Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020

Die Seite wird erstellt Kim Wahl
 
WEITER LESEN
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
Branchenbild der
österreichischen
Abwasserwirtschaft
2020
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von:
                                Arbeitsgemeinschaft Abwasser im ÖWAV
     Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal, Abwasserverband Eisenstadt-Eisbachtal, Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd,
    ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H., Gemeindeabwasserverband Amstetten, Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH,
        Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Linz Service GmbH, Mürzverband, Reinhalteverband Großraum Salzburg Stadt u. U.,
   Reinhalteverband Mölltal, Reinhalteverband Mühltal & Region Böhmerwald, Reinhaltungsverband Region Neusiedler See-Westufer,
 Reinhaltungsverband Steyr und Umgebung, Reinhaltungsverband Trumerseen, Wasserverband Hofsteig, Wasserverband Ossiacher See,
                                                 Wasserverband Unteres Drautal

                        Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing

                                                            Bundeskammer der
                                                            ZiviltechnikerInnen | Arch+I ng

Autoren

GF DI Manfred ASSMANN, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)
DI Elisabeth HABERFELLNER-VEIT, ÖWAV
DI Dr. Johannes LABER, Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
DI Dr. Stefan LINDTNER, k2W Ingenieurbüro kaltesklareswasser
Ulrich TSCHIESCHE, MMsc, KPC

Hinweis

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B.
Einwohner/innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide
Geschlechter.

Impressum

Medieninhaber und Verleger: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Wien
Layout und Satz: JoHeinDesign, Wien
Hersteller: druckhandwerk fischer, Wien

© 2019 by Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband.

Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne
Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autoren oder des Verlages ausgeschlossen ist.

Dieses Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verviel-
fältigung, Verbreitung und Übersetzung werden ausdrücklich vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in
irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne vorherige schriftliche
Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbei-
tet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
Inhalt

    1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   2
       1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     2
       1.2 Kernaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            3

    2. Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                              4
       2.1 Bevölkerungsentwicklung und -verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         4
       2.2 Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        6
       2.3 Wasserbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          6

    3. Kanalisation in Österreich – Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            8
       3.1 Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                           9
       3.2 Kanalisationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  10
       3.3 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   11
       3.4 Spezifische Kanallängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      12
       3.5 Kanalalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      13
       3.6 Rohrmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             14
       3.7 Zustand und Netzerneuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             14
       3.8 Hausanschlusskanalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         17

    4. Abwasserreinigung in Österreich – Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                    18
       4.1 Anzahl und Ausbaukapazität der Kläranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            19
       4.2 Organisationsformen des Betriebs von Kläranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                21
       4.3 Reinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   22
       4.4 Reinigungsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                24
       4.5 Klärschlamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           26
       4.6 Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                28

    5. Volkswirtschaftliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        29
       5.1 Entwicklung der Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           30
       5.2 Investitionen in die österreichische Abwasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                   31
       5.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                              32
       5.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung aus dem laufenden Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                          34
       5.5 Zusammenfassung der volkswirtschaftlichen Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                         34

    6. Finanzierungs- und Kostenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 36
       6.1 Finanzierung und Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           37
       6.2 Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        38
       6.3 Jahreskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          38

    7. Branchennetzwerk, Fortbildung und Regelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                 43
       7.1 Ziele des ÖWAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              44
       7.2 Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften (ÖWAV-KAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                       45
       7.3 ÖWAV-Abwasser-Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  46
       7.4 Arbeitsgemeinschaft Abwasser (ARGE Abwasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                46
       7.5 Die Junge Wasserwirtschaft im ÖWAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    47
       7.6 Internationale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      47

    8. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

                                                                                                     Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 1
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
1            Einleitung

             1.1 Vorwort                                                  einem sehr hohen Niveau arbeitet. Damit werden Gewäs-
                                                                          serschutz und qualitativ hochwertiges Trinkwasser dauer-
             Das Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft     haft gesichert. Mit den Investitionen und dem fachgerech-
             gibt einen kompakten Überblick und stellt das aktuelle       ten Betrieb wurde viel für den Wirtschafts- und Tourismus-
             Gesamtbild der Abwasserwirtschaft in Österreich dar. Es      standort Österreich und die Qualität der Wasserressourcen
             wurde vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirt-           erreicht, viel ist aber noch zu tun. So ist und bleibt es eine
             schaftsverband (ÖWAV) gemeinsam mit der Kommunal-            Herausforderung, den Standard der Abwasserreinigung
             kredit Public Consulting GmbH (KPC) erarbeitet.              durch einen effizienten Anlagenbetrieb zu erhalten. Lau-
                                                                          fende Wartungs-, Instandhaltungs- und Sanierungsmaß-
             Die erstmalige Veröffentlichung des Branchenbildes er-        nahmen sind zu tätigen und die erforderlichen Anpassun-
             folgte im Jahr 2016. Die vorliegende Broschüre „Branchen-    gen an den Stand der Technik sowie teilweise die Neu-
             bild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020“ stellt    errichtung von Anlagen sind durchzuführen. Der Schwer-
             eine Aktualisierung unter Einbeziehung neuester Daten dar.   punkt der Abwasserwirtschaft entwickelt sich von der
                                                                          Errichtung zur Erhaltung der Anlagen.
             Die interessierte Öffentlichkeit und die Abwasserbranche
             sowie insbesondere die Politik erhalten damit die Möglich-   Zusätzlich leistet die österreichische Abwasserwirtschaft
             keit, sich über die Leistungen der österreichischen Abwas-   einen wesentlichen Beitrag zur Volkswirtschaft sowohl in
             serwirtschaft sowie die Vielfalt ihrer Aufgaben und die      Hinblick auf die Wertschöpfung als auch die Beschäfti-
             aktuellen Herausforderungen zu informieren. Weiters wird     gungszahlen und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes.
             auch der volkswirtschaftliche Nutzen für Österreich be-
             leuchtet und es werden die Leistungen der Branche für        Diese Leistungserbringung sowie der Beitrag zur österrei-
             die Gesellschaft, das Erfordernis des Funktions- und Wert-   chischen Volkswirtschaft werden nicht zuletzt auch durch
             erhaltes der Anlagen und Netze sowie der damit verbun-       den Einsatz von Fördermitteln des Bundesministeriums
             dene künftige Investitionsbedarf aufgezeigt.                 für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie der einzelnen
                                                                          Bundesländer ermöglicht. Auch in Zukunft können Förde-
             Das Branchenbild zeigt, dass die österreichische Abwasser-   rungen helfen, entsprechende Impulse und Investitions-
             wirtschaft, mit ihren gut ausgebildeten Fachkräften, auf     anreize zu schaffen.

2 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
1.2 Kernaussagen                                            7. Die gesamte zufließende Abwasserfracht wird biolo-
                                                               gisch gereinigt, wobei von der organischen Schmutz-
1. Die Abwasserentsorgung als Kernaufgabe der öffentli-         fracht 95 Prozent des CSB (= Chemischer Sauerstoffbe-
   chen Daseinsvorsorge liegt in Österreich zum überwie-       darf ) bzw. sogar 98 Prozent des BSB5 (= Biochemischer
   genden Teil in der öffentlichen Hand.                        Sauerstoffbedarf in fünf Tagen) entfernt werden.
                                                               Darüber hinaus werden die Abwässer großteils einer
2. Mehr als 95 Prozent der österreichischen Bevölkerung        weitergehenden Behandlung zur Nährstoffentfernung
   sind an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen,          unterzogen. Konkret werden österreichweit Entfer-
   wobei allerdings im ländlichen Raum deutlich niedri-        nungsgrade von ca. 81 Prozent für Stickstoff und ca.
   gere Anschlussgrade gegeben sind.                           90 Prozent für Phosphor erreicht.

3. Seit 1959 wurden rund 48 Mrd. Euro in die Abwasser-      8. Die Qualität der Dienstleistung im Sektor Abwasserent-
   entsorgung investiert. Rund 75 Prozent dienten dem          sorgung hängt stark von der Qualität und der Ausbil-
   Netzausbau.                                                 dung des Fachpersonals ab, der in Österreich großer
                                                               Stellenwert durch ein entsprechendes Aus- und Fort-
4. Die Förderung ist ein wesentliches Element der Finan-       bildungsangebot beigemessen wird.
   zierung der abwassertechnischen Infrastruktur und zur
   Sicherung sozial verträglicher Gebühren. Sie schafft      9. Der Anteil von Sanierungsmaßnahmen an den Gesamt-
   Anreize zur Etablierung wichtiger Betriebsinstrumente,      investitionen wird künftig zunehmen. Um Funktions-
   wie z. B. des Leitungsinformationssystems.                  fähigkeit und Werterhalt des Anlagenbestandes in
                                                               Österreich aufrecht zu erhalten, müssen hinkünftig
5. Das öffentliche Kanalnetz misst derzeit insgesamt fast       Investitionen von zumindest 500 Mio. Euro pro Jahr
   93.000 km. Die Abwässer werden in ca. 1.930 kommu-          getätigt werden.
   nalen Anlagen und rund 15.500 Kleinklärlagen gerei-
   nigt und behandelt. Mit einer Ausbaukapazität von fast   10. Die österreichische Abwasserwirtschaft leistet einen
   21,5 Mio. EW (Einwohnerwerte) im kommunalen und              wesentlichen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wert-
   10 Mio. EW im industriellen und gewerblichen Bereich         schöpfung sowie zum österreichischen Arbeitsmarkt.
   ist ein effektiver Gewässerschutz gegeben.                    Die getätigten Investitionen in die Errichtung und Sa-
                                                                nierung von Anlagen tragen mit einem Multiplikator
6. Die Abwasserwirtschaft leistet einen entscheidenden          von 1,26 zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt
   Beitrag für die Reinhaltung der Gewässer und ist so-         BIP bei. Jede investierte Million erzeugt knapp drei Mil-
   mit ein wesentlicher Standortfaktor für Tourismus,           lionen heimischen gesamtwirtschaftlichen Produk-
   Industrie und Gewerbe. Österreich liegt im Spitzenfeld       tionseffekt. Durch den laufenden Betrieb der Anlagen
   Europas und erfüllt vollinhaltlich die strengen Vor-         werden weiters rund 10.400 Arbeitsplätze gesichert
   gaben der Europäischen Union für die Behandlung von          und geschaffen.
   kommunalem Abwasser.

                                                                 Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 3
Branchenbild der österreichischen Abwasser wirtschaft 2020
2                      Rahmenbedingungen für die
                       Wasserwirtschaft in Österreich

4 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
2.1 Bevölkerungsentwicklung und                                   dieses Branchenbildes direkt mit der vorherrschenden Be-
    -verteilung                                                   völkerungssituation verglichen werden können, wurden
                                                                  die Gemeinden in gleiche Größenklassen eingeteilt.
Österreich gliedert sich in 9 Bundesländer. Mit 8,9 Mio. Ein-     Für Österreich gilt, dass ein Großteil der Gemeinden eine
wohnern und einer Fläche von knapp 84.000 km2 ergibt              Wohnbevölkerung von 1.001 bis 2.000 Einwohner aufweist.
sich eine Bevölkerungsdichte von 105 Einwohnern pro               Auf diese Größenklasse fallen 34,6 Prozent aller Gemein-
km2, wobei mehr als ein Drittel der Bevölkerung in größe-         den, aber nur 12 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ein
ren Städten lebt.                                                 Großteil der Bevölkerung lebt in Gemeinden mit weniger
Betrachtet man die Bevölkerungsentwicklung seit 1981              als 50.000 Einwohnern, wobei fast ein Viertel der Gesamt-
zeigt sich, dass von 1982 bis 1984 ein leichter Bevölke-          bevölkerung in Gemeinden mit einer Größe von 2.001 bis
rungsrückgang zu beobachten war. Die durchschnittliche            5.000 Einwohnern wohnt. 33,4 Prozent der Gesamtbevöl-
Bevölkerung betrug 1984 ca. 7,6 Mio. Einwohner. Von 1984          kerung lebt in nur 9 Gemeinden über 50.000 Einwohner
bis 2018 stieg die durchschnittliche Bevölkerung stetig auf       bei nur 0,4 Prozent Gemeindeanteil. [Abb. 2]
ca. 8,8 Mio. Einwohner bzw. um 16,9 Prozent an. [Abb. 1]
                                                                  Die Siedlungsdichte in Österreich hängt hauptsächlich von
Bei siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen sind          der Wohnbevölkerungsdichte und dem Anteil an mögli-
die in Österreich vorherrschenden Bevölkerungsverhält-            chem Dauersiedlungsraum ab. In den alpinen Regionen
nisse von besonderer Bedeutung. Damit die Ergebnisse              Österreichs wie beispielsweise in weiten Teilen Vorarlbergs,

Bevölkerungsentwicklung [1.000 E]
    9.000
    8.800
    8.600
    8.400
    8.200
    8.000
    7.800
    7.600
    7.400
    7.200
    7.000
            1981
            1982
            1983
            1984
            1985
            1986
            1987
            1988
            1989
            1990
            1991
            1992
            1993
            1994
            1995
            1996
            1997
            1998
            1999
            2000
            2001
            2002
            2003
            2004
            2005
            2006
            2007
            2008
            2009
            2010
            2011
            2012
            2013
            2014
            2015
            2016
            2017
            2018

                                                                                                                   Quelle: Statistik Austria

Abbildung 1 | Bevölkerungsentwicklung von 1981 bis 2018

Wohnbevölkerung [1.000 E] und Gemeinden [Stk.]
    2.500

    2.000
                                                                                                                  Wohnbevölkerung
    1.500
                                                                                                                  Gemeinden
    1.000

      500

        0
            bis 500   501 bis   1.001 bis 2.001 bis 5.001 bis 10.001 bis 20.001 bis      über   Wien
                       1.000      2.000     5.000    10.000    20.000     50.000        50.000
                                                                                      ohne Wien
                                                                                                       Quelle: Statistik Austria (Stand 2019

Abbildung 2 | Wohnbevölkerung und Gemeinden (Stand 2019)

                                                                        Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 5
2 Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft in Österreich

             Tirols oder Salzburgs zeigt sich, dass aufgrund des hohen     Der größte Bevölkerungszuwachs wird hingegen für Wien,
             Anteils an nicht besiedelbaren Gebieten in den Tälern eine    die niederösterreichischen Bezirke rund um Wien sowie für
             hohe Siedlungsdichte mit Spitzenwerten von mehr als           das nördliche Burgenland erwartet. Auch in den übrigen
             2.000 Einwohnern und Betten pro Quadratkilometer be-          Bundesländern erwartet man den größten Bevölkerungs-
             steht. Punktuell gibt es in diesen Gebieten aufgrund der      zuwachs in den Städten bzw. in deren Umgebungs-
             intensiven touristischen Nutzung auch eine hohe Dichte        bezirken. [Abb. 4]
             an Beherbergungsbetrieben und Betten und damit ver-
             bundene saisonale Schwankungen im Abwasseranfall.
             Eine geringe Siedlungsdichte hingegen besteht in Regio-       2.3 Wasserbilanz
             nen mit einer generell niedrigen Bevölkerungsdichte und
             einem hohen Anteil an möglichen Dauersiedlungsraum.           Jährlich kommt es in Österreich zu einer Niederschlags-
             Weitgehend davon betroffen sind außeralpine Regionen,          menge von rund 1.900 mm, wobei die Niederschlagsver-
             die nicht in unmittelbarer Nähe zu städtischen Ballungs-      teilung bundesweit zweigeteilt ist. Die Gebiete entlang des
             räumen liegen. [Abb. 3]                                       Alpenhauptkamms zeichnen sich durch große Regenmen-
                                                                           gen aus. So gibt es in Teilen Westösterreichs im Jahresmit-
                                                                           tel mehr als 2.500 mm Niederschlag, während im Nord-
             2.2 Demografischer Wandel                                      osten Österreichs nur 600 mm oder weniger zu verzeich-
                                                                           nen sind. Das Sommerhalbjahr (April bis September) weist
             Laut den Prognosen der Österreichischen Raumordnungs-         etwas mehr als 60 Prozent der Jahresniederschläge auf, das
             konferenz (ÖROK) soll die österreichische Bevölkerung von     Winterhalbjahr (Oktober bis März) dementsprechend we-
             2018 bis 2040 um 8 Prozent wachsen. Allerdings ist nicht in   niger als 40 Prozent.
             allen Regionen Österreichs mit Bevölkerungszuwachs zu         In österreichischen Haushalten werden durchschnittlich
             rechnen. Für weite Teile der Obersteiermark, des nieder-      130 l Wasser pro Kopf und Tag verbraucht. Insgesamt ver-
             österreichischen Waldviertels und Kärnten wird sogar ein      brauchen die österreichischen Haushalte und das Gewerbe
             Bevölkerungsrückgang von oft mehr als 5 Prozent pro-          rund 0,55 km³/a Wasser. Österreich verfügt über Wasser-
             gnostiziert.                                                  speicher und -reserven von rund 123 km³.

             Wohnbevölkerung und Bettenzahl je km2 Dauersiedlungsraum

                         größer 2000

                         751 bis 2000

                         251 bis 750

                         101 bis 250

                         kleiner 100

                         Nicht-Dauersiedlungsraum

                                                                                              Quelle: Statistik Austria – Wohnbevölkerung (01.01.2019),
                                                                                                                       Betten (Tourismusjahr 2018/2019),
                                                                                                                              Nicht-Dauersiedlungsraum

             Abbildung 3 | Wohnbevölkerung und Bettenzahl je km² Dauersiedlungsraum

6 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
Die Wasserbilanz von Österreich – unter Berücksichtigung        86 km³. Haushalt/Gewerbe, Industrie und die landwirt-
der mittleren Werte von 1986 bis 2015 – zeigt auf, dass in      schaftliche Bewässerung benötigen ca. 2,3 km³. Davon ge-
einem Jahr 99,8 km³ Niederschlag fallen und 43,1 km³ ver-       hen rund 1,6 km³ wieder als geklärte Haushalts-/Gewerbe-
dunsten. Der Zufluss aus dem Ausland findet im Ausmaß             abwässer und gekühlte Industrieabwässer in den Kreislauf
von 29,3 km³ statt und der Abfluss ins Ausland beträgt           zurück. [Abb. 5]

Bevölkerungsveränderung bis 2040 [%]
               kleiner -10
               -10 bis -5,1
               -5 bis 0
               0,1 bis 5
               5,1 bis 10
               größer 10

                                                                                                                           Quelle: ÖROK

Abbildung 4 | Veränderung der Gesamtbevölkerung von 2018 bis 2040 auf Basis der kleinräumigen
              ÖROK-Bevölkerungsprognose auf Bezirksebene

Wasserbilanz

    mittlere Werte                Niederschlag                                 Verdunstung
    1986 – 2015                      99,8 km3                                  43,1 km3
    in km³ / Jahr

                                                                                             Gesamtabfluss
                                                                                             ins Ausland
                                                                                             86 km3

         Zufluss vom Ausland
                   29,3 km3

                                                                                             oberirdischer Abfluss
                                                                                             83,5 km3
                                                                                             unterirdischer Abfluss
                                                                                             2,5 km3

    Haushalt/Gewerbe          geklärte Haushalts-/      Industrie         rückgeführte Kühl-               landwirtschaftliche
          ≈ 0,55 km3          Gewerbeabwässer          ≈ 1,6 km3          wässer der Industrie             Bewässerung
                              ≈ 0,6 km3                                   ≈ 1 km3                          ≈ 0,15 km3
                                                                                             Quelle: BMNT – Wasserland Österreich – 2018

Abbildung 5 | Wasserbilanz: Mittlere Werte 1986 bis 2015 in km³ bzw. Mrd. m³

                                                                     Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 7
3                      Kanalisation in Österreich –
                       Daten und Fakten

8 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
3.1 Anschlussgrad an die öffentliche                          gang der Steigerungsrate liegt naturgemäß darin, dass die
    Kanalisation                                             Entsorgung in den zentral erschließbaren Siedlungsgebie-
                                                             ten weitgehend abgeschlossen ist. Im europaweiten Ver-
Derzeit sind 95 Prozent aller österreichischen Haushalte     gleich befindet sich Österreich gemeinsam mit beispiels-
über Schmutz- und Mischwasserkanäle an ein Kanalnetz         weise Deutschland mit 97 Prozent (2016), den Niederlan-
angeschlossen. Von diesen 95 Prozent werden lediglich        den mit 99 Prozent (2017) oder Großbritannien mit 97 Pro-
1,5 Prozent über Genossenschaften entsorgt. Die restli-      zent (2010) im vorderen Spitzenfeld (Eurostat, Stand:
chen 93,5 Prozent liegen im Zuständigkeitsbereich der        10/2019). Vergleichsweise niedrige Anschlussgrade weisen
Gemeinden und Verbände. Die verbleibenden 5 Prozent          einige osteuropäische Länder auf (z. B.: Rumänien mit
der Haushaltsabwässer werden demnach über private            51 Prozent (2017), Serbien mit 62 Prozent (2017) oder die
Einzelanlagen, Senkgruben etc. entsorgt.                     Slowakei mit 68 Prozent (2017), Eurostat, Stand: 10/2019).
Dabei ist seit den 1970er-Jahren ein stetiger Anstieg des    Allerdings liegen die mittleren Steigerungsraten in diesen
Anschlussgrades zu beobachten. Die mittlere Steigerungs-     Ländern von 2010 bis 2017 zwischen einem Prozentpunkt
rate betrug bis 2010 etwa 1,2 Prozentpunkte pro Jahr, da-    pro Jahr in der Slowakei sowie Rumänien und 1,5 Prozent-
nach nur noch 0,2 Prozentpunkte. Ein Grund für den Rück-     punkten in Serbien. [Abb. 6]

Entwicklung des Anschlussgrades [%]

             100

              90

              80

              70

              60

              50

              40

              30

              20

              10

               0
                    1971            1981            1991            2001                 2010                   2016

                                                                      Quelle: BMNT – Kommunales Abwasser – Österreichischer Bericht 2018

Abbildung 6 | Entwicklung des Anschlussgrades von 1971 bis 2016

                                                                  Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 9
4 Abwasserreinigung in Österreich – Daten und Fakten

             Der Anschlussgrad in Österreich kann sich je nach Region               3.2 Kanalisationssysteme
             sehr voneinander unterscheiden. In Abhängigkeit von den
             jeweils vorherrschenden Siedlungsstrukturen und vom                    In Österreich kommen sowohl Trenn- als auch Mischsys-
             bereits betriebenen Erschließungsaufwand variieren die                 teme zum Einsatz. Dabei sind die Betreiber bei ihrer Wahl
             Anschlussgrade in den Bezirken zwischen 66 Prozent im                  oft nicht nur auf ein einziges System beschränkt. In Regio-
             Bezirk Waidhofen an der Ybbs und 100 Prozent wie bei-                  nen, wo verstärkt die örtliche Versickerung von Nieder-
             spielsweise in Wien. [Abb. 7]                                          schlagswässern praktiziert wird, wird weitgehend ganz auf

             Anschlussgrad [%]

                             99,1 bis 100

                             98,1 bis 99

                             95,1 bis 98

                             85,1 bis 95

                             kleiner 85

                                                     Quelle: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung Kosten- und Leistungsrechnung 2014 – 2018

             Abbildung 7 | Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserkanalisation in Prozent auf Bezirksebene
                           gewichtet nach Gemeindegröße (Einwohner)

             Art der Kanalisation [%]

                                                   12

                                                                                                       Schmutzwasserkanal
                                            26                                                         Mischwasserkanal
                                                                                                       Regenwasserkanal

                                                                               62

                                                                Quelle: BMNT – Investitionskostenerhebung 2007 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 2007 – 2018

             Abbildung 8 | Verteilung des öffentlichen Kanalnetzes nach Kanalisationssystem (Stand 2018)

10 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
eine Regenwasserkanalisation verzichtet. Dies trifft auf              netzen mit 3,1 bis 10 km Länge sinkt deren Anteil auf
weite Teile der Steiermark und Kärnten, aber vereinzelt              knapp 27 Prozent und bei Kanalnetzen größer als 10 km
auch auf die anderen Bundesländer zu. Betrachtet man die             findet diese Organisationsform fast gar keine Anwendung
zeitliche Entwicklung der einzelnen Kanalisationssysteme,            mehr.
ist ein Trend zur Trennkanalisation bzw. reiner Schmutz-             Kanalnetze von 10,1 bis 50 km Länge werden überwiegend
wasserkanalisation mit örtlicher Versickerung der Nieder-            von Gemeinden betrieben. In dieser Größenklasse macht
schlagswässer erkennbar.                                             deren Anteil beim Betrieb 90 Prozent aus. Der Anteil der
Derzeit beträgt die Gesamtlänge öffentlicher Kanäle in                Kanalnetze dieser Größenklasse an der Gesamtlänge von
etwa 92.800 km, wovon 62 Prozent Schmutzwasserkanäle,                Kanalnetzen liegt bei 40 Prozent.
26 Prozent Mischwasserkanäle und 12 Prozent Regenwas-                Große Kanalnetze von mehr als 100 km Länge werden zu
serkanäle ausmachen. Im Vergleich zu Deutschland ist der             53 Prozent von Gemeinden, zu 40 Prozent von Verbänden
Anteil an Mischwasserkanalisation in Österreich wesentlich           und zu 7 Prozent von Kommunalunternehmen betrieben.
geringer. Dort betrug er im Jahr 2016 etwa 41,5 Prozent              Ähnlich wie bei der Ausbaukapazität von Kläranlagen lässt
des gesamten Kanalisationsnetzes (Statistisches Bundes-              sich bei der Länge von Kanalnetzen der Trend erkennen,
amt (Destatis), 2018). [Abb. 8]                                      dass mit zunehmender Größe der Anteil an Genossen-
                                                                     schaften oder natürlichen Personen sinkt und der Anteil an
                                                                     von Verbänden und Kommunalunternehmen betriebenen
3.3 Organisationsformen                                              Kanalnetzen steigt. Da jedoch nicht alle Kommunalunter-
                                                                     nehmen, die große Kläranlagen betreiben, auch gleichzei-
Bei der Organisation des Betriebes österreichischer Kanal-           tig große Kanalnetze haben, ist deren Anteil am Betrieb
netze variieren die Rechtsformen der Betreiber in Abhän-             großer Kanalnetze wesentlich geringer als jener bei großen
gigkeit mit der Größe des betrachteten Kanalnetzes.                  Kläranlagen. Betrachtet man die gesamtösterreichische
Gemessen an der Gesamtlänge von Kanalnetzen machen                   Kanalisation, so werden 75 Prozent von Gemeinden,
Kanalnetze mit weniger als 3 km Gesamtlänge nur etwa                 20 Prozent von Verbänden, 3 Prozent von Kommunalunter-
1 Prozent aus. Diese werden zu 93 Prozent von Genossen-              nehmen und 2 Prozent von Genossenschaften betrieben.
schaften oder natürlichen Personen betrieben. Bei Kanal-             [Abb. 9]

Verteilung der Kanalbetreiber auf die Organisationsformen [%]

     100

      90

      80

      70

      60
                                                                                                                     Genossenschaft oder
                                                                                                                     natürliche Person
      50
                                                                                                                     Gemeinde
      40
                                                                                                                     Verband
      30

      20                                                                                                             Kommunalunternehmen

      10

        0
            ≤ 3 km       3,1 bis     10,1 bis       50,1 bis         > 100 km          Gesamt
                         10 km        50 km         100 km

                                                Quellen: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 1993 bis 2018
                                                                             (Anteil Kommunalunternehmen, Genossenschaften oder natürliche Personen)

Abbildung 9 | Prozentuelle Verteilung der Kanalbetreiber öffentlicher Kanalnetze gruppiert nach Kanallängen

                                                                           Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 11
3 Kanalisation in Österreich – Daten und Fakten

             Über den Betrieb der Kanalanlagen in den beschriebenen
             Organisationsformen hinaus, haben sich die gesamthafte                  Info Boxplot:
             Zusammenarbeit beim Betrieb und die sektorale Zusam-                    Ein Boxplot ist ein Diagramm, das zur grafischen Darstel-
             menarbeit (beispielsweise gemeinsamer Einkauf, Klär-                    lung der Verteilung von Daten (z. B. Leitungslängen, spezifi-
                                                                                     sche Kosten etc.) verwendet wird. Ein Boxplot gibt einen
             schlammentsorgung, Personaleinsatz etc.) im Rahmen von                  schnellen Eindruck darüber, in welchem Bereich die Daten
             interkommunalen Kooperationen bewährt.                                  liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen. In den
                                                                                     in Folge immer wieder verwendeten Boxplots werden der
                                                                                     Median, das obere und untere Quartil der jeweiligen Daten
                                                                                     dargestellt. Die blaue Box entspricht dem Bereich, in dem
             3.4 Spezifische Kanallängen                                              die mittleren 50 Prozent der Daten liegen. Sie wird also
                                                                                     durch das obere und das untere Quartil begrenzt. Des Wei-
                                                                                     teren wird der Median (50 Prozent der Daten liegen unter
             Stellt man die in einer Gemeinde vorhandene Schmutz-                    bzw. über diesem Wert) als orange Linie eingezeichnet. Die
             und Mischwasserkanalisation zu deren Einwohnern in                      Lage des Medians innerhalb der Box gibt einen Eindruck
                                                                                     von der zugrunde liegenden Verteilung der Daten.
             Beziehung, zeigt sich, dass mit zunehmender Größe der
             Gemeinde die Kanallänge pro Einwohner abnimmt. Die
             Medianwerte der einzelnen Größenklassen variieren dabei                             Oberes Quartil
             von ca. 25 Meter pro Einwohner in Gemeinden mit weniger
             als 500 Einwohnern bis zu ca. 3 Meter pro Einwohner in Ge-
             meinden mit mehr als 50.000 Einwohnern. Die Bandbreite,                                          Median
             mit der die Kanallängen pro Einwohner variieren, nimmt
             ebenfalls mit zunehmender Größenklasse ab. Beispiels-
             weise weisen 50 Prozent aller Gemeinden unter 500 Ein-                             Unteres Quartil
             wohnern spezifische Kanallängen von 14 bis 34 Meter pro
             Einwohner auf. Die Werte für die restlichen 50 Prozent der
             Gemeinden in dieser Größenklasse liegen entweder dar-
             über oder darunter. [Abb. 10]
                                                                                 Einwohner benötigt, in urbanen Gebieten oft weniger als
             In Bezug auf die regionalen Unterschiede gilt, dass in Ge-          3 Meter pro Einwohner.
             bieten mit geringer Bevölkerungs- und Tourismusdichte               In Regionen mit relativ hoher Bevölkerungsdichte im gering
             größere Kanallängen pro Einwohner benötigt werden. Im               verfügbaren Dauersiedlungsraum, wie beispielsweise in
             nördlichen Niederösterreich oder in weiten Teilen der Stei-         den alpinen Tallagen im Westen Österreichs, werden in etwa
             ermark werden beispielsweise 15 bis 21 Meter Kanal pro              9 bis 15 Meter Kanal pro Einwohner benötigt. [Abb. 11]

             Kanallänge [m/E]
                   40

                   35

                   30

                   25

                   20

                   15

                   10

                     5

                     0
                         bis 500      501 bis    1.001 bis   2.001 bis       5.001 bis       10.001 bis       20.001 bis          über
                                       1.000       2000        5.000          10.000          20.000           50.000            50.000
                                                             Quelle: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 2012 bis 2018

             Abbildung 10 | Durchschnittliche Schmutz- und Mischwasserkanallänge je Einwohner nach Größenklassen

12 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
3.5 Kanalalter                                                      von 50 Jahren oder mehr auf. Im Vergleich zu Deutschland
                                                                    besitzt Österreich ein vergleichsweise junges Kanalnetz. In
Zur Abschätzung des zukünftigen Reinvestitionsbedarfs               Deutschland wurden ca. 35 Prozent der gesamten Abwas-
von siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen ist es not-             serkanäle in den letzten 25 Jahren (Stand 2016) gebaut
wendig, neben dem Zustand auch die Lebensdauer und                  (Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018).
insbesondere das Alter der Anlagen zu kennen.                       Historisch gesehen wurde der Kanalisationsausbau in
Von den derzeit in Österreich vorhandenen 92.800 km Ka-             Österreich erst ab ca. 1960 intensiv vorangetrieben, nach-
nalleitung wurden ca. 50.200 km, also über 54 Prozent,              dem 1959 das Wasserrechtsgesetz begleitet von entspre-
nach 1994 errichtet und sind demnach 25 Jahre alt oder              chenden Förderungsinstrumenten in Kraft getreten war.
jünger. Rund 10.500 km (11 Prozent) weisen ein Kanalalter           [Abb. 12]

Kanallänge [m/E]

               kleiner 3,0

               3,1 bis 9,0

               9,1bis 15,0

               15,1 bis 21,0

               größer 21,0

                                                Quelle: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 2012 bis 2018

Abbildung 11 | Durchschnittliche Schmutz- und Mischwasserkanallänge je Einwohner auf Bezirksebene
               gewichtet nach Gemeindegröße (Einwohner)

Entwicklung Kanalisationsbau [km]

  100.000
   90.000
   80.000
   70.000
   60.000
   50.000
   40.000
   30.000
   20.000
   10.000
        0
                 1945          1959              1973          1983           1993                       2011      2018

                                               Quellen: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 2012 bis 2018

Abbildung 12 | Zeitliche Entwicklung des Ausbaues der öffentlichen Kanalisation in Österreich

                                                                          Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 13
3 Kanalisation in Österreich – Daten und Fakten

             Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass Wien das mit Ab-          bereits mehr als 30 Prozent aller verlegten Leitungen aus-
             stand älteste Kanalisationsnetz aufweist. In der Bundes-            machten. Mit dem Aufkommen neuartiger Technologien
             hauptstadt wurden 42 Prozent der vorhandenen Abwas-                 wurden ab den 1990er-Jahren neue Materialien wie Poly-
             serkanäle vor 1959 und nur 22 Prozent nach 1994 gebaut.             ethylen und glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Als
             Das niedrigste Durchschnittsalter mit einem Anteil von              neuestes und heute vielfach verwendetes Material kam Po-
             mehr als 50 Prozent unter 25 Jahren weisen die Kanalisati-          lypropylen hinzu. Fast 39 Prozent aller zwischen 2011 und
             onsnetze der Steiermark, Oberösterreich, Kärnten und Nie-           heute errichteten Abwasserkanäle bestehen aus Polypro-
             derösterreich auf. Der Grund hierfür liegt im vergleichs-           pylen. Im Gegensatz dazu sank der Anteil an Betonrohren
             weise hohen Anteil dezentraler Siedlungsstrukturen, deren           auf nur noch knapp 9 Prozent. Neben der Entwicklung auf
             abwassertechnische Entsorgung erst später begonnen                  dem Materialsektor ist dafür aber auch die Entwicklung im
             wurde. [Abb. 13]                                                    Ausbau verantwortlich. Da der Ausbau in den Städten weit-
                                                                                 gehend abgeschlossen ist, findet dieser derzeit vermehrt in
                                                                                 eher dezentralen, ländlichen Gebieten statt, wo geringere
             3.6 Rohrmaterialien                                                 Durchmesser zum Einsatz kommen, was den Einsatz von
                                                                                 Kunststoffrohren begünstigt. [Abb. 14]
             Die Kanalleitungen des bisher in Österreich gebauten und
             über Leitungsinformationssysteme erfassten Kanalnetzes
             bestehen teilweise aus sehr unterschiedlichen Rohrmateri-           3.7 Zustand und Netzerneuerung
             alien. Die Art der verwendeten Materialien und das Aus-
             maß ihrer Verwendung haben sich dabei mit der Zeit stark            Für die ganzheitliche Sanierungsplanung eines Kanalisati-
             verändert. Waren Anfang der 1960er-Jahre noch ca. 67 Pro-           onsnetzes ist es von erheblicher Bedeutung, über ausrei-
             zent aller Kanalleitungen aus Beton, kommen heute bereits           chende Informationen zu verfügen.
             überwiegend Kunststoffrohre zum Einsatz.                             Leitungsinformationssysteme (LIS) bieten eine gute Über-
             Bis in die 1980er-Jahre nahm der Anteil an Asbest- bzw. Fa-         sicht über alle relevanten Daten eines Abwassersystems.
             serzementrohren, aber auch von Steinzeugrohren stetig zu.           Bei der Erstellung werden unter anderem Lage- und Zu-
             Von 1981 bis 1990 waren es dann Polyvinylchloridrohre, die          standsdaten eines Kanalisationsnetzes erfasst und in einer

             Kanalalter [%]

                  100
                                                                                                                                       1959 und älter
                   90                                                                                                                  1960 bis 1973

                   80                                                                                                                  1974 bis 2983
                                                                                                                                       1984 bis 1993
                   70
                                                                                                                                       1994 und jünger
                   60                                                                                                             B    Burgenland
                                                                                                                                  K    Kärnten
                   50
                                                                                                                                  NÖ   Niederösterreich
                   40                                                                                                             OÖ   Oberösterreich
                                                                                                                                  S    Salzburg
                   30                                                                                                             ST   Steiermark
                                                                                                                                  T    Tirol
                   20                                                                                                             V    Vorarlberg
                                                                                                                                  W    Wien
                   10                                                                                                             Ö    Österreich

                     0
                           B        K      NÖ       OÖ       S         ST          T           V          W           Ö

                                                             Quelle: BMNT – Investitionskostenerhebung 2012 und KPC – Auswertung geförderte Projekte 2012 bis 2018

             Abbildung 13 | Verteilung Kanalalter nach Bundesländern und gesamt Österreich

14 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
Datenbank abgespeichert. Zu Visualisierungs- und Pla-                     mationssysteme erfasst bzw. werden derzeit erfasst.
nungszwecken kann dann auf diese Datenbank zugegrif-                      Einen großen Bestand an im LIS erfassten Kanallängen
fen werden.                                                               weist mit 69 Prozent Niederösterreich auf. Danach folgen
Seit 2006 besteht in Österreich die Möglichkeit, für die                  Oberösterreich mit 68 Prozent und die Steiermark mit
Erstellung eines Leitungsinformationssystems um eine                      50 Prozent. In größeren Städten erfolgte die Erstellung
Förderung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und                   eines LIS bereits vor 2006. Daher sind zu diesen Städten
Tourismus anzusuchen. Seither wurden in Österreich                        nur begrenzt Daten für diese Auswertungen vorhanden
insgesamt etwa 50 Prozent aller Kanäle über solche Infor-                 (z. B. Wien). [Tab. 1]

Materialverteilung im Kanalisationssystem [%]

      100
                                                                                                       PVC      Polyvinylchlorid
         90                                                                                            PP       Polypropylen

         80                                                                                            PE       Polyethylen
                                                                                                       BET      Beton
         70
                                                                                                       STZ      Steinzeug
         60                                                                                            AZ/FZ Asbestzement/Faserzement

         50                                                                                            GFK      Glasfaserverstärkte Kunststoffe
                                                                                                       Sonstiges
         40

         30

         20

         10

          0
              1960 und 1961 bis     1971 bis    1981 bis    1991 bis   2001 bis 2011 und
                älter   1970         1980        1990        2000       2010     jünger

                                                                                    Quelle: KPC – Auswertung 17.300 km endabgerechnete LIS (Stand 2019)

Abbildung 14 | Zeitliche Entwicklung der verwendeten Materialien in Kanalisationssystemen

 Bundesland                                 Kanallängen LIS                       Kanal Bestand                          Anteil LIS
                                      in Erfassung seit 2006 [km]                     [km]                      in Erfassung seit 2006 [%]
 Burgenland                                        2.259                               4.600                                    49
 Kärnten                                           1.514                               8.300                                    18
 Niederösterreich                                  15.420                              22.400                                   69
 Oberösterreich                                    11.747                              17.400                                   68
 Salzburg                                          2.713                               6.300                                    43
 Steiermark                                        9.781                               19.500                                   50
 Tirol                                             1.405                               8.000                                    18
 Vorarlberg                                        1.656                               3.800                                    44
 Wien                                                87*                               2.500                                    3*
 Österreich                                       46.582                              92.800                                    50

 * In Wien wurde der Großteil des LIS bereits vor Beginn der entsprechenden Förderung erstellt

Tabelle 1 | Kanallängen erfasstes Leitungsinformationssystem seit 2006, Kanalbestand laut Investitionskostenerhebung 2007
            plus seither geförderte Kanäle (Stand 2019) und Anteil des erfassten Leitungsinformationssystems nach
            Bundesländern

                                                                               Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 15
3 Kanalisation in Österreich – Daten und Fakten

             Die Auswertung der aktuell bereits endabgerechneten und             somit einer besseren Zustandsklasse entsprechen würden.
             somit fertig erfassten Leitungsinformationssysteme bietet           Andererseits sind andere Haltungen seit Erstellung des LIS
             eine gute Übersicht über den derzeitigen Zustand der öf-            gealtert und mittlerweile allenfalls in einem schlechteren
             fentlichen Kanalisation in Österreich und dient gleichzeitig        Zustand. Bezogen auf das Gesamtaufkommen an unter-
             als Grundlage zur Einschätzung notwendiger Netzerneue-              suchten Kanälen dürften sich diese Effekte wohl weit-
             rungen.                                                             gehend aufheben.
             Generell kommen in Österreich unterschiedliche Zustands-            Unter der Annahme, dass die Sanierung aller Kanalleitun-
             bewertungsverfahren zur Anwendung. Um die Ergebnisse                gen in den Zustandsklassen 3 bis 5 in einem Durchfüh-
             direkt vergleichbar zu machen, wurden die Ergebnisse der            rungszeitraum von 10 Jahren erfolgen sollte, würde das
             verschiedenen Bewertungsmethoden in die 5 Zustands-                 eine erforderliche Sanierungsrate von 1,8 Prozent bzw.
             klassen nach ÖWAV-Regelblatt 22 (2015) übertragen.                  1.700 km Kanalleitung pro Jahr ergeben. Bei mittleren spe-
             Dabei kann man erkennen, dass bei ca. 68 Prozent aller un-          zifischen Sanierungskosten von etwa 290 Euro pro Lauf-
             tersuchten Kanalleitungen kein Handlungsbedarf besteht,             meter Kanal belaufen sich die dafür notwendigen Investi-
             da sich die Kanäle in einem guten Zustand befinden. Bei              tionen auf jährlich ca. 490 Mio. Euro.
             den restlichen 32 Prozent besteht sofortiger bis hin zu             Tatsächlich ist die derzeitige Sanierungsrate wesentlich
             langfristigem Handlungsbedarf.                                      geringer. Hochrechnungen auf Basis eingereichter Förder-
             Abbildung 15 zeigt die Situation für das gesamte Kanal-             anträge gehen von einer durchschnittlichen Sanierungs-
             netz Österreichs. Hier sind viele junge Kanäle enthalten,           rate von lediglich 0,14 Prozent in den vergangenen 3 Jahren
             die vor allem in den letzten 20 bis 30 Jahren im ländlichen         aus.
             Raum errichtet wurden, deren Zustand demgemäß noch                  Die Entwicklung des Kanalisationsausbaues ist insgesamt
             sehr gut ist. Im städtischen Bereich ist der Zustand der            rückläufig. Der Anteil an Kanalsanierungen ist nach Daten
             deutlich älteren Netze dementsprechend schlechter, die              der Förderung von 2016 bis 2018 zwar anteilsmäßig von
             Verteilung der Zustandsklassen in diesen Bereichen daher            21 Prozent auf 27 Prozent leicht gestiegen, absolut jedoch
             sicher nachteiliger. [Abb. 15]                                      nicht. Betrachtet man das teilweise hohe Kanalalter, die
                                                                                 Kanalzustandsverteilung sowie die derzeit sehr niedrigen
             Anzumerken ist, dass aufgrund der kontinuierlichen Sanie-           Sanierungsraten, muss man davon ausgehen, dass dieser
             rungstätigkeit etliche Kanäle nach Fertigstellung des LIS im        Sanierungsanteil in den kommenden Jahren deutlich zu-
             Zuge eines Sanierungsprogrammes saniert wurden und                  nehmen wird und muss. [Abb. 16]

             Kanalzustand Klassenverteilung [%]

                                                          3
                                                    7

                                             8

                                                                                                  ZK1 – Kein Handlungsbedarf
                                                                                                  ZK2 – Langfristiger Handlungsbedarf
                                        14                                                        ZK3 – Mittelfristiger Handlungsbedarf
                                                                                                  ZK4 – Kurzfristiger Handlungsbedarf
                                                                                                  ZK5 – Sofortige Maßnahmen erforderlich
                                                                            68

                                                                                          Quelle: KPC – Auswertung 17.300 km endabgerechnete LIS (Stand 2019)

             Abbildung 15 | Verteilung der in Leitungsinformationssystemen erfassten Kanäle nach Zustandsklassen
                            (Zustandsbewertung nach ÖWAV-RB 22 und ÖWAV-RB 40: ZK1– 5 … Zustandsklasse 1–5)

16 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
3.8 Hausanschlusskanalisation                                     gestellten Schadensstatistik in einer Gemeinde können
                                                                  folgende Mängel zugeordnet werden:
Für einen umfassenden Schutz unseres Grundwassers sind
dichte Kanäle eine Grundvoraussetzung. Der Zustand der            • ca. 25 – 30 % grobe Mängel
öffentlichen Kanalisationsnetze ist bereits jetzt relativ gut        (Boden sichtbar, Undichtheiten, Fehlanschlüsse)
bekannt (siehe voriges Kapitel). Im Gegensatz dazu liegen         • ca. 30 % Mängel
für sämtliche private Hauskanalisationen keine einheitlich          (starke Rohr-Verformungen, Undichtheiten können aus
gesammelten Daten vor. Eine Aussage über Längen und                 optischer Beurteilung nicht mit Sicherheit festgestellt
Zustand der Hauskanalisationen ist daher nur sehr ein-              werden)
geschränkt möglich.                                               • ca. 20 – 25 % offene Fragen
Ein eindeutiger Zusammenhang lässt sich jedoch zwischen             (Fehlanschlüsse können nicht mit Sicherheit ausge-
angeschlossenen Einwohnern pro Hausanschluss und der                schlossen werden)
Größe einer Gemeinde erkennen. So steigen mit der Einwoh-         • ca. 15 – 20 % augenscheinlich in Ordnung
nerzahl einer Gemeinde auch die pro Hausanschluss ange-             (Dichtheit kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden)
schlossenen Einwohner von durchschnittlich ca. 3 in kleine-
ren Gemeinden auf über 7 Einwohner pro Hausanschluss in           Gemäß der Schadensstatistiken muss in einer ersten Ab-
Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern. Der Grund da-           schätzung davon ausgegangen werden, dass ungefähr
für ist, dass mit zunehmender Gemeindegröße in der Regel          70 % der privaten Hauskanäle Mängel aufweisen. Zur
auch die Bebauungsdichte steigt (städtische Strukturen).          Sicherstellung bzw. Erreichung des ordnungsgemäßen
Im Allgemeinen besteht die Annahme, dass das gesamte              Zustands für das gesamte Kanalnetz (öffentlich und privat)
Hausanschlusskanalnetz mindestens gleich lang ist wie             muss daher zukünftig ein verstärktes Augenmaß auf Haus-
das öffentliche Kanalnetz (ÖWAV-RB 42, 2011).                      kanäle gelegt werden.
Wie der Broschüre „Der Hauskanal in Niederösterreich“ des         Ebenso zeigt sich, dass bei sorgfältiger Vorinformation der
Amtes der NÖ Landesregierung (2017) entnommen wer-                betroffenen Hauseigentümer sowohl bei der Inspektion als
den kann, haben bisher durchgeführte optische Zustands-           auch bei eventuellen Baumaßnahmen erstaunliche Er-
erhebungen bei Hauskanälen in österreichischen Gemein-            folgsraten bei der Sanierung erzielt werden können, die
den ein umfangreiches Spektrum an Schadensbildern                 mit einer kleinen Unterstützung bzw. Förderung wesent-
aufgezeigt. Einer in dieser Broschüre beispielhaft dar-           lich verbessert werden könnten.

Anteil Kanalsanierung am Gesamtausbau [km]

                           700

                           600

                           500
                                                                                                                       Sanierung

                           400                                                                                         Errichtung

                           300

                           200

                           100

                             0
                                    2016                       2017                 2018

                                                                                   Quelle: KPC – Auswertung geförderte Projekte 2016 bis 2018

Abbildung 16 | Entwicklung des Kanalisationsausbaues und Sanierungsanteiles von 2016 bis 2018

                                                                      Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 17
4                      Abwasserreinigung in Österreich –
                       Daten und Fakten

18 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
4.1 Anzahl und Ausbaukapazität der                              10 Mio. EW. Industrie- und Gewerbekläranlagen, die in ein
    Kläranlagen                                                 Kanalnetz mit angeschlossener Reinigungsanlage einlei-
                                                                ten (= Indirekteinleiter), konnten aufgrund fehlender
Gegenwärtig werden in Österreich rund 17.500 Kläranla-          Daten nicht separat ausgewiesen werden. Industrie- und
gen betrieben, deren Ablauf direkt in ein Gewässer einlei-      Gewerbekläranlagen, welche zu einem geringen Teil auch
tet. Diese Abwasserreinigungsanlagen können in Kleinklär-       kommunale Abwässer mitreinigen, wurden in Tabelle 2 zu
anlagen (Ausbaukapazität ≤ 50 Einwohnerwerten (EW)),            den Industrie- und Gewerbekläranlagen gezählt. [Tab. 2]
kommunale Kläranlagen gemäß 1. AEV kommunales Ab-
wasser und Kläranlagen von Industrie und Gewerbe, wel-          Abgesehen von den Kläranlagen mit einer Ausbaugröße
che direkt in einen Vorfluter einleiten, untergliedert wer-      von weniger als 500 EW nehmen fast alle kommunalen
den. In Bezug auf die Kläranlagenanzahl sind die Kleinklär-     Kläranlagen, aber auch viele wesentliche Industrie- und
anlagen mit 15.500 Anlagen, welche seit 1993 mit Bundes-        Gewerbekläranlagen (siehe Tabelle 2), am jährlich vom
fördermittel errichtet wurden, dominant. Zählt man auch         Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
rein mechanische Reinigungsverfahren hinzu, kommt man           durchgeführten Kläranlagenleistungsnachweis der Kläran-
sogar auf 27.450 Kleinkläranlagen (Langergraber 2018). In       lagennachbarschaften teil. Der Auswertung der Daten
Hinblick auf die gesamte Ausbaukapazität aller österreichi-     des Kläranlagenleistungsnachweises in den folgenden
schen Abwassereinigungsanlagen ist die Gruppe der Klein-        Kapiteln, in Bezug auf verwendete Reinigungsverfahren
kläranlagen jedoch mit deutlich unter 1 Prozent von unter-      bzw. den Energieverbrauch von Kläranlagen, liegt damit
geordneter Bedeutung. Die zweite und in Bezug auf die           für Österreich eine sehr repräsentative Datenquelle zu-
Ausbaukapazität wesentlichste Gruppe sind kommunale             grunde.
Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 50 EW,           Die Entwicklung der Ausbaukapazität der kommunalen
welche der 1. Abwasseremissionsverordnung für kommu-            Kläranlagen seit 1995 zeigt, dass der letzte deutliche An-
nales Abwasser unterliegen. Unter die dritte Gruppe, die        stieg der Ausbaukapazitäten zwischen 1995 und 1997 im
Industrie- und Gewerbekläranlagen, fallen rund 44 Klär-         Zuge der Anpassung der Kläranlagen an den Stand der
anlagen, die ihren Ablauf direkt in ein Gewässer einleiten      Technik erfolgte. Die Anpassung der Kläranlagen an den
(= Direkteinleiter) mit einer Ausbaukapazität von rund          Stand der Technik war durch Inkrafttreten der 1. Abwasser-

 Größenklasse nach               Anzahl der       Ausbaukapazität             Teilnehmer bei        KAN Anteil an
 Ausbaukapazität                 Kläranlagen         [Mio. EW]                  KAN 2018         Ausbaukapazität [%]
 Summe                              17.525               31,8                       811                    73
 Kleinkläranlagen mit einer Ausbaugröße ≤ 50 EW (Quelle: Kommunalkredit Public Consulting)
 ≤ 50                               15.554               0,16                        6                     0
 Kommunale Kläranlagen gemäß 1. AEV für kommunales Abwasser (Quelle: Ämter der Landesregierungen)
 51 – 500                            1.040               0,18                        65                    11
 501 – 5.000                          505                1,13                       373                    80
 5.001 – 50.000                       316                6,10                       285                    91
 > 50.000                             66                14,06                        65                    98
 Industrie- und Gewerbekläranlagen (Quelle: Ämter der Landesregierungen)
 Direkteinleiter                      44                10,15                        17                    30

Tabelle 2 | Anzahl und Ausbaukapazität der Kläranlagen in Österreich und Teilnehmer beim Kläranlagen-Leistungsnachweis
            der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften (KAN)

                                                                    Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 19
4 Abwasserreinigung in Österreich – Daten und Fakten

             emissionsverordnung für kommunales Abwasser 1991 er-          tergliedert. Die Anzahl der Kläranlagen sowie die Summe
             forderlich, welche strengere qualitative Anforderungen an     der Ausbaukapazität je Größenklasse können Tabelle 3 und
             die Ablaufqualität von kommunalen Kläranlagen stellt.         Abbildung 18 entnommen werden. [Tab. 3, Abb. 18]
             [Abb. 17]
                                                                           Erwähnenswert ist, dass jene 66 Kläranlagen mit einer Aus-
             Den größten Anteil an der gesamten Ausbaukapazität und        baugröße von mehr als 50.000 EW über rund zwei Drittel der
             der Reinigungsleistung weisen die kommunalen Kläranla-        gesamten Ausbaukapazität aller österreichischen kommu-
             gen mit einer Ausbaugröße von mehr als 50 EW auf. Diese       nalen Kläranlagen verfügen, wohingegen die Größen-
             1.927 Kläranlagen mit mehr als 50 EW werden in der 1. Ab-     gruppe I (Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 51 bis
             wasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser in          500 EW) für 54 Prozent der Kläranlagenanzahl, aber nur für
             Abhängigkeit vom Bemessungswert in 4 Größenklassen un-        1 Prozent der Ausbaukapazität verantwortlich ist. [Abb. 18]

             Entwicklung der Ausbaukapazität [Mio. EW]

                   25

                   20

                   15

                   10

                     5

                     0
                            1995   1997   1999        2000   2002   2004    2006      2008       2010        2012        2014        2016

                                                                                        Quelle: BMNT – Kommunales Abwasser – Österreichischer Bericht 2018
                                                                               (Quelle abgemindert um industriellen Anteil von 3 großen Industriekläranlagen)

             Abbildung 17 | Entwicklung der Ausbaukapazität aller österreichischen kommunalen Kläranlagen mit einer
                            Ausbaukapazität von > 50 EW

              Größenklasse                Anzahl der             Anteil an der               Ausbaukapazität                 Anteil an der
                                          Kläranlagen          Gesamtanzahl [%]                 [Mio. EW]                 Gesamtkapazität [%]
              Summe                          1.927                   100                             21,47                            100
              51 – 500                       1.040                    54                              0,18                              1
              501 – 5.000                     505                     26                              1,13                              5
              5.001 - 50.000                  316                     16                              6,10                             28
              > 50.000                           66                   4                              14,06                             66

             Tabelle 3 | Anzahl und Ausbaukapazität sowie prozentueller Anteil an der Gesamtheit aller österreichischen kommunalen
                         Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität > 50 EW

20 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
Wie bereits dargestellt ist die Gruppe der Kleinkläranlagen      4.2 Organisationsformen des Betriebs
mit einer Kapazität von < 50 EW in Bezug auf die Kläranla-           von Kläranlagen
genanzahl die größte Gruppe, jedoch in Bezug auf die Aus-
baukapazität mit weniger als 1 Prozent von untergeordne-         Für die Organisation des Betriebs von Kläranlagen werden
ter Bedeutung. Abbildung 19 zeigt die geografische Vertei-        in Österreich unterschiedliche Rechtsformen angewandt.
lung aller Kleinkläranlagen in Österreich. In der Abbildung      Kläranlagen können von natürlichen Personen oder Genos-
wurde die Kleinkläranlagenanzahl je tausend Einwohner            senschaften, Gemeinden, Verbänden sowie Kommunal-
der Gemeinde farblich dargestellt. Umso dunkler das Grün         betrieben betrieben werden. Bei kommunalen Kläranlagen
der jeweilige Gemeindefläche desto mehr Kleinkläranla-            mit einer Ausbaugröße zwischen 50 und 500 EW werden
gen je tausend Einwohner wurden in dieser Gemeinde er-           rund 50 Prozent der Ausbaukapazität von Genossenschaf-
richtet. [Abb. 19]                                               ten und natürlichen Personen betrieben. Bei Kläranlagen

Verteilung der Kläranlagenzahl bzw. Ausbaukapazität auf die Größenklassen [%]

                                             4

                                 16
                                                     5

                                                 1                               50 – 500 EW-Ausbau
                                                           28                    501 – 5.000 EW-Ausbau
                                                                                 5.001 – 50.000 EW-Ausbau
                                                                   54
                                                                                 > 50.000 EW-Ausbau
                                      66
                               26

                         Ausbaukapazität – Innenring | Kläranlagenanzahl – Außenring
                                                                                       Quelle: Angaben der Ämter der Landesregierungen 2019

Abbildung 18 | Prozentuelle Verteilung der Kläranlagenanzahl und Ausbaukapazität aller österreichischen
               kommunalen Kläranlagen > 50 EW

Kleinkläranlagen [Stk./1.000 E]
                kleiner 0,5

                0,5 bis 2,0

                2,1 bis 5,0

                5,1 bis 9,0

                größer 9,0

                                                                                                                   Quelle: KPC – Auswertung
                                                                                                            geförderte Projekte 1993 bis 2018

Abbildung 19 | Verteilung der Kleinkläranlagen mit einer Ausbaugröße ≤ 50 EW

                                                                        Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020 | 21
4 Abwasserreinigung in Österreich – Daten und Fakten

             mit einer Ausbaukapazität von mehr als 500 aber nicht          4.3 Reinigungsverfahren
             mehr als 5.000 EW überwiegen Gemeindekläranlagen mit
             84 Prozent der Ausbaukapazität. Bei Kläranlagen mit einer      Auf Basis der Datenerhebung für den Kläranlagenleis-
             Kapazität von 5.001 bis 50.000 EW werden rund drei Viertel     tungsnachweis im Rahmen der ÖWAV-Kläranlagen-Nach-
             der Ausbaukapazität von Verbänden verwaltet. Von den           barschaften können repräsentative Aussagen über die in
             insgesamt 66 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von         Österreich zum Einsatz kommenden Reinigungsverfahren
             mehr als 50.000 EW sind 52 Verbandskläranlagen, 7 Ge-          für Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von mehr als
             meindekläranlagen und 6 Anlagen werden von Kommunal-           500 EW getroffen werden.
             unternehmen betrieben. Wird die Ausbaukapazität dieser         Der überwiegende Anteil der in Österreich betriebenen
             Größengruppe auf die Organisationsform verteilt, so entfal-    kommunalen Kläranlagen mit einer Ausbaugröße > 500 EW
             len 55 Prozent der Ausbaukapazität auf Verbände, 41 Pro-       sind Belebungsanlagen, nur 6 Prozent sind Festbettanla-
             zent der Kapazität werden von Kommunalunternehmen              gen und weniger als 2 Prozent stellen eine Kombination
             betrieben und nur 4 Prozent von Gemeinden. [Abb. 20]           aus beiden Verfahren dar. Rund die Hälfte aller Kläranlagen

             Verteilung der Kläranlagen auf die Organisationsformen [%]

                  100

                   90

                   80

                   70
                                                                                                               Genossenschaft oder
                                                                                                               natürliche Person
                   60                                                                                          Gemeindkläranlagen

                   50                                                                                          Verbandskläranlagen

                   40                                                                                          Kommunalunternehmen

                   30

                   20

                   10

                     0
                          51 – 500     501 – 5.000   5.001 – 50.000    > 50.000        Gesamt
                         EW-Ausbau     EW-Ausbau      EW-Ausbau       EW-Ausbau

                                                                                             Quelle: KPC – Auswertung geförderte Projekte 1993 bis 2018

             Abbildung 20 | Prozentuelle Verteilung der Betreiber kommunaler Kläranlagen > 50 EW in Österreich,
                            gruppiert nach der Ausbaukapazität

22 | Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020
Sie können auch lesen