2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Kuhn
 
WEITER LESEN
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
n Si e
                                       2022
          Be s u
                A
                 c
                  L
                   h
                   T
                     e
                      H - CO
                             M         Die Messehighlights
         E- HE               A
                    r DME
          au  f
              3.
                d e
                   2 / STA
                          ND C -
                                10 8   im Überblick
        HALLE

77 EHEALTHCOM 2_3 / 19
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
DMEA 2022: FÜNF GUTE GRÜNDE FÜR EINEN
           BESUCH
           Nach zwei Jahren pandemiebedingter Online-Veranstaltungen findet die DMEA 2022 vom 26. bis 28.
           April erstmals wieder als Präsenzformat auf dem Berliner Messegelände statt.

           1. VOR ORT AUSTAUSCHEN, DISKU-             Fachleuten, sondern auch von zahl-       2. LET’S TALK ABOUT DIGITAL
           TIEREN UND VERNETZEN                       reichen Möglichkeiten zur Weiterbil-     HEALTH – JETZT AUF NOCH MEHR
           Die Expert:innen aus dem Bereich           dung. Nach zwei Jahren Digitalveran-     FLÄCHE
           Digital Health treffen sich endlich        staltungen kann sich Europas Health-     Themen, die die Branche jetzt und zu-
           wieder vor Ort auf der DMEA 2022.          IT-Fachwelt endlich wieder vor Ort in    künftig beschäftigen, finden auf der
           Europas wichtigster Treffpunkt in          Berlin vernetzen.                        DMEA in spannenden Formaten Be-
           Sachen Health IT bietet eine optima-           Die Präsenzveranstaltung findet      achtung – in zahlreichen Workshops,
           le Plattform für all jene, die die Digi-   selbstverständlich unter Einhaltung      Pitches, Diskussionen und Panel-Vor-
           talisierung des Gesundheitswesens          der geltenden Vorschriften und mit       trägen tauschen sich Expert:innen aus
           vorantreiben und sich mit der Fach-        Berücksichtigung der Hygiene- und Si-    dem Bereich Digital Health endlich
           community austauschen möchten.             cherheitsregelungen statt. Alle Infor-   wieder vor Ort mit dem Fachpubli-
           Fachbesucher:innen profitieren nicht       mationen zum Hygienekonzept sind         kum aus.
           nur von den neuesten Branchen-             auf der DMEA-Website nachzulesen:            In erstmals sechs statt in den bis-
           News und dem Austausch unter               w   www.dmea.de                          herigen vier Messehallen wartet ein

2 EHEALTHCOM 2_3 / 22
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
THEMEN |         COMPASS

umfangreiches Programm auf die            ßerdem als Kalender-Datei herunter-       4. NAMHAFTE AUSSTELLER AUS
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: In-       geladen und in den persönlichen           DER BRANCHE SIND VOR ORT
novative Formate, interessante Dis-       Kalender eingespeichert werden. Die       350 Aussteller und Branchengrößen
kussionen und eine Vielzahl an The-       Programmvorschau 2022 finden Sie          wie CompuGroup Medical Deutsch-
men sind in Aussicht gestellt. Mit da-    unter:                                    land, Dedalus HealthCare, ID Infor-
bei: „Vernetzte Versorgung 2022:          w   www.dmea.de/de/programm/              mation und Dokumentation im Ge-
Schaffen wir es jetzt endlich?“ – dabei   gesamtprogramm/                           sundheitswesen, medatixx, Meierho-
wird unter anderem das Virtuelle              Gleichzeitig gehen die Vorteile der   fer, NEXUS und Deutsche Telekom
Krankenhaus NRW vorgestellt, aus          digitalen Veranstaltungen mit der         Healthcare Solutions haben sich ihre
der Schweiz werden integrierte digita-    Live-Veranstaltung nicht verloren: Die    Standfläche für die DMEA 2022 be-
le Healthcare-Schemes beigesteuert        DMEA Online-Plattform bietet nach         reits gesichert. Anmeldungen sind
und auch der Aspekt Sicherheit findet     einer kostenlosen Registrierung de-       weiterhin möglich – so besteht die
bei der vernetzten Versorgung große       taillierte Aussteller- und Produktprä-    Möglichkeit, das eigene Unterneh-
Beachtung. In Vorträgen werden The-       sentationen, Hallenpläne, umfangrei-      men, spannende Ideen und Innovati-
men rund um das E-Rezept behandelt.       che Networking-Möglichkeiten mit          onen vor Ort auf der DMEA zu prä-
In einem DMEA-Seminar liegt der Fo-       Matching-Funktionen, Terminverein-        sentieren.
kus auf der Interoperabilität und Tele-   barungs-Möglichkeiten sowie Chats
matikinfrastruktur, hier werden die       und Videocalls. Darüber hinaus wer-       5. DIGITAL HEALTH ÜBER
Zusammenhänge, Begriffe und Poten-        den täglich ein bis zwei Programm-        DEUTSCHLAND HINAUS
ziale von Interoperabilität und Tele-     Highlights gestreamt. Ticketinhabe-       Auf der DMEA 2022 dreht sich alles
matikinfrastruktur in der beruflichen     r:innen erhalten eine Woche nach der      um die digitale Zukunft des Gesund-
Pflege thematisiert und diskutiert.       Veranstaltung On-Demand-Zugriff           heitswesens und das auch über
                                          auf das vor Ort aufgezeichnete Pro-       Deutschland hinaus. Zahlreiche inno-
3. UMFANGREICHES PROGRAMM                 gramm.                                    vative Unternehmen aus dem europä-
ONLINE UND VOR ORT                            Die DMEA APP ist der smarte Be-       ischen Ausland sind vor Ort: An den
Die Programmvorschau 2022 bietet          gleiter für den Besuch auf der DMEA       Gemeinschaftsständen der Schweiz,
die ideale thematische Vorbereitung       in Berlin. Favoriten und Networking-      der Niederlande, Finnland und Polen
für einen Besuch auf der DMEA. Da­        Kontakte werden zwischen der DMEA         präsentieren verschiedene Unterneh-
rin ist bereits eine Übersicht der Vor-   Online-Plattform und App im persön-       men sich und ihre Produkte. Auch die
träge, Keynotes und Panels einseh-        lichen Account synchronisiert. Die        Start-up-Sonderfläche ist mit Unter-
bar. Die Programm-Highlights kön-         App verfügt über zahlreiche Funktio-      nehmen aus Ländern wie Irland, Ka-
nen je nach Interesse nach Speakern,      nen, darunter die Suche nach Ausstel-     nada, Tschechien, Österreich, Italien
Veranstaltungstagen oder Suchbe-          lern, Produkten und Programmpunk-         und Portugal international breit auf-
griffen gefiltert werden. Über den        ten, einen interaktiven Hallenplan        gestellt.
„Merken“-Button können ausgewähl-         sowie die Möglichkeit, Favoriten lokal
te Programmpunkte in den persönli-        in der App zu erstellen. Sie steht im
chen Messe­planer gespeichert wer-        App Store und im Google Play Store        Tickets sind verfügbar unter:
den. Jeder Programmpunkt kann au-         zum Download bereit.                      w   www.dmea.de/de/about/tickets/

                                                                                                             2_3 / 22 EHEALTHCOM 3
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
COMPASS       | TERMINE

           DMEA 2022: SPRUNGBRETT DIGITAL HEALTH
           Von Pflege bis IT, Handwerk bis Industrie – in so ziemlich allen Branchen werden händeringend
           Fachkräfte gesucht – das Feld „Digital Health“ macht da keine Ausnahme. Damit Software, Apps und
           Technik auch in Zukunft entwickelt und optimiert werden können, braucht es kluge Köpfe. Die DMEA
           bietet ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Plattform, um sich Unternehmen aus dem Bereich Digital
           Health vorzustellen, zu vernetzen und den potenziellen Arbeitgeber von morgen zu treffen.

           MEET2MATCH VERNETZT INDUST-              Vertreterinnen und Vertreter der Un-    GmbH & Co. KG, Meierhofer AG,
           RIE UND YOUNG PROFESSIONALS              ternehmen können sich entsprechend      ­NEXUS AG, Sana Kliniken AG, Deut-
           12 Karrierepartner stehen Studieren-     vorstellen. Nach fünf Minuten wird       sche Telekom Healthcare Solutions
           den, Absolvent:innen und Young Pro-      gewechselt, sodass jede:r Studierende    GmbH und ­x-tention Informations-
           fessionals zur Seite, um über eigene     und Auszubildende jeden Karriere-        technologie GmbH.
           Jobs zu informieren und wichtige         partner kurz kennenlernen kann. Die
           Hinweise für die Karriere im Bereich     Karrierepartner 2022 sind Cerner        GEFÜHRTE KARRIERERUNDGÄNGE
           Digital Health zu geben. Im Sinne ei-    Corporation, Dedalus HealthCare         ÜBER DAS DMEA-GELÄNDE
           nes Speeddatings lernen die Young        GmbH, DMI GmbH & Co. KG, Fried-         Am Messe-Dienstag und -Mittwoch
           Professionals die Karrierepartner ken-   rich-Wingert-Stiftung, InterSystems     wird es einen Karriererundgang ge-
           nen, können Fragen stellen – und die     GmbH, m.Doc GmbH, medatixx              ben, bei dem jeweils fünf der Karriere-

4 EHEALTHCOM 2_3 / 22
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
THEMEN |          COMPASS

partner besucht werden. In einer kur-    DMEA-Nachwuchspreis für die besten         tragen. Tickets für die DMEA gibt es in
zen Präsentation kann sich das Unter-    Bachelor- und Masterarbeiten verlie-       diesem Jahr ausschließlich online. Stu-
nehmen dabei den potenziellen neuen      hen. 65 Arbeiten wurden dafür einge-       dierende und Schüler:innen können
Mitarbeiter:innen vorstellen. Eine An-   reicht. Eine Jury wählt derzeit die bes-   die Messe mit einem entsprechenden
meldung für die Karriererundgänge        ten aus. Die fünf Finalist:innen aus       Nachweis kostenlos besuchen.
ist nicht nötig. Ein spezieller Tipp –   den Bereichen Bachelor und Master
Besucher:innen können die Rundgän-       stellen sich dann bei der DMEA vor
ge direkt mit der Nachwuchs-Rallye       und die Sieger werden ausgezeichnet.       Alle Informationen dazu gibt es hier:
verbinden. Im Vorfeld der DMEA           Im vergangenen Jahr ging der Nach-         w   www.dmea.de/de/about/tickets/
wird es eine App für die Rallye geben.   wuchspreis in der Kategorie Masterar-
Jedes Unternehmen stellt dort eine       beiten an Yauheniya Zhdanovich. Sie
Frage oder eine kleine Aufgabe ein,      hat in ihrer Arbeit die Vorhersage zu
die die Young Professionals lösen        Krebserkrankungen mithilfe von Ma-
müssen. Den besten winkt dabei ein       chine-Learning-Ansätzen behandelt
Preis.                                   und damit die Jury überzeugt.

NACHWUCHSPREIS FÜR DIE                   SAFETY FIRST
BESTEN BACHELOR- UND MASTER-             Die DMEA wird voraussichtlich unter
ARBEITEN UND DEN AUDIENCE                3G-Bedingungen stattfinden – alle Teil-
AWARD                                    nehmenden müssen dementsprechend
Wie schon in den vergangenen Jahren      gegen Corona geimpft, genesen oder
wird auch dieses Jahr wieder der         negativ getestet sein und eine Maske

                                                                                                             2_3 / 22 EHEALTHCOM 5
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
„WIR HABEN IN ALLEN BEREICHEN ZUGELEGT“
           Die CompuGroup Medical ist seit vielen Jahren als Goldpartner eine tragende Säule der DMEA.
           Chief Executive Officer Dr. Dirk Wössner erläutert, wie das Unternehmen Krankenhäuser unterstützt,
           Brücken zwischen den Sektoren baut und die Patienten Journey in den Blick nimmt.

           Was hat sich aus Ihrer Sicht seit der    wisser Weise als Startschuss für ein      Apotheken, Labors und Krankenhäu-
           Zeit vor COVID-19 verändert?             neues Zeitalter für die deutsche Ge-      ser. UND haben zusätzlich auch die
           Die letzten Monate waren für die ge-     sundheits-Community. Das lässt für        Patient-Journey im Blick.
           samte E-Health Branche enorm ereig-      die Zukunft hoffen, denn im interna-
           nisreich. Wir alle wissen zwar, dass     tionalen Vergleich ist das Digitalisie-   Gehen wir einmal konkret auf das
           die Digitalisierung die stärkste Kraft   rungstempo hierzulande noch be-           Krankenhausgeschäft der CGM ein.
           für ein vernetztes und leistungsstar-    schämend langsam. Ich bin aber            Wie liefen die letzten Monate, was hat
           kes Gesundheitswesen im Sinne der        überzeugt davon, dass uns insbeson-       sich bei CGM Nennenswertes getan?
           Patienten ist. Wie wertvoll digitale     dere die Effekte des KHZG zeigen          Wir haben unseren Klinikbereich in
           Anwendungen und Prozesse für             werden, welchen Nutzen sinnvolle          den beiden letzten Jahren massiv
           Ärzt:innen, medizinisches Personal,      Automatisierungen und der gezielte        entwickelt. Besonders wichtig sind
           die Pflege und natürlich auch die        Einsatz von Technologie tatsächlich       mir dabei unsere Fortschritte beim
           Patient:innen aber tatsächlich sind,     bringen.                                  Ausbau unseres neuen Produktes
           hat sich in den beiden letzten Jahren                                              CGM CLINICAL. Wir haben dieses
           der Corona-Pandemie in einer Inten-      Als führender E-Health-Anbieter se-       KIS der nächsten Generation funkti-
           sität gezeigt, wie nie zuvor.            hen wir uns speziell hier in unserer      onal vorangetrieben und damit viele
                                                    Konzernheimat Deutschland als Brü-        neue Kunden gewonnen – allen vor-
           Und darum hat das Thema zuletzt          ckenbauer zwischen den Gesund-            an natürlich das Universitätsklini-
           auch etwas Fahrt aufgenommen. Ein        heitsprofis und der Politik. Wir den-     kum Hamburg-Eppendorf, eine der
           Beispiel: Ich persönlich sehe das        ken Digitalisierung ganzheitlich brin-    führenden Universitätskliniken Eu-
           Krankenhauszukunftsgesetz in ge-         gen sie gleichzeitig in die Arztpraxen,   ropas. Ein anderer Neukunde sind

6 EHEALTHCOM 2_3 / 22
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                       COMPASS

die Bodelschwinghschen Stiftungen       wir uns jetzt auch im Bereich der Ra-    aus und mit den Produkten von
Bethel. Immerhin einer der größten      diologie-Software entscheidend ver-      VISUS und KMS haben wir ganz
Komplexträger in Deutschland.           stärkt. Hier ist VISUS einer der         neue und sehr gute Produkte in unse-
                                        Marktführer.                             rem Portfolio, die unser Angebot als
Wir merken, dass unser strategischer                                             CGM im Sinne eines „one-stop shops“
Ansatz vielen Kund:innen nicht nur      Und was sind die konkreten Highlights,   für Kliniken deutlich aufwerten.
tagtäglich hilft. Er begeistert! Das    die CGM auf der DMEA dem Fachpub-
liegt an den völlig neuen Möglichkei-   likum präsentiert?                       Außerdem rücken wir den Patien-
ten, wie man Daten auf Basis von se-    Der Krankenhausmarkt wird sich in        t:innen in den Fokus. Für uns ist es
mantischen Modellen managed und         den kommenden Jahren wandeln             wichtig, dass wir durchgängige Sze-
mit denen wir eine völlig neue User     und wir spüren ein hohes Interesse       narien von kompletten Patient Jour-
Experience anbieten. Und es liegt an    an unserem modernen Produkt CGM          neys abbilden können – über den rei-
unserer Gesamtvision für die künfti-    CLINICAL. Wir sind die einzigen, die     nen Klinikaufenthalt hinaus. So kön-
ge Unterstützung großer Gesund-         ein komplett neues KIS gebaut ha-        nen wir die enormen Vorteile von in-
heitsverbünde. Wir haben viel in un-    ben. Und das werden wir auf der          stitutions- und sektorenübergreifen-
seren Weg einer digitalen Unterstüt-    DMEA in aller Breite zeigen. Wir ha-     den Behandlungspfaden demonstrie-
zung entlang der gesamten Patient       ben in allen Bereichen massiv an         ren. Als ein Highlight werden wir da-
Journey investiert. Und wir sehen in    Features zugelegt und werden die         rum unsere CLICKDOC Plattform ins
diesen Tagen mit Freude, wie gut wir    auf der Messe durchgängig präsen-        Rampenlicht rücken. Während prak-
damit ankommen.                         tieren. Damit adressieren wir auch       tisch die gesamte Branche aktuell
                                        die Anforderungen, die aufgrund des      noch über Patientenportale spricht,
Dabei spielen neben unserer Pro-        KHZG an Krankenhausinformations-         gehen wir mit der innovativen
duktstrategie auch strategische Fir-    systeme gestellt werden.                 CLICKDOC Plattform einen bedeu-
menzukäufe eine wichtige Rolle:                                                  tenden Schritt weiter: Wir geben die
Dass wir mit den Zukäufen von Tei-      Nach unseren Akquisitionen der letz-     Antwort auf die Frage, wie Patienten-
len der Cerner Group unser Kranken-     ten Jahre werden wir unseren Be-         Interaktion mit einer zentralen Soft-
hausgeschäft deutlich gestärkt ha-      standskunden natürlich auch eine         wareplattform effektiv und user-
ben, ist bekannt. Und mit der Akqui-    Reihe von neuen Produkten präsen-        freundlich digital realisiert werden
sition von VISUS Health IT haben        tieren. Wir bauen weiterhin Medico       kann.

                                                                                                         2_3 / 22 EHEALTHCOM 7
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
KOMPROMISSLOS AUF WACHSTUMSKURS
           Der deutsche Marktführer für Klinikinformationssysteme baut sein Portfolio weiter aus und fokussiert
           sich dabei neben Informationssystemen immer stärker auf wissensbasierte Lösungen für Kliniker
           und Krankenhausmanagement. Als Highlights bei der DMEA 2022 sieht Winfried Post, General
           Manager und Geschäftsführer Dedalus HealthCare DACH, unter anderem das mit einer kürzlichen
           Akquisition hinterlegte, neue Medikationsmanagement sowie Portallösungen, mit denen sich die
           Krankenhauskunden in Richtung Patienten und ambulante Versorgung hin öffnen.

           Ihr Unternehmen ist nach zwei Jahren        Implementierungsprojekte. Auch im        ben wir in DACH hunderte Leute ein-
           Pandemiepause wieder als Goldpartner        Vertrieb arbeiten wir heute mit völlig   gestellt, und wir finden auch welche,
           bei der DMEA 2022 dabei, die hoffent-       anderen Formaten, intern wie extern.     das ist das Schöne. Außerdem haben
           lich in Präsenz stattfinden wird. Was ist   Wenn wir heute Kundenpräsentatio-        wir innerhalb eines Jahres allein in
           in den zwei Jahren seither passiert?        nen online durchführen, erreichen        der DACH-Region fünf großartige
           Tatsächlich ist die DMEA 2022 nach          wir nicht einen, sondern gleich 150      Unternehmen übernommen. Interna-
           der Übernahme durch Dedalus die             Kund:innen. Das ist nicht so persön-     tional kam die Health IT-Sparte von
           erste Möglichkeit, uns öffentlich in        lich, aber es hat auch viele Vorteile.   DXC Technology (u.a. Lorenzo KIS)
           größerem Rahmen zu präsentieren.                                                     hinzu, und es werden noch weitere
           Schon allein deswegen fiebern wir           Wie hat sich denn das Unternehmen        Übernahmen folgen. Dedalus inves-
           alle dem April entgegen. Die Corona-        seit der Übernahme entwickelt?           tiert sehr viel, um das Wachstum an-
           Krise hatte natürlich auch uns voll         Seit der Übernahme durch Dedalus         zufachen und unseren Kunden die
           im Griff, und sie hat viel verändert.       am 4. Mai 2020 haben wir uns sehr        besten IT-Produkte zur Verfügung zu
           Wir haben gelernt, dass wir prak-           erfolgreich und über den Erwartun-       stellen.
           tisch komplette Projekte vom Home-          gen entwickelt. Wir wachsen enorm –
           Office aus durchführen können.              vor allem in unserer Belegschaft.        Wie werden Sie sich als Dedalus bei
           Nicht nur Schulungen und Schnitt-           Dedalus HealthCare hat weltweit ak-      der DMEA präsentieren?
           stellenkonfiguration, das ging schon        tuell 6 700 Mitarbeiter:innen, Tendenz   Tatsächlich sind wir nicht nur mit
           immer, sondern wirklich komplexe            stark steigend. Allein im Service ha-    einem, sondern mit drei Ständen vor

8 EHEALTHCOM 2_3 / 22
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                         COMPASS

Ort. Das ist auch eine Folge der an-     ellster Befunde jederzeit für das klini-   Auch hier geht es nicht nur um Infra-
gesprochenen Übernahmen. Neben           sche Personal zugänglich macht –           struktur, sondern zusätzlich und we-
unserem Hauptstand haben wir –           quasi ein schneller Datenzugriff aus       sentlich um Content. Ziel ist letztlich
direkt angrenzend – zwei kleinere        der Kitteltasche. Ein zweites High-        die digitale Abbildung evidenzbasier-
Stände. Auf einem davon präsentiert      light ergibt sich aus der erwähnten        ter Patientenpfade an den Entlass-
sich Dedalus Labor. In diesem Be-        Übernahme von Dosing: Wir zeigen           Schnittstellen des Krankenhauses.
reich haben wir zum 30.6. 2021 den       die aktuelle Version unseres Medika-       Da gibt es einen enormen Bedarf:
deutschen Marktführer OSM AG             tionsmanagements ORBIS Medica-             Die Care-Bridge Lösung ist bereits in
übernommen, außerdem zum                 tion, in dem wir bereits erste große       fünfzig Kliniken ausgerollt. Zusam-
14.12.2021 den Laborkommunikati-         Schritte bei der Integration der           men mit unserem brandneuem Pati-
onsplattform-Spezialisten ixmid. Auf     Dosing-Funktionen gegangen sind.           entenportal Patient XCare Suite kön-
dem zweiten „kleinen“ Stand präsen-      Ziel ist die volle Integration der         nen wir nun in Perfektion den För-
tiert sich unser Medikationsspezialist   Dosing-Engine in ORBIS. So können          dertatbestand 2 des KHZG abbilden.
Dosing, den wir im Mai 2021 über-        wir unseren Kunden Kontraindika-
nommen haben. Was das Angebot            tions- und Wechselwirkungs-Checks,         In aller Kürze: Welche Neuerungen er-
am Hauptstand angeht, verzichten         Informationen zu Medikamenten              warten DMEA-Besucher:innen in den
wir aus Corona-Gründen in diesem         und Dosierungsfunktionen so kom-           Bereichen Analytik und PACS?
Jahr auf einzelne Präsentationsar-       fortabel wie möglich anbieten. Aus         In den Kliniken befinden sich riesige
beitsplätze und werden unsere            Unternehmenssicht spannend ist,            „Data Lakes“, aus denen sich mittels
Lösungen – im Besonderen ORBIS U         dass wir mit Dosing den Schritt vom        intelligenter Algorithmen sehr nütz-
– stattdessen auf sehr großen Moni-      reinen IT- zum Content-Lieferanten         liche Erkenntnisse gewinnen lassen:
toren Gruppen von Kund:innen und         gehen. Die Funktionen sind so ausge-       Die Schöpfung neuer medizinischer
Interessent:innen präsentieren. So       reift und die Expertise dahinter ist so    Anwendungen, die die Versorgung
werden alle Abstandsregeln gut ein-      groß, dass unsere Kunden mit ORBIS         spürbar verbessern, ist nun möglich.
gehalten. Übrigens können wir,           Medication die Sicherheit des Medi-        Das ist die neue klinische Analytik,
Stichwort Übernahmen, ganz frisch        kationsprozesses stark verbessern          unser KI-Produkt heißt clinalytix.
auch noch von dem Erwerb der auf         können.                                    Zwei beispielhafte Use Cases, die wir
Medizincontrolling spezialisierten                                                  umgesetzt haben, sind Delir und Sep-
GSG GmbH berichten. In dem Be-           Das Krankenhauszukunftsgesetz ist ja       sis, aber das ist sicher nur der An-
reich hatten wir bisher eine Lücke,      auch in diesem Jahr noch sehr aktuell.     fang. Es geht um Verfahren der
die wir jetzt vollständig schließen.     Wie sieht es mit den patientenzuge-        künstlichen Intelligenz (KI) und um
                                         wandten Lösungen aus, die beispiel-        NLP/NLU-Ansätze – hier investieren
Sie waren ja als Dedalus, früher Agfa,   weise im Fördertatbestand 2 abgebil-       wir massiv. Wir bekommen dadurch
schon immer breit aufgestellt. Mit den   det sind? Was ist da bei der DMEA zu       Zugriff auf eigene KI-Ansätze, die
Übernahmen wird das Portfolio noch-      sehen?                                     künftig in vielen Bereichen zum Ein-
mal umfangreicher. Was würden Sie        Das ist in jedem Fall ebenfalls eines      satz kommen werden, in der klini-
mit Blick auf die DMEA besonders her-    der Hauptthemen für uns auf der            schen Analytik, im Medizincontrol-
vorheben?                                DMEA. Unsere Kunden wenden sich            ling, in der Diagnostik, aber auch
Fangen wir mal mit unserem neuen         mit Hilfe unserer Portalwelt immer         zum Beispiel in der Pflegeprozess-
KIS ORBIS U und dem Pflegeprozess        stärker den Patient:innen direkt zu.       steuerung. Ganz kurz und abschlie-
an, das wird beides ein großes Thema.    Was das Patientenportal angeht, stel-      ßend noch zum Thema PACS: Hier
Wir haben alle relevanten Nursing-       len wir mit der Patient XCare Suite        haben wir Dobco Medical Systems
Funktionen auf unserer webbasier-        eine brandneue Portallösung vor, die       aus Belgien akquiriert: Dobco bringt
ten, auf HTML-5 aufsetzenden Platt-      leistungsfähiger wird als unsere bis-      in unser führendes Diagnostik IT-
form ORBIS U umgesetzt, sodass           herigen Lösungen. Eng damit ver-           Portfolio seine zukunftsgerichtete
Krankenhäuser jetzt den kompletten       knüpft ist das Entlassmanagement:          state-of-the-art Cloud-PACS-Technolo-
Pflegeprozess sowohl stationär als       hier haben wir gerade von Asklepios        gie ein, interessant für alle Klinik-
auch mobil am Patienten darstellen       die Mehrheit der Care-Bridge GmbH          Radiologien oder niedergelassenen
können. Ergänzt wird das um die          übernommen: Care-Bridge verfügt            Radiologiepraxen. Cloud – das ist
ORBIS Info4U App, die die vollstän-      über ein hochinnovatives cloud-            eindeutig die Zukunft für nahezu
digen Patientenakte inklusive aktu-      basiertes Entlassmanagement-Portal.        alle Health IT-Anwendungen.

                                                                                                             2_3 / 22 EHEALTHCOM 9
2022 Die Messehighlights im Überblick - der DMEA a u f - E-HEALTH-COM
DER UMGANG MIT GESUNDHEITSDATEN ÄNDERT
           SICH ENDLICH
           Die Corona-Krise hat nicht nur die Digitalisierungsdefizite des deutschen Gesundheitswesens offen-
           gelegt. Sie hat unter anderem über die Corona Warn App auch die Bürger:innen als zentrale Akteure
           in der digitalen medizinischen Versorgung etabliert. „Dahinter sollten wir nicht mehr zurück“, sagt
           Michael Waldbrenner, Geschäftsführer Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH. Er freut sich
           darauf, bei der DMEA 2022 nach drei Jahren wieder vor Ort Gespräche führen zu können. Nicht nur,
           aber auch über die Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Hier rollt die Telekom mit
           ihrem überarbeiteten Krankenhausinformationssystem iMedOne, Patientenportalen, Cloud-Diensten
           und Security-Lösungen in vielen Krankenhäusern ein breites Spektrum an förderfähigen Angeboten
           aus.

           Nach drei Jahren Abstinenz findet die     abschlüsse ausschließlich virtuell ge-   Was würden Sie gern in die Post-
           DMEA in diesem Jahr wieder live und       macht. Aber trotzdem ist es enorm        Pandemie-Ära hinüberretten?
           in Farbe statt. Wie wichtig ist das Zu-   wichtig, sich zumindest gelegentlich     Ich habe den Eindruck, dass der be-
           sammenkommen mit Kund:innen nach          physisch auszutauschen. Und Zu-          rufliche Umgang miteinander insge-
           dieser unfreiwilligen Pause?              fallsbegegnungen wie sie auch auf ei-    samt etwas lockerer und unkompli-
           Durch die Möglichkeiten, die wir          ner Messe wie der DMEA stattfinden       zierter geworden ist. Das finde ich
           heute haben – Stichwort New Work          und aus denen manchmal Spannen-          sehr gut. Video-Meetings sind zumin-
           – ist ein virtuelles Zusammenarbei-       des entstehen kann, gibt es online       dest teilweise effektiver und oft bes-
           ten prinzipiell Alltag geworden. Wir      nicht. Deshalb freue ich mich auf die    ser vorbereitet. Und dann natürlich
           haben teilweise komplette Vertrags-       „Live“-DMEA.                             der umweltpolitische Aspekt: Ge-

10 EHEALTHCOM 2_3 / 22
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                         COMPASS

schäftsreisen wurden deutlich redu-      not least muss die intersektorale Ver-     Applikationen ganz oben auf der
ziert und damit wird der CO2-Fußab-      netzung verbessert werden.                 Wunschliste. Zudem alles, was mit
druck. Zudem tragen die eingespar-                                                  digitaler Dokumentation im erweiter-
ten Dienstreisen oder die Wege ins       Da gibt es noch große Baustellen...        ten Sinn zu tun hat. Ein ganz wichti-
Büro auch deutlich zur Work-Life-        Auf jeden Fall. Die Telematikinfra-        ger Punkt ist die Einbeziehung der
Balance bei. Und das ist in Zeiten, in   struktur als Autobahn der Digitalisie-     Patient:innen beziehungsweise Bür-
denen das Geschäft und die Entschei-     rung ist noch längst nicht befahrbar.      ger:innen. Für die Telekom stand das
dungen immer schneller werden, für       Dass beispielweise das E-Rezept im         schon immer im Fokus. Im Gesund-
die Leistungsfähigkeit der Mitarbei-     ersten Anlauf so krachend scheitert,       heitswesen kommt der Wandel erst
ter:innen mitentscheidend. Das müs-      ist peinlich für ein hoch technologi-      langsam an. Durch die Corona-Warn-
sen wir im Sinne künftiger Generati-     siertes Land wie Deutschland. Und          App (CWA) mit ihren rund 43 Millio-
onen zwingend beibehalten.               auch Lösungen wie Patienten-Apps,          nen Downloads sind sehr viele Men-
                                         mit denen Versicherte ihren Ärzt:in-       schen mit digitalen Versorgungspro-
Was das Gesundheitswesen angeht,         nen ein Fax schicken lassen können,        zessen Kontakt gekommen. Das ist ei-
hat die Corona-Pandemie allen gezeigt,   verursachen nicht nur bei mir Kopf-        ne Basis, die man nutzen kann, wenn
dass eine zügigere Digitalisierung und   schütteln. Das Thema Fax kennen            nicht gar muss. Endlich ändert sich
Vernetzung unabdingbar sind. Wo se-      wir dank Pandemie leider vom öf-           der Umgang mit Gesundheitsdaten
hen Sie den größten Handlungsbedarf?     fentlichen Gesundheitsdienst. Dort         massiv. Die Telekom kann und wird
Die Pandemie ist ein Katalysator und     werden inzwischen immerhin digita-         mit ihrem Health-Portolio eine wich-
hat die Digitalisierung des Gesund-      le Schnittstellen implementiert. Auch      tige Rolle bei der Digitalisierung des
heitssystems nicht zuletzt auf politi-   das muss allerdings erstmal zu Ende        Gesundheitssystems in Deutschland
scher Ebene beschleunigt. Wir haben      gebracht werden. Zusammengefasst:          spielen. Davon werden sowohl die
ein Feuerwerk an Gesetzesinitiativen     Es wurden viele Dinge angeschoben,         Patient:innen als auch die Leistungs-
gesehen. Einige sehr zielführend, an-    aber einiges fängt nur langsam an zu       erbringer wie Krankenversicherun-
dere weniger. Ab sofort müssen diese     rollen.                                    gen, die öffentliche Hand, die Klini-
Impulse in die Realität umgesetzt                                                   ken, Ärzt:innen und auch Apotheken,
werden. Das ist aber herausfordernd:     Wo kann die Telekom zur Beschleuni-        denen wir unsere Lösungen anbieten,
Vor allem im Krankenhausbereich ist      gung beitragen?                            profitieren.
ein enormer Druck im Kessel. Zum         Viele Anbieter bei der DMEA waren
einen wegen der auch im Kranken-         und sind Nischenanbieter für Klinik-       Ganz kurzer Blick nach vorn: Welche
hauszukunftsgesetz, kurz KHZG,           informationssysteme, kurz KIS, oder        Themen werden künftig eine größere
festgelegten sehr ehrgeizigen Fristen    Spezial-Lösungen. Alle Anwendun-           Rolle spielen als bisher?
und zum anderen aufgrund des Man-        gen müssen stärker miteinander ver-        Primär das Internet der medizini-
gels an Fachkräften. Da sind die Res-    netzt werden. Als sehr breit aufge-        schen Geräte. Die digitale Integration
sourcen im Moment sowohl auf Kli-        stellter Anbieter haben wir – und da-      von Geräten in medizinischen Ein-
nikseite als auch auf Anbieterseite      mit unsere Kund:innen – es da leich-       richtungen und bei Patient:innen
teilweise sehr dünn. Unabhängig          ter als andere. Wenn ich mir die Liste     wird rasant zunehmen. KI-Lösungen
vom Versorgungssektor besteht in         der Fördertatbestände im KHZG an-          werden dabei den immer größer wer-
Deutschland weiterhin Nachholbe-         schaue, dann decken wir rund 80 Pro-       denden Datenfundus auswerten und
darf beim Thema Cloud. Es kann           zent davon ab. Von KIS-Integration         nach Mustern suchen. Diese helfen
nicht sein, dass Landesdatenschützer     über Patienteneinbindung bis Sicher-       dabei, die Versorgung zu verbessern
Cloud-Lösungen im Klinikbereich ab-      heit, Cloud Services und Infrastruk-       und Risiken zu reduzieren. Das wird
lehnen, obwohl sie laut KHZG expli-      tur. Sagt zum Beispiel ein Kunde, er       mit einer zunehmenden Verlagerung
zit förderfähig sind. Zudem ist die      will kein WLAN, dann machen wir ei-        von Daten und Analytik in die Cloud
Sicherheit der IT-Systeme Dauerher-      ne 5G Campus Lösung. Das können            einhergehen. Zudem wird sich der
ausforderung. Das haben die Ran-         andere Anbieter nicht.                     dank des KHZG spürbare Trend zur
somware-Attacken der letzten Zeit                                                   Auslagerung von IT-Diensten fort-
einmal mehr gezeigt. Kliniken be-        Die Krankenhäuser erhalten durch das       setzen.
kommen den Schutz ihrer Systems          KHZG rund 4,3 Milliarden Euro für die
ohne Unterstützung eines auf Securi-     Digitalisierung. Wie hat sich das bisher
ty-Lösungen spezialisierten Anbie-       auf die Nachfrage ausgewirkt?
ters nicht mehr gestemmt. Und last       Patientenportale stehen bei den

                                                                                                           2_3 / 22 EHEALTHCOM 11
DIE EIGENEN DATEN BESSER KENNENLERNEN:
           FREITEXT SCANNEN MIT HILFE
           VON TERMINOLOGIEN UND FHIR
           Die softwaregestützte Ableitung von medizinischen Klassifikationen wie ICD oder OPS aus einer struk-
           turierten medizinischen Dokumentation ist kein Hexenwerk. Spannender wird es, wenn Freitexte mit
           Hilfe von Terminologien wie SNOMED CT nach Symptomen durchkämmt werden. Denn damit werden
           komplexere Analysen möglich, die sowohl zu mehr Effizienz als auch zur Verbesserung der Behand-
           lungsqualität beitragen können. Das Unternehmen ID, Spezialist für medizinische Dokumentation und
           Codierung, bringt zur DMEA ein neues Produkt mit, das genau das leistet. Dr. André Sander, Leiter
           technische Entwicklung bei ID, verrät erste Details.

                                             Die Bedeutung von Real-World-Daten-       Symptome, standardisiert abzubilden
                                             Analysen im Gesundheitswesen              und damit verfügbar zu machen?
                                             nimmt zu, die Corona-Pandemie hat         Prinzipiell wäre natürlich eine konse-
                                             diesen Trend nochmal akzentuiert. Wel-    quente Strukturierung der Primärdo-
                                             che Art von Information kann aus der      kumentation ein möglicher Weg,
                                             klinischen Dokumentation unkompli-        aber ich glaube da nicht dran, oder
                                             ziert digital ausgelesen werden, und      nur punktuell. Gerade wenn wir von
                                             wo wird es schwieriger?                   den Symptomen reden: Jeder Mensch
                                             Was sich relativ leicht aus der Doku-     ist anders und wird durch Arzt oder
                                             mentation herausziehen lässt, sind        Ärztin individuell beschrieben. Das
                                             die gesetzlich vorgegebenen, abrech-      lässt sich strukturiert schwer umset-
                                             nungsrelevanten Klassifikationen, al-     zen. Das Extrembeispiel für die Gren-
                                             so ICD-10 für die Diagnosen und OPS       zen der strukturierten Dokumentati-
                                             für die Operationen und Prozeduren.       on ist die Psychiatrie, aber das be-
                                             Das gibt es seit Langem, und als ID       trifft auch andere Fächer. Die Alter-
                                             bieten wir hier seit mehr als zwei        native sind Software-Lösungen, die
                                             Jahrzehnten digitale Tools an. Aber       mit Klassifikationen und Terminolo-
                                             das ist natürlich nicht das Einzige,      gien hinterlegt sind und die Sprache
                                             was interessant ist. Laborwerte und       verstehen – also Computerlinguistik,
                                             Medikamente sind für viele, gerade        angewandt auf Freitextfelder. Dafür
                                             auch medizinische Fragestellungen         ist die Zeit jetzt zunehmend reif. Ein
                                             wichtig. Da wird immer noch viel in       wichtiger Grund ist, dass wir mit
                                             Freitextfeldern dokumentiert. Noch        dem syntaktischen HL7-Standard
                                             stärker gilt das für Symptome. Hier       FHIR quasi eine Art Rahmen bekom-
                                             gibt es bisher fast gar keine struktu-    men haben, der uns vorgibt, wie die
                                             rierten Daten.                            Daten, die wir extrahieren, am Ende
                                                                                       aufbereitet werden sollen. Das ist ein
                                             Welche prinzipiellen Möglichkeiten        großer Vorteil gegenüber noch vor
                                             gibt es, diese Daten, speziell auch die   wenigen Jahren.

12 EHEALTHCOM 2_3 / 22
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                        COMPASS

Bei der DMEA stellen Sie ein Konzept      nicht primär ausrichten. Dadurch,        DaWiMed wird primär als Software-
für eine standardisierte Abbildung kli-   dass die Patientendaten auf beliebige    as-a-Service angeboten und kann mit
nischer Symptome auf Basis von Frei-      Terminologien abgebildet werden          entsprechend wenig Aufwand imple-
text vor – und präsentieren dazu auch     können, lassen sich wunderbar Zu-        mentiert werden. Der Ablauf ist so,
ein Produkt. Wie genau funktioniert die   sammenhänge finden, die dann wei-        dass alle gewünschten elektroni-
Freitextanalytik von Symptomen bei        ter evaluiert werden können. Rele-       schen und digitalisierten Dokumente
Ihnen, und welche Rolle spielen dabei     vanter für viele unserer Kund:innen      in ein Dateiverzeichnis gelegt wer-
Terminologien wie SNOMED CT?              dürfte die Auswertung von Behand-        den, das dann von uns analysiert
Wir zeigen bei der DMEA, wie wir          lungsqualität sein, denken Sie an die    wird und anschließend für beliebige
das ganze Konvolut einer Patienten-       Ursachenforschung bei ungewöhn-          Auswertungen zur Verfügung steht.
akte analysieren und die Inhalte zur      lich langer Liegedauer. Effizienzstei-   Dabei erfolgt die Selektion der zu
weiteren Auswertung bereitstellen.        gerung ist auch ein wichtiges Stich-     analysierenden Dokumente auf Basis
Dabei wollen wir nicht einfach aus        wort. Mit Hilfe des Tools lassen sich    der Klinischen Dokumentenklassen-
Freitext zweckgebunden Klassifikati-      unterschiedliche Patientenkohorten       Liste (KDL), die ein fester Bestandteil
onen ableiten, sondern freie Auswer-      vergleichen, im Sinne eines patienten-   der DMI-Lösungen ist. Das ist auch
tungen ermöglichen. Deswegen dür-         orientierten Benchmarkings. Das          das Besondere an der Lösung: Das
fen wir nicht nur abrechnungsrele-        Controlling kann ICD 10-codierte Da-     Wissen um die zu analysierenden
vante Klassifikationen nutzen, son-       ten mit anderen Auswertungslogiken       Dokumententypen hat erheblichen
dern müssen mit leistungsfähigen          analysieren und so zum Beispiel          Einfluss auf die Ergebnisqualität der
Terminologien und semantischen            neue Bereiche erschließen. Auswer-       Analysen.
Netzen arbeiten. Wir nutzen zum           tungen im Zusammenhang mit An-
Beispiel SNOMED CT, wo schon              fragen des Medizinischen Dienstes        DaWiMed wäre also quasi eine Art
möglich auf Deutsch, die Wingert-         lassen sich unterstützen. Und dann       „Terminologieserver plus“, eine An-
Nomenklatur, LOINC für den Labor-         sind da noch die gesetzlich geforder-    wendung, die einen Terminologieser-
bereich und Orphacode für die selte-      ten Interoperabilitätsfunktionen, et-    ver um Freitextanalytik ergänzt und
nen Erkrankungen. Die Symptome            wa die Medizinischen Informations-       die Freitexte so für medizinische Busi-
bilden wir dabei direkt auf die Ter-      objekte (MIO). Hier existieren zuneh-    ness Intelligence zugänglich macht?
minologien ab, und über die Ver-          mend standardisierte FHIR-Struktu-       Das kann man so sagen, ja. Wichtig
knüpfung mit einer Ontologie lässt        ren, über die interoperable Inhalte      ist, dass der Terminologieserver auch
sich damit dann weiterarbeiten: So        künftig kommuniziert werden. Mit         als eigenes Produkt erhältlich ist.
können Nutzer:innen auf nicht ICD-        Hilfe unserer Tools können Einrich-      Wenn es nur darum geht, bestimmte
codierte Diagnosen schließen oder         tungen diese FHIR-Strukturen aus         Klassifikationen und Dokumentati-
auch die Behandlungsqualität evalu-       Routinedaten heraus befüllen, was        onsstandards in andere Formate zu
ieren. Es lassen sich Hypothesen          viel Arbeit sparen kann.                 übersetzen, dann reicht der Termino-
über Ätiologien generieren, etwa                                                   logieserver alleine, da brauche ich
wenn Schwindel mit Fieber oder mit        Ist das noch ein Konzept, oder zeigen    keine Freitextfunktionen für. Neh-
bestimmten Medikamenten korre-            Sie für all diese Funktionen bei der     men Sie seltene Erkrankungen,
liert ist. Die Verbindung von Freitext-   DMEA schon ein Produkt?                  Labordokumentation oder auch die
analytik mit Terminologien und On-        Das ist ein eigenständiges Produkt,      Krebsregister: Da gibt es immer
tologien erzeugt ein flexibles Analy-     das in Partnerschaft zwischen ID         mehr Dokumentationspflichten mit
seinstrument, das sich auf sehr viele     und DMI entwickelt wurde und das         teils eigenen Nomenklaturen, die
Fragestellungen anwenden lässt.           wir bei der DMEA in der ersten Ver-      verpflichtend sind oder es dem-
                                          sion vorstellen werden. Das Produkt      nächst werden. Die ganzen Codes
Vielleicht können wir hier noch etwas     heißt DaWiMed, von „Daten, Wissen,       müssen natürlich irgendwo herkom-
präziser werden: Ihre Kunden sind Kran-   Medizin“. Kernkomponente ist unser       men. Ein Terminologieserver kann
kenhäuser. Wo genau können die von        ID Terminologieserver, den wir im        diesen Codierungs- und Umcodie-
einem solchen Analyse-Tool profitieren?   Rahmen der Medizininformatik-Ini-        rungs-Prozess nicht vollständig, aber
Was auf der Hand liegt, ist die For-      tiative (MI-I) weiterentwickelt und      ein Stück weit automatisieren.
schung, auch wenn wir uns darauf          wissenschaftlich validiert haben.

                                                                                                           2_3 / 22 EHEALTHCOM 13
DIGITALISIERUNG DES AMBULANTEN SEKTORS
           VORANTREIBEN!
           Als Spezialist für Softwarelösungen in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) stellt
           das Unternehmen medatixx bei der DMEA Anwendungen der Telematikinfrastruktur in den Vorder-
           grund, darunter eine attraktive Umsetzung des elektronischen Rezepts. Auch Nachhaltigkeit und CO2-
           Neutralität rücken auf die Agenda. Politisch wünscht sich medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann
           von der neuen Regierung mehr Unterstützung für den ambulanten Sektor.

           Was die Digitalisierung der ambulan-      tung in die Praxis-Workflows reali-          Am Ende begrüßen es doch alle, dass
           ten Medizin angeht, sind die Telematik-   siert haben. Dazu gehören nicht zu-          wir die Papier-AU ersetzen, dass wir
           infrastruktur (TI) und ihre Anwendun-     letzt Signaturfunktionen, wie die            den E-Arztbrief endlich einführen
           gen dank des von Ex-Gesundheits-          Komfortsignatur und die Stapelsig-           und dass Patient:innen den Komfort-
           minister Jens Spahn gezündeten Digi-      natur, die wir in den letzten Monaten        gewinn durch E-Rezepte einstreichen
           talisierungsturbos zu einem Thema         weiter optimiert haben und an denen          können, über den schon seit mehr als
           geworden, das praktisch jede medizini-    bei unseren Kunden ein sehr großes           zehn Jahren geredet wird. In Richtung
           sche Einrichtung angeht. Spiegelt sich    Interesse besteht.                           der Ärzteschaft kann ich nur sagen:
           das auch beim DMEA-Auftritt von                                                        Bei vielen Anwendungen ist der Ein-
           medatixx?                                 Herrscht aktuell nicht eher Verunsiche-      fluss auf den Alltag überschaubar.
           Absolut. Wir zeigen eine ganze Reihe      rung? Zumindest wird auf politischer         Nehmen Sie die Erstellung von Rezep-
           von TI-Anwendungen, die von gro-          Ebene viel geschimpft.                       ten: Wenn das E-Rezept vernünftig
           ßem Anwenderinteresse sind und die        Ich glaube, es ist Zeit, dass wir die Dis-   umgesetzt wird, ändert sich an den
           eine große Rolle im Alltag der Praxen     kussion um Telematikanwendungen,             Praxis-Workflows fast gar nichts. Und
           und MVZ spielen beziehungsweise           wie das eRezept oder die elektronische       einen E-Arztbrief digital zu versen-
           bald spielen werden. Ein Highlight bei    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung             den, ist am Ende auch weniger auf-
           der DMEA ist bei uns das E-Rezept,        (eAU), etwas versachlichen. Die DMEA         wendig und vor allem wesentlich
           bei dem wir eine komfortable Einbet-      wird dazu beitragen, da bin ich sicher.      schneller als mit Papier zu hantieren.

14 EHEALTHCOM 2_3 / 22
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                         COMPASS

Ist denn, was das nötige Equipment        technischen IT-Sicherheitsmaßnah-        mal diskutieren: Aus unserer Sicht
angeht, in den Praxen mittlerweile al-    men aus gutem Grund schon länger         braucht es ein Praxiszukunftsgesetz
les vorhanden?                            ein Thema. Das erreicht jetzt auch in    nach dem Vorbild des Krankenhaus-
Da hat sich in den letzten Monaten        großem Stil die Praxen in der Fläche.    zukunftsgesetzes. Wir können uns
enorm viel getan. Was den für E-Arzt-     Als medatixx sehen wir den hohen         auch im ambulanten Bereich ein
brief und eAU nötigen Kommunikati-        Fortbildungsbedarf und bieten so-        Reifegradmodell vorstellen, bei dem
onsdienst KIM angeht, kann ich sa-        wohl in unserer medatixx-akademie        der Digitalisierungsstand einer
gen, dass rund 95 Prozent unserer         als auch in unseren Niederlassungen      Praxis oder eines MVZ standardisiert
Kund:innen die entsprechenden Ver-        entsprechende Beratungsleistungen        bewertet wird. Dieser Reifegrad
träge abgeschlossen haben. Die Zahl       an. Die IT-Sicherheitsrichtlinie der     könnte dann zum Beispiel an be-
der Installationen steigt täglich. Auch   Kassenärztlichen Bundesvereinigung       stimmte quartalsweise Zusatzvergü-
die elektronischen Heilberufsausweise     nach § 75b SGB V kann hier als ge-       tungen gekoppelt werden, um es für
(eHBA), die unter anderem für E-Re-       eignete Roadmap für mehr IT-Sicher-      Praxen attraktiv zu machen, digital
zept und E-Arztbrief nötig sind, sind     heit in den Praxen fungieren.            voranzuschreiten.
in den allermeisten Praxen vorhanden
und einsatzbereit. Da muss jetzt eine     Merken Sie denn auch insgesamt, dass     Was bringt die Zukunft sonst noch?
gewisse Routine reinkommen, das ist       die ambulante Ärzteschaft IT-affiner     Praxis-IT-seitig ist sicher die elektro-
so bei digitalen Einführungsprozes-       wird? Oder ist das immer noch eher       nische Patientenakte in ihrer Version
sen. Ich lehne mich jetzt mal aus dem     ein erzwungenes Erfüllen von gesetzli-   2.0 ein wichtiges Zukunftsthema.
Fenster: Bis Ende des Jahres werden       chen Vorgaben?                           Auch hierzu bieten wir bei der DMEA
die genannten drei digitalen Anwen-       Dass es prinzipiell eine große Digita-   Gespräche an. Aus unserer Sicht gibt
dungen in der Mehrheit der Praxen         lisierungsbereitschaft gibt, sehen wir   es noch eine Reihe von Unklarheiten,
zum Regelbetrieb gehören.                 an dem mittlerweile breiten Interes-     sodass wir während der DMEA kein
                                          se an freiwilligen Zusatzlösungen        Produkt vorstellen werden. Ein völlig
Ändert sich durch die zunehmende          rund um die Praxis-IT. Unsere Bild-      anderes, aber zunehmend in den Fo-
Nutzung digitaler Anwendungen auch        und Dokumenten-Archivierungssoft-        kus rückendes Thema ist die Nach-
das Bewusstsein um die IT-Sicherheit      ware x.archiv wird immer beliebter.      haltigkeit, in unserem Bereich spezi-
in den Arztpraxen? Da gibt es an vielen   Auch bei x.webtermin einer Lösung        ell das Thema Green-IT. Hier werden
Stellen ja schon noch etwas Nachhol-      für Online-Terminmanagement,             wir bei der DMEA an einer Podiums-
bedarf.?                                  sehen wir eine stetige Zunahme der       diskussion teilnehmen. Wir bekom-
Wir merken, dass immer häufiger ge-       Installationen. Bei unserer Video-       men mittlerweile erste Anfragen von
fragt wird, wie der eigene Beitrag der    sprechstunde x.onvid haben wir, wie      Kund:innen in Sachen CO2-Neutrali-
medizinischen Einrichtung zu mehr         andere Anbieter, einen kurzen Ein-       tät und werden uns dazu in den
IT-Sicherheit aussehen kann bezie-        bruch nach dem großen Pandemie-          kommenden Jahren deutlich stärker
hungsweise sollte. Der Beratungsbe-       boom erlebt. Auch dort sehen wir         engagieren. Der ökologische Fußab-
darf bei den Ärzt:innen hat jeden-        jetzt aber wieder einen Zuwachs. Das     druck der ambulanten Versorgung
falls erheblich zugenommen, und wir       politische Grundproblem bleibt der       wird ein wichtiges Thema, davon bin
werden auch häufiger als früher um        fehlende finanzielle Anreiz für eine     ich fest überzeugt. Als IT-Hersteller
Unterstützung gebeten. Bei Kranken-       umfassende und zügige Digitalisie-       wollen wir unseren Beitrag leisten,
häusern – und auch bei vielen MVZ         rung des Praxisalltags. Das wollen       damit dieser Fußabdruck so klein
– sind die organisatorischen und          wir bei der DMEA unbedingt noch          wie möglich wird.

                                                                                                           2_3 / 22 EHEALTHCOM 15
KRANKENHAUSDIGITALISIERUNG MIT
           PERSPEKTIVE
           Als inhabergeführter, mittelständischer Healthcare-IT-Spezialist für Krankenhäuser feiert die
           Meierhofer AG in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag. Bei der DMEA 2022 will Vorstandsvorsitzender
           und Unternehmensgründer Matthias Meierhofer unter anderem ein deutlich erweitertes Managed
           Services-Portfolio vorstellen. Hier verrät er außerdem, warum Kontinuität ein Wettbewerbsvorteil ist
           uns was sein Unternehmen aus den Pandemiejahren in die neue Normalität mitnehmen wird.

           Was sind die Highlights der Meierhofer   fassendsten Schulungsangebote in         Ganz aktuell hat das erste Haus die
           AG auf der voraussichtlich in Präsenz    der deutschsprachigen Healthcare-IT      Applikationsbetreuung des Kranken-
           stattfindenden DMEA?                     zählt. Zudem werden wir – und das        hausinformationssystems (KIS)
           Wir haben mehrere Highlights, die        ist ein großer Schritt für uns – ein     M-KIS an uns übertragen. Da werden
           für eine spannende Messe sorgen          stark erweitertes Managed Services-      wir bei der DMEA mehr Details zu
           werden. Zum einen feiern wir in die-     Portfolio präsentieren. Es lohnt sich    sagen können. Generell übernehmen
           sem Jahr unser 35. Firmenjubiläum,       also, bei uns vorbeizuschauen.           wir im Rahmen der Managed-Services-
           und wollen gemeinsam mit den Be-                                                  Leistungen neben dem Applikations-
           sucher:innen vor allem in die Zukunft    Starten wir mal mit Letzterem: Wie       management auch das Incident- und
           schauen. Inhaltlich sind das Kranken-    sieht Ihr neues Portfolio im Bereich     Updatemanagement. Wir machen
           hauszukunftsgesetz (KHZG) und sei-       Managed Services konkret aus? Und        also all das, was bisher in vielen
           ne Fördertatbestände ein Schwer-         wo liegen die Vorteile dieser Angebote   Krankenhäusern die tägliche Arbeit
           punkt. Wir werden die Meierhofer         für die Kundschaft?                      eines KIS-Administrators ist. Dassel-
           Akademie vorstellen, die wir während     Wir bieten schon lange punktuell         be Rundumsorglospaket bieten wir
           der Pandemie deutlich weiterentwi-       Managed Services an, aber das be-        künftig auch für unser Patienten-
           ckelt haben und die zu einem der um-     kommt jetzt eine neue Dimension.         datenmanagementsystem M-PDMS

16 EHEALTHCOM 2_3 / 22
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                         COMPASS

an. Ab Mitte des Jahres können Klin-     hat aber auch ohne Pandemie massive       Was sind digitalpolitisch derzeit die
ken dann auch den technischen Be-        Vorteile, denken Sie an Schulungen        dringendsten Herausforderungen?
trieb ihres Rechenzentrums an uns        von Ärzt:innen und Pflegekräften. Die     Das KHZG ist nach wie vor wichtig,
auslagern. Für das Krankenhaus be-       lassen sich so viel besser steuern und    und es wird auch auf der DMEA viel
steht der große Vorteil darin, dass es   auch viel besser auf die individuellen    Raum einnehmen. Allerdings ist es
sich auf sein Kerngeschäft, die Ver-     Bedürfnisse abstimmen.                    nicht die Rettung der Krankenhäu-
sorgung der Patient:innen, konzent-                                                ser, sondern eher ein Anfang. Zudem
rieren kann. Wichtig ist: Die Mana-      Die Meierhofer AG ist jetzt 35 Jahre in   ist die Umsetzung ordentlich kom-
ged Services lassen sich passgenau       einem KIS-Markt, der aktuell wieder in    plex, Stichworte Abrufung der Gel-
auf die Bedürfnisse der jeweiligen       Bewegung gerät, Stichworte Übernah-       der und teils volatile Zielkriterien.
Einrichtung zuschneiden. Darüber         men und Zusammenschlüsse. Ist eine        Und dann muss es ein Haus natür-
hinaus arbeiten wir mit Blueprint-       Übernahme bei Ihnen ein Thema?            lich erstmal schaffen, die nicht gera-
Konzepten, das heißt, Kunden kön-        Dadurch, dass vor einigen Jahren          de kleine Zahl an Digitalprojekten
nen bestehende Prozesse überneh-         Asklepios bei uns eingestiegen ist, ist   bei oft genug überehrgeizigen Fris-
men, die sich schon an anderer Stelle    das für uns kein Thema. Wir haben         ten umzusetzen. Das scheitert nicht
bewährt haben.                           mit Asklepios einen starken Leis-         selten schlicht am Personal. Jenseits
                                         tungserbringer als wichtigen Gesell-      des KHZG entwickelt sich die Anbin-
Was genau ist die Meierhofer Akade-      schafter, der voll auf Digitalisierung    dung an die Telematikinfrastruktur
mie, zu der es bei der DMEA auch         setzt. Etwas Besseres konnte uns und      (TI) sehr schleppend, darum wird
einen Vortrag geben wird?                unseren Kund:innen nicht passieren.       sich die Politik zeitnah kümmern
Mit der Meierhofer Akademie bieten       Das Asklepios-Cluster in Hamburg          müssen. Für Hersteller ist das zum
wir Schulungskonzepte und Lehr-          ist jetzt komplett digitalisiert, eines   Teil wirklich ärgerlich: Wir investie-
inhalte an, die wir passgenau an die     der größten digitalen Krankenhaus-        ren relevant in eine pünktliche Ent-
Bedürfnisse von Krankenhäusern aus-      Cluster in Europa. Das macht Spaß,        wicklung von E-Rezept und ePA, und
gerichtet haben. So setzen wir Schu-     und es resultiert in Kompetenz und        dann wird das E-Rezept mal eben auf
lungen je nach Anforderung als Prä-      Angeboten, die auch Kund:innen au-        unbestimmte Zeit verschoben und
senzveranstaltung, als reines Online-    ßerhalb von Asklepios zugutekom-          die ePA wird kaum genutzt. Die Res-
Format oder als Kombination aus bei-     men. Am Ende ist aus Kundensicht          sourcen, die wir bei der TI in Mehr-
den Formen um. Digitale Inhalte kön-     entscheidend: Was hat das Produkt,        facharbeit stecken, könnten wir an
nen über die Lernplattform der Mei-      mit dem ich arbeite, für eine Pers-       anderer Stelle gut brauchen. Auch in
erhofer Akademie oder über die kun-      pektive? Hier können wir als Meier-       Sachen Anwenderakzeptanz ist das,
deneigene Plattform bereitgestellt       hofer AG punkten. Wir haben unsere        was da gerade läuft, nicht gerade
werden. Darüber hinaus bilden wir        Lösungen immer zeitnah auf die            hilfreich. Prinzipiell ist der Koaliti-
komplette Schulungskonzepte bis zur      nächste technologische Ebene geho-        onsvertrag der Ampelkoalition in Sa-
Lernerfolgskontrolle digital ab, und     ben, wir gewährleisten sowohl Wei-        chen Digitalisierung gut geworden.
zwar für unterschiedliche Berufsgrup-    terentwicklung als auch Kontinuität.      Aber jetzt muss es auch einen klaren
pen. In der Pandemie konnten wir un-     Übrigens auch für unsere Mitarbeite-      Willen zur Umsetzung geben. Und es
seren Kund:innen damit alle Instru-      r:innen: Allein im vergangenen Vier-      muss vor allem auch berücksichtig
mente an die Hand geben, um unter        teljahr verzeichnen wir ein sehr star-    werden, was einzelne regulatorische
erschwerten Bedingungen erfolgrei-       kes Personalwachstum und wir wer-         Initiativen auf Anwenderseite orga-
che Produktivstarts hinzulegen. Be-      den nochmal in ähnlicher Größen-          nisatorisch und finanziell bedeuten.
sonders eindrucksvoll war das bei der    ordnung wachsen, was eindeutig für        Vielleicht hilft ja die DMEA dabei,
Contilia-Gruppe, wo wir rund 3 500       eine stabile, auf Langfristigkeit ange-   das den politisch Verantwortlichen
Anwender:innen innerhalb kürzester       legte Unternehmenssituation spricht.      nochmal stärker und vor allem per-
Zeit geschult haben. So eine Plattform                                             sönlich zu verdeutlichen.

                                                                                                           2_3 / 22 EHEALTHCOM 17
UMFASSENDE INTEROPERABILITÄTSPLATTFORM
           TRIFFT EINHEITLICHE OBERFLÄCHE
           Wer eine ganzheitliche und gleichzeitig nutzerfreundliche Digitalisierung im Krankenhaus anstrebt,
           muss dafür sorgen, dass IT-Applikationen innerhalb einer Einrichtung nicht nur technisch und seman-
           tisch interoperabel sind. Sie sollten auch einheitlich bedienbar sein, um Mitarbeiter zu begeistern und
           Schulungsaufwände zu begrenzen. Wie sich das mit einer leistungsfähigen Interoperabilitätsplattform
           erreichen lässt, die das Krankenhaus gleichzeitig fit macht für die Kommunikation nach außen, erläu-
           tert Daniel Heine, Vertriebsleiter der NEXUS AG.

           Was muss eine IT-Plattform im Kran-      fußt. Das muss mit allen Applikatio-   alle Fachlösungen hinweg abbilden.
           kenhaus können, damit sie den Namen      nen funktionieren.                     Auf der anderen Seite, ganz in der
           Interoperabilitätsplattform verdient?                                           Tiefe, steht unser Vendor Neutral
           Sie sollte in der Lage sein, nicht nur   Inwieweit sind diese Anforderungen     Archive und IHE- Repository NEXUS /
           die Kommunikation zwischen dem           bei den Lösungen, die die NEXUS AG     VNA. Dazwischen liegen die Fach-
           Krankenhaus und der Außenwelt zu         anbietet, realisiert?                  applikationen, sei es das NEXUS /
           ermöglichen, sondern vor allem auch      Wir haben zwei entscheidende Soft-     KISNG, seien es diagnostische Platt-
           die diversen Applikationen inner-        ware-Layer, die unsere klinischen      formen für Herzkatheter, Ophthal-
           halb des Hauses zusammenzuführen.        Applikationen einrahmen. Da ist        mologie, Endoskopie oder Labor,
           Das hat zum einen eine technische        einerseits die einheitliche Bedien-    seien es Speziallösungen für Berei-
           Dimension. Diese Zusammenfüh-            oberfläche, wir nennen das „NG UX-     che wie Intensivmedizin oder
           rung sollte aber auch die Bedienober-    Plattform“. Damit können unsere        Geburtshilfe. Je nach Rolle greifen
           fläche miteinbeziehen, und zwar          Kund:in-nen übergreifende Funktio-     die Mitarbeiter:innen auf diese Lö-
           nicht nur dann, wenn zum Beispiel        nen wie Rechte-/Rollenmanagement,      sungen nahtlos und einheitlich zu.
           das Abteilungssystem auf der glei-       Login, andere Datenschutzfunktio-      Das Besondere: Auch wenn es sich
           chen technischen Basis wie das Kran-     nen, aber auch eine applikations-      um Fremdprodukte handelt, passen
           kenhausinformationssystem (KIS)          übergreifende Prozesssteuerung über    wir dort, wo wir die Möglichkeit da-

18 EHEALTHCOM 2_3 / 22
GOLDPARTNER-INTERVIEW |                         COMPASS

zu haben, die Nutzeroberfläche mit        kunftsgesetzes (KHZG), das derzeit die     REPORTING – ein strategischer An-
Hilfe von Webtechnologie an unsere        ganze Branche beschäftigt. Was leistet     satz, der medizinische Dokumentati-
Standardoberfläche an. Das ist eine       Ihr Portal?                                on deutlich erleichtert. Es kommt
tiefe Integration über FHIR- und          Wir haben tatsächlich schon länger         ursprünglich aus der Spezialbefun-
Microservices, die in dieser Art ziem-    ein Portal im Angebot und damit ent-       dung, wird aber zunehmend an ande-
lich ungewöhnlich auf dem Markt           sprechend langjährige Erfahrung.           ren Stellen relevant, speziell in allen
ist. Für unsere Kund:innen bietet das     Das Entscheidende ist die Frage, wie       Bereichen der somatischen Doku-
enorme Vorteile: Die Nutzerführung        es gelingt, dass eingehende Daten          mentation und bei der psychiatri-
ist intuitiv und der Schulungsbedarf      strukturiert im Krankenhaus-IT-Sys-        schen Befundung. Wir unterstützen
ist vergleichsweise gering, weil die      tem auftauchen und dort sinnvoll           die Dokumentation durch eine
Bedienung überall ähnlich ist.            weiterverarbeitet werden. Mit einem        Mischung aus strukturierten, von
                                          Dokumentengrab, das nur ‚Aufrufen‘,        Fachgesellschaften entwickelten
Warum genau ist das NEXUS / VNA als       ‚Lesen‘ und ‚Drucken‘ erlaubt, ist den     Terminologien, Entscheidungsbäu-
Basis des Ganzen so wichtig?              Kunden nur begrenzt geholfen. Ent-         men und (wo sinnvoll) Datenaus-
Das VNA ist natürlich zum einen die       sprechend ist es unser Ziel, die Daten     lesung aus Medizingeräten. Auf diese
Datenhaltungsebene, die für Ablage        strukturiert ins System zu überneh-        Weise lassen sich Teile der Befund-
und Wiederauffinden der Daten be-         men. Dazu lassen wir, wenn erforder-       dokumentation, teils auch komplette
nötigt wird, egal ob sie aus dem KIS,     lich, eine OCR-Volltexterkennung           Befunde, automatisch oder zumin-
dem Radiologieinformationssystem          über eingehende Dokumente laufen,          dest stark unterstützt erstellen. Das
(RIS) oder anderen Anwendungen            suchen nach Schlagworten und sor-          spart Zeit, hat aber auch eine Quali-
kommen. Das NEXUS / VNA geht              tieren die Informationen vor. Wenn         tätsdimension: Wir können auf diese
aber deutlich über diese Bereitstel-      man das vernünftig macht, lässt sich       Weise gewährleisten, dass jederzeit
lungs- und Archivfunktion hinaus.         ein hoher Prozentsatz der eingehen-        standardisierte und damit weiter
Es ist unsere zentrale Interoperabili-    den Daten strukturiert ablegen – und       nutzbare Dokumentation entsteht,
tätsschicht, die als IHE-Repository       dann natürlich über die VNA-Platt-         die konform ist mit den relevanten
mit angehängtem FHIR-Store fun-           form anderen Systemen zugänglich           Terminologien, also zum Beispiel
giert. Wir nutzen es nicht nur intern,    machen. Die Verknüpfung von Portal         SNOMED CT oder LOINC.
sondern auch für die Kommunikati-         und VNA ist ohnehin attraktiv: Das
on nach außen. Wenn eine Klinik           haben wir zum Beispiel beim Virtuel-       Was sind die großen Themen der
mit den Medizinischen Diensten            len Krankenhaus NRW realisiert, das        nächsten 12 Monate??
(MD) beziehungsweise deren Leis-          mit dem NEXUS / PORTAL und dem             Die Umsetzung der KHZG-Förder-
tungserbringerportal kommunizie-          (schon seit 2016 EFA 2.0 zertifizierten)   projekte beschäftigt uns alle. Es wird
ren will, oder wenn es künftig darum      NEXUS / VNA arbeitet. Es ist wirk-         viel investiert, jetzt kommt die Pha-
geht, die elektronische Patientenakte     lich spannend, was sich momentan           se, in der wir gemeinsam mit unse-
(ePA) der Versicherten anzubinden,        in diesem Bereich alles bewegt.            ren Kund:innen die Lösungen auf
dann werden diese Anwendungen                                                        die Schiene bringen! Wir haben mit
über das VNA angesteuert. Das ge-         Welches Thema würden Sie speziell          unserem Plattformkonzept einen
währleistet Interoperabilität! Auch       mit Blick auf die DMEA noch hervorhe-      Vorteil, da die Schulungsaufwände
die immer zahlreicher werdenden           ben wollen?                                überschaubar sind. Auch im Bereich
Register – Stichworte Krebsregister       Erst einmal freuen wir uns sehr, dass      Projektumsetzung setzen wir auf er-
und DIVI-Register – binden wir über       die DMEA – aller Voraussicht nach –        probte Methoden und sehen uns gut
das NEXUS / VNA an. Ebenfalls auf         in Präsenz stattfindet. Wie alle ande-     gerüstet. Zusätzlich ist der Aufbau
dieser Ebene angesiedelt sind For-        ren haben wir in der Pandemie viel         mobiler Infrastrukturen ein Thema,
schungsdatenschnittstellen, die durch     online gemacht. Aber Kund:innen            das uns immer weiter beschäftigt, im
Funktionen wie Anonymisierung und         und Interessent:innen zu sehen, ih-        KHZG-Kontext und darüber hinaus.
Pseudonymisierung unterstützt wer-        nen die Möglichkeit zu geben, Soft-        Hier haben einige Häuser noch
den. Die Ausleitung der Daten ist fle-    ware-Tools anzufassen und zu bedie-        Lücken. Und wir sind gut aufgestellt:
xibel, sie kann über IHE/FHIR erfol-      nen, das ist schwer zu ersetzen. Ein       Die einheitliche Nutzeroberfläche
gen, aber auch über XML oder HL7.         Thema, das wir neben dem Vendor            funktioniert am Desktop, auf Smart-
                                          Neutral Archive und den Portallösun-       phones und auf Tablets genau gleich.
Stichwort Portale: Das ist ja eines der   gen bei der DMEA in den Vordergrund        Alle Inhalte sind überall verfügbar.
großen Themen des Krankenhauszu-          rücken, ist NEXUS / ADVANCED

                                                                                                             2_3 / 22 EHEALTHCOM 19
Sie können auch lesen