Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen rdrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen rdrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen www.land.nrw
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 2 Vorwort Vorwort Die Pandemie hat jedem einzelnen von Aktuelle Studien zeigen: Die wirtschaftli- uns noch einmal deutlich vor Augen chen Schäden liegen allein in Deutschland geführt, wie wichtig und unverzichtbar im Milliardenbereich. Angriffe auf ver- digitale Möglichkeiten für unser tägliches netzte, kritische Infrastrukturen, wie zum Leben sind – beruflich wie privat. Beispiel Krankenhäuser oder Energiesys- teme, können erhebliche Auswirkungen Neben vielen Chancen bringt die zuneh- auf das öffentliche Leben haben und mende Digitalisierung aller Lebensberei- sogar Menschenleben gefährden. Und che aber auch Risiken und Gefahren mit nicht zuletzt ist auch die gezielte Verbrei- sich. So sind Cyberangriffe in unserer tung von Desinformation, um beispiels- vernetzten Welt zu einer ernsten und weise im Vorfeld von Wahlen politisch täglichen Bedrohung geworden. Sie Einfluss zu nehmen, eine Bedrohung für betreffen sehr persönliche Daten, sie unsere freiheitlichen Grundwerte und greifen empfindlich in unser Leben und in unsere Demokratie. die Wirtschaft ein. Ob Diebstahl, Spiona- ge oder Erpressung – Kriminalität findet Cybersicherheit ist also ein Thema, das zunehmend im Internet statt. Schon uns alle angeht – jede Bürgerin und heute werden weltweit jeden Tag mehr jeden Bürger genauso wie Wissenschaft, als sechs Millionen Cyberangriffe verübt – Wirtschaft und Staat. Sie stellt eine und es zeichnet sich ab: Diese Zahl wird sicherheitspolitische Herausforderung für in Zukunft weiter steigen. Und noch ein unsere Demokratie und für unseren Trend führt dazu, dass diese Bedrohung Wohlstand dar, die wir nur gemeinsam steigt: Kriminelle im Netz planen zuneh- bewältigen können. Nordrhein-Westfalen mend komplexere Angriffe und führen ist hier bereits auf einem guten Weg. Die ihre Taten immer professioneller aus. von der Landesregierung eingerichtete
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Vorwort HENDRIK WÜST HERBERT REU L Ministerpäsident des Landes Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen und im Ministerium des Innern ange Denn: Informierte Menschen sind in der siedelte Koordinierungsstelle Cyber Lage, Gefahren und Risiken besser zu sicherheit Nordrhein-Westfalen ist ein erkennen und aktiv zu handeln. Das wichtiger Schritt für mehr Sicherheit gilt sowohl für das Private als auch im im digitalen Raum. beruflichen Kontext. Die Menschen in unserem Land und all jene, die in der Die neue Cybersicherheitsstrategie Wissenschaft, in Wirtschaftsunterneh- geht diesen Weg konsequent weiter. men, Behörden und Institutionen Ent- Hierbei verfolgen wir einen vernetzten scheidungen treffen, müssen über wie auch integrierten Ansatz. Wir wollen Cybersicherheitsrisiken und mögliche gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gefahren aufgeklärt sein, um sich selbst, Akteuren die Cybersicherheit in und für ihre Organisation und die Mitarbeiterin- unser Bundesland und seine Menschen nen und Mitarbeiter angemessen schüt- erhöhen. Dabei können wir in Nordrhein- zen zu können. Wir alle sind hierbei Westfalen auf ein enormes Potenzial gefragt. in Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aufbauen. Information, Wir laden Sie also herzlich ein, aktiv an Prävention und die Stärkung der Resi- der Verbesserung der Cybersicherheit in lienz von Personen und Strukturen sind und für Nordrhein-Westfalen mitzuwirken! neben der notwendigen Verfolgung von Cyberstraftaten zentrale Faktoren des Erfolges. Und es bleibt wichtig, vor Hendrik Wüst MdL Herbert Reul handene Strukturen und Angebote aus- zubauen, weiter zu stärken und bekann- ter zu machen.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Management Summary Management Summary Cybersicherheit bildet das Rückgrat für Bedrohungen, einen besseren Schutz eine erfolgreiche Digitalisierung. Die vor Cyberangriffen und eine Minderung anhaltende Beschleunigung und Aus der daraus resultierenden Folgen. weitung der digitalen Transformation haben das Bewusstsein für eine damit Dafür hat die Landesregierung Nordrhein- einhergehende, sichere Nutzung des Westfalen folgende Ambition formuliert: Cyberraums bereits gestärkt. Um für die „Wir haben das Ziel, gemeinsam mit allen Zukunft in Nordrhein-Westfalen ein noch gesellschaftlichen Akteuren das Cyber- höheres Cybersicherheitsniveau zu er- sicherheitsniveau in und für Nordrhein- reichen, schafft die Landesregierung mit Westfalen zu verbessern.“ dieser Strategie – auch mit Blick auf die Innere Sicherheit – die Voraussetzungen Für die Realisierung dieser Ambition für eine Schärfung des Bewusstseins benennt die Landesregierung drei als Prävention sowie für eine schnelle Handlungsfelder und sechs strate- Einsatzbereitschaft im Falle digitaler gische Ziele: ABBILDUNG 1 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen GEMEINSAME AMBITION Die sechs strategischen Ziele der Landesregierung: „Wir haben das Ziel, gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren das Cybersicherheitsniveau 1 Erhöhung der Wahrnehmung von in und für Nordrhein-Westfalen zu verbessern.“ Cybersicherheit 2 Cybersicherheitsprävention für kleine und mittlere Unternehmen 3 Steigerung der Cybersicherheits- kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen 4 Steigerung der Effektivität und Effizienz der Kommunikation der Cybersicher- heitsakteure im Land und aus dem Land heraus Cybersicherheit Koordination Cybersicherheit 5 Unterstützung der Forschung und des in NRW und Kooperation als Erfolgsfaktor Ausbaus des Wissenschaftsstandorts in NRW für NRW Nordrhein-Westfalen 6 Verbesserung der Datenlage im Bereich Cybersicherheit Strategische Maßnahmen der Landesregierung
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Management Summary Diese strategischen Ziele sollen im schiedlichen Gründen häufig nicht bei Rahmen von konkreten Maßnahmen staatlichen Stellen gemeldet und auf die erreicht werden, die den drei Handlungs- Inanspruchnahme von Hilfe verzichtet. feldern zugeordnet werden. Das erste Übergreifend strebt das Land Maßnahmen Handlungsfeld Cybersicherheit in Nord- zum Ausbau einer besseren Datenlage rhein-Westfalen stellt das bewusste der Cybersicherheit an, um die Handlungs- und verantwortungsvolle Handeln einer fähigkeit und Sicherheit Nordrhein-West- jeden Person für die individuelle Sicher- falens im Cyberraum auch für die Zukunft heit im Cyberraum in den Fokus. zu erweitern, Handlungsbedarfe aufzu- decken und die Erreichung von strategi- Das zweite Handlungsfeld Koordination schen Zielen nachvollziehbarer zu machen. und Kooperation in Nordrhein-Westfalen bezieht sich auf die effiziente Vernetzung Da Cybersicherheit Landes- und Bundes- der Cybersicherheitsakteure als ein grenzen überschreitet, ordnet sich Lösungsweg für ein erhöhtes Schutz- die Strategie für Nordrhein-Westfalen in niveau im Land. die strategischen Überlegungen auf Bundes- und EU-Ebene ein. So werden Die Erhöhung der Attraktivität Nordrhein- die Vorschläge der Bundes- und der Westfalens als Wirtschafts- und Wissen- EU-Cybersicherheitsstrategie berück- schaftsstandort wird im Zuge des dritten sichtigt, die Zusammenarbeit Nordrhein- Handlungsfeldes Cybersicherheit als Westfalens mit dem Bundesamt für Erfolgsfaktor für Nordrhein-Westfalen Sicherheit in der Informationstechnik angestrebt. (BSI) – insbesondere in dem Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) – Diese drei Handlungsfelder richten sich verstärkt und Nordrhein-Westfalens an die Zielgruppen Bürgerinnen und Mitwirken in landesübergreifenden Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und die Kooperationen herausgestellt. öffentliche Verwaltung. Die Cybersicherheitsstrategie konkreti- In den Handlungsfeldern werden konkre- siert die Digitalisierungsstrategie der Lan- te Umsetzungsmaßnahmen beschrieben, desregierung in Nordrhein-Westfalen die die Zielerreichung unterstützen. Zu hinsichtlich der Ausgestaltung des Quer- den konkreten Maßnahmen der Landes- schnittthemas Cybersicherheit und regierung zählen insbesondere umfas- unterstützt deren Leitlinie, dass Daten- sende Informationsangebote und eine schutz, Informationssicherheit und Vielzahl von Programmen zur Steigerung Datensouveränität unserer Bürgerinnen, der individuellen Medienkompetenz, um Bürger und Unternehmen die Grundlage die Prävention vor Cyberangriffen zu für unsere digitale Gesellschaft sind. fördern. Für eine gesteigerte und effizien- tere Vernetzung der Cybersicherheitsbe- Die Cybersicherheitsstrategie für Nord- hörden mit den vorhandenen Cybersicher- rhein-Westfalen ist zunächst auf drei Jahre heitsakteuren im Land kommt der offe- angelegt. Um dem dynamischen Charakter nen Kommunikation und der Kooperation der Cybersicherheitsthematik gerecht zu eine besondere Bedeutung zu. werden, sollen eine Evaluation und Weiter- entwicklung folgen. Anpassungen durch Ziel ist es ferner, das Vertrauen in die die Landesregierung sind jedoch in staatlichen Institutionen im Umgang mit Anbetracht des sich rasant entwickeln- Cyberangriffen zu stärken. Angriffe auf den Cyberraums auch vor Ablauf der drei die Cybersicherheit werden aus unter- Jahre möglich.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 2 Management Summary .................................................................................................................. 4 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 7 1.0 Einleitung ............................................................................................................................................... 8 2.0 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen ................................................................................................................... 12 3.0 Ziele der Cybersicherheitspolitik der Landesregierung Nordrhein-Westfalen .... 20 4.0 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen ................................................................................................................... 24 4.1 Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen: Das Fortschreiten der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen erfordert das bewusste Handeln einer jeden einzelnen Person ....................... 28 4.2 Koordination und Kooperation in Nordrhein-Westfalen: Gesteigerte Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit dient als Lösungsweg für eine erhöhte Sicherheit .................................................. 33 4.3 Cybersicherheit als Erfolgsfaktor Nordrhein-Westfalens: Den kleinen und mitteleren Unternehmen muss eine besondere Unterstützung angeboten werden .................................................................................. 39 5.0 Die Einflüsse der Europäischen Union, des Bundes, der anderen Bundesländer und der Kommunen für die Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen ................................................................................................................... 46 6.0 Ausblick ................................................................................................................................................... 51 Zuständigkeiten der Ressorts....................................................................................................... 54 Glossar..................................................................................................................................................... 56 Impressum ............................................................................................................................................ 62
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 8 Einleitung 1.0
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Einleitung Die fortschreitende Digitalisierung ver- schaffen. Als bevölkerungsreichstes ändert Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Bundesland mit den meisten steuer- tiefgreifend. Sie ist sowohl der Schlüssel pflichtigen Unternehmen nimmt Nord- für die Modernisierung von staatlichen rhein-Westfalen diese Aufgabe an und Institutionen, der Bildungs- und Ausbil- veröffentlicht hiermit eine eigene Cyber- dungslandschaft als auch für die Inno- sicherheitsstrategie. vation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gleichzeitig birgt die Die Landesregierung von Nordrhein- steigende Abhängigkeit z. B. vom „Inter- Westfalen steht an der Seite der Bundes- net der Dinge“ hohe Sicherheitsrisiken regierung und der Europäischen Union, für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft um sich für einen globalen, offenen, stabi- und staatliche Akteure. len und sicheren Cyberraum einzusetzen, der auf Rechtsstaatlichkeit, Menschen- Die Cyber-Bedrohungslage ist auch in rechten, Grundfreiheiten und demo- Nordrhein-Westfalen geprägt von einer kratischen Werten beruht. Die nordrhein- steigenden Anzahl und stetig komplexe- westfälische Cybersicherheitsstrategie ren Cyberangriffen sowie sich ständig verpflichtet sich diesen Werten. Diese wandelnden Bedrohungen. Es gehört zu leiten das Handeln des Landes im Bereich den Aufgaben des Staates, im Rahmen Cybersicherheit in den nächsten drei der Inneren Sicherheit für einen höheren Jahren und finden sich übersetzt in den Schutz zu sorgen und dadurch notwen- geplanten strategischen Maßnahmen diges Vertrauen im Cyberraum zu wieder. ABBILDUNG 2 Wir haben das Ziel, gemeinsam mit Ambition der Cyber- sicherheitsstrategie allen gesellschaftlichen Akteuren der Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Cybersicherheitsniveau in und für Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Je stärker die digitale Transformation arbeit inner- und außerhalb des Landes in Gesellschaft und Wirtschaft voran- ist bei diesem wichtigen Vorhaben zu schreitet, desto mehr wird Cybersicher- verstetigen. Damit will die Landesregie- heit zu einem entscheidenden Faktor für rung in Zukunft sicherstellen, noch deren Gelingen. Mobile Kommunikation, schneller auf digitale Bedrohungen mobiles Arbeiten und digitales Lernen reagieren zu können, den Schutz vor sind mittlerweile in fast allen Gesellschafts- Angriffen insgesamt zu verbessern und und Wirtschaftsbereichen selbstver- deren Folgen zu vermindern. ständlich. Damit die beschleunigte Digita- lisierung gelingt, brauchen Bürgerinnen Alle Ressorts des Landes Nordrhein- und Bürger sowie Unternehmen, Schulen Westfalen beschäftigen sich intensiv und Hochschulen Vertrauen in die Sicher- mit Digitalisierungsthemen und setzen heit der Internetnutzung. Die Zusammen- eigene Digitalisierungsvorhaben um.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 10 Einleitung Nur wenn Cybersicherheit als eine Um dem dynamischen Charakter des Querschnittsaufgabe verstanden wird, Themas Cybersicherheit gerecht können Chancen und Potenziale der zu werden, bedarf es regelmäßiger Digitalisierung sicher genutzt werden. Anpassungen und Fortschreibungen dieser Cybersicherheitsstrategie. Der Im Cyberraum entstehen immer neue ab 2021 jährlich erscheinende Bericht Bedrohungen, die sich auf alle Lebensbe- zur Cybersicherheit in Nordrhein- reiche auswirken. Die Landesverwaltung Westfalen verschafft zukünftig einen setzt Maßnahmen zur Informationssi- komprimierten Überblick über den cherheit nach dem IT-Grundschutz um, Stand der Cybersicherheit sowie des um diesen Bedrohungen zu begegnen. Umsetzungsfortschritts der Cybersi- Für Bürgerinnen und Bürger sowie Unter- cherheitsstrategie. Die Überprüfung nehmen existieren weitere geeignete und der Entwicklung des Cybersicherheits- eigene Möglichkeiten, sich zu schützen. niveaus in Nordrhein-Westfalen erfolgt Diese Selbstschutz-Maßnahmen fördern auf der Grundlage eines Datenkonzeptes. die Resilienz und senken das Risiko von Eine strukturierte regelmäßige Daten- Cyberbedrohungen. Einige dieser Ansätze erhebung und Studien im Auftrag der werden in der Strategie aufgezeigt. Landesregierung ergänzen die Dar- stellung der Cybersicherheitslage in Die Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen bildet einen weiten, ressortübergreifenden Rahmen für die Die Strategie wird zudem fortlaufend im Cybersicherheitsaktivitäten der Landes- Hinblick auf neue Technologien und regierung. Sie steht im Einklang mit der Erkenntnisse sowie die aktuelle Gefähr- Digitalstrategie der Landesregierung dungslage und wichtige äußere Um- und konkretisiert diese hinsichtlich der stände (Pandemie, Terrorismus etc.) Ausgestaltung des Querschnittthemas überprüft werden. Der Zeitraum dieser Cybersicherheit. Cybersicherheitsstrategie umfasst zunächst drei Jahre (2021–2024), wobei Aktualisierungen der Strategie auch vor Ablauf dieses Zeitraums möglich sind. Die verstärkte Digitalisierung in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung macht es erforderlich, dass der Staat – und damit auch die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen – konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im Cyberraum ergreift.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 11
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 12 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen 2.0
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 13 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur Im Jahr 2020 wurde die Digitalisierung gepflegt werden. Universitäten und in ganz Deutschland, auch aufgrund der Schulen sahen sich vielfach dabei gefor- Corona-Pandemie, deutlich vorangetrie- dert, den Lehrbetrieb kurzfristig auf ben und ihre Möglichkeiten in vielen digitale Formate umzustellen. Lebens- und Geschäftsbereichen sicht- barer. Oft konnte die Arbeit ins Home Die unterschiedlichen Facetten der office verlegt, online eingekauft und der Digitalisierung stellen die Menschen vor private Kontakt über Videokonferenzen neue Herausforderungen. ABBILDUNG 3 61.267 60 % Ausgangslage der DER UNTERNEHMEN Cybersicherheit in GEMELDETE Cybercrime Nordrhein-Westfalen STRAFTATEN NOCH nicht ODER NUR MITTELMÄSSIG digitalisiert + 8,62 % CA. 180 18,1 Mio. Mio. SCHADEN VERNETZTE GERÄTE „FAKTOR MENSCH“ RUND 700 FORSCHENDE IM BEREICH 50 % IT-SICHERHEIT DER CYBER- VORFÄLLE LASSEN SICH EINFACH 400 verhindern IT-SICHERHEITS- UNTERNEHMEN
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 14 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur Cybersicherheit ist nicht mehr ausschließ- mationstechnik und das Internet als Tat- lich ein Thema für Fachleute. Nordrhein- mittel verwendet werden, die eigentliche westfälische Bürgerinnen und Bürger Tat allerdings nicht im Internet statt besitzen häufig mehrere internetfähige findet. Cybercrime im engeren Sinne Geräte, wie Smartphones, Computer und umfasst hingegen Straftaten, bei deren Tablets. Auch andere Geräte wie zum Begehung Elemente der elektronischen Beispiel Leuchtmittel, Kühlschränke oder Datenverarbeitung in den Tatbestands- Rollläden sind heutzutage digital steuer- merkmalen enthalten sind (z. B. Ransom- bar und vernetzt. 95 Prozent der privaten ware, Botnetze etc.). Die Fallzahlen für Haushalte in Nordrhein-Westfalen ver- Cybercrime im engeren Sinne sind in fügen über einen Internetanschluss. Nordrhein-Westfalen von 20.118 Fällen in Somit betrifft die digitale Vernetzung, 2019 auf 24.294 Fälle in 2020 gestiegen. deren Sicherheit ganzheitlich betrachtet Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein werden muss, mittlerweile die große Anstieg um über 20 Prozent. Auf Basis Mehrheit aller Haushalte. der nur durch Strafanzeigen bekannt gewordenen Fälle bezifferte das Landes- Die zunehmende digitale Vernetzung kriminalamt NRW (LKA) alleine die schafft aber auch eine größere Angriffs- durch Computerbetrug und Softwarepi- fläche für Cyberkriminelle. Bedrohungs- raterie entstandenen Schäden auf rund arten wie Malware, Spam, Phishing 18,1 Millionen Euro. Neben diesen offiziell und andere Cyberangriffe auf Rechner, statistisch erfassten Schäden gilt es Smartphones sowie sonstige internet aber auch auf das grundsätzlich vorhan- fähige Endgeräte nehmen weiter zu. dene, potentielle Schadensvolumen Darüber hinaus entstehen auch neue hinzuweisen. Laut der Studie „Wirt- Möglichkeiten für Cyberkriminelle, wie schaftsschutz 2021“ des Branchenver- beispielsweise der Betrug mit Corona- bandes BITKOM e. V. entstehen pro Jahr Soforthilfen verdeutlicht: Mithilfe von bis zu 223,5 Milliarden Euro an finanzi- falschen Internetseiten wurden Bürgerin- ellen Schäden durch Cybercrime in nen und Bürger dazu verleitet, sensible Deutschland. In Relation zu Nordrhein- Daten anzugeben, weil sie sich auf einer Westfalen würde das finanzielle Schäden offiziellen Antragsseite wähnten. von bis zu 50 Milliarden Euro bedeuten. Die Diskrepanz zur offiziell angezeigten Neben Cyberkriminellen nutzen weltweit Schadenshöhe macht hierbei sehr auch fremde Nachrichtendienste Cyber- deutlich, dass betroffene Unternehmen angriffe, um sich Zugang zu den IT-Netzen aus unterschiedlichen Gründen Cyber von anderen Nationen, Unternehmen angriffe nicht anzeigen und dass das und Institutionen zu verschaffen. Cyber- Vertrauen in die staatlichen Stellen angriffe werden auch zur Einflussnahme verbessert werden muss. auf Wahlen und in Konfliktsituationen eingesetzt. Aus Sicht der Landesregie- Bundesweit geben viele Unternehmen an, rung wird Cybersicherheit daher auch als nicht ausreichend über Cybersicherheit ein Teilbereich der Inneren Sicherheit informiert zu sein. Unaufmerksame Inter- verstanden. netnutzende sowie Lücken in der Cyber- sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen Polizeilich wird zwischen Cybercrime im eröffnen immer wieder Schwachstellen, weiteren und im engeren Sinne unter- die von Cyberkriminellen ausgenutzt schieden. Cybercrime im weiteren Sinne werden können. Im Jahr 2020 wurden umfasst Straftaten, bei denen die Infor- Cybersicherheitsvorfälle zum ersten Mal
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 15 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur als das größte Geschäftsrisiko für andere öffentliche Institutionen Angriffs- Unternehmen weltweit angesehen. Viele ziel von Cyberkriminellen geworden. nordrhein-westfälische Unternehmen Ein Beispiel ist das Universitätsklinikum verfügen über eine ausgezeichnete Exper- Düsseldorf, das 2020 Opfer eines tise in ihrem Wirtschaftszweig und Hackerangriffs wurde. Das dortige IT stellen somit zunehmend ein Ziel für System wurde folgenschwer gestört, so Industriespionage via Internet dar. dass das Klinikum vorübergehend von der Notfallversorgung abgemeldet Neben der Wirtschaft sind bereits auch werden musste. Universitäten, Krankenhäuser und ABBILDUNG 4 Visualisierung der Cybersicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen Kerninstanzen Landesverwaltung In den Ressorts angesiedelte Ressortübergreifende Kontakt- und Hilfsangebote Hilfs- und Kontaktan- zur Cybersicherheit Staatliche Cybersicherheits- gebote für Informations- Staatliche und Cybersicherheit architektur in Nordrhein-Westfalen Cybersicherheitsarchitektur der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen DIGITAL. SICHER.NRW – Kompetenz- zentrum für Cyber- sicherheit in der Cybercrime Wirtschaft Kompetenz- CERT NRW zentrum (LKA) Zentral- und Koordinie- Ansprechstelle rungsstelle für NRW CISO Cybercrime Cybersicher- (ZAC NRW) heit NRW Wirtschafts- schutz NRW CIO (Spionage- und Cyberabwehr) Inter- ministerieller Ausschuss Cybersicherheit Kreispolizei- behörden (KPB)
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 16 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur Vielen Herausforderungen im Bereich der Kerninstanzen sowie Landesverwaltung Cybersicherheit wird bereits vonseiten aufgliedern (siehe Abbildung 4). Diese des Landes begegnet. Die Cybersicher- engagieren sich für das Querschnitts heitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen thema Cybersicherheit aus unterschied- umfasst staatliche Institutionen und lichen Perspektiven heraus. Handlungs- staatlich Beauftragte, die sich vorrangig leitend für diese Institutionen ist der mit dem Thema Cybersicherheit beschäf- staatliche Auftrag, die Innere Sicherheit tigen und lässt sich in die Bereiche zu gewährleisten. Die Cybersicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen ist in den letzten Jahren gewachsen und es kamen neue Institutionen hinzu, um die bestehende Architektur zu ergänzen. Die zu den Kerninstanzen gehörenden Behörden sind klassisch im Bereich der Inneren Sicherheit angesiedelt: — Die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) fungiert als zentrale Ansprechstelle der Justiz im Bereich Cybercrime, insbesondere für Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden in Nordrhein- Westfalen. Ihr obliegt die Verfahrensführung u. a. bei Ermittlungen im Bereich herausgehobener Cybercrime. — Das Cybercrime Kompetenzzentrum NRW des LKA zielt auf die Steigerung des Gefahrenbewusstseins und die Vermittlung wirkungsvoller Maßnahmen zur Minimierung von Cybercrime ab. — Der Wirtschaftsschutz im Bereich des Verfassungsschutzes bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen Unterstützung durch Präventionsmaßnahmen und Zusammenarbeit bei Bedrohungen an, die von ausländischen Nachrichten- diensten ausgehen, etwa durch Wirtschaftsspionage oder Cyberangriffe.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 17 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur Durch das Verständnis von Cybersicherheit als Querschnittsaufgabe sind aber auch aus anderen Bereichen wichtige Beteiligte der Cybersicherheitsarchitektur in Nordrhein-Westfalen aufzuführen: — Die Koordinierungsstelle Cybersicherheit NRW wurde im August 2020 gegründet, um die nordrhein-westfälischen Akteurinnen und Akteure der Cyber- sicherheit zu koordinieren, zu vernetzen und Synergieeffekte zu schaffen. — Das Landeskabinett hat 2020 den Interministeriellen Ausschuss Cyber- sicherheit (IMA Cybersicherheit) eingerichtet. Unter Beteiligung aller Ressorts der Landesregierung tauscht sich der IMA Cybersicherheit regelmäßig zu Themen der Cybersicherheit aus und stärkt als Arbeitsgremium des Landes die interne Kommunikation. — DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft wurde 2021 zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) geschaffen. Zum Aufgabenspektrum gehören das Aufbereiten von Informationen zur Prävention und zielgruppenspezifischen Materialien zu Cybersicherheitsthemen. Für den Schutz der Landesverwaltung selbst tragen die folgenden Kerninstanzen die Verantwortung für den Bereich der Cyber- und Informationssicherheit: — Die/Der Landesbeauftragte für Informationstechnik (NRW CIO) hat die Aufgabe, die IT der Landesverwaltung bei Fragen der IT-Sicherheit, IT-Plattformen und IT-Verfahren strategisch zu steuern und dabei alle Ressorts mit einzubeziehen. — Die/Der Informationssicherheitsbeauftragte (NRW CISO) unterstützt den/die NRW CIO bei der Aufgabe, die Landesregierung bei Fragen der IT-Sicherheit zu beraten und aufzuklären. — Das Computer Emergency Response Team (CERT) NRW fungiert als zentrale Anlaufstelle der Landesverwaltung und als Informationsschnittstelle zwischen Einrichtungen und Behörden, dem Landesbetrieb IT.NRW sowie bundesweit anderen deutschen CERTs. Es ist für die Prävention und für reaktive Maßnahmen bei konkreten IT-Sicherheitsvorfällen innerhalb der Landesverwaltung verantwortlich.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 18 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur ABBILDUNG 5 Visualisierung der Cybersicherheitslandschaft in Nordrhein-Westfalen Wissenschaft und Forschung Rund 30 Hochschulinstitute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Bereich Cybersicherheit Cybersicherheitslandschaft in Nordrhein-Westfalen Kooperationen Staatliche, teilstaatliche sowie private Kooperationen im Bereich Wissenschaft Cybersicherheit und Forschung Staatliche Cybersicherheitsarchitektur Kooperationen Wirtschaft Wirtschaft Rund 400 IT-Sicher- heitsunternehmen sind in Nordrhein-Westfalen angesiedelt Kerninstanzen Landesverwaltung In den Ressorts angesiedelte Ressortübergreifende Hilfs- und Kontaktangebote Hilfs- und Kontaktangebote für Cybersicherheit für Informations- und Cyber- sicherheit der Landesregierung
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 19 Ausgangslage der Cybersicherheit und Cybersicherheitsarchitektur Die vorgestellte Cybersicherheitsarchi angesiedelt. Einige der jungen Unter tektur des Landes ist Teil der übergrei- nehmen sind Ausgründungen aus fenden Cybersicherheitslandschaft Forschungseinrichtungen. Etablierte in Nordrhein-Westfalen. Diese umfasst IT-Sicherheitsunternehmen aus NRW zusätzlich Institutionen aus Wissen- haben sich zu europäischen Marktfüh- schaft und Forschung, der Wirtschaft, renden entwickelt. Dabei ist die strategi- Multiplikatoren wie Verbände und private sche und bedeutsame Kooperation Initiativen (zum Beispiel Cyber Security zwischen den Wirtschaftsunternehmen Cluster Bonn, eurobits e. V.) sowie Koope- – Bedarfsträgerinnen und Bedarfs rationen z. B. der Sicherheitspartner- trägern sowie Anbietenden – und der schaft im Bereich der Cybersicherheit. öffentlichen Verwaltung ein wichtiger Baustein für die Stärkung dieses Die Cybersicherheits- und IT-Sicherheits- Wirtschaftszweigs. forschung ist ein wichtiger Teil der Cybersicherheitslandschaft in Nordrhein- Das Zusammenwirken verschiedener Westfalen. Das Land verfügt mit mehr Beteiligter der Cybersicherheitsland- als 700 Forscherinnen und Forschern im schaft äußert sich auch durch eine Viel- Bereich der IT-Sicherheit, verteilt auf zahl an staatlichen, teilstaatlichen sowie rund 30 Fachhochschulen, Universitäten privaten Kooperationen im Bereich der und außeruniversitäre Forschungsein- Cybersicherheit im Land. Innerhalb der richtungen, über einen der wichtigsten „Sicherheitspartnerschaft NRW“ agieren Forschungsstandorte für die IT-Sicher- beispielsweise Wirtschaft, deren Verbän- heit in Deutschland. In den letzten Jahren de und staatliche Akteure, die gemein- hat das Land vermehrt den Bereich sam gegen Wirtschaftsspionage und Cybersicherheit ausgebaut und in dessen Wirtschaftskriminalität vorgehen. Andere Forschung investiert. regionale Cluster, so beispielsweise das Cyber Security Cluster Bonn oder euro- Cybersicherheit ist zudem als wichtige bits e. V. im Ruhrgebiet, schaffen eine Wachstumsbranche der Wirtschaft fest enge Verzahnung zwischen Anbieterin in Nordrhein-Westfalen verankert. So dustrie und Wissenschaft im engen sind im Land mehr als 400 IT-Sicher- Dialog mit öffentlichen Einrichtungen heitsunternehmen und viele junge des Landes und des Bundes sowie Start-ups im Bereich der IT-Sicherheit Vernetzung mit anderen europäischen Cybersicherheitsclustern. Die Herausforderungen der Cybersicherheit werden nicht zuletzt auch durch die Corona-Pandemie deutlich sichtbarer. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat bereits mit zahlreichen Akteuren eine Cybersicher- heitsarchitektur aufgebaut, die Unterstützungsangebote für Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger bereitstellt.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 20 Ziele der Cybersicherheitspolitik der Landesregierung Nordrhein-Westfalen 3.0
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 21 Ziele der Cybersicherheitspolitik der Landesregierung Die Landesregierung hat die Ambition formuliert, gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren, das Cybersicherheits- niveau in und für Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Aus dieser Ambition heraus werden die sechs Cybersicher heitsziele für die kommenden drei Jahre abgeleitet: ABBILD U N G 6 Cybersicherheits- 1 Erhöhung der Wahrnehmung von Cybersicherheit ziele für Nordrhein- Westfalen 2 Cybersicherheitsprävention für kleine und mittlere Unternehmen 3 Steigerung der Cybersicherheitskompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen 4 Steigerung der Effektivität und Effizienz der Kommunikation der Cybersicherheitsakteure im Land und aus dem Land heraus 5 Unterstützung der Forschung und des Ausbaus des Wissenschafts- standorts Nordrhein-Westfalen 6 Verbesserung der Datenlage im Bereich Cybersicherheit Die Erreichung dieser sechs Ziele soll aller Bürgerinnen und Bürger im Land durch die in den drei Handlungsfeldern gefördert. (siehe Kapitel 4) aufgeführten konkreten Maßnahmen angestrebt werden. Zusätzlich zur Prävention kommen der Vernetzung und den Kooperationen der Um das Schutzniveau zu erhöhen und Akteure innerhalb der Cybersicherheits- den Cyberraum sicherer für alle Men- architektur eine besondere Bedeutung schen in Nordrhein-Westfalen gestalten zu. Nur wenn die Landesverwaltung zu können, müssen Cybersicherheits effizient kommuniziert, kann auch themen präsenter gemacht und das effektiv nach einem Cyberangriff gehol- Bewusstsein dafür unter den Technolo- fen werden. Dieses Ziel wird institutionell, gie-Nutzerinnen und -Nutzern erhöht organisatorisch und kulturell in den Blick werden. Allein durch die erhöhte Auf- genommen. merksamkeit der Einzelnen für die Gefahrenlage könnte ein nicht unerhebli- Auch Institutionen der Wissenschaft cher Anteil an Cybervorfällen verhindert und Forschung sollen weiterhin gezielt werden. Die Verhinderung von Cyberan- gefördert und bei der Vernetzung mit- griffen ist prioritär und wird durch eine einander unterstützt werden, da sie neue erhöhte Cybersicherheitskompetenz Ansätze auf verschiedenen Ebenen
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 22 Ziele der Cybersicherheitspolitik der Landesregierung erforschen. Hieraus entstehen Start- Handlungsbedarfe identifiziert werden ups oder es werden gemeinsam mit der können. Vorrangig sollen nach Möglich- Cybersicherheitsindustrie Lösungen keit vorhandene Datenquellen in der von morgen entwickelt. Diese neuen Landesverwaltung und bei Kooperations- Erkenntnisse werden die Grundlagen partnerinnen und Kooperationspartnern staatlichen und wirtschaftlichen Han- hierfür erschlossen werden. Das dafür delns beeinflussen. Zudem ist die erforderliche Datenkonzept wird durch Cybersicherheitsindustrie ein inhärent die Koordinierungsstelle Cybersicherheit wichtiger Wirtschaftszweig mit enor- NRW unter Beteiligung des Interministe- mem zukünftigem Wertschöpfungs- und riellen Ausschusses erstellt und abge- Wachstumspotenzial, den es zu unter- stimmt. Zusätzlich wird die Koordinie- stützen gilt. Nordrhein-Westfalen hat rungsstelle Studien beauftragen, die sich in seinem industriepolitischen Grundlage für die bedarfsgerechte Weiter- Leitbild das Ziel gesetzt, die europäische entwicklung von Maßnahmen sind, damit Führungsrolle Nordrhein-Westfalens der Cybersicherheitsstandort Nordrhein- bei der IT-Sicherheitsforschung und den Westfalen weiter gestärkt wird. Wirtschaftsschutz auszubauen sowie die Cybersicherheit in der Wirtschaft Die im Zentrum der Cybersicherheits- zu stärken. strategie stehenden drei Handlungsfelder umfassen die Zielgruppen Bürgerinnen Nur wenn Bürgerinnen und Bürger, und Bürger, die Wirtschaft, die Wissen- Unternehmen und öffentliche Institutio- schaft und die öffentliche Verwaltung in nen Cyberangriffe oder Angriffsversuche Nordrhein-Westfalen. melden, können staatliche Institutionen auch effektiv helfen und vor neuen Die Cybersicherheitsstrategie steht im Taktiken der Cyberkriminellen warnen. Einklang mit der Digitalstrategie der Viele Cyberangriffe werden jedoch aus Landesregierung. Sie stützt insbesonde- Sorge vor negativen Konsequenzen nicht re die Leitlinien, dass Datenschutz, gemeldet, beispielsweise bei Ransom- Cybersicherheit und Datensouveränität ware-Angriffen. Die Landesregierung für die Bürgerinnen und Bürger und wird daher gezielt vertrauensbildende Unternehmen die Grundlage unserer Maßnahmen unterstützen, die die Wahr- digitalen Gesellschaft sind und dass die nehmung in die fachliche Expertise und Digitalisierung ein Höchstmaß an Sicher- Effizienz zuständiger Institutionen heit für die Menschen durch den Ausbau stärken. resilienter Infrastrukturen und der Fähigkeit von Staat sowie Bürgerinnen Übergreifendes Ziel für alle Handlungs und Bürgern, sich vor Gefahren wie felder ist die Verbesserung der Datenlage. Naturkatastrophen, Pandemien oder Durch eine Kombination von Kennzahlen kriminellen Tätigkeiten zu schützen, und Daten sowie ergänzenden Studien ermöglicht. wird künftig regelmäßig ein NRW-spezi fisches Lagebild der Cybersicherheit Die Cybersicherheitsstrategie konkreti- erstellt, der Umsetzungsfortschritt der siert die in der Digitalstrategie ange Cybersicherheitsstrategie gemessen und sprochenen Handlungsfelder Sicherheit
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 23 Ziele der Cybersicherheitspolitik der Landesregierung und Datenschutz hinsichtlich der Cyber- vorhandener Kompetenzen, Förderung sicherheit und ergänzt die Digitalisie- des Respekts in sozialen Medien und rungsoffensive in den Bereichen der Informationssicherheit durch konkrete Kompetenzförderung, Förderung der Maßnahmen. Digitalen Sicherheit durch Nutzung Die sechs Ziele der Cybersicherheitsstrategie stärken das Cybersicher- heitsniveau in Nordrhein-Westfalen systematisch und in Einklang mit der Digitalstrategie der Landesregierung.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 24 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen 4.0
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 25 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit Im Rahmen dieser Cybersicherheitsstrategie werden die sechs strategischen Ziele im Rahmen von drei Handlungsfeldern angestrebt, die das übergeordnete Ziel der Erhöhung von Cybersicherheit in Nordrhein- Westfalen stützen: Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen Das Fortschreiten der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen erfordert das bewusste Handeln eines jeden Einzelnen. Koordination und Kooperation in Nordrhein-Westfalen Koordination und Kooperation im Bereich Cybersicherheit dienen als Lösungsweg zu einer erhöhten Sicherheit in Nordrhein-Westfalen. Cybersicherheit als Erfolgsfaktor für Nordrhein-Westfalen Den kleinen und mittleren Unternehmen muss eine besondere Unterstützung angeboten werden. ABBILD U N G 7 Die drei Handlungs- felder zur Erhöhung der Cybersicherheit in NRW
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 26 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit Die Handlungsfelder spiegeln die Mehrdimensionalität des Themas Cybersicherheit wider. Sie operationalisieren die strategischen Ziele aus Kapitel 3 und übersetzen diese in konkrete Maßnahmen, die in dem jeweiligen Handlungsfeld vorgestellt werden. Im Rahmen des ersten Handlungsfeldes Koordination und Kooperation in Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen bezieht sich vor wird vor allem die Erhöhung der Cyber allem auf die Cybersicherheitsarchitektur sicherheit durch gesteigerte Präventions- und die Cybersicherheitslandschaft in arbeit ins Auge gefasst. Eine Stärkung Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen dieses der individuellen Wahrnehmung von zweiten Handlungsfeldes wird die gemein- Cybersicherheitsthemen sowie die Steige- same Funktion der staatlichen Akteure rung der Medien- und Cybersicherheits- als Schutzschirm für die Gesellschaft, kompetenz werden angestrebt. Dabei Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein- wird als wichtigste Voraussetzung für Westfalen beleuchtet. Zudem werden die Cybersicherheit die achtsame und Notwendigkeit von mehr Kooperationen informierte Internetnutzung jedes und und einer gesteigerten Vernetzung im jeder Einzelnen herausgestellt („Faktor Bereich des Querschnittsthemas Cyber- Mensch“). Die Landesregierung hat sicherheit aufgezeigt, sowie strategische sich daher zum Ziel gesetzt, die allge- Maßnahmen zum Ausbau der Vernetzung meine Wahrnehmung von Cyber- im Land vorgestellt. Beispielsweise stehen sicherheitsthemen der Bürgerinnen das Cybercrime-Kompetenzzentrum und Bürger Nordrhein-Westfalens des LKA NRW – wie auch das Wirtschafts- zu erhöhen. und Digitalministerium – im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes mit dem Bran- Zudem soll innerhalb dieses Handlungs- chenverband der IT BITKOM e. V., dem feldes das Ziel verfolgt werden, die Bundesverband der IT-Anwender-Unter- Cybersicherheitskompetenzen der nehmen VOICE, dem eco-Verband der Bürgerinnen und Bürger sowie Unter- Internetwirtschaft, in fortwährendem nehmen zu steigern. Durch Maßnahmen, Austausch und sind zudem Teil der wie Medienscouts, Informationskam- Sicherheitspartnerschaft NRW. Weitere pagnen des Landes Nordrhein-Westfalen Kooperationspartnerschaften in NRW sowie Schulungen am Arbeitsplatz sind zum Beispiel das Cyber Security soll dieses Ziel gestützt werden (siehe Cluster Bonn sowie eurobits e. V. im Ruhr- Abschnitt 4.1). gebiet, ASW West oder networker NRW.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 27 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit Das Handlungsfeld dient auch dem Ziel, gruppenspezifische Hilfestellungen sowie die Effektivität und Effizienz der Präventionsmaßnahmen des Landes Kommunikation der Cybersicherheits- geben Antworten auf die Herausforde- akteure im Land und darüber hinaus rungen für die Wirtschaft. zu steigern. Durch die Identifikation der relevanten Akteure und die Bündelung Das dritte Handlungsfeld beschreibt ihrer Informationsströme sollen Lücken Cybersicherheit als einen wichtigen bei den Ansprechstellen geschlossen und Erfolgsfaktor für die Digitalisierung in das Kontaktangebot für verschiedene Nordrhein-Westfalen. Cybersicherheit Zielgruppen klar zugewiesen werden. wird vermehrt zu einer notwendigen Voraussetzung für ein erfolgreiches, wirtschaftliches Handeln im Rahmen der Digitalisierung. Zudem spielt die Unter- stützung von Hochschulen und anderen Aus- und Fortbildungseinrichtungen und -anbietenden eine wichtige Rolle, da diese die Fachkräfte ausbilden, die dringend für den Schutz der Unternehmen in Nord- rhein-Westfalen benötigt werden. Im Rahmen des dritten Handlungsfeldes wird Cybersicherheit als Erfolgsfaktor In allen drei Handlungsfelder werden für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Maßnahmen beschrieben, die zu einer Ausgehend von der spezifischen Bedro- Verbesserung der Datenlage (Ziel 6) hungslage für Unternehmen in Nord- führen, um ein NRW-spezifisches Cyber- rhein-Westfalen, insbesondere für KMU, sicherheitslagebild zu erstellen. Auf wird die Relevanz von Cybersicherheit dieser Basis können Maßnahmen ange- für die Wirtschaft verdeutlicht, um pass passt und neue Handlungsbedarfe genaue Maßnahmen herzuleiten. Ziel- identifiziert werden.
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 28 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit 4.1 Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen: Das Fortschreiten der Digitalisierung erfordert das bewusste Handeln einer jeden einzelnen Person Ob privat oder beruflich – Cybersicher- privat wie beruflich immer mehr heit ist immer abhängig von den digitalen in den Fokus. Kompetenzen der Internetnutzenden. Daher ist das bewusste Handeln jeder Mehr als die Hälfte der Cybersicherheits- einzelnen Person einer der relevantesten vorfälle in Unternehmen in Deutschland Faktoren nicht nur für die eigene Cyber lassen sich laut einer aktuellen Studie auf sicherheit. Durch die zunehmende das Fehlverhalten von Mitarbeitenden Bedeutung des Internets und den zurückführen. Dieses meist unbeabsich- anhaltenden Digitalisierungsschub tigte oder unwissentliche Verhalten geraten Themen der Cybersicherheit äußert sich beispielsweise durch:
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 29 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit die Wahl eines unsicheren weise und Handlungsempfehlungen, Passworts, damit sich Bürgerinnen und Bürger entsprechend informieren können. Die das Öffnen von Anhängen oder Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler Links aus Phishing-E-Mails, wird durch das Medienscout-Projekt an den Schulen Nordrhein-Westfalens den Verlust oder Diebstahl der adressiert. Für Unternehmen bietet die Hardware, Landesregierung zielgruppenspezifische Präventionsprogramme durch den Wirt- Downloads von nicht vertrauens schaftsschutz und DIGITAL.SICHER.NRW würdigen Websites. als Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft an. Einzelne Risiken wie die Wahl eines Vorhandene Angebote sowie Präventions- unsicheren Passworts oder das Öffnen und Öffentlichkeitskampagnen sollen von Spam E-Mails, die ggf. Schadcode hinsichtlich ihres Wirkungs- und Verbrei- enthalten können, lassen sich leicht ver- tungsgrades gestaltet und ausgebaut meiden. Dennoch war das im Jahr 2020 werden, um das Schutzniveau im Cyber- am häufigsten gewählte Passwort der raum für die Zielgruppen weiter zu Welt „123456“. Das BSI hat im Jahr 2020 erhöhen. Zur Entwicklung strategischer alleine für die Netze des Bundes 76 % Maßnahmen ist es daher wichtig, sich des Emailaufkommens als unerwünschte diese Zielgruppen und schon bestehende Spam E-Mails identifiziert. Gegenüber Maßnahmen genau anzuschauen. Ob dem Jahr 2019 ist dies ein Anstieg um für Schülerinnen und Schüler, Eltern, 7 %, Tendenz steigend. Die Gefährdungs- Verbraucherinnen und Verbraucher – lage bleibt weiterhin dynamisch. Durch es sind jeweils dedizierte Inhalte und ziel- konkrete Maßnahmen, die ein Bewusst- gruppengerechte Kommunikationswege sein für die Gefährdungen schaffen, zu wählen, um die Wahrnehmung von können diese Risiken gemindert werden. Cybersicherheitsthemen zu erhöhen. Ebenso sind bei den Empfehlungen für Die Landesregierung Nordrhein-Westfa- die Zielgruppen Zukunftstechnologien len hat die Bedeutung dieses Handlungs- angemessen zu berücksichtigen. feldes früh erkannt und stellt Bürgerinnen und Bürgern bereits zahlreiche Infor Inzwischen gibt es – aufsetzend auf den mations- und Präventionsangebote zur für Schule geltenden Medienkompetenz- Wahrung und Erhöhung ihrer Cybersi- rahmen NRW, initiiert von der Staats- cherheit zur Verfügung. Sie bietet allge- kanzlei Nordrhein-Westfalen und ent- meine und kriminalpräventive Präven- wickelt von der Gesellschaft für Medien- tionsprogramme für Bürgerinnen und pädagogik und Kommunikationskultur – Bürger sowie Handlungsempfehlungen, ein Angebot zur Reflexion der eigenen beispielsweise im Rahmen des Projekts Medienkompetenz für alle Bürgerinnen „Mach dein Passwort stark“ des Landes- und Bürger. Mithilfe des #DigitalCheckNRW kriminalamtes Nordrhein-Westfalen können Bürgerinnen und Bürger ihre (LKA NRW), an. Ergänzt werden diese Medienkompetenz testen und daraufhin Angebote zudem durch Filme des Minis- individualisierte Weiterbildungsangebote teriums der Justiz des Landes Nordrhein- erhalten. Die Anbietenden dieser Ange- Westfalen in Zusammenarbeit mit dem bote werden darüber informiert, an Landespräventionsrat. Das LKA NRW welcher Stelle nachgefragte Bildungsan- bietet auf seiner Webseite bereits Hin gebote fehlen und entwickelt werden
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 30 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit sollten. Dieses Angebot wird um einen werden, Gleichaltrigen digitale Kenntnis- „Cybersicherheitskompetenz-Check“ se zu vermitteln. Gemeinsam mit der erweitert. So können Bürgerinnen und Polizei wird geplant, das bisher nur im Bürger gezielt ihre Kompetenz in diesem Kreis Minden-Lübbecke bestehende Bereich überprüfen und sich erforderli- Projekt auszubauen und weiter zu che Kompetenzen aneignen. Um damit fördern. Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und die Zahl der Nutzenden in den nächsten Die Landesregierung Nordrhein-Westfa- drei Jahren weiter zu steigern, wird die len begreift das Thema Cybersicherheit Koordinierungsstelle Cybersicherheit als Querschnittsthema. Aus diesem NRW in Zusammenarbeit mit der Staats- Grund wurden die Themen bei der kanzlei dieses Angebot entwickeln, Umsetzung des Medienkompetenzrah- intensiver bewerben sowie die Einbin- mens explizit in den Lehrplänen der dung in andere Angebote des Landes Schulen der Primar- und Sekundarstufe I (z. B. Sensibilisierungsmaßnahmen für verankert. Die Vermittlung von Medien- Unternehmen) oder auch anderer kompetenz an Schülerinnen und Schüler, Institutionen (z. B. Volkshochschulen, dazu gehören auch Kompetenzen Fortbildungseinrichtungen, Landesan- bezüglich Datenschutz, Datensicherheit stalt für Medien NRW) initiieren. Mit und Persönlichkeitsrechten, ist Aufgabe dem neuen Angebot ZEBRA gibt es seit aller Fächer in der Primar- und Sekundar- Januar 2021 eine verlässliche Beratungs- stufe I. Der „Medienkompetenzrahmen stelle der Landesanstalt für Medien NRW NRW“ ist hierbei verbindliche Grund- (LfM NRW), an die sich Bürgerinnen lage mit dem Ziel, das Lernen und Leben und Bürger mit konkreten Fragen zur mit digitalen Medien zur Selbstverständ- Nutzung digitaler Medien wenden lichkeit im Unterricht aller Fächer zu können. machen und er wirkt darauf hin, dass alle Fächer ihren spezifischen Beitrag zur Auch das Projekt Medienscouts NRW Entwicklung der geforderten Kompeten- wird gemeinsam von der LfM NRW und zen leisten. dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen in den Jahren Mit der LOGINEO NRW Produktfamilie 2021 bis 2023 weiter ausgebaut. Als (www.logineo.nrw.de) hat das Land ein das größte Scout-Projekt seiner Art im umfassendes digitales Angebot geschaf- deutschsprachigen Raum unterstützt fen, das Schulen, Lehrerinnen und Lehrer Medienscouts NRW Schulen dabei, sowie Schülerinnen und Schüler beim präventiv Probleme wie Cybermobbing, digitalen Lernen, sei es im Rahmen Hassrede, Cybergrooming, Datenmiss- des Präsenzunterrichts oder in Phasen brauch oder exzessive Mediennutzung im des Lernens auf Distanz, umfassend schulischen Alltag aufzugreifen und zu unterstützt. Die LOGINEO NRW Produkt- bearbeiten. Seit dem Start im Jahr 2011 familie besteht gegenwärtig aus drei konnten an ca. 960 Schulen über 4.400 Modulen, die sicher und datengeschützt Schülerinnen und Schüler und mehr als sind und von Schulen im Land NRW 1.900 Beratungslehrkräfte qualifiziert kostenlos beantragt und genutzt werden werden. können: Im Projekt Cybercops werden Jugendli- – Die Schulplattform LOGINEO NRW che von der lokalen Polizei zu Medienbe- zur rechtssicheren Kommunikation, treuenden ausgebildet. Diese sollen nach Organisation und zum Dateiaus- der Ausbildung in die Lage versetzt tausch per Cloud
Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 31 Die drei Handlungsfelder zur Erhöhung der Cybersicherheit – Das Lernmanagementsystem richtet sich an Gruppen von Eltern und LOGINEO NRW LMS kann beispielsweise an Elternabenden vorgestellt werden. Für Jugendliche – der LOGINEO NRW Messenger stehen informative YouTube-Videos zur schnellen und sicheren Kommu- sowie weitere Informationsmaterialien nikation per Chat und optional zum Thema „Hate-Speech“ oder „Hass- auch über die integrierte Video- Postings“ zur Verfügung. Das Land konferenzfunktion Nordrhein-Westfalen ist durch seine Kooperation, Expertise und die klaren Bereits jetzt bestehen verschiedene Zuständigkeiten zudem Vorreiter bei Lehrangebote für Schülerinnen und der Bekämpfung von Hasskommentaren Schüler wie beispielsweise das Projekt im Internet. So sind an dem Projekt „Internet-ABC“ und die Initiative „Klick „Verfolgen statt nur Löschen“ neben safe“. Das Internet-ABC ist eine Lern- der LfM NRW auch verschiedene in plattform für Eltern, Lehrkräfte und Nordrhein-Westfalen ansässige Medien- Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, unternehmen, von Seiten der Polizei das die dort zielgruppenspezifisch aufberei- LKA NRW und seitens der Justiz die tetes Basiswissen über das Internet ZAC NRW beteiligt. Ziel der Projektarbeit finden. Zu diesem Zweck stellt das ist die verbesserte Bekämpfung straf Internet-ABC Kindern, Eltern und Lehr- barer Hassrede auf den Präsenzen der kräften umfangreiche Materialien zur Medienunternehmen im Internet im Verfügung, die insbesondere im schuli- Allgemeinen und in sozialen Medien im schen Kontext vielseitig Anwendung Besonderen. Dazu wurde ein elektroni- finden. Als Ratgeber im Netz bietet es sches Anzeigeverfahren implementiert Hilfestellung und Informationen über den und die Sachbearbeitung standardisiert. sicheren Umgang mit dem Internet und Medienverantwortliche wurden und nimmt auch sensible Themen wie werden geschult, strafbare Hassrede Cybermobbing und Cybergrooming in trennscharf von pointierter Meinungsäu- den Blick. ßerung unterscheiden zu können. Außer- dem besteht eine enge Zusammenarbeit „Klicksafe“ ist eine Initiative der EU mit dem ordnungsbehördlichen Team gegen Hass im Internet die in Nordrhein- der LfM NRW. In Zukunft wird die ZAC Westfalen von der LfM NRW – Eltern und NRW zusätzlich ihr Online-Angebot Medien umgesetzt wird. Das Angebot erweitern. STRATEGISCHE ZIELE: 1 Erhöhung der Wahrnehmung von Cybersicherheit 3 Steigerung der Cybersicherheitskompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen 6 Verbesserung der Datenlage im Bereich Cybersicherheit ABBILD U N G 8
Sie können auch lesen