2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG

Die Seite wird erstellt Vanessa John
 
WEITER LESEN
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
2022 / 2023
GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Liebe Eltern,
    ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Schule. Die Wahl der weiterführenden Schule ist mit vielen Fragen                  sere Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen über gemeinsa‐      einander. Wir wenden uns gegen eine zu frühe Spezialisie‐
    verbunden. Wir möchten mit dieser Schulbroschüre Ihnen und Ihrem Kind bei dieser Entscheidung helfen. Wel‐                      me Unterrichtsvorhaben und individuelle Lernprozesse ver‐     rung und bieten eine große Vielfalt von Fächern und Ober‐
                                                                                                                                    ständigen. Schule wird so zu einem als lebendig und sinn‐     stufenprofilen an, die alle drei Dimensionen umfasst. Diese
    ches Profil hat das Walddörfer-Gymnasium? Wodurch zeichnet sich unsere Schule, der 2015 der Hamburger
                                                                                                                                    voll erlebten Resonanz- und Lernraum, in dem unsere           Vielfalt ermöglicht optimale Entwicklungschancen für jeden
    Bildungspreis verliehen wurde und die 2018 beim Deutschen Schulpreis unter den 15 besten Schulen Deutsch‐                       Schüler*innen zu selbstverantwortlichen Akteuren ihres Ler‐   einzelnen Schüler.
    lands war, besonders aus?                                                                                                       nens werden und sich als selbstwirksam erfahren.
                                                                                                                                                                                                  LERNRÄUME
                                                                                                                                    KREATIVITÄT                                                   Anspruchsvoller Unterricht und vertiefende Lernerfahrungen
                                                                                                                                    Musik, Kunst und Theater haben eine lange reformpädagogi‐     bedürfen einer bewusst gestalteten Lernumgebung. Unsere
                                                                                                                                    sche Tradition am Walddörfer-Gymnasium und sind ein zen‐      Unterrichtsräume sind daher nicht den Klassen, sondern den
                                                                                                                                    traler Bestandteil unseres Bildungsangebots. Die Künste er‐   Lehrer*innen zugeordnet, die den Lernraum pädagogisch
                                                                                                                                    möglichen kulturelle Begegnung, fordern eine differenzierte   und didaktisch so gestalten, dass er das fachliche Lernen op‐
                                                                                                                                    Wahrnehmung heraus, bahnen kreatives Denken an und ent‐       timal unterstützt. Klassenlehrer*innen gestalten den Lern‐
                                                                                                                                    wickeln die Ausdrucksfähigkeit unserer Schüler*innen. Wir     raum zugleich gemeinsam mit ihren Schüler*innen, die so
                                                                                                                                    bieten eine entsprechende Schwerpunktbildung bis in den       ihren eigenen Ort in der Schule finden. Statt normierter
                                                                                                                                    Profilbereich der Oberstufe an. Auch über die ästhetischen    Lernräume prägt eine raumpädagogische Vielfalt die Innen‐
                                                                                                                                    Fächer hinaus legen wir besonderen Wert darauf, die eige‐     architektur unserer Schule. Erweitert wird diese durch die
                                                                                                                                    ne Kreativität im Unterricht und im Schulleben zu entfalten   Gestaltung digitaler Lernräume auf der schulweiten Lern‐
                                                                                                                                    und in die Schulgemeinschaft einzubringen.                    plattform itslearning, zu der alle unsere Schüler*innen einen
                                                                                                                                                                                                  Zugang erhalten.
                                                                                                                                    WELTOFFENHEIT
                                                                                                                                    Mit Englisch, Spanisch, Französisch, Latein, Russisch und     SCHULCAMPUS
                                                                                                                                    Chinesisch bieten wir ein vielfältiges Fremdsprachenange‐     Das Walddörfer-Gymnasium verfügt über einen von Fritz
                                                                                                                                    bot an. In der Oberstufe werden wahlweise gesellschaftswis‐   Schumacher sehr offen gestalteten und denkmalgeschützten
                                                                                                                                    senschaftliche Fächer auf Englisch unterrichtet. Zum Lernen   Schulcampus, auf dem sich Tradition und Moderne begeg‐
                                                                                                                                    einer Fremdsprache gehört der lebendige Kontakt zu den        nen. Eine von der Reformpädagogik geprägte Architektur,
                                                                                                                                    Menschen und der Kultur eines fremden Landes. Daher pfle‐     die sich der naturnahen Umgebung und dem Licht weit öff‐
2                                                                                                                                   gen wir weltweit Austausche mit unseren zahlreichen Part‐     net, trifft auf moderne naturwissenschaftliche Räume, eine      3
                                                                                                                                    nerschulen. Neben den Austauschen führen weitere Projekte     moderne mediale Ausstattung und neue Sportstätten. Tradi-
                                                                                                                                    zu internationalen Begegnungen.                               tion und Moderne werden sich auch weiterhin bei der Ge‐
                                                                                                                                                                                                  staltung unserer Schule befruchten, um Schüler*innen einen
                                                                                                                                    BEWEGUNG                                                      traditionsreichen und zugleich innovativen Ort des Lernens
                                                                                  RESONANTE LERNKUTUR                               Wir verstehen Sport als Unterrichtsfach und als Teil des      zu bieten.
    GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG                                                   Bildung gelingt dort, wo wir für Schüler*in‐
    Unsere Schüler*innen haben einen Wettbewerb für ein Schul‐                                                                      Schullebens. Wir bieten unseren Schüler*innen mit viel-       Ich wünsche Ihnen beim Lesen dieser Schulbroschüre
                                                                                    nen einen Ausschnitt unserer Welt zum Spre‐     fältigen Sportarten die Erfahrung von Bewegung, Leistung,
    motto ausgerufen. Gewonnen hat mit deutlichem Abstand das                      chen bringen, wo es im Unterricht knistert. Es                                                                 viele helfende und klärende Einsichten in unser Bil‐
    Motto "Gemeinsam auf dem eigenen Weg“. "Gemeinsam ...“                                                                          gemeinsamem Spielen und Trainieren bis hin zur Teilnahme
                                                                                 genügt nicht, Wissen zu erwerben und Fähig‐        an bundesweiten Wettbewerben. Wesentlicher Teil des           dungsangebot und würde mich freuen, Sie und Ihr
    steht für eine lebendige Schulgemeinschaft, in die das gymna‐               keiten zu trainieren. Erst wenn wir die Dinge so
    siale Lernen und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit                                                                      Ganztagsangebots sind sportbetonte AGs. Ob im Sportun‐        Kind in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu kön‐
                                                                               zum Sprechen bringen, dass sie die Schüler*in‐       terricht, in einer AG oder einer Schulmannschaft – unsere
    sinnvoll eingebettet sind. Das Walddörfer-Gymnasium be‐                                                                                                                                       nen.
                                                                             nen berühren, eine Resonanz bei ihnen erzeugen,        Schüler*innen finden mit der neuen Dreifeldhalle und dem
    sitzt eine lange Tradition, in der wir dem vielfältigen Schul‐          werden diese sie sich zu eigen machen. Und erst,
    leben und der lebendigen Schulgemeinschaft einen ho‐                                                                            neu gestalteten Allhornstadion auf dem Schulcampus opti‐
    hen Stellenwert beimessen. "... auf dem eigenen
                                                                          wenn Schüler*innen erfahren, dass ihr eigenes Han‐
                                                                        deln etwas bewirkt, dass auch sie selbst mit ihrem Denken
                                                                                                                                    male Bedingungen für den Sport vor. Das Kunstrasenfeld                                          Ihr
                                                                                                                                    des Allhornstadions öffnen wir bewusst für die Nutzung in
    Weg“ betont eine individuelle gymnasiale Bildung.
    Wir fördern die individuelle Schülerpersönlichkeit,
                                                                      und Tun eine Resonanz erzeugen, werden sie das Zutrauen       den Pausen, damit sich unsere Schüler*innen aktiv erholen                                       Jürgen Solf
                                                                    und die Motivation gewinnen, ihre Zukunft im Miteinander be‐    können.
    die bei der Vermittlung gymnasialer Kompetenzen                wusst zu gestalten. Um diese wechselseitige Resonanz zu er‐
    ihre eigenen Potentiale entdeckt, individuelle Stärken           möglichen, setzen wir auf personalisiertes und dialogisches
    zunehmend selbstverantwortlich erweitert, sich krea‐                      Lernen. Das bedeutet zum einen, dass wir individu‐
                                                                                                                                    VIELFALT
    tiv entfaltet und sich beim Lernen auf den eigenen                                                                              Wir verstehen Bildung als umfassendes Lernen mit drei
                                                                                                elle Lernwege gezielt anregen.
    Weg begibt. "Gemeinsam auf dem eigenen Weg“                                                                                     Dimensionen – der musisch-künstlerischen, der interkultu‐
                                                                                                    Zum anderen bedeutet es,
    bedeutet, dass sich individuelle Bildung und eine le‐                                                                           rell-sozialen und der naturwissenschaftlich-technischen Di‐
                                                                                                    dass dies in einem von Wert‐
    bendige Schulgemeinschaft am Walddörfer-Gymnasi‐                                                                                mension. Die drei Dimensionen bedingen und befördern
                                                                                                    schätzung geprägten Dialog
    um gegenseitig ergänzen und befördern. Wie gestalten                                            geschieht, bei dem sich un‐
    wir diesen Weg?
                                                                                                                                                                                                                  N S A M A UF DEM
                                                                                                                                                                                                            MEI
                                                                                                                                                                                                       GE                          EIGE
                                                                                                                                                                                                                                             N EN
                                                                                                                                                                                                                                                    WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Willkommen in der 5. Klasse                                                                                  LERNKULTUR am Walddörfer-Gymnasium
    Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium ist ein großer Schritt. Vieles ist neu:                    Seit 11 Jahren werden unsere Schüler*innen in zwei Unterrichtsformen unterrichtet. Sie
    die Mitschüler*innen, alle Lehrer*innen, manche Fächer, das Gebäude. Sich gemeinsam                          haben täglich eine Kombination aus Fachunterricht in der Klasse (80%) und freier
    auf den eigenen Weg zu begeben, bedeutet für uns am Walddörfer-Gymnasium auch,                               Studienzeit (20%) zur individuellen Gestaltung. Weil alle Fächer sogenannte Studienzeit-
    diesen Übergang so zu gestalten, dass Ihre Kinder ihn sicheren Schrittes und mit Spaß                        Aufgaben stellen, lernen die Schüler*innen in jedem Fach, selbstständig und mit eigenen
    gehen können.                                                                                                Interessenschwerpunkten die gesteckten Lernziele zu erreichen. Für den Fachunterricht
                                                                                                                 haben die Fachlehrer*innen ein Schulcurriculum erarbeitet, in dem für jedes Fach
    Wie sieht das nun konkret aus? Wie fängt alles an?                                                           abgesprochen worden ist, was und wie unterrichtet wird. So baut der Fachunterricht
    Das Leben als WdG-Schüler*in beginnt mit dem An‐                                                             aufeinander auf, Methodentraining und Inhalte werden verknüpft. Unsere Fachkolleg*innen
    meldegespräch in der ersten Februarwoche. Hier
                                                                                                                 sorgen dafür, dass dieses Curriculum stets auf der Höhe der Zeit ist. Guter Fachunterricht ist
    können Sie und Ihr Kind alle Fragen stellen, die
    noch offen sind, und natürlich auch Wünsche für                                                              für uns das A&O der gymnasialen Ausbildung, deshalb haben wir unsere besten Schüler*innen
    künftige Mitschüler*innen nennen. Am ersten Mon‐                                                             zu Lernbegleitern ausgebildet, die jüngeren Schüler*innen bei Schwierigkeiten in dem einen
    tag des neuen Schuljahres findet die feierliche Ein‐                                                         oder anderen Fach helfen. Dabei lernen alle mit Spaß, die Schülerlehrer*innen und die
    schulung in der Aula statt. Danach folgen mehrere
                                                                                                                 Schülerschüler*innen!
    Einführungstage, in denen unsere neuen Schüler*in‐
    nen sich und die Schule besser kennen lernen. Da‐
    bei helfen auch die Klassenpaten, Schüler*innen
    aus den 9. Klassen, die den einen oder anderen
    nützlichen Insider-Tipp auf Lager haben. Am Ende
    der ersten Schulwoche beginnen der Fachunterricht
    und die Einführung in die Studienzeit. Dabei grei‐
    fen wir die Methoden auf, die Ihre Kinder in der       grund. Auch bei Ausflügen kann die Klasse als
    Grundschule gelernt haben, und knüpfen an das          Gemeinschaft zusammenwachsen und in den
    Wissen und Können an, das sie mitbringen.              Klassenstunden werden die Erfahrungen im Mitein‐
    Insgesamt lassen wir uns für die erste Phase des       ander ausgetauscht, Regeln vereinbart und gemein‐
4   Ankommens bis zu den Herbstferien Zeit. In diesem      same Projekte geplant. Das Wichtigste bei alldem                                                                                                               5
    Zeitraum werden nur sehr wenige Klassenarbeiten        ist uns, dass unsere Jüngsten sich an ihrer neuen
    geschrieben, das soziale Miteinander, das Hinein‐      Schule wohl fühlen und erleben, was sie schon alles
    kommen in den neuen Schulalltag steht im Vorder‐       können!

                                                                                                                 Resonanz
                                                                                                                 Wir bekommen häufig Besuch von Lehrer*innen aus anderen Schulen, sogar aus anderen
                                                                                                                 Bundesländern. Das Staunen über die Lernatmosphäre insbesondere in der Studienzeit
                                                                                                                 und über unsere Lernkultur im Ganzen ist immer wieder groß: In solchen Lernräumen
                                                                                                                                                                                "
                                                                                                                 würde ich auch gerne unterrichten!“ Kaum zu glauben, wie die Schüler sich in der
                                                                                                                                                        "
                                                                                                                 Studienzeit so selbstständig ans Arbeiten machen!“ Toll, was Sie sich und den Schülern
                                                                                                                                                                   "
                                                                                                                 zutrauen!“ — Was machen wir anders?

                                                                                                                                                                                SA
                                                                                                                                                                         E IENI N SM
                                                                                                                                                                                   A MA U
                                                                                                                                                                                        AFU FD E
                                                                                                                                                                                               DM
                                                                                                                                                                      EM
                                                                                                                                                                     GG EM                       E ME IEGI G
                                                                                                                                                                                                           ENEN
                                                                                                                                                                                                              EN   EGEG
                                                                                                                                                                                                                ENWW
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Studienzeit
    Das Walddörfer-Gymnasium hat 2015 den Hamburger Bildungspreis für das Unterrichts‐
    format Studienzeit bekommen. Jeden Tag lernen alle Schüler*innen von 9.30 bis 10.30
    Uhr in eigener Verantwortung.

                                                           gewirkt hat. Auch in der Abiturvorbereitung wird
                                                           immer wieder deutlich, dass unsere Schüler*innen
                                                           sich sehr gut auf die zentral gestellten Aufgaben
                                                           vorbereiten können. Die tägliche Übung dafür in den
                                                           Jahren vorher hat sich gelohnt!

                                                                                                                 Lernraum als Pädagoge
                                                                                                                 Warum ist Raumpädagogik so wichtig? In allen Branchen wird auf Raumdesign Wert ge‐
    Sie dürfen sich einen eigenen Lernraum aussuchen
    und selbst entscheiden, in welchem Fach sie heute                                                            legt, weil damit ganz unterbewusst ein gutes Arbeitsklima unterstützt wird.
    eine Studienzeitaufgabe bearbeiten, ja sogar mit
    wem und bei welchem Lehrer. Die Flure sind im sa‐                                                            Noch wichtiger ist eine entspannte, freundliche und   mehr Spaß, in einem schönen Raum zu lernen. Wir
    nierten Bereich zu Lernzonen umgestaltet. Dort lernt                                                         einladende Atmosphäre im Lernzusammenhang,            haben ein so genanntes Kabinettsystem – nicht die
    man an Hochtischen, an Einzelplätzen, am runden                                                              denn dann funktionieren die beteiligten Gehirnarea‐   Lehrer*innen gehen in Klassenräume, sondern die
    Tisch, arbeitet in einer Nische am Laptop oder im                                                            le besonders gut, wie man heute aus der Lernpsy‐      Klassen und Kurse kommen zu den Lehrer*innen. So
    Stehen an einem langen Zeichentisch – je nach‐                                                               chologie weiß. Und natürlich macht es auch einfach    ist jeder Raum individuell gestaltet je nach Fächern,
                                                                                                                                                                       die hier ihre Heimat haben, und entsprechend der
6   dem, was zur Lernanforderung passt. Für den Test
                                                                                                                                                                       pädagogischen und ästhetischen Vorstellungen der
                                                                                                                                                                                                                               7
    üben? Am besten in einem Silentium-Raum. Den
    kleinen Dialog für den Englischunterricht einstudie‐                                                                                                               gastgebenden Lehrkraft. Die Atmosphäre wird bei
    ren? Am besten in der Ägäis. Nanu? Wo? Ganz                                                                                                                        uns durch Pflanzen, Teppiche, Raumfarbe und eine
    richtig: Der Schülerrat hat allen Fluren geographi‐                                                                                                                gemütliche Ecke einladend gestaltet. Jeder Raum
    sche Namen gegeben, um symbolisch für Weltof‐                                                                                                                      ist mit digitalen Medien ausgestattet und hat
    fenheit zu plädieren. Und alle entsprechend gestal‐                                                                                                                WLAN für die Schullaptops. In jedem Raum gibt es
    tet, mit griechischen Strandbildern "Ägäis“, der                                                                                                                   ganz unterschiedliche Arbeitsplätze, damit unsere
    Queen im "Britischen Salon“, einem Teppich im                                                                                                                      Schüler*innen ihren persönlichen Platz finden kön‐
                                                                                                                                                                       nen. Jeder Raum hält nicht nur Materialien zuverläs‐
    "Nahen Osten“. Am Ende jeder Studienzeit holen                                                                                                                     sig bereit, sondern auch passende Bildungsimpulse
    sich die Schüler*innen selbstständig einen Stem‐
    pel, der ihre Teilnahme an der Studienzeit im Schul‐                                                                                                               wie ein Bild des von dem Künstler Cristo eingepack‐
    planer nachweist.                                                                                                                                                  ten Reichstags oder einen jüdischen siebenarmigen
    Nach über 10 Jahren Erfahrung mit der Studienzeit                                                                                                                  Leuchter oder die Büste von Pythagoras beim Ma‐
    wissen wir, dass diese selbstverantwortete Art des                                                                                                                 thelehrer… Die Lehrer*innen sind Gastgeber, die in
    Lernens ansteckt, sich ausbreitet und letztlich auch                                                                                                               der Studienzeit auch ganz unbekannte Schüler*in‐
    im "traditionellen“ Fachunterricht spürbar wird,                                                                                                                   nen willkommen heißen, die von einem Freund mit‐
    wenn Schüler*innen ganz eigene Projektideen zur                                                                                                                    genommen worden sind. Neue Kontakte entstehen,
    Erarbeitung eines Themas verwirklichen. Wir sind                                                                                                                   Offenheit und Lerngemeinschaft wird so ganz
    stolz darauf, dass viele unserer Absolventen aus                                                                                                                   selbstverständlich. So können sich die Schülerper‐
    ihren ersten Universitätsmonaten zurückmelden,                                                                                                                     sönlichkeiten im Kontakt, im Austausch, in resonan‐
    wie positiv sich das Erlernen der Selbstständigkeit                                                                                                                ten Beziehungen entwickeln.
    gerade im fachlichen Zusammenhang für sie aus‐

                                                                                                                                                                                  E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                            GEM                         E I G E NEN WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Übergänge
    Gehen die Kleinen da nicht unter? Also, für unsere Tochter kann ich mir das sehr gut
                                          "
    vorstellen – die ist tipptopp organisiert, aber unser Sohn, also, der ist eher chaotisch und
    braucht eine klare Führung… Ist das auch für den etwas?“

                                                                     Studienzeiten nur bei den Klassenlehrer*innen oder
                                                                     bei in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer*innen
                                                                     statt, in bekannten Räumen. Die Paten aus Stufe 9,
                                                                     die in den ersten Wochen in den Pausen, in der
                                                                     Studienzeit und manchmal auch im Unterricht mit
                                                                     Rat und Tat präsent sind, bieten eine wunderbare
                                                                     Unterstützung. Tipps von Schülern für Schüler – das
                                                                     hilft oft am meisten!
                                                                     Von der kleinen Welt der Grundschule auf die gro‐
                                                                     ße Welt des Gymnasiums – das ist am Anfang eine
                                                                     Umstellung. Neu sind nicht nur einige Fächer, auch
                                                                     die vielen Fachlehrer, ein großes Gelände, junge
                                                                     Erwachsene als Mitschüler*innen sind zu bewälti‐
                                                                     gen. Deshalb ist der Wochenrhythmus wichtig. Nur              Neue Lernwelten
                                                                     drei Fächer pro Vormittag, nach jedem Fach eine               Der digitale Wandel ist auch am Walddörfer-Gymnasium angekommen.
                                                                     längere Pause, Schluss um 13.30 Uhr und mittwochs
                                                                     schon um 13.00 Uhr. Zeit für Freizeit und Hobbys              Unsere Idee ist, dass es die ganze Schule zweimal
    So fragen uns manchmal Eltern von Viertklässler*in‐              bleibt also! Auf einer der letzten Assemblys der Un‐          geben soll, einmal ganz real und einmal als digitale
    nen. Nun, wir haben in den letzten 10 Jahren ein                 terstufe in der Aula berichteten zwei Mädchen aus             Version, sozusagen für die Hosentasche oder den
    sehr solides Konzept entwickelt, wie wir unsere                  Stufe 6 den vielen Neuen aus Stufe 5 über ihre Er‐            Schreibtisch zuhause. Das ZDF hat im April 2019
    Jüngsten in die Studienzeit und den Besuch der                   fahrungen: Leute, es war schon anders als auf der             davon berichtet: Schüler*innen und alle Lehrkräfte
    Lernräume einführen. Im Mittelpunkt steht Safety                 Grundschule, aber wir haben es ziemlich schnell               sind auf einer gemeinsamen Lernplattform (itslear‐
8   first! Bis sich alle wirklich sicher fühlen, finden die          geschafft und ihr kriegt das auch hin!                        ning) angemeldet. Per Namen kann man so jeden                                                             9
                                                                                                                                   erreichen. Man findet dort seine Mathelerngruppe,
                                                                                                                                   seinen Musikunterricht, sogar Studienzeiträume,
               Beispiel-Stundenplan 5.Klasse                                                                                       sogenannte Lernlounges gibt es. Die Bedeutung di‐
                                      Montag            Dienstag           Mittwoch           Donnerstag          Freitag          gitalen Lernens ist im Zuge der Pandemie plastisch
                 Fachunterricht                                                                                                    hervorgetreten: Die Umstellung auf Homeschooling
                  8.00 – 9.10          Musik            Englisch             Mathe              NaWi             Religion          konnten wir als Schulgemeinschaft dank unseres in‐
                                                                                                                                   novativen Lernansatzes besonders gut meistern.
                   9:10 – 9.30                                     Frühstückspause (20 Min.)                                       Während der Medientage in Stufe 5 lernen unsere
                  Studienzeit        Studienzeit                                                                                   Neuen, wie man mit itslearning arbeitet. Auf itslear‐
                                                       Studienzeit       Klassenstunde        Studienzeit        Englisch          ning gibt es Programme wie Word umsonst, Haus‐
                 9:30 – 10.30     beim Klassenlehrer
                                                                                                                                   aufgaben können dort abgerufen werden, und wer
                  10:30 – 10:40                                      Wechselpause (10 Min.)                                        krank war, kann sehen, welche Aufgabe im Unter‐
                Fachunterricht                                                                                                     richt bearbeitet wurde. Auch der Schülerrat hat hier
                                        Sport             NaWi              Englisch           Deutsch             Sport           einen eigenen Bereich, um die Klassensprecher*in‐
                10:40 – 11:50
                                                                                                                                   nen mit aktuellen Informationen zu versorgen. Die
                  11:50– 12:20                                       Mittagspause (30 Min.)                                        Jury des Deutschen Schulpreises hat ausdrücklich        Neugierig geworden? Über die Homepage
                Fachunterricht                                                                                                     hervorgehoben, dass dieses Konzept großes Potenti‐
                                       Mathe             Deutsch           Erdkunde            Englisch       Kunst/ Theater                                                                Walddörfer-Gymnasium – Gemeinsam auf dem
                12:20 – 13.30                                                                                                      al für modernes Lernen aufweist. Ein schönes Echo       "
                                                                                                                                   für unsere engagierten Kolleg*innen, die viel Zeit      eigenen Weg“ und am Tag der offenen Tür erfah‐
                                                  Verlässliche Nachmittagsbetreuung und offene Angebote für alle,                  aufwenden, um sich und den Schüler*innen diese          ren Sie mehr, schauen Sie mal vorbei!
                  Nachmittag
                                         z.B. Arbeitsgemeinschaften, Chor, Orchester und BigBand, Hausaufgabenbetreuung
                                                                                                                                   moderne Art des Lernens zu erschließen.
                                                                                           NaWi= Naturwissenschaften und Technik

                                                                                                                                                                                                    E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                                              GEM                         E I G E NEN WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Machen statt ohnmächtig sein
     – Studienzeit "Herausforderung“
     Es summt und brummt am WdG – reges Treiben allenthalben. Dafür ist aber weder ein
     Insektenhotel noch eine Blumenwiese verantwortlich, auch wenn das Projekte im Rahmen
     der Studienzeit Herausforderung“ sein könnten.
                     "
     Vielmehr drängen Schüler*innen, Eltern und                Unsere Kinder und Jugendlichen sehen sich erhebli‐
     Lehrkräfte durch eine Ausstellung des 8. Jahrgangs        chen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere
     zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl.          im Alter von 13 und 14 Jahren gestaltet sich der Pro‐
     Sustainable Development Goals, kurz SDG). Hier            zess des Erwachsenwerdens für alle Beteiligten
     zeigen die Achtklässler*innen die Produkte ihrer          schwierig und manchmal auch schmerzhaft. In ver‐
     Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten              stärktem Maße stellt sich in dieser Zeit des Um‐
     SDG. Da gibt es z. B. eine Schildkröte aus Plastikmüll,   bruchs die Sinnfrage: Wer bin ich? Wer werde, wer
     daneben Informationen über unseren Plastikkonsum          will ich sein? Dazu gehört zu Recht, an der Sinnhaf‐
     und den Zusammenhang mit der Verunreinigung               tigkeit von Schule zu zweifeln und eine Antwort von
     der Ozeane oder eine selbstgestaltete Website,            ihr zu erwarten, was denn von all dem Unterricht
     die über Kinderarbeit informiert, darüber hinaus          wirklich für mich und meinen Prozess des Werdens
     diverse Kunstgegenstände mit erklärenden                  von Bedeutung ist, ob ich in der Schule, wie so oft
     Informationstafeln versehen. Diese Ausstellung war        behauptet, tatsächlich für das Leben lernen kann.
     im vergangenen Schuljahr vorläufiger Höhepunkt            Dazu gehört zudem, das Handeln der Erwachsenen
     der Studienzeit "Herausforderung“, dem im Rahmen          infrage zu stellen, was angesichts der Klimakrise
     des Formats Studienzeit eine Reihe weiterer Projekte      auch sehr nötig erscheint.
     vorausgegangen waren, die von Schüler*innen               Die Grundidee, welche die Studienzeit "Herausfor‐
     des WdG selbstständig erdacht, geplant und                derung“ deshalb verfolgt, besteht darin, unsere
     durchgeführt wurden. Lehrkräfte standen bloß als          Schüler*innen in einer Zeit des persönlichen
                                                                                                                       Ohnmacht zu schützen, und zwar indem wir sie           Im 9. Jahrgang verfolgen nicht mehr einzelne
     Berater zur Seite, die Entscheidungen trafen die          (Pubertät) und des gesellschaftlichen Umbruchs
                                                                                                                       darin unterstützen, sich zu "bemächtigen“, selbst      Schüler*innen oder Schülergruppen, sondern eine
10   Jugendlichen selbst.                                      (Klimakrise) nicht allein zu lassen, sondern sie vor
                                                                                                                       die Veränderung zu sein, die ihre Zukunft sichert.     ganze Klasse ein größeres Projekt. Ein solches Klas‐     11
                                                                                                                       Um in dieser Weise selbstwirksam zu werden, brau‐      senprojekt besteht derzeit z. B. in der Patenschaft
                                                                                                                       chen sie unser Zutrauen, also Freiräume, in denen      für einen Stier. Neben der Verantwortung, die mit
                                                                                                                       Fehler zu machen erlaubt ist und nicht sanktioniert    der Betreuung des Tiers einhergeht, bedeutet das
                                                                                                                       wird; Freiräume, in denen sie handeln und damit        Projekt auch eine Auseinandersetzung mit unserem
                                                                                                                       verändern können. Die Studienzeit "Herausforde‐        Konsum: etwa der Massentierhaltung oder auch
                                                                                                                       rung“ soll genau dies bieten: ein Raum, in dem         dem Anspruch, andere Lebewesen für die eigene
                                                                                                                       "Scheitern“ als Teil des Lernprozesses und als Teil    Ernährung töten zu dürfen.
                                                                                                                       des Wegs zum Erfolg akzeptiert wird; ein Raum, in      Das WdG versteht sich als eine Schule auf dem
                                                                                                                       dem die Schüler*innen weitgehend selbstbestimmt        Weg. So prüfen wir kontinuierlich, inwieweit Maß‐
                                                                                                                       in die Auseinandersetzung mit echten (nicht bloß       nahmen sich bewähren und wo es Veränderungsbe‐
                                                                                                                       theoretischen) Herausforderungen gehen können          darf gibt. Das gilt natürlich auch für die Studienzeit
                                                                                                                       – seien sie ökologischer, sozialer oder auch poli‐     "Herausforderung“, bei der wir am Anfang stehen
                                                                                                                       tischer Art.                                           und die wir, ermutigt durch die positiven Eindrücke
                                                                                                                       Dabei folgt die Studienzeit in Jahrgang 8 einem        im vergangenen Schuljahr, fortführen und fortentwi‐
                                                                                                                       Wechsel von "Aus- und Einatmen“ bzw. von Aktion        ckeln wollen.
                                                                                                                       und Kontemplation. Auf jede Phase, in der die
                                                                                                                       Schüler*innen sich für andere oder die Gemein‐
                                                                                                                       schaft eingesetzt haben, folgt eine Phase der Besin‐
                                                                                                                       nung auf sich selbst: Nach einer Phase des sozialen
                                                                                                                       Engagements folgt z. B. eine Phase, in der die
                                                                                                                       Schüler*innen ein Buch ihrer Wahl still, zu von
                                                                                                                       ihnen bestimmten Zeitpunkten in der Woche in
                                                                                                                       einem Leseraum, in dem Ruhe herrscht, lesen.

                                                                                                                                                                                         E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                                   GEM                         E I G E NEN WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
FACHUNTERRICHT am Walddörfer Gymnasium                                                                           Musik – Theater – Kunst
     Klassenstufe                5-7                            8 - 10                          11 + 12                  Die Schönen Künste sind mehr als ein Add-On, eine Dekoration des Lebens, Entspan‐
                                                                                                                        "
                                                                                                                        nungskultur für den beschleunigten Alltag im Erwachsenenalter … Ästhetische Erfahrun‐
                          Deutsch, Englisch,              Deutsch, Englisch,               KERNBEREICH                  gen sind unverzichtbarer Bestandteil des Lebens.“ (Kent Nagano, 2014)
                             Mathematik                      Mathematik                   Deutsch, Mathematik           Aus dieser Überzeugung heraus spielen die ästhetischen Fächer Musik, Theater und
     Kernfächer                                                                      Engl / Spa / Rus / Lat / Franz     Kunst eine wichtige Rolle im Bildungsangebot des Walddörfer-Gymnasiums. Mit ihrer
                                                      Spanisch / Russisch / Latein              / Chin                  eigenen Sprache, ihrem eigenen Klang und ihren besonderen Perspektiven ermöglichen
                     Spanisch / Russisch / Latein
                                                       Französisch / Chinesisch                                         sie vielfältige kulturelle Begegnungen und künstlerisches Lernen. In den Künsten spie‐
                              (ab Kl. 6)
                                                               (optional)
                                                                                          PROFILBEREICH                 geln sich Tradition und Gegenwart, die zum Verstehen von Welt beitragen. Die Schulung
                                                                                            Wahrnehmung                 der Wahrnehmung und das eigene schöpferische Handeln sind dabei wesentliche As‐
                         Naturwissenschaften
                                                                                       Kunst, Psychologie, Theater
                         und Technik (Kl. 5-6)         Physik, Chemie, Biologie                                         pekte des Lernens in diesen Fächern.
                        Physik, Biologie (Kl.7)                                      Musik m(M)acht Geschichte
                                                                                          Geschichte, Musik
                                                                                         Zukunft unserer Welt
                                                       Geographie, Geschichte,       Biologie, Geographie, Religion
                       Geographie, Geschichte
                                                               PGW
                                                                                             Life Science
                                                                                        Chemie, Biologie, PGW
                                Musik,                          Musik /               Technik und Gesellschaft
     Fächer                Bildende Kunst,                 Bildende Kunst /          Physik, Geschichte, Informatik
                               Theater                          Theater                         Babel
                                                                                      PGW, Rel, Spa / Rus / Lat /
                                                                                            Chi, Theater
                               Religion                 Religion / Philosophie
                                                                                        Sport und Gesellschaft
                                                                                             Sport, PGW
12                                                                                                                                                                                                                                   13
                                                                                                                                                                                                                                      13
                                Sport                            Sport                     WAHLBEREICH
                                                                                        Geschichte / PGW / Geo
                                                                                        Physik / Chemie / Bio / Inf
                                                      Orchester / Chor / BigBand          Musik / Kunst / Theater
                                                      Trickfilm / Mediengestaltung        Religion / Philosophie      Musik
     Wahlpflicht‐                                            Yoga / Informatik                     Sport              Musik ist Teil des Lebens – und so prägt sie auch       mit mehreren Künstler*innen und Autor*innen. Un‐
     kurse                                              Französisch / Chinesisch                Psychologie           unser Schulleben: In den Sommer-Konzerten, den          ser facettenreiches Musiklernen zeigt sich auch an
                                                                                        Chor/ Orchester/ BigBand      Weihnachtskonzerten, dem Fest der Künste und            diesen aktuellen Beispielen aus dem Unterricht: Im
                                                        Psychologie (ab Kl. 10)      bilingual: Gesch / PGW / Geo     Musiktheater-Aufführungen erproben unsere Schü‐         Cajon-Projekt bauen die Schüler*innen zunächst
                                                                                                                      ler*innen ihre künstlerischen Fähigkeiten im Musi‐      ihre Instrumente selbst, um dann darauf zu musizie‐
                          Orchester Con spirito                                                                       zieren und Darstellen. Darüber hinaus zeigen sie ihr    ren. Und im Ukulele-Projekt, entstanden aus der Fra‐
                           Orchester Be allegri                                                                       Können regelmäßig in größeren und jahrgangsüber‐        ge, wie instrumentales Musizieren im Lockdown er‐
                              A-Orchester                                                                             greifenden Projekten, die auch außerhalb des Wald‐      möglicht werden kann, lernen die Schüler*innen
                       Geigen Jg.5/ Geigen Jg.6       Orchester / Chor / BigBand      Orchester / Chor / BigBand
     AGs                                                                                                              dörfer-Gymnasiums auf die Bühnen gebracht wer‐          nicht nur das Spielen dieses kleinen Saiteninstru‐
                    Junior BigBand /Unterstufenchor             Theater                         Theater
                                                                                                                      den. Beispiele dafür sind die Projekte „Oskar und       ments, sondern auch Songs wie „Wellerman“. Au‐
                          Theater /Mathe-Zirkel
                                                                                                                      die Groschenbande“ (2013, Musikhochschule) und          ßerdem erweitern neue digitale Tools, die wir ver‐
                          Natex /Lego-Roboter
                                                                                                                      „Sonne, Mond und Sterne“ (2015). Zuletzt bildete        stärkt im Lockdown erprobt haben, zunehmend
                     Karate /Tischtennis /HipHop
                                                                                                                      eine musikalische Elbe-Reise einen besonderen Hö‐       unseren Musikunterricht – all dies, um unseren
                                                                                       selbst gestellte Aufgaben      hepunkt, die 180 Schüler*innen der Junior-BigBand,      Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten zu bieten,
                           Förderunterricht                 Förderunterricht
                                                                                       besondere Lernleistungen
                          Hausaufgabenhilfe              Klassenpatenschaften                                         des Unterstufenchores, des A-Orchesters und des         sich musikalisch zu bilden, ihren eigenen Ausdruck
                                                                                             Juniorstudium
     weitere                                                                                                          Großen Chores im Großen Saal der Laeiszhalle prä‐       in Musik zu entwickeln und die Freude am gemein‐
     Angebote                                                                                                         sentierten. Vernetzt war dieses „Elbe-Projekt“ (2018)   samen Musizieren zu erleben.
                           Wettbewerbe / Begabungsförderung / Mitarbeit in schulischen Gremien / SeiZeit
                       Schulsportmannschaften / Jugend trainiert für Olympia / Sportkooperationen mit dem WSV         mit den Fächern Deutsch und Kunst, darüber hinaus
                                                         Schülerratsgruppen

                                                                                                                                                                                         E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                                   GEM                         E I G E NEN WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Sprachen und internationale Kontakte
                                                              Angebote der                                        Lebendige Kontakte zu Menschen und Kultur des Landes machen das Erlernen einer
                                                              ÄSTHETISCHEN FÄCHER
                                                                                                                  Sprache aufregend. Schüler*innen können so unmittelbar Sinn und Bedeutung interkul‐
                                                          •   Klassenunterricht in Musik, Kunst und Thea‐         tureller Kompetenz erfahren. Ausgehend von dieser Überzeugung pflegen wir weltweit
                                                              ter in den Klassen 5 und 6                          Kontakte zu anderen Schulen, die unserem Sprachenangebot entsprechen: Chile, China,
                                                          •   Musik und Kunst bis einschließlich Klasse 8         Frankreich, Norwegen, Russland und Spanien. Nicht selten erwachsen aus diesen Be‐
                                                              im Klassenverband                                   gegnungen und dem gemeinsamen Erleben im schulischen wie im familiären Alltag
                                                          •   Breites Wahlpflichtangebot in den Stufen            langjährige Freundschaften oder Pläne für ein Studium.
                                                              8-10 mit vielen Kunstkursen zu
                                                              unterschiedlichen Themen, zahlreichen
                                                                                                                In der Mittelstufe bieten wir Schüleraustausche mit
Bildende Kunst                                                musikpraktischen Kursen und mehreren
                                                              Theaterprojekten                                  dem Colegio Hispano Aleman in Madrid und den
Im Fach Bildende Kunst ist – wie in den Fächern                                                                 Escolas Avenc / Ramon Fuster in Barcelona
Musik und Theater – das eigene künstlerische Tun          •   Zwei besondere künstlerische Profile in der       (Spanien) sowie der Institution Robin St Vincent de
wesentliches Element des Unterrichtes. Ziel ist da‐           Oberstufe: Musik m(M)acht Geschichte“             Paul in Vienne bei Lyon (Frankreich) an. Bereits seit
bei, sowohl visuell als auch haptisch eine differen‐                     "
                                                              und Wahrnehmung“                                  über 25 Jahren bestehen unsere Beziehungen nach
zierte Wahrnehmung zu schulen und die eigene                       "
                                                          •   Ensembles am WdG: drei Orchester, zwei            St. Petersburg und Shanghai, die im Rahmen der
Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Daran schließt                                                                Städtepartnerschaften     der    Stadt    Hamburg
sich immer auch eine Phase der Reflexion, die das             BigBands, eine JazzCombo, drei Chöre,
                                                              zahlreiche Theaterkurse                           eingerichtet wurden. In Reaktion auf die jüngsten
Lernen vertieft, Zusammenhänge verdeutlicht und                                                                 politischen Ereignisse haben wir im Frühjahr 2022
Erkenntnisse in verschiedensten Perspektiven er‐          •   Mehrfach Wettbewerbserfolge, z. B. Kin‐           ukrainische Gastschüler aufgenommen. In Shanghai
                                                                                                "
möglicht. Einen besonderen Stellenwert hat natür‐             der zum Olymp“, Tonali-Grand Prix“ und            kooperieren wir mit der Datong Highschool, der
                                                                               "
lich unser Schulgebäude mit seiner anregenden                 Jugendfilmpreis Goldene Wandse“                   Wei Yu Highschool und der Shanghai Foreign
                                                                             "
Architektur, die auch viele Möglichkeiten bietet, die                                                           Language School. Zudem besteht für die Oberstufe        Austausche hinaus lassen sich oftmals individuelle
Arbeiten der Schüler*innen auszustellen. Kontinu‐                                                               ein individuelles Schüleraustauschangebot mit dem       Aufenthalte über drei oder sechs Monate an
ierlich kooperiert der Fachbereich Bildende Kunst                                                               Colegio Alemán in Viña del Mar (Chile).                 unseren Partnerschulen organisieren.
des Walddörfer-Gymnasiums mit den Deichtorhallen         Theaterprojekte, die regelmäßig an der Schule auf‐
                                                         geführt werden, im Vordergrund. Als Grundlage          Seit 2015 haben wir einen englischsprachigen Aus‐       Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Connecting
(z. B. im Projekt "Kunstlabor“), sodass Schüler*innen                                                           tausch mit der German Swiss International School in     people with renewable energy – a European
regelmäßig an diesem außerschulischen Lernort ar‐        können (Dramen)texte oder selbst entwickelte The‐
                                                         men dienen, mit denen sich die Schüler*innen mit       Hong Kong aufgenommen, der seither regelmäßig           solution“ arbeiten wir seit dem Schuljahr 2017/18
beiten können. Ebenso nehmen Schüler*innen re‐                                                                  stattfindet. Als Pendant zu den Austauschen bieten      mit unserem Technik-Profil der Oberstufe mit der
gelmäßig am Wettbewerb "Paintbus“ teil. In der           den Mitteln des Theaters auseinandersetzen. Auch
                                                         außerhalb der Schule stehen WdG-Schüler*innen          wir für die Lateingruppe Kulturfahrten nach Rom,        Knarvik vidaregåande skule in Knarvik bei Bergen
Oberstufe ermöglicht das Profil "Wahrnehmung“                                                                   Neapel und Sorrent (Italien) an.                        (Norwegen) zusammen.
eine besonders intensive Auseinandersetzung mit          auf der Bühne. So traten zum Beispiel in den letzten
                                                         beiden Jahren zwei unserer Oberstufenkurse im          Über die in den Sprachgruppen organisierten
dem Fach, was auch als Vorbereitung auf ein mögli‐
ches Kunststudium genutzt werden kann.                   Rahmen des Hamburger Schultheaterfestival "Thea‐
                                                         ter macht Schule“ auf Kampnagel auf. Neben den
                                                         Präsentationen der eigenen Stücke inklusive einer
                                                                                                                  FREMDSPRACHEN am WdG
Theater                                                  Begleitung durch professionelle Licht- und Sound‐
                                                                                                                   1. FREMDSPRACHE
Auf der Bühne zu stehen, sich zu verwandeln, Kör‐        techniker fanden auf dem Festival Feedbackgesprä‐          verstärkter Unterricht ab Stufe 5
per und Stimme bewusst als Ausdrucksmittel einzu‐        che, ein Austausch mit Hamburger Schüler*innen
                                                                                                                   • Englisch
setzen, gemeinsam große Projekte zur Aufführung          anderer Schulen sowie verschiedene Workshops
zu bringen, dies alles gehört von jeher zum wesent‐      statt.
                                                                                                                   2. FREMDSPRACHE
lichen Bestandteil des Schullebens am Walddörfer-                                                                   ab Stufe 6
Gymnasium. Als Unterrichtsfach wird Theater daher
                                                                                                                   • Spanisch
bei uns in fast allen Jahrgängen unterrichtet. Zentra‐
le Ziele des Unterrichts in den Klassen 5 und 6 sind                                                               • Russisch
die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung sowie                                                                     • Latein
die Freude am Ausprobieren der eigenen Aus‐
drucksmöglichkeiten. Wie beim Musizieren ist beim
                                                                                                                   3. FREMDSPRACHE
                                                                                                                    optional ab Stufe 8
Theaterspielen natürlich die Teamfähigkeit von be‐
sonderer Bedeutung, so dass das Fach auch das so‐                                                                  • Chinesisch
ziale Lernen in besonderer Weise fördert. In der                                                                   • Französisch
Mittel- und Oberstufe steht die Entwicklung eigener
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Profile in der Oberstufe
     In der Studienstufe wählt jeder Schüler ein Profil, in dem fächerverbindend Themen er‐
     arbeitet werden.
     Am Walddörfer-Gymnasium werden bisher die folgenden Profile angeboten:

                                                              WAHRNEHMUNG
                                                              Kunst*, Psychologie*, Theater                                                                               LIFE SCIENCE
                                                              Im Mittelpunkt dieses Profils steht die aktive und                                                          Biologie*, Chemie*, PGW
                                                              bewusste Teilhabe am kulturellen Leben und an der                                                           An ausgewählten Themen wie Klima, Ernährung
                                                              wissenschaftlich fundierten Selbsterforschung des                                                           und Rohstoffe werden in diesem Profil die Zusam‐
                                                              Menschen. In Theater- und Kunstprojekten werden                                                             menhänge zwischen chemischen und biologischen
                                                              darüber hinaus Teamarbeit, Kreativität und Selbst‐                                                          Prozessen erarbeitet. Durch das Fach PGW wird die
                                                              reflexion geschult.                                                                                         gesellschaftspolitische Dimension dieser zukünfti‐
                                                                                                                                                                          gen Herausforderungen fokussiert.

      BABEL
      Eine der zweiten oder dritten Fremdspra‐
      chen*, PGW*, Religion, Theater
      Das Profil "Babel“ bietet mit den beteiligten Fremd‐
16    sprachen Spanisch, Russisch, Latein, Chinesisch                                                                                                                                                                          17
      und Französisch die Möglichkeit, Problemstellun‐
      gen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Religi‐
      on interkulturell zu beleuchten und mit dem Fach
      Theater künstlerisch umzusetzen und zu vertiefen.

      MUSIK m(M)acht GESCHICHTE
      Musik*, Geschichte*
      Der fächerverbindende Schwerpunkt liegt hier in                                                                                                                     TECHNIK UND GESELLSCHAFT
      der gemeinsamen projektorientierten Arbeit. Dabei                                                                                                                   Physik*, Geschichte*
      wird die Verwandtschaft von musikwissenschaftli‐                                                                                                                    Das Profil beschäftigt sich mit dem Zusammenhang
      chen und historischen Fragen herausgestellt und                                                               SPORT UND GESELLSCHAFT                                von geistes- und naturwissenschaftlichem Denken,
      die Wechselwirkung von forschender und (musik-)         ZUKUNFT UNSERER WELT
                                                                                                                    Sport*, PGW*                                          in dem die wechselseitigen Anstöße von physika‐
      praktischer Arbeit erlebbar gemacht.                    Biologie*, Geografie*, Religion
                                                                                                                    Das Profil vermittelt sportpraktische Kompetenzen,    lischen Entdeckungen und gesellschaftlichen Ent‐
                                                              Die Suche nach nachhaltigen Lösungsansätzen zur
                                                                                                                    verbindet diese mit sporttheoretischen Kenntnissen    wicklungen herausgearbeitet werden. Inhaltlich
                                                              Sicherung der Zukunft unserer Welt ist der Arbeits‐
                                                                                                                    und fragt nach der engen Verzahnung von Sport         geht es z.B. um die Entwicklung unseres Weltbil‐
                                                              schwerpunkt in diesem Profil. Dabei wird deutlich,
                                                                                                                    und Gesellschaft. Dabei werden nicht nur die ge‐      des in Mittelalter und Renaissance, um Technik und
                                                              dass jede Wissenschaft eine spezifische Sichtweise
                                                                                                                    sellschaftlichen Rahmenbedingungen des Sports         Verantwortung in unterschiedlichen geschichtlichen
                                                              vermittelt und nur das Zusammenspiel verschiede‐
                                                                                                                    thematisiert, sondern vor allem wird die Wechsel‐     Epochen und um unsere automatisierte Welt.
                                                              ner Disziplinen zu tragfähigen Lösungen führen
                                                                                                                    wirkung von Sport, Gesellschaft, Wirtschaft und Po‐
                                                              kann.
                                                                                                                    litik untersucht.                                     * Unterricht erfolgt auf erhöhtem Niveau

                                                                                                                                                                                     E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                              GEM                          E I G E NEN WE G
2022 / 2023 GEMEINSAM AUF DEM EIGENEN WEG
Sport                                                                                                           ENGAGEMENT am Walddörfer-Gymnasium
     Sport ist mehr als ein Unterrichtsfach. Sport bedeutet: das eigene Bewegungsrepertoire                          Mit über 40 Außentüren ist dem WdG die Öffnung zum echten Leben schon rein architek‐
     erweitern, Leistung erfahren, miteinander spielen, gemeinsam trainieren, Hindernisse                            tonisch eingeschrieben. Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Horst, in den Stadtteil,
     überwinden, durchhalten, Spaß haben, gut gewinnen und gut verlieren lernen.                                     in den Stall - das gehört hier zum Unterrichtsalltag. Ideen von Kindern werden ernsthaft
                                                                                                                     erwogen und wo möglich in die Tat umgesetzt. Das motiviert und macht allen Spaß. So
                                                            Für den Sportunterricht verfügen wir mit der 2014        misten unsere Goofy-Klassen reihum viermal die Woche im Museumsdorf die Ställe aus,
                                                            sanierten Dreifeldhalle und einem komplett neu ge‐       erklären Grundschulklassen Arbeit und Leben auf dem Bauernhof und geben direkt wei‐
                                                            stalteten Sportstadion über optimale Sportbedin‐         ter, was sie mit Kopf, Herz und Hand gelernt haben. Uns geht es nicht darum, dass unsere
                                                            gungen an unserem Schulstandort. Darüber hinaus
                                                                                                                     Schüler funktionieren, sondern lernen, dass sie etwas bewegen und verändern können.
                                                            beziehen wir auch Sportarten ein, die an außer‐
                                                            schulischen Lernorten stattfinden: Schwimmen,
                                                            Beachvolleyball, Rudern, Tennis, Wellenreiten und
                                                            Windsurfen. Neben dem regelmäßig in 70 Minuten
                                                            langen Unterrichtsblöcken stattfindenden Unterricht
                                                            laden am Nachmittag Sport-AGs zu weiterer sportli‐
                                                            cher Aktivität ein.
                                                            Viele Schüler*innen vertreten das Walddörfer-Gym‐
                                                            nasium bei den großen Hamburger Wettbewerben
                                                            wie Uwe-Seeler-Pokal, Crosslauf oder Hamburger
                                                            Schülertriathlon.
                                                            Schulmannschaften nehmen im Basketball, Beach‐
                                                            volleyball, Fußball, Futsal, Handball, Hockey, Leicht‐
     Im Unterricht und bei schulinternen Sportveranstal‐    athletik, Tennis, Tischtennis und Volleyball an den
     tungen meistern die Schüler*innen diese Heraus‐        regionalen Wettbewerben wie auch an den Ham‐
     forderungen als Klasse gemeinsam und unterstützen      burger Meisterschaften teil (Jugend trainiert für
     sich dabei gegenseitig. Derzeit sind folgende regel‐   Olympia). Die Sportler*innen des Walddörfer-Gym‐
18                                                          nasium waren in den letzten Jahren sehr erfolgreich                                                                                                                       19
     mäßige Sportveranstaltungen am WdG etabliert:
                                                            und konnten zahlreiche Titel und vordere Plätze fei‐
     •   Bundesjugendspiele Leichtathletik                  ern – bis hin zu den Hamburger Meisterschaften in
     •   Hochsprungwettkampf                                Leichtathletik und Volleyball.
     •   Fußballturnier
     •   Völkerballturnier                                   SPORTLICHES WdG                                         Ganztagsangebot
     •   Turnwettkampf
                                                             •    Jugend trainiert für Olympia:                        Bei uns gibt es ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften, an denen Ihr Kind
     •   Basketballturnier
                                                                  Teilnahme am Bundesfinale in Berlin für
     •   Fitnesstag                                                                                                    freiwillig teilnehmen kann. Dort kann es seine Talente ausbauen, etwas ganz Neues
                                                                  zwei Basketball-Teams und ein
     •   Volleyballturnier
                                                                  Leichtathletik-Team, Hamburger Meistertitel          kennenlernen, mit Freunden aus der Schule Spaß haben (siehe Kasten S.20).
                                                                  für das Volleyball-Team der Jungen,
                                                                  Hamburger Vizemeistertitel für vier                Zusätzlich besteht am Walddörfer-Gymnasium die           Uhr in der Mensa angeboten und in einem Online-
                                                                  Basketball-Teams und zwei Leichtathletik-          Möglichkeit einer verlässlichen Ganztagsbetreuung        Verfahren gebucht wird.
                                                                  Teams                                              bis 16.00 Uhr. Schüler*innen, die daran teilneh‐
                                                             •    DFB-Schulcup:                                      men, werden nach Unterrichtsschluss um 13.30 Uhr
                                                                  Teilnahme einer Fußballmannschaft der              von einem/einer Betreuer*in im Ganztagsraum in
                                                                  Mädchen am Bundesfinale als Hamburger              Empfang genommen. Von dort aus besuchen sie
                                                                  Meister                                            dann eine der Arbeitsgemeinschaften oder sie blei‐
                                                             •    Uwe-Seeler-Pokal:                                  ben bei der Betreuer*in, die bei den Hausaufgaben
                                                                  Mannschaft der Mädchen gewinnt den
                                                                                                                     hilft, kleine Aktivitäten anbietet oder die Kinder bei
                                                                  Hamburger Futsal-Wettbewerb
                                                                                                                     ihren eigenen Beschäftigungen beaufsichtigt.
                                                             •    Hamburger Meisterschaften:
                                                                                                                     Für alle Schüler*innen gibt ist natürlich das Mittag‐
                                                                  Hamburger Meistertitel in Leichtathletik,
                                                                  Mixed-Volleyball, im Triathlon sowie im            essen, das in der Mittagspause von 11.50 bis 12.20
                                                                  Crosslauf

                                                                                                                                                                                            SA
                                                                                                                                                                                     E IENI N SM
                                                                                                                                                                                               A MA U
                                                                                                                                                                                                    AFU FD E
                                                                                                                                                                                                           DM
                                                                                                                                                                                  EM
                                                                                                                                                                                 GG EM                       E ME IEGI G
                                                                                                                                                                                                                       ENEN
                                                                                                                                                                                                                          EN   EGEG
                                                                                                                                                                                                                            ENWW
Unterstützen und begleiten
                                                Nicht immer geht alles glatt im Leben und in der Schule. Wir wissen das. Und es ist uns
                                                besonders wichtig, genau dann für unsere Schüler*innen da zu sein, wenn es für sie aus
     AGs – einige Beispiele                     irgendeinem Grund schwierig wird, sei es im Kontakt mit Mitschüler*innen, bei der Be‐
                                                wältigung persönlicher Problemsituationen oder beim Lernen.
     •   Orchester Con spirito (Einsteiger)
     •   Orchester Be allegri
         (Fortgeschrittene)                   Hauptansprechpartner dafür sind natürlich erst ein‐    Darüber hinaus gibt es am Walddörfer-Gymnasi‐
     •   A-Orchester (Experten)               mal die Klassenlehrer*innen. Deshalb arbeiten wir      um ein Beratungsteam, das nicht nur für Fragen
     •   Chor der Unterstufe                  vor allem in der Beobachtungsstufe, teilweise aber     der individuellen Lernsituation, sondern auch für
     •   Chor der Mittelstufe                 auch der Mittelstufe, in Klassenlehrerteams zusam‐     die Schullaufbahnberatung, Konfliktberatung und
     •   Junior BigBand (Einsteiger)          men. Die meisten bestehen aus einer Lehrerin und       für Hilfe in persönlichen Krisen zur Verfügung
     •   BigBand (Fortgeschrittene)           einem Lehrer. Regelmäßig treffen sie sich mit allen    steht. Hier können sich sowohl Eltern als auch
     •   Theater                              in der Klasse eingesetzten Fachlehrern, um Beob‐       Schüler*innen im vertrauensvollen Gespräch Rat
     •   Kunst                                achtungen auszutauschen und über mögliche Hil‐         holen oder sich an externe Unterstützer (Beratungs‐
     •   Mathe zum Knobeln                    festellungen für einzelne Schüler zu beraten. So       stellen, Therapeuten etc.) vermitteln lassen.
     •   GreenSchool                          können sie in Gesprächen mit den Schüler*innen
     •   Informatik                           und deren Eltern oft gute Lösungen für Fragen der
     •   Computer-Führerschein                persönlichen Entwicklung und der individuellen
     •   Natex – Naturwissenschaftliches      Förderung finden.
         Experimentieren                      Wenn es mit dem Lernen mal nicht so gut klappt,
     •   Hip Hop                                                                                      •    Individuelle Betreuung bei der
                                              bieten wir außerdem umfangreiche Unterstützungs‐
     •   Sport-Parkour                                                                                     Lernbegleitung, in der leistungsstarke
                                              möglichkeiten an, die auf unterschiedlichste Lern‐
     •   Basketball                                                                                        Schüler*innen für mindestens ein halbes
                                              probleme abgestimmt sind (siehe Kasten). Ein be‐             Jahr einmal in der Woche eine/n
     •   Leichtathletik                       sonderes Highlight dabei sind unsere Lernbegleiter,
     •   Schach                                                                                            jüngere/n Schüler*in unterstützen.
                                              d.h. speziell ausgebildete ältere Schüler*innen, die    •    Im Rahmen des Programms "Fördern statt
                                              individuell helfen.                                          Wiederholen“ werden kleine
20                                                                                                                                                         21
                                                                                                           Förderkurse für fast alle Fächer
                                                                                                           eingerichtet.
                                                                                                      •    Rechtschreibtraining, integriert in den
                                                                                                           Schultag, bieten wir für Schüler*innen mit
                                                                                                           diagnostizierten Schwierigkeiten in
                                                                                                           diesem Bereich an.
                                                                                                      •    Das Lerncoaching in Kleingruppen hilft
                                                                                                           den Schüler*innen eigene Lernwege zu
                                                                                                           finden, die leicht sind und Erfolg bringen.
                                                                                                      •    Die Studienzeiten ermöglichen es
                                                                                                           unseren Schüler*innen, sich an einen
                                                                                                           Fachlehrer zu wenden, wenn sie in einem
                                                                                                           Fach nicht weiterkommen oder für eine
                                                                                                           Arbeit lernen wollen.
                                                                                                      •    Schüler*innen mit besonderen
                                                                                                           Schwierigkeiten in der
                                                                                                           Selbstorganisation werden für die
                                                                                                           Studienzeiten bestimmten Lehrern
                                                                                                           zugeteilt, die ihnen gezielt helfen.
                                                                                                      •    In der täglichen Hausaufgabenhilfe
                                                                                                           unterstützen Oberstufenschüler*innen
                                                                                                           jüngere Schüler*innen.

                                                                                                                E I N S A M A U F DEM
                                                                                                          GEM                         E I G E NEN WE G
Begabungsförderung
     Forschen, experimentieren, ergründen, argumentieren, urteilen, gestalten, fantasieren
     — für Schüler*innen mit besonderer Begabung bieten wir viele Möglichkeiten, ihr Ta‐
     lent zu entwickeln.

     Gemeinsam ermitteln wir die besonderen Stärken
     und Potenziale einzelner Schüler*innen und bera‐
     ten Sie und Ihr Kind gerne dabei, ein passendes
     Angebot zu finden.

     In jedem Halbjahr bieten wir für zwei Studienzeit‐
     phasen Enrichmentkurse in den verschiedensten
     Fachbereichen an. In diesen Studienzeitkursen
     können begabte Schüler*innen in kleinen Gruppen
     im homogenen Lerntempo sich herausfordernden
     Aufgaben stellen. Hierzu gehört z. B. der Forscher‐
     kurs in den Naturwissenschaften, bei dem verschie‐
     dene Projekte aus den Bereichen Chemie, Biologie
     und Physik entwickelt werden. Die jungen Forscher
     können die Zielsetzung der Projekte mitbestimmen,
     ihren eigenen Fragen und Interessen nachgehen         Am WdG haben Schüler*innen mit sprachlicher
     und experimentelle Untersuchungsmethoden aus‐         Begabung durch die große Sprachenvielfalt sehr
                                                                                                                                                              Zahlreiche Schülerwettbewerbe bieten die Mög‐
     probieren. Äußerst eloquent wird es beim KreSch-      gute Auswahlmöglichkeiten. Sie können zwischen     Das WdG – engagiert über den Un‐                lichkeit, sich geistig, musisch und sportlich mit an‐
     Kurs: Hier können Schüler*innen, die gerne kreativ    den Fremdsprachen Spanisch, Latein, Russisch (2.
                                                                                                              terricht hinaus                                 deren Schüler*innen zu messen. Dazu zählen u. a.
     denken und schreiben, unter Anleitung in verschie‐    Fremdsprache) sowie Französisch und Chinesisch
                                                                                                                                                              die Mathematik-Olympiade, NATEX, Känguru der
     denen Genres ihrer Fantasie freien Lauf lassen.       (3. Fremdsprache) wählen. In der Oberstufe kann    •   Selbstgestellte Aufgabe:
22   Darüber hinaus bieten wir begabten Schüler*innen      das "Babel“-Profil mit den entsprechenden Fremd‐       Schüler*innen organisieren seit mehreren
                                                                                                                                                              Mathematik, Jugend musiziert, der Bundeswettbe‐         23
                                                                                                                                                              werb Fremdsprachen in Spanisch und Latein, die
     auch Studienzeitkurse in Mathematik, Robotik, Eng‐    sprachen gewählt werden.                               Jahren den Schulsanitätsdienst
                                                                                                                                                              Hamburger Russischolympiade, Jugend debattiert,
     lisch (Creative Writing) und Chinesisch an.                                                              •   Wettbewerb Schüler
                                                                                                                                                              der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
                                                                                                                  experimentieren: 1. Preis und der
                                                                                                                                                              Wir freuen uns sehr darüber, mit wie viel Engage‐
                                                                                                                  Sonderpreis "Erneuerbare Energien“ für
                                                                                                                                                              ment und Freude sich unsere Schüler*innen den
                                                                                                                  die Forschungsarbeit zweier Schülerinnen
                                                                                                                                                              verschiedensten Wettbewerben stellen und welche
                                                                                                                  zum Thema "Bach oder Beat? Musikalische
                                                                                                                                                              herausragenden Leistungen sie stets für das WdG
                                                                                                                  Vorlieben von Pflanzen“
                                                                                                                                                              erzielen!
                                                                                                              •   Geschichtswettbewerb des
                                                                                                                  Bundespräsidenten: Landessieg eines
                                                                                                                                                              Natürlich unterstützen wir unsere Schüler*innen
                                                                                                                  Schülers mit seiner Arbeit über einen der
                                                                                                                                                              auch bei der Bewerbung für externe Angebote im
                                                                                                                  Hamburger Stolpersteine
                                                                                                                                                              Bereich der Begabungsförderung. So vermitteln
                                                                                                              •   Jugend debattiert: Teilnahme einer
                                                                                                                                                              wir regelmäßig Schüler*innen in Angebote der Be‐
                                                                                                                  Schülerin am Bundesfinale in Berlin als
                                                                                                                                                              ratungsstelle für besondere Begabungen, z. B. die
                                                                                                                  Hamburger Landessiegerin
                                                                                                                                                              KreSch-Aufbaukurse, die Junior-Akademie in Sankt
                                                                                                              •   Architektur auf Anfang: Plätze 1-3 für
                                                                                                                                                              Peter-Ording oder auch ein schulbegleitendes
                                                                                                                  Schüler*innen einer 9. Klasse
                                                                                                                                                              Juniorstudium an der Universität Hamburg oder TU
                                                                                                              •   Kunstlabor in den Deichtorhallen:
                                                                                                                                                              Hamburg.
                                                                                                                  Drei Schülerinnen aus dem Wahlpflichtkurs
                                                                                                                  "Freie Kunst“ arbeiten eine Woche lang
                                                                                                                  bei der Konzeption einer Ausstellung mit
                                                                                                              •   Vorlesewettbewerb Spanisch Leo,
                                                                                                                                                     "
                                                                                                                  leo“: 1. Platz in Hamburg für eine
                                                                                                                  Schülerin einer 7. Klasse

                                                                                                                                                                         E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                   GEM                         E I G E NEN WE G
Schulsprecherteam                                                                                                  Nachhaltigkeit am Walddörfer-Gymnasium
     Moin, moin, liebe Viertklässler*innen!                                                                                Die ökologische Nachhaltigkeit ist am Walddörfer-Gymnasium ein immer wichtiger wer‐
     Wir sind das neu gewählte Schulsprecher*innenteam.                                                                    dendes Thema. Es stellt zugleich ein repräsentatives Beispiel für Schülerinitiativen dar,
                                                                                                                           die sich auf den gesamten Schulalltag auswirken.
                                                                sehr großes Team geworden, da wir so die Schüler‐
                                                                schaft noch besser vertreten können und uns auf         Die Prozesse, die durch das Interesse und das En‐         legt hat. Als Rahmenprojekt und Zukunftsvision ha‐
                                                                mehrere Themen zeitgleich fokussieren können. Uns       gagement von einigen Schüler*innen in Gang ge‐            ben vier Schüler*innen es sich zum Ziel gesetzt, ei‐
                                                                ist es sehr wichtig für die Schülerschaft, erreichbar   setzt wurden, haben Wellen in der gesamten Leh‐           nen Klimaschutzplan zu erstellen, der für die lang‐
                                                                zu sein und sie in ihren Ideen und Wünschen für die     rer-, Schüler-, und Elternschaft geschlagen. Im           fristige Reduktion von CO2-Emissionen in unserer
                                                                Schule zu unterstützen. Im Kommenden Schuljahr ha‐      Schuljahr 2018/19 gründete das Schulsprecher‐             Schule sorgen soll. Wir hoffen mit diesem Projekt
                                                                ben wir beispielsweise vor, mit Projekten für einen     team das Nachhaltigkeitskomitee des Schülerrates.         als Klimaschule ausgezeichnet zu werden. Das Be‐
                                                                grüneren Schulhof und mehr Fahrradständern unser        Das hatte zur Folge, dass die Wichtigkeit und die         sondere an all diesen Vorhaben ist, dass die gesam‐
                                                                Schulgelände aktiv mitzugestalten. Ein wichtiges An‐    Auseinandersetzung mit diesem aktuellen und exis‐         te Planung und Durchführung von Schüler*innen
                                                                liegen von uns ist das Friedenscafé, welches im ver‐    tentiellen Problem eine große Resonanz in den Ge‐         übernommen wird. Die Kommunikation und Unter‐
                                                                gangenen Frühjahr im Zuge des Krieges in der Ukrai‐     sprächen auf den Schulfluren, in den Klassenräu‐          stützung von Lehrerseite war und ist zwar gegeben,
                                                                ne entstanden ist. Das Friedenscafé sammelt spen‐       men und im Lehrerzimmer gefunden hat. Parallel            jedoch nur da, wo sie benötigt und erwünscht ist.
                                                                den für Menschen in Krisensituationen und bildet ei‐    dazu fanden sich Schüler*innen unterschiedlicher
     Ihr alle kennt bestimmt die Rolle des Klassenspre‐         nen Raum für den Austausch über Themen, die die         Jahrgänge in der Nachhaltigkeits-AG zusammen,
     chers oder der Klassensprecherin, meist sind es vier       Welt bewegen. Sei auch du im Schülerrat dabei, wo       die, begleitet von einem Lehrer, an der Realisierung
     Schüler*innen aus jeder Klasse, die als Verbindung         du deine Interessen und die deiner Freund*innen         konkreter Projekte zur Klimafreundlichkeit in der
     zwischen der Klasse und den Lehrer*innen oder der          vertreten kannst, damit das WdG ein guter Ort zum       Schule arbeitet. Beispiele hierfür sind Initiativen zur
     Schulleitung zur Verfügung stehen.                         Lernen, Weiterentwickeln und Spaß für die gesamte       Mülltrennung und Müllvermeidung wie die Einfüh‐
     Hier am WdG kann man als Klassensprecher*in (und           Schulgemeinschaft bleibt. Denn wie unser Motto          rung der WdG-Flasche“, einer wiederverwendba‐
                                                                                                                                   "
     somit als Teil des Schülerrats) nicht nur eigene Ideen     “Gemeinsam auf dem eigenen Weg” schon sagt,             ren Trinkflasche mit dem Schullogo. Allein im ersten
     zur Veränderung und Verbesserung der Schule ein‐           geht es nicht nur um einzelne Schüler*innen, son‐       Jahr wurden 350 dieser Flaschen bestellt, und damit
     bringen, sondern grundlegend etwas bewirken. Wir           dern um die ganze Gemeinschaft, die unsere Schule       sind wir unserem Ziel, den Plastikverbrauch im
     gestalten unsere Schule mit, auf Augenhöhe mit den                                                                 Schulalltag zu reduzieren, ein Stück näher gekom‐
24                                                              zu der macht, die sie ist und die uns Schüler*innen
                                                                                                                        men. Ein weiteres Beispiel ist die GreenSchool AG,
                                                                                                                                                                                                                                          25
     Lehrer*innen. In einem großen Team engagierter             die besten Möglichkeiten für unsere Zukunft bietet.
     und motivierter Schüler*innen kannst du als Teil des                                                               welche sich mit der Begrünung unserer Schulflä‐
     Schülerrats am WdG in sogenannten Komitees (klei‐                                                                  chen beschäftigt und Hochbeete im Innenhof ange‐
     nen Gruppen), die sich mit zahlreichen Themen be‐
                                                                Dein Schulsprecherteam
     schäftigen, auf Ziele in verschiedenen Bereichen des
     Schullebens hinarbeiten. So bewegst du gemeinsam
     mit anderen Dinge, die das Lernen, Wohlbefinden
     und vieles mehr der Schüler*innen am WdG betref‐
     fen. Zum Beispiel werden viele der Events und Veran‐
     staltungen an der Schule sowie die Gestaltung von                                                                                                                            Das Engagement wächst und die Anzahl der betei‐
     Räumen, Fluren und dem Schulhof vom Schülerrat in‐                                                                                                                           ligten Schüler*innen und Lehrer*innen vergrößert
     itiiert, mitbestimmt und organisiert, um so gut wie nur                                                                                                                      sich. Das ist sicher auch auf die Fridays for Future-
     möglich die Ansprüche aller Schüler*innen an einen                                                                                                                           Bewegung zurückzuführen. Der von Schüler*innen
     schönen Schulalltag zu verwirklichen. Einige Ideen                                                                                                                           angestoßene Prozess, hat sich durch Präsentationen
     davon sind das Verteilen von Nikoläusen am 6. De‐                                                                                                                            auf Schulkonferenzsitzungen, im Schülerrat, aber
     zember, Valentinsrosen am Valentinstag und ein FIFA-                                                                                                                         auch durch zahlreiche Gespräche zwischen Tür und
     Turnier für die Unterstufe. Damit sich alle Klassenspre‐                                                                                                                     Angel bis zur Lehrerkonferenz durchgesetzt und
     cher*innen austauschen und gemeinsam Projekte                                                                                                                                wurde sogar als ein offizieller Schulentwicklungs‐
     entwickeln können, organisiert das Schulsprecher*in‐                                                                                                                         schwerpunkt bestimmt.
     nenteam in jedem Jahr eine Reise des Schülerrats.                                                                                                                            Hannah und Amelie für die Nachhaltigkeits-AG
     Für die Klassen 5 bis 7 haben wir die Pizza-Connecti‐
     on gegründet, um spezielle Fragen und Probleme
     der Unterstufe zu klären und anzugehen.
     Als Schulsprecher*innen aus den Klassen 11 und 12
     leiten wir den Schülerrat. In diesem Jahr sind wir ein

                                                                                                                                                                                             E I N S A M A U F DEM
                                                                                                                                                                                       GEM                         E I G E NEN WE G
Sie können auch lesen