurde im Rahmen des Deutsch-

25          DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
Niederländisches Seminars 08.–10.11. (26 TN)       Ebenso hat sich die zum vierten Mal durch die
weiter vertieft. In Fortführung der Auslandsstu-   Stabsstelle ST III in Zusammenarbeit mit dem
dienfahrt der Studierenden der DHPol konnte der    LAFP NRW organisierte Arbeitstagung „Inter-
Besuch von Studierenden der israelischen Polizei   nationale Polizeimissionen“ bundes- und europa-
an der DHPol (22.–27.10.) im Jahr 2017 verste-     weit etabliert.
tigt werden.

Gäste aus dem Ausland

Insgesamt wurden durch den Stabsbereich III 2017 Delegationsbesuche aus 21 Nationen mit
insgesamt 136 Gästen betreut.

 Nationalität                                                     Zeitraum

 CEPOL Seminar 35/2016                                            09.–13.01.

                                                                  17.01.,   13.–14.02.,    06.07.,
 Niederlande (Polizeiakademie Apeldoorn)
                                                                  05.09.

 CEPOL Seminar 98/2016                                            13.–17.02.

 Estland (Studienaustasuch)                                       06.–10.03.

 CEPOL EJMP Master Modul 6                                        06.–10.03.

 MEPA Seminar                                                     02.–05.05.

 Seminar Internationale Polizeimissionen                          17.–19.05.

 China (Studentenaustausch)                                       07.–11.08.

 MENA Projekt (Libanon)                                           14.–18.08.

 CEPOL 31/2017                                                    25.–29.09.
 AAHP Seminar für ausländische Führungskräfte (Ägypten, Jor-
 danien, Marokko, Nigeria, Tunesien Palästinensische Autono- 16.–27.10.
 miegebiete)
 CEPOL-Seminar 88/2017                                            16.–20.10.

 Israel (Studentenaustausch)                                      22.–27.10.

 Deutsch-Niederländisches Seminar                                 08.–10.11.

 Chinesische Delegation Präsident PPSUC                           20.–23.11.

 Delegation der Baskischen Guardia Civil                          12.–14.12.

                                                                      DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   26
AUS DEN STABSSTELLEN

     HOCHSCHULKOMMUNIKATION

     Social Media                                        Lernplattform

     Seit 5 Jahren nutzt die DHPol Facebook und hat      Zum Studienbeginn im Oktober 2017 fand der
     mittlerweile knapp 900 Abonnenten. Twitter ist      Wechsel der Lernplattformen an der DHPol statt.
     im April 2017 hinzugekommen und kann schon          Nach fast zehn Jahren hieß es Abschied nehmen
     417 Abonnenten („Follower“) verzeichnen. Vor        von Blackboard und den Umstieg auf Moodle zu
     allem Studierende und Absolventen der DHPol,        wagen. Mit Moodle, einer Open Source Lösung,
     Polizeien, Wissenschaftler sind an den Meldun-      hat sich die DHPol nun in Funktionalität deutlich
     gen (Tweets) der DHPol interessiert. Die Zahl der   verbessert und kann dennoch die erhöhten Sicher-
     Abonnenten bei Twitter ist im Vergleich zu Face-    heitsanforderungen gewährleisten, die aufgrund
     book sehr viel schneller gewachsen – auch inner-    der als Verschlusssachen (VS-NfD) eingestuften
     halb der Polizeien spielt Twitter eine zunehmend    Inhalte notwendig ist. Die bewährte Kooperati-
     wichtige Rolle. Beide Social Media Kanäle sind      on mit dem Rechenzentrum der Ruhr-Universität
     sehr gut geeignet, direkt die gewünschten Ziel-     Bochum wurde beibehalten.
     gruppen (Polizeibeamte, Wissenschaftler, Studie-
     rende und Absolventen) zu erreichen.                Ansprechpartner zum System: Dr. Mechthild
                                                         Hauff, Anwendungsfragen zu Moodle: Sylvia
     facebook.com/dhpol.de                               Höpper, Tanja Thielen
     twitter.com/dhpol_muenster

     Am 14./15.08.2017 wurde an der DHPol ein
     Imagefilm in Kooperation mit der „Werbeoffen-
     sive 2020“ der Polizei Bayern gedreht. Der Film     Extrapol
     ist auf Facebook und auf der Website veröffent-
     licht:                                              Neben den Auftritten der DHPol im Internet und
                                                         einen Intranet auf dem Campus gehörten auch
     https://www.facebook.com/dhpol.de                   das Polizeiliche Informationsangebot „Extrapol“
     www.dhpol.de.                                       zu einer wichtigen Säule der Öffentlichkeitsar-
                                                         beit. Mitglied der Redaktion Extrapol ist Sylvia
                                                         Höpper, die an den beiden Redaktionskonferen-
                                                         zen im April in Wiesbaden und im November in
                                                         Schwerin teilgenommen hat.

     HOCHSCHULENTWICKLUNG

     Da die Fachgebietsleitung I.5 „Verwaltungswis-      wurden für die Studieneingangsphase 2017 ver-
     senschaft“ noch nicht besetzt war, übernahm die     schiedene Veränderungen und Anpassungen vor-
     Stabsstelle kommissarisch die Modulpatenschaft      genommen, um die Studierenden in den ersten
     für das Modul 01.                                   Wochen noch optimaler in das Studium einzu-
                                                         führen. Der Bereich Hochschulentwicklung hat
     Auf der Basis der Ergebnisse der studentischen      die Fachbereichsverwaltung bei der Vorbereitung
     Evaluation aus der Studieneingangsphase 2016        der Studieneingangsphase unterstützt.

27   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
HOCHSCHULDIDAKTIK

Als Element der Qualitätsentwicklung von Stu-       schuldidaktische Arbeitstagung am 13. und 14.
dium und Lehre wurde auch im Jahr 2017 ein          Februar 2017 war der „Heterogenität in polizei-
hochschuldidaktisches Kursprogramm rund um          lichen Studiengängen“ gewidmet. Lehrende und
Kompetenzorientierte Lehre an der Deutschen         Expertinnen und Experten aus der Hochschul-
Hochschule der Polizei angeboten, das sich an       didaktik tauschten sich an zwei Tagen zu ver-
Lehrende des Masterstudiengangs sowie Lehren-       schiedenen Dimensionen von Heterogenität in
de berufsfeldbezogener Bachelorstudiengänge         polizeilichen Studiengängen aus. In einer Wan-
richtet. Das Kursprogramm wird kontinuierlich       delpräsentation wurden verschiedene Projekte
fortgeschrieben und berücksichtigt dabei die        und Erfahrungen aus den Bachelor-Studiengän-
Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teil-         gen dargestellt und diskutiert.
nehmer vergangener Kurse. Die jährliche hoch-

QUALITÄTSENTWICKLUNG

Zum 01.12.2017 wurde der Bereich Qualitäts-         an Modulkonferenzen entwickelte sich zu einem
entwicklung umstrukturiert. Es kam zu einer         festen Bestandteil dieser Konferenzen. Mit einem
Aufgabenkonzentration auf die Evaluation des        fest eingeplanten Tagesordnungspunkt werden
Masterstudiengangs im zentralen und dezentra-       Evaluationsergebnisse des dezentralen Studien-
len Studienabschnitt. Die Evaluation der Fortbil-   abschnitts präsentiert und für die Teilnehmerin-
dungsveranstaltungen wurde befristet ausgesetzt.    nen und Teilnehmer Handouts mit anonymisier-
Die Teilnahme des Bereichs Qualitätssicherung       ten Vergleichsanalysen zusammengestellt.

                                                                        DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   28
BESONDERE EREIGNISSE DER FACHGEBIETE VORTRÄGE/PUBLIKATIONEN

     VORTRÄGE                                          PUBLIKATIONEN

     FG I.3: Konferenzvortrag PMRA Conference, FG I.3: Beitrag in European Police Science
     Washington, D.C.                          and Research Bulletin 2017 (16)

     A. Vera: Power and Leader Prototypicality in      A. Vera: Crowdsourcing and Policing: Oppor-
     the Public Sector: An Empirical Analysis in the   tunities for Research and Practice (mit O. Salge),
     German Police Forces (mit F. Barth-Farkas),       in: European Police Science and Research Bulle-
     2017 Public Management Research Association       tin 2017 (16): 143–154
     (PMRA) Conference, Washington, D.C. (USA)

                                                       FG I.3: Beitrag in Health Services Research
                                                       2017 (3)

                                                       A. Vera: Fighting Healthcare-Associated MRSA
                                                       Bloodstream Infections: Lessons from English
                                                       Hospital Organizations (mit O. Salge, D. Antons,
                                                       J. Cimiotti): Health Services Research 2017 (3):
                                                       959–983.

29   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
FORSCHUNGSPROJEKTE

FG II.2: EU-Projekt IN-PREP

Das Fachgebiet II.2 - Polizeiliches Krisenma-       organisationale Koordination vor und während
nagement beteiligt sich seit September 2017 an      größerer länderübergreifender Schadenslagen auf
einem neuen EU-Forschungsprojekt zum The-           strategischer, taktischer und operativer Ebene die
ma grenzüberschreitendes Krisenmanagement:          Reaktions- und Bewältigungsfähigkeit der rele-
IN-PREP (An integrated next generation prepa-       vanten Akteure im Zusammenwirken fördern und
redness programme for improving effective in-       verbessern.
ter-organisational response capacity in complex
environments of disasters and causes of crisis).
                                                    Mittelgeber:
Im Rahmen von IN-PREP soll ein Trainingspro-
                                                    EU – Horizon 2020
gramm geschaffen werden, das die interorganisa-
                                                    (Rahmenprogramm für Forschung und Innovati-
tionale Zusammenarbeit verschiedener Akteure
                                                    on der Europäischen Union)
(Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, und weitere
BOS) in komplexen länderübergreifenden Kri-
sensituationen verbessern soll. In Zusammen-        Projektlaufzeit:
arbeit mit neunzehn europäischen Partnern aus       36 Monate
Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft plant
das Projekt eine Trainings-Plattform zu entwi-
                                                    IN-PREP Webseite:
ckeln, die durch die Entwicklung realistischer
                                                    https://www.in-prep.eu/
Szenarien eine gemeinsam koordinierte Vorbe-
reitung und Bewältigung von größeren Scha-
denslagen ermöglichen soll. Der im Rahmen von       Twitter:
IN-PREP entwickelte Ansatz soll durch die inter-    @INPREP_EU

FG II.4: Erste TARGET-Stabsrahmenübung an der DHPol

Am 28. September 2017 erfolgte an der DHPol         Kern des Projektes dar.
ein erster Test des EU-Forschungsprojektes Trai-    Zusätzlich besteht die
ning Augmented Reality Generalised Environ-         Möglichkeit, die Un-
ment Toolkit (TARGET), bei dem im Rahmen            fallstelle „live“ mit-
einer Stabsrahmenübung das Szenario eines           tels einer Virtual-Re-
Massenunfalles auf einer Autobahn geübt wur-        ality-Brille zu begehen. Das Projekt bildet den
de. Das Fachgebiet II.4 Verkehrswissenschaften      ersten Schritt hin zu einem eigenen Stabstrai-
& Verkehrspsychologie hat ein System getes-         ningsraum an der Hochschule. In Kooperation
tet, welches das Training von Einsatzstäben und     mit der Hochschulleitung und dem Department
-abschnitten auf eine neue Entwicklungsstufe        II wurde die Erweiterung des Hörsaales 3 hin zu
stellt. Das nicht-lineare Szenario und die Geo-     einem voll umfänglichen Stabsraum geplant; sie
daten-basierte Stabstrainingssoftware stellen den   befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase.

                                                                         DHPol | Tätigkeitsbericht 2017   30
BESONDERE EREIGNISSE FORSCHUNGSPROJEKTE/DOKTORANDENPROGRAMM

     FG II.4: Erfolgreicher Abschluss des Projektes LAWIDA

     Ende Juni 2017 endete am FG II.4 das For-            im Jugendalter Einstel-
     schungsprojekt Längsschnittliche Analyse der         lungsmuster vorliegen,
     Wege in die Automobilität (LAWIDA). Im An-           die auf ein divergie-
     schluss wurden die Ergebnisse dem Projektträger,     rendes Risikopotenzial
     dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), in       hindeuten und somit
     Berlin vorgestellt und der Abschlussbericht über-    ein konkretes Jugend-
     geben. Ziel des Projektes war die längsschnitt-      lichkeitsrisiko darstellen, welches sich vom An-
     liche Erfassung der Konsolidierung potenziell        fängerrisiko abgrenzt. Diese Einstellungsmuster
     risikoreicher verkehrsbezogener Einstellungen        manifestierten sich bei einem Teil der Jugendli-
     bei Kindern und Jugendlichen sowie die Bil-          chen über den gesamten Zeitraum. Es konnte da-
     dung von Risikogruppen. Dazu wurden 13-, 14-,        rüber hinaus aufgezeigt werden, dass sich über
     15- und 16-Jährige im Jahresabstand viermal zu       alle Erhebungszeiträume hinweg drei Gruppen
     ihrem Mobilitätsverhalten, ihren verkehrs- und       von Jugendlichen herausbilden, welche ein ho-
     fahrzeugbezogenen Einstellungen und Werten           hes, ein mittleres und ein geringes Potenzial auf-
     sowie zu spezifischen Risikoindikatoren befragt.     weisen, später als Risikofahrer aufzufallen.
     Ergänzend erhoben wurden die personalen und
     soziodemografischen Merkmale der Heranwach-
     senden, die für die Klassifizierung von längs-
     schnittlichen Entwicklungstypen herangezogen
     wurden. Die Untersuchung zeigte, dass bereits

     FG III.1: KORSIT – Erstes DFG-Forschungsprojekt an der (DHPol)

     Hinter der Abkürzung KORSIT verbirgt sich
     eine komplexe Studie mit dem Titel „Die Kon-
     struktion von Räumen im Kontext von Sicher-
     heit: Raumwissen bei der Polizei (KORSIT)“.
     Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
     hat Dr. Daniela Hunold, wissenschaftliche Mit-
     arbeiterin am Fachgebiet für Kriminologie und
     interdisziplinäre Kriminalprävention der DH-
     Pol, ein Forschungsprojekt für die Dauer von
     32 Monaten bewilligt. Ab Herbst 2017 kann die
     Kriminologin daher zusammen mit zwei wissen-
     schaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern      Foto: Dr. Daniela Hunold (DHPol)
     der Frage nachgehen, wie sicherheitsrelevantes
     Wissen über städtische Räume im Rahmen der           Wirkungen dieser technologiebasierten Wissens-
     Polizeiarbeit generiert wird. Dabei ist es für die   praktiken, die auf raumorientierte kriminologi-
     Kriminologin auch von großem Interesse, zu           sche Ansätze und Theorien ausgerichtet sind, in
     analysieren, wie dieses Wissen die alltägliche       der Polizei erforschen. Die im Projekt erzielten
     Handlungspraxis von Polizeibeamtinnen und            Erkenntnisse werden intensiv mit Vertreterinnen
     Polizeibeamten prägt. Um Antworten zu be-            und Vertretern der Polizeipraxis diskutiert, um
     kommen, wird Daniela Hunold mit ihrem Team           Reflexionsprozesse zu den Mechanismen der
     in zwei Polizeibehörden in Bremen und Nord-          Wissensproduktion und dem Wissensmanage-
     rhein-Westfalen teilnehmende Beobachtungen           ment mit Bezug zur raumorientierten Polizeiar-
     und Interviews durchführen. Ergänzend werden         beit anzuregen. Dr. Daniela Hunold wünscht sich,
     die polizeilichen Notrufdaten ausgewertet. In        dass die Ergebnisse des Projektes schließlich zu
     Zeiten, in denen z. B. Datenbanken eine immer        einem interdisziplinären Diskurs über Chancen
     größere Rolle bei der Identifikation kriminogener    und Gefahren einer raumorientierten Bearbei-
     Räume – umgangssprachlich „unsichere Räu-            tung von Kriminalitätsphänomenen beitragen.
     me“ – spielen, u. a. möchte das Projektteam die

31   DHPol | Tätigkeitsbericht 2017
Sie können auch lesen