Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern

 
WEITER LESEN
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Programm 2023
Mecklenburg-Vorpommern
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Impressum

Herausgeber:
Landesamt für Umwelt,
Naturschutz und Geologie M-V
Goldberger Straße 12 b
                                  Landesamt für Umwelt,
                                  Naturschutz und Geologie
18273 Güstrow

Telefon: 0385 588-64000
E-Mail: poststelle@lung.mv-regierung.de
Internet: www.lung.mv-regierung.de

Zur Titelseite:
Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für den
Natur- und Klimaschutz brauchen Moore mehr
Präsenz – in der Landschaft und in den Köpfen. In
der Workshop-Reihe unter der Nr. 03/23 in diesem
Heft finden Sie dafür weitere Informationen.
Fotos der Titelseite:
Fuße im Moor von Miriam Strotmann
Kesselmoor mit Wollgras von Udo Steinhäuser

Druck:
Altstadt-Druck GmbH, Rostock
Gedruckt auf Circle volume white aus 100%
Recyclingpapier, das Papier trägt das RAL-UZ 14
(„Blauer Engel“).
Die CO2-Emissionen zur Herstellung dieses
Programmheftes werden durch PrimaKlima ausge-
glichen (https://www.altstadt-druck.de/umwelt/).

Diese Broschüre wird für die staatlich getragene
Aus- und Fortbildung im Umwelt- und Natur-
schutzbereich herausgegeben. Sie darf weder von
Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern
zum Zwecke des Wahlkampfes oder der Wahlwer-
bung verwendet werden.
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit Freude kann ich Ihnen das Jahresprogramm 2023
der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige
Entwicklung M-V vorlegen.

Mit den in 2023 angebotenen Fortbildungen
möchten wir Sie weiterhin bei der Bewältigung der
Aufgaben im Naturschutz und für eine zukunftsfähige
Entwicklung unterstützen. Zahlreiche Kooperationen
ermöglichen der LLS die Vielfalt der Bildungsange-
bote. Dafür gilt der Dank allen Beteiligten.

Moore haben eine herausragende Bedeutung für den
Natur- und Klimaschutz. Mehr Präsenz sollen Moore
deshalb auch in Fortbildungen erhalten. Hierfür gibt
die Workshop-Reihe unter der Nr. 3/23 in diesem
Heft weitere Anhaltspunkte.

Haben Sie Anregungen zu unserem Programm?
Bitte sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Ihre
Ute Hennings

Direktorin des
Landesamtes für
Umwelt, Natur-
schutz und
Geologie
Mecklenburg-
Vorpommern
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Landeslehrstätte

Stabsstelle Landeslehrstätte und
Öffentlichkeitsarbeit
Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige
Entwicklung M-V (LLS) ist gemeinsam mit der
Öffentlichkeitsarbeit als Stabsstelle der Direktorin in
die Aufgaben des Landesamtes für Umwelt, Natur-
schutz und Geologie M-V (LUNG) integriert.
Die Fortbildung der im staatlichen und kommunalen
Naturschutz tätigen Mitarbeiter*innen und des
Ehrenamtes im Naturschutz ist die gesetzliche
Aufgabe der LLS. Dafür organisieren und koordinieren
wir Fortbildungen und Lehrgänge.
Die Hauptzielgruppen sind:
     Kommunale und staatliche Umwelt- und
      Naturschutzverwaltungen
     Ehrenamtliche Naturschützer, Naturschutz-
      verbände und -vereine
     Land- und Forstwirtschaft, Fischerei,
      Wasserwirtschaft und Tourismus, Land-
      schaftsplanung
     Lehrer*innen, Akteure der Umweltbildung,
      der Bildung für nachhaltige Entwicklung und
      des Globalen Lernens
Die Veröffentlichung der vollständigen Einladung mit
einem Link zur Anmeldung sowie der Post- und
Mailversand erfolgen rechtzeitig vor dem jeweiligen
Termin.
Auf der Seite https://www.lung.mv-regierung.de/in-
site/cms/umwelt/nachhaltige_entw/lls_ueber-
blick.htm finden Sie die Fortbildungsangebote und
weiteren Aufgaben der LLS im Überblick:
     Lehrgänge zu Zertifizierten Natur- und Land-
      schaftsführer*innen in M-V
     Dokumentationen von Fortbildungen
     Naturschutz-Informationsdienst und
      Neuigkeitenbrief Bildung für nachhaltige
      Entwicklung als elektronische
      Informationsdienste
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Landeslehrstätte

Ihre Ansprechpartner*innen
Herr Dr. Jan Dieminger
Fortbildungsangebote, Neuigkei-
tenbrief Bildung für nachhaltige
Entwicklung
 0385 588 64771
jan.dieminger@lung.mv-regierung.de

Frau Frauke Parr
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
des LUNG und ÖA für die
Nationalen Naturlandschaften
 0385 588 64772
frauke.parr@lung.mv-regierung.de

Frau Martina Nösse
Fortbildungsangebote, Natur-
schutz-Informationsdienst
 0385 588 64773
martina.noesse@lung.mv-regie-
rung.de

Frau Jeanette Diercks
Anmeldung und Organisation,
Betreuung des Ehrenamtes
 0385 588 64774
jeanette.diercks@lung.mv-regie-
rung.de

Die Lehrgänge für Zertifizierte
Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) und für
Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger*innen (GNL)
betreut Frau Dr. Kathrin Lippert.
 0385 588 64212
kathrin.lippert@lung.mv-regierung.de
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Stabsstelle Landeslehrstätte für Naturschutz und
nachhaltige Entwicklung M-V / Öffentlichkeitsarbeit
Goldberger Str. 12 b, 18273 Güstrow
gemeinsames Postfach: lls@lung.mv-regierung.de
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

                                                I
 Fortbildungskalender ………………………
 - Naturschutz
 - Nachhaltige Entwicklung, Umwelt-
   schutz und Geologie
 - ZNL, Umweltbildung und Bildung für
   nachhaltige Entwicklung
 - Naturschutz-Fachgruppen
                                                II
 Die Fortbildungsangebote einzeln ………

 Lehrgänge
 Zertifizierte Natur- und Landschaftsfüh-
                                            innere
 rer*in (ZNL) und
                                            Umschlag-
 Geprüfte Natur- und Landschaftspfle-
                                            seite
 ger*in (GNL) …….…………………..….…......

Das Jahresprogramm und die jeweils aktuellen
einzelnen Fortbildungsangebote sind auch über
diesen QR-Code erreichbar:
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Fortbildungskalender

Naturschutz

1/23   28.01.2023   Schulungstreffen der
                    Horstbetreuer*innen

2/23   28.01.2023   16. Rostocker Naturschutztag

4/23   22.02.2023   Streuobst-Erfassungs-Portal –
                    online-Workshop

8/23   15.04.2023   21. Bibertag

11/23 26.04.2023    Flora-MV-Portal & App - Erfassung
                    von Pflanzenfunden - Praxisseminar

12/23 19.04.2023    Fairpachten – Beratung für mehr
                    Naturschutz auf
                    landwirtschaftlichen Nutzflächen

14/23 04.-05.05.    XV. Landschaftsökologische
      2023          Exkursionstage

42/23 14.05.2023    Sind sie noch zu retten?
                    Wildpflanzenschutz im Botanischen
                    Garten

43/23 30.05.2023    Mopsfledermaus - Auf gute
                    Nachbarschaft! -
                    Fledermausgerechte Waldnutzung
                    in Schutzgebieten

15/23 05.-07.06.    Netzwerk Geobotanik – Natura 2000
      2023          Lebensraumtypische Flora und
                    Vegetation – Naturschutz-Workshop

17/23 06.06.2023    VIII. Tierökologischer Exkursionstag

18/23 15.-16.06.    Der Naturraum Heide und seine
      2023          Bedeutung für die Biodiversität
      (Planung)

19/23 19.06.2023    Gebietsheimische Wildpflanzen,
                    Vermehrung & Ansiedlung

21/23 21.06.2023    Naturschutzsymposium 2023 –
                    Feuchtlebensräume

                              - I-
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Fortbildungskalender

22/23 26.-30.06.    Naturkundliche Bildungsreise in die
      2023          Slowakei

25/23 22.07.2023    Schmetterlinge der Nacht

26/23 01.-03.09.    Naturschutzarbeit in M-V
      2023

28/23 08.09.2023    Gefährdungen der Artenvielfalt
                    durch illegalen Handel

30/23 06.-07.11.    13. Klausurtagung der
      2023          Naturschutzbehörden des Landes
                    M-V

37/22 01.11.2023    Alleentag Mecklenburg-
                    Vorpommern 2023

34/23 04.11.2023    13. Ernst-Boll-Naturschutztag

35/23 13.-14.11.    Einführung in das Naturschutzrecht
      2023          - Teil 1

38/23 noch offen    Faszination Botanik: Botanischer
                    Bestimmungskurs

44/23 noch offen    Anwenderschulungen MultiBaseCS -
                    Workshop für Fortgeschrittene -
                    Einsteigerseminar

Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Geologie

24/23 22.07.2023    Europäischer Lehmbautag 2023

29/23 17.09.2023    Tag des Geotops 2023

9/23   25.10.2023   26. Gewässersymposium des LUNG -
                    Wasserstress und Dürre im
                    Nordosten Deutschlands: Ausnahme
                    oder neue Normalität?

32/23 Oktober       12. Dialog WRRL und Landwirtschaft
      (Planung)

                              - I-
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Fortbildungskalender

ZNL, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige
Entwicklung

3a     31.01.2023     Moore & Social Media – Ideen
/23    und weitere    entfalten und Kulturwandel
       Termine        gestalten; Teil 1 der Reihe
                      „MetaMOORphose“

6/23   31.03.-        16. Informations- und
       02.04.2023     Exkursionstreffen der Zertifizierten
                      Natur- und Landschaftsführer*innen

20/23 E-Learning      Internationale Sommeruniversität
      ab              2023 „Transmedia Storytelling |
      19.06.2023,     Kultur des Klimawandels |
      Präsenz: 14.-   Kommunizieren für die Zukunft
      26.08.2023

27/23 02.09.2023      Kollegiale Beratung für Zertifizierte
                      Natur- und Landschaftsführer*innen

39/23 12.-14.09.      Naturspielpädagogik VIII:
      2023            Naturtheater

 3b    24.10.2023     Moor-Lieder, Teil 2 der Reihe
 /23                  „MetaMOORphose“

36/23 14.11.2023      Lernort Bauernhof M-V: Brücken
                      bauen von den Schulen und KiTas zu
                      den Lernorten

 3c    14.11.2023     MOOR Theater, Teil 3 der Reihe
 /23                  „MetaMOORphose“

Naturschutz-Fachgruppen

5/23   18.03.2023     Botanische Jahrestagung
                      51. Vortragstagung der AG
                      Geobotanik M-V

7/23   01.04.2023     9. Orchideentag des AK Heimische
                      Orchideen der AG Geobotanik M-V

                                - I-
Programm 2023 Mecklenburg-Vorpommern
Fortbildungskalender

 10 a   21.-23.04.   Pilz-Exkursionstreffen – Frühjahrs-
 /23    2023         tagung der AG Mykologie M-V

 13/23 05.-          Land- und Süßwassermollusken -
       07.05.2023    Kartierungstreffen der AG
                     Malakologie M-V

 16/23 06.-11.06.    Netzwerk Geobotanik –
       2023          Lebensraumtypische Vegetation
                     44. Arbeitstreffen der AG
                     Geobotanik M-V

 23/23 30.06.-       Botanisches Exkursionstreffen -
       02.07. 2023   64. Floristentreffen der AG
                     Geobotanik M-V

 31/23 29.-29.10.    Moos-Exkursionstreffen –
       2023          39. Moostreffen der AG Geobotanik
                     M-V im Müritz-Nationalpark

 33/23 03.-04.11.    10. Fledermaus-Kolloquium des LFA
       2023          für Fledermausschutz und -
                     forschung im NABU M-V

 10 b   03.-05.11.   Pilz-Exkursionstreffen – Herbst-
 /23    2023         tagung der AG Mykologie M-V

Die Veranstaltungen der Naturschutz-Fachgruppen
finden in der eigenen Verantwortung der jeweiligen
Gruppe statt.

                               - I-
Nr. 1/23

       Schulungstreffen der Horstbetreuer
Die Betreuung der Brutplätze von See-, Fisch- und
Schreiadlern, Wanderfalke, Schwarzstorch, Kranich und
Wiesenweihe wird seit vielen Jahren im Auftrag des LUNG
durch etwa 70 ehrenamtliche Horstbetreuer*innen
gewährleistet. Im Turnus von zwei Jahren bietet das LUNG
für diesen Kreis ein Schulungstreffen an. Hier wird über neue
Entwicklungen im Großvogelschutz und Erkenntnisse aus
der Forschung informiert. Es bestehen Möglichkeiten zum
weiteren Austausch und für Diskussionen.
Schwerpunkte:
   Bestandsentwicklungen von Adlern, Wanderfalken,
    Schwarzstorch, Kranich und Wiesenweihe
   Schutzprojekte und -maßnahmen
   Neues aus der Forschung
Zielgruppe: Berufene Horstbetreuer*innen,
            Mitarbeiter*innen der Unteren
            Naturschutzbehörden und der
            Landesforstanstalt M-V, interessierte
            Ornitholog*innen und Naturschützer*innen
Art:       Vortragstagung mit Diskussionsteilen
Termin:    28. Januar 2023
Ort:       Heizhaus Güstrow
Leitung:   Simon Piro, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V

 Fischadler. Foto: Simon Piro

                                 - II -
Nr. 2/23

       16. Rostocker Naturschutztag 2023
Der Rostocker Naturschutztag bietet ein Podium, auf dem
aktuelle Projekte, Probleme und Forschungsfelder des Na-
turschutzes im Raum Rostock und darüber hinaus darge-
stellt und diskutiert werden können.
Diese Schwerpunkte sind vorgesehen:
   Moor-Klima-Schutz & Biodiversitätsschutz
   Praxis des Biodiversitätsschutzes im Rostocker Raum
   Beiträge aus der ehrenamtlichen bzw.
    Verbandsnaturschutzarbeit
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden, Natur-
            schutzverbände, ehrenamtliche
            Naturschutzmitarbeiter, wissenschaftliche
            Institutionen, Umweltbildungseinrichtungen,
            interessierte Bürger*innen
Art:       Tagung
Termin:    28. Januar 2023
Ort:       Hörsaal 1 des Instituts für Biowissenschaften
           der Universität Rostock, Albert-Einstein-Str. 3
Leitung:   NABU Mittleres Mecklenburg e.V.
Der Rostocker Naturschutztag ist eine Kooperation des
Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Mittleres
Mecklenburg e.V. mit der Universität Rostock, Institut für
Biowissenschaften und wird unterstützt von der
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Ent-
wicklung M-V.

                                 - II -
Nr. 3/23

       Workshop-Reihe: MetaMOORphose
Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für eine nach-
haltige Entwicklung brauchen Moore mehr Präsenz – in der
                            Landschaft und in den Köp-
                            fen. Deshalb sollen in diesen
                            Workshops kreative Prozesse
                            angeregt werden, die emotio-
                            nal ansprechende Ergebnisse
                            hervorbringen.
                               Wie Moore und deren Nut-
                               zung früher in die Gesell-
                               schaft und Kultur hineinwirk-
                               ten, so kann der Wandel in
der Moorlandschaft auch heute kulturell rezipiert werden.
Dies eröffnet die Möglichkeit, informelle Lernprozesse anzu-
stoßen und die MetaMOORphose der Gesellschaft aktiv zu
gestalten.
In jedem einzelnen Workshop wird es inhaltliche und me-
thodische Inputs geben, die einen (gemeinsamen) kreativen
Output anstoßen, der in Kleingruppenarbeit generiert wird.
Damit wird ein nachhaltiger Bildungsprozess für Mensch
und Zukunft eröffnet. Die Grafik ist gestaltet von Tabea Feld-
mann.
Schwerpunkte:
  MOOR Social Media, am 31. Januar 2023
  MOOR Spiele
  MOOR Geschichten - Schreibwerkstatt
  MOOR Lieder, am 24. Oktober 2023
  MOOR Kunst
  MOOR Theater, am 14. November 2023
Zielgruppe: Kulturschaffende, alle an der Thematik
            Interessierten, Land- und Forstwirte,
            ehrenamtliche Naturschützer*innen, Umwelt-
            und Naturschutzverbände
Art:        Workshops, z.T. mit fakultativer Exkursion
Zeitraum: Januar bis März und September / Oktober 2023
          und 2024
Ort:      verschiedene Orte in Mecklenburg-
          Vorpommern in Präsenz
Leitung: Tabea Feldmann, Mitarbeiterin im Projekt
MoKKa der Michael Succow Stiftung Greifswald

                                  - II -
Nr. 4/23

            Streuobst-Erfassungs-Portal -
                 online-Workshop
Streuobst auf Wiesen, an Wegen und als Solitär in der
Landschaft hat besondere ökologische Funktionen. Als
artenreiche Insel in der Kulturlanschaft ist es ein bedrohter
Lebensraum und ein Kultur-Biotop, das durch angepasste
Pflege und Nutzung dauerhaften Bestand haben kann. Für
die gemeinsame Erfassung von Streuobstbeständen, den
hier vorkommenden Obstarten und - sorten ist seit 2013 ein
webbasiertes Eingabe-Portal verfügbar. 2021 wurde es
durch grundlegende Neuprogrammierung modernisiert. Die
Zielstellung   dieses      landesweiten       Citizen-Science-
Gemeinschaftsprojekts ist die laufende Erweiterung der
Streuobst-Wissensbasis und die Erfassung des seit 2020
auch in M-V gesetzlich geschützten Biotops.
Schwerpunkte:
 Vorstellung des Portals mit Aufbau, Funktionsweise und
  Handhabung der Online-Dateneingabe, Neuerungen
 Übungen zur räumlichen Navigation sowie zur eigen-
  ständigen Erfassung und Abfrage von Informationen.
 Anwender-Entwickler-Austausch zur Optimierung von
  Funktionen sowie Ideensammlung für Erweiterungen
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden,
            Großschutzgebiete, Naturschutzverbände,
            Naturschutz-Stiftungen, Geobotaniker*innen,
            botanisch interessierte Bürger*innen
Art:        Praxisseminar und Workshop
Termin:     22. Februar 2023
Dauer:      9:00 - 14:00 Uhr
Ort:        online-Seminar, Anmeldung über
            http://85.208.248.45:17347/event/streuobst-
            erfassungs-portal-online-workshop-2023-02-
            22-26/page/uberblick-streuobst-erfassungs-
            portal-online-workshop oder an lls@lung.mv-
            regierung.de
Referenten: Dirk Müller, Zertifizierter Obstgehölzpfleger,
            Pomologen-Verein e.V, Streuobstnetzwerk M-V,
            UmweltPlan GmbH Stralsund
            Dr. Peter Korduan & Entwicklerteam, GDI-
            Service-Rostock
Infos auch unter: www.streuobstnetzwerk-mv.de

                                  - II -
Nr. 5/23

              Botanische Jahrestagung
       51. Vortragstagung AG Geobotanik M-V
Die jährliche Vortragstagung der AG Geobotanik stellt die
Arbeiten der ehrenamtlichen Geobotaniker*innen in
Mecklenburg-Vorpommern in den Mittelpunkt. Die Tagung
informiert über Kartierungs- und Forschungsergebnisse
sowie Vorhaben im Florenschutz und aktuelle botanische
Funde. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Art:        Vortragstagung
Termin:     18. März 2023, 09:00-16:30 Uhr
Ort:        HS Neubrandenburg, Hörsaal 4, Brodaer Str. 2,
            17033 Neubrandenburg
Programm:
09:00 Uhr Begrüßung, Dr. Heike Ringel
          Rechenschaftsbericht
09:30 Uhr Kassenbericht, Heike Grunewald
10:00 Uhr Orchis mascula im Landkreis
          Nordwestmecklenburg, Erna Schreiber, Farpen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Zu Verbreitung und Standort von Scheuchzeria
          palustris (Blasenbinse) in Nordostdeutschland,
          Volkmar Rowinsky, Groß Upahl
11:30 Uhr Paludikultur - Pilotvorhaben für M-V, Mira Kohl,
          Landgesellschaft M-V
12:00 Uhr Fairpachten, Ralf Demmerle, NABU-Stiftung
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Kurzbeiträge: Unerkannte Doppelgänger –
          Sind in Salzwiesen immer nur Halophyten?
          Björn Russow; Botanischer Rundbrief, Andreas
          Mohr; Organisatorisches 2023, Heike Ringel
14:30 Uhr Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste,
          Dr. S. Knotz, BUND M-V (angefragt)
15:00 Uhr Sphagnum lindbergii, Paul Lamkowski,
          HS Neubrandenburg
15:30 Uhr Botanische Besonderheiten aus dem Baltikum
          (angefragt)
16:00 Uhr Ende, anschließend informelle Gespräche
Verbindliche Anmeldung mit der Anzahl der gewünschten
Mittagessen erforderlich bis 1. März 2023 direkt an Frau
Heike Grunewald, heike.grunewald(at)gmx.de.
Infos auch über http://geobotanik-mv.de/

                                - II -
Nr. 6/23

  16. Informations- und Exkursionstreffen der
            Zertifizierten Natur- und
         Landschaftsführer*innen (ZNL)
Bereits zum 16. Mal sind alle ZNLer*innen des Landes
Mecklenburg-Vorpommern zum Informations- und
Exkursionstreffen eingeladen. Im Fokus dieses Treffens
stehen die Buchenwälder und die Seenlandschaft im
Naturpark      Feldberger     Seenlandschaft.   Vierzehn
Naturschutzgebiete mit einer Fläche von 3.842 ha sind Teil
des Naturparks. Die von der letzten Eiszeit geprägte
Landschaft mit 70 Seen und zahlreichen Kleinstgewässern
hat an Landschaftsvielfalt, Artenreichtum im Tier- und
Pflanzenreich und an geologischen Besonderheiten sehr
viele und eindrucksvolle Erlebnisse zu bieten.

Zielgruppe: Zertifizierte Natur- und Landschafts-
            führer*innen
Art:       Seminar und Exkursion
Termin:    31. März bis 2. April 2023
Dauer:     31. März 2023 abends Zusammentreffen
           1. April 2023, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
           2. April 2022, 9:00 Uhr bis max. 14:00 Uhr
Ort:       Jugendwaldheim Steinmühle
           Steinmühle 2, 17237 Carpin
Leitung:   Dr. Kathrin Lippert, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V

 Foto: Kathrin Lippert

                                 - II -
Nr. 7/23

 9. Orchideentag des Arbeitskreises Heimische
   Orchideen (AHO) der AG Geobotanik M-V
Die Situation der meisten Orchideenarten im Land M-V ist
kritisch. Die Veränderungen in den Lebensräumen durch
Nutzungsänderungen oder -aufgabe, Nährstoffeinträge,
Entwässerung, Verbiss, genetische Isolation u.a. führten und
führen zur Gefährdung fast sämtlicher Arten. Zugleich
besitzt M-V noch zahlreiche schützenswerte Bestände, die
besondere Aufmerksamkeit, Betrachtung und gutes
Management erfordern. Die Veranstaltung soll das Interesse
an Erfassung, Schutz und Management der heimischen
Orchideen entwickeln oder verstärken sowie eigene
Kartierungen und Projekte unterstützen. Botanisch
Interessierte sind besonders aufgerufen, sich hier
einzusetzen.
Art:        Vortragsseminar und Austausch
Termin:     1. April 2023, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort:        Botanischer Garten Rostock, 18057 Rostock,
            Hamburger Straße/Holbeinplatz, ÖPNV und
            S-Bahn Haltestelle Holbeinplatz
Leitung:    Frau Dr. Heike Ringel, Greifswald
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Orchidee des
          Jahres 2023: Listera cordata (Heike Ringel)
10:30 Uhr Orchideen-Arten der Roten Liste 0 in MV
          (Frank Meysel, AHO Sachsen-Anhalt)
11:30 Uhr Orchis mascula in Mecklenburg-Vorpommern
          (Heike Ringel)
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause, Imbiss gegen Spende
14:00 Uhr   Vorstellung regionaler Kartierungsergebnisse, N.N.
14:20 Uhr   Wie soll es weiter gehen? Dactylorhiza majalis
14:45 Uhr   Exkursionswochenende für D. majalis & Co
15:00 Uhr   Diskussion, Pläne, Aufgaben
16:00 Uhr   Abschluss, anschließend Gartenführung mit
            Kustos Dr. Dethardt Götze
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 1. März 2023
direkt an Frau Heike Ringel, Tel. 03834 898123 oder
heike.ringel@curculio.de.
Infos auch über http://geobotanik-mv.de/spezialgrup-
pen/heimische-orchideen/

                                  - II -
Nr. 8/23

                  21. Bibertag 2023
Der Bibertag bietet in bewährter Form allen, die sich privat
oder beruflich für den Biber interessieren, Neues aus
Forschung, Management und Biberschutz. Es werden die Er-
gebnisse der regelmäßigen Kartierungen in M-V und im Na-
turpark Sternberger Seenland vorgestellt. Exkursionen in
frühlingshafte Biberreviere runden das Programm ab.
Schwerpunkte:
  Biber-Management und -Schutz
  Biber-Vorkommen in M-V
  Aktuelles zum Biber im Naturpark Sterberger
   Seenland und darüber hinaus
  Exkursionen zu Biberrevieren
Zielgruppe: Biber-Interessierte, Wasser- und Boden-
            verbände, Land- und Forstwirtschaft, Obst- und
            Kleingärtner*innen, ehrenamtliche
            Naturschützer*innen, Naturschutz- und
            Umweltbehörden, Naturschutz- und
            Bauernverbände, Straßenbauämter
Art:       Tagung und Exkursion
Termin:    15. April 2023
Dauer:     9:30 - 16:00 Uhr
Ort:       Naturparkverwaltung Sternberger Seenland,
           Rathaus, 19417 Warin
Leitung:   Kristin Zscheile und Jan Lippke, Landesamt für
           Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

 Foto: Naturpark Mecklenburgische Schweiz und
 Kummerower See

                                 - II -
Nr. 9/23

          26. Gewässersymposium des LUNG

       Wasserstress und Dürre im Nordosten
       Deutschlands: Ausnahme oder neue
                   Normalität?
Nachdem sich das Symposium des Geologischen Dienstes im
LUNG am 19. Oktober 2022 mit den Grundlagen der
Bewirtschaftung der Grundwassermenge befasste, wird sich
das 26. Gewässersymposium dem Wasserhaushalt der
Oberflächengewässer im Nordosten Deutschlands und der
notwendigen länderübergreifenden Wassermengenbewirt-
schaftung widmen.
2022 war das fünfte Jahr in Folge mit ausgeprägten Dürre-
und Niedrigwasserperioden in den Oberflächengewässern.
Anhaltend niedrige Seewasserspiegel und z.T. extreme
Niedrigwasserdurchflüsse (z.B. Warnow und Elbe 2022)
haben diese Probleme auch in den Fokus der öffentlichen
Wahrnehmung gerückt. Um Nutzung und Bewirtschaftung
der Ressource Wasser zukunftsfähig zu ermöglichen, ist es
erforderlich, die Wassermengenbewirtschaftung über
Ländergrenzen hinweg abzustimmen und neue Methoden
und Instrumente zur robusten Ermittlung des
Wasserdargebots sowie die nachhaltige Wassernutzung zu
entwickeln. Heraushebend für das Gewässersymposium
wird eine Betrachtung aus der Perspektive der
Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und
Brandenburg sein.
Zielgruppe: Wasser- und Naturschutzbehörden, Umwelt-
            und Naturschutzverbände und -vereine,
            Landwirtschafts-, Forst-, Raumplanungs- und
            Straßenbaubehörden, Landschaftspflege-
            verbände, Wasser- und Bodenverbände,
            Universitäten, Hochschulen
Art:        Symposium
Termin:     20. Oktober 2023
Ort:        Bürgerhaus Güstrow, Sonnenplatz 1, 18273
            Güstrow, https://buergerhaus-guestrow.de/
Ansprechpartnerin:
          Karina Rentsch, Landesamt für Umwelt,
          Naturschutz und Geologie M-V

                                - II -
Nr. 10/23

              Pilz-Exkursionstreffen -
           Frühjahrs- und Herbsttagung
           der AG Mykologie M-V 2023
Als Schwerpunkte sind vorgesehen:
  Kartierung von Pilzarten in ausgewählten Biotopen
  Vermittlung mykologischer Fachkenntnisse tagsüber
      im Feld und abendlich am Mikroskop
Zielgruppe: Naturschutzverbände und -stiftungen,
            mykologisch interessierte Bürger*innen
            (Spezialist*innen und Nachwuchs),
            Lehrer*innen, Schüler*innen und
            Student*innen, Umwelt- und
            Naturschutzbehörden, Forstverwaltungen,
Art:        für Gäste offenes, mehrtägiges Kartierungs-
            und Bestimmungstreffen
Termine: 21. - 23. April 2023 und 3. - 5. November 2023
Ort:        Biologische Station Hiddensee, 18565 Kloster
Leitung: Dr. Norbert Amelang, AG Mykologie im NABU
            Mecklenburg-Vorpommern

Zu diesem Exkursionstreffen werden keine gesonderten
Einladungen verschickt. Eigene Bestimmungsliteratur, Lupe
und Mikroskop (wenn vorhanden) sowie angepasste
Kleidung sind bitte mitzubringen.
Nähere Informationen und rechtzeitige Anmeldungen bitte
bis zum 4. Februar 2023 bzw. 9. September 2023 direkt an
die AG Mykologie M-V, c/o Petra Bonin, Salvador-Allende-
Str. 61, 17036 Neubrandenburg, Tel. 0395 7781175,
petra.bonin@t-online.de
Foto: Petra Bonin, Amethystblauer Lacktrichterling,
Laccaria amethystina

                                - II -
Nr. 11/23

       Flora-MV-Portal & App - Erfassung von
          Pflanzenfunden - Praxisseminar
Botanische Funde werden in Mecklenburg-Vorpommern
bereits seit 2009 in einer gemeinsamen Online-Datenbank
erfasst, um die Kenntnis über die heimische Flora stetig zu
erweitern und das Wissen für die Forschung sowie für den
praktischen Naturschutz verfügbar zu machen.
Im Bundesprojekt „Werkzeuge zur Erfassung biologischer
Beobachtungsdaten in Deutschland“ (WerBeo) wurden
2019 bis 2021 online-Länderportale (einschließlich mobiler
App´s) für M-V, Berlin und Brandenburg sowie Sachsen-
Anhalt (weiter)entwickelt. Der Workshop vermittelt
praktische Kenntnisse für die Nutzung der Portale
(www.flora-mv.de, www.flora-bb.de, www.flora-st.de).
Ein spezieller Übungsteil wird den Teilnehmenden
ermöglichen, die mobile Erfassungs-App eigenständig im
Gelände zu erproben.
Schwerpunkte:
 Anforderungen an eine zeitgemäße Flora-Kartierung
 Funktionsweise, Aufbau und Handhabung des Online-
     Portals und der App www.flora-mv.de
 Übungsteil mobile Erfassungs-App
 Erstellung von eigenen Abfragen, Exportfunktionen
Zielgruppe: Botanisch interessierte Bürger*innen,
              (Spezialist*innen und Anfänger*innen),
              Umwelt- und Naturschutzbehörden,
              Forstverwaltungen, Naturschutzstiftungen und
              -verbände, Lehrer*innen, Student*innen
Art:          Praxisseminar
Termin:       26. April 2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort:        Wildpflanzenhof Ganschow, Dorfstr. 34,
            18276 Gutow, OT Ganschow
Programm: Teil I: Vorstellung des Portals mit Übungsteil
            Teil II: Mobile Erfassung im Gelände
            Teil III: Austausch zur Optimierung von
            Funktionen und Ideensammlung für
            Erweiterungen
Leitung:    Dirk Müller, Umweltplan GmbH Stralsund
Infos auch unter www.netphyd.de/ankuendigungen und
http://geobotanik-mv.de/

                                - II -
Nr. 12/23

 Fairpachten - Beratung für mehr Naturschutz
     auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
Fairpachten ist ein Beratungs- und Informationsangebot für
alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich
dabei mehr Natur wünschen. Grundeigentümer*innen kön-
nen hier erfahren, wie sie in Absprache mit Landwirt*innen
mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden
umsetzen können.
Schwerpunkte:
  Kriterien zur gemeinwohlorientierten Verpachtung
   der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
   e.V.
  Fairpachten – Beratungsangebote und
   Handlungsempfehlungen
  Stadt Kyritz als bespielhafte Kommune
  Hecken, Grünstreifen, Streuobstwiesen im
   Biotopverbund, Vorstellung beim Exkursionsteil
Zielgruppe: Grundeigentümer und Verpächter von
            landwirtschaftlichen Flächen, interessierte
            Pächter*innen, ehrenamtlicher Naturschutz,
            Naturschutzverwaltungen, Umwelt- und
            Naturschutzverbände
Art:       Tagung mit Exkursion
Termin:    19. April 2023
Ort:       Rathaus der Stadt Ribnitz-Damgarten
Leitung:   Dr. Jan Dieminger, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V und
           Ralf Demmerle, Fairpachten-Projekt der NABU-
           Stiftung Nationales Naturerbe,
           https://www.fairpachten.org/,
           Regionalberatung Ost

                                  - II -
Nr. 13/23

       Land- und Süßwassermollusken -
  Kartierungstreffen der AG Malakologie M-V
Die AG Malakologie Mecklenburg-Vorpommern trifft sich
seit 1988 einmal jährlich im Frühjahr zu einem Kartierungs-
treffen in M-V. Schwerpunkt ist die Ermittlung der
Malakofauna (Land- und Süßwassermollusken) in einer aus-
gewählten Region. Dazu wird am Samstag eine Ganztagsex-
kursion     durchgeführt.     Eine     Kurzexkursion    am
Sonntag ergänzt das Kartierungstreffen. Neben der
eigentlichen Sammelaktivität stehen auch die Bestimmung
kritischer Artengruppen und ggf. einzelne Vorträge auf dem
Programm. Auflichtmikroskope stehen voraussichtlich zur
Verfügung. Insbesondere für "Neueinsteigende" bietet die-
ses Treffen eine Gelegenheit, die Artenkenntnisse zu erwei-
tern und zu festigen.
Zielgruppe: Malakolog*innen sowie interessierte
            Biolog*innen und Laien, die sich in die Gruppe
            der Land- und Süßwassermollusken einarbeiten
            möchten
Art:       Kartierungstreffen
Termin:    5. - 7. Mai 2023
Ort:       Dreilützow bei Wittenburg
Leitung:   Dr. Michael L. Zettler, AG Malakologie

Abb: Vallonia enninensis am Peetscher See, leg. et det. U.
Jueg, Foto: M.L. Zettler

                                 - II -
Nr. 14/23

  XVI. Landschaftsökologische Exkursionstage
Landschaftsökologische Exkursionstage können den Blick
auf die Zusammenhänge zwischen der Vegetation und
dem Standort schärfen. Die gewonnenen Erkenntnisse
ermöglichen eine differenziertere Wahrnehmung und
helfen bei der Bewertung von Landschaften - auch im
Hinblick auf die Bewertung von Wirkungen der Landnutzung
oder Landschaftspflegemaßnahmen.
Die Exkursionstage 2023 führen in den Naturpark Insel
Usedom, in das Gebiet Peenemünder Haken, Struck und
Ruden. In dem 7.812 ha großen Areal wachsen
Wasserpflanzen, Schilfröhrichte, Sauergräser und seltene
Gräser. Zudem sind etwa 120 Brut- und 250 Gastvogelarten
nachgewiesen. Im Flachwasser des Gebietes kommen viele
Fischarten vor, auf der Halbinsel Struck Fischotter und
gelegentlich Kegelrobben. Am zweiten Tag führt der Weg zur
Europäischen Akademie in Klein Jasedow. Hier wird die
Streuobstwiese, der Permakulturgarten, der Duft- und
Tastgarten in Papendorf und der Allmendehof besucht. In
Verbindung       mit      der     Initiative    Weltacker
(https://www.2000m2.eu/de/) wird auf diesem Hof
ergründet, wie die Ernährung unter sich ändernden
klimatischen Bedingungen gesichert werden kann.
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden,
            Landwirtschafts- und Forstämter, Naturschutz-
            verbände, ehrenamtliche Naturschutz-
            mitarbeiter*innen, Landwirt*innen,
            Landschaftsplaner*innen, Ämter für
            Raumordnung, Landschaftspflegeverbände,
            ZNLer*innen, Interessierte
Termin:    4. Mai 2023 ab 10 Uhr
           bis 5. Mai 2023 etwa 15 Uhr
Unterkunft: Schullandheim Peenemünde
Leitung:   Martina Nösse, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V

                                - II -
Nr. 15/23

         Netzwerk Geobotanik – Natura 2000
       Lebensraumtypische Flora & Vegetation
              Naturschutz-Workshop
Workshop für Mitarbeiter*innen der Naturschutz-Fach
-behörden (StÄLU, UNB, NPÄ, BRÄ) sowie für geobotanisch
interessierte Naturschutzmitarbeiter*innen und ehren-
amtliche Geobotaniker*innen (kombinierbar mit LLS 16/23)
Zur Verbesserung der Kenntnis der Flora von FFH-
Lebensraumtypen wird jährlich ein kompakter Bearbei-
tungsturnus für die Mitarbeitenden von Behörden mit Auf-
gaben der Planung, Umsetzung und Zustandsüberwachung
von Natura 2000-Gebieten durchgeführt. Ziele sind die
Verbesserung der Ansprache, die Abgrenzung und die
Bewertung von FFH-LRT. Exkursionen dienen der praxis-
nahen Vermittlung und Festigung der Kenntnisse.
Schwerpunkte (Arten und Lebensraumtypen):
 Anleitung zur Ansprache, Abgrenzung, Bewertung von
   FFH-LRT im Feld mit Hilfe lebensraumtypischer und
   charakteristischer Pflanzenarten auf Basis der
   Bewertungsanleitung FFH-LRT (LUNG 2012)
 Diskussion von Fragen zum Erhalt und zum
   Management der LRT und Ansprüchen der Arten
 Austausch mit professionellen Kartierer*innen und
   ehrenamtlichen Geobotaniker*innen
Termin: 5. - 7. Juni 2023
        Montag ab 9:00 Uhr bis Mittwoch 16:00 Uhr
Ort:      Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6, 17214 Alt
          Schwerin (https://www.ferienpark-plauersee.de/)
Leitung: Frau Dr. Heike Ringel, ILN Greifswald
Exkursionsgebiet: DE 2338-304 "Mildenitztal mit Zuflüssen
und verbundenen Seen"
Botanische Grundkenntnisse sind wünschenswert aber
keine zwingende Voraussetzung. Bitte eigene Bestimmungs-
literatur, Lupe und angepasste Kleidung (Stiefel, festes
Schuhwerk, Regenbekleidung) mitbringen.
Verbindliche Anmeldung mit Anmeldebogen auch für
Tagesgäste bis spätestens 1. April 2023, Buchung der Über-
nachtung selbstständig vornehmen! Es sind im Ferienpark
Plätze reserviert. Kosten für Unterkunft und ggf. Vollver-
pflegung (EZ, DZ, Fewo) bei Buchung erfragen. Inhaltliche
Fragen an Anja Abdank, Tel. 0385-588-64215, anja.ab-
dank@lung.mv-regierung.de.
                                - II -
Nr. 16/23

     Netzwerk Geobotanik – Natura 2000
        Lebensraumtypische Vegetation
   44. Arbeitstreffen der AG Geobotanik M-V
Jährliches Arbeitstreffen zur Erfassung und Ansprache typi-
scher Pflanzenarten für das Ehrenamt. Mitarbeitende der
Naturschutz-Fachbehörden (StÄLU, UNB, NPÄ, BRÄ) sind
eingeladen, ihre Teilnahme mit LLS Nr. 15/23 zu verbinden.
Schwerpunkte:
 Vermittlung von Artenkenntnissen lebensraum-
    typischer Pflanzen insbes. Arten des
    Florenschutzkonzeptes M-V durch Aufsuche,
    Bestimmung, Sammlung und Dokumentation
 Bestimmung von schwierigen Pflanzengruppen wie
    Seggen, Brombeeren und Moose
 Geführte Ganztagsexkursionen, Halbtagsexkursion in
    ein botanisch besonders interessantes Gebiet
Zielgruppe: botanisch interessierte Bürger*innen (Fortge-
            schrittene und Anfänger*innen), Naturschutz-
            und Umweltbehörden, Naturschutzverbände
            und -stiftungen, Landschaftspflegeverbände,
            Forstämter, Lehrer*innen, Student*innen
Termin:     6. - 11. Juni 2023
            Dienstag 18:00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
Ort:        Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6
            17214 Alt Schwerin,
            https://www.ferienpark-plauersee.de/
Leitung: Frau Dr. Heike Ringel, ILN Greifswald
Exkursionsgebiet: DE 2338-304 "Mildenitztal mit Zuflüssen
und verbundenen Seen"
Botanische Grundkenntnisse sind wünschenswert, keine
zwingende Voraussetzung. Eigene Bestimmungsliteratur,
Lupe und angepasste Kleidung (Stiefel, festes Schuhwerk,
Regenbekleidung) und Lunchbox sind bitte mitzubringen.
Teilnehmende aus dem Ehrenamt: Unterkunft 28 €/Ü inkl.
Bettwäsche, Vollverpflegung 31 €/Tag (F. 8 €, L. 5 €, A. 18 €),
Zelten 8 €/Tag/Person, Caravan 10 €/Tag/Person. Verbindli-
che Anmeldung und Überweisung bis zum 1.April 2023 bei
der AG Geobotanik M-V, Heike Grunewald, heike.grune-
wald@gmx.de.
Teilnehmende aus dem Hauptamt: Kosten wie bei LLS Nr.
15/23. Buchung selbstständig bis zum 1. April 2023, spätere
Anmeldung ist nur bei Selbstorganisation möglich.
Infos auch über http://geobotanik-mv.de/

                                   - II -
Nr. 17/23

        VIII. Tierökologischer Exkursionstag
Diese Schwerpunkte sind vorgesehen:
  Kennenlernen standardisierter Erfassungsmethoden
     für die verschiedenen Tiergruppen (Bodenfallen,
     Käfersieb, Klopfschirm, Kescher, Handaufsammlung,
     Köderfang, Fotografie usw.)
  Beschreibung der Lebensräume und ihrer land-
     schaftsökologischen Eigenheiten
  Fang und Bestimmung von Tieren (Gruppenarbeit)
  erste Sichtung der Befunde (Recherchen zur Biologie
     und Ökologie der wichtigsten Arten)

Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden, Natur-
            schutzverbände, ehrenamtliche Naturschutz-
            mitarbeiter*innen, Landschaftsplaner*innen,
            Landwirtschafts- und Forstämter, Landschafts-
            pflegeverbände, Umweltbildungseinrichtungen,
            zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*-
            innen, interessierte Bürger*innen
Art:       Exkursionstag
Termin:    6. Juni 2023, 9:30 bis 17:00 Uhr
Ort:       NSG Plauer Stadtwald, Treffzeitpunkt 9:00 Uhr
Mitwirkende Fachleute: Dr. Peter Reike, (Käfer)
          Dr. Christoph Muster, (Spinnen)
          Dr. Mathias Krech (Libellen, Heuschrecken)
          Dr. Volker Thiele, (Schmetterlinge)
          Monty Erselius (Vögel)
          Ralf Koch, (Fledermäuse)
Leitung:   Udo Steinhäuser, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V
Foto:      Udo Steinhäuser, beim Exkursionstreffen 2016

                                 - II -
Nr. 18/23

             Der Naturraum Heide
   und seine Bedeutung für die Biodiversität
Die diesjährige Fortbildung in der Reihe „Natura 2000 im
Wald - FFH-Lebensraumtypen und Arten“ in Kooperation mit
der Landesforst M-V widmet sich dem Naturraum Heide. Im
Mittelpunkt steht der FFH-Lebensraumtyp Trockene Euro-
päische Heiden (LRT 4030) mit seiner naturräumlichen Aus-
stattung in Mecklenburg-Vorpommern.
Trockene Zwergstrauchheiden entwickelten sich in vorin-
dustrieller Zeit durch traditionelle Heidebauernwirtschaft.
Heute stehen sie bei aufgelassenen Truppenübungsplätzen
oft am Beginn der Waldentwicklung. In M-V gibt es nur we-
nige große Heideoffenlandschaften. Gemäß der Europäi-
schen FFH-Richtlinie sind sie geschützt. Sie bieten zahlrei-
chen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Schwerpunkte:
   besondere Bedingungen, die den Lebensraum Heide
      auszeichen
   hier lebende Arten bzw. Artengruppen
   aktuelle Erhaltungs- und Pflegeansätze
   geführte Exkursion am Abend zur Ziegenmelkerbalz
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden,
            Landwirtschafts- und Forstämter,
            Naturschutzverbände, ehrenamtliche
            Naturschützer*innen, Land- und
            Forstwirtschaft, Landschaftspflegeverbände
Art:        Tagung mit Exkursionsangebot
Termin:     15. – 16. Juni 2023 (Planung)
Ort:        Gaststätte „Zur Ottoquelle“ Wahlsdorf
Leitung: Udo Steinhäuser, Landesamt für Umwelt,
            Naturschutz und Geologie M-V
Foto: Udo Steinhäuser, NSG Marienfließ

                                 - II -
Nr. 19/23

       Gebietsheimische Wildpflanzen
   Vermehrung & Ansiedlung (Praxisseminar)
Wildpflanzen sind regional an Klima und Boden angepasst.
Sie besiedeln in Pflanzengesellschaften heimische
Lebensräume. Zahlreiche Arten sind bedroht. Um ihre
Vielfalt zu bewahren, sind die gärtnerische Vermehrung und
gezielte Ansiedlungen mittlerweile zu einem wichtigen
Werkzeug im botanischen Artenschutz geworden. Der
Workshop vermittelt praktische Kenntnisse für die
fachgerechte Sammlung, Vermehrung und Ansiedlung von
gebietsheimischen Wildpflanzen.
Schwerpunkte:
  Theorie: Gebietsheimisches und eigenes Saatgut –
   was ist das?
  Praxis: Grundlagen der Sammlung in freier Natur
  Praxis: Aussaat, Pflanzung & Pflege von Wildpflanzen
   im Garten
Zielgruppe: Umwelt- und Naturschutzbehörden,
            Naturschutzstiftungen und -verbände,
            Forstverwaltungen, Lehrer*innen,
            Student*innen, Botanisch interessierte
            Bürger*innen
Art:        Praxisseminar
Termin:     19. Juni 2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort:        Wildpflanzenhof Ganschow, Dorfstr. 34,
            18276 Gutow, OT Ganschow
            https://www.instagram.com/wildpflanzenhof/
Programm: Teil I: Vermehrungspraxis
          Kerstin Gieseking, Wildpflanzenhof Ganschow
            Teil II: Ansiedlungspraxis
            Dr. Elke Zippel, Botanischer Garten Berlin-
            Dahlem
Leitung:    Anja Abdank, Landesamt für Umwelt,
            Naturschutz und Geologie M-V

                                 - II -
Nr. 20/23

    Internationale Sommeruniversität 2023
     „Transmedia Storytelling | Kultur des
    Klimawandels | Kommunizieren für die
                    Zukunft

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich
oder ehrenamtlich mit der Kommunikation von nachhaltiger
Entwicklung und Klimawandel befassen. Umwelt- und
Nachhaltigkeitswissenschaftler*innen arbeiten zusammen
mit Praktiker*innen aus den Bereichen Film, Social Media
und Storytelling. Die Teilnehmenden erwerben dabei
kommunikatives Know-how, das sie gezielt für ihre Arbeit
einsetzen können.
Art:        Sommeruniversität, Blended-Learning
Phase E-Learning I: 19. Juni bis 13. August 2023
            Gruppenarbeiten zu Klimawandel, Klimafolgen
            und Kommunikation
Präsenz: 14. bis 26. August 2023
            Plenumsarbeiten, „In Zukünfte eintauchen“,
            Inputs, szenarisches Lernen, Arbeit an
            Drehbüchern, Ateliers: Spot, Podcast,
            Animation, Transmedia
Phase E-Learning II: 1. Oktober bis 30. November 2023
            transmediales Erzählen
Ort:        OT Karnitz 9, 17154 Neukalen
Anmeldung: bis 18. Juni 2023 an mzienert@kmgne.de
Leitung: Dr. Joachim Borner, KMGNE - Kolleg für
            Management und Gestaltung nachhaltiger
            Entwicklung, www.ccclab.org/karnitz
Foto: Michael Pinsky:
If the snow never comes or if the snow never goes

                                 - II -
Nr. 21/23

           Naturschutzsymposium 2023
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
lädt zum Naturschutzsymposium 2023 zum Themenschwer-
punkt Feuchtlebensräume ein.
Feuchtlebensräume sind Feuchtwiesen, Moor- und Sumpf-
gebiete und Gewässer, die natürlich oder künstlich, dauernd
oder zeitweilig, stehend oder fließend, von Süß- oder Brack-
oder Salzwasser beeinflusst sind. Intakte Feuchtlebens-
räume haben eine hohe und besondere Artenvielfalt. Hier
kommen viele bedrohte Amphibien- und Vogelarten vor.
Feuchtgebiete haben Funktionen als Nährstoffsenken und
Kohlenstoffspeicher und für den Schutz vor Überschwem-
mungen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat eine
besondere Verantwortung, großflächige Feuchtgebiete, die
sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden, zu
renaturieren, um die Ziele des Biodiversitäts- und Klima-
schutzes zu erreichen.
Schwerpunkte:
 Ökologie und Funktionen, Gefährdung und Schutz von
  Feuchtlebensräumen und daran gebundene Arten in
  Mecklenburg-Vorpommern
 Renaturierung von Feuchtgebieten – Konzepte,
  Fördermaßnahmen und Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden,
            ehrenamtliche Naturschützer*innen,
            Naturschutzverbände, Planungs- und
            Bewilligungsbehörden im Naturschutz, Land-
            und Forstwirtschaft
Art:       Symposium
Termin:    21. Juni 2023
Dauer:     9:30 - 16:00 Uhr
Ort:       Bürgerhaus Güstrow
           Sonnenplatz 1, 18273 Güstrow
           https://buergerhaus-guestrow.de/
Leitung:   Frau PD Dr. Heike Culmsee, Landesamt für
           Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

                                 - II -
Nr. 22/23

        Naturschutz und traditionelle
 Landbewirtschaftung in den Gebieten Orava,
    Nationalpark Hohe Tatra, Nationalpark
 Niedere Tatra und Nationalpark Mala Fatra -
 Naturkundliche Bildungsreise in die Slowakei
In der Slowakei hat sich traditionelle Landbewirtschaftung,
noch erhalten, ist aber regional bedroht. Das Orava-Schutz-
gebiet gehört zum europäischen Natura2000-Netz. Bei den
Exkursionen werden neben dem Naturschutz die Landbe-
wirtschaftung und die Pflege der Naturräume diskutiert.
Schwerpunktziele der Reise:
  Freilichtmuseum Orava-Dorf zeigt das Leben in der
     Vergangenheit in ursprünglichen Holzgebäuden; nach
     der botanischen Wanderung gibt es abends den Film
     „Rückkehr der Luchse“ des Naturfilmregisseurs Milos
     Majda und ein Gespräch mit ihm
  Oravice: botanische Wanderung im Nationalpark Hohe
     Tatra im Tal Juranova Dolina; Hochmoor mit großer
     Artenvielfalt; traditionelle Landnutzung und regionale
     Wertschöpfung, Käserei mit Verkostung
  Museum für Naturschutz und Höhlenforschung im
     Nationalpark Niedere Tatra; Wanderung durch
     Kvacianska Dolina (Edelweißtal inmitten von Felsen)
     Mittagessen in Liptovsky Mikulas
  Burg Orava: Flussebene der Orava, botanische Wande-
     rung in Waldbiotopen und Ruderalvegetation
  Rettungsstation für verletzte Wildtiere in Zazriva; Jano-
     sikove Diery - Felsenschlucht im Nationalpark Mala
     Fatra; „Terchovska muzika“ ist UNESCO Weltkulturerbe
Alle Übernachtungen: Pension Pribisko im Dorf Zuberec
Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden, Natur-
             schutzverbände, ehrenamtliche Naturschutz-
             mitarbeiter*innen, wissenschaftliche Institutio-
             nen, interessierte Bürger*innen, ZNLer*innen
Art:         Auslandsexkursion, Busreise
Termin:      26. bis 30. Juni 2023, An-und Abreise über
             Polen 25. Juni 2023 / 1. Juli 2023
                            Leitung: Martina Nösse, LUNG
                            Reiseführerin: Daniela Trulikova,
                            Natur- und Bergführerin des Reise-
                            büros DANKA TRAVEL, erfahrene
                            Reiseleiterin in deutscher Sprache
                            sowie lokale Expert*innen
Foto: Daniela Trulikova (junger Flößer auf dem Fluss Orava)
                                  - II -
Nr. 23/23

         Botanisches Exkursionstreffen -
  64. Floristentreffen der AG Geobotanik M-V
Seit über 60 Jahren trifft sich die AG Geobotanik (LFA des
NABU M-V) an wechselnden Orten, um sich an einem
Wochenende mit Gästen die Flora eines ausgewählten
Gebietes      anzusehen.       Ziele   des     diesjährigen
Exkursionstreffens sind das FFH-Gebiet „Koblentzer See und
Zerrenthiner Wiesen“. Am Freitagnachmittag startet das
Treffen mit einer Vor-Exkursion. Auf der Ganztagsexkursion
am Samstag werden typische und gefährdete Arten der
Moorvegetation vorgestellt und deren Erhaltungs-
möglichkeiten bei angepasster Bewirtschaftung diskutiert.
Zum Abschluss am Sonntag gibt es eine gemeinsame
Halbtagsexkursion.
Schwerpunkte:
  Einführung in das Exkursionsgebiet
  Vortrag zur Nutzungsgeschichte und Naturschutz
  Vorstellung und Bestimmung der typischen Vegetation
    und Pflanzenarten
  Vermittlung botanischer Artenkenntnisse, gemeinsame
    Bestimmung von Pflanzenfunden
Zielgruppe: Botanisch Interessierte - Spezialisten und
           Anfänger*innen, Naturschutz- und Umwelt-
           behörden, Naturschutzstiftungen und
           -verbände, Landschaftspflegeverbände,
           Forstämter, Lehrer*innen, Student*innen
Art:       mehrtägiges Kartierungs- und
           Bestimmungstreffen
Termin:    30. Juni - 2. Juli 2023
Ort:       Schloss Bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
           https://broellin.de/
Leitung: Veranstalter ist AG Geobotanik M-V (NABU).
Eigene Bestimmungsliteratur, Lupe, Lunchbox, angepasste
Kleidung und Gummistiefel sind bitte mitzubringen.
Die genauen Kosten für die Unterkunft in
Mehrbettzimmern (2- bis 4-Bett) inkl. Bettwäsche und
Vollverpflegung stehen zum Redaktionsschluss dieses
Heftes noch nicht fest. Zelten ist vor Ort möglich.
Verbindliche Anmeldung und Überweisung des
Teilnahmebetrages ist erforderlich bis zum 1. April 2023
direkt bei Heike Grunewald, heike.grunewald@gmx.de;
Spätere Anmeldung ist nur bei Selbstorganisation möglich.
Infos auch über http://geobotanik-mv.de/

                                 - II -
Nr. 24/23

           Europäischer Lehmbautag 2023
Lehm ist ein wichtiger Baustoff der Zukunft: er ist lokal vor-
handen, auf kurzen Wegen und mit wenig Energie zu gewin-
nen und praktisch unbegrenzt wiederverwendbar. Wird die-
ser nachhaltige Baustoff auch den modernen Anforderun-
gen     an     effizientes    und     modernes         Bauen
gerecht? Auch am Beispiel eines 3D-Druckes aus Lehm wird
der Lehmbautag in Vorträgen und an anschaulichen
Objekten ergründen, ob computergestütztes Entwerfen und
Bauen mit Lehm gut vereinbar sind.
Das Gastland des Europäischen Lehmbautags ist in diesem
Jahr Italien. Es sind Netzwerk-Partner und Firmen aus dem
Gastland eingeladen.
Schwerpunkte:
  Potentiale der Digitalisierung im Lehmbau
  Lehmhaus aus dem 3_Drucker
  Ökologischer Fußabdruck und CO2-Neutralität
  internationales Netzwerk ECVET Earthbuilding
  Vorstellung von Referenzprojekten
Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Architekt*innen,
            Bauverwaltungen, Ausbildungseinrichtungen im
            Baubereich, Träger von Bauvorhaben,
            Interessenten am zukunftsfähigen Bauen
Art:        Aktionstag mit einem
            Fachforum und
            weiteren Angeboten
Termin:     22. Juli 2023
Ort:        Wangelin
            https://www.lernpunktlehm.de/de
Leitung:    Frau Uta Herz, Europäische Bildungsstätte für
            Lehmbau Wangelin gGmbH
Beim Europäischen Lehmbautag 2022 diskutierten
Fachleute, wie die Ökobilanz beim Bauen verringert werden
kann.
https://www.der-nordosten-baut-
gruen.de/de/articles/klimaanlage-lehm-3400-gebuegelte-
hemden-und-ein-ricola-aus-lehm

                                   - II -
Nr. 25/23

             Schmetterlinge der Nacht
Nachtfalter sind überwiegend nacht- oder dämmerungsak-
tiv. In diesem Zeitraum sind viele Fressfeinde und auch Kon-
kurrenten nicht mehr unterwegs. Die meisten nachtaktiven
Schmetterlinge sehen eher unscheinbar aus, dadurch sind
sie tagsüber gut vor Fressfeinden geschützt.
Schwerpunkt:
  Lichtfang von Nachtfaltern mit dem Entomologen
   Volker Wachlin
Zielgruppe: ehrenamtliche Naturschützer*innen,
            Naturschutz- und Umweltbehörden,
            Naturschutzverbände, alle an Insekten
            Interessierte
Art:       Exkursionsworkshop
Termin:    22. Juli 2023
Dauer:     21:00 bis 23:00 Uhr
Ort:       Bornberg, an der B 108 zwischen Remplin und
           Malchin
Leitung:   Gudrun Marin-Ziegler, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V
Beim Rempliner Wiesenhof in ca. 3 km Entfernung können
Sie sich bei Bedarf eine Übernachtung buchen:
Wendischhägener Straße 20, 17139 Remplin
rempliner-wiesenhof@gmx.de
www.rempliner-wiesenhof.de
Foto Udo Steinhäuser: Weibchen von Eudia pavonia, dem
Kleinen Nachtpfauenauge

                                 - II -
Nr. 26/23

              Naturschutzarbeit in M-V
Der ehrenamtliche Naturschutz ist mit seinem Engagement
auf verschiedenen fachlichen Gebieten und Flächen im Land
M-V unterwegs. Die Erhebungen zu Vorkommen,
Verbreitung und Bestandsentwicklung von wild lebenden
Tier- und Pflanzenarten basieren zu einem großen Teil auf
rein ehrenamtlich geleisteter Arbeit im Gelände. Die
Veranstaltungsreihe möchte mit Vorträgen und Exkursionen
besonders auf das Wirken des Ehrenamtes in den
Naturräumen in Mecklenburg - Vorpommern aufmerksam
machen.
Der Müritz Nationalpark ist ein gutes Beispiel für einen stetig
ausgebauten Schutz der Natur- und Landschaftsräume und
seiner Artenvielfalt. Die weitgehende Ungestörtheit dieser
Region war und ist die Vorrausetzung für die Erhaltung und
Wiederansiedlung zahlreicher Pflanzen- und Tierarten.
Unsere Tagung führt uns in diesem Jahr in einen
Lebensraum der seit vielen Jahrzehnten sich stetig weiter
entwickeln konnte. Die Wacholderheide, in der Nähe des
Müritzhofes gelegen, bietet spannende Einblicke in eine
geheimnissvolle Welt.
Zielgruppe: ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter*innen,
            Naturschutzbehörden, Naturschutzverbände,
            Forstämter, zertifizierte Natur- und
            Landschaftsführer*innen, interessierte
            Naturfreund*innen
Art:        Vortrags- und Exkursionstagung
Termin:     1. - 3. September 2023
Ort:        Pension Zur Fledermaus, Am Teufelsbruch 1,
            17192 Waren (Müritz)z)
Leitung: Martina Nösse, Landesamt für
            Umwelt,Naturschutz und Geologie M-V

Foto:
Martina
Nösse,
Müritz-
hof 2019

                                   - II -
Nr. 27/23

Kollegiale Beratung für Zertifizierte Natur-und
           Landschaftsführer*innen
Nach einer inhaltlichen Einführung und methodischen
Impulsen werden von den Teilnehmenden zu einem vor Ort
gewählten Thema spontan kurze Führungen konzipiert bzw.
Naturphänomene aufbereitet. Diese Kurzführungen werden
im Anschluss während einer Exkursion nacheinander
vorgestellt, wobei die Natur- und Landschaftsführer*innen,
die gerade nicht an der Reihe sind, das Publikum sind. Jede
Führerin und jeder Führer erhält im Anschluss ein Feedback
bzw. eine Beratung durch die Referent*innen und die
Gruppe. Diese kollegialen Beratungen gelten als die für die
Verlängerung des ZNL-Zertifikats einmal in fünf Jahren
erforderlichen Hospitationen.
Art:       Workshop
Zielgruppe: Zertifizierte Natur- und
            Landschaftsführer*innen
Ort:       Pension „Zur Fledermaus“
           Am Teufelsbruch 1, 17192 Waren (Müritz)
Termin:    Samstag, den 2. September 2023
           09:00 - 15:00 Uhr
Leitung:   Dr. Kathrin Lippert, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V

                                Foto: Dr. Kathrin Lippert

                                - II -
Nr. 28/23

       Gefährdungen der Artenvielfalt durch
                illegalen Handel
In Fortführung der im Jahr 2022 durchgeführten Fortbildung
zum Handel mit frei lebenden Tier- und Pflanzenarten
werden in diesem Jahr alle privaten und gewerblichen
Halter*innen die Möglichkeit erhalten, sich über neue
Entwicklungen im Übereinkommen über den internationa-
len Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflan-
zen zu informieren. Diese Fortbildung wird Überblicke der
Notwendigkeiten des Schutzes und zu den rechtlichen
Instrumenten zur Durchsetzung vermitteln.
Schwerpunkte:
  Gefährdung der Artenvielfalt durch den
   internationalen Handel und illegale Aktivitäten
  Überblick über die wegen ihrer Gefährdung durch den
   Handel europarechtlich geschützten
   handelsrelevanten Arten
  Rahmenbedingungen für Besitz und Vermarktung
   geschützter Arten
Zielgruppe: private und gewerbliche Halter*innen von
            geschützten Tier- und Pflanzenarten,
            Veterinärämter, Naturschutzbehörden,
            interessierte Bürger*innen
Art:       Tagung / Seminar, mit Zoobesuch inklusive
Termin:    8. September 2023
Dauer:     9:30 - 16:00 Uhr
Ort:       Zoo Rostock, Versammlungsraum Kino im
           Darwineum / Zugang über den
           Besuchereingang Barnstorfer Ring 1
           18059 Rostock
Leitung:   Dr. Kathrin Lippert, Landesamt für Umwelt,
           Naturschutz und Geologie M-V

                                - II -
Nr. 29/23

                Tag des Geotops 2023
Am 17. September 2023 findet der „Tag des Geotops"
bereits zum 22. Mal in Deutschland statt. An diesem Tag
werden erdgeschichtlich bedeutsame Aufschlüsse, Land-
schaftsformen, Geoparks, geologische Wander- und Lehr-
pfade, Besucherbergwerke, Schauhöhlen, geologisch
spezialisierte Museen oder Findlings- und Gesteinsgärten
vorgestellt. Die Veranstaltungen sollen vor allem diejenigen
erreichen, die bisher wenige Berührungspunkte mit den
Geowissenschaften hatten, um das Verständnis für die Erde,
ihre Entstehung und die Prozesse ihrer Veränderung sowie
für die Entwicklung des Lebens zu wecken bzw. zu fördern.
Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich auch 2023 mit
mehreren Veranstaltungen am Tag des Geotops.
Auf geführten Wanderungen und Exkursionen werden
Geotope und ihre Entstehung vorgestellt und spannende
Fakten zur Erdgeschichte sowie zu den verbundenen
Biotopen erläutert. Geotope verschweigen nicht die Folgen
menschlicher Eingriffe, die auch zu dauerhaften Beeinträch-
tigungen führen können. Durch das Bewusstwerden der
erdgeschichtlichen Dimensionen soll die Bedeutung von
Geotopen und ihrer Erhaltung vermittelt werden.

Reise in die Eiszeit - 2019 auf der Burg Klempenow
Foto: Geowissenschaftlicher Verein Neubrandenburg e.V.
Informationen zu Geotopen und den Angeboten am Tag des
Geotops finden Sie unter https://www.lung.mv-regie-
rung.de/insite/cms/umwelt/geologie/geotope.htm.

                                 - II -
Sie können auch lesen