2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen

Die Seite wird erstellt Aaron Wiesner
 
WEITER LESEN
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
03 / 2020
                                                           September bis November 2020

Evangelisch um den Hesselberg

     „Zur Freiheit hat uns Christus befreit!“ (Gal. 5,1)
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Das geistliche Wort

    Liebe Christinnen und Christen!
    Der dänische Philosoph Sören Kiergegaard
    beschreibt den Zustand der Kirche so:
    „Die Christen leben wie die Gänse auf
    einem Hof.

                                                                    An jedem siebten Tag wird
                                                                    eine Parade abgehalten.

    Der wortgewaltige Gänserich steht auf dem Gatter und schnattert.
    Er erzählt von den Taten der Vorfahren, die einst zu fliegen wagten. Und er preist die Barmher-
    zigkeit des Schöpfers, der den Gänsen Flügel gab und die Bereitschaft zu fliegen. Die Gänse
                                                        zu seinen Füßen sind gerührt von den
                                                        erbaulichen Worten. Sie senken ergriffen die
                                                        Köpfe; sie loben die Predigt und den klugen
                                                        Gänserich. Aber das ist auch alles.
                                                        Eines tun sie nicht – sie fliegen nicht. Sie
                                                        gehen zum Mittagsmahl. Sie fliegen nicht,
                                                        denn das Korn ist gut und der Hof ist sicher.“

    Komm Gott, komm Heiliger Geist,
    gib uns neuen Schwung!
    Lass uns wieder fliegen lernen.

      Denn es ist einfach schön, sich leicht zu nehmen mit allen Fehlern und Unzulänglichkeiten
         und von Gott getragen zu werden. Nur fehlt uns manchmal der Mut, loszufliegen.

                                                 Aber:
                      Zur Freiheit hat uns Christus befreit! (Galaterbrief Kap. 5,1)
                Ich wünsche uns Flügel, mit denen wir fliegen – auch in diesem Herbst.
2                                 Ihre/Deine Christine Theilacker-Dürr (Pfarrerin)
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Inhaltsverzeichnis                            Seite

                                                     Das geistliche Wort                             2
                                                     Wort des Dekans                                 4
                                                     Von Personen                                    5
                                                     Aus den Gemeinden                               6
                                                     Tägliche Andachten im Internet                  15
                                                     Landesgartenschau Wassertrüdingen               16
                                                     Diakonie Stellenanzeigen                        18

Gottesdienste in Kirchen in Zeiten von Corona        Rumänienhilfe                                  20
                                                     Diakonie                                        21
                                                     Julian Müller                                   22
                                                     Mitarbeitervertretung                           23
                                                     Das EBZ Hesselberg lädt ein                    24
                                                     Liebenzeller Gemeinschaft                      26
                                                     Anzeigen                                        27
                                                     Matthäi am Letzten                             29
                                                     Kontakt-Rätsel                                  35
                                                     Interview                                      36
     Liebe Gemeindemitglieder,
     Leider muss die Altkleider- und Altpapier-
     sammlung auch im Herbst abgesagt werden,
     da dies eine Veranstaltung ist, an der sehr
     viele Menschen beteiligt sind und vor allem
     die jeweiligen Firmen Beschränkungen
                                                     Herausgeber:
     haben, die eine Sammlung zum derzeitigen        Evang.-Luth. Dekanat, 91717 Wassertrüdingen,
     Zeitpunkt nicht möglich machen: Wie zum         Oettinger Straße 6, Tel. 0  98  32 / 7  08  97  91
                                                     ViSdP: Pfarrer Dieter Gerhäuser (dg),
     Beispiel der Transport über die Grenze und      Pfarrstraße 4, 91726 Gerolfingen
     der Weiterverkauf. Zum Glück wurde von          Tel. 0  98 54 / 22 9
     Ihnen, der Landjugend und der Dekanatsju-       Satz und Druck: Wenng Druck, Dinkelsbühl
                                                     Karikaturen: Image, B&H-Verlag
     gend in den letzten Jahren so viel gesammelt,   Die nächste Ausgabe von KONTAKT erscheint am
     dass die Rücklagen für unser Partnerdekanat     24. November 2020; Redaktionschluss: 4. November 2020
                                                     Kontaktadresse: kontakt.wassertruedingen@elkb.de
     gut ausreichen. Vielen Dank für Ihre große      Pfarrer Dieter Gerhäuser, Gerolfingen
     Bereitschaft, zur Sammlung beizutragen.
     Ansonsten wünsche ich Ihnen noch eine gute
     Zeit und Gottes Segen für den weiteren Weg.

     Vielen Dank,
     Ihre Christine Theilacker-Dürr
     Dekanatsjugendpfarrerin                                                                                 3
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Wort des Dekans

                                                       In diesem Jahr erleben wir es ganz besonders,
                                                       dass wir das Leben nicht in der Hand haben. Wir
                                                       können noch so viel planen und organisieren.
                                                       Und zugleich merken wir: Wir haben es nicht
                                                       in der Hand und es liegt nicht nur an unserm
                                                       Wollen und Schaffen. Im Grunde ist es eine
                                                       Binsenweisheit und die Wahrheit des alten Kir-
                                                       chenliedes ist mir schon immer unter die Haut
                                                       gegangen: „Es kann vor Nacht leicht anders wer-
                                                       den, als es am frühen Morgen war…“.
                                                       Vielleicht ist das eine der Lehren, die wir in die-
                                                       sem Jahr lernen müssen: Die wesentlichen Din-
                                                       ge des Lebens können wir nicht kaufen, nicht
                                                       machen und wir haben gar keinen Anspruch
                                                       darauf. Sie sind einfach da: nämlich Gesund-
                                                       heit, Liebe, gutes Wetter, Frieden usw., sie wer-
                                                       den uns geschenkt. Dies sollte uns bescheiden
                                                       machen und verantwortlich für das, was uns da
                                                       anvertraut ist. Vor allem sollten wir sehen, dass
                                                       wir auch Verantwortung haben, dass dies Men-
                                                       schen auf der ganzen Welt nicht vorenthalten
    Wer weiß…                                          wird. Damit wird aus der Dankbarkeit die Be-
                                                       reitschaft zu teilen und dafür einzutreten, dass
    Wer weiß, was sein wird, wenn Sie diese Zei-       Menschen in Frieden leben können, dass wir
    len lesen. Ich schreibe sie Anfang August, viele   alles tun, soviel an uns ist, dass Menschen in Ge-
    freuen sich gerade noch auf ihren Urlaub, auch     sundheit und Wohlergehen leben können.
    wenn er in diesem Jahr möglicherweise ganz
    anders wird. Draußen herrscht brütende Hitze       Wir wissen nicht was sein wird – aber da wird
    – Gott sei Dank – hat es letzte Woche nochmal      auch der da sein, der sagt: „Sorgt nicht für mor-
    kräftig geregnet. Die Pflanzen haben eine Chan-    gen, der morgige Tag wird für das Seine sorgen.
    ce weiter zu wachsen, um einen ordentlichen        Und: Soviel ihr euch auch sorgt, ihr könnt eurem
    Ertrag zu bringen.                                 Leben keinen Fingerbreit hinzusetzen.“

    Was wird Anfang September sein? Wir werden         Ihr Hermann Rummel
    es wissen, wenn wir den neuen Kontakt in Hän-
    den halten werden.

4
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Von Personen

Der neue Jugenddiakon                                   Haustiere: keines,
Hallo | Servus | Grüß Gott | Hi | schön Dich zu sehen   möchte allerdings
| schön Sie kennenzulernen, wie immer Sie, wie im-      so schnell wie mög-
mer Du gerne begrüßt wirst!                             lich einen Hund
Mein Name ist René van Drongelen. Ab Oktober            Lieblingsfarbe: Orange
werde ich als Diakon Dein | Ihr Dekanatsjugendre-       Hobbies: Siehe Haustiere, Spazierengehen,
ferent sein.                                            Bücherlesen, Freunde besuchen, Seit 2013 fahre
Geboren und aufgewachsen bin ich im Aschaffen-          ich fast jedes Jahr einmal nach Taizé
burger Raum, nach dem Ende meiner Schulzeit             Geschwister: 1 jüngerer Bruder
habe ich die Ausbildung | das Studium zum Dia-          Zahnbürstenfarbe: Blau
kon in Rummelsberg begonnen. Während meiner             Anrede: Sagst Du „Du“ zu mir, sag ich Du zu Dir |
Schulzeit war ich vor allem in der Konfirmanden-        sagen Sie „Sie“ zu mir, sag ich Sie zu Ihnen.
arbeit und auf Kinderfreizeiten ehrenamtlich aktiv.     Wohnort: ab September: Wassertrüdingen
Ich freue mich darauf Dich | Sie kennenzulernen!        Nun weißt Du, nun wissen Sie ja schon ein bisschen
Ich freue mich jetzt schon auf die verschiedenen        was über mich. Gerne einfach mal im Büro oder
Aktionen und Freizeiten, die wir gemeinsam erle-        auf dem Diensthandy anrufen! Das geht immer,
ben dürfen. Manches wird aufgrund des Corona-           selbst wenn es noch einmal zu einem Lockdown
Virus noch lange nicht so sein können, wie sich das     kommen würde – ich hoffe natürlich, dass uns das
sicher alle wünschen würden.                            allen erspart bleibt. Viel lieber lerne ich Dich / Sie
Wichtige und teilweise witzige Fakten im Überblick:     nämlich persönlich kennen. Bis Bald!
Alter: 25                                               Ihr René van Drongelen

Der neue katholische Pfarrer                            Die        räumliche
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,                 Nähe zum Lern-
als neuer Pfarrer der Pfarrei Wassertrüdingen           und       Studienort
freue ich mich sehr, mich Ihnen vorstellen zu           Triesdorf weckte in
dürfen.                                                 mir das Interesse,
Mein Name ist Ulrich Schmidt, ich bin am                mich hier zu enga-
16.04.1985 in Neumarkt in der Oberpfalz geboren         gieren, zumal ich
und im nahegelegenen Pfarrdorf Reichertshofen           Triesdorf von mei-
in einer katholisch geprägten Familie zusammen          nem Erststudium
mit drei älteren Brüdern aufgewachsen.                  her kannte. So trat
Mein schulischer und beruflicher Werdegang              ich zum Schuljahr
führte mich nach dem Qualifizierenden Haupt-            2017/2018 meinen Dienst als Religionslehrer am
schulabschluss über eine Ausbildung zum                 BSZ Triesdorf und als Schulseelsorger an den
Groß- und Außenhandelskaufmann auf die Be-              weiteren neun beruflichen Schulen an. Diese
rufsoberschule. Von dort weiter an die Fachhoch-        Aufgabe erfüllt mich mit großer Freude. Es ist für
schule Weihenstephan, an der ich von 2005 bis           mich ein Privileg, dieser Tätigkeit auch als Pfarrer
2009 Gartenbau studierte.                               weiter nachgehen zu dürfen.
Im September 2009 trat ich als Diplom-Ingeni-           Mein Primizspruch „Alles, was atmet, lobe den
eur (FH) in das Priesterseminar Collegium Wil-          Herrn!“ (Psalm 150,6) möge mich mein ganzes
libaldinum zu Eichstätt ein. Diesem Entschluss          priesterliches Wirken begleiten und stärken. So
ging eine lange und intensive Zeit des Suchens,         ist es für mich eine schöne Fügung des Himmels,
Hörens und Ringens mit dem leisen Anruf Gottes          dass ich nun bald mit Ihnen allen in der Pfarrei
voraus.                                                 Hl. Geist den lebendigen Weg des Glaubens ge-
Nach einem Jahr Propädeutikum in Bamberg                hen darf. In der gemeinsamen Feier der Liturgie,
studierte ich in Eichstätt und Innsbruck Katho-         der Sakramente und im aktiven ökumenischen
lische Theologie. Es schlossen sich weitere zwei        Pfarrleben dürfen wir auf den Hl. Geist vertrau-
Jahre der Praktikums- und Diakonatszeit im              end feiern und unsere Gemeinschaft gestalten.
Pfarrverbund Gerolfing bei Ingolstadt an.               Er ist die unsichtbare Kraft, die uns atmen und
An meinem 31. Geburtstag, dem 16. April 2016,           leben lässt.
wurde ich in Eichstätt von Bischof Gregor Maria         Ich danke allen für die wertschätzende und
Hanke OSB zum Priester geweiht.                         wohlwollende Aufnahme in meine neue Pfarrei
Im September 2016 trat ich als Kaplan meine ers-        und wünsche für Ihre und unsere gemeinsame
te Dienststelle in den Pfarreien Bechhofen, Burg-       Zukunft Gottes reichen Segen und Schutz.
oberbach und Großenried (Pfarrverband Burg-             Bis bald,                                                5
heide) an, wo ich derzeit als Pfarrvikar tätig bin.     Ihr Pfarrer Ulrich Schmidt
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Aus dem Dekanat - Ammelbruch mit Langfurth

    Als Pfarramtssekretärin versieht Gertraud
    Reuter seit nunmehr 25 Jahren ihren Dienst
    in der Kirchengemeinde Ammelbruch. Zu-
    sammen mit Langfurth, Oberkemmathen,
    Stöckau, Sägmühle und Neumühle ist Am-
    melbruch die zweitgrößte Kirchengemeinde
    im Dekanat Wassertrüdingen.
    Der Beschluss zur Einstellung von Gertraud
    Reuter erfolgte im Juni 1995 vom damali-
    gen Kirchenvorstand mit Pfarrer Christoph
    Rupprecht. In dem Vierteljahrhundert ihrer
    bisherigen Dienstzeit waren nur zwei Pfarrer
    zuständig, zuletzt Daniel Kelber. Seit dessen
    Versetzung nach Gunzenhausen-Stetten ist
    die Pfarrstelle Ammelbruch vakant, so dass
    zahlreiche zusätzliche Aufgaben auf die Jubi-
    larin zukommen.
    Dieter Gerhäuser aus Gerolfingen als ge-
    schäftsführender Pfarrer hielt eine kleine
                                                            Gertraud Reuter wurde für 25 Jahre als Pfarramtssekretä-
    Laudatio auf die versierte Sekretärin. So halte         rin der Kirchengemeinde Ammelbruch geehrt.
    diese trotz langer Vakanz stets „zuverlässig
    die Stellung“. Sie sei die erste Anlaufstelle und
    wisse um die Bedeutung der Kommunikation                häuser. Sie werde gern weiterhin mit Tipps
    mit den Gemeindegliedern. Mit gleichblei-               und Vorschlägen zur Stelle sein, soweit dies
    bender Freundlichkeit begegne sie den Men-              gewünscht und erforderlich sei. Ihre Hilfe
    schen, weil ihr der Umgang mit ihnen große              bei der Einarbeitung eines neuen Geistlichen
    Freude bereite. Die Herausforderungen seien             biete sie gerne an, versicherte die Jubilarin.
    im Wandel der Zeit sehr viel größer geworden,           Bezüglich der Stellenbesetzung hoffe Pfarrer
    dennoch sei sie als „treue Seele“ immer an-             Gerhäuser auf einen baldigen Silberstreif am
    sprechbar, auch bei der Anmeldung der Kasu-             Horizont.
    alien von der Taufe bis zur Beerdigung.                 Text und Foto: Fritz Zinnecker

    Als Vertrauensfrau des Kirchenvor-
    stands bedankte sich Karin Beer bei                     Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ammelbruch
    der Dienstjubilarin für oft zusätz-                      sucht für die Evang.-Luth. Kindertagesstätte Langfurth
                                                                         zum nächstmögliche Zeitpunkt
    lich geleistete Arbeiten. Sie übergab
    ein kleines Präsent. Gertraud Reuter                                    eine Reinigungskraft m/w/d
    selbst bezeichnete die Zusammen-
    arbeit mit den Verantwortlichen in                  vorerst befristet bis 31.08.2021, mit der Aussicht auf eine
    der Gemeinde und im Dekanat als                     langfristige Anstellung, mit 7 - 15 Wochenstunden.
    erfreulich, man sei „ein gutes Team“.               Ihr/Sein Aufgabenbereich erstreckt sich auf die
                                                            •0 Eigenständige und verantwortungsvolle Reinigung der
    Derzeit finde durch ein beauftragtes                        Räumlichkeiten der Kindertagesstätte von Montag bis
    Architekturbüro die Kostenermitt-                           Freitag ab Schließung der Einrichtung
    lung für die Renovierung des Pfarr-
    hauses statt, welche der Landeskir-                 Wir erwarten grundsätzlich, aber nicht zwingend, die
    chenstelle vorgelegt werden müsse.                  Zugehörigkeit zur Evang.-Luth. Kirche in Bayern oder einer
                                                        anderen Kirche oder kirchlichen Gemeinschaft, die der ACK in
    Danach erst könne eine Ausschrei-                   Deutschland angeschlossen ist. Die Vergütung richtet sich nach
    bung der Arbeiten erfolgen.                         den Bestimmungen des TV-L in Verbindung mit der kirchlichen
                                                        Dienstvertragsordnung.
    Wenngleich die Wiederbesetzung                      Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen
    der Pfarrstelle also noch einige Zeit               und einem aktuellen erweiterten Führungszeugnis bis spätestens
    in Anspruch nehmen werde, sei Ger-                  28.08.2020 an die Evang.-Luth. Kindertagesstätte Langfurth,
    traud Reuters Kenntnis der örtlichen                Frau Susanne Ahorn, Waldstr. 4, 91731 Langfurth. Bei

6   Gegebenheiten für einen neuen Pfar-                 Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung
                                                        Frau Ahorn unter der Tel. Nr. 09856/777.
    rer eine Hilfe, betonte Pfarrer Ger-
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Aus dem Dekanat - Beyerberg mit Lentersheim

                                               dem Refrain: Ob in Frankfurt oder der Rhön,
                                               viele Kindergärten waren schön, doch eines
                                               muss ich sagen bei dieser Feier: Keiner hatte
                                               einen Weiher!

Einfach spitze, dass ihr da wart!
Bei einer großen Abschiedsfeier und ei-
nem herzlichen Dankeschön verabschiede-
te sich der Kindergarten von Praktikantin
Lisa-Marie Kredel, von Ben und Yannik, die
                                               Herzlich willkommen!
ab September in die Schule gehen werden        Ab September wird Frau Tanja Weigel die
und von unserem „kleinen“ Ben, Emilia und      neue Leitung unseres Kindergartens sein. Sie
Anni. Fünfeinhalb Jahre war Frau Sabine        ist 46 Jahre alt und wohnt mit ihrem Mann
Kopatschek Leiterin unseres Kindergartens,     und den beiden Söhnen in Weiltingen. Sie
schweren Herzens haben wir sie in den          liebt Gartenarbeit, Laufen in der Natur, Bü-
Ruhestand verabschiedet. 46 Jahre eines        cher und natürlich vor allem die Arbeit mit
abwechslungsreichen Arbeitslebens liegen       Kindern. Sie blickt schon auf ein erfolgrei-
hinter ihr und eine Fülle von Erfahrungen,     ches Berufsleben zurück als Mitarbeiterin in
die sie gemacht hat. Im Rahmen einer An-       der Konrad-Biesalski-Schule in Wört, als ehe-
dacht wurde Gottes Segen für Groß und          malige Leiterin des Kindergartens in Dorf-
Klein erbeten, die das Leben in unserem Kin-   kemmathen, als Leiterin der Hortgruppe in
dergarten bereichert haben.                    der Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte
                                               in Dinkelsbühl und seit 2015 als Sprachkraft
                                               in der evangelischen Kindertagesstätte St.
                                               Paul in Dinkelsbühl. Auch das Leben in unse-
                                               rem Dekanat ist ihr nicht fremd, ist sie doch
                                               gebürtige Aufkirchenerin. Wir freuen uns
                                               sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und
                                               wünschen ihr dabei Gottes reichen Segen.
                                               Pfarrerin Henriette Gößner
                                               Beyerberg mit Lentersheim

Der Kirchenvorstand organisierte eine Feier
in den neu renovierten Außenanlagen des
Kindergartens, bei der die Kinder auch das
neue Klettergerüst einweihen konnten. Der
Förderverein, der Elternbeirat, der Kirchen-
vorstand, die Kolleginnen und die Kinder
überreichten Gutscheine, Malutensilien, ei-
nen Film mit selbstformulieren Wünschen
der Kindergartenkinder, die das Lied sangen:
„Ich schenk Dir einen Regenbogen“. Frau Ko-
patschek dankte allen herzlich und erzählte                                                    7
in Gedichtform von ihrem Berufsleben, mit
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Aus dem Dekanat - Ehingen mit Dambach

    KiGo-Team hält Kontakt                         nicht nur durch die Corona Zeit begleitet,
                                                   sondern durchs ganze Leben.
    Wie überall, traf der lock down auch den
    Bereich Kindergottesdienst. Plötzlich fehlte   Erstaunlich waren die Reaktionen: Sowohl
    etwas. Den Kindern, aber auch dem Team.        Eltern wie auch Kinder berichteten über ge-
    In der Anfangsphase der Vorsichtsmaßnah-       lebte Familien-Andachten und:
    men – da war ja auch ausgerechnet Ostern       Es kamen Rückmeldungen von Kindern, die
    – konnten sich die Kinder und Familien Bas-    übers Jahr fast nie bei den Kindergottes-
    telideen, Vorschläge für Familienandachten     diensten zu sehen waren.
    und vieles mehr in den Kirchen abholen.        Das macht Hoffnung für die Zukunft. Am
                                                   27.9. soll die neue KiGo-Saison mit einem
    Aber dann?                                     Familientag starten.
    Dem Ehinger Kigo-Team war es sehr wichtig,
    den Kindern in dieser Zeit etwas mit zu ge-
    ben, das ihnen Halt gibt und Mut macht.
    Deshalb startete im Mai die Kigo-Post. Je-
    den Monat gab es eine kleine Kinderstunde
    für zu Hause mit einer biblischen Geschich-
    te, Bastel- und Spielvorschlägen und einem
    Rätsel.

                                                   Verabschiedung Friedhofspfleger in
                                                   Dambach

                                                   Nach ziemlich genau 10-jährigem Dienst als
                                                   Friedhofspfleger in Dambach wurde Sieg-
                                                   fried Kisslinger nun beim Kirchweihgottes-
                                                   dienst verabschiedet.

                                                   Pfarrer Huber wie auch der Vertrauensmann
                                                   im Kirchenvorstand Ernst Ebert bedankten
                                                   sich für sein engagiertes Wirken. Kisslinger
                                                   habe sich weit über das Normale hinaus um
                                                   alles gekümmert und dafür gesorgt, dass
                                                   der Friedhof nicht nur ein Ort der Trauer,
                                                   sondern auch der Begegnung sein kann.
    Fleißige Rätsellöser durften sich über einen
    kleinen Preis freuen!!!!                       Ernst Ebert und Gerda Bauer überreichten
    Die Themen der Bibelgeschichten sollten        im Namen des Kirchenvorstandes ein Prä-
    durch diese besondere Zeit begleiten und       sent und gute Wünsche für die Zukunft.
    verbinden.
    Sie knüpften an das Thema des letzten Ki-      Pfarrer Walter Huber
8   gos an: Der Gute Hirte - Ein Psalm, der uns    Ehingen mit Beyerberg
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Aus dem Dekanat - Geilsheim

             Obermögersheim, Altentrüdingen und Geilsheim
                      teilen sich erstmals eine Pfarrerin

     Ein schönes Bild aus dem Geilsheimer Pfarrgarten mit Birnen und Äpfeln.

                    Die Äste der Bäume wachsen ineinander.

                  Dabei bleiben Birnen Birnen und Äpfel Äpfel.
       Jede Frucht und jede Fruchtsorte ist nämlich einzigartig geschaffen
                und geworden und wunderbar von Gott gemacht.

         Auf beide Bäume kommt jedoch der gleiche erfrischende Regen
                        und scheint die gleiche Sonne.

   Es kommt nun darauf an, dass sich jede einzelne Frucht gut entwickeln kann.

 Manchmal ist es dabei hilfreich, wenn die Bäume gepflegt oder gegossen werden.
             Normalerweise jedoch wachsen die Früchte von selbst.
               Denn Gott gibt das Gedeihen (vgl. 1. Korinther 3,6).

      In diesem Wissen und dieser Hoffnung bin ich nun ab September 2020
        die Pfarrerin von Obermögersheim, Altentrüdingen und Geilsheim.

              Ach ja: Auch wenn es auf dem Bild nicht zu sehen ist.
                  Gleich daneben steht noch ein dritter Baum!

              Auf fruchtbringende Zeiten in all unseren Gemeinden.
                             Pfarrerin Christine Theilacker-Dürr                  9
                                         Geilsheim
2020 September bis November 2020 - Dekanat Wassertrüdingen
Aus dem Dekanat - Gerolfingen mit Aufkirchen

     Frau Erna Röhner aus Aufkirchen beging ih-        mand anderem bekommen.“
     ren 90. Geburtstag                                Gesegnet der Mensch, der im Rückblick auf
     Pfarrer kommen und gehen, die Gemeinde            sein Leben, so glauben kann und in sich zufrie-
     bleibt. In diesem Sinn haben Frau Erna Röh-       den ist.
     ner, die viele Jahre das Amt der Mesnerin an
     der Johanniskirche begleitete, in der Kirchen-    Frau Erni Schübel arbeitet seit vielen Jahren
     gemeinde Aufkirchen zahlreiche Pfarrer und        als Pfarramtssekretärin. Bis 1998 war sie für
     Pfarrerin kommen und gehen sehen.                 Gerolfingen und Fürnheim zuständig. Nach
     Frau Erna Röhner konnte am 15. Juli ihren 90.     dem Weggang von Pfarrer Heidecker wurden
     Geburtstag feiern. Die Vertrauensfrau des         die beiden Kirchengemeinden Aufkirchen und
     Kirchenvorstands, Sabine Schäfer, und Pfarrer     Gerolfingen unter Pfarrer Lange zu einer Pfar-
     Dieter Gerhäuser gratulierten ihr zu diesem       rei zusammengelegt. Frau Kemnitzer war von
     hohen Festtag und überbrachten ihr herzliche      2003 bis 2009 Pfarrerin und ab 2010 dann Herr
     Grüße des Kirchenvorstands und der Kirchen-       Gerhäuser Pfarrer. In den Vakanzzeiten waren
     gemeinde Aufkirchen und kleine Geschenke.         Dekan Lösch und Pfarrer Ahnert für die Kir-
     Frau Erna Röhner war vom 1. April 1992 bis 2002   chengemeinden Aufkirchen und Gerolfingen
     Mesnerin an der Johanniskirche zu Aufkirchen.     zuständig. Jede/r Pfarrer*in hatte seine/ihre
     Damals „überredete“ sie Pfarrer Rüdiger Lange     Eigenarten und unterschiedlichen Arbeitsstile.
     zum Mesneramt. Anfangs meinte sie noch zu         Mit allen hat sich Frau Schübel sehr gut arran-
     ihm: „Ich bin nicht würdig, bei ihnen Mesnerin    giert und konstruktiv zusammengearbeitet.
     zu sein.“ Schließlich fügte sie sich.             Ich, Dieter Gerhäuser, habe Frau Schübel als
                                                       äußerst zuverlässige, fleißige und hilfsberei-
                                                       te Mitarbeiterin kennengelernt. Sie hat ein
                                                       unglaubliches, ein phänomales Zahlen- und
                                                       Datengedächtnis, das so manche Recherche
                                                       in der Pfarrkartei und Nachforschen in der
                                                       Gemeinde erübrigte. Sie engagiert sich weit
                                                       über das normale Maß und die Aufgaben einer
                                                       Pfarramtssekretärin hinaus in unseren beiden
                                                       Gemeinden.
                                                       Die beiden Vertrauensfrauen Frau Fickel, Ge-
                                                       rolfingen und Frau Schäfer, Aufkirchen und
                                                       Pfarrer Gerhäuser bedankten sich bei Frau
                                                       Schübel im Namen beider Kirchengemeinden
                                                       mit Präsenten zum Naschen und Genießen.
                                                       Über ein Vierteljahrhundert im Dienst unserer
                                                       Kirchengemeinden. Wir haben Frau Schübel
                                                       ganz herzlich Dank zu sagen für Ihre treuen
                                                       und zuverlässigen Dienste.
     Die Konfirmation 1992 war ihre erste große        Pfarrer Dieter Gerhäuser
     Bewährungsprobe. Im Laufe der Jahre hatte         Gerolfingen und Aufkirchen
     sie sich eingefunden und eingearbeitet. 2002
     übergab sie dieses wichtige Amt an ihre Toch-
     ter Rosa. Sie war zwar von nun an im „Mesne-
     rinnen-Ruhestand“, behielt aber stets das Re-
     giment und blieb im Hintergrund die „Chefin.“
     „Die Kirche war mein Leben“, resümiert sie im
     Rückblick auf die Jahre als Mesnerin sowohl im
     aktiven Dienst als auch im Ruhestand. In den
     vielen Jahren ihres Mesner-Daseins arbeitete
     sie mit 4 Pfarrern und 1 Pfarrerin zusammen.
     Frau Erna Röhner hat in ihrem Leben zahlrei-
     che schwere Zeiten durchleben müssen. Im
     Rückblick aber kann sie aus vollem Herzen
10   sagen: „Es war ein schönes Leben. Ich bin nie
     müde gewesen. Ich habe immer Kraft von je-
Aus dem Dekanat - Obermögersheim mit Altentrüdingen

In Obermögersheim ist es zu einer schönen                      tung des Segnens: Gott verspricht dir, dich auf
Tradition geworden, die Vorschulkinder mit                     allen Wegen zu begleiten. So segnete Sandra
ihren Eltern unter dem Segen Gottes in einen                   Spitzenpfeil jedes Kind: „Gott sei für dich wie
neuen Lebensabschnitt ziehen zu lassen. Auch                   ein Haus, das dich beschützt, wie eine Freun-
dieses Jahr feierten die Mädchen und Jungen                    din, die dir treu ist und wie ein Weg, der ins
zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit einen                     Weite führt“ und sie überreichte jeden eine ei-
Gottesdienst. Stolz zog ein jedes der zehn Kin-                gene Kinderbibel. Die Vorschulkinder bedank-
der mit seiner Schultasche zur Orgelmusik in                   ten sich mit einem gemeinsamen Gedicht und
die Kirche ein und nahm um den Altar Platz.                    einem Geschenk beim Team des Kindergartens
Während des Gottesdienstes erkundeten die                      für ihre schöne Kindergartenzeit. Das Team
beiden Handpuppen Ilselotte und Willi die                      wiederum formulierte die Zukunftswünsche
Kirche und kamen dabei mit Pfarrerin Sandra                    für die Kinder in einem abschließenden Gebet.
Spitzenpfeil in ein Gespräch über die Bedeu-                   Katharina Oberhauser für den Elternbeirat

Die Vorschulkinder des Kindergartens mit Krippe „Unterm Apfelbaum“

                                                                                                                 11
Aus dem Dekanat - Röckingen mit Fürnheim

     Im Juli feierten wir in unseren beiden Ge-     ein erhabender und stimmiger Moment als
     meinden besondere und schöne Gottes-           wir an Gottes Tisch Gäste waren.
     dienste.                                       Am nächsten Tag feierten beide Gemein-
     Sehr „spontan“ (zwei Wochen vorher) ent-       den gemeinsam einen „Bergmess“ Gottes-
     schieden sich die Fürnheimer Konfis, ihre      dienst. Dieses Mal leider nicht auf unserem
     Konfirmation am Samstag, den 4. Juli zu        schönen Hesselberg, sondern am Dorfplatz
     feiern.                                        in Röckingen.
     Nach einem Beicht-und Abendmahlgottes-         Auch hier saßen wir zwar räumlich getrennt
     dienst, der am Freitag im kleinen Rahmen       und über den Platz verteilt, die Gebete, das
     gefeiert wurde, war es am nächsten Tag so-     Spiel des Posaunenchors, Gottes Wort und
     weit. Unter Einhaltung der Hygienebestim-      sein Segen haben uns trotzdem ganz nah
     mungen konnte der Posaunenchor spielen,        gebracht.
     die Familien in Blöcken sitzen und wir alle
     die wohl erste Freiluftkonfirmation in Fürn-
     heim feiern.

                                                    Zwei Wochen später fand dann der Feldgot-
                                                    tesdienst in Fürnheim statt, dieses Jahr auf
     Das Wetter war perfekt und die vier Ju-        dem Dorfplatz vor der Kirche und mit einer
     gendlichen konnten ihren eigenen Glauben       Taufe. So wurden wir alle daran erinnert,
     bekräftigen und gemeinsam mit mir das          „Ich bin getauft“, Gott geht seinen Weg mit
     Abendmahl feiern. Hier wurde den beson-        mir, gerade auch in so verrückten Zeiten wie
     deren Zeiten auch Rechnung getragen. Die       in diesem Jahr.
     Hostie wurde jeder und jedem auf einem         Pfarrerin Anna Schuh
     eigenen Teller überreicht und jede und jeder   Röckingen mit Fürnheim
     hatte einen eigenen Kelch. Dennoch war es

12
Aus dem Dekanat - Unterschwaningen mit Oberschwaningen

Energiepflanzen und andere Kräfte               testen Bestände auf Versuchsfeldern sind
                                                über 25 Jahre alt. Ab dem zweiten Stand-
„Hoch auf dem gelben Wagen…“, so sang           jahr wächst diese Pflanze so dicht, dass alle
einmal ein Bundespräsident. Er war gerne        Unkräuter unterdrückt werden. Sie gedeiht
auf Reisen. Mit Wehmut denken auch wir          auch an schlechten Standorten und es gibt
an die Zeiten vor Corona, als die Senioren      nie Wildschweinschäden. Alles interessante
unserer Gemeinden gemeinsam mit den Se-         Fakten, die wir lernten.
nioren aus Beyerberg und Lentersheim mit        Bei dem unscheinbaren Beginn dieser Pflan-
dem Bus in unserer schönen Heimat unter-        ze fiel mir das biblische Gleichnis vom Senf-
wegs waren. Fröhliche Stunden haben wir in      korn ein. Unter der Überschrift „Von der
guter Gemeinschaft gehabt und viel erlebt.      Kraft des Glaubens“ sagt Jesus bei Lukas
Ja, wir können in Erinnerungen schwelgen,       17,6: „Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senf-
sind aber trotzdem traurig, dass wir heuer      korn…“ Auch das kleine Senfkorn entwickelt,
coronabedingt nicht wegfahren konnten.          regelmäßig gegossen, eine große Wuchs-
Die treuen Mitfahrer erinnern sich vielleicht   kraft. So kann es auch mit unserem Glauben
an den Ausflug, bei dem wir eine Großimke-      sein: Bei guter Pflege wächst ihm Kraft zu,
rei besichtigt haben. Als kleines Abschieds-    Glaubenskraft und Lebenskraft. Es ist bloß
geschenk bekam jeder einen Topf mit einem       die Frage, aus welcher Quelle wir schöpfen.
unscheinbaren Pflänzchen. Es war eine Sil-      Neben der Bibel gibt es bei der Thematik
phie. Uns wurde erklärt: Die Silphie schießt    „Energie“, bzw. „Kraft“ auch esoterische An-
erst im zweiten Standjahr hoch und blüht        gebote, die wir unbedingt meiden sollten.
wunderschön gelb. Das kann man hier auf         Gott bietet uns gerne seine Kraft an wie
dem Foto sehen oder in natura vor dem Un-       auch seinen Segen. Hierfür baten unsere
terschwaninger Pfarrhaus.                       neun Konfirmanden am 2. August. An die-
                                                sem Sonntag konnten wir endlich Konfirma-
                                                tion feiern.
                                                Das Thema „Kraft“ spiegelt sich auch in
                                                mehreren Konfirmationssprüchen wieder.
                                                So erhielt ein Konfirmand diesen Gedenk-
                                                spruch (Jesaja 40,31): „Die auf den Herrn har-
                                                ren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren
                                                mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und
                                                nicht matt werden, dass sie wandeln und
                                                nicht müde werden.“
                                                Pfr. Michael Granzin
                                                Unterschwaningen mit Oberschwaningen
Letztes Jahr wurde ja in unse-
rem Land mehrheitlich beschlos-
sen, dass wir die Bienen retten
wollen. Mit dem Anbau dieser
Pflanze kann man z.B. seinen
Beitrag dazu leisten, denn sie
zieht Bienen und andere In-
sekten wie magisch an. Weiter
wurde uns gesagt: Die Silphie ist
eine alternative Energiepflanze.
Also vielleicht interessant für
Biogaserzeuger. Auch wenn der
Ertrag gegenüber dem Mais häu-
fig etwas niedriger ausfällt, hat
sie doch etliche Vorteile. Sie ist
nämlich eine Dauerkultur, also                                                                   13
gar nicht arbeitsintensiv. Die äl-
Aus dem Dekanat - Wassertrüdingen mit Schobdach

                                …… sagten
                                       sagten am am26.07.2020
                                                      26.07.2020       16
                                                                 16 Jugendliche aus Eine außergewöhnliche und einmalige Zere-
                                Jugendliche            aus     Wasser-
                                   Wassertrüdingen und Schobdach und feierten ihre
                                   KONFIRMATION, erstmals auf dem Hesselberg.
                                                                                    monie konnten alle geladenen Gäste unter
                                trüdingen und Schobdach                             freiem Himmel feiern. Dank des Open-Air-
                                   Auf „ihr Fest“ mussten die Konfirmanden und
                                und     feierten ihre
                                   Konfirmandinnen             KONFIR-
                                                        aufgrund                    Gottesdienstes musste die Besucherzahl nicht
                                                                  der Corona-Krise mehrere
                                MATION,         erstmals auf dem
                                   Wochen warten.                                   so streng begrenzt werden und auf die Mund-
                                   Lang war es ungewiss, wie und in welcher Weise kann
                                Hesselberg.
                                   ihr Eintritt in das kirchliche Erwachsenenleben und
                                                                                     erfolgen.Nasenmasken konnte weitestgehend
                                Auf    „Ihr Fest“ mussten die
                                   Mehrfach wurde der Termin verschoben und der
                                                                                    verzichtet werden. Dadurch ergab sich doch
                                   Kirchenvorstand machte sich mit den Eltern Gedanken
                                Konfirmanden
                                   über die Durchführung  unddesKonfir-
                                                                  Festes.           etwas Normalität in diesen außergewöhnli-
     mandinnen aufgrund der Corona-Krise mehre-                                     chen Zeiten.
     re Wochen warten. Lang war es ungewiss, wie                                    Lediglich zum Beichtgottesdienst, welcher am
     und in welcher Weise kann ihr Eintritt in das                                  Samstag vorher stattfand, mussten sich die
     kirchliche Erwachsenenleben erfolgen. Mehr-                                    Kirchgänger sowie Pfarrer Fleps umstellen.
     fach wurde der Termin verschoben und der                                       Das Abendmahl fand unter strengen Hygiene–
     Kirchenvorstand machte sich mit den Eltern                                     maßnahmen statt. Hierzu wurden extra neue
     Gedanken über die Durchführung des Festes.                                     Einzelkelche beschafft, welche teils durch Kon-
     Trotz schlechter Wetteraussichten blieb Pfar-                                  firmandenspende finanziert wurden.
     rer Fleps bei dem Vorhaben, den Gottesdienst                                   Silvia Kirsch
     auf   dem   Hesselberg       zu   feiern      und   wurde,     mit-
     Trotz schlechter Wetteraussichten blieb Pfarrer Fleps bei dem Vorhaben, denWassertrüdingen mit Schobdach
     Gottesdienst auf dem Hesselberg zu feiern und wurde, mitsamt allen Anwesenden, für
     samt    allenmit
     das Vertrauen  Anwesenden,          für das Vertrauen
                       strahlendem Sonnenschein       belohnt.       mit
     strahlendem       Sonnenschein
     Eine außergewöhnliche und einmalige      belohnt.
     Zeremonie konnten alle geladenen Gäste unter
     freiem Himmel feiern. Dank des Open-Air-
     Gottesdienstes musste die Besucherzahl nicht
     so streng begrenzt werden und auf die Mund-
     und Nasenmasken konnte weitestgehend
     verzichtet werden. Dadurch ergab sich doch
     etwas Normalität in diesen außergewöhnlichen
     Zeiten.

     Lediglich zum Beichtgottesdienst, welcher am Samstag vorher stattfand, mussten sich
     die Kirchgänger sowie Pfarrer Fleps umstellen. Das Abendmahl fand unter strengen
     Hygienemaßnahmen statt. Hierzu wurden extra neue Einzelkelche beschafft, welche
     teils durch Konfirmandenspende finanziert wurden.

                                                    Die Epitaphien im Chor unserer Stadtkirche
                                                    Sicherlich haben sich schon einige Kirchenbesucher überlegt,
                                                    für wen die Totentafeln in unserer Kirche angebracht wurden.
                                                    Das linke Bild erinnert an Philipp Friedrich Mützel, der hier von
                                                    1787 bis 1796 als Dekan und Stadtpfarrer wirkte. Auf dem Wap-
                                                    pen oben ist ein Hündchen zu erkennen. Mützel wurde 1743
                                                    in Unterschwaningen geboren. Er ging auf das Gymnasium
                                                    in Ansbach und auf die Akademie in Altdorf. 17 Jahre war er
                                                    Rektor des Gymnasiums in Schwabach, bis er dann nach Was-
                                                    sertrüdingen als Dekan kam. Auf der Tafel steht im unteren Teil
                                                    folgender Text:

                                                    " Mit innigem Wircken für Menschenwohl und mit Verbreitung
                                                    aller Segnungen durch Lehre und Leben
                                                    im Kreise seines thatenvollen Lebens hieß ihn der Ewige nach ei-
                                                    nem allmähligen Hinschwinden seiner Kraft
14                                                  im Jahr 1796 den 24. Aug. von diesem Schauplaze abtreten. Sein
                                                    Todt war schön wie sein Leben.
Das Grab empfieng ihn den 27. desselben                    DENBURGISCHER RATH UND AMPTMANN
Monats nach einer Rede über den von dem                    ZVE WASSERTRIDINGEN STIFTET DIESEN
Verklärten selbst erwählten Texte Phil. 1 21               KELCH ZVE DER NEIERBAVTEN KIRCHEN DES
Christus ist mein Leben Geweiht von seiner                 1654 JAHRS."
traurenden Gattin"
                                                           Steht man vor dem Epitaph, so sind links die
Auf dem rechten Epitaph fallen sofort die vie-             Wappen väterlicherseits zu sehen: v. Spiegel;
len Wappen auf. Diese Tafel ist deshalb inte-              v. Schitzen; v. Listen; v. Nünaw; v. Kitzscher; v.
ressant, weil sie für den Stifter unseres spät-            Schönberg; v. Regensperg. Auf der rechten
gotischen Abendmahlkelches angebracht                      Seite findet man die Wappen der Vorfahren
wurde. Es war der "Hoch Edel gebohrne Herr                 seiner Mutter: v, Graugenwitz; v. Bünaw;
Johann Sebastian von Berbisdorff." Er wurde                v. Schleinitz; v. Eheleben; v. Pflugen; v. Car-
am 1. Mai 1612 in der Markgrafschaft Meissen               lowitz; v. Löser; v. Karas.
geboren. Seine Mutter war eine geborene                    Johann Sebastian von Berbisdorff heiratete
von Graugenwitz. Ein Vorfahre seiner Mut-                  am 22. Nov. 1640 Anna Elisabeth v. Blanken-
ter hatte diesen Abendmahlkelch in einer                   stein, die schon 1648 starb. Seine zweite Frau
Nürnberger Werkstätte um 1465 herstellen                   war eine v. Brandenstein. Die Namen der bei-
lassen. "Auf dem Kelchfuß ist das vollstän-                den Frauen und vermutlich Teile ihrer Fami-
dige Wappen derer v. Berbisdorff eingraviert               lienwappen sind in der Mitte in dem ovalen
nebst der Inschrift: IOHANN SEBASTIAN VON                  Bereich zu finden.
BERBISDORFF DERZEIT FIRSTLICHER BRAN-                      Friedrich Held, Wassertrüdingen

Tägliche Andachten zum anhören im Internet
Tägliche   Andachten
Tägliche Andachten        zumimAnhören
                   zum anhören  Internet im Internet
                                                                  Schon seit dem
                                                            Schon
                                                             Schon    seitdem
                                                                      seit
                                                                  Beginn     dem
                                                                             der Beginn der Coronapande-
                                                            mie
                                                             Beginngibtderes auf unserer Internetseite täg-
                                                                  Coronapandemie
                                                            lich  Audioandachten die etwa zwischen 3
                                                             Coronapandemie
                                                                  gibt es auf unserer
                                                            und    6 auf
                                                             gibt es   Minuten
                                                                            unsererlang sind. Diese Andach-
                                                            ten   Internetseite
                                                                  werden      sehr gut nachgefragt und an-
                                                             Internetseite
                                                                  täglich
                                                            gehört.
                                                             täglich Wir haben wöchentlich zwischen
                                                            1000  Audioandachten
                                                                     und 1500die
                                                             Audioandachten             die
                                                                                   Seitenaufrufe.  Der größte
                                                            Anteiletwader Abrufe
                                                             etwa zwischen      3 machen der Andachtpo-
                                                                          zwischen   3
                                                            dcast  6 aus.
                                                             und und         Aber
                                                                         6 Minuten
                                                                      Minuten      auch
                                                                                lang  langsonst gibt es immer
                                                            wieder
                                                             sind.sind.Neues
                                                                    Diese Diese und Aktuelles auf der Seite
                                                            zum      Dekanatsbezirk
                                                                  Andachten
                                                             Andachten      werdenwerden zu erfahren. Wann
                         zum Beispiel Gottesdienst sehr       ist oder
                                                                    gut wer
                                                                  sehr   gut mag, kann dort auch den Kon-
                         takt   online und
                          nachgefragt
                            nachgefragt  lesen.  Sie  erreichen
                                              angehört.
                                            und  angehört.Wir Wir   die
                                                                habenhabenSeite unter
                         www.dekanat-wassertruedingen.de
                          wöchentlich
                            wöchentlich  zwischen
                                            zwischen1000   und und
                                                        1000     15001500
                          Seitenaufrufe.   DerDer
                                                größte  Anteil   der Abrufe
                         Es  lohntder sich
                            Seitenaufrufe.
                          machen            also, diese
                                                   größte
                                         Andachtpodcast   Seite   immer
                                                             Anteil
                                                            aus. Aber        wieder
                                                                               sonst mal oder täglich aufzu-
                                                                      der Abrufe
                                                                         auch
                         machen.
                            machen der Andachtpodcast aus. Aber auch sonst
                          gibt es immer wieder neues und aktuelles auf der
                            gibtzum
                                  es immer    wieder neues      und aktuelles     auf der
                         Für  Android-Smartphonnutzer
                          Seite        Dekanatsbezirk               gibtWann
                                                         zu erfahren.      es auch
                                                                                zum eine App zum Download.
                            Seite  zum   Dekanatsbezirk      zu  erfahren.    Wann
                                                                                dort zum können sie sich die
                         Unter
                          Beispiel„dekanat-wassertruedingen“
                                    Gottesdienst ist, oder wer mag kann     im Appstore
                            Beispiel
                         Dekanats-App
                          auch         Gottesdienst
                                 den Kontakt  auf  ihrist,
                                               online      oder
                                                        Handy
                                                       lesen.  Siewer    mag kann
                                                                   installieren.
                                                                    erreichen        dort hier können sie die
                                                                                die Auch
                            auch   den  Kontakt   online   lesen.    Sie  erreichen  die
                         Termine für Gottesdienste im Dekanat nachlesen oder Infos zum De-
                          Seite  unter
                            Seite aber
                         kanat     unterauch zu Kirchengemeinden erhalten. Damit können sie
                          www.dekanat-wassertruedingen.de
                         natürlich     auch
                                          alsodie täglichen
                          Eswww.dekanat-wassertruedingen.de
                             lohnt sich        diese            Andachten
                                                      Seite immer               direkt aufrufen und anhören.
                                                                      wieder mal,
                          oder  täglichsich
                            Es lohnt     aufzumachen.
                                             also diese Seite immer wieder mal,
                            oderSchülein
                         Rainer   täglich aufzumachen.
                          Für Android-Smartphonnutzer gibt es auch eine
                         Öffentlichkeitsbeauftragter im Dekanatsbezirk                                          15
 App zum Download. Unter dekanat wassertruedingen im Appstore können
                            Für Android-Smartphonnutzer gibt es auch eine
 sie sich die Dekanatsapp auf ihr Handy installieren. Auch hier können sie
App zum Download. Unter dekanat wassertruedingen im Appstore können
 die Termine für Gottesdienste im Dekanat nachlesen oder Infos zum
sie sich die Dekanatsapp auf ihr Handy installieren. Auch hier können sie
Landesgartenschau Wassertrüdingen

     Am 24. Mai 2019 eröffnete der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder bestens gelaunt die Gartenschau in Wassertrüdingen.

     Vor rund einem Jahr, am 24. Mai 2019, fand die                    sertrüdingen aufgeführt wurde. Und die
     Eröffnung der Kleinen Bayerischen Landes-                         Katholiken schlossen ihre Fronleichnams-
     gartenschau in Wassertrüdingen statt. Die                         prozession direkt am Friedhofseingang mit
     „Gartenschau der Heimatschätze“ lockte im                         einem geschmückten Altar ab.
     108-tägigen Gartenschauzeitraum 350 000                           An Höhepunkten seien der Bläsertag mit
     Besucher in das 6000 Einwohner zählende                           etwa 600 Bläsern aus 50 Posaunenchören
     Markgrafenstädtchen an der Wörnitz. Die von                       aus den drei Landkreisen Ansbach, Weißen-
     der Bevölkerung getragene Willkommenskul-                         burg-Gunzenhausen und Donau-Ries und
     tur, Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit und                      Abschlusskonzert unter Leitung von Landes-
     die positive Stimmung war für Bürgermeister                       posaunenwart Ralf Tochtermann genannt,
     Stefan Ultsch „das“ Markenzeichen der Gar-                        das Konzert mit Siegfried Fietz und Burkhard
     tenschau, blickt das Stadtoberhaupt gerne
     zurück.
     Und auch die kirchlichen Vertreter „schwär-
     men“ noch von der Gartenschau in Was-
     sertrüdingen. Dankbar sei der Evangelische
     Dekan Hermann Rummel für die Gemein-
     samkeiten der Konfessionen während der
     Gartenschau. Wunderschöne Gottesdienste
     im Wörnitz- und Klingenweiherpark und die
     von hohem Zuspruch durchgeführten tägli-
     chen Andachten „gute Viertelstunde“ in der
     Johanniskirche am Friedhof. Rummel sei es
     zu verdanken, dass sich die Kirchen mit einem
     umfangreichen Programm einbringen konn-
     ten. Er blieb hartnäckig und der Erfolg gab                       Über 600 Bläser waren beim Bläsertag im Wörnitzpark
     ihm Recht. Eingebunden war auch die Evan-                         Stark, der Schöpfungstag mit Bischof Gregor
     gelisch-Lutherische Kirchengemeinde Auhau-                        Maria Hanke und Regionalbischöfin Gisela
     sen. Eindrücklich und Nachhaltig beschreibt                       Bornowski oder der Ökumenische Schluss-
     Prediger Helmut Geggus von der Liebenzel-                         gottesdienst. Eine große Bereitschaft das
     ler Gemeinschaft die Gottesdienste, dazu                          „Sommermärchen“ in diesem Jahr fortzu-
16   ein eigens für die Gartenschau einstudiertes                      führen spürten sowohl Bürgermeister Ste-
     Musical, das auch im Seniorenheim in Was-                         fan Ultsch als auch die kirchlichen Vertreter.
Mittagsandachten waren geplant,
Gottesdienste im Freien, aber alle
Überlegungen wurden durch die
aktuelle Situation konterkariert.
Derzeit seien alle Veranstaltungen
abgesagt. Als sichtbares Zeichen
des Gartenschauzeitraums blieb
auf Initiative der Kirchenmusiker
und Spender das Triptychon in der
Johanniskirche vom Mörsacher
Künstler Reinhard Zimmermann.
Auch Bürgermeister Ultsch sei
„glücklich“ über die erfolgreiche
„Gartenschau der Heimatschätze“
im vergangenen Jahr. Ein „Riesen-                             Stefan Ultsch auf dem Gartenschaugelände mit positi-
glück“ hatte Wassertrüdingen, so eine oft ge-                 vem Blick zurück und in die Zukunft.
hörte Aussage rund um den Hesselberg, denn
Ingolstadt musste ihre Landesgartenschau                      Landschaftsgestaltung kombiniert, mit
wegen der Corona-Pandemie sogar um ein                        Erlebbarkeit der Wörnitz und hohem Frei-
Jahr verschieben und trifft im kommenden                      zeitwert. Im Klingenweiherpark entwickel-
Jahr mit der Gartenschau in Lindau zusam-                     te sich der „Goldene Weihersteig“ mit den
men. Zwar verbleiben bei etwa 8,7 Millionen                   „Ackerschätzen“ und dem Naturerlebnis an
Euro Investitionen (Förderungen zwischen 60                   den Streuobstwiesen zu einem Besucher-
und 80 Prozent) etwa zwei Millionen Euro der                  magnet auch außerhalb des Gartenschau-
Stadt Wassertrüdingen, aber die geschaffe-                    zeitraums. Die weitläufigen Parks und die
nen Werte für die Bevölkerung seien enorm.                    Stadt laden herzlich zu einem Besuch ein, so
Der Hochwasserschutz (Gesamtkosten acht                       Bürgermeister Stefan Ultsch.
Millionen Euro, städtischer Anteil drei Mil-                  Peter Tippl
lionen Euro) wurde mit einer kompletten                       Wassertrüdingen

                                                                                                                      17
Eröffnungsgottesdienst mit dem katholischen Pfarrer Francesco Benini und Dekan Hermann Rummel bei den Ackerschätzen
Diakonie im Dekanat

                                                       Wir sind da,
                                                       wo Menschen uns brauchen

          Das Diakonische Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e. V. betreibt in Ehingen am
          Hesselberg eine Tagespflegeeinrichtung.

          Zur Unterstützung unserer Teams in Ehingen suchen wir für die Pflege und
          Betreuung unserer Besucher Sie als:

                                  Betreuungskraft § 43b oder
                                  Pflegeassistentin (w/m/d)
          Sie können gut mit Menschen umgehen und suchen eine neue Aufgabe? Wir
          möchten gerne Ihre verborgenen Talente wecken und fördern. Eine pflegerische
          Ausbildung ist nicht zwingend Voraussetzung.

          Wir bieten Ihnen ein Anstellungsverhältnis auf 450-Euro-Basis oder in Teilzeit mit
          10-15 Wochenstunden.

          Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Auskünfte erhalten Sie bei unserer
          Pflegedienstleitung, Fr. Petra Beck unter 09835 / 977 96 58.

          Ihre Bewerbung senden Sie bitte postalisch an: Diakonisches Werk
          Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V., z. H. Winfried Käfferlein, Ulmenweg 9,
          91717 Wassertrüdingen oder per E-Mail an w.kaefferlein@diakonie-dkb-
          wtr.de

                                                       Wir sind da,
                                                       wo Menschen uns brauchen

          Die Sozialstation des Diakonischen Werkes Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e. V. ist in den
          Dekanaten Dinkelsbühl und Wassertrüdingen in der ambulanten Pflege tätig.

          Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

                         Examinierte Pflegefachkräfte (w/m/d)
                              (Dekanate Dinkelsbühl und Wassertrüdingen)

          Wir bieten Ihnen:
             •   flexible Arbeitszeitmodelle,
             •   Fort- und Weiterbildung
             •   Moderne Arbeitsausstattung
             •   Tarifliche Entlohnung mit umfangreichen Sozialleistungen (Betriebsrente,
                 Zusatzkrankenversicherung, Einkaufsvorteilen) und ein
             •   Sehr gutes Betriebsklima

          Wir wünschen uns:

             •   Freude im Umgang im pflegebedürftigen Menschen
             •   Selbstständiges und wirtschaftliches Handeln
             •   Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Engagement
             •   Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche
             •   Führerschein Klasse B (3)

          Ihre Bewerbung senden Sie bitte postalisch an: Diakonisches Werk
18        Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V., z. H. Winfried Käfferlein, Ulmenweg 9,
          91717 Wassertrüdingen oder per E-Mail an w.kaefferlein@diakonie-dkb-wtr.de
Wohlverdienter Ruhestand
    Mit einem „Gartenpicknick mit Abstandsregeln“ wurden drei langjährige Mitarbeiterinnen
    der Sozialstation des Diakonischen Werkes offiziell in den wohlverdienten Ruhestand
    verabschiedet. Während des kurzweiligen Nachmittags wurde in einer kurzen Ansprache auf
    das Berufsleben zurückgeblickt und manche Anekdote ausgetauscht.

    Carmen Freund, Gabi Kummerow und Lydia Schachner haben als Pflegefachkräfte
    gemeinsam über 80 Berufsjahre beim Diakonischen Werk verbracht. Auch nach dem
    „Renteneintritt“ waren alle drei noch auf Minijob-Basis in der Sozialstation und der
    Tagespflege Ehingen bis zum Frühjahr 2020 tätig.
                                                                Sitztanz-Gymnastik für
                                                                       Senioren

                                                                 Bewegung mit Musik für
                                                                 Körper-Geist und Seele Sitztanz-Gymnastik für
                                                                        Termine:               Senioren
                                                                  Montag, 21.09.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                                  Montag, 28.09.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                    Sitztanz-Gymnastik         für 14:30 - 15:30 Uhr
                                                                  Montag, 12.10.20:
                                                                  Montag, 19.10.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                            Senioren
                                                                  Montag, 26.10.20:    14:30 - 15:30 Uhr
    v. l. Gabi Kummerow, Carmen Freund, Lydia Schachner
                                                                  Montag, 03.11.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                                  Montag, 09.11.20:    14:30 - 15:30 UhrBewegung mit Musik für
    Wir bedanken uns bei Carmen Freund, Gabi Kummerow und Lydia Schachner für die beim
                                                                  Montag, 16.11.20:                    Körper-Geist und Seele
                                                                                       14:30 - 15:30 Uhr
    Diakonischen Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen                  geleisteten
                                                                  Montag,       Dienste14:30
                                                                          23.11.20:     und wünschen
                                                                                             - 15:30 Uhr Ihnen
    alles Gute und Gottes Segen für ihren wohlverdienten                Ruhestand.                                Termine:
                                                                  Montag, 30.11.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                                  Montag, 07.12.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                                    Montag, 21.09.20:   14:30 - 15:30 Uhr
    Winfried Käfferlein (Leiter ambulante/teilstationäre Dienste) Montag, 14.12.20:    14:30 - 15:30Montag,
                                                                                                     Uhr 28.09.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                                                  Montag, 21.12.20:    14:30 - 15:30Montag,
                                                                                                     Uhr    12.10.20:   14:30 - 15:30 Uhr
                                                      Bewegung mit Musik für                         Montag, 19.10.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                              Körper-Geist und Seele                                 Montag, 26.10.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                                     Montag, 03.11.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                                           Kontakt:
                                                         Termine:                             Veranstaltungsort:
                                                                                                     Montag, 09.11.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                                     Montag, 16.11.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                              Diakonisches                                       Förderzentrum
                                         Montag, 21.09.20: Werk    Dinkelsbühl-
                                                                 14:30 - 15:30 Uhr                   Montag,    23.11.20:   14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                               „Vom Guten  Hirten“
                                                   Wassertrüdingen
                                         Montag, 28.09.20:       14:30e.V.
                                                                       - 15:30 Uhr                   Montag,
                                                                                                 Ansbacher Str. 30.11.20:
                                                                                                                8           14:30 - 15:30 Uhr
                                              Geschäftsstelle
                                         Montag, 12.10.20: Wassertrüdingen
                                                                 14:30 - 15:30 Uhr                   Montag, 07.12.20:
                                                                                             91717 Wassertrüdingen          14:30 - 15:30 Uhr
  Sitztanz-Gymnastik für                                Ulmenweg
                                         Montag, 19.10.20:          9 - 15:30 Uhr
                                                                 14:30                               Montag, 14.12.20:      14:30 - 15:30 Uhr
                                                  91717 Wassertrüdingen                              Montag,    21.12.20:   14:30 - 15:30 Uhr
         Senioren                        Montag, 26.10.20:       14:30 - 15:30 Uhr            Frau Renate Rummel
                                         Montag, 03.11.20:       14:30 - 15:30 Uhr
                                                  Tel.: 0 98 32 / 68 60-60
                                         Montag, 09.11.20:       14:30 - 15:30 Uhr                                               Veranstaltungsort
                                                                                                    Kontakt:
                                         Montag, 16.11.20:       14:30 - 15:30 Uhr
                                                                                       Diakonisches Werk Dinkelsbühl-               Förderzentrum
                                         Montag, 23.11.20:       14:30 - 15:30 Uhr                                                „Vom Guten Hirten“
                                         Montag, 30.11.20:       14:30 - 15:30 Uhr          Wassertrüdingen e.V.
                                                                                                                                    Ansbacher Str. 8
                                                                                        Geschäftsstelle Wassertrüdingen
                                         Montag, 07.12.20:       14:30 - 15:30 Uhr                Ulmenweg 9
                                                                                                                                 91717 Wassertrüdinge
                                         Montag, 14.12.20:       14:30 - 15:30 Uhr          91717 Wassertrüdingen                 Frau Renate Rummel
   Bewegung mit Musik für                Montag, 21.12.20:       14:30 - 15:30 Uhr
   Körper-Geist und Seele
                                                                                             Tel.: 0 98 32 / 68 60-60                        19
             Termine:                   Kontakt:                       Veranstaltungsort:
Montag, 21.09.20:    14:30 - 15:30 Uhr
                             Diakonisches Werk Dinkelsbühl-               Förderzentrum
Montag, 28.09.20:    14:30 - 15:30 Uhr                                  „Vom Guten Hirten“
Rumänienhilfe

     Ernte Dank Sammlung der Rumänien-                Die Gaben bitte zum Gottesdienst mitbrin-
     hilfe des Dekanats Wassertrüdingen               gen oder in die geöffnete Kirche bringen
                                                      und in die bereit gestellten Behälter legen.
     Auch im Jahr der Corona Pandemie führt die       Unsere Arbeit kann auch mit einer Geld-
     Rumänienhilfe des Dekanats Wassertrüdin-         spende unterstützt werden.
     gen ihre Ernte Dank Sammlung durch.
     Gesammelt werden am Sonntag den 4. Ok-           Spendenkonto: Diakonisches Werk
     tober 2020 Duschgel, Shampoo, Zahnpasta          DKB/Wassertrüdingen, Rumänienhilfe,
     und Zahnbürsten.                                 IBAN: DE29 7659 1000 0002 0150 13
     Geldspenden werden für Freizeitaktivitäten       VR Bank Feuchtwangen/Dinkelsbühl
     der Mädchen und jungen Frauen im Kinder-         Pia Dobberstein, Rumänienhilfe des
     heim verwendet - für Spiele im Innen- und        Dekanats Wassertrüdingen
     Außenbereich, Beschäftigungsmaterial und         Diakonisches Werk Dinkelsbühl/
     Zeltlager.                                       Wassertrüdingen

                               Diakonisches Werk
                               Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V.
                                     Ambulante Pflege
                             Crailsheimer Straße 27 w 91550 Dinkelsbühl
                              ( 09851 / 57 64-0 w     09851 / 57 64-644
                                Ulmenweg 9 w 91717 Wassertrüdingen
                               ( 09832 / 68 60-60 w     09832 / 68 60-88
                                     * info@diakonie-dkb-wtr.de
                               Tagespflegeeinrichtungen
                          „Ehingen“ Am Holderstock 4 w 91725 Ehingen
                            ( 09835 / 977 96-58 w    09835 / 977 96-57
                      „Zum Schneiderwirt“ Segringen 9b w 91550 Dinkelsbühl
                            ( 09851 / 5 82 61-50 w    09851 / 5 82 61-52
                                * tagespflege@diakonie-dkb-wtr.de
                                        Familienpflege
                               Ulmenweg 9 w 91717 Wassertrüdingen
                               ( 09832 / 68 60-60 w   09832 / 68 60-88
20                                 * info@diakonie-dkb-wtr.de
Wir sind da,
     wo Menschen uns brauchen!

Tagespflegeeinrichtungen
               Ehingen
                  und                     Beratung
                                          Das bieten wir Ihnen:             Wir beraten Sie
„Zum Schneiderwirt“ Segringen             » Barrierefreie Räume
                                                                            in Wassertrüdingen:
                                          für Menschen mit körperlichen, » Kerstin Limbacher
                                          » Parkplätze sind im Hof
     „Tagsüber in guten Händen,           geistigen   und seelischen
                                          » Termine können Sie per E-Mail   » Caroline Kübler
  nachts in den eigenen vier Wänden“      Beeinträchtigungen       und Angehörige
                                            oder per Telefon vereinbaren    » Joschka Göttler

                                          Wir helfen Ihnen – kostenlos und
                                          Förderung:                          Adresse und Kontakt:
                                          vertraulich
                                               Wir Wassertrüdingen
                                          Die EUTB
                                          †                                   EUTB Wassertrüdingen
                                                    sagen Ihnen, wo Sie finanzielle
                                          wird unterstützt durch das
                                               und sonstige Hilfen bekommen   Ulmenweg 9
                                          Bundesministerium für Arbeit        91717 Wassertrüdingen
                                          †    Wir  unterstützen
                                          und Soziales (BMAS).      Sie bei Anträgen
                                                                              Telefon: 0 98 32 - 68 60 71
                                               oder Gesprächen mit Ämtern
                                                                              Fax:     0 98 32 - 68 60 88
                                          † Wir sind für Sie da, wenn Sie ein-
                                                                              E-Mail: beratung@eutb-wtr.de
                                               fach einmal über Ihre Belastungen
                                                                              Website: www.eutb-wtr.de
                                               sprechen möchten

                                          Termine - bitte telefonisch oder per
                                          E-Mail vereinbaren
Seit Juni 2020 haben wir beide Tages-     EUTB® Wassertrüdingen - barrierefrei
pflegeeinrichtungen wieder geöffnet.
Wir freuen uns darüber, dass unser        Ulmenweg 9, 91717 Wassertrüdingen,
Angebot auch mit den notwendigen          Telefon: 09832 6860-71 oder -75
Schutzmaßnahmen gut angenommen            E-Mail: beratung@eutb-wtr.de,
wird.                                     Website: www.eutb-wtr.de
                                          Außensprechtag in Dinkelsbühl –
Falls Sie Interesse oder Fragen zum An-   nach Terminvereinbarung!
gebot der beiden Einrichtungen haben,     Jeden Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr
wenden Sie sich bitte telefonisch an.     Ort: Diakonisches Werk Dinkelsbühl -
                                          Wassertrüdingen e. V.
Tagespflege Ehingen                       Crailsheimer Str. 27 ,
Am Holderstock 4, 91725 Ehingen           91550 Dinkelsbühl –
Tel. (09835) 9 77 96 58
                                          Beratungsraum im 1. Stock
Email: tagespflege@diakonie-dkb-wtr.de

Tagespflege „Zum Schneiderwirt“
Segringen 9b, 91550 Dinkelsbühl
Tel. (09851) 5 82 61 50
Email: tagespflege@diakonie-dkb-wtr.de                                                               21
Julian Müller verlässt das Dekanat Wassertrüdingen

     Liebe Gemeindemitglieder des Dekanats           gelernt habe. In Rummelsberg liegen meine
                                                     geistigen Wurzeln, meine spirituelle Heimat.
     Wir haben hier keine bleibende Stadt doch       Außerdem wohne ich wieder in der Nähe
     eine zukünftige suchen wir. Auch ich mache      meiner Familie und kann dabei zusehen wie
     mich wieder auf die Suche nach einer neuen      meine Nichten aufwachsen und mich um die
     Stadt. Meine Zeit hier in Wassertrüdingen       Menschen kümmern, die ich liebe. Ich kann
     hat mich Vieles gelehrt. Zum Beispiel, dass     selbst eine Familie aufbauen in dem wunder-
     man sich in Notsituationen auf seine Brüder     schönen Ort Baiersdorf bei Erlangen.
     und Schwestern im Glauben verlassen kann        Die Zeit hier in Wassertrüdingen wird mich
     und dass man aufeinander zählen kann.           immer auf meinem weiteren Weg begleiten,
     Ich konnte meine ersten Schritte als Diakon     sie ist ein Teil von mir, wie die verschiede-
     gehen und möchte mich bei Ihnen bedan-          nen Persönlichkeiten, die ich erleben durfte.
     ken, dass Sie mich begleitet haben. Ich habe    Die Arbeit hier war herausfordernd und an-
     wundervolle Konzerte erlebt, durfte Teil sein   spruchsvoll und ich wünsche meinem Nach-
     in der Ausbildung junger Christen, ich konn-    folger, dass sich für ihn einiges löst und er
     te sehen wie einzigartig, unermüdlich und       hier seine Spuren hinterlassen kann.
     großartig Ehrenamtliche ganze Massen an         Vielen Dank liebe Gemeinde, dass Sie die
     Menschen begeistert haben. Ich durfte mit-      Evangelische Jugend unterstützt haben, dass
     erleben, wie der Hesselberg von Leben erfüllt   Sie uns ihre Kinder anvertraut haben, dass
     wurde, sei es der Kirchentag oder der Kinder-   Sie bei Spendenaktionen so hilfsbereit wa-
     bibeltag mit über 300 Kindern. Zahlen die       ren und schlussendlich, dass Sie mir neue Er-
     beeindrucken. Eine weitere Zahl habe ich für    fahrungen und Lernfelder aufgezeigt haben.
     Sie: Zum 01.09.2020 werde ich meinen Dienst     Vielen Dank liebe Landjugend, dass ihr die
     in der Jugendhilfe in einem Heim für Jugend-    EJ unterstützt habt und dass ihr Papier und
     liche ab 14 Jahren nachgehen. Dieser wird       Altkleider zu uns gebracht habt. Ich möchte
     in Rummelsberg sein. Man sagt immer so          mich auch beim Pfarrkollegium bedanken,
     schön, dass man mit einem weinenden und         dass Sie mich in Ihre Ideen mitgenommen
     einem lachenden Auge geht. Mein weinen-         haben und dass Sie mir die Möglichkeit ge-
     des Auge steht für die Menschen, die mich       geben haben, mich auszuprobieren. Mein
     begleitet haben, die mir Kraft gegeben haben    besonderer Dank geht an die Sekretärinnen
     und die für mich da waren. Die Menschen, die    im Dekanatsbüro, welche die Seele und das
     ich kennenlernen durfte, die Menschen, die      Getriebe des Dekanats sind. Ich konnte mich
     mich mit ihrem Engagement und ihren Ide-        immer auf sie verlassen und sie waren mir
     en verblüfft haben. Das weinende Auge wird      eine stetige Hilfe. Vielen Dank Ute und Erni
     ein bisschen dadurch vermindert, dass zum       für die interessante Zeit.
     01. Oktober ein neuer Diakon kommt, der die     Damit möchte ich mich bei Ihnen allen ver-
     wichtige Jugendarbeit im Dekanat weiter vo-     abschieden und wünsche Ihnen noch eine
     ranbringen wird. Die Jugendarbeit ist die Zu-   gesegnete Zeit. Bleiben Sie gesund und den-
     kunft der lebendigen Gemeinschaft Christi,      ken Sie an die Jugend.
     denn ohne Jugendliche, die sich engagieren,     Herzlichen Dank Ihr Julian Müller
     bei Konzerten, Angeboten, Gottesdiensten,
     Kirchentagen und vielem mehr, wird die le-
     bendige Gemeinschaft Christi verdorren und
     verblühen. Ein Wald kann nur wachsen, wenn
     die Schösslinge eine Möglichkeit haben zu
     leben und sich zu entfalten, wenn sie nicht
     überschattet werden von alten Traditionen
     und unflexiblen Idealen. Wir müssen den
     Fluss der Zeit entlangfahren und auch mal
     die Jüngeren ans Steuer lassen. Dann können
     wir einer wunderbaren Zeit entgegensegeln.
     Das lachende Auge steht für die neue Her-
22   ausforderung, das neue Leben, der neue Ort.
     Ich komme wieder zurück in einen Bereich,
     den ich mit 16 Jahren kennen und lieben
Sie können auch lesen