Messe für Bildungs-Berufs- im ZENTRUM Feldbach - Steirisches Vulkanland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
s e f ü r 3. Mes e r u f s - B i l d u n g s - & B t i e r u n g orien t ste i e r m a rk in der Süd o s O k t o b e r 2 0 1 7 5. + 6 . U M F e l d b a c h im ZENTR ldbach 8330 Fe Ringstraße 9, : B i ld u n g f ü r Unser Ziel e n! f üll te s L e b ein er
Vo r wo r t Bildung als freudiger Lebensbegleiter LAbg. Anton Gangl Die dritte Messe für Bildungs- und Berufsorientierung ist ein wich- tiger Mosaikstein für die Zukunftsfähigkeit der Region und des ein- zelnen Menschen. Zum dritten Mal präsentieren sich Lehrbetriebe, weiterführende Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen auf einer gemeinsamen Messe. Wieder können sich Jugendliche, Eltern, LehrerInnen und interessierte Erwachsene umfassend über regionale Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Diese Messe ist eine große Bereicherung für Bildungsfreudige des Vulkanlandes. Genauso wie die vorliegende Broschüre ein exzellentes, ganzjähri- ges und aktuelles Nachschlagewerk ist. Bildung für ein erfülltes Leben Bgm. Ing. Josef Ober Die Neue Stadt Feldbach positioniert sich als kinder-, jugend- und familienfreundliche Stadt und macht sich mit der Vision „Bildung für ein erfülltes Leben“ auf den Weg in eine neue Zukunft als be- sondere Schul- und Bildungsstadt. Die Gleichstellung von Schul- und Berufsbildung ist mir als gelernter Handwerker ein Anliegen. Die dritte Messe für Bildungs- und Berufsorientierung im Zentrum Feldbach ist daher ein wertvoller Impuls, der den Stellenwert von handwerklicher und geistiger Arbeit ein Stück weiter annähert. Das Angebot der Region vereint Pflichtschulinspektorin OSR RR Margareta Kaufmann Zuerst ein herzliches Danke an die Organisator_innen und Aussteller_innen dieser Messe – sie ist eine große Bereicherung. Schü- ler_innen und ihre Eltern können aus einem hochwertigen Schul-, Berufs- und Weiterbildungsangebot wählen und den Begabungen und Interessen entsprechend Entscheidungen treffen. Eine Bildungsmesse kann solche Entscheidungsprozesse gut unterstützen. Immer mehr Menschen schätzen die Lebensqualität in unserer Region, möchten hier wohnen und nicht zu lange Anfahrtswege zur Berufsausübung auf sich nehmen. Eine Veranstal- tung wie diese, vor Ort, bietet gute Möglichkeiten, sich über das vielfältige Angebot, vor allem in der Region, zu informieren. Diese Messe bietet Infor- mationen und den Blick auf Neues oder auch bereits Vorhandenes, sowie die Chance auf eine individuelle Beratung. 2 | Vorwort
Hilfreiche Entscheidungsgrundlage WKO Regionalstellenobmann KoR Günther Stangl Es gibt tausende Jugendliche, die nicht in Ausbildung stehen bzw. sich für eine Ausbildung entscheiden, die ihren Neigungen und Talen- ten nicht entspricht und damit der Wirtschaft verloren gehen. Daher sind regionale Formate zur Berufsorientierung sehr wichtig. Sowohl für Unternehmen als auch für Jugendliche und deren Eltern, wird mit dieser südoststeirischen Messe eine regionale und qualifizierte Orien- tierungshilfe für den Berufswahlprozess geboten. Lehrbetrieb als Sprungbrett WKO Regionalstellenobmann-Stellvertreter Mag. Josef Sommer Die Ausbildung von FacharbeiterInnen liegt der WKO besonders am Herzen. Eine gute Facharbeiterausbildung beginnt bei einem guten Lehrbetrieb. Wir unterstützen gute Lehrausbildungsbetriebe und möchten diese auch als Best Practice auf die Bühne holen (Stichwort „Stars of Styria“). Wir sind davon überzeugt, dass die Betriebe davon profitieren, wenn sie ihre Lehrlinge und MitarbeiterInnen bei Weiter- bildungsmaßnahmen unterstützen. Wussten Sie, dass ... … 73 % der Südoststeierer_innen für die Arbeit in eine andere Gemeinde, in einen anderen Bezirk bzw. sogar ein anderes Bundesland pendeln? … derzeit in der Südoststeiermark in 330 Betrieben 885 Lehrlinge in 75 verschiedenen ausgebildet werden? … rund 30 % eine weiterführende Schule und 16 % die Lehre abbrechen oder auf eine andere Ausbildung umsteigen? Ursachen dafür sind vor allem Orientierungslosigkeit sowie mangelnde Unterstützung. … es in der Südoststeiermark 29 unterschiedliche Bildungswege nach der Pflichtschule gibt? … seit diesem Schuljahr die Ausbildungspflicht bis 18 gilt? Nähere Infos dazu finden Sie unter https://www.ausbildungbis18.at/. … man auch als Lehrling ein Auslandspraktikum machen kann? Die zentrale Anlaufstelle ist der Internationale Fachkräfteaustausch (IFA), www.ifa.or.at … sich immer mehr Maturant_innen für eine Lehre entscheiden? 2014 befanden sich steiermarkweit 485 Maturanten in einer dualen Berufsausbildung. Vorwort | 3
14 13 12 11 Sta 4 | Standplan GASTRO nd 15 16 17 18 19 20 10 p 26 25 24 23 22 21 l 9 1 a im ZENT 27 28 29 30 31 32 R n 8 U 2 37 36 35 34 33 M Gewinnspiel F 3 e l d 4 5 6 7 h b a c EINGANG
STAND 1 - Südoststeirische Ausbildungsstätte für STAND 12 Gesundheits- und Sozialberufe Gnas Rauchfangkehrer_in • Brandl Karl Ing. STAND 2 - Bildungsnetzwerk • Kagerbauer Helmut STAND 3 • Kohl Wolfgang • BerufsFindungsBegleiterinnen Steirische • Krisper Franz Volkswirtschaftliche Gesellschaft STAND 13 • Lehre und Matura Elektrotechnik – Module Anlagen- und • Talent-Center Betriebstechnik, STAND 4 - AMS (Arbeitsmarkt Service Steiermark) Automatisierungs- und Prozessleittechnik Informationstechnologie – Technik STAND 5 - FH Joanneum Bad Gleichenberg Labortechnik – Modul Chemie STAND 6 - Jugendcorner Metalltechnik – Modul Maschinenbautechnik • BOXMARK Leather GmbH & Co KG STAND 7 - Polytechnische Schulen Feldbach, Kirchbach und Straden STAND 14 - HTBLVA Graz-Ortweinschule STAND 8 STAND 15 - EUROPA CAMPUS Bad Radkersburg Tischler_in • BORG Bad Radkersburg Tischlereitechnik – Schwerpunkt Planung • i:HTL Bad Radkersburg Tischlereitechnik – Schwerpunkt Produktion • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege • Einrichtungswerkstätte Gross GmbH & Co. KG Bad Radkersburg • Lenz Bernhard Josef STAND 16 - Höhere Technische Bundeslehranstalt STAND 9 Weiz (HTL) Dachdecker_in STAND 17 Spengler_in Mechatronik – Elektromaschinentechnik • Spenglerei-Dachdeckerei Paar GmbH Metalltechnik – Maschinenbautechnik • Pock Ges.m.b.H. Metalltechnik – Zerspanungstechnik STAND 10 • Ausbildungszentrum ANDRITZ HYDRO und Maurer_in SIEMENS Zimmerer/Zimmerin STAND 18 Schalungsbauer_in Bürokaufmann/-frau Tiefbauer_in Destillateur_in Pflasterer/Pflasterin Einzelhandel • Bauakademie Übelbach Reinigungstechnik • Karl Puchleitner Baugesellschaft m.b.H. • Blitz Fritz GmbH • Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. • Gölles GmbH • Pock Ges.m.b.H. STAND 19 STAND 11 Doppellehre: Elektrotechnik, Installations- und Einzelhandel - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Gebäudetechnik Ersatzteile Platten- und Fliesenleger_in Karosseriebautechnik • ROTH Handel & Bauhandwerkerservice GmbH Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagen- technik, Nutzfahrzeugtechnik STAND 20 • Autohaus Uitz G.m.b.H. Elektrotechnik • Franz Gady GmbH • Florian Lugitsch KG • Trummer GmbH • Windisch Elektro Technik GmbH 5 | Standplan
STAND 21 STAND 32 Installations- und Gebäudetechniker_in Metalltechnik (Fahrzeugbautechniker_in, Kälteanlagentechnik Metallbau- u. Blechtechniker_in, • AMT Kältetechnik GmbH Schmiedetechniker_in, Stahlbautechniker_in) • Prassl Haustechnik GmbH • Johann A. Meier Maschinen- und Stahlbau GmbH STAND 22 • Landesberufsschule Mureck Drucktechnik - Schwerpunkt Bogenflachdruck • LOKO Logistikkomponenten GmbH Medienfachmann/-frau - Mediendesign Drucktechnik - Schwerpunkt Digitaldruck STAND 33 - Tourismusschulen Bad Gleichenberg Druckvorstufentechnik • druckhaus scharmer GmbH STAND 34 STAND 23 Kosmetiker_in Friseur_in und Perückenmacher_in (Stylist_in) Fußpfleger_in • Baller Ingeborg • Spa Therme Blumau Betriebs GmbH STAND 24 STAND 35 Bankkaufmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent_in Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau Koch/Köchin Bürokaufmann/-frau Restaurantfachmann/-frau EDV-Kaufmann/-frau • DAS KURHAUS Bad Gleichenberg Finanz- und Rechnungswesenassistent_in • Genusshotel Riegersburg GmbH Finanzdienstleistungskaufmann/-frau • Landesberufsschule Bad Gleichenberg Personaldienstleistung • Pfeiler HotelbetriebsgmbH Rechtskanzleiassistent_in • Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH Versicherungskaufmann/-frau • Radkersburger Hof GmbH & Co KG • Landesberufsschule Feldbach • Spa Therme Blumau Betriebs GmbH • Lemon Technologies GmbH • TRIESTINA Kurhotel GmbH STAND 36 STAND 25 • FS Schloss Stein • BAFEP Mureck • FS Halbenrain • HLW / BFW Mureck STAND 37 STAND 26 - HLA für Land- und • LFS Hatzendorf Ernährungswirtschaft Schulschwestern Graz • LFS Großwilfersdorf STAND 27 - HAK/HAS Feldbach STAND 28 - BORG Feldbach STAND 29 - HLW Feldbach „Die Bil STAND 30 du Einzelhandelskaufmann/-frau Textilhandel Gut, das ng ist das höch • Goldmann KG wir unse s te • Roth Modehaus Ges.m.b.H. ren Kind bieten k e rn STAND 31 önnen.“ Einzelhandel (in diversen Schwerpunkten) Cat Stev Land- und Baumaschinentechnik - Schwerpunkt ens Landmaschinen • Agrarunion Südost eGen Lagerhaus & Co. KG 6 | Standplan
Info st ä nd e Sie geben dir Orientierung Folgende Einrichtungen haben sich darauf spezialisiert, Menschen in ihrer Berufsfindung und Ausbil- dungswahl zu unterstützen. Bei den Mitarbeiter_innen dieser Institutionen und Einrichtungen ist umfas- sendes Erfahrungswissen mit Bildung und Beruf anzapfbar – zum Wohle der eigenen Entwicklung. Bildungsberatung Österreich Stand 2 Netzwerk Steiermark Die Bildungsberater_innen des Bildungsnetzwerkes Steiermark un- terstützen Erwachsene dabei, unter den vielen Aus- und Weiterbil- dungen neue Chancen für die Zukunft zu finden. Im anbieterneutra- len Beratungsgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre bisherigen Niesenbergergasse 59 Überlegungen mit unseren Expert_innen zu besprechen, neue Vari- 8020 Graz anten zu bedenken und so eine solide Grundlage für eine Bildungs- Tel.: 0316/821373 entscheidung zu erlangen. susanne.zierer@eb-stmk.at www.bildungsberatung-stmk.at WKO Steiermark Stand 3 Talentcenter Graz Das Talentcenter versteht sich als Orientierungsplattform, die jun- ge Menschen in Schule und Ausbildung sowie Unternehmer_innen unterstützt: Es bietet Jugendlichen eine Entscheidungshilfe für eine Körblergasse 111-113 individuell stimmige und zielgerichtete Ausbildung. Ermöglicht 8010 Graz wird eine Erhebung von Stärken und Potentialen für Schüler_innen Tel.: 0316/6028116 der 7. und 8. Schulstufe und Einzelpersonen auf breiter Basis. office@talentcenter.at www.talentcenter.at/ AMS Stand 4 Berufsinformationszentrum des AMS Arbeitsmarktservice Feldbach Offene Fragen? Wie kann ich meine beruflichen Ziele verwirkli- chen? Lehre oder Matura oder beides? Welche Ausbildung ist für BIZ Feldbach: Petra Josefus mich die richtige? Bei der Bildungs- & Berufsorientierungsmesse Schillerstraße 7, 8330 Feldbach in Feldbach bekommst du die Antworten! 03152/4388-803 Du lernst Dienstgeber_innen der Region kennen, erhältst Infos biz.feldbach@ams.at über deren Jobangebote und bist gleich im Gespräch mit www.ams.at/stmk/ Schüler_innen deiner Wunschschule. 7 | Infostände
Steirische Volkswirtschaftliche Stand 3 Gesellschaft BerufsFindungsBegleitung Die BerufsFindungsBegleiterinnen der Steirischen Volkswirtschaft- lichen Gesellschaft begleiten kostenfrei Jugendliche, Lehrer_innen, Eltern und Unternehmen bei der Gestaltung von Prozessen zu gelin- genden Übergängen von Schule in Ausbildung oder Beruf. Mag.a Bianca Blaindorfer (Feldbach) bianca.blaindorfer@stvg.com, 0676/84171731 www.berufsorientierung.at Monika Plangger (Bad Radkersburg): monika.plangger@stvg.com, 0676/84171771 EUROPA CAMPUS Stand 15 BAD RADKERSBURG Der Europa Campus ist eine Initiative der Stadtgemeinde Bad Rad- kersburg und stellt einen überschulischen Zusammenschluss der Stadtgrabenstraße 17 Höheren Schulen (i:HTL, BORG, Krankenpflege) sowie des Lehr- 8490 Bad Radkersburg lingshauses dar. europacampus@badradkersburg Das Ziel ist eine interdisziplinäre und länderübergreifende Vernet- www.europacampus.at zung der Jugend. Ein signifikanter Anteil der Schülerinnen stammt aus den Nachbarstaaten Slowenien, Ungarn und Kroatien. Ihre Prä- senz fördert den interkulturellen Austausch sowie die Bildung von Netzwerken. Bewusst werden den österreichischen Schüler_innen auch slawische Fremdsprachen (derzeit Slowenisch und Russisch) nicht nur als Freigegenstand, sondern maturabel angeboten. Eine zentrale Rolle innerhalb des Campus nimmt das Lehrlingshaus ein. Neben dem notwendigen Internat wird hier auch den Fahrschü- ler_innen ein hochwertiges Mittagessen angeboten. Darüber hinaus wird die offene Atmosphäre des Hauses gerne genutzt, um sozial zu lernen oder einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten nachzugehen. Im Bedarfsfall (z. B. lernintensive Zeiten) können Fahrschüler_innen zeitlich begrenzt im Internat wohnen. 8 | Infostände
Stand 6 Jugendcorner Deine Region, deine Infos Schau vorbei und nimm dir Zeit für den Jugendcorner. Hier bekommst du alle Infos über Freizeit, Rat & Hilfe, Job & Schule, Jugendschutz und vieles mehr. Im Jugendcorner erwarten dich Spiel, Spaß und Beratung in gemütlicher Atmosphäre. Wir sind für dich da: • Regionales Jugendmanagement Südoststeiermark. Steierisches Vulkanland • Jugendzentrum Spektrum Feldbach • Streetwork Südoststeiermark • LOGO Jugend.Info • Bibliotheken Südoststeiermark „Bildung bedeutet für uns, dass junge Menschen ihre Interessen und Potentiale entdecken und entfalten können. Wir Jugendarbei- ter_innen begleiten dich auf deinem Weg!“ www.jugend.vulkanland.at Infostände | 9
d u n ge n Ausbil Lebenslanges Lernen Berufswechsel sind ein fester Bestandteil der eigenen Biographie. Aus- und Weiterbildung erhöhen nicht nur die Karrierechancen sondern steigern auch die persönliche Lebenszufriedenheit. Daher präsentieren sich heuer auch Aus- bildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene ab 18 Jahren. 18+ Südoststeirische Ausbildungsstätte Stand 1 für Gesundheits- und Sozialberufe Die Ausbildungsstätte in Gnas ist federführend in der Erwachse- nenbildung. Unsere Fachausbildungen und Zusatzqualifikationen Marktgemeinde Gnas richten sich an Personen, die wieder ins Berufsleben einsteigen 8342 Gnas 46 wollen, oder eine berufliche Umorientierung anstreben. Tel.: 0664/9644160 helga.maitz@gnas.gv.at Laufende – Ausbildungen und Aufschulungen: www.gnas.gv.at • Fachsozialbetreuer_in Behindertenbegleitung • Fachsozialbetreuer_in Behindertenarbeit • Pflegehilfe zur Pflegeassistenz FH JOANNEUM Stand 5 STUDY YOUR DREAM Mit über 45 Bachelor- und Master-Studiengängen an sechs Depart- ments, 4.000 Studierenden und 200 Partnerhochschulen weltweit FH Joanneum ist die FH JOANNEUM eine der führenden Fachhochschulen Öster- Alte Poststraße 149 reichs. An der FH JOANNEUM studieren wir auf Basis einer fundier- 8020 Graz ten theoretischen Grundlage praxisbezogen, projektorientiert und Tel.: 0316/5453-8800 interdisziplinär. Das große Netzwerk unserer Hochschule ermög- info@fh-joanneum.at licht Berufspraktika im In- und Ausland sowie Auslands- www.fh-joanneum.at semester in allen Teilen der Welt. Qualifizierungsagentur Oststeiermark Stand 35 Die Qualifizierungsagentur (QUA) ist ein regionales Beratungs- und Ausbildungsinstitut und bietet Unterstützung bei Fragen zur Jobsu- che und Ausbildung. Zum Angebot gehören die persönliche Infor- mation zu Ausbildungs- und Beschäftigungschancen, die Hilfe bei Qualifizierungsagentur der Suche nach geeigneten Ausbildungsbetrieben oder beispiels- Oststeiermark weise das Nachholen von Lehrabschlüssen für alle Branchen. Im Rathaus-Grazerstraße 1, Bereich Tourismus bietet die QUA auch direkt vor Ort in der Region 8350 Fehring Fachausbildungen und Seminare an. Tel.: 0664/9644160 office@qua.or.at I www.qua.or.at 10 | Infostände Weiterbildung | 10
Elte r n café Donnerstag, 5. Oktober Eltern nehmen bei der Berufswahl ihrer Kinder eine wesentliche Rolle ein. Um die Heranwach- senden in ihrer Entscheidung so gut wie möglich unterstützen zu können, werden heuer wieder Wissens- und Diskussionsimpulse in Form von Elterncafés bei der Messe angeboten. Wir laden Sie herzlichst zur Teilnahme an folgenden KOSTENLOSEN Impulsen ein: Meinen Talenten auf der Spur (Workshop für Eltern & Kinder) 13.30–15.00 Uhr mit Mag.a Bianca Blaindorfer & Monika Plangger BerufsFindungsBegleiterinnen der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Ein Workshop zur Entdeckung der Talente, Stärken und Fähigkeiten Ihres Kindes, der Spaß macht und eine entscheidende Hilfe bei der Wahl des richtigen Berufes, der richtigen Schule, des geeigneten Schnupperplatzes und der Bewerbung für Ihr Kind ist. Da es eine beschränkte Teilnehmer_innenanzahl gibt bitten wir um Anmeldung unter: siegl@vulkanland.at oder 0664/88674745 „Wie man es macht ist es (nicht) trhekrev/verkehrt - angstfrei die berufliche Zukunft gestalten!“ C.K. 15.00–16.00 Uhr mit Petra Josefus, Expertin des AMS Steiermark Die Ausbildungswege und -möglichkeiten werden immer umfangreicher. Ausbildungspflicht, Schule, Lehre – hier den Überblick zu bewahren und das Beste für das eigene Kind herauszufin- den, fordert Eltern sehr. In diesem Beitrag bekommen Eltern Informationen über die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten, die Sie haben, um Ihre Jugendlichen optimal zu unterstützen und zu begleiten. Gleichzeitig haben die Jugendlichen die Möglichkeit, beim Stand des AMS einen psychologi- schen Test zu absolvieren, der Unterstützung und mehr Klarheit für die anstehende Berufswahl bringen soll. Elterncafé | 11
S c hule n Folgende Schulen präsentieren sich auf der Messe Zur Bedeutung des Wortes Schule weiß Wikipedia: Eine Schule (lat. „schola“, Ursprungsbedeutung: „freie Zeit“, „Müßiggang, Nichtstun“, „Muße“, später „Studium, Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Aufgabe das Lehren und Lernen ist, also die Vermittlung bzw. Weitergabe von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler. Mit dieser „Urbedeutung“ im Hinterkopf fällt die persönliche Entscheidung für den richtigen Schultyp gleich viel leichter! Polytechnische Schule Feldbach Stand 7 Karriere mit Lehre an der Polytechnischen Schule Die Polytechnische Schule wird primär von jenen Schüler_innen als 9. Schulstufe genutzt, die unmittelbar nach der allgemeinen Polytechnische Schule Schulpflicht einen Beruf erlernen wollen. Die Schüler_innen sollen Feldbach je nach Interesse, Begabung und Fähigkeit für die duale Berufsaus- Mozartweg 2, bildung, die Lehre mit Matura oder zu einem qualifizierten Übertritt 8330 Feldbach in weiterführende Schulen befähigt werden. Tel.: 03152/2093 direktion@poly-feldbach.at www.poly-feldbach.at Polytechnische Schule Kirchbach Stand 7 • Familiäres Schulklima • Fachbereiche Metall/Elektro, Holz/Bau, Dienstleistung/ Tourismus und Handel/Büro Polytechnische Schule • Praxisorientierte Berufsgrundbildung von hochmotivierten Kirchbach Lehrer_innen 8082 Kirchbach 29 • Beste Kontakte zur Wirtschaft • Vier Schnupperwochen Tel.: 03116/2061 poly@kirchbach.at www.pts-kirchbach.at 12 12 | Schulen | Schulen
Polytechnische Schule Straden Stand 7 Lernen für die Praxis Koordinierte Führung der Polytechnischen Schule Straden/Mureck – die wohnortnahe Schule mit vier berufspraktischen Wochen und Polytechnische Schule voller Unterstützung bei der Lehrstellenvermittlung. Straden 8345 Straden 73 • Fachbereiche Metall, Bau/Holz, Elektro, Handel/Büro/, Tel.: 03473/8368 Dienstleistungen/Tourismus nms.straden@schule.at • sechs Berufsorientierungstage www.nmsstraden.at • Mopedführerschein • ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben HTBLVA Graz-Ortweinschule Stand 14 Die Ortweinschule bietet mit ihren Abteilungen für Bautechnik sowie Kunst&Design eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbil- dung und eine umfangreiche Allgemeinbildung. Wir vermitteln Wis- sen, das sich an aktuellen Standards orientiert und dabei die Chan- HTBLVA cen und Möglichkeiten, aber auch die Ansprüche des Arbeitsmarktes Graz-Ortweinschule berücksichtigt. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind zum Körösistraße 157, Studium an allen heimischen Universitäten, Fachhochschulen und 8010 Graz Akademien berechtigt. Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote sind ein zusätzlicher Beitrag zur Erweiterung und Verbesserung von Tel.: 05/0248-019-104 Qualifikationen. Unser Ziel ist es, die Ortweinschule als bedeutsames dion@ortweinschule.at Kompetenzzentrum für die Vermittlung von technischen und künst- www.ortweinschule.at lerischen Qualifikationen zu etablieren. Internationale HTL – Stand 15 Bad Radkersburg (i:HTL) Die Internationale HTL (i:HTL) ist eine Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Bad Radkersburg und der BULME Graz-Gösting. Internationale HTL Sie bietet jungen Menschen aus Österreich und den südöstlichen Bad Radkersburg Nachbarstaaten eine gemeinsame Ingenieursausbildung an. Stadtgrabenstraße 17 Unterrichtet werden die Schüler_innen im Fach Elektrotechnik mit 8490 Bad Radkersburg einer Vertiefung im Bereich „Erneuerbare Energien“. Tel.: 03476/3500 332 Die Absolvent_innen der i:HTL sind überaus gefragt und finden office@ihtl.at sofort attraktive Anstellungsverhältnisse bei den renommiertesten Firmen Österreichs. www.ihtl.at Schulen | 13
Schule für Gesundheits- und Stand 15 Schulen für Gesundheits- Krankenpflege Bad Radkersburg und Krankenpflege Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Stei- Schule für Gesundheits- ermark in Bad Radkersburg ist eine Ausbildungseinrichtung für und Krankenpflege Bad Pflegeberufe. Unter anderem findet ein kompetenzorientierter Un- Radkersburg terricht in modernen Unterrichts- und Trainingsräumen statt. Ziel Stadtgrabenstraße 17 der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steier- 8490 Bad Radkersburg mark in Bad Radkersburg ist es, Personen in Ausbildung optimal auf die Anforderungen des zukünftigen Berufsfeldes vorzubereiten. Tel.: 03476/40773 1 Hierfür werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt. sagkra@stmk.gv.at Beispielsweise der Ansatz des problemorientierten Lernens und www.gesundheitsausbildungen.at des reflexiven Lernens mittels Videoanalyse. BORG Bad Radkersburg Stand 15 Unser Bildungsangebot: • Musisch-kreativ mit Schwerpunkten: Musikerziehung, Contemporary Music, Instrumentalunterricht oder Bildnerische BORG Bad Radkersburg Erziehung; Projektwochen in Berlin und Pula Neubaustraße 9 • Sprachen: Spanisch-Unterricht ab der 6. Klasse, Literatur, 8490 Bad Radkersburg Auslandsaufenthalte in England, Frankreich bzw. Malta und Tel.: 03476-2412 Spanien • „Naturwissenschaftlich“ mit zwei Schwerpunkten: oder 05-0248-065 Gesundheitslehre oder Darstellende Geometrie für technische direktion@borg-radkersburg.at Studien. www.borg-radkersburg.at Unsere Zusatzqualifikationen: • Matura und Lehrabschluss am BORG Bad Radkersburg. Höhere Technische Bundeslehran- Stand 16 stalt Weiz (HTL) Top School – Best Job HTL Weiz Eine moderne Ausbildung ist der Garant für beste Jobchancen. Rund Dr.-Karl-Widdmannstr. 40, 5000 junge Menschen haben seit 1982 die Höheren Abteilungen für 8160 Weiz Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurswesen oder Tel.: +43 50248-043 eine unserer Fachschulen absolviert. Unsere Absolvent_innen leis- office@htlweiz.at ten hochwertige Arbeit in den Industrie- und Gewerbebetrieben, mit www.htlweiz.at denen die HTL Weiz hervorragend vernetzt ist. 14 | Schule 14 | Schule Schulen | 14
Landesberufsschule Feldbach Stand 24 Die Landesberufsschule Feldbach bildet im Rahmen der dualen LANDESBERUFSSCHULE FELDBACH Ausbildung Lehrlinge für 10 Lehrberufe aus, wobei die Lehrbe- rufe „Bürokaufmann/-frau“ und „Versicherungskaufmann/-frau“ Landesberufsschule den größten Anteil an der Gesamtlehrlingszahl einnehmen. Ein engagiertes Lehrer_innenteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Feldbach Motto der Schule „Für den Fortschritt im Büro“ innovativ umzu- Feldgasse 3 setzen. Unterstützt wird diese Arbeit durch sehr gut und modern 8330 Feldbach ausgestattete Klassen- bzw. EDV-Räume. Während der Schulzeit Tel.: 03152/40 07 besteht für alle Lehrlinge die Möglichkeit, im Lehrlingshaus der lbsfb@stmk.gv.at Wirtschaftskammer zu wohnen. www.lbs-feldbach.at BAfEP Mureck Stand 25 HCABDLEF ELUHCSSFUREBSEDNAL Die Ausbildung an der BAfEP Mureck dauert 5 Jahre und schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Die Reife- und Diplomprü- fung an der BAfEP Mureck berechtigt zur pädagogischen Arbeit in Kindergärten und Kinderkrippen sowie zum Studium an Pädagogi- Bundesbildungsanstalt schen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. für Elementarpädagogik Mureck Die Besonderheiten an der BAfEP Mureck Süßenbergstraße 29 • Instrument nach Wahl in Zusammenarbeit mit Musikschulen 8480 Mureck • Schulpartnerschaft mit dem XVIII. Gymnasium in Zagreb Tel.: 03472/2700 • Praxismöglichkeiten in Kroatien/Zagreb für SchülerInnen der 5. office@bakip-mureck.at Klasse am Partner-Kindergarten „Tatjana Marinic“ www.bakip-mureck.at HLW/BFW Mureck Stand 25 Wir führen an unserem Standort die 5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit einer Vertiefung im Bereich „Inter- nationale Kommunikation in der Wirtschaft“. Sie schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Die 3-jährige Fachschule mit Ab- HLW/BFW Mureck schlussprüfung hat den Schwerpunkt „Gesundheit und Touris- Süßenbergerstraße 27 mus“. Zukunftsorientiertes, lebensnahes und berufsbezogenes 8480 Mureck Lernen steht bei uns auf der Tagesordnung. Wir garantieren eine Tel.: 03472/2509 qualitätsvolle Ausbildung im humanberuflichen Schulwesen und sekretariat@hlw-mureck.at ermöglichen den Absolvent_innen die Ausübung gehobener Berufe www.hlw-mureck.at in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Verwaltung, Tourismus und Ernährung. Wir machen junge Menschen fit für das Leben! Schulen | 15
HLA Schulschwestern Stand 26 Graz Eggenberg Die Wurzeln der Schule in der bäuerlichen Tradition des ländlichen Höhere Lehranstalt für Raumes bleiben bewusst gut geerdet. Die fünfjährige Ausbildung Landwirtschaft und bis zur Matura bietet den zeitlichen Rahmen, die fachlichen Grund- Ernährung lagen für die Matura gleichwertig in allgemeinbildendenden und des Schulvereins der Grazer fachtheoretischen Gegenständen optimal vorzubereiten. Als Drauf- Schulschwestern gabe schließen viele Schüler_innen in Verbindung mit der Matura 8020 Graz, Georgigasse 84 auch die landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung und eine zer- Tel.: 0316/583341-134 tifizierte WIFI-Ausbildung als Qualitätsbeauftragte für kleinere und hla@schulschwestern.at mittlere Unternehmen ab. www.schulschwestern.at/hla HAK/HAS Feldbach Stand 27 Die Wirtschaftsschule im Steirischen Vulkanland • Design your School: Wähle deinen Ausbildungsschwerpunkt IT, Marketing, Controlling, Management Bundeshandelsakademie und Unternehmensführung – und Bundeshandelsschule auch in Notebook-Klassen Feldbach Pfarrgasse 6 • Das Seminarangebot: Wähle deine Seminare 8330 Feldbach Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, IT, Wirtschaft oder NAWI Tel.: (05) 0248 063-100 hakoffice@hak-feldbach.at • Das Schulhaus: free WLAN, Lerninsel, Motorikpark www.hak-feldbach.at Beruf – Erfolg – Karriere I Tag der offenen Tür: 19.01.2018 Stand 28 BORG Feldbach Vielseitige Ausbildung Ein breitgefächertes Bildungsangebot schafft das tragfähige Fun- dament für die Herausforderungen der Berufs- und Lebenswelt. BORG Feldbach Persönliche Interessen und Talente der Schüler_innen werden Pfarrgasse 6 durch unsere Ausbildungsschwerpunkte gefördert: 8330 Feldbach Bildnerisches Gestalten | Musik | Naturwissenschaften | Infor- Tel.: 05/0248-062 matik | Englisch, Französisch, Italienisch, Latein | Sport und office@borg-feldbach.ac.at Wettbewerbe | Schach, DELF, PLIDA, ECDL | Unternehmerfüh- rerschein. www.borg-feldbach.ac.at Durch die Vermittlung einer fundierten Allgemein- und Persönlich- keitsbildung wird der Grundstein für alle Universitäten, FHs, Kol- legs etc. gelegt oder auf den direkten Berufseinstieg vorbereitet. Tag der offenen Tür: 7.12.2017 (9.30–13.00 & 15.00–19.30) 16 | Schulen 16 | Schule
Stand 29 HLW Feldbach Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ist eine 5-jährige berufsbildende Schule, die unsere Schüler_innen mit der Reife- und Diplomprüfung abschließen. Das umfassende Bildungsan- gebot ermöglicht den HLW-Absolvent_innen die Ausübung ange- HLW Feldbach sehener Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Verwaltung, Pfarrgasse 6 Tourismus und Ernährung. 8330 Feldbach Die zusätzliche Vertiefung im Bereich „Gesundheit und Soziales“ Tel.: 05/0248-064 schafft eine ideale Vorbildung für zukunftsorientierte Berufe und Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen. hlwoffice@hlwfeldbach.at Die Schule der Zukunft – auch für dich. www.hlwfeldbach.at Stand 32 Landesberufsschule Mureck In der Landesberufsschule Mureck werden Lehrlinge in den Lehr- berufen Metalltechnik (Schwerpunkte Metallbau- und Blechtech- nik, Stahlbautechnik, Fahrzeugbautechnik und Schmiedetechnik) und Land- und Baumaschinentechnik unterrichtet. Wir verfügen Landesberufsschule über Werkstätten für Metall (Grundwerkstätte), Schlosserei, Frä- Mureck serei, Dreherei, Aluminium- und Fassadenbau, CNC, Elektro- und Hauptplatz 6 Autogenschweißerei, Schmiede-, Landmaschinen- und Fahrzeug- 8480 Mureck bautechnik. Ebenfalls verfügen wir über Labors für Werkstoff- Tel: +43 (3472) 2314-0 prüfung, Messtechnik, Baumesstechnik, Pneumatik, Hydraulik, lbsmureck@stmk.gv.at CNC-Technik und Elektrolabor. Im Lehrlingshaus Mureck finden die Lehrlinge modernste Unterbringungsmöglichkeiten und laufen- de Lernbetreuung (mit Förderunterricht). Stand 33 Tourismusschulen Bad Gleichenberg Die Tourismusschulen Bad Gleichenberg sind eine Kaderschmiede für den Tourismus mit internationalem Ruf, die alle Schulformen ab der 9. Schulstufe abdecken: • 3-jährige Hotelfachschule Tourismusschulen • 5-jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus sowie das Bad Gleichenberg • 4-semestriges deutsch- und englischsprachiges Kaiser-Franz-Josef-Straße 18 Tourismuskolleg 8344 Bad Gleichenberg • Ab dem Wintersemester 2017/2018 wird auch ein Tel.: 03159 - 2209-0 Universitätslehrgang für Hotel-Management angeboten. schule@tourismusschule.com www.tourismusschule.com Wir freuen uns auf deinen Besuch bei unseren Tagen der offenen Tür! Schulen | 17
Landesberufsschule für Tourismus Stand 35 Bad Gleichenberg Wir verfügen über sechs modernst ausgestattete Lehrküchen und Landesberufsschule für eine Demonstrationsküche. Hier lernen die Kochlehrlinge den Tourismus richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Für die Ausbildung der Re- staurantfachleute stehen fünf Lehrrestaurants und ein Demonst- Bad Gleichenberg rationsrestaurant zur Verfügung. Der Lehrberuf Gastronomiefach- Mailandbergstraße 16 mann bzw. Gastronomiefachfrau umfasst den Bereich Küche und 8344 Bad Gleichenberg Service. Für die Ausbildung zum/zur Hotel- und Gastgewerbeas- Tel: 03159 - 22 11-0 sistent_in steht eine Rezeption zur Verfügung. Zusatzausbildungen lbsgleichenb@stmk.gv.at (Käsesommelier, Weinjungsommelier, Biersommelier) und Spezi- www.lbs-gleichenberg.ac.at alkurse (Schokolade, Zuckerfiguren, asiatische Küche) runden das Angebot ab. Fachschule Schloss Halbenrain – Stand 36 St. Martin Die 3-jährige Fachschule bereitet Schüler_innen für soziale, touris- Fachschule für Land- und tische, kaufmännische und gärtnerisch-landwirtschaftliche Berufe vor. Wir bieten drei Berufsabschlüsse optional mit Matura an: Ernährungswirtschaft • Facharbeiter_in für ländliches Betriebs- und Halbenrain Haushaltsmanagement Halbenrain 1 • Ausbildung Betriebsdienstleistungskauffrau/ 8492 Halbenrain Betriebsdienstleistungskaufmann Tel.: 03476 2069 • Ausbildung Bürokauffrau/Bürokaufmann fshalbenrain@stmk.gv.at Zusatzausbildung: Kinderbetreuer_in, Tagesmutter/-vater, optional www.fs-halbenrain.at nach der 3. Schulstufe: Berufsreifeprüfung (Matura) in einem Voll- schuljahr Stand 36 Fachschule Schloss Stein – St. Martin Jugendgerecht – innovativ – modern – kompetenzorientiert – generationenübergreifend – Schule für deine Zukunft! Berufsabschlüsse: Fachschule für Land- und • Facharbeiter_in für das ländliche Betriebs-und Ernährungswirtschaft Haushaltsmanagement Schloss Stein • Heimhelfer_in Petzelsdorf 1, 8350 Fehring • Kinderbetreuer_in Tel.: 03155/2336 • Bürofachkraft für den medizinischen Bereich fsstein@stmk.gv.at Außerdem: Betriebsdienstleistungskauffrau/mann, Pflegeassistenz, Berufsreifeprüfung (Matura) in einem Vollschuljahr. www.fachschule- Gute Aussichten auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn und eine posi- schlossstein.at tive Lebensbewältigung für dich. 18 | Schulen Schulen | 18
Stand 37 Fachschule Hatzendorf Eine Schule • für alle, die gerne mit Pflanzen, Tieren und mit der Agrartechnik arbeiten • für alle, die gerne handwerklich tätig sind Land- und forstwirtschaftli- • in der Region für die Region che Fachschule Hatzendorf Regionale Angebote zur • in der Ausbildung zum Erlebnis wird Ausbildungsdauer: 3 Jahre Hatzendorf 110 8361 Hatzendorf Berufsabschluss: Facharbeiter_in der Landwirtschaft dungs- & Lehrbetrieb mit Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung, Landma- schinenwerkstätte, Lehrtischlerei, Lehrfleischerei, Hofmolkerei, Brotbackstube und Hofladen Gartenbauschule Großwilfersdorf Tel.: 03155/2252 Region lfshatzen@stmk.gv.at Südoststeiermark www.fachschule-hatzendorf.at Berufsorientierung Informier dich auf www.growi.at „In der S gibt es üdoststeierma über 16 4 0 Insti rk 0 Angeb tutionen mit en: n, oten zu l g r upp e, Elter und Ber r Bildun gs- „Zie ndlich hsene, ufsorien tierung uge wac n.“ .“ i n d er, J nde, Er rnehme K iere Unte Stud en und ul Sch ber www.bbo.vulkanland.at r e nü u ü in z sch n Bro g bis h jeden “ „Vo ratun s - für ebot. Be shop s Ang rk e Wo ssend p a ein Im Auftrag des Landes Steiermark/A6 - Fachabteilung Gesellschaft wurde für jede steirische Region eine Angebotsübersicht zu Bildungs- und Berufsorientierung erstellt. Hier finden Sie die aktuelle Angebotsübersicht: www.bildungs-und-berufsorientierung.steiermark.at Schulen | 19
Lehr b e r ufe Das vielfältige Angebot an regionalen Lehrberufen nutzen Die österreichische Lehrlingsausbildung ist für viele europäische Länder ein Vorbild. Mehr als 40 Prozent der Jugendlichen eines Altersjahrgangs entscheiden sich jährlich für einen von rund 200 Lehrberufen und tragen nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung als qualifizierte Fachkräfte wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken. Lenz Bernhard Josef Stand 8 Ringstraße 66, 8344 Bad Gleichenberg, Bernhard Lenz, Tel.: 03159/2225, office@tischlerei-lenz.at „Mir gefällt an meinem Lehrbetrieb, dass meine Tätigkeiten über ‚normale‘ Tischlerarbeiten hinaus gehen.“ Lukas Baumgartner, Tischler Einrichtungswerkstätte Gross Stand 8 GmbH & Co. KG Weinberg 108, 8350 Fehring, Erich Gross, Tel.: 03155/2602, erich@gross-design.at „Der Beruf Tischler gefällt mir sehr, da man mit dem Werkstoff Holz arbeitet, welcher mir viel bedeutet, da er sehr vielseitig ist und man mit ihm nachhaltige Dinge erbauen kann. Bei der Firma Gross hat man zu- dem die Möglichkeit, von handgefertigten Dingen bis zum CNC-Fräsen alles erlernen zu können.“ Florian Rath, Tischler Spenglerei-Dachdeckerei Paar GmbH Stand 9 Feldgasse 13, 8330 Feldbach, Roland Paar, Tel.: 03152/2339, office@paar.co.at „Der Job im Freien auf dem Dach bietet viel Abwechslung. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man am Ende der Baustelle aufs Dach schaut und sagen kann: Das habe ich gemacht!“ Christian Seitinger, Dachdecker und Spengler 20 | Lehrberufe
Pock Ges.m.b.H. Stand 9 Burgfried 145, 8342 Gnas, Franz Gucher, Tel.: 03151/8221-0, f.gucher@pockdach.at „Ich finde es toll, am Dach im Freien zu arbeiten und den Beruf des Dachdeckers und Spenglers zu lernen. Es macht mich stolz, wenn ein Dach fertig ist und ich sagen kann, ich war dabei.“ Michael Heiß, Dachdecker und Spengler Karl Puchleitner Stand 10 Baugesellschaft m.b.H. Mühldorf 176, 8330 Feldbach, Rosemarie Puchleitner, Tel.: 03152/2570, rp@puchleitner-bau.at „Schon als kleiner Bub durfte ich mit meinem Vater mit der Beton- pumpe mitfahren. Da habe ich gesehen, wie abwechslungsreich die Arbeiten auf einer Baustelle sind. Ich bin sehr gerne Maurer und es gefällt mir sehr, wenn ich die fertigen Gebäude sehe, an denen ich mitgearbeitet habe.“ Gernot Huber, Maurer Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Stand 10 Franz-Josef-Straße 12a, 8330 Feldbach, Ing. Thomas Nikitser, Tel.: 03152/2720, feldbach@swietelsky.at „Viele neue Aufgaben an ständig wechselnden Orten, machen meinen Beruf sehr interessant. Es gibt Tage, da ist es sehr anstrengend, wenn man dann jedoch das Endprodukt betrachtet, macht es einen stolz, bei der Ausführung mitgewirkt zu haben.“ Lukas Farkas, Tiefbauer mit Matura Autohaus Uitz Gesellschaft m.b.H. Stand 11 Gnaserstraße 24, 8330 Feldbach, Ing. Gerhard Winkler, Tel.: 03152/8666, g.winkler@autohaus-uitz.at „Es macht mir viel Spaß, mit Metall zu arbeiten und die unterschied- lichsten Aufbauten am LKW vorzunehmen. Meine Arbeit ist sehr ab- wechslungsreich und ich bin stolz, wenn ich einen LKW sehe, an dem ich gearbeitet habe.‘‘ Maximilian Telser, Fahrzeugbau Lehrberufe | 21
Trummer GmbH Stand 11 Gniebing 84, 8330 Feldbach, Gottfried Uller, Tel.: 03152/2336-0, gottfried.uller@trummer.or.at „Die Instandsetzung einer Karosserie nach einem Unfallschaden in den Originalzustand und die dazugehörigen Arbeitsschritte sind sehr inter- essant und machen mir großen Spaß.“ Marc Haid, Karosseriebautechniker Franz Gady GmbH Stand 11 Bahnhofstraße 21, 8350 Fehring, Patrick Maier, Tel.: 0699/16004324, patrick.maier@gady.at „Mir gefällt im Betrieb die große Vielfalt von Kraftfahrzeugen (Traktoren, diverse Geräte aus der Landwirtschaft und Autos) und das familiäre Be- triebsklima. Es ist ein abwechslungsreicher Beruf, da die Technik sowohl bei Autos als auch Traktoren eine immer größere Herausforderung wird.“ Lukas Marbler, KFZ-Techniker Kagerbauer Helmut Stand 12 Gnas 152, 8342 Gnas, Christoph Kagerbauer, Tel.: 0664/9689039, christophkagerbauer@gmx.at „Ich habe den Lehrberuf Rauchfangkehrer gewählt, weil ich den Um- gang mit Kunden sehr gerne habe und ich viel selbstständig arbeiten kann. Außerdem war die Lehrzeit sehr abwechslungsreich und ich habe noch immer sehr viel Freude am Beruf!“ Sebastian Wurzinger, Rauchfangkehrer Kohl Wolfgang Stand 12 Riegersburg 146, 8333 Riegersburg, Wolfgang Kohl, Tel.: 03153/8361, office@wolfgangkohl.at „Nach Abschluss meiner Lehre als Hafner war ich auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Nach einem Schnuppertag war für mich klar, dass ich Rauchfangkehrer werden möchte. Mir ist der direkte Kontakt zu den Kunden ebenso wichtig wie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Auch die Nähe zu meiner Arbeit (Regionalität) ist mir von Bedeu- tung. Überrascht war ich von der hohen Qualität der Arbeit und den tech- nischen Herausforderungen durch neue und moderne Heizungssysteme.“ Dominik Gütl, Rauchfangkehrer 22 | Lehrberufe 22 | Lehrberufe Lehrberufe | 22
Krisper Franz Stand 12 Breitenbuch 69, 8082 Kichbach, Franz Krisper, Tel.: 03116/27458, krisper@page24.at „Ich mag den Umgang mit Menschen. Rauchfangkehrer ist ein gut be- zahlter Job und er lässt sich aufgrund der Arbeitszeiten sehr gut mit meinem Hobby, dem Fußballspielen, verbinden.“ Simon Neuhold, Rauchfangkehrer Boxmark Leather GmbH & Co. KG Stand 13 Europastraße 11, 8330 Feldbach, Karin Kaplan, Tel.: 03152/4171-193, karin.kaplan@boxmark.com „Ich bin froh, diesen Lehrberuf gewählt zu haben, weil man immer unterschiedliche Dinge zu erledigen hat. Auch der Arbeitsort ist nicht immer der gleiche – einmal ist man in der Werkstatt und ein anderes Mal an den Maschinen in den Produktionshallen.“ Alexander Winkler, Metalltechnik - Maschinenbautechniker Ausbildungszentrum Andritz Hydro und Stand 17 Siemens Dr.-Karl-Widdmann-Straße 5, 8160 Weiz, Johann Bloder, Tel.: 0664/6154228, johann.bloder@andritz.com „Nach Abschluss meiner AHS-Matura wollte ich unbedingt einen Lehrberuf finden, in dem ich mir praktische Fertigkeiten aneignen kann. Mit meiner Lehre bei der Andritz Hydro habe ich definitiv die richtige Entscheidung getroffen. Ich durfte schon mein Wissen durch spannende Baustelleneinsätze erweitern.“ Lukas Zengerer, Metalltechnik/Maschinenbautechnik Gölles GmbH Stand 18 Stang 52, 8333 Riegersburg, Corinna Kaufmann, Tel.: 03153/7555-15, kaufmann@goelles.at „An meinem Beruf gefallen mir am meisten die Verbundenheit mit re- gionalen Produkten, die Vielseitigkeit und die Herausforderung, immer wieder Erzeugnisse mit den höchsten Standards zu erzeugen.“ Sebastian Lafer, Destillateur und Essigerzeuger Lehrberufe | 23
Blitz Fritz GmbH Stand 18 Altenmarkt 4, 8333 Riegersburg, Angelika Fritz, Tel.: 03153/7306-11, angelika.fritz@blitzfritz.at „Der Job ist anspruchsvoller als man denkt. Reinigungstechniker sind gesuchte Fachkräfte, die täglich bei unterschiedlichen Branchen unter- wegs sind. Heute reinige ich mit dem Kran eine 12 m hohe Glasfassade und dann bringe ich wieder den Linoboden der Arztpraxis auf Hoch- glanz. Super finde ich, dass ich bereits in Ausbildung Teamleiterin im Sonderreinigungsbereich bin und meine Chefin schon teilweise vertre- ten kann.“ Sabrina Eck, Reinigungstechnikerin ROTH Handel & Bauhandwerker- Stand 19 service GmbH 8342 Gnas 135, Gertrude Stangl, Tel.: 03151/2252-274, g.stangl@roth-diehandwerksmeister.at „Nach meinen Schnuppertagen bei Roth war für mich klar, dass ich den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers erlernen möchte. Diese Entscheidung war für mich die richtige. Der Beruf ist abwechs- lungsreich – ich habe jeden Tag neue Herausforderungen und arbeite in einem tollen Team.“ Robert Köldorfer, Installations- und Gebäudetechniker Florian Lugitsch KG Stand 20 Gniebing 52a, 8330 Feldbach, Florian Lugitsch, Tel.: 03152/2554-0, office@lugitsch.at „Viele Lehrlinge bei e-Lugitsch feierten schon Erfolge und Auszeich- nungen. Die Teilnahme bei den Styrian Skills war für mich ein Highlight. Jährlich werden 6 bis 10 Lehrlinge ausgebildet (Schwerpunkt Elektro- installationstechnik). 2017 wird auch Unterstützung im Verkauf und Büro gesucht. Die e-Lugitsch Lehrlingsakademie fördert deine Stärken und hilft zu einem positiven Lehrabschluss, auch Lehre mit Matura wird betrieblich unterstützt.“ Thomas Baumgartner, Elektrotechniker Windisch Elektro Technik GmbH Stand 20 Berndorf 111, 8324 Kirchberg an der Raab, Ing. Gerald Windisch, Tel.: 03115/4863, g.windisch@wiet.at „Mir gefällt mein Lehrberuf als Elektrotechniker weil ich immer etwas Neues lerne. Egal, ob in der Werkstatt oder auf großen Industrie- baustellen, es ist voll abwechslungsreich. Ich habe viele Weiterbil- dungsmöglichkeiten, und jeder Tag ist S P A N N E N D!“ Matthias Trummer, Elektrotechniker 24 | Lehrberufe 24 | Lehrberufe Lehrberufe | 24
AMT Kältetechnik GmbH Stand 21 Berndorf 174, 8324 Kirchberg an der Raab, Ing. David Kraxner Tel.: 03115/40401-00, david.kraxner@amt-kaelte.com „Als Kältetechniker ist das praktische Arbeiten, aber auch das theore- tische Verständnis besonders wichtig. Auch das Tätigkeitsfeld ist sehr abwechslungsreich, wir errichten von der gewöhnlichen Klimaanlage über große Gewerbekälteanlagen bis zu hochwertigen Umwelt- simulationsanlagen für die Automobilindustrie alles aus einer Hand!“ David Horvat, Kälteanlagentechniker Prassl Haustechnik GmbH Stand 21 Taborstraße 4, 8350 Fehring, Martin Prassl, Tel.: 03155/40639, m.prassl@prassl-haustechnik.at „Mir gefällt am Beruf besonders, dass wir so viele technisch anspruchs- volle Heizungs- und Sanitäranlagen bauen. Weiters gefällt mir, dass der Beruf Installations- und Gebäudetechniker sehr abwechslungsreich ist und wir von der Reparatur bis zum Großprojekt alles lernen.“ Manuel Schurz, Installations- und Gebäudetechniker druckhaus scharmer GmbH Stand 22 Europastraße 42, 8330 Feldbach, Mag. Rosemarie Scharmer-Rungaldier, Tel.: 03152/2318, rsr@scharmer.at „Der Beruf ‚Bogenflachdrucker‘ ist für Viele am Anfang kein Begriff. Genauso ist es mir auch ergangen. Umso glücklicher bin ich, dass ich auf diesen Beruf gestoßen bin und mir vom Druckhaus Scharmer die Möglichkeit geboten wurde diesen interessanten Beruf in einem an- genehmen Umfeld mit freundlichen Arbeitskollegen zu erlernen. Auch 3 Jahre nach meiner Lehrzeit, bin ich von dieser Entscheidung noch begeistert!“ Lukas Marn, Bogenflachdrucker Baller Ingeborg Stand 23 Gnas 36, 8342 Gnas, Ingeborg Baller, Tel.: 03151/2763 „Nach meinen Schnuppertagen im ‚Friseursalon Ingeborg‘ war für mich klar, dass ich den Beruf Friseur und Perückenmacher erlernen möchte. Die abwechslungsreiche Arbeit, Kreativität und Teamgeist sind weitere Gründe, warum ich mich für diesen Lehrberuf entschieden habe. Ich bin gerne unter Menschen und die Lehre als Friseurin bot mir die Chance, täglich neue Leute kennenzulernen.“ Stefanie Hesch, Friseurin und Perückenmacherin Lehrberufe | 25
Lemon Technologies GmbH Stand 24 Unterweißenbach 181, 8330 Feldbach, Thomas Hopfer, t.hopfer@mylemon.at „Ich habe den Lehrberuf des EDV-Kaufmanns gewählt, weil ich sehr kommunikativ bin und gerne Kontakt zu unseren Kunden habe. Mei- ne Tätigkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich und umfassen die Beratung im Verkauf vor Ort sowie online und die Bearbeitung von sämtlichen Kundenanliegen.“ Georg Kernbeiss, EDV-Kaufmann TRIESTINA Kurhotel GmbH Stand 24 Obere Brunnenstraße 11, 8344 Bad Gleichenberg, Bianca Neuhold, Tel.: 03159/2223-6700, bianca.neuhold@triestina.at „Meine Lehrzeit war sehr abwechslungsreich, da mein Aufgabenbe- reich umfangreich war, ständig erweitert wurde und ich eigene Ideen einbringen durfte. Das familiäre Arbeitsklima und der herzliche Um- gang miteinander stärkten meine Persönlichkeit.‘‘ Nina Fink, Bürokauffrau Goldmann KG Stand 30 Gnas 40, 8342 Gnas, Ewald Goldmann, Tel.: 03151/2275, office@goldmann-mode.at „Ich habe mich für den Beruf des Einzelhandelskaufmanns entschie- den, weil ich den persönlichen Kontakt zu den Kunden mag und ich so die Möglichkeit habe, jeden Tag neue Menschen kennenzulernen. Die Modebranche habe ich gewählt, weil sie mich sehr interessiert und ich die Chance bekommen habe, eine Ausbildung in einem sehr guten Traditionsbetrieb zu erfahren. Und das ist einfach der perfekte Start ins Berufsleben.“ Valentin Plauder, Einzelhandelskaufmann Roth Modehaus Ges.m.b.H. Stand 30 Hauptplatz 14, 8342 Gnas, Karin Maier, 03151/2251-35, karin.maier@moderoth.at „Ich habe gerne mit Mode zu tun. Besonders Spaß macht mir der Um- gang mit Menschen und es freut mich, wenn ich Kunden gut beraten konnte und diese mit einem Lächeln und vollem Einkaufssackerl das Geschäft verlassen.“ Jana Hirschbauer, Einzelhandelskauffrau 26 | Lehrberufe 26 | Lehrberufe Lehrberufe | 26
Agrarunion Südost eGen Lagerhaus & Stand 31 Co. KG Lugitschstraße 11, 8330 Feldbach, Dir. Peter Kaufmann, 03152/5330, pkaufmann@agrarunion.rlh.at „Ich habe diesen Beruf gewählt, weil ich gerne unter Menschen bin – der Umgang mit Kunden macht mir Spaß. Wir haben ein breites Arbeitsum- feld bei dem es einem nie langweilig wird. Auch meine Kollegen sind sehr nett und hilfsbereit.“ Marc Milak, Einzelhandelskaufmann Johann A. Meier Maschinen- und Stand 32 Stahlbau GmbH Mühldorf 322, 8330 Feldbach, Rupert Kapper-Bauer, Tel.: 03152/2922-72, kapper@stahlbau-meier.at „Nach den Schnuppertagen bei der Fa. Meier war klar, dass ich den Beruf des Metalltechnikers erlernen möchte. Egal, ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, es gibt ständig neue und interessante Herausforderungen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass es die absolut richtige Entscheidung war, diesen Beruf zu wählen.“ Thomas Hirschmann, Metalltechniker LOKO Logistikkomponenten GmbH Stand 32 Hof bei Straden 95, 8345 Straden, Simon Bäck, Tel.: 03473/8088-0, s.baeck@loko.at „Das Schönste daran ist die Arbeit mit Metall, man lernt seine unter- schiedlichen Eigenschaften kennen und bearbeitet das Metall mit großen Maschinen. Wenn man dann am Ende ‚sein‘ fertiges Werkstück sieht, hat sich die Arbeit gelohnt und man ist motiviert für neue Projekte! Bei der Firma LOKO besteht auch die Möglichkeit zur Lehre mit Matura!‘‘ Markus Prassl und Katharina Niederwieser, Metalltechniker_in Spa Therme Blumau Betriebs GmbH Stand 34 Bad Blumau 100, 8280 Bad Blumau, Thomas Scheuchl, Tel.: 03382/5100-9940, t.scheuchl@rogner.com „In meiner Lehre blühe ich auf und kann meine individuellen Fähigkeiten einsetzen. Der Kontakt mit Menschen bereitet mir Freude sowie die ab- wechslungsreichen Tätigkeiten und das Kennenlernen vieler anderer Berei- che, in denen ich mein Können unter Beweis stellen kann. Die einzigartige Atmosphäre dieses Hauses sowie der angenehme und respektvolle Um- gang im Team machen die Arbeit zu etwas ganz Besonderem.“ Kathrin Scherbler, Hotel- und Gastgewerbeassistentin Lehrberufe | 27
DAS KURHAUS Bad Gleichenberg Stand 35 Untere Brunnenstraße 40, 8344 Bad Gleichenberg, Eva Hiebaum, Tel.: 03159 2294 4021, e.hiebaum@daskurhaus.at „Ich freue mich, dass ich gleich in der Nähe einen Lehrplatz gefunden habe und in dieser schönen Gegend arbeiten kann.” Sarah Dirnbauer, Bürokauffrau „Ich mag es, mit Menschen zu arbeiten und in das tolle Team an der Rezeption eingebunden zu sein.” Jasmin Sammer, Hotel- und Gastgewerbeassistentin Genusshotel Riegersburg GmbH Stand 35 Starzenberg 144, 8333 Riegersburg, Florian Strasser, Tel.: 03153/20020, restaurant@genusshotel-riegersburg.at „An meiner Ausbildung zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin macht mir besonders der tägliche Gästekontakt große Freude – egal, ob telefonisch, per E-Mail oder der persönliche Kontakt vor Ort. Durch mei- ne Doppellehre mache ich auch die Ausbildung als Restaurantfachfrau. Somit habe ich jeden Tag aufs Neue tolle Herausforderungen, mit denen man sich selbst stetig weiterentwickeln kann.“ Kathrin Schwarzl, Hotel- und Gastgewerbeassistentin und Restaurantfachfrau Pfeiler HotelbetriebsgmbH Stand 35 Kaiser-Franz-Josef-Straße 12, 8344 Bad Gleichenberg, Tanja Groß, Tel.:03159/2367, info@allmer-hotel.at „Herzlich willkommen sind bei uns nicht nur die Gäste, sondern auch die Lehrlinge. Ich bin derzeit im Service, das ist ganz schön spannend, da ich jeden Tag umfangreiche Charaktere um mich her- um habe. Da ich sehr gerne mit Menschen arbeite und immer Neu- es kennenlernen will und sehr neugierig auf neues Wissen bin, ist das Hotel Allmer das Richtige für mich. Meine Arbeiten sind sehr umfangreich. Da ich mir oft die Arbeit selber einteilen kann, ist das besonders toll.“ Ina Vas, Hotel- und Gastgewerbeassistentin Radkersburger Hof GmbH & Co. KG Stand 35 Thermenstraße 22, 8490 Bad Radkersburg, Dir. Andreas Schaffer MSC, Tel.: 03476/3560 503, direktion@radkersburgerhof.at „Mein großer Traum ist es, Köchin zu sein. In diesem Beruf kann ich meine Kreativität auch voll entfalten. Bei uns gefällt mir sehr gut das Frontcooking, da man hier auch direkten Kontakt mit den Gästen hat und wenn man sieht, wie zufrieden diese während ihres Aufenthalt bei uns sind, motiviert mich das noch mehr. Als Köchin sind auch in Zu- kunft die Möglichkeiten, einen Job auf der ganzen Welt zu erhalten, unbegrenzt und man lernt auch nie aus.“Stefanie Kniewallner, Köchin 28 | Lehrberufe 28 | Lehrberufe Lehrberufe | 28
Sie können auch lesen