Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG

Die Seite wird erstellt Lucas Klemm
 
WEITER LESEN
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
Sicherheit & Gesundheit in der Schule
                                                     1| 2020

Psychische Erkrankungen

Krisen
bewältigen

                                 Prävention Buslotsen im Einsatz
                          Inklusion Als Musiklehrer blind und taub
                                     Recht Fotos und Datenschutz
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020
Editorial

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               1| 2020
                                                                                                                                                                                                                                       Schwerpunkt                                                                                                          Kurz & Knapp

                                                                                                                                                                                                                                       Psychische                                                                                    4    Meldungen und Zahlen
                                                                                                                                                                                                                                       Erkrankungen
      Foto: Dominik Buschardt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schwerpunkt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     6    „Stabiles Beziehungsangebot“
                                Dr. Andrea Mertens ist Schulpsychologin                                                                                                                                                                6                                                                                                  Eine Schulpsychologin rät, hinzuschauen

                                und Mitglied im pluspunkt-Redaktionsbeirat.                                                                                                                                                                                                                                                          10   Kinder innerlich stark machen
                                                                                                                                                                                                                                       Gesprächsbereit                                                                                    Seelische Unterstützung: Programm MindMatters
                                                                                                                                                                                                                                       Wenn Jugendliche sich plötzlich ganz anders
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     12   Tabus brechen
                                Guter Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                       verhalten, kann eine psychische Erkrankung die
                                                                                                                                                                                                                                       Ursache sein. Eine Psychologin rät: beobachten,                                                    Betroffene erzählen, wie sie ihre Krise meisterten
                                                                                                                                                                                                                                       dokumentieren, Gespräche anbieten.

                                                                                                                                                                                               Illustration: Getty Images, @ DariaNK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     14   „Suizidale Äußerungen ernst nehmen“
                                Psychische Störungen und Auffälligkeiten                                                                                                                                                                                                                                                                  Wie Lehrkräfte mit Gesprächen Leben retten können
                                von Kindern und Jugendlichen zeigen sich im
                                Schulalltag, werden teils durch ihn ausgelöst,
                                mitbedingt oder forciert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Prävention

                                Lehrkräfte können weder klinisch-psychia-                                                                                                                                                                                                                                                            16   Mit Mut und Warnweste
                                trische Diagnosen stellen noch Psychothe-                                                                                                                                                                                                                                                                 Buslotsen sorgen an Haltestellen für mehr Sicherheit
                                rapeuten sein. Aber: Sie können im guten
                                Kontakt mit Schülerinnen und Schülern ein
                                offenes Ohr haben. Sie können Verhaltens-                                                                                                                                                                                                                                                                                     Inklusion
                                änderungen und Anzeichen psychischer
                                Belastungen bemerken und diese im ver-                                                                                                                                                                                                                                                               18   Presslufthammer im Ohr
                                trauensvollen Gespräch mit Betroffenen und                                                                                                                                                                                                                                                                Trommel-AG mit taubblindem Musiklehrer
                                Erziehungsberechtigten besprechen. Und
                                gegebenenfalls einen Kontakt zu professio-
                                nellen Hilfeeinrichtungen herstellen.                                                                                                                                                                                                         Insa Schmitter litt an einer                                                      Recht
                                                                                                                                      16                                                                                                                                      Posttraumatischen Bela-
                                Eine Kultur des Hinsehens und -hörens, ein                                                                                                                                                                                                    stungsstörung. Mittlerweile                            20   Fotos und Datenschutz
                                wertschätzender Umgang in Schülerschaft,                                                              Sicherer Einstieg                                                                                                                       erzählt sie Schülerinnen und                                Was in rechtlicher Hinsicht beachtet werden muss
                                Kollegium und Schulleitung sowie eine Vernet-                                                         Ein Buslotsen-Projekt der
                                                                                 Foto: Katharina Hein

                                                                                                                                                                                                                                                                              Schülern, wie sie mit der
                                zung mit den örtlichen Unterstützungssyste-                                                           Unfallkasse Rheinland-Pfalz.                                                                                                            Krise umging. Lesen Sie den
                                men bilden dafür die besten Voraussetzungen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Menschen aus der Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                                              Beitrag ab Seite 12.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Titelfoto: Andreas Arnold                              23   „Herz der Schule“
                                Im redaktionellen Schwerpunkt dieser Aus-
                                gabe werden Lehrkräfte seitens der Schulpsy-                                                                                                                                                                                                                                                              Schulsekretärin Beate Waldmann liebt ihren Job
                                chologie dazu ermuntert, ihren pädagogischen
                                Spielraum im Umgang mit psychischen Erkran-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Daran denken!
                                kungen und suizidalen Äußerungen selbst-
                                bewusst und kompetent auszuschöpfen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     24   Die Einverständniserklärung
                                In zwei weiteren Beiträgen liefern wir prak-                                                                                                                                                                                                                                                              Eine Checkliste
                                tische Anregungen für die präventive Arbeit
                                auf der Systemebene Schule. Vorgestellt wird
                                ‚MindMatters‘, ein wissenschaftlich beglei-
                                tetes Programm zur Förderung der psychi-                                                     23
                                schen Gesundheit in Schulen. Und das Pro-
                                                                                                                  Engagiert
                                                                                                                                                                     Foto: Dominik Buschardt

                                gramm ‚Verrückt? Na und!‘: Dabei kommen                                                                                                                                                                Impressum
                                Jugendliche ins Gespräch mit Experten, die in                            Beate Waldmann erzählt,
                                                                                                                                                                                                                                       DGUV pluspunkt erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von der
                                ihrem eigenen Leben seelische Krisen erfah-                                 wie sie ihren Alltag im                                                                                                    Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Glinkastr. 40, 10117 Berlin, www.dguv.de
                                                                                                                                                                                                                                       Chefredaktion: Andreas Baader (ViSdP), DGUV
                                ren und bewältigt haben.                                                Schulsekretariat meistert.                                                                                                     Redaktionsbeirat: Brigitte Glismann, Michael von Farkas, Dr. Daniel Kittel, Bodo Köhmstedt,
                                                                                                                                                                                                                                       Annette Michler-Hanneken, Barbara Busch, Natalie Mann, Dr. Andrea Mertens, Nil Yurdatap
                                                                                                                                                                                                                                       E-Mail: redaktion.pp@universum.de
                                                                                                                                                                                                                                       Redaktionsdienstleister: Universum Verlag GmbH Wiesbaden, 65183 Wiesbaden, www.universum.de
                                                                                                                                                                                                                                       Redaktion (Universum Verlag): René de Ridder (verantw.), Diane Gerlach, Anna-Lena Nöhren
                                                                                                                                                                                                                                       Grafische Gestaltung: a priori Werbeagentur e. K., 65189 Wiesbaden
                                                                                                                                                                                                                                       Druck: MedienSchiff Bruno, 22113 Hamburg, www.msbruno.de

 2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                                pluspunkt 1 I 2020
Meldungen                                                                                                                                                                                                                                                                               Meldungen

                                                                           FRÜH VORBEUGEN                                                                    SICHER SCHWIMMEN UND BEWEGTE SCHULE
Foto: Gettyimages, © Rost-9D

                                                                           Um einem späteren Suchtverhalten vorzubeugen, muss                                Sich im Wasser sicher aufzuhalten und zu bewegen ist ein grundlegendes Ziel der Schwimmausbildung.
                                                                           Prävention frühzeitig und umfassend ansetzen. Mit                                 Die neue DGUV Information 202-107 „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule – Bewegungs-
                                                                           der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ rich-                                erlebnisse und Sicherheit am und im Wasser“ basiert auf der Leitidee, allen Schülerinnen und Schülern in
                                                                           tet sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Auf-                              der Grundschule das „Sicher Schwimmen Können“ zu vermitteln. Eine weitere Publikation der gesetzlichen
                                                                           klärung (BZgA) im Rahmen früher Suchtvorbeugung                                   Unfallversicherung beschäftigt sich mit dem Konzept der „Bewegten Schule“: Die DGUV Information
                                                                           an Kinder ab dem vierten Lebensjahr. In Elternhaus,                               202-101 „Bewegung und Lernen“ bietet Grundlagen und Umsetzungshilfen zu diesem Thema. Beide
                                                                           Schulen und Sportvereinen sollen Selbstvertrauen,                                 Broschüren sind im Rahmen der gemeinsamen Initiative von Kultusministerkonferenz und DGUV,
                                                                           Selbstwertgefühl und Konfliktfähigkeit der Heranwach-                             „Sicherheit und Gesundheit im und durch den Schulsport“ (SuGiS), veröffentlicht worden.
                                                                           senden gestärkt werden. Für Aktionen und Veranstal-
                                                                           tungen gibt es kostenlose Materialien.                                            Download unter https://publikationen.dguv.de/, Webcode p202107 (Schwimmen)
                                                                                                                                                             sowie Webcode p202101 (Bewegung und Lernen)
                                                                           Mehr unter: www.kinderstarkmachen.de

                               Materialien für Ihren Unter-
                               richt an allgemein- und berufs-
                               bildenden Schulen. Kostenlos
                               und sofort einsetzbar.
                                                                           SICHER UND GESUND                                                                 MODULE VON MINDMATTERS HELFEN …
                                                                           Wie kann eine Kultur der Prävention in Kita oder Schule aktiv gestaltet werden?                                                                               ... bei der Prävention von
                                   Sek I                                   Was bedeutet es sicher, gesund und miteinander zu agieren? Welche unterstüt-                                                                                  Selbstverletzungen und Suizid
                                   Respekt                                 zenden Handlungsfelder liefert die Kampagne kommmitmensch? Diese und wei-            … sozial-emotionale
                                   (Gewaltprävention)                      tere Anregungen liefert die aktuelle Broschüre „Selbstverständlich sicher und              Kompetenzen
                                   Webcode: lug1002917                     gesund in Kita und Schule“. Die Publikation richtet sich                                   zu entwickeln
                                                                           an Verantwortliche in Kindertagesstätten und Schulen.                                                                                                                … die Resilienz zu fördern
                                   Sek II
                                   Projekte in der Schule (aktualisiert)   Download unter www.kommmitmensch.de                                                    … mit Trauer und
                                   (Projekte)                              /Die Kampagne/Kommmitmensch im Bereich                                               Verlust umzugehen
                                   Webcode: lug916783                      Bildung.                                                                                                                                                              … fit für Ausbildung
                                                                                                                                                                                                                                                 und Beruf zu machen
                                   BBS
                                   Jugendarbeitsschutzgesetz – Teil 2                                                                                                 … Strategien gegen
                                   (Arbeitsschutz)                                                                                                                  Mobbing zu entwickeln                                            Illustration: Getty Images, @ mkuess
                                   Webcode: lug1002759

                                   BBS                                                                                                                                                                ... Störungen zu verstehen
                                   Richtig präsentieren
                                   (Selbstmanagement)
                                                                                                                                                                     Wie das Programm MindMatters in der Schule eingesetzt wird, lesen Sie ab Seite 10.
                                   Webcode:lug1002916

                                                                           SCHUTZ GEGEN MASERN                                                               KREATIVE SUCHT-PRÄVENTION
                                                                           Ab dem 1. März 2020 müssen Kinder und Jugendlichen in Schulen und Kinder-
                                                                           tagesstätten gegen Masern geimpft sein. Grundlage ist das aktuelle Masern-        Der diesjährige Kreativwettbewerb des Präventionsprogramms „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL) beschäftigt sich mit
                                                                           schutzgesetz. Die Nachweispflicht über ausreichenden Impfschutz oder über eine    dem Thema „Suchtprävention“. Das Format der Wettbewerbsbeiträge kann frei gewählt werden: Möglich sind etwa
                               Weitere Themen                              Immunität gegen Masern gilt ebenso für Lehrkräfte und Mitarbeitende in Schulen,   Plakate, Videos, Rap-Songs, Memes oder Comics. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2020. JWSL, das Präventions-
                               zum Herunterladen unter                     Kitas und anderen Gemeinschaftseinrichtungen. Für Beschäftigte gilt eine Nach-    programm der gesetzlichen Unfallversicherung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, erreicht
                               www.dguv-lug.de                             weisfrist bis zum 31. Juli 2021.                                                  jährlich bis zu 800.000 junge Beschäftigte.

                                                                           Quelle: Bundesgesundheitsministerium                                              Weitere Infos zum Kreativwettbewerb und Programm unter www.jwsl.de

        4                                                                                                                                                                                                                                                                                         5
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020

                                             Foto: Andreas Arnold
                                                                                                                                                                                                                       Psychische Erkrankungen

                                         „Stabiles                                                                                                  20 Prozent der Kinder und Jugendlichen zeigen psychische Auffälligkeiten

                                                                                                                                                              Verhaltensänderungen können Warnsignale für Erkrankungen sein

                                      Beziehungs-                                                                                                                 Schulpsychologin empfiehlt Lehrkräften einen offenen Umgang

                                        angebot“
                                                                    W         enn Schülerinnen und Schü-
                                                                              ler sich plötzlich verändern,
                                                                    ist man als Lehrkraft meist ratlos. Dahin-
                                                                                                                   samt das Risiko von Klassenwiederho-
                                                                                                                   lungen, andauerndem Fernbleiben von
                                                                                                                   der Schule und Schulabbruch. Betroffene
                                                                                                                                                                  Wie gesellschaftlich akzeptiert sind psy-
                                                                                                                                                                  chische Erkrankungen?
                                                                                                                                                                  Für körperliche Erkrankungen gibt es
                                                                    ter können ernstzunehmende seelische           Kinder und Jugendliche erreichen häufig        immer noch eine sehr viel höhere Akzep-
                                                                    Leiden stecken. Wie Lehrkräfte mit psy-        nicht den Schulabschluss, der eigentlich       tanz. Bei psychischen Erkrankungen
                                                                    chischen Erkrankungen in der Schule            ihren Möglichkeiten entsprechen würde.         herrscht oft noch die Haltung, man könne
                                                                    umgehen können, erklärt die Schulpsy-                                                         sich einfach zusammenreißen. So kann
                                                                    chologin Anna Sedlak.                                                                         es zu einer Stigmatisierung kommen.
                                                                                                                      „20 Prozent der                             Dem kann man als Lehrkraft entgegen-
                                                                    Frau Sedlak, warum werden psychische
                                                                    Erkrankungen von Schülerinnen und                  Schülerinnen                               wirken, indem man im Vorfeld mit Schüle-
                                                                                                                                                                  rinnen und Schülern darüber spricht. Das
                                                                    Schülern oft ausgerechnet im Schulall-
                                                                    tag sichtbar?
                                                                                                                      und Schüler sind                            erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass
                                                                                                                                                                  Hilfe gesucht wird.
                                                                    Häufig fallen psychische Erkrankungen in
                                                                    der Schule auf, da Jugendliche dort sehr
                                                                                                                         betroffen“                               Sie empfehlen also, dass Lehrkräfte aktiv
                                                                    viel Lebenszeit verbringen. Das liegt auch                                                    mit Erkrankungen umgehen?
                                                                    daran, dass es dort besondere Anforde-         Welche Signale weisen auf Erkrankungen         Mit älteren Jugendlichen macht es Sinn,
                                                                    rungen gibt. Schülerinnen und Schüler          hin?                                           darüber zu sprechen. Und auch für Schu-
                                                                    bewegen sich in Gruppen, müssen Lern-          Bei Kindern und Jugendlichen ist es wich-      len ist es sinnvoll, einen kurzen Draht zu
                                                                    anforderungen bewältigen, sich an sozi-        tig zu schauen, was im Entwicklungsver-        Beratungsstellen im Umkreis zu haben.
                                                                    ale Regeln halten, sind nicht jederzeit        lauf normal ist und wo es Abbrüche gibt.       Zum Beispiel kann man Kontaktdaten von
                                                                    selbstbestimmt. Durch diese Anforde-           Plötzliche Verhaltensänderungen sind           Hilfestellen öffentlich aushängen. So las-
                                                                    rungen kann man leichter an seine Gren-        eigentlich immer ein Warnsignal.               sen sich Hürden ein Stück weit abbauen.
                                                                    zen geraten.
                                                                                                                   Psychische Störungen zeichnen sich vor         Was können Lehrkräfte
                                                                    Welche psychischen Erkrankungen gibt           allem durch persönlichen Leidensdruck          ganz praktisch tun, wenn     „Klar machen:
                                                                    es am häufigsten?
                                                                    Neben Angststörungen und depressiven
                                                                                                                   und Einschränkungen im Alltag aus. Bei
                                                                                                                   Angststörungen ist die Angst stärker als
                                                                                                                                                                  sie Signale einer Erkran-
                                                                                                                                                                  kung bei sich in der         Es ist mir wichtig,
                                                                    Erkrankungen gibt es häufig Aufmerksam-
                                                                    keitsdefizit-, Hyperaktivitäts-Störungen
                                                                                                                   im normalen Entwicklungsverlauf und hält
                                                                                                                   länger an. Viele Kinder und Jugendliche
                                                                                                                                                                  Klasse beobachten?
                                                                                                                                                                  Ich empfehle, solche
                                                                                                                                                                                               wie es dir geht“
                                                                    sowie Störungen des Sozialverhaltens           kennen auch Schüchternheit oder die            Wahrnehmungen mit den
                                                                    (siehe Infokasten auf S. 7). Unseren Erfah-    Sorge, sich zu blamieren, aber bei einer       anderen unterrichtenden Lehrkräften zu
                                                                    rungen nach liegt die Häufigkeit von psy-      sozialen Phobie ist diese Angst sehr viel      besprechen, Beobachtungen zusammen-
                                                                    chischen Auffälligkeiten insgesamt seit        stärker ausgeprägt. Der Betroffene fängt       zutragen und zu dokumentieren. Wer hat
                                                                    Jahren relativ stabil bei circa 20 Prozent.    an, Situationen, die angstbesetzt sind,        guten Kontakt zum Schüler oder der Schü-
                                                                    Während wir relativ gut darin sind, die Stö-   zu vermeiden, und ist dadurch in seinem        lerin? Sind nur bestimmte Fächer betrof-
    Anna Sedlak ist Schulpsychologin am                             rungen zu erkennen, die mit störendem          Alltag deutlich eingeschränkt. So kann es      fen oder der gesamte Schulalltag? Gibt
    Kompetenzzentrum Schulpsycholo-                                 Verhalten verbunden sind, bleiben Angst-       sein, dass die Angst davor, im Mittelpunkt     es Kontakt mit den Eltern? Dann sollte
    gie Hessen in Frankfurt am Main, einer                          störungen und depressive Erkrankungen          zu stehen und negativ bewertet zu wer-         man Gesprächsangebote machen. Dem
    Einrichtung des Hessischen Kultus-                              oft länger unentdeckt, weil die Betrof-        den, so stark ist, dass es nicht mehr mög-     Betroffenen sagen, dass man sich Sorgen
    ministeriums in Kooperation mit der                             fenen sich zurückziehen, stiller werden        lich ist, Referate zu halten, sich im Unter-   macht, und fragen, wie man ihn unterstüt-
    Johann-Wolfgang-Goethe-Universität                              und häufiger in der Schule fehlen.             reicht mündlich zu beteiligen oder in der      zen kann. Dabei muss man damit rech-
    Frankfurt.                                                      Psychische Störungen erhöhen insge-            Öffentlichkeit zu essen oder zu schreiben.     nen, dass dieses Angebot erst mal abge-

6                                                                                                                                                                                                                                            7
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                                pluspunkt 1 I 2020
               Psychische Erkrankungen                                                                                                                                                                                                                                                     Psychische Erkrankungen

                                                 lehnt wird. Trotzdem sollte es aufrechterhalten werden. Sich als
                                                 Lehrkraft nicht zurückziehen, sondern immer wieder klar ma-
                                                 chen: „Es ist mir wichtig, wie es dir geht.“

                                                 Und wenn man bemerkt, dass ein Schüler oder eine Schülerin
                                                 bereits massiver erkrankt ist?
                                                 Im Idealfall ist man schon im Gespräch mit dem Kollegenteam.
                                                 Selbstverletzungen werden beispielsweise oft im Sportunterricht
                                                 bemerkt. Dann sollte man Hilfe holen. Schulpsychologie ist natür-
                                                 lich ein Ansprechpartner, und es gibt professionelle Beratungs-
                                                 stellen oder kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen. Und
                                                 in der Regel sollte man auch mit den Eltern sprechen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Andreas Arnold
                                                 Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote bietet die
                                                 Schulpsychologie?
                                                 Jede öffentliche Schule in Hessen hat einen zuständigen Schul-
                                                 psychologen bzw. eine Schulpsychologin. Die Schulpsycholo-
                                                 gie ist ansprechbar für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und
                                                 Schüler. Dabei herrscht Schweigepflicht. Hilfesuchende Jugend-
                                                 liche und Lehrkräfte können also sicher sein, dass Anliegen nicht
                                                 weitergetragen werden. Die Rolle der Schulpsychologie ist es, zu
                                                 unterstützen und zu beraten. Psychotherapien werden aber nicht
                                                 angeboten.

                                                 „Eltern sind wichtige
                                                                                                                     Vertraulichkeit zusichern, sollte aber klar   sich selbst Rückendeckung und Unter-           Dinge anders zu erkennen und zu benen-               Unterstützung
                                                                                                                     machen, dass man jemand anderen hin-          stützung zu holen.                             nen, als dies vielleicht den Eltern möglich

                                                 Ansprechpartner“                                                    zuzieht, wenn es nötig sein sollte. Denn
                                                                                                                     für die Behandlung einer psychischen          Wie können Lehrkräfte erkrankte Kinder
                                                                                                                                                                                                                  ist. Lehrkräfte sind keine Therapeuten
                                                                                                                                                                                                                  oder Diagnostiker. Aber sie können, bei-
                                                                                                                                                                                                                                                                       Die Webseite
                                                                                                                                                                                                                                                                       www.schulpsychologie.de
                                                                                                                     Erkrankung wird man letztendlich– je          und Jugendliche unterstützen?                  spielsweise im Bereich der Leistungsrück-            bietet ein Verzeichnis aller schul-
                                                 Wie kommuniziert man als Lehrkraft mit den Eltern betroffener       nach Alter – auch die Eltern benötigen.       Wenn es eine enge Bindung zum Schü-            meldung und Leistungsüberprüfung, ihre               psychologischen Beratungsstel-
                                                 Kinder und Jugendlicher?                                                                                          ler bzw. zur Schülerin gibt, ist das für       pädagogischen Spielräume ausschöpfen.                len in Deutschland, geordnet
                                                                                                                                                                                                                                                                       nach Bundesländern. Zudem gibt
                                                 Die Erziehungsberechtigten sind wichtige Ansprechpartner.           Wie kommuniziert man mit der Klasse,          Lehrkräfte oft eine schwierige Situation.      Es ist je nach Problematik zum Beispiel
                                                                                                                                                                                                                                                                       es unter anderem Infos zu den
                                                 Die meisten Eltern wollen wissen, wenn die Schule sich Sor-         wenn ein Jugendlicher erkrankt ist?           Zugleich ist es eine Chance: Man kann          denkbar, mündliche Leistungen durch
                                                                                                                                                                                                                                                                       Themen berufliche Belastungen,
                                                 gen macht. Wichtig ist, die Eltern nicht hinter dem Rücken des      Grundsätzlich sollte man das mit den          ein stabiles Beziehungsangebot machen.         schriftliche Ausarbeitungen zu ersetzen,             Gesundheit im Kollegium, Bezie-
                                                 Jugendlichen zu informieren, sondern diesen Schritt anzukündi-      Betroffenen und Erziehungsberechtigten        Gerade Kinder, die aus eher instabilen         zusätzliche Pausen oder auch verkürzte               hungsgestaltung, Unterrichtsstö-
                                                 gen. Im Gespräch mit dem Schüler bzw. der Schülerin kann man        abstimmen. Aber wenn es einem Kind            Familienverhältnissen kommen, profitie-        Schultage zu ermöglichen.                            rungen, Mobbing und Gewalt.
                                                                                                                     oder Jugendlichen in der Klasse sehr          ren sehr davon. Und als Lehrkraft kann
                                                                                                                     schlecht geht und das alle mitbekom-          man eine Beziehungsebene etablieren,           Das Interview führte Julia Höhn,
                                                                                                                     men, wird darüber sowieso geredet. Dann       in der genug Distanz gewahrt wird, um          Redaktion (Universum Verlag).
                                                                                                                     ist es sinnvoll, dieses Reden zu struktu-
Foto: Andreas Arnold

                                                                                                                     rieren. Und dafür zu sorgen, dass in einer
                                                                                                                     bestimmten Art und Weise darüber gespro-
                                                                                                                     chen wird. Hier kann dann auch mit dem
                                                                                                                     Betroffenen abgesprochen werden, was
                                                                                                                     kommuniziert wird, ob z. B. bei einem
                                                                                                                     Klinikaufenthalt Kontakt gewünscht wird           Die häufigsten psychischen Erkrankungen in Schulen
                                                                                                                     oder nicht. Wichtig für die anderen Schü-
                                                                                                                     lerinnen und Schüler ist die Botschaft,               ufmerksamkeitsdefizit-Störungen mit hyperaktivem
                                                                                                                                                                          A                                                                fen. Auch Zwangssymptome sind häufig zu beobachten.
                                                                                                                     dass alles getan wird, damit der Betrof-             Verhalten sind besonders auffällig, da sie nach außen            Angststörungen sind je nach Art der Angst vielseitig.
                                                                                                                     fene Hilfe bekommt und wieder gesund                 wirken. Betroffene sind unruhig und können sich schlecht
                                                                                                                     werden kann.                                         konzentrieren. Ihr Verhalten wird oft als störend und belas-     Depressionen sind ebenso nicht immer klar zu erkennen.
                                                                                                                                                                          tend beschrieben. Ohne Hyperaktivität fällt die Störung           Die meisten Betroffenen erscheinen traurig, sind weniger
                                                                                                                     Sollten Schulleitung und Kollegium ein-              weniger auf, Betroffene wirken verträumt.                         leistungsbereit und kaum belastbar. Auch sie ziehen sich
                                                                                                                     bezogen werden?                                                                                                        zurück. Andere wirken hingegen eher gereizt oder getrie-
                                                                                                                     Ich rate, mit den Lehrkräften, die auch               ngststörungen sind schwieriger zu erkennen. Betrof-
                                                                                                                                                                          A                                                                 ben. Depressionen können in unterschiedlich starken
                                                                                                                     in der Klasse unterrichten, in Kontakt zu            fene werden stiller, ziehen sich zurück. Klagen über Kopf-        Episoden und Ausprägungen auftreten.
                           Bei Erkrankungen ist die Schulpsychologie ansprechbar für Lehrkräfte,                     bleiben und sich auszutauschen. Die                  oder Bauchschmerzen sowie Übelkeit können sich häu-
                           Eltern und Schülerinnen und Schüler.                                                      Schulleitung sollte man einbinden, um

                       8                                                                                                                                                                                                                                                                                                              9
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                         pluspunkt 1 I 2020
Lorem Ipsum                                                                                                                                                                                                                                                          Psychische Erkrankungen
                                                                                                                                                                                                  Wie gehe ich mit Gefühlen um? Die Schulleiterin
                                                                                                                                                                                                  Angela Harting (Mitte) setzt das Programm MindMatters
                                                                                                                                                                                                  regelmäßig an der Grundschule Lütau ein.

                                                                                                                                                                                                  Lüneburg angefragt hatte. Wichtig: Bun-          MindMatters
                                                                                                                                                                                                  desweit finden Fortbildungen zu Mind-
                                                                                                                                                                                                  Matters statt.                                   ➔ MindMatters ist ein bundes-
                                                                                                                                                                                                                                                     weites Programm zur
                                                                                                                                                                                                  Welche Materialien die Lehrerinnen und             Förderung der psychischen
                                                                                                                                                                                                  Lehrer in ihren Klassen anwenden, ent-             Gesundheit in Schulen.
                                                                                                                                                                                                  scheiden sie nach Bedarf. Angela Harting
                                                                                                                                                                                                                                                   ➔ Das Programm stammt aus
                                                                                                                                                                                                  sieht darin einen Vorteil des Programms:
                                                                                                                                                                                                                                                     Australien, wo es flächen-
                                                                                                                                                                                                  „Es erfordert wenig Aufwand und ist fle-
                                                                                                                                                                                                                                                     deckend eingesetzt wird.
                                                                                                                                                                                                  xibel einsetzbar“, sagt sie. In jahrgangs-
                                                                                                                                                                                                  übergreifenden Klassen wie an der Grund-         ➔ Die deutschsprachige Version
                                                                                                                                                                                                  schule Lütau können die Kinder zum                 entstand an der Leuphana
                                                                                                                                                                                                  Beispiel Arbeitsblätter mit unterschied-           Universität Lüneburg und
                                                                                                                                                                                                  lichen Schwierigkeitsstufen bearbeiten.            ist für alle Schularten aller
                                                                                                                                                                                                                                                     Schulstufen geeignet.
                                                                                                                                                                                                  Die Klasse A von Leo und Pia beschäf-
  Foto: Markus Brügge

                                                                                                                                                                                                  tigt sich heute mit Schulsituationen,            ➔ Die Module von MindMatters
                                                                                                                                                                                                  die Angst machen. Nebenan sammelt                  zu Themen wie Stress,
                                                                                                                                                                                                  Klasse C unterschiedliche Begriffe für ein         Freundschaft oder Mobbing
                                                                                                                                                                                                  Gefühl wie z. B. „fröhlich“, „glücklich“           bestehen jeweils aus einem
                                                                                                                                                                                                  und „zufrieden“ für Freude. Und Klasse E           Theorieteil und passendem
                                                                                                                                                                                                  lernt, dass man Emotionen nicht nur am             Unterrichtsmaterial.
                                                                                                                                                                                                  Gesicht, sondern auch an der Körperhal-

                        Kinder innerlich
                                                                                                                                                                                                  tung erkennt. „Jonas, kannst du uns zei-         ➔ Das Programm setzt sich
                                                                                                                                                                                                                                                     zusammen aus drei Schulent-
                                                                                                                                                                                                  gen, wie du aussiehst, wenn du wütend
                                                                                                                                                                                                                                                     wicklungsmodulen, die eine
                                                                                                                                                                                                  bist?“, fragt Lehrerin Lena Rüder. Jonas ballt
                                                                                                                                                                                                                                                     sichere und wertschätzende
                                                                                                                                                   land (KiGGS): In den Jahren 2014 bis           die Fäuste und spannt alle Muskeln in sei-

                        stark machen
                                                                                                                                                                                                                                                     Schulkultur fördern sollen,
                                                                                                                                                   2017 zeigten rund 17 Prozent der Drei- bis     nem Körper an. „Als Nächstes überlegen
                                                                                                                                                                                                                                                     und sieben Unterrichtsmo-
                                                                                                                                                   17-Jährigen psychische Auffälligkeiten.        wir, was ihr tun könnt, um gar nicht erst
                                                                                                                                                                                                                                                     dulen mit unterschiedlichem
                                                                                                                                                   „Ich beobachte, dass immer mehr Kinder         wütend zu werden“, kündigt Lena Rüder an.
                                                                                                                                                                                                                                                     Themenschwerpunkt.
                                                                                                                                                   unter Leistungsdruck stehen, ihre Gefühle
                                                                                                                                                   aber nicht benennen können“, erzählt           Ein positives Fazit                              ➔ Die Materialien werden
                         MindMatters stärkt psychische Gesundheit an Schulen                                                                       Angela Harting, Schulleiterin der Grund-                                                          ständig weiterentwickelt und
                                                                                                                                                   schule Lütau. Auch Spannungskopf-              Nachdem die Schulkonferenz in Lütau                sind so konzipiert, dass sie
                                                                                                                                                   schmerzen träten immer häufiger auf. Vor       den Einsatz des Programms beschlossen
                         Programm erfordert wenig Aufwand und ist flexibel einsetzbar                                                                                                                                                                anschlussfähig an inklusive
                                                                                                                                                   vier Jahren suchte sie nach einer Möglich-     hatte, informierten die Klassenlehre-              Settings sind.
                                                                                                                                                   keit, den Kindern zu helfen – und stieß im     rinnen und -lehrer die Eltern von dem
                         Positive Praxiserfahrungen einer Grundschule in Schleswig-Holstein                                                        Internet auf MindMatters.                      Vorhaben. Angela Harting berichtet nun
                                                                                                                                                                                                  regelmäßig in einem Elternbrief von den
                                                                                                                                                   Einsatz nach Bedarf

                                A
                                                                                                                                                                                                  MindMatters-Tagen. Dafür nutzt sie auch
                                                                                                                                                                                                  Vorlagen des Präventionsprogramms.
                                       ngst, Trauer oder Stress belasten die Psyche und können        zen eine Doppelstunde, um die Mate-          Als die Schulleiterin das Programm
                                        zu schulischen Problemen führen. Mit dem Programm             rialien des Programms MindMatters anzu-      ihrem Kollegium vorstellte, reagierte die-     Mittlerweile stellt die Schulleiterin posi-
                                MindMatters lernen Kinder und Jugendliche, ihre Gefühle bes-          wenden. MindMatters soll die psychische      ses zunächst verhalten. „Der Bedarf war        tive Veränderungen im Miteinander fest.
                                ser zu verstehen und mit ihnen umzugehen – zum Beispiel an            Gesundheit an Schulen fördern – durch        allen klar, die Frage war nur: Wie sollen      „Ich merke, dass die Kinder sich besser
                                der Grundschule Lütau.                                                Übungen, die die inneren Ressourcen und      wir das zeitlich schaffen?“, erzählt sie. In   ineinander einfühlen, darüber nachden-           Weitere Infos unter
                                                                                                      das Wohlbefinden der Schülerinnen und        den Materialien finden Lehrkräfte zwar         ken und sprechen, wie es ihnen geht“,            www.mindmatters-schule.de
                                Leo beugt sich über sein Arbeitsblatt mit gezeichneten                Schüler, aber auch der Lehrkräfte stärken.   Anregungen, wie sie die Themen in den          sagt Angela Harting. Auch Lehrkräfte pro-
                                Gesichtern. Der Siebenjährige soll herausfinden, welche Emo-                                                       Fachunterricht einbinden können. „Doch         fitieren psychisch wie körperlich, wenn
                                tionen sich hinter ihrer Mimik verbergen. „Die beiden sind fröh-      Material für jedes Alter                     im Alltag ist das Vorhaben untergegan-         sie in einer respektvollen und empathi-
                                lich, weil sie lächeln“, sagt Leo. Seine Mitschülerin Pia (8) zeigt                                                gen“, sagt Angela Harting. Deshalb legt        schen Umgebung unterrichten. Angela
                                auf ein anderes Gesicht. „Die Frau hat Angst“, meint sie und          Der Bedarf an Programmen zur see-            die Schule inzwischen vier bis sechs Tage      Harting ist sicher: „Es ist ein Prozess. Wir
                                schreibt das Wort unter die Zeichnung.                                lischen Unterstützung wird deutlich durch    im Jahr fest, an denen alle Klassen gleich-    müssen dranbleiben.“
                                                                                                      das Ergebnis der Langzeitstudie des          zeitig mit dem Programm arbeiten. Das
                                An der Grundschule Lütau bei Lauenburg in Schleswig-Holstein          Robert-Koch-Instituts zur Gesundheit von     Kollegium nahm zudem an einer Schu-            Autorin: Nele Langosch ist Journalistin
                                stehen heute Gefühle auf dem Stundenplan. Die Lehrkräfte nut-         Kindern und Jugendlichen in Deutsch-         lung teil, die es aktiv bei der Universität    und Diplom-Psychologin.

 10                                                                                                                                                                                                                                                                                       11
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                          pluspunkt 1 I 2020
Lorem Ipsum                                                                                                                                                                                                                                           Psychische Erkrankungen

                     Insa Schmitter und Christopher Haas
                     führen gemeinsam durch den Projekttag.

                                                                                     Tabus                                                                                                    Betroffene erzählen, wie sie seelische Krisen meisterten

                                                                                                                                                                                      „Verrückt? Na und!“ fördert offenen Umgang mit Erkrankungen

                                                                                     brechen
                                                                                                                                                                                                      Schulen können sich an Regionalgruppen wenden

                                                                                      P     sychische Erkrankungen sind noch
                                                                                            immer ein Tabuthema. Aber Aufklä-
                                                                                      rung und Unterstützung sind gerade in
                                                                                                                                     erkrankte Menschen Hilfe suchen“, erklärt
                                                                                                                                     Christopher Haas, Leiter von „unplugged -
                                                                                                                                     Das Beratungscafé“ in Mainz. Das macht
                                                                                                                                                                                    Fragen, die kaum zu beantworten sind.
                                                                                                                                                                                    Deshalb werden viele Übungen gemacht.
                                                                                                                                                                                                                                 Der „Verrückt?
                                                                                                                                                                                                                                 Na und!“-
                                                                                      der Schulzeit wichtig. Dort setzt das Prä-
                                                                                      ventionsprogramm „Verrückt? Na und!“
                                                                                                                                     die Schulzeit für einige Jugendliche schwer.
                                                                                                                                     Denn viele psychische Erkrankungen entste-
                                                                                                                                                                                    Beispiel: Stress und Belastungen. „Was
                                                                                                                                                                                    belastet euch?“, fragen die Experten. Der
                                                                                                                                                                                                                                 Schultag …
                                                                                      an. Ein Besuch in Mainz.                       hen im Kindes- und Jugendalter und fallen      Tod der Großmutter. Die Klassenarbeit in     ➔ ... ist geeignet für Schulklassen
                                                                                                                                     somit oft in diesen Lebensabschnitt. „Und      Mathe. Der Streit mit der besten Freun-        der Sekundarstufe I ab Klasse
                                                                                      Insa Schmitter ist 27. Etwa 1,60 Meter         die Schule als Lebensort wird immer wich-      din. Für jeden genannten Punkt wird ein        8 und der Sekundarstufe II.
                                                                                      groß, braune Locken, sportlich-schlank.        tiger. Durch Ganztagsmodelle verbringen        Stress-Säckchen auf eine Schulter gelegt.
                                                                                      Eine junge, zierliche Frau mit einem offe-     Jugendliche immer mehr Zeit dort“, sagt der    „Irgendwann merkt man, dass alle Klei-       ➔ ... kann mit anderen Präventi-
                                                                                      nen Lächeln und Plänen für die Zukunft.        Sozialpädagoge.                                nigkeiten zusammen ganz schön schwer           onsprogrammen wie Mind-
                                                                                      Sie will Medizin studieren, anderen Men-                                                      sind“, sagt Christopher Haas. So sorgt         Matters kombiniert werden.
                                                                                      schen helfen. Was man ihr nicht ansieht:       Aufklärungsarbeit                              der Schultag für einige Aha-Momente.
                                                                                                                                                                                                                                 ➔ ... wird durch fachliche Exper-
                                                                                      die Vergangenheit. Mit zwölf wurde sie                                                        Besonders eindringlich wird es, wenn
                                                                                                                                                                                                                                   ten aus dem Bereich Gesund-
                                                                                      vergewaltigt. Erlitt ein Trauma. Sie gab       Das bundesweite Präventionsprogramm            Insa Schmitter am Ende ihre ganz persön-
                                                                                                                                                                                                                                   heitsförderung und Präven-
                                                                                      ihre Hobbys auf, begann, sich selbst zu        „Verrückt? Na und!“ vom Verein Irrsinnig       liche Geschichte erzählt. Und damit umso
                                                                                                                                                                                                                                   tion psychischer Krankheiten
                                                                                      verletzen, zu hungern und zog sich völ-        Menschlich setzt deshalb genau dort an.        klarer wird, dass es jeden treffen kann.
                                                                                                                                                                                                                                   durchgeführt.
                                                                                      lig zurück. Stundenlang saß sie alleine        „Es ist wichtig, psychische Erkrankungen
                                                                                      in ihrem Zimmer, starrte reglos gegen die      in der Schule schon früh zu thematisieren      Sich öffnen                                  ➔ ... wird durch persönliche
                                                                                      Wand und ließ keinen Kontakt mehr zu.          und Aufklärungsarbeit zu leisten“, erklärt                                                    Experten, die seelische Krisen
                                                                                                                                     Christopher Haas. Mit seinem Team führt        Ihr ist dabei besonders wichtig, aufzu-        gemeistert haben, unterstützt.
                                                                                      Langer Leidensweg                              er das Programm als Regionalgruppe in          klären. Wo man Hilfe bekommt zum Bei-
                                                                                                                                     Mainz durch. Die Projektziele: seelische       spiel. Aber auch zu sensibilisieren, Schü-   ➔ . .. bedarf keiner inhaltlichen
                                                                                      Ihre Schulzeit wurde zur Qual. Die Noten       Krisen besprechbar machen, Schüle-             lerschaft und Lehrkräfte. „Wertschätzung,       Vorbereitung, sollte jedoch
                                                                                      immer schlechter. Während andere               rinnen, Schüler und Lehrkräfte sensibi-        aufrichtiges Interesse und Ehrlichkeit          angekündigt und organisato-
                                                                                      lernten oder Zeit mit Freunden verbrach-       lisieren, Vorurteile abbauen und zeigen,       sind das Wichtigste. Auch zuzugeben,            risch geplant werden.
                                                                                      ten, versuchte sie Herrin über ihre Ängste,    dass es Hilfe und Unterstützung gibt.          wenn man nicht weiß, wie man mit Betrof-
                                                                                      Erinnerungen und Schmerzen zu werden.                                                         fenen umgehen soll“, sagt sie. Wesentlich    ➔ . .. ist kostenfrei, viele Schulen
                                                                                                                                                                                                                                    beteiligen sich jedoch freiwil-
                                                                                      Niemand verstand, was in ihr vorging und       Von einem solchen Programm hätte auch          sei vor allem, Unsicherheit zu überwin-
                                                                                                                                                                                                                                    lig mit 100 € pro „Verrückt?
                                                                                      sie bemühte sich, ihr Leiden bestmög-          die 27-Jährige damals vielleicht profitie-     den und offen über das Thema zu spre-
                                                                                                                                                                                                                                    Na und!“ Schultag.
                                                                                      lich zu verbergen. Viele Jahre lang funk-      ren können. „Aus Angst und Unwissenheit        chen. Lehrkräfte sollten das Thema in den
                                                                                      tionierte sie, versuchte, ihre Fassade         habe ich mir erst so spät Hilfe geholt“,       Unterricht einbinden und mit gutem Bei-
                                                                                      aufrechtzuerhalten und ihrem Umfeld            erklärt sie. Mittlerweile ist Insa Schmit-     spiel vorangehen.                            Infos
                                                                                      vorzugaukeln, es sei alles in Ordnung.         ter Teil des Teams, das den „Verrückt? Na
                                                                                      Aber irgendwann wurde die Angst vor            und!“-Schultag mit Klassen durchführt.         Insa Schmitter haben die Arbeit im Prä-      ➔ Das Programm „Verrückt?
                                                                                      dem Zusammenbruch zu groß und sie              Gemeinsam mit Christopher Haas oder            ventionsprogramm und der öffentliche           Na und!“ wird von Irrsinnig
                                                                                      beschloss, sich Hilfe zu suchen. Da war        einem anderen Experten von „unplug-            Umgang mit ihren Erlebnissen geholfen,         Menschlich e. V. bundesweit
                                                                                      sie bereits 18. Die Diagnose: Posttrauma-      ged – Das Beratungscafé“ verbringt sie         das Geschehene zu akzeptieren. „Für            koordiniert.
                                                                                      tische Belastungsstörung.                      während eines Projekttags fünf bis sechs       mich ist es eine Bereicherung, aus etwas
                                                                                                                                                                                                                                 ➔ Schulen können mit den
                                                                                                                                     Stunden mit einer Schulklasse. Erklärt         so Schlechtem doch noch etwas Gutes
                                                                                                                                                                                                                                   Regionalgruppen das
                                                                                      Eigentlich ist die Geschichte der jungen       Grundlagen, klärt auf und stellt sich den      machen zu können.“
                                                                                                                                                                                                                                   Programm durchführen.
                                                                                      Frau ein klassisches Beispiel für den langen   Fragen der Schülerinnen und Schüler.
                                                              Foto: Andreas Arnold

                                                                                      Leidensweg vieler Betroffener. „Oft dau-       Was ist normal? Was ist gesund? Was ist        Autorin: Julia Höhn, Redaktion               Weitere Infos unter:
                                                                                      ert es mehrere Jahre, ehe sich psychisch       überhaupt die Psyche und wo sitzt sie?         (Universum Verlag)                           www.irrsinnig-menschlich.de

 12                                                                                                                                                                                                                                                                        13
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                                     pluspunkt 1 I 2020
Psychische Erkrankungen                                                                                                                                                                                                                                                          Psychische Erkrankungen

                      „Suizidale
                                                                                                                                            gibt: ‚Hast du schon mal daran gedacht,       sich um punktuelle oder grundsätzliche
                                                                                                                                            dich selbst zu töten, hast du dir Gedanken    Probleme handelt.
                                                                                                                                            zu Methoden gemacht?‘ So erhält man
                                                                                                                                            Hinweise, ob sich ein suizidaler Wunsch       Und was ist zu tun, wenn eine suizidale
                                                                                                                                            verdichtet hat.                               Entwicklung erkennbar ist?
                                                                                                                                                                                          Viele Jugendliche haben die Sorge, dass

                     Äußerungen
                                                                                                                                            Könnten diese Fragen nach Suizidgedan-        sie ‚weggesperrt‘ werden, wenn sie Sui-
                                                                                                                                            ken nicht verängstigend wirken?               zidgedanken äußern. Unsere Idee ist, ein
                                                                                                                                            Nein, die Schülerinnen und Schüler            Zwischenfenster für Gespräche und Bera-
                                                                                                                                            beschreiben solche Gespräche häufig als       tungen zu ermöglichen. Doch wenn sich
                                                                                                                                            eine große Entlastung und sind oft froh,      jemand nicht von seinen nachhaltigen

                    ernst nehmen“
                                                                                                                                            wenn sich Lehrkräfte als Gesprächspart-       Suizidabsichten abbringen lässt, müssen
                                                                                                                                            ner anbieten.                                 die Eltern benachrichtigt werden und ihr
                                                                                                                                                                                          Kind in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
                                                                                                                                            Was wären weitere Aspekte?                    vorstellen. Ausnahme: Der familiäre Hin-
                                                                                                                                            Man sollte nach Schutz- und Risikofak-        tergrund ist Teil des Problems – dann geht
                                                                                                                                            toren fragen. Gibt es ein stabiles Eltern-    es um Kinderschutz, das muss gut abge-
                                                                                                                                            haus, einen funktionalen Freundeskreis,       wägt werden.
                                                                                                                                            stabile Bezugspersonen, ein Geschwi-

                          D
                                                                                                                                            sterkind? Oder vielleicht ein Tier, um das    Und wenn die Lehrkraft meint, es hat sich
                                                                                                                                            sich gekümmert wird?                          eine positive Perspektive entwickelt?
                          ass junge Menschen ihrem Leben ein Ende setzen, kommt leider nicht so selten vor. Suizid ist die                                                                Wenn man eine Vereinbarung getroffen
                          zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Warum Lehrkräfte in der Suizidprä-                 Nicht jede Person fühlt sich in der Lage,     hat, sollte sich der Schüler oder die Schü-
                                               vention eine Schlüsselrolle spielen, erklärt Schulpsychologin Marion Müller-                 solche Gespräche zu führen.                   lerin klar von einem geplanten Suizid dis-
                                                       Staske.                                                                              Wenn Lehrkräfte aufgrund eigener Über-        tanzieren. Wenn man unsicher ist, wie
                                                                                                                                            zeugungen oder Erfahrungen sagen: Ich         das Fazit des Gesprächs einzuschätzen
                                                                            Frau Müller-Staske, gibt es Warnsignale für drohende Suizide?   trau mir das nicht zu, ich kann das nicht,    ist, kann man z. B. die Schulpsychologie
                                                                               Zu spezifischen Warnhinweisen zählen unternommene            dann ist das absolut professionell. Aber      hinzuziehen.
                                                                                 Suizidversuche und das Reden über einen geplanten          es wäre dann notwendig zu schauen: Wel-
                                                                                  Suizid. Oder jemand beschäftigt sich intensiv mit dem     che andere Person hat einen guten Draht?      Kann das Sprechen über Suizid eigent-
                                                                                   Sterben, trifft Vorbereitungen oder verschenkt wich-     Selbstverständlich kann man sich Unter-       lich eine Selbsttötung befördern oder                                   Suizid in
                                                                                   tige Dinge. Daneben gibt es unspezifische Hinweise       stützung bei der Schulseelsorge, bei          auslösen?
                                                                                    wie etwa Rückzug, Alkoholkonsum oder Ess- und           Beratungslehrkräften oder der Schulpsy-       Forschungen zeigen, dass das ein Mythos                                 Schulen
                                                                                    Schlafstörungen. Diese können aber auch auf ganz        chologie holen.                               ist. Die beste Suizidprävention ist es, ins
                                                                                    andere Problematiken hinweisen.                                                                       Gespräch zu kommen und Lösungswege                                      ➔ Seit 2014 wird dokumen-
                                                                                                                                            Was sind die nächsten Schritte nach           aus vermeintlich ausweglosen Lebens-                                      tiert, wie oft das schul-
                                                                                     Was empfehlen Sie Lehrkräften, wenn sie ernste         einem Gespräch?                               situationen zu erarbeiten.                                                psychologische Krisen-
                                                                                    Warnsignale beobachten?                                 Ich empfehle, Schulleitung und die Klas-                                                                                interventionsteam an
                                                                                    Es gibt die Vorstellung: Wer über Suizid spricht, der   senlehrkraft einzubinden. Und die gewon-                                                                                hessische Schulen geru-
                                                                                   tötet sich nicht. Das ist falsch. Vielmehr sollte jede   nenen Beobachtungen im Kollegium abzu-        Interview: René de Ridder, Redakteur                                      fen wird. Hessenweit gibt
                                                                                  suizidale Äußerung ernst genommen werden. Ich             gleichen. Das hilft einzuschätzen, ob es      (Universum Verlag), Wiesbaden                                             es jährlich 80 bis 140
                                                                                 lege Lehrkräften, die nahe bei den Schülerinnen und                                                                                                                                Einsätze, davon stehen
                                                                                Schülern sind, sehr ans Herz, betroffenen Jugendlichen                                                                                                                              etwa ein Drittel der Fälle
                                                                               Gesprächsangebote zu machen. Das ist wichtig, wenn               ZUR PERSON                                                                                                          im Kontext Suizidalität.
                                                                                                                                                                                                                                                                    Dabei handelt es sich um
                                                                             Jugendliche selbst gerade keinen anderen Ausweg mehr
                                                                            sehen können.                                                       Marion Müller-Staske ist Schulpsychologin im                                                                        Suizide, Suizidversuche
                                                                                                                                                Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis.                                                                     und -äußerungen.
                                                                  Warum ist ein Gesprächsangebot aus Ihrer Sicht so wichtig?                    Sie berät und begleitet Klassen, Lehrkräfte und
                                                                                                                                                                                                                                                                  ➔ Nach Zahlen des Statisti-
                                                               Die wenigsten Kinder und Jugendlichen wollen sterben. Sie sehen                  Eltern bei Suizidfällen in Schulen. Sie bietet Fort-
                                                                                                                                                                                                                                                                    schen Bundesamtes
                                                            nur keine andere Lösung für ihre Probleme. Mit Gesprächen über                      bildungen für Lehrkräfte zum Thema „Suizidalität
                                                                                                                                                                                                                                                                    ist Suizid die zweithäu-

                                                                                                                                                                                                                                        Foto: Dominik Buschardt
                                                         Lösungen und Unterstützung lässt sich mancher Suizid vermeiden. Im                     und Schule“ an.
                                                                                                                                                                                                                                                                    figste Todesursache in der
                                                      Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass sich jeder Suizid verhindern lässt.
                                                                                                                                                                                                                                                                    Altersgruppe bis 25 Jahre.
                                                                                                                                                Die Psychologiedirektorin ist auch verantwort-
                                            Wie sollte ein Gespräch zwischen Lehrkraft und Jugendlichen ablaufen?                               lich für die „Landesweite Koordination der Krisen-                                                                ➔ Die jeweiligen Ministerien
                                         Als Lehrkraft sollte man sich dem Thema unaufgeregt und wertfrei nähern. Sonst bre-                    intervention und im Bedrohungsmanagement“                                                                           haben Ordner zur Krisen-
                                      chen Jugendliche den Kontakt schnell ab. Man sollte Ich-Botschaften senden: ‚Ich habe                     beim Hessischen Kultusministerium.                                                                                  intervention entwickelt,
                                    beobachtet, dass es dir nicht gut geht. Ich mache mir Sorgen und würde gerne mit dir darü-                                                                                                                                      die in den Schulen bereit-
                                    ber ins Gespräch kommen.‘ Dann sollte man konkret danach fragen, ob es Suizidgedanken                                                                                                                                           stehen.

 14                                    Illustration: Getty Images, @ solarseven                                                                                                                                                                                                                       15
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                          pluspunkt 1 I 2020
Prävention                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lorem Ipsum
                                                                                                                                                                                            Geregeltes Ein- und Aussteigen:
                                                                                                                                                                                            Im rheinland-pfälzischen Dierdorf
                                                                                                                                                                                            erhöht ein Buslotsendienst die

                                                                                                                                                                             Foto: xxxxxx
                                                                                                                                                                                            Sicherheit an den Schulbushaltestellen.

         Mit Mut
         und Warnweste

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Foto: Dominik Buschardt
               Buslotsendienste schaffen mehr Sicherheit an Schulbushaltestellen

               Umfassende Schulung der Lotsen vor dem Einsatz

               Unfallkasse Rheinland-Pfalz bildet Lehrkräfte zu Multiplikatoren aus

                     K     ein Rangeln, Drängeln, Schubsen: Der Buslotsendienst in
                           einer rheinland-pfälzischen Realschule plus schafft mehr
                     Sicherheit an den Haltestellen. Bei der Ausbildung unterstützt
                                                                                          den Weg, ermahnen Jugendliche, ihre Rucksäcke abzu-
                                                                                          nehmen, und sorgen dafür, dass die einsteigenden
                                                                                          Schülerinnen und Schüler in einer Reihe bleiben.
                                                                                                                                                                                            die Lehrkräfte selbst all das, was sie spä-
                                                                                                                                                                                            ter an ihre Schülerinnen und Schüler ver-
                                                                                                                                                                                            mitteln. Zu den Inhalten des Seminars
                                                                                                                                                                                                                                          steht und fällt, benötigt die Befürwortung
                                                                                                                                                                                                                                          und Unterstützung der Schulleitung und
                                                                                                                                                                                                                                          Lehrkräfte: „Lehrkräfte sollten den Jugend-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Gefährdungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                        ➔ Kinder werden durch
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Drängeln und Schubsen
                     die Unfallkasse Rheinland-Pfalz.                                                                                                                                       zählen Kommunikation, Teambuilding            lichen als Ansprechpartner zur Verfügung
                                                                                                                                                                                                                                                                                          auf die Straße geschoben
                                                                                          Die Buslotsinnen und Buslotsen der Nelson-Mandela-                                                und das Wissen um typische Gefahren-          stehen, Beschwerden an die Klassenlei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          oder fallen hin.
                     Ein betonierter Platz, auf dem Busse rangieren. Hinter Rangiergit-   Schule haben Erfolg, weil sie sicher auftreten, ruhig                                             situationen. Dabei kommt ein echter Bus       tung weitergeben und sie immer wieder für
                     tern drängt sich eine Menschenmenge. Im rheinland-pfälzischen        und sachlich argumentieren und als Team agieren.                                                  inklusive Bremsmanöver zum Einsatz.           ihren Einsatz loben“, sagt Gluch.
                                                                                                                                                                                                                                                                                        ➔ Es drohen gefährliche
                     Dierdorf warten täglich etwa 1.500 Kinder zweier Schulen an den      Gelernt haben sie das bei einer Buslotsen-Ausbildung,                                             Anschließend haben Lehrkräfte das Wis-                                                        Unfälle durch Busse oder
                     Bushaltestellen. Doch das Chaos bleibt aus. Viele nehmen ihren       die von den Lehrkräften der Schule angeboten wird.                                                sen, an ihren Schulen auf eigene Faust        An der Nelson-Mandela-Schule dient als          andere Fahrzeuge.
                     Ranzen ab, bilden ordentliche Reihen und steigen hintereinan-        Darüber hinaus gibt es regelmäßige Schulungen, bei                                                Buslotsinnen und Buslotsen auszubil-          Motivationshilfe auch ein Hinweis im
                     der in die Busse. Dabei helfen die Schülerinnen und Schüler in       denen die Jugendlichen als Team zusammenwachsen.                                                  den. Diese sind entweder wie in Dierdorf      Zeugnis auf das Ehrenamt der Jugend-          ➔ Köpfe werden von den
                     neongelben Warnwesten: Es sind Jugendliche, die sich ehren-          Doch woher wissen Lehrkräfte, wie die künftigen Bus-                                              an den Schulbushaltestellen tätig oder        lichen. Außerdem unternehmen alle Schü-         Spiegeln einfahrender
                     amtlich im Buslotsendienst engagieren.                               lotsinnen und Buslotsen gebrieft werden?                                                          können auch in den Bussen selbst mit-         lerinnen und Schüler, die sich in einem         Busse getroffen.
                     Deren Dienst beginnt nach der sechsten Stunde, wenn am meisten       Dazu bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ein ein-                                              fahren.                                       Schuldienst engagieren, vor den Som-
                     los ist. Die Buslotsinnen und Buslotsen stellen sich Dränglern in    tägiges Multiplikatoren-Seminar an. Hierbei lernen                                                                                              merferien einen Ausflug ins Schwimmbad        ➔ Busse fahren Passan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          tinnen oder Passanten
                                                                                                                                                                                            Busunternehmen                                oder den Freizeitpark. Für Lehrer Ralf Gra-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          über die Füße.
                                                                                                                                                                                                                                          mowski, der das Projekt gemeinsam mit
                                                                                                                                                                                            mit ins Boot holen
                WIE SEHEN DIE JUGENDLICHEN DEN BUSLOTSENDIENST?                                                                                                                                                                           seinem Kollegen Michael Ruhl leitet, eine
                                                                                                                                                                                                                                          verdiente Belohnung: Er will sich gar nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                        ➔ Busse können nicht an
                                                                                                                                                                                                                                                                                          den Bordstein vorfahren,
                                                                                                                                                                                            Zudem empfiehlt die Unfallkasse Schu-         vorstellen, wie es ohne den Lotsendienst
                                                                                                                                                                                                                                                                                          wodurch neue Gefahren
                                                                                                                                                                                            len, weitere externe Partner einzubin-        an den Haltestellen zuginge. Seiner Ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          beim Einsteigen entstehen.
                                                                                                                                                                                            den. Zum Beispiel das Busunternehmen:         schätzung nach gäbe es an den Halte-
                                                                                                                                                                                            „Dann wundern sich die Busfahrerinnen         stellen ohne Lotsendienst weitaus mehr        ➔ Die Türen von Bussen wer-
                                                                                                                                                                                            und Busfahrer nicht, wenn plötzlich           Gewalt und Unfälle.                             den durch die drängelnde
                                                                                                                                                                                            Jugendliche eingreifen – im Gegenteil:                                                        Menge eingedrückt.
                                                                                                                                                                                            Sie können dem Buslotsendienst sogar          So kommt es, dass sich in Dierdorf täglich
                                                                                                                                                                                            helfen“, sagt Jördis Gluch, Zuständige für
                                                                                                                                                                                            die Verkehrssicherheit an Schulen und
                                                                                                                                                                                                                                          nach der sechsten Stunde auch jeweils
                                                                                                                                                                                                                                          drei Lehrkräfte beider Schulen die Warn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Weitere Infos
                                                                                                                                                                                            Kitas bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.    westen überstreifen, um den Buslotsen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        ➔ Zur Schule:
                 Theresa Chatonnie: „Ich bin jetzt im      Marc Kölsch: „Als ich neu an der         Akim Bulunmad: „Die Busfahrer                                                           „Und auch die örtliche Polizei kann in das    dienst zu unterstützen. Buslotse Akim           www.nelson-mandela-
                                                                                                                                                  Fotos: Dominik Buschardt

                 vierten Jahr Buslotsin. Manche, die       Schule war, habe ich erlebt, dass alle   kennen uns Buslotsen und manche                                                         Projekt mit eingebunden werden.“ Denn         sieht es allerdings genau andersherum:          realschule.de
                 mich seit der fünften Klasse kennen,      gedrängelt und gedrückt haben. Da        helfen uns. Wenn sie sehen, dass wir                                                    die Erfahrung der Unfallkasse ist: Der        „Die Lehrer brauchen unsere Unterstüt-
                 wissen mittlerweile meinen Namen.         habe ich gedacht: Es reicht mir. Und     nicht beachtet werden, ziehen sie                                                       Rückhalt durch außerschulische Fach-          zung, alleine schaffen sie es nicht.“         ➔ Kontakt zum Projekt
                 Sie hören auf mich und fragen mich        bin Buslotse geworden.“                  auch mal eine Busfahrkarte ein oder                                                     leute ist für den Lotsendienst wichtig.                                                       Busbegleitdienst:
                 bei Problemen.“                                                                    schreiben sich einen Namen auf.“                                                        Und nicht nur der: Ein Projekt, das mit dem   Autorin: Anna Nöhren, Redaktion                 Jördis Gluch,
                                                                                                                                                                                            freiwilligen Engagement der Jugendlichen      (Universum Verlag)                              j.gluch@ukrlp.de

 16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        17
Krisen bewältigen 1|2020 - Sicherheit & Gesundheit in der Schule - DGUV LUG
pluspunkt 1 I 2020
Inklusion

                                                                                                                                                                                                                                                                       Mit Humor und Geduld vermittelt
                                                                                                                                                                                                                                                                       Franco Kratzenstein die Grundlagen
                                                                                                                                                                                                                                                                       des Schlagzeugspielens.

                     Presslufthammer
                                                                                                                                                                      tration. „Spiel mal gleichzeitig mit der
                                                                                                                                                                      rechten Hand eine Triole, mit der linken
                                                                                                                                                                      eine Achtel-Note, mit den Füßen eine Vier-
                                                                                                                                                                      tel- und halbe Note“, beschreibt der Musi-
                                                                                                                                                                      ker die Herausforderung beim Spielen

                     im Ohr
                                                                                                                                                                      des Instruments.

                                                                                                                                                                      Das Schlagzeug, Heilmittel für aus dem
                                                                                                                                                                      Takt geratene Leben? Ihm selbst eröff-
                                                                                                                                                                      nete die Leidenschaft für Musik neue Per-
                                                                                                                                                                      spektiven. Als sich die Hör- und Sehfähig-
                                                                                                                                                                      keiten des studierten Physikingenieurs
                                                                                                                                                                      vor Jahren verschlechterten und ebenso
                         Blinder und tauber Musiklehrer unterrichtet freiberuflich Schlagzeug                                                                         die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sagte
                                                                                                                                                                      seine Frau: „Warum gibst du nicht haupt-
                         Franco Kratzenstein leitet Trommel-Arbeitsgemeinschaften                                                                                     beruflich Unterricht?” Daraufhin gründete
                                                                                                                                                                      er seine private Musikschule. Mittlerweile
                                                                                                                                                                      werden dort 16 Schülerinnen und Schüler
                         Unterstützung durch Taubblinden- und Arbeitsassistenz
                                                                                                                                                                      im Alter von 12 bis 60 Jahren unterrichtet.
                     
                                                                                                                                                                      Als sich der Solinger vor einigen Mona-

                            M
                                                                                                                                                                      ten an der benachbarten Gesamtschule
                                                                                                                                                                      bewarb, zeigte die Schulleitung rasch
                                       usiklehrer ohne Augenlicht und Gehör? Wie das im All-                                                                          Interesse. Gesprochen wurde über not-

                                                                                                                                              Fotos: Katharina Hein
                                       tag funktioniert, demonstriert Franco Kratzenstein. Er                                                                         wendige Hilfsmittel, es fanden Hospitan-
                             vermittelt an einer Gesamtschule die Grundlagen des Schlag-                                                                              zen mit der Schulleitung statt. Danach
                             zeugspiels. Ein Besuch im nordrhein-westfälischen Solingen.                                                                              ging es ohne große Startschwierigkeiten
                                                                                                                                                                      los. „Ich hatte den Eindruck, dass man
                             Eben war es noch ein relativ stiller Freitagnachmittag. Doch                                                                             sich an der Schule schon intensiv mit
                             innerhalb von Sekunden wächst das Murmeln, Reden und                                                                                     Inklusion beschäftigt hatte.“
                             Stühle-Rumpeln zu einem heftigen Lärmpegel heran. Souverän
                             sorgt Franco Kratzenstein in der Arbeitsgemeinschaft für Ruhe:                                                                           An diesem Freitagnachmittag ist die AG
                             „Es ist mir zu laut!“ Die Jugendlichen beruhigen sich wieder –                                                                           zu Ende. Franco Kratzenstein packt die
                             jedenfalls für ein paar Minuten.                                                                                                         Drumsticks zusammen. Ist er eigentlich
                                                                                                                                                                      enttäuscht, wenn in der Gruppe immer
                             Der an- und abschwellende Lärm der Siebtklässler muss sich für                                                                           wieder viel Zeit verloren geht, weil er für
                             den freiberuflichen Musiklehrer wie ein Orkan anhören. Sein Hör-                                                                         Ruhe und Konzentration sorgen muss?
                             gerät verstärkt Geräusche auf 100 Dezibel: Das entspricht in etwa
                             der Lautstärke eines Presslufthammers.                                                                                                   Der freiberufliche Musiklehrer sieht das
                                                                                                 Taubblinden-Assistentin Caterina                                     pragmatisch und gelassen. „Solche Stun-
                             Der 55-Jährige ist taubblind, er hat das Usher-Syndrom. Neben       Heil-Princi unterstützt den Musiklehrer                              den gehören zum Schulalltag einfach dazu.“
                             den Beeinträchtigungen des Hörens verschlechtert sich seine         in der Trommel-AG.
                             Sehfähigkeit stetig. An den meisten Tagen kann er in einem zen-                                                                          Autor: René de Ridder ist Redakteur,
                             timetergroßen Sichtfenster etwas erkennen, zum Beispiel große,                                                                           Universum Verlag (Wiesbaden).
                             kontrastreiche Schrift. „Das hängt von meiner Tagesform ab“,        digt man sich per Tastsignal auf der Hand-
                             erklärt er.                                                         innenfläche. So erfährt er umgehend, ob
                                                                                                 sich in der Klasse gerade jemand mel-
                             Dreimal pro Woche betreut der Musiklehrer eine Trommel-AG an
                             der Gesamtschule Höhscheid. An diesem Freitag absolvieren die
                                                                                                 det oder auf den hinteren Bänken Unsinn
                                                                                                 macht – und kann dann sofort eingreifen.
                                                                                                                                                                         ZUR PERSON
                             Teenager Dehn- und Aufwärmübungen mit Drumsticks, anschlie-                                                                                 ➔ Franco Kratzenstein hat das Usher-Syndrom,                   Musikschule. Seit Februar 2019 Trommel-AGs an
                             ßend üben sie Taktmuster auf schwarzen Trommel-Pads. Eine           Apropos Unsinn: Jahrelang unterrichtete                                   eine vererbte Hörsehbehinderung.                             der Gesamtschule Höhscheid in Solingen.
                             Schülerin hebt den Arm zu einer Frage. „Eine Wortmeldung?“,         Franco Kratzenstein Jugendliche, die auf
                             bemerkt der blinde Musiker.                                         die schiefe Bahn geraten waren. Eine                                    ➔ Mit 11 Jahren beginnt er, Schlagzeug zu spielen. Später   ➔ Zudem ist der Solinger Teilzeit-Mitarbeiter der Deutschen
                                                                                                 „Kraftmaschine“, um Wut rauszulassen,                                     arbeitet er als Studiomusiker und unterrichtet selbst.      Gesellschaft für Taubblindheit in Essen (NRW). Aufgabe:
                             Zuvor hat ihm Caterina Heil-Princi ein Klopfzeichen am Arm gege-    das ist für ihn das Schlagzeug. Zugleich                                                                                              Vernetzung und Betreuung von Selbsthilfegruppen.
                             ben. Die Taubblinden-Assistentin begleitet ihn regelmäßig im        ist es eines der schwierigsten Instru-                                  ➔ Der studierte Physikingenieur arbeitete u. a. am
                             Unterricht. Sie liefert Hinweise zum Klassengeschehen, etwa         mente der Welt mit hohen Anforderungen
                                                                                                                                                                           Uniklinikum Essen. 2010 gründet er seine eigene           ➔ Weitere Infos unter www.scratchstone.de und
                                                                                                                                                                                                                                       www.gesamtschule-höhscheid.de
                             mit der Klopfsprache oder dem Lorm-Alphabet: Dabei verstän-         an Motorik, Koordination und Konzen-

 18                                                                                                                                                                                                                                                                                                         19
pluspunkt 1 I 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                   pluspunkt 1 I 2020
Recht                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Recht

                                                                                                                                                                                                                                                                            §
             Illustration: Getty Images, @ MizzyMish

                                                                                                                                                                              das Kunsturhebergesetz (KUG) maßgeb-          es bei großen Veranstaltungen kaum mög-
                                                                                                                                                                              lich. Es schützt das „Recht am eigenen        lich, zu kontrollieren, ob sich jeder daran
                                                                                                                                                                              Bild“. Demnach dürfen Bildnisse nur mit       hält. Die Schulen sind laut Solmecke recht-
                                                                                                                                                                              Einwilligung des Abgebildeten verbrei-        lich nicht verpflichtet, das Verbot durchzu-
                                                                                                                                                                              tet oder öffentlich zur Schau gestellt wer-   setzen und Verstöße zu verhindern.
                                                                                                                                                                              den. Diese Regel gilt aber nicht uneinge-
                                                                                                                                                                              schränkt, das Kunsturhebergesetz nennt        Ohnehin verbiete das Datenschutzrecht
                                                                                                                                                                              Ausnahmen. So sind etwa für Fotos von         nicht per se, dass Eltern
                                                                                                                                                                              Versammlungen oder Demonstrationen,           während einer Schul-
                                                                                                                                                                              an denen die dargestellten Personen teil-     feier Fotos von ihren Kin-    Wer nicht fotografiert
                                                                                                                                                                              genommen haben, keine Einverständnis-         dern machen, stellt der
                                                                                                                                                                              erklärungen nötig, ebenso wenig wenn          Experte klar. Gemäß dem       werden möchte, trägt
                                                                                                                                                                              die Personen nur als Beiwerk neben
                                                                                                                                                                              einer Landschaft oder einer Örtlichkeit
                                                                                                                                                                                                                            sogenannten Haushalts-
                                                                                                                                                                                                                            privileg unterliegen pri-     ein Erkennungszeichen
                                                                                                                                                                              erscheinen, also erkennbar nicht selbst       vate Erinnerungsfotos
                                                                                                                                                                              das Motiv waren. „Das Datenschutzrecht        nicht der DSGVO – so-
                                                                                                                                                                              ist jedoch viel strenger und stellt zudem     lange Eltern die Bilder nur ins Fotoalbum
                                                                                                                                                                              auch Anforderungen an die Aufnahme            kleben oder daheim an die Wand hängen.
                                                                                                                                                                              von Fotos“, betont der Anwalt.                Das Kunsturhebergesetz ist in diesem Fall
                                                                                                                                                                                                                            ebenfalls nicht anwendbar.

                                                       Fotos und Datenschutz
                                                                                                                                                                              Es gibt Bedingungen für die Einwilligung
                                                                                                                                                                              sowie Informationspflichten. So müsse         Anders ist das, wenn sie die Fotos
                                                                                                                                                                              sich die Einwilligung immer auf einen         im Internet hochladen, etwa auf Ins-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           adivna
                                                                                                                                                                              bestimmten Fall und Verarbeitungszweck        tagram oder Facebook posten. Selbst
                                                                                                                                                                              beziehen, erläutert der Jurist. Sprich: auf   ein nicht-öffentliches Facebook-Profil ist

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  un, @ Ark
                                                                                                                                                                              die konkrete Veranstaltung. Eine General-     nicht wirklich privat. Sobald ein Freund
                                                        Private Erinnerungsfotos für den familiären Gebrauch offline sind erlaubt                                             einwilligung für Schulveranstaltungen,        ein Foto „liked“ oder kommentiert, kön-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Irm
                                                                                                                                                                              wie sie früher üblicherweise von Erzie-       nen auch dessen sämtliche Freunde das

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ages, @
                                                                                                                                                                              hungsberechtigten eingeholt wurde, rei-       Bild sehen. Auch dann sind die Schulen
                                                        Schulen haften nicht für Verstöße der Eltern                                                                          che nach dem Wortlaut der DSGVO nicht         nicht die Verantwortlichen für die Fotos,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        n: Getty Im
                                                                                                                                                                              mehr aus.                                     sondern die Eltern haften für die Rechts-
                                                        Aushang, dass für Berichterstattung fotografiert wird, reicht allein nicht                                                                                          verstöße selbst.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Illustratio
                                                                                                                                                                              Abgesehen davon wurden bei den alten
                                                                                                                                                                              Einwilligungen die datenschutzrecht-          Zu einem totalen Fotoverbot gibt es jedoch
                                                                                                                                                                              lichen Besonderheiten oft nicht beachtet.     Alternativen: Die Schule kann von allen Teil-
                                                                                                                                                                              „Möglicherweise wird es künftig ausrei-       nehmenden eine schriftliche Fotoerlaub-
                                                              Ob Einschulung oder Abiball – häufig herrscht Verunsicherung,       wussten Schulen vielerorts nicht, wie sie   chen, wenn die Eltern für genauer bezif-      nis einholen. Wer nicht fotografiert werden
                                                              wenn es um das Fotografieren bei Veranstaltungen in der Schule      das neue Datenschutzrecht umsetzen          ferte Schulveranstaltungen einwilligen,       möchte oder soll, trägt ein Erkennungszei-
                                                              geht. Was Schulleitungen rechtlich darüber wissen sollten.          sollten. Zudem seien beim Thema Fotos       sofern sie wissen, was mit diesen Fotos       chen wie etwa ein buntes Schlüsselband.
                                                                                                                                  und DSGVO auch noch viele Rechtsfragen      anschließend passiert.“ Rechtssicherheit
                                                              Ärger am ersten Schultag: Zum Beginn des Schuljahres verboten       umstritten. Doch müsse sich jeder, der      gebe es an dieser Stelle aber noch nicht.     Oder die Schule bittet die Personensor-
                                                              mehrere Grundschulen, Erstklässler zu fotografieren. Begründet      ein Foto schieße – mithin personenbezo-                                                   geberechtigten und Familienangehöri-
                                                              wurde das mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die
                                                              Verbote stießen bei vielen Eltern auf Ärger und Unverständnis und
                                                                                                                                  gene Daten verarbeite –, nun Gedanken
                                                                                                                                  um die Rechtsgrundlage machen.
                                                                                                                                                                              Medienberichten zufolge verbot im ver-
                                                                                                                                                                              gangenen Sommer eine Grundschule in
                                                                                                                                                                                                                            gen darum, während der Feier nicht zu
                                                                                                                                                                                                                            fotografieren. Und bietet an, stattdes-
                                                                                                                                                                                                                                                                            Experte
                                                              machten in einzelnen Fällen auch bundesweit Schlagzeilen.                                                       Halle/Saale jegliche Fotoaufnahmen bei        sen am Ende der Veranstaltung an einem          Fachlicher Ansprechpartner
                                                                                                                                  Datenschutzrecht                            der Einschulung, weil manche Eltern beim      bestimmten Ort der Schule Fotos anzufer-        für diesen Beitrag war
                                                              „Ein Stück weit muss man die Schulen in Schutz nehmen“, sagt                                                    Infoabend vorab nicht damit einverstan-       tigen. Wer keine Fotos von sich oder sei-       Rechtsanwalt Christian
                                                              Rechtsanwalt Christian Solmecke, „denn insbesondere im Hin-         strenger                                    den waren, dass ihr Kind fotografiert wird.   nem Kind will, bleibt dem Ort fern. Eltern      Solmecke, Partner der
                                                              blick auf die Fotografie hat die DSGVO für sehr viel Unsicherheit                                               Schulen können aufgrund ihres Haus-           die Möglichkeit zu geben, am Ende der           Kanzlei Wilde Beuger
                                                              gesorgt.“ Solmecke ist Partner einer Kölner Medienrechtskanz-       In der Vergangenheit war in Deutsch-        rechts ein solches Totalverbot ausspre-       Feier Gruppenfotos von allen Kindern zu         Solmecke.Weitere Infos
                                                              lei und Autor etlicher Fachbücher. Seiner Einschätzung nach         land für die Verbreitung von Fotos nur      chen, bestätigt der Anwalt. Allerdings ist    schießen, deren Eltern damit einverstan-        unter www.wbs-law.de

 20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              21
Sie können auch lesen