2021 Leistungsbericht - Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Editorial 4 SLRG in Kürze 5 Die SLRG in Zahlen 6 Interview 8 Die Vision der SLRG 12 Strategie 2025 14 Sport 16 Prävention 18 Bildung 20 Save Your Friends 22Rettung 24 Christophorus-Rat 26 Verbandsmanagement 28 Bilanz 29 Betriebsrechnung SLRG Jahresrechnung 2021 Die vollständige revidierte SLRG Jahresrechnung 2020 ist auf unserer Webseite unter folgendem Link zu finden: https://www.slrg.ch/de/ueber-uns/publikationen/leistungsbericht 2
Editorial Die SLRG-Familie hat gezeigt, dass sie zusammensteht Liebe Rettungsschwimmerinnen mögen sie noch so schwer sein – ge- und Rettungsschwimmer, meinsam und mit vereinten Kräften Liebe Partner und Interessierte meistert. Damit meine ich unsere Freiwilligen in den Sektionen, die mit 2021 war von zwei grossen Ereignissen unermüdlichem Einsatz den Ausbil- geprägt. Covid-19 verfestigte sich in un- dungs- und Kursbetrieb am Laufen serer Lebensrealität und wurde allmäh- hielten, sich aber auch lokal oder regi- lich zum normalen Bestandteil unseres onal zur Unterstützung in den Hoch- Alltags. Die Nachwirkungen oder neu- wassergebieten engagierten und trotz deutsch der Impact der Pandemie waren allem auch noch die Prävention in die und sind nach wie vor spürbar. Es galt Bevölkerung zu tragen versuchten – immer wieder Kurse neu anzusetzen, merci, liebe Rettungsschwimmer:in- flexibel in der Planung zu bleiben und nen! Mein Dank geht auch an unsere das Beste aus der Situation zu machen – Spender:innen, die uns weiter treu nebst dem, dass es den Ausbildungsstau unterstützten und auch in dieser Zeit aus 2020 aufzuholen galt, als wir uns im ihr Vertrauen in die SLRG mit ihrem kompletten Shutdown befanden. wertvollen finanziellen Engagement Da kreiste manches Mal der Ge- zum Ausdruck brachten. Da zähle ich danke «wie schaffen wir das?». Nicht, auch Bund und Kantone, die uns mit dass ich je daran gezweifelt hätte, aber einer Härtefallhilfe von 120'000 CHF wenn man sich in diesem Moment unterstützten und so das budgetierte mittendrin befindet, ist es schon eine Defizit kleiner ausfallen liessen als Sache, den Überblick und die Zuver- ursprünglich angenommen. sicht zu wahren. Insbesondere, wenn Wir haben im schwierigen 2021 das Wetter beschliesst, den Sommer de gemeinsam gezeigt, dass wir eine Ret- Facto ausfallen zu lassen – eine weitere tungsorganisation sind. Denn Krisen grosse Herausforderung für die SLRG. bedürfen der Rettung. Wir sind für Die Schweiz fand sich in einer Hoch- andere da, die in schwierigen Situa- wassersituation wieder. An den Auf- tionen Hilfe brauchen, gleichzeitig enthalt im offenen Gewässer war nicht dürfen wir uns selbst nicht gefähr- zu denken und auch hier gab es wieder den. Das haben wir zusammen und Auswirkungen, die die einen oder an- mit vereinten Kräften einmal mehr deren unter uns stark betroffen haben. unter Beweis gestellt! Eines sei vorweggenommen: Die SLRG Familie hat gezeigt, dass sie Rudolf Schwabe zusammensteht und die Aufgaben – Zentralpräsident SLRG 3
Die SLRG in Kürze Koordinaten Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Geschäftsstelle Schellenrain 5 CH – 6210 Sursee www.slrg.ch Steckbrief Name – Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Rechtsform – Verein, Mitgliedorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) Gründung – 1933 in Zürich Zentralvorstand Rudolf Schwabe, Muri bei Bern, Zentralpräsident (seit 2019) Clemente Gramigna, Verscio, Vizepräsident (seit 2008) Claudia Pitteloud, Baltschieder, Regionenvertreterin Romandie (seit 2018) Dario Rodi, Au SG, Regionenvertreter Ost (seit 2017) Daniele Bisang, Muzzano, Regionenvertreter Süd (seit 2020) Eduard Brunner, Aarau, Regionenvertreter Nordwest (seit 2020) Tanya Randegger, Sirnach, Regionenvertreter Zürich (seit 2020) Alexandra Bernasconi, Greppen, Regionenvertreter Zentral (seit 2021) Kurt Buntschu, Bern, Vertreter des SRK (seit 2010) André Widmer, Oberrüti, freies Mitglied (seit 2011) Rahel de Bever, Kriens, Vertreterin Jugend (seit 2020) Geschäftsführung Geschäftsführer Reto Abächerli (seit 2013) Revisionsstelle Price Waterhouse Coopers, Luzern SLRG – Ihre Rettungsschwimmer Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ist die grösste Organisation für Wassersicherheit der Schweiz. Die von der ZEWO anerkannte gemeinnützige Organisation bezweckt die Unfallverhütung am, im und auf dem Wasser. Dies erreicht sie durch die Ausbildung von Rettungsschwimmer*innen und nationale Präventionsarbeit. Konkret engagiert sich die SLRG mit diversen Präventionsprojekten, bietet Wasser- und Lebensrettungs-Ausbildungen für verschiedenste Zielgruppen an und sorgt an zahlreichen Veranstaltungen sowie Badeorten in Form von Sicherungsdiensten und Badewachen für die Wasseraufsicht. Mit 125 Sektionen und 25 000 Mitgliedern in allen Landesteilen ist die SLRG Mitglied und Rettungsorganisation des Schwei- zerischen Roten Kreuzes (SRK). Sie fördert durch die Möglichkeit, Rettungsschwimmen auch als Sport zu betreiben, das humanitäre Engagement – insbesondere auch zahlreicher Kinder und Jugendlicher. 4
Die SLRG in Zahlen Facts & Figures Die SLRG kurz und knapp zusammengefasst auf einen Blick. 1933 3639 ist das Gründungsjahr SLRG-Kurse der SLRG. wurden durchgeführt. 6 38 554 Regionen Teilnehmende – darauf verteilen sich die wurden in den Kursen Mitglieder in der Schweiz. der SLRG ausgebildet. 125 131 Baderegel- und Sektionen 24 Flussregeltafeln zählt die SLRG hängte die SLRG im vergangenen Jahr zusammen im ganzen Land. mit ihrem Partner Visana in der Schweiz auf. 1452 Medienberichte 25 000 gab es über die SLRG – zur Arbeit ihrer Freiwilligen, Mitglieder zu Präventionsprojekten, Sicherungsdiensten oder zählt die SLRG heute. ganz allgemein zum Thema Wasser, Sicherheit und Ertrinken verhindern. 5
Interview «Es brauchte Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Stärken!» Auch 2021 sah sich die SLRG mit den Herausforderungen und Einschrän- kungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Dazu kam ein von Hochwasser geprägter Sommer. Ein Rückblick mit Einschätzung mit SLRG Zentralpräsi- dent Rudolf Schwabe und der Ausblick in die neue Saison. Ruedi, das Jahr 2021 war geprägt normales Kurswesen stark beeinträch- ausforderungen gemeistert. Es brauch- vom Element Wasser. Hochwasser tigten. Die Sorge vor einem Ausbil- te einen langen Atem, Verständnis für hüben wie drüben. Wie war das letz- dungsstau, war ebenso drängend. unterschiedliche Interessen und An- te Jahr für dich persönlich? sichten, Toleranz, aber auch Zuversicht Rudolf Schwabe: Ja in der Tat, das Was- ... dann hat die SLRG Familie Corona und Vertrauen in die eigenen Stärken. ser hat mich beschäftigt, allerdings gut gemeistert? Auch finanziell ist das Resultat deut- war es ja kaum möglich, in die Aare Heute darf ich mit Freude feststellen: lich weniger schlimm ausgefallen als zu springen und aktiv Wassersport zu Ja! Jede Sektion, jede Region und die befürchtet. treiben. Was ich sehr vermisst habe Geschäftsstelle haben die grossen Her- sind die spontanen und geplanten Gibt es noch andere Punkte, die dich Begegnungen mit den aktiven SLRG- positiv überrascht haben? ler:innen. Die prekäre Hochwassersituation setz- te die SLRG als Partner in der Wasser- Und wenn wir das Ganze jetzt durch Jede Sektion, rettung vermehrt in den Fokus. Was deine Präsidentenbrille ansehen: auch am unermüdlichen Einsatz unse- Was hat die SLRG und deine Zentral- jede Region und rer Freiwilligen liegt. Zusätzlich wurde vorstandskollegen im 2021 bewegt? Corona als Thema hat nach 2020 auch die Geschäftsstelle auch in der Prävention viel bewegt: Von nationalen Projekten wie Lehr- 2021 dominiert. Ob wir die Krise fi- haben die grossen plan 21 und Schwimmen lernen im See nanziell stemmen können, war die om- bis zu einer Initiative der Sektion Muri nipräsente Sorge. Corona hat uns das Herausforderungen Gümligen mit einem geführten Aare- Leben auch sonst erschwert: sei es, weil schwimmen für Jugendliche. der Austausch untereinander meist nur gemeistert. digital möglich war, oder weil wieder- Rudolf Schwabe Wie wichtig sind diese Projekte für um viele Restriktionen galten, die ein Zentralpräsident das Erreichen des Ziels «Ertrinken 6
Interview sammenspannen und Projekten auf allen Stufen – von der Jugend und de- ren Förderung und Vernetzung bis zur Einbindung unserer langjährigen und erfahrenen Mitglieder. All das wäre im Alleingang nicht bewältigbar. Wir wer- den als Teil des SRK von den Behörden als wichtiger, kompetenter Partner wahrgenommen. Nicht zuletzt hat das SRK als einzige Organisation in der Schweiz die festgeschriebene Rolle, die Behörden, den Bund und die Kantone im Krisenfall zu unterstützen. ... die dem SRK verfassungsmässig angetragene «role d’auxiliaire des pouvoirs publics». Diese geht auch auf die SLRG über. Konnten wir die- se Rolle in der jüngsten Vergangen- heit leben? Während der Pandemie ist der Bund auf das SRK und somit auch uns als SLRG zugekommen. Wir konnten auf verschiedenen Ebenen Unterstützung leisten für die Bevölkerung. Sei es in den Test- und Impfzentren, sei es beim Einkauf für Personen in Isolation. Das Besondere und Berührende: Viele Mitglieder der SLRG haben sich en- gagiert und damit bewiesen, dass die Rettungsorganisationen nicht «nur» im angestammten Thema über Helden Genau so begeistert am Wasser wie die SLRG: Zentralpräsident Rudolf Schwabe. des Alltags verfügen. Der Solidaritäts- Bild: Mathias Wälti wille ist enorm. Ganz aktuell spüre ich diese Hilfsbereitschaft wieder im Zu- sammenhang mit den Ukraine-Flücht- verhindern»? Nicht ganz so spektakulär, aber enorm lingen. Wenn ich an unser Handlungsmodell wirksam. Gebraucht wird aber beides! denke, ist die ganze Palette vor und Was wünscht du dir für die Zukunft im Ereignisfall enorm wichtig. Die Ret- Im 2022 steht ein besonderes Jubilä- der SLRG? tung ist ein wichtiges Element, wenn es um an: Die SLRG ist 40 Jahre Mitglied Die Welt ist aus den Fugen geraten. Für zu einer kritischen Situation kommt. des Schweizerischen Roten Kreuzes die SLRG wünsche ich mir, dass wir Dieser Teil unserer Aufgabe ist in der SRK. Wie wichtig ist das Mitwirken kühlen Kopf bewahren, unsere Aufga- Wahrnehmung sicherlich am sicht- der SLRG im SRK? ben zielgerichtet erfüllen, das Gemein- barsten. Die wichtigsten Elemente des In den letzten Jahren hat sich die Ver- same, Verbindende höher gewichten Modells stehen aber zuvorderst: Prä- netzung mit den andern Rettungsor- als das Trennende – und dass jedes ein- vention und Ausbildung. Hier können ganisationen und der Geschäftsstelle zelne SLRG-Mitglied Freude und Stolz wir am wirkungsvollsten in der Breite des SRK stark entwickelt. Gemeinsame empfindet, in dieser dynamischen Or- Ertrinkungssituationen verhindern. Interessen und Ziele führen zum Zu- ganisation mitwirken zu können. 7
Die Vision der SLRG Mit dem richtigen Vorgehen Leben retten. Darum ist ein gemeinsames Verständnis wichtig. So handelt die SLRG Das Leitbild der SLRG bildet die gemeinsame Vision und Mission. Drei Modelle sollen uns als Richtschnur helfen, damit wir bei unserer Arbeit wirkungsvoll vorgehen können. Hier werden sie vorgestellt. Als Mission steht das «Ertrinken ver- Um diesem Ziel näher zu kommen, be- ohne Schädigung ausgehen. Eine weite- hindern» im Zentrum aller Aufgaben. darf es eines geeinten Verständnisses re Grundvoraussetzung für die erfolg- Verbunden mit dieser Mission will was Ertrinken ist. Dafür hat die SLRG reiche Zusammenarbeit, um diese Ziele die SLRG der Vision näher kommen, beschlossen, sich an der internatio- im Bereich der Ertrinkungsprävention die vorsieht, dass «Menschen in der nal gültigen Definition des Begriffs zu und Wasserrettung zu erreichen, ist Schweiz und weltweit (...) sich dem orientieren: Ertrinken ist die Beein- eine gemeinsame Unité de Doctrine – richtigen Verhalten am, im und auf trächtigung der Atmung durch das ein einheitliches Verständnis für das dem Wasser bewusst (sind). Sie han- ungewollte, vollständige oder teilweise gemeinsame Vorgehen. Die SLRG stützt deln entsprechend und übernehmen Eintauchen des Kopfes in einer Flüssig- dabei ihre Tätigkeiten auf drei Modelle Verantwortung für sich und ihre Mit- keit. Ein Ertrinkungsfall kann entwe- ab, die sie als zentral für ihr Handeln menschen. Ertrinkungsunfälle werden der tödlich enden, zu einer Beeinträch- ansieht – diese Modelle werden auf den so verhindert.» tigung der Gesundheit führen oder nächsten drei Seiten vorgestellt. 8
Die Vision der SLRG Wirkungsmodell SLRG; 2017; in Anlehnung an Drowning Prevention Chain, ILS SLRG Wirkungsmodell Ertrinken ist vermeidbar Um den Ertrinkungsprozess unterbrechen oder am besten vermeiden zu können, müssen die Ertrinkungsursachen bekannt sein. Daraus lassen sich Interventions- strategien und konkrete Massnahmen ableiten. Diese sind in regelmässigen Ab- ständen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die entsprechende Sys- tematik ist im Wirkungsmodell «Ertrinken verhindern» abgebildet. Das Modell bietet sämtlichen Akteuren in der Ertrinkungsprävention und Wasserrettung die Möglichkeit, sich zu verorten und Tätigkeiten aufeinander abzustimmen. 9
Die Vision der SLRG Tätigkeitsmodell SLRG; 2017; in Anlehnung an Principles of Eevidence-based Practice, IFRC Be sour en Re dü cen akt s rfn eF iss und ich eu aftl nd Zielg sch ver rup sen füg pen wis ba re lle tue Ak Praktische Erfahrung und Expertise SLRG Tätigkeitsmodell Ertrinkungsprävention und Wasserrettung sind evidenzbasiert Auch für die Ertrinkungsprävention und Wasserrettung gilt: Ressourcen müssen effizient und effektiv eingesetzt werden. Dazu soll in der Schweiz auf evidenz- basierte Praxis gesetzt werden. Also auf Berücksichtigung von aktuellen wissen- schaftlichen Fakten, Expertise und praktischer Erfahrung sowie auf Bedürfnissen und Ressourcen der Zielgruppen. 10
Die Vision der SLRG Handlungsmodell SLRG; 2017; in Anlehnung an Drowning Chain of Survival, Szpilman et. al. SLRG Handlungsmodell Ertrinken ist ein Prozess Ertrinken wird nicht als Zustand, sondern als Prozess verstanden, den es so früh wie möglich zu unterbrechen und zu beenden gilt. Das von führenden Wissen- schaftlern der Ertrinkungsprävention entwickelte Handlungsmodell «Ertrinken verhindern» verdeutlicht dies und zeigt auf, wie es gar nicht zum Ertrinkungs- prozess kommen muss oder dieser unterbrochen und beendet werden kann. Je früher die Intervention, desto besser die Erfolgsaussichten. Und: Je später die In- tervention, desto grösser das Eigenrisiko des Retters. 11
Strategie 2025 Leitbild Das SLRG-Leitbild ist unsere gemeinsam getragene Ab- sichtserklärung für die Gestaltung der Zukunft der SLRG. Das vom Zentralvorstand in enger Zusammenarbeit mit den Regionen und Sektionen entwickelte Leitbild dient uns als Orientierungshilfe zur Erreichung unserer Ziele. Es besteht aus: 3. Unsere Werte Als Mitgliedsorganisation des Schweizerischen Roten Kreu- zes richten wir unser Handeln an den Rotkreuz-Grundsät- zen aus. Als Mitglied der International Lifesaving Federati- on setzen wir uns über die Landesgrenzen hinweg für die Ertrinkungsprävention und die Förderung des Rettungs- schwimmsports ein. Letzteres als von Swiss Olympic aner- kannter Fachverband und unter Befolgung der Ethik-Charta des Schweizer Sports. Wir arbeiten sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene aktiv mit anderen Fachorga- 1. Unsere Mission nisationen zusammen und orientieren uns an vorhandener Evidenz respektive setzen uns für deren Erarbeitung ein. Ertrinken verhindern! 2. Unsere Vision 4. Unsere Strategie Menschen in der Schweiz und weltweit sind sich dem rich- Aus dem Leitbild der SLRG leitet sich schliesslich die tigen Verhalten am, im und auf dem Wasser bewusst. Sie Strategie ab – diese wird auf der Seite nebenan erläutert. handeln entsprechend und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen. Ertrinkungsunfälle werden so verhindert. 12
Strategie 2025 Strategie Um mit unserer Mission «Ertrinken verhindern!» gemein- sam möglichst viel bewirken zu können, sind der Einsatz und die richtige Einstellung von jedem Einzelnen gefragt. Die SLRG-Strategie 2025, aus unserem Leitbild abgeleitet, besteht aus fünf Schwerpunkten zur Freilegung unserer Potenziale. Bewusst reduziert und mit Raum zur Gestaltung für uns alle. Definiert haben wir sie wie folgt: 3. Informationsfluss verbessern Informationen und Wissen sind ein wichtiges Kapital der SLRG und zentral für ein effizientes gemeinsames Wirken. Deshalb machen wir beides zugänglich und geben es gerne weiter. 1. Vielfalt in der Einheit ermöglichen 4. Rollenverständnis schärfen Die Herausforderungen sind in jeder Sektion und Region un- Für ein harmonisches Zusammenarbeiten braucht es ein terschiedlich. Deshalb mögen wir mutige Macher*innen, die gemeinsam getragenes Rollenverständnis. Deshalb schärfen Verantwortung übernehmen und unsere SLRG auf lokaler, wir das Bewusstsein für Zuständigkeiten und begegnen uns regionaler und nationaler Ebene weiterbringen. jederzeit respektvoll. 2. Vernetzung verstärken 5. Kompetenzen erweitern Eine gute Vernetzung (über Sektions-, Regions- und Themen- Von mehr Kompetenz (Wissen, Können, Haltung) jedes Ein- grenzen hinweg) bringt für alle Vorteile und stärkt die SLRG. zelnen profitiert die SLRG als Ganzes. Deshalb schaffen wir Deshalb schaffen wir neue Vernetzungen und stärken die Raum zur Kompetenzerweiterung, die allen eine optimale bestehenden. Entfaltung innerhalb unserer SLRG ermöglicht. 13
Sport Erfolgreiche Schweizer Nati an der EM in Spanien Endlich! Nachdem 2020 alle internationalen und nationalen Wettkämpfe pandemiebedingt sprichwörtlich ins Wasser fielen, durfte die National- mannschaft der Rettungsschwimmer wieder Wettkampfluft schnuppern. Gekrönt wurde dies mit beeindruckenden EM-Resultaten in Spanien. «Bis auf eine strikte Maskenpflicht, wel- Vertretung der SLRG an die Europa- des Open Women Teams um Marina Bal- che nur während der Ausübung der meisterschaften in der Kategorie Open lat, Jasmin Freudiger, Sarah Morgenegg Disziplinen nicht galt und der Tempera- und Youth nach Spanien gereist. Und und Jennifer Sexton sowie im Ocean turkontrolle beim Einlass ins Hallenbad, die besagte Freude endlich wieder an Mixed Relay mit Björn Manser, Daniela konnten die Wettkämpfe mehrheitlich Wettkämpfen teilzunehmen, unter- Reichmuth, Kevin Schuler und Jennifer normal durchgeführt werden», hält Na- strich die Nati mit dem Gewinn von Sexton. In der Gesamtwertung konnte tionalkaderathletin Daniela Reichmuth vier Medaillen und fünf neuen Schwei- das Schweizer Team der Open-Katego- ihren Rückblick auf die EM in Spanien zerrekorden (Davon zwei in Einzel- rie den 6. Rang (von 14) ergattern, was fest. Aber die Freude über die überaus und drei in den Staffeldisziplinen). Die er beste Rangierung entspricht, die ein erfolgreiche WM steht ihr ins Gesicht Wettkämpfe fanden in Castellòn de la Schweizer Team je erreicht hat. Das geschrieben. Vielleicht auch, weil sie zu Plana nahe Villareal statt. 22 Diszipli- Schweizer Team der Kategorie Youth den Gewinnerinnen von einer von vier nen wurden ausgetragen, von denen hat sich ebenfalls gut geschlagen und Medaillen für die Schweiz im anspruchs- die Hälfte im Pool und die Hälfte am, durfte sich über den 8. Rang (von 11) in vollen internationalen Umfeld in der im und auf dem Meer stattgefunden der Gesamtwertung freuen. Zeit vom 12.-18. September gehört. Aber haben. Angesichts der schwierigen Situati- grundsätzlich stand «die Freude, dass on zur Vorbereitung und verringerten endlich wieder Wettkampfluft geschnup- Die Schweiz kann auch Meer! Trainingsmöglichkeiten vor der EM pert werden konnte» absolut im Mittel- Auch am, im und auf dem Meer konn- aufgrund der Pandemie grossartige punkt. Nach der Absage der Weltmeister- ten die Schweizer:innen sehr gute Leis- Resultate. Daniela Reichmuth fast ent- schaften im Vorjahr waren es die ersten tungen abrufen und entsprechende sprechend zusammen: «Wir hatten das Titelkämpfe im Rettungsschwimmsport Resultate erzielen. Es wurden mehrere Glück, dass wir mit den Kaderathleten seit Beginn der Pandemie. Top-Ten-Platzierungen und gar einige Trainings durchführen konnten, je- Top-5-Platzierungen erreicht. Hervorzu- doch war dies nicht in jedem Hallen- Starkes Teamwork heben sind der 4. Rang von Kevin Schu- bad so. Somit mussten schon einige Mit 23 Athlet:innen und fünf Betreu- ler im Surfski Race, sowie jeweils der 5. Trainingseinbussen hingenommen ungspersonen war die Schweizer Rang in den Disziplinen Beach Sprint werden.» 14
Sport Neue Schweizerrekorde Weiterbildung Neue J+S-Module 4x50m Medley Relay 4x25m Manikin Relay Neue Zeit: 01:48.99 Neue Zeit: 01:32.31 Seit dem Jahr 2021 gibt es für die Athlet*innen: Jasmin Freudiger, Sarah Athlet*innen: Marina Ballat, Daniela J+S-Leiter:innen im Rettungsschwim- Morgenegg, Jennifer Sexton, Stefanie Reichmuth, Jennifer Sexton, Stefanie Zwyer men sportartspezifische Weiterbil- Zwyer dungsmodule. Im Sommer und Herbst 100m Manikin Carry with Fins 2021 wurden die ersten Module der 4x50m Obstacle Relay Neue Zeit: 01:02.57 neuen Struktur erfolgreich durchge- Neue Zeit: 02:03.21 Athlet*innen: Stefanie Zwyer führt. Zum einen wurden während Athlet*innen: Marina Ballat, Sarah zwei Tagen Übungen zu den Bewegun- Morgenegg, Jennifer Sexton, Stefanie 200m Super Lifesaver gen im Rettungsschwimmsport im See Zwyer Neue Zeit: 02:45.60 und im Pool erarbeitet und vermittelt. Athlet*innen: Marina Ballat Zusätzlich wurde auch ein eintägiges Modul zum Thema Schwimmtechnik mit Fokus auf das Crawl-Schwimmen im Pool durchgeführt. Aufgrund der Erstdurchführung konnten schon ei- nige Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Module laufend angepasst und damit auch verbessert werden können. J+S-Lernbaustein Sport kurz erklärt Im Rahmen des Lehrmittelprojektes von Jugend und Sport gibt es für Ver- bände die Möglichkeit, sportartspezi- fische Lernbausteine zu erarbeiten. Ein Lernbaustein ist ein kurzer On- Die Schweiz kann auch Meer! line-Kurs, der selbstständig durchge- arbeitet werden kann. Diese Bausteine werden Schritt für Schritt in den Aus- und Weiterbildungsmodulen von J+S Medaillengewinne eingesetzt. In der Sportart Rettungs- schwimmen konnte ein sportartspezi- Kategorie Open fischer Lernbaustein erstellt werden, 2. Rang in der Disziplin SERC (simulier- 1. Rang in der Disziplin Line Throw in welchem die Sportart kurz erklärt te Rettungsübung). Teilnehmer: Cyril Senften und Kevin wird. Der Baustein soll helfen mög- Teilnehmende: Marina Ballat, Marco Schuler lichst viele Teilnehmende von J+S-Mo- Inderbitzin, Björn Manser, Cyril Senften dulen im Rettungsschwimmen auf ei- Kategorie Youth nen ähnlichen Stand an Vorwissen zu 1. Rang in der Disziplin Line Throw 3. Rang in der Disziplin Line Throw bringen. Der Lernbaustein wird in un- Teilnehmerinnen: Daniela Reichmuth Teilnehmer: Silvan Stucki und Yanik Arn terschiedlichen Modulen im Rettungs- und Marina Ballat schwimmen zum Einsatz kommen. 15
Prävention «Seht ihr, ihr könnt das – Ihr könnt helfen!» Judith Christen ist seit über 36 Jahren bei der SLRG. Sie steht für vieles das die SLRG sich auf die Fahne schreibt: nicht stehen bleiben, Neues ausprobieren und immer wieder auf die Ertrinkungsprävention fokussieren. Aktuell mit dem Thema Schulschwimmen im See. Judith Christen ist schon 36 Jahre in men abhalten», erklärt Judith und ihr könnt das – Ihr könnt helfen!». der Sektion Sempachersee dabei. Eine weist auf einen gutbeschatteten Rand- Dabei geht es Judith darum, die Schü- typische SLRG Karriere und einmal bereich in der Badi. Nur um weiter ler:innen zu motivieren und ihnen mehr stellvertretender Beweis für auszuführen: «Wir machen drei Grup- das Gefühl zu vermitteln, dass sie et- das Herzblut, das in der SLRG steckt. pen. Nachher werden wir hier an was tun können – Helfen! Der versam- Wer die 52-jährige Mutter zweier Land mit zwei Gruppen Schülerinnen melten Schülerschaft sieht man an, Söhne nach ihrem Background beim und Schüler die Herzmassage üben, dass es sie motiviert. Hier wird fürs Rettungsschwimmen fragt erhält die zweite Gruppe wird mit SLRG Leben gelernt. Und drum umso fleissi- eine eindrücklich lange Auflistung Unterlagen ihr Wissen über Wasser- ger gedrückt und das fiktive Kranken- als Antwort: «Ich war im Vorstand, sicherheit und das richtige Verhalten auto eingewiesen, um den betreuten war Jugendverantwortliche, Techni- am und im Wasser auffrischen.» Die Patienten abzuholen. Nicht minder sche Leiterin, Kursverantwortliche, dritte Gruppe wird unter der Anlei- fleissig wird an Posten zwei geübt. Mit J+S Coach und bin aktuell noch als tung von Judith des Streckenschwim- den Unterlagen der SLRG, welche für Kursleiterin vor allem für das Modul men im See üben. die Umsetzung des Lehrplan 21 in den See tätig. Auch WK Pool und BLS-AED Schulen entwickelt wurden, lernen vor allem für Schulen leite ich noch.» Motivierende Praxis die Kinder das notwendige Wissen im Aber ihr selbst ist es fast ein bisschen Die Schüler*innen sind da, doch erst Umgang mit dem Wasser. «Es ist aber peinlich, dass Aufheben um ihre Per- werden alle Posten vorgeführt. «Mit auch eine echte Erleichterung und son gemacht wird – eine typische SL- der Hand die andere unterstützen Hilfe bei der Umsetzung der Lernzie- RG’lerin halt. und den Arm durchstrecken, dann le für uns Lehrpersonen», bekräftigt habt ihr die notwendige Kraft bei der Judith. Sicher an die offenen Gewässer Herzmassage und ermüdet nicht so Heute geht es mit Judith in das Strand- schnell», unterweist sie die Kids, nur Unfälle vermeiden bad Sempach. Denn «hier werden wir um sie im gleichen Moment nach der Mit den Kids direkt in den See? heute mit drei Klassen Schulschwim- Vorführung zu motivieren: «Seht ihr, «Grundsätzlich versuche ich mit den 16
Prävention Ernstes Thema und doch viel Spass: Judith Christen (rechts) gibt Tipps, wie man noch besser vorgehen kann – die Kids freut es. Schulkindern 11 Lektionen im Hal- lenbad und zwei im See abzuhalten. SLRG Studie: Schwimmen lernen im See Wenn es sich irgendwie machen lässt, wird der Anteil im Freigewässer aber Die SLRG hat mit der Agentur Interface Schwimm- und Wassersicherheitsun- auf vier Lektionen erhöht», erklärt eine wissenschaftliche Studie zum terricht im See entlastet nicht nur die Judith ihre Philosophie, die auch von Schwimmunterricht im See beim Pro- örtlichen Bade-Infrastrukturen, sondern der Schule unterstützt wird. Ebenso jekt mit der Schule Hochdorf LU (Projekt leistet auch einen wichtigen Beitrag zur bestätigen Erkenntnisse der SLRG im siehe SLRG Bulletin 1/2018) erstellt. Ertrinkungsprävention.» Wie von der Austausch mit den Kollegen im Aus- Das Projekt fand 2017/18 statt und ist SLRG bei ihrem Engagement beim land, dass das Schwimmen lernen seitdem ein Selbstläufer. Die Studie von Lehrplan 21 vorgesehen. Die Studie fin- im See effektiv dazu beiträgt Unfälle Interface kommt zum Schluss: «Der det man auf der Webseite der SLRG. zu verhindern. «Man lernt sich dort zu bewegen, wo man nachher auch Baden geht – das ist essenziell!», sagt Dies kann mit Schwimmunterricht in die Realität holt sie sogleich wieder Judith und bricht gleich noch eine offenen Gewässern teilweise aufge- ein: die dritte Runde an diesem Nach- Lanze für ein Problem, das viele Ge- fangen werden und erzielt im Sinne mittag mit den Schüler:innen steht an meinden seit der Einführung des der Prävention und der Lernziele im – schon ist sie auf dem Weg, um die Lehrplan 21 haben: «Knappe Wasser- Lehrplan noch bessere Resultate – wir dritte Gruppe für eine Runde an den fläche für den Schwimmunterricht. sind so näher an der Realität.» Und gelben Bojen entlang mitzunehmen. 17
Bildung Fit trotz Corona: Digitalisierung hilft! Was wie ein Fitnessprogramm im Homeoffice klingt, ist in Tat und Wahrheit der Umgang mit Informations- und Austauschbedürfnissen. Im Bereich Bildung haben Online-Konferenzplattformen wie Teams oder Zoom geholfen, den drängenden Fragen im Kurswesen zu begegnen und auch zu alternativen Vrmittlungsformen geführt. Der Übergang vom Eintreten der Co- Sektion? «Um diesen wichtigen per- Geschäftsstelle fand zu Beginn in der ronapandemie im 2020 zum Leben sönlichen Fragen, Unsicherheiten und Pandemie alle zwei Wochen statt – und und funktionieren in der Pandemie Herausforderungen der freiwilligen wird aktuell mit Entspannung der Lage im 2021 war fliessend. Damit dieser Kursleiter:innen zu begegnen, wurde auf zweimonatiger Kadenz fortgesetzt. Übergang funktionierte, waren die der konkrete Erfahrungsaustausch Die Digitalisierung wird noch wei- SLRG und damit das Bildungsteam immer wichtiger», sagt Ruchti. Nebst ter Einzug halten und hält Positives und die Kursveranstalter:innen stark all der persönlichen Unsicherheiten bereit: «Vernetzung und Kompeten- gefordert. «Es waren erneut viel Fle- ging es auch um administratives und zerweiterung konnten auch bei den xibilität und ein erhöhter Administ- die Handhabung von Kursen: Welche Fach- und Arbeitsgruppen verstärkt rations- und Koordinationsaufwand Kursteile können online angeboten werden», sagt Ruchti. So ermöglich- gefordert», erklärt Alexandra Ruchti, werden? Wie ist mit Kursleitenden ten die Bereitschaft der Freiwilligen Fachperson Bildung. «Die Liste der umzugehen, die kein Covid-Zertifi- und Tools wie Zoom oder MS Teams, Herausforderungen für alle Beteilig- kat besitzen? Wie werden die vielen dass sich die Fachgruppe Qualitäts- ten war lang», sagt sie und zählt ein kurzfristigen Abmeldungen von Teil- management und die Arbeitsgruppe paar der Herausforderungen für die nehmenden wegen Covid-Erkrankung Kaderbildung zu ihren Themen aus- Rettungsschwimmer:innen auf: «Ge- oder -Symptomen administriert? tauschen und ohne lange Anreise schlossene Infrastrukturen, kantonal Die SLRG Geschäftsstelle rief dafür oder erhöhtes Ansteckungsrisiko tä- unterschiedliche Covid-Massnahmen, die Austauschplattform Kurswesen ins tig sein konnten. Alexandra Ruchti ist Zertifikatspflicht, Hochwasser oder Leben. Der Online-Austausch mittels überzeugt: «Diese Form der Kollabo- kurzfristige Abmeldungen». Videokonferenz ist auch jetzt noch eine ration und Kommunikation wird bis Die Freiwilligenarbeit wurde bis zu Plattform für aktuelle Fragestellungen weit in die nächsten Tätigkeitsjahre den Grenzen ihrer Belastbarkeit getes- und Lösungsansätze von Kolleg:innen der SLRG wirken. Zudem haben sich tet: Welchen Beitrag möchte ich unter aus anderen Sektionen zur Bewälti- Sektionen und Regionen darin geübt, den aktuellen Umständen wie leisten? gung der Aufgaben und Herausforde- alternative Lernformen auszuprobie- Was bedeutet meine Entscheidung für rungen im Kurswesen. Der Austausch ren und theoretische Inhalte online mich persönlich und was für meine zwischen Sektionvertreter:innen und zu vermitteln.» 18
Bildung Das regelmässige Checken der Evaluationsergebnisse hilft bei der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der SLRG-Module. Fachgruppe Ausbildungen Good practice Qualität stetig Kursübersicht Neue verbessert noch hilfreicher Lernformen Die Fachgruppe «Qualitätsmanagement Die Wassersicherheitsausbildungen Die Einschränkungen aufgrund der Aus- und Weiterbildungsstruktur» lud der SLRG richten sich an alle Personen, Pandemie sowie die Witterungsver- die Kursveranstalter ein, ihre eigenen die sich häufig am, im und auf dem hältnisse erschwerten das Durchfüh- Feedbackbögen einzureichen. Die ein- Wasser aufhalten. Sie sind modular ren von Kursen. Es fehlte teilweise gesendeten Unterlagen wurden konso- aufgebaut und werden so den priva- kurzfristig an Wasserflächen, so dass lidiert. Daraus entstand ein allgemein- ten und beruflichen Anforderungen die Kursleitenden sehr rasch und fle- gültiger Teilnehmer-Feedbackbogen gerecht. Auf vielfältigen Wunsch von xibel auf alternative Lernformen zum zur Evaluation der SLRG-Module. An- Kursteilnehmenden sowie von inter- reinen Präsenzunterricht umsteigen schliessend wurde dieser im Rahmen essierten Personen an einer Kaderaus- mussten. Diese alternativen Lernfor- des Piloten «Elektronischer Teilneh- bildung wurde die Übersicht «Aus- und men wie Online- oder Blended Lear- mer-Feedbackbogen» getestet. Es wur- Weiterbildungsangebot» überarbeitet. ning bieten die Möglichkeit theore- den wichtige Erkenntnisse gewonnen, Die neue Version veranschaulicht die tische Kursinhalte ortsunabhängig um Teilnehmenden künftig einen elek- Bildungswege und dient als nützliches durchzuführen. Solche Good-practice tronischen und standardisierten Fra- Hilfsmittel, das passende Kursangebot Beispiele wurden in einem Impulspa- gebogen zur Verfügung stellen zu kön- zu finden. Hier geht es zur Übersicht: pier gesammelt und stehen auf der nen. Das regelmässige «Checken» der Website des The Global First Aid Refe- Evaluationsergebnisse hilft bei der kon- rence Centre of the International Fe- tinuierlichen Qualitätsverbesserung deration of Red Cross and Red Crescent der SLRG-Module, so dass sie nützliche Societies (IFRC) allen mutigen Machern und attraktive Lernangebote bleiben. als Inspirationsquelle zur Verfügung. 19
Save your Friends «Save your Friends»: Interaktiv zum Realitätscheck Die Online-Präventionskampagne der Schweizerischen Lebensrettungs- Gesellschaft (SLRG) mit Visana als Partnerin geht diesen Sommer weiter. In einem interaktiven Video können Sie selbst entscheiden, wie Sie sich am und im Wasser verhalten – und herausfinden, ob Ihre Entscheidungen richtig waren. Junge Männer im Alter zwischen 15 Klammer zu den vielfältigen lokalen und 30 Jahren sterben bei Ertrin- Mission «Ertrinken verhindern» Präventionsmassnahmen der SLRG kungsunfällen im Vergleich mit an- und ihrer 25000 Freiwilligen. deren Bevölkerungsgruppen über- Die Schweizerische Lebensrettungs-Ge- durchschnittlich häufig. Der Grossteil sellschaft (SLRG) ist die grösste Organi- Unterstützung vom Kambundji-Duo dieser Unfälle passiert in offenen Ge- sation für Wassersicherheit der Schweiz. «Save your Friends» kann auf promi- wässern – sei es im Fluss beim Böötlen Die Mitglieder engagieren sich freiwillig nente Verstärkung aus der Leichtath- mit Freunden oder beim Schwimmen für die Sicherheit ihrer Mitmenschen. Die letik zählen: Die beiden Schwestern im See. Darum unterstützt Visana SLRG ist spendenfinanziert und der Mis- Mujinga und Ditaji Kambundji erklä- die Rettungsschwimmerinnen und sion «Ertrinken verhindern» verpflichtet. ren die Baderegeln in kurzen Video- Rettungsschwimmer der SLRG in der Visana unterstützt mit ihrer Partner- clips auf Social Media. Als Zuschau- überlebenswichtigen Präventions- schaft diese Vision und die lebenswich- erin oder Zuschauer können Sie die arbeit. Die SLRG und Visana haben tige Präventionsarbeit der SLRG – ge- Geschichte in einem interaktiven Vi- 2019 die Präventionskampagne «Save meinsam für mehr Wassersicherheit! deo selbst beeinflussen und entschei- your Friends» lanciert, um Gefährde- den, wie Sie sich am oder im Wasser te und insbesondere deren Freunde verhalten. Doch ist diese Entschei- direkt anzusprechen. dem richtigen Wissen in kritischen dung auch richtig? Verhalten Sie sich Momenten Ruhe in den Übermut am Wasser sicher oder lauert ein Er- «Save your Friends» – ein Erfolg bringen können. Dabei rufen wir trinkungsunfall? Probieren Sie es auf Die Online-Präventionskampagne die lebenswichtigen Botschaften der saveyourfriends.ch aus und erfahren richtet sich an die besonders gefähr- Bade- und Flussregeln der SLRG bei Sie, wie der Wasserspass im Sommer dete Zielgruppe der jungen Männer. der Zielgruppe in Erinnerung – als sicher nicht tödlich endet. Genauer gesagt an ihre vernünftigen ideale Ergänzung zur gemeinsamen Freunde, die mit kühlem Kopf und Baderegelkampagne und integrative Mehr Infos: www.saveyourfriends.ch 20
Save your Friends Mujinga Kambundji steht für Visana und die SLRG vor der Kamera. Impression aus einem der Präventions-Videos. 21
Rettung «Alle machen mit Herzblut mit» SLRG Sektionen engagieren sich in der Prävention, in Rettungsschwimmkur- sen, im Sport aber auch in der Wasserrettung. Adrian Obrist von der SLRG Baden-Brugg ist der Architekt der neu entstandenen Flussrettungsgruppe. Er gibt Einblick in ein spannendes Aufbauprojekt. Hallo Adrian, die Sektion Ba- Wir stecken noch völlig in den Kinder- den-Brugg ist vornehmlich bekannt schuhen und müssen sozusagen alles für Spitzenleistungen im Rettungs- mehr oder weniger noch ausprobieren schwimmsport. Jetzt seid ihr inmit- und herausfinden. Das schöne ist aber: ten eines Aufbauprozesses. Kannst Alle von uns machen aus Überzeugung du uns mehr dazu erzählen? und mit Herzblut mit. Das stimmt, zurzeit arbeiten wir dar- an, eine Einsatzgruppe aufzustellen. Im Zuge dieser Aufbauarbeit: wel- Im Ereignisfall möchten wir im und chen Anspruch habt ihr an euch am Wasser die Blaulichtorganisatio- selbst definiert? Wohin soll die Rei- nen in der Region Wasserschloss un- se gehen? terstützen (Anm. d Red. Als Wasser- Schwierig zu sagen, schlussendlich ist schloss der Schweiz wird die Gegend Übung an der Aare in Brugg. der Anspruch «Ertrinken Verhindern», im Dreick von Brugg, Windisch, Geben- Leben zu retten und in diesem Sinne storf, Turgi, Stilli und Untersiggenthal unsere Wasserkompetenzen zur Ver- am südlichen Rand des Jura im Kanton Wir wollten Interessierten an Siche- fügung zu stellen. Selbstverständlich Aargau bezeichnet). rungsdiensten eine Möglichkeit zum auch immer unter Berücksichtigung Üben zu geben. So war die Rettungs- der eigenen Sicherheit. Wohin die Rei- Wie kam es dazu? gruppe der Sektion Baden-Brugg gebo- se geht? Wissen wir nicht, finden wir Als Rettungsschwimmer:innen halten ren. Der Anfang war sehr locker, noch aber heraus! wir uns immer wieder im Fluss auf. Sei ohne konkreten Plan – es ging darum dies bei Kursen oder beim privaten Ba- gemeinsam im Fluss zu üben und die- Habt ihr Partner? Mit wem arbeitet devergnügen. 2017/2018 absolvierten sen zu erleben. Im zweiten Jahr erar- ihr konkret schon zusammen? Wie Karin Zehnder und ich den Kurs Ver- beitete ich ein konkretes Programm. gestaltet sich diese Zusammenar- antwortlicher Sicherungsdienst. Denn: Nach vier Jahren sind wir ein einge- beit? Sicherungsdienste und entsprechende spieltes Team, welches auch zahlen- Unser Hauptpartner ist die Regional- Anfragen wurden in unserer Region mässig gewachsen ist. polizei Brugg. Wir wollen dieses Jahr immer mehr zum Thema wie z.B. an 1-2 Übungen gemeinsam bestreiten. der Badenfahrt. Welche Herausforderungen zieht so Im 2021 hatten wir eine gemeinsame eine Aufbauarbeit nach sich? Übung mit der Feuerwehr Wettingen, Klingt nach guten Argumenten, wie Ich denke es ist wie überall, wenn man welche im Aargau ein Wasserstütz- ging es weiter? sich in unbekannte Gewässer begibt. punkt ist. Dabei wollten wir herauszu- 22
Rettung Ins kalte Wasser Sicherungsdienste Patrouillen Pilotkurs für Besuch bei Hochwasser- Feuerwehr der Rega sommer 2021 Die Feuerwehr wird für fast alles auf- Bei Wasserunfällen kommt es schnell Wasser ist unser zentrales Element. Es geboten. An vielen Orten auch bei zur Zusammenarbeit verschiedener verbindet, es kann aber auch trennen – Vorfällen am, im und auf dem Wasser. Partner (SLRG, Polizei, Rettungsdienst, so wie im letzten Hochwassersommer. Sind aber die Aufgebotenen für solche Feuerwehr). Die ausgebildeten Verant- Nebst öffentlichen Kräften standen Fälle bereit? Denn: In der Schweiz herr- wortlichen Sicherungsdienst der SLRG auch verschiedene SLRG Sektionen schen im Wasser sieben Monate im Jahr konzipieren und planen Sicherungs- im Einsatz. Die einen sind ganzjäh- durchschnittlich unter 14°C - fünf Mo- dienste für unterschiedlichste Veran- rig als offizielle Patrouillen mit ihren nate gar unter kalten 8°C. Im Pilotkurs staltungen. Kommt es zum Ereignisfall Booten auf verschiedenen Seen oder im November 2021 wurde ein Gruppe sind sie darum sofort zur Stelle. Dabei im Pikett für Primär-Rettungseinsätze Feuerwehrmänner ins kalte Wasser ge- gilt es immer für verschiedene Szenari- unterwegs. Mit der verbreiteten Hoch- schickt. Erst mit normalen Strassenklei- en bereit zu sein. Im Fall von dringen- wasserlage wurden aber auch weite- dern in 6°C kaltem Wasser eine Strecke den Patiententransporten wird häufig re Sektionen aktiv. Sie klärten mittels schwimmen. In einer zweiten Runde die die Rega beigezogen. Eine Gruppe Präventionspatrouillen die Passanten gleiche Strecke in der Brandschutzbe- unserer Verantwortlichen Sicherungs- an Gewässern auf, was ein Hochwas- kleidung. Der Pilotkurs kam sehr gut an dienst erhielt darum bei einem Besuch ser mit sich bringt und versuchten und wird im Rahmen des Ausbildungs- der Rega Zentrale in Kloten direkten zu sensibilisieren. Die Helden in der programms von Swiss Fire weiter ange- Einblick und Ideen zu möglichen Sze- Wassersicherheit tragen nicht immer boten. Übrigens gibt es so ein Erlebnis narien, die wiederum in die künftige Badekleider - genauso wichtig ist es für auch als SLRG Modul Hypothermie im Planung von Einsätzen einfliessen Aufklärung und Prävention der Mit- Angebot verschiedener Sektionen. können. menschen in die Hosen zu steigen. finden, wer welche Kompetenzen und Welches Gebiet deckt ihr ab mit eu- arbeitstätig und in Privatautos unter- welche Einsatzmittel hat. Für beide rer Flussrettungsgruppe? Kommen wegs, ohne Blaulicht. Seiten eine spannende Erfahrung! da auch Sicherungsdienste zum Zug oder ist die Gruppe ausschliesslich Mit Blick in die Zukunft: Welches Hattet ihr als Flussrettungsgruppe für den Notfall gedacht? sind die nächsten Schritte? Tauscht schon Einsätze? Was ist da am ein- Beides. Die Rettungsgruppe ist für Si- ihr euch auch mit Kolleg:innen in- drücklichsten in Erinnerung? cherungsdienste gedacht. Aus dieser nerhalb der SLRG aus? Auf dem Rückweg von einer Übung Gruppe bilden wir die Einsatzgruppe Relativ einfach: Erst einmal das Konzept sind wir 2020 auf eine Notsituation für den Notfall. Wer mitmachen will, fertigstellen und einreichen. Danach zweier Personen in der Aare getrof- sollte sicherlich zuerst eine Saison bei die Übungen dieser Saison absolvieren, fen. Sie hatten die Strömung und ihr den Übungen dabei sein. Zu Beginn neues ausprobieren, Bisheriges festigen eigenes können falsch eingeschätzt möchten wir das Einsatzgebiet der und wo nötig verbessern. Weiter Kon- und wurden abgetrieben. Um Atem Regionalpolizei bedienen. Ob wir das takte pflegen und aufbauen. Damit es ringend konnten sie sich an einem Fels Gebiet später ausbauen oder verklei- gar nicht erst zu Notsituationen kommt, festklammern, hatten jedoch grosse nern, wissen wir noch nicht. Selbst- natürlich weiterhin Prävention be- Angst und wussten nicht weiter. Unse- verständlich unterstützen wir auch treiben und beraten. An einigen Orten re Flussretter erkannten die Notsituati- ausserhalb von diesem Gebiet Feu- konnte ich mich bereits mit anderen SL- on sofort und zögerten keine Sekunde. erwehren oder die Polizei, sollte dies RGlern austauschen, aber sicher werde Schlussendlich konnten wir die Perso- gewünscht werden. Hier stellt sich ich noch weitere Kontakte suchen, denn nen watend aus dem Fluss retten. einfach die Zeitfrage. Denn wir sind alles müssen wir nicht neu erfinden. 23
Christophorus-Rat Von links: Die drei Helden Till und Karen Klammer sowie Romano Rondelli mit Walter Kämpfer vom Christophorus-Rat nach Erhalt von Ehrenurkunde und Ehrenmedaille. «Boots- und Tauchunfälle haben sich gemehrt» Auch 2021 gab es einiges zu tun für den Christophorus-Rat der SLRG. Zehn Personen wurden geehrt und ausgezeichnet. Seit 1946 ehrt der Christophorus-Rat Mit dem Christophorus-Rat kommt Datensammlung als Grundlage der SLRG (vormals Christophorus-Stif- die SLRG dieser Aufgabe nach und Auch im zweiten Jahr der Coro- tung) Personen, die Mitmenschen macht mutiges Handeln sichtbar. Sie na-Pandemie hat der Christopho- aus lebensbedrohlichen Situationen will sich damit bei Retter:innen für rus-Rat seine Arbeit so gut als möglich im Wasser gerettet haben. Es ist eine ihren Einsatz zu Gunsten ihrer Mit- weitergeführt. Die Frühlingssitzung grosse Portion Mut von Nöten, je- menschen bedanken und ihr Handeln fand erstmals online statt. Eine um- manden in einer lebensbedrohlichen wenn immer möglich zum Vorbild fassende Datensammlung über Was- Situation im Wasser zu helfen. Egal machen und so Zivilcourage in unse- serunfälle liefert die Grundlage für ob professioneller Retter oder Laie. rer Gesellschaft fördern. die Arbeit des Rates. Auch hier sieht 24
Christophorus-Rat Christoph Borter (rechts) hat zwei Frauen aus dem Brienzersee gerettet, die mit ihrem Kanu gekentert waren. Hier erhält er von Walter Kämpfer die Ehrenurkunde und die Medaille. sich Gabaglio in den letztes Jahr ein- – Ein Fischer für die Rettung eines 31-jährigen Mannes aus der Verzasca, geschlagenen Bemühen um mehr 70-jährigen Piloten, welcher mit sei- welcher von einer Brücke in den Fluss Daten und deren Qualität für die Prä- nem Kleinflugzeug in den Bodensee gesprungen war. ventions- und Ausbildungsarbeit der abgestürzt war. SLRG einen Schritt weiter: «Wir sind 36 Personen verloren ihr Leben zuversichtlich, dass die angedachten – Drei Personen einer Rega-Crew für Adriano Gabaglio, Präsident des Verbesserungen beim Erfassen und die Rettung zweier Skitourengänger, Christophorus-Rat der SLRG fasst Auswerten von Unfall- und Presse- welche beim Überqueren des Seealp- das vergangene Jahr wie folgt zu- meldungen bald umgesetzt werden sees ins Eis eingebrochen waren. sammen: «2021 wurden uns 51 Er- können.» eignisse gemeldet. Davon waren – Ein Windsurfer für die Rettung zwei- 31 Rettungsfälle.» Mit Blick auf das Wieder viel Arbeit für den Rat er Frauen aus dem Brienzersee, wel- Jahr davor eine gleichbleibende Si- Zehn Personen wurden 2021 für che bei einem Föhnsturm mit ihrem tuation in der Tendenz (2020: 57 / 29) eine Lebensrettung mit einer Me- Kanu gekentert waren. obwohl das Wetter nicht annähernd daille ausgezeichnet. Dies meist ihm so schön war, wie im ersten Coro- Rahmen eines kleinen Anlasses und – Drei Personen für die Rettung drei- na-Jahr. jeweils unter Beachtung der gelten- er junger Männer aus der Aare, wel- «Unfälle mit Booten sind vermut- den Vorschriften. Die Frühlings-Sit- che mit ihrem Gummiboot gekentert lich wetterbedingt zurückgegangen, zung fand erstmals online statt. An waren. es gab jedoch vermehrt Tauchunfäl- der Herbst-Sitzung hat der Christo- le», hält Adriano Gabaglio in seinem phorus-Rat 56 Fälle behandelt. In – Ein Mann für die Rettung eines 78-jä- Rückblick auf 2021 angesprochen auf 21 Fällen wurden Dankesbriefe ver- hirgen Kajakfahrers aus der Aare, wel- erfasste Ereignisse fest. Zudem verun- sandt, 7-mal zusammen mit einem cher gekentert und durch eine Schleu- glückten 36 Personen im Wasser (26 Geschenk. Zehn Personen wurden se sowie über ein Wehr getrieben war. Männer, 7 Frauen, 3 Kinder). «Das sind geehrt und mit einer Urkunde und deutlich weniger als im Jahr davor Medaille ausgezeichnet. – Eine Frau für die Rettung eines (48)», hält Gabaglio fest. 25
Verbandsmanagement Finanzielle Stabilität trotz Covid-19 Mit einem blauen Auge davongekommen - so in etwa lässt sich aus finanzieller Sicht die Corona-Zeit zusammenfassen. Die Jahresrechnung 2021 schliesst mit einem Verlust von CHF 53'982.-. Eine für die SLRG grosse, aber tragbare Summe. Ohne Unterstützung aller Spender:innen, von Bund und Kantonen sowie die unermüdlich im Einsatz stehenden Freiwilligen wäre dies nicht möglich gewesen. Finanzielle Stabilität bildet einen zen- Durchführung von SLRG-Kursen nicht Agilität in einem gesunden Verhält- tralen Pfeiler für das dauerhafte Wir- entmutigen. Unermüdlich haben sie nis zu halten. Seit mehreren Jahren ken jeder Non-Profit-Organisation. Die Kurse umorganisiert, abgesagt und wandelt sich die SLRG als Gesamt- Pandemie hat eindrücklich vor Au- wieder neu aufgegleist und hierfür organisation bewusst zu einer Zell- gen geführt, dass Beständigkeit nicht sehr viel Zeit in den Kontakt mit Bä- struktur. Das Ziel: SLRG-Sektionen selbstverständlich ist. Können über dern, Behörden und Teilnehmenden mit möglichst viel Selbständigkeit. eine längere Zeit keine Kurse durchge- investiert. Die SLRG Schweiz schafft den Raum führt werden, so hat dies direkt finan- für die Selbstständigkeit der Sekti- zielle Auswirkungen auf die SLRG aber Ziel: Aufstocken der Reserven onen und hält diesen, indem sie wo auch auf die Wirkung der Organisati- Aus finanzieller Sicht gilt es nun in gewünscht Unterstützung bietet. on in der Bevölkerung, wenn es um die den beiden kommenden Jahren die Darum hat sich die SLRG an der De- Wassersicherheit geht. finanziellen Reserven der SLRG wie- legiertenversammlung 2020 die radi- der auf ein Niveau zu bringen, wel- kal schlanke Strategie 2025 gegeben. Unterstützung aller Seiten ches für eine nächste ähnliche Krise Sie umfasst fünf Schwerpunkte zur Das Jahresergebnis 2021 ist positiver - aller Voraussicht nach - ausreichend Förderung der Zusammenarbeit im als budgetiert ausgefallen. Folgende ist. Die SLRG strebt hierzu denselben SLRG-Gesamtsystem (siehe Seite 12). drei Faktoren haben hierzu wesent- Wert wie vor der Pandemie an. Das Einer davon, den Informationsfluss lich beigetragen: die Spender:innen Organisationskapital soll den Gesamt- zu verbessern - Informationen und haben die SLRG über unseren Er- aufwand der Organisation für einen Wissen sind ein wichtiges Kapital der wartungen unterstützt. Die SLRG hat Betrieb von rund 6-7 Monate decken. SLRG und zentral für ein effizientes von Bund und Kantonen für die im Als Vergleich: Die Zertifizierungsstelle gemeinsames Wirken. Tätigkeitsjahr 2020 hohen Ausfälle für gemeinnützige NPO (ZEWO) emp- im Kurswesen eine Härtefallhilfe im fiehlt eine Reserve für mindestens Digitalisierung als Hilfsmittel Umfang von rund CHF 120'000.- er- drei und höchstens 18 Monate. Bei der Bereitstellung von Informa- halten. Und – besonders bemerkens- tionen und Wissen kommt digitalen wert – zahlreiche Freiwillige in den Zellstruktur Schlüssel zum Erfolg Mitteln eine immer grössere Bedeu- SLRG-Sektionen liessen sich während Wie alle grösseren Organisationen tung zu. Im Tätigkeitsjahr 2021 hat den letzten beiden Jahren von den ist die SLRG mit der Herausforde- die SLRG Schweiz im Bereich der Di- häufig wechselnden Vorgaben für die rung konfrontiert, Kontinuität und gitalisierung mit der umfassenden 26
Verbandsmanagement Raum schaffen für die Selbständigkeit der Sektionen: So geschehen am SLRG-Kongress 2021. Einführung von Microsoft 365 einen Die Nutzung digitaler Tools ist alleine chend hat die SLRG im Tätigkeitsjahr wesentlichen Schritt getan. Daten- reicht nicht für die Ermöglichung von 2021 den früheren «SLRG-Weiterbil- management und Kommunikation Vielfalt in der Einheit, die Stärkung der dungskongress» in eine «Open Spa- sind ohne hinderliche Schnittstellen Vernetzung, Verbesserung des Infor- ce»-Konferenz verwandelt. Rund 100 auf derselben Plattform. Im Tätig- mationsflusses, Schärfung des gegen- Mitwirkende aus allen verschiedenen keitsjahr 2022 wird die Einführung seitigen Rollenverständnisses sowie Ecken und Orten der SLRG haben ge- einer digitalen «Informations- und die Erweiterung der Handlungskom- meinsamen einen Tag lang zu folgen- Wissensplattform» für die Förderung petenzen in der gesamten SLRG. Men- dem Thema gebrütet: «Ertrinken ver- der Zusammenarbeit zwischen sämt- schen müssen sich von Gesicht zu Ge- hindern! Ideen zur Weiterentwicklung lichen Organisationseinheiten – oder sicht begegnen, sich gemeinsam über bestehender oder Einführung neuer «Zellen» - der SLRG angestrebt. Dies Sorgen, Ereignisse und Entwicklungen Leistungen und Aktivitäten der SLRG». aufbauend auf den Schritt, welcher austauschen. Hieraus entstehen Ideen, Gelebte Partizipation und vielseitiger bei der SLRG Schweiz nun bereits er- werden Massnahmen angepasst oder Austausch auf Augenhöhe, die auch in folgt ist. neue Leistungen geboren. Entspre- Zukunft gelebt werden sollen. 27
Bilanz per 31.12. in CHF 2020 2021 AKTIVEN Flüssige Mittel 1’023’069 616’705 Forderungen 97’762 149’123 Vorräte 119’126 78’124 Aktive Rechnungsabgrenzung 104’272 25’424 Anlagevermögen 169’262 642’055 AKTIVEN 1’513’491 1’511’431 PASSIVEN Kurzfristiges Fremdkapital 104’450 157’810 Fondskapital (zweckgebundene Fonds) 200’024 117’876 Organisationskapital 1’209’017 1’235’745 PASSIVEN 1’513’491 1’511’431 28
Sie können auch lesen