QUALIFIZIERUNG UND BERATUNG IN DER BILDUNGSREGION KREIS MINDEN-LÜBBECKE PORTFOLIO FORTBILDUNGEN 2021/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
QUALIFIZIERUNG UND BERATUNG IN DER BILDUNGSREGION KREIS MINDEN-LÜBBECKE PORTFOLIO FORTBILDUNGEN 2021/22
Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ÜBER DIE KOOPERATIONSPARTNER 7 Das Bildungsbüro 7 Das Kompetenzteam NRW für den Kreis Minden-Lübbecke 8 Die Medienberatung der Bezirksregierung Detmold im Kreis Minden-Lübbecke 9 Die Fachstelle für Suchtprävention für den Kreis Minden-Lübbecke 10 Die Regionale Schulberatungsstelle 11 Inklusionskoordination und Inklusionsfachberatung im Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke 12 Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke 13 ANGEBOTE DES KOMPETENZTEAMS: TERMINIERTE VERANSTALTUNGEN 14 Get Them Talking! 14 ANGEBOTE DES KOMPETENZTEAMS: VERANSTALTUNGEN NACH ABSPRACHE UND BEDARF 16 Schulentwicklungsberatung 16 Schulentwicklungsberatung 16 Fortbildungsplanung 17 Unterstützung bei der Fortbildungsplanung 17 Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten 18 Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern 20 Get Them Talking! 20 Heterogenität und Differenzierung in meinem Unterricht 20 Kompetenzorientierte, inklusive Unterrichtsentwicklung im Präsenz- und Distanzunterricht der Primarstufe 22 Lehren und Lernen mit Holz Teil 1: Werkzeugführerschein 23 Lehren und Lernen mit Holz Teil 2: Fahrzeugbau – Erfinden technischer Lösungen 23 Lehren und Lernen mit Holz: Nistkastenbau in der Primarstufe 24 Let me break out! – Escapegame im Unterricht 24 Musik in der Grundschule 25 Musik und Bewegung 25 Musik: Weihnachten – Die schönste Zeit im Musikunterricht?! 25 Neue Autorität im Gespräch 26 ReLv: Rechtschreiben erforschen - Lesen verstehen 26 "Schillernde Kugeln" - Seifenblasen im Sachunterricht unter Einbeziehung digitaler Medien 27 Schwierige Schülerinnen und Schüler verstehen – herausforderndem Verhalten wirksam begegnen 28 Soziales Miteinander stärken: Arbeit mit sozialen Trainingsschwerpunkten 28
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2015/1 Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Sozialwissenschaften: Mündliches Abi im Fach SoWi – kann ich das? 29 Sozialwissenschaften/Politik: Urteilen – aber wie? 29 Sozialwissenschaften/Politik: (Wie) kann man Wirtschaftsthemen des neuen Kernlehrplans kontrovers, problem- und schüler*innenorientiert unterrichten? 30 Tools effektiver Teamarbeit 30 Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion 31 Fortbildungsprogramm Inklusion 31 Vielfalt fördern 32 Vielfalt fördern: Orientierungsworkshop 32 Lernmittel- und Medienberatung 33 Das Programm GeoGebra im Mathematikunterricht (Sek. I) 33 Die App BookCreator als Allroundtalent: Funktionen, Anwendung und Eínsatzmöglichkeiten in der Primarstufe 33 Digitale Medien im Englischunterricht der Primarstufe 33 Digitale Tools für Schule und Unterricht 34 Edkimo - Feedback per App 34 Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe 34 Erklärfilme in der Primarstufe – motivierend, unterstützend und hilfreich 34 Greenscreen im Kunstunterricht - Ich bin dann mal weg 35 Herausforderung (Cyber-) Mobbing 35 Lern-und Übungsapps in der Primarstufe - Anton, LearningApps, Gruschus und Co. 35 Programmieren selbst gemacht - Mit dem Mikrocontroller in die aktive Gestaltung der digitalen Welt 36 Robotik in der Schule - ein Überblick über die technischen Möglichkeiten 36 Robotik in der Primarstufe – den Sachunterricht lebendig und handlungsorientiert gestalten 36 Robotik ohne Einstiegshürden – Programmieren mit Farbcodes und Blocksprache 37 Tablets in der Grundschule - Wieso, Weshalb, Warum? 37 Tabletsprechstunde 37 Kooperation mit Bildungspartnern 38 Kulturelle Bildung 38 Sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern und Jugendlichen 39 Suchtprävention in Schulen: Glüxxbox - Methodenkoffer zur Prävention von Glücksspiel 40 Suchtprävention in Schulen: Interaktiver Cannabispräventionskoffer „Stark statt breit“ 40 Suchtprävention in Schulen: Netbag – Methodentasche zur Prävention von Online-Sucht 41 Suchtprävention in Schulen: Methodenkoffer Alkohol 42
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2015/1 Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 ANGEBOTE DER MEDIENBERATUNG 43 Medienkonzept- und Unterrichtsentwicklung 43 Logineo NRW, Logineo NRW LMS und Logineo Messenger 43 Medienentwicklungsplanung 44 Netzwerk digitale Bildung im Mühlenkreis 44 Weitere Angebote 44 ANGEBOTE DER REGIONALEN SCHULBERATUNGSSTELLE 45 Schulische Krisenprävention und -intervention 45 Schwierige Schülerinnen und Schüler verstehen - Herausforderndem Verhalten wirksam begegnen 46 AD(H)S und Konzentrationsstörungen in der Schule – (k)ein alter Hut? 47 Forum „Beratung in der Schule“ – für Beratungslehrkräfte 47 Schulinterne Fortbildung: „Das Elterngespräch in der Schule“ 48 LRS in der Schule 49 Mobbing und Cybermobbing - Ein alltägliches Problem in Schule und Alltag 49 Hochbegabung – Verstehen, Erkennen, Fördern 50 Standardisierte Testverfahren für Kinder und Jugendliche 50 ANGEBOTE DES BILDUNGSBÜROS 52 Handlungsfeld Sprachkompetenzentwicklung und -förderung 52 Netzwerk Frühe Bildung Sprache IV - „Zukunftsorientierte Pädagogik im Kontext der Sprachförderung beim Übergang Kindergarten - Grundschule“ 52 Handlungsfeld Förderung der naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Kompetenzen (MINT) 53 Der frühe Vogel 53 Lehren und Lernen mit Holz 53 Zertifikatsqualifizierung „INTERNET-ABC LEHRKRAFT“ 54
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2015/1 Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 ANGEBOTE DES KOMMUNALEN INTEGRATIONSZENTRUMS 55 ANGEBOTE DER INKLUSIONSKOORDINATION UND INKLUSIONSFACHBERATUNG 57 Fachzirkel Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen: FASD: Fetale Alkoholspektrum-Störung im schulisch- inklusiven Kontext Orientierung: Erscheinungsbilder, Herangehensweisen, Unterstützung 57 Fachzirkel Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen in Kooperation mit der Autismus-Fachberatung: Integrationshilfe 58 Fachtag Inklusion Was sollen meine Schüler*innen (am Ende) können? Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mithilfe eines digitalen Planungstools 59 Fachzirkel Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen in Kooperation mit der Autismus-Fachberatung: Nachteilsausgleiche 60 Der Einsatz Assistiver Technologien im Gemeinsamen Lernen bei Schüler*innen mit motorischen Beeinträchtigungen 61 Offener Treffpunkt Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen Diagnosematerial im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung 62
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 ÜBERSICHT ÜBER DIE KOOPERATIONSPARTNER Das Bildungsbüro Der Kreis Minden-Lübbecke möchte allen Bürgerinnen und Bürgern optimale Lebensperspektiven eröffnen. Diese hängen von Bildungschancen vor Ort sowie zukunftsorientierten Erwerbs- und Einkommensmöglichkeiten ab. Ein eng geknüpftes regionales Bildungsnetzwerk mit lebens- und berufsbegleitenden Bildungsmöglichkeiten ist dazu unabdingbar. Das Bildungsbüro nimmt im Kommunalen Bildungsmanagement eine bündelnde, unterstützende und koordinierende Rolle ein. Zusammen mit den weiteren Organisationseinheiten der Bildungsregion Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf (KAoA) und Kommunales Integrationszentrum, allesamt eingebettet in das Schulamt des Kreises Minden-Lübbecke, wird das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte breite und gerechte Bildungs- und Aufstiegschancen im Mühlenkreis zu ermöglichen. Unser Anspruch ist es, die Basis für erfolgreiche Bildungsbiographien möglichst vor Ort zu legen, auf welche in der Erwachsenenbildung aufgebaut werden kann. Mit dem Förderprogramm „Bildung integriert“ wurde im November 2018 im Bildungsbüro zusätzlich ein Bildungsmonitoring eingerichtet, um zukünftig datenbasiert zielgenaue bildungsrelevante Entscheidungen zu treffen. Weitere Informationen und Angebote aus dem Bildungsbüro finden Sie unter: https://www.minden-luebbecke.de/Service/Bildung-und-Schule/Kommunale-Koordinierung- Bildung/Bildungsb%C3%BCro/ 7
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Das Kompetenzteam NRW für den Kreis Minden-Lübbecke In jedem der 53 Schulämter in NRW gibt es ein Kompetenzteam (KT), das für die staatliche Lehrerfortbildung in allen Schulformen der Region zuständig ist. Im Kompetenzteam Minden-Lübbecke stehen rund 50 Moderatorinnen und Moderatoren aller Schulformen für Lehrerfortbildungen zur Verfügung. Ihr Einsatz wird koordiniert von einer Co- Leitung. Das Kompetenzteam Minden-Lübbecke hat sowohl Standards für die eigene Arbeit und die seiner Moderatorinnen und Moderatoren als auch Erwartungen an die Klärung und die Vorplanung von Fortbildungsanfragen der Schulen formuliert. Die im Portfolio genannten Angebote des Kompetenzteams Minden-Lübbecke entsprechen den vom Ministerium für Schule und Bildung vorgegebenen Schwerpunkten der Lehrerfortbildung: • Schulentwicklungsberatung • Fortbildungsplanung • Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten • Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern • Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion • Vielfalt fördern • Lernmittel- und Medienberatung • Kooperation mit Bildungspartnern Schulen wählen aus dem Portfolio das für sie passende Angebot aus und setzen sich mit dem Kompetenzteam über die Co-Leitung in Verbindung, um die schulindividuelle Passung sowie Umfang und Terminierung der Fortbildung zu klären. Über schulexterne Fortbildungen werden die Schulleitungen per Dienstmail informiert. Die verschiedenen Fortbildungsformate können jeweils auch online als Zoom-Konferenz angeboten werden. Lehrkräfte können sich zur weiteren Information auch beim Newsletter anmelden. Leitung: Dr. Iris Hohberg Co-Leitung: Oliver Schwichtenberg oliver.schwichtenberg@kt.nrw.de Christina Traue christina.traue@kt.nrw.de 8
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Die Medienberatung der Bezirksregierung Detmold im Kreis Minden-Lübbecke Die Medienberatungen in den Kreisen und kreisfreien Städten unterstützen Schulen im Digitalisierungsprozess. Organisatorisch sind sie dem jeweiligen Kompetenzteam zugeordnet, wobei sie inhaltlich vom jeweiligen Generalisten für digitale Bildung der Bezirksregierung gesteuert werden. Die Kooperation zwischen der Medienberatung und den Schulen gestaltet sich im Wesentlichen durch Beratungen für Schulleitungen, Steuergruppen oder Medienbeauftragte, z. B. zur Planung und Umsetzung eines Medienkonzeptes, zu lernförderlicher IT-Ausstattung oder zu Logineo NRW. Im Kommunikationsprozess mit den Schulträgern berät die Medienberatung z. B. zum technisch-pädagogischen Einsatzkonzept oder zur Medienentwicklungsplanung. Unterrichtsvorhaben, die mit digitalen Medien gestaltet werden, erfordern oder fördern meist mehrere unterschiedliche Medienkompetenzen. Sollten Sie auf der Suche nach einer Fortbildung sein, die einen bestimmten Kompetenzbereich aus dem Medienkompetenzrahmen NRW thematisiert, sprechen Sie uns bitte direkt an. Zusammen mit den Moderatorinnen und Moderatoren des Kompetenzteams NRW können wir konkrete Fortbildungen passgenau anbieten. Unsere zentrale Ansprechpartnerin ist Frau Barbara Scharner (0571/807-13562). Das Team der Medienberatung: Christian Conradi christian.conradi@kt.nrw.de Barbara Scharner barbara.scharner@kt.nrw.de Oliver Schwichtenberg oliver.schwichtenberg@kt.nrw.de 9
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Die Fachstelle für Suchtprävention für den Kreis Minden-Lübbecke Die Aufgabe der Fachstelle für Suchtprävention ist es, Themen der Suchtprävention, d. h. dem Substanzmittelkonsum, Suchtmittelmissbrauch und der Entwicklung einer Suchterkrankung frühzeitig durch präventives Handeln entgegen zu wirken. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, gerade junge Menschen frühzeitig in ihren Lebenssituationen und in ihrem Lebensumfeld zu erreichen. Die Fachstelle für Suchtprävention möchte die Lebenskompetenzen der jungen Menschen stärken und sie dort erreichen, wo sie aufwachsen und leben. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit Themen wie Drogen und Substanzen sowie Verhaltenssüchten auseinander zu setzen und sich zu reflektieren. Fortbildungen: Gerade Schulen und Bildungseinrichtungen sind die Orte, wo viele junge Menschen mit dem Thema Suchtprävention besonders gut erreicht werden können. Um Schulen und Bildungseinrichtungen bei der Suchtprävention zu unterstützen, bietet die Fachstelle für Suchtprävention zusammen mit dem Kompetenzteam Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Die vier Themenbereiche der Fachstelle für Suchtprävention umfassen: Alkoholprävention mit dem Alkoholpräventionskoffer, Cannabisprävention mit dem Präventionskoffer „Stark statt breit“, exzessiver Onlinekonsum mit der sogenannten „Netbag“ und Glückspielprävention mit der „Glüxxbox“. Die vier Themen sind in interaktiven Methodenkoffern aufbereitet; die Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter können nach der Schulung die jeweiligen Methodenkoffer kostenfrei bei der Fachstelle für Suchtprävention ausleihen. Beratung und Kooperationen: Zusätzlich zu den Fortbildungen bietet die Fachstelle für Suchtprävention Beratungen zur Planung, Organisation und Durchführung suchtpräventiver Maßnahmen und Veranstaltungen in Einrichtungen vor Ort an. Dabei unterstützen wir bei der Entwicklung von individuellen suchtpräventiven Angeboten oder der Organisation von Aktions- oder Projekttagen. Ausleihe von Medien: Aktuelle Informationsmaterialien wie Bücher, DVDs oder Methodenbausteine können in der Fachstelle kostenfrei ausgeliehen werden. Themenspezifische Informationsbroschüren, Poster oder Postkarten können für suchtpräventive Veranstaltungen kostenfrei über die Fachstelle bezogen werden. 10
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Die Regionale Schulberatungsstelle Die Regionale Schulberatungsstelle ist eine gemeinsame Einrichtung des Kreises Minden- Lübbecke und des Landes NRW und zuständig für die schulpsychologische Versorgung im Mühlenkreis. Das Team besteht aus Diplom-Psychologinnen und -Psychologen, die bei allen Fragen und psychologischen Problemen rund um das Thema Schule unterstützen und beraten. Zu den Grundprinzipien der Beratungsarbeit zählen Freiwilligkeit und Kostenfreiheit für die Ratsuchenden sowie Unabhängigkeit und Neutralität der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Regionale Schulberatungsstelle unterstützt und berät… (1) … Schülerinnen und Schüler aller Schulformen sowie deren Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit Schulproblemen (Arbeitsschwerpunkt „schulpsychologische Individualberatung“), wie z. B. Schwierigkeiten mit dem Lernen, Konzentrationsprobleme, Stress mit den Hausaufgaben, Schul- oder Prüfungsängste, Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Schwierigkeiten im Umgang mit schulischen Regeln, Anforderungen und Grenzen. (2) … Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen sowie in den Schulen tätige pädagogische Fachkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags (Arbeitsschwerpunkt „Unterstützung für das System Schule“). Das Angebot für Schulen im Kreis Minden-Lübbecke umfasst u. a.: • Beratung für Lehrerinnen und Lehrer, z. B. als anonyme Fallberatung (telefonisch oder vor Ort, auch als regelmäßige Sprechstunden in Schulen möglich) oder in Form von angeleiteter kollegialer Fallsupervision • bedarfsorientierte schulübergreifende oder kollegiumsinterne Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zu verschiedenen pädagogisch-psychologischen Themenfeldern • Unterstützung und Hilfe bei außergewöhnlichen Situationen und Ereignissen an Schulen (schulpsychologische Krisenprävention und -intervention) Mehr Informationen im Internet unter: http://www.minden-luebbecke.de/Service/Regionale-Schulberatungsstelle 11
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Inklusionskoordination und Inklusionsfachberatung im Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Wir unterstützen Schulen des Gemeinsamen Lernens bei ihrer inklusiven Schulentwicklung und bieten für alle Schulen verschiedene Unterstützungs- und Austauschformate an. Kerstin Bokemeier und Christina Traue unterstützen den Prozess der Koordinierung der Plätze im Gemeinsamen Lernen. Mit sonderpädagogischen Fragen können sich Lehrkräfte an Patrick Meinhard, den Inklusionsfachberater wenden. Schulen können unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen, das ggf. mit weiteren inklusiven Netzwerkpartnern in Kooperation durchgeführt wird. Auch in diesem Jahr werden Schulen aus dem Kreisgebiet mit Mitteln des Inklusionsfonds NRW unterstützt und erhalten Fortbildungstage mit externer Moderation zu den spezifischen Bedarfen ihrer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Anschluss an die Evaluation der Maßnahmen werden die betreffenden Schulen als Ansprechpartner*innen für die restlichen Schulen des Gemeinsamen Lernens veröffentlicht. Wir hoffen, im Schuljahr 21/22 wieder Veranstaltungen in Präsenz als Fachtage oder Fachzirkel unter gelockerten Bedingungen anbieten zu können. In Planung sind Veranstaltungen zu ausgewählten Themen der Sonderpädagogik und des Gemeinsamen Lernens (siehe Fortbildungsprogramm InklusionS. 57-62). Des Weiteren werden den Lehrkräften offene Arbeitskreise angeboten. Die Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik im Gemeinsamen Lernen werden demnächst wieder zu Dienstbesprechungen eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den multiprofessionellen Teams haben mit dem Inklusionsfachberater Patrick Meinhardt ihre Ansprechperson für den Bereich Sonderpädagogik in den Schulen mit Gemeinsamen Lernen. Auch hier sind weitere dienstliche Austauschtreffen vorgesehen. Aus der umfangreichen Inklusionsbibliothek können Titel ausgeliehen werden (www.bibkat.de/inklusion/). Sonderpädagogische Lehrkräfte können das Angebot zur Testausleihe nutzen. In diesem Jahr haben zudem alle Schulen mit GL im Kreis Minden- Lübbecke aus dem Inklusionsfond eine Informationsdokumentenbox bekommen. Kerstin Bokemeier, Patrick Meinhardt und Christina Traue Portastr. 13, 32423 Minden k.bokemeier@minden-luebbecke.de 0571/807-21033 p.meinhardt@minden-luebbecke.de 0571/807-21032 c.traue@minden-luebbecke.de 0571/807-21030 12
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke Um die Integrationsarbeit vor Ort zu stärken, hat der nordrhein-westfälische Landtag im Februar 2012 das „Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration“ beschlossen. Damit wurde dem Kreis Minden-Lübbecke die Möglichkeit gegeben, im Jahr 2013 das Kommunale Integrationszentrum (KI) einzurichten. Die beiden Säulen der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrum sind die Bereiche "Integration durch Bildung" und "Integration als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe". Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit im Querschnittsbereich ist die Förderung der interkulturellen Öffnung im Kreis Minden-Lübbecke. Dabei beschreibt „Interkulturelle Öffnung“ einen Prozess, der Menschen mit Migrationsgeschichte die gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung in allen Bereichen des täglichen Lebens ermöglichen und erleichtern soll. Hier geht es um die Themenfelder „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung“, „Interkulturelle Öffnung der Gesellschaft“, „Arbeit und Wohnen“, „Gesundheit und Sport“ sowie den Laien-Sprachmittlerpool. „Integration durch Bildung“ findet auf vielfältigen Ebenen entlang der Bildungskette statt: Von Kindertageseinrichtungen über Grundschulen, weiterführende Schulen bis hin zum Übergang Schule - Beruf. Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit ist die Verbesserung der Bildungschancen von Kinder- und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte im Kreis Minden-Lübbecke. Dabei bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterschiedliche Angebote an und übernimmt eine unterstützende, koordinierende und beratende Rolle. Die Angebote des KI finden sie online unter: https://www.minden-luebbecke.de/Service/Integration/Kommunales-Integrationszentrum/ 13
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Angebote des Kompetenzteams: Terminierte Veranstaltungen Für dieses Schuljahr konnten wir bislang aufgrund der Corona-Krise leider nur wenige feste Termine für Veranstaltungen planen: Get Them Talking! Nichts macht uns Englischlehrerinnen und Eileen Strohmeyer Englischlehrer stolzer als Schülerinnen und Schüler, die eigenständig und mit Freude die Mittwoch, 22.09.2021 englische Sprache zu nutzen versuchen. Aber wie 13:30-16:00 Uhr erhöhe ich den aktiven Sprechanteil der Kinder in oder meinem Englischunterricht? In diesem Workshop Mittwoch, 06.10.2021 wollen wir uns über Rituale, Methoden und Materialien austauschen, die die 13:30-16:00 Uhr Schüler*innenaktivität im Bereich "Sprechen" Hohenstaufenschule Minden fördern. Lehrkräfte der Primarstufe Anmeldung Termin 22.09.2021 unter: https://app- mb.lvr.de/KTeam/Event/event.asp?P=event&ENr=303535&KNr=18 oder scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät: Anmeldung Termin 06.10.2021 unter: https://app- mb.lvr.de/KTeam/Event/event.asp?P=event&ENr=303536&KNr=18 oder scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät: 14
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Anmeldung Newsletter Kompetenzteam Minden-Lübbecke Sobald weitere Veranstaltungen terminiert werden, erhalten Sie wie gewohnt eine Ausschreibung per Mail über Ihre Schulleitung, Fortbildungskoordination oder über Ihr Sekretariat. Alternativ können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu den folgenden Link in Ihrem Browser ein: https://t1p.de/0eio. Oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät: 15
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Angebote des Kompetenzteams: Veranstaltungen nach Absprache und Bedarf Schulentwicklungsberatung Schulentwicklungsberatung Ziel des Angebotes ist die Unterstützung Moderatorinnen und systemischer Entwicklungsprozesse in Moderatoren für eigenverantwortlichen Schulen in den Schulentwicklungsberatung bildungspolitischen Schwerpunkten des Landes NRW. Schulform- und fächerübergreifend Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater unterstützen schulische Gremien und Nach Absprache und Bedarf Schulleitungen dabei, die Qualität ihrer Arbeit zu entwickeln und zu sichern. Folgende Module können gebucht werden: • Qualitätsmanagement – Das • Teambildung, Schulprogramm zum zentralen Teamentwicklung – Das Steuerungsinstrument der Schule Kollegium beteiligen, entwickeln/aktualisieren, interne Zusammenarbeit fördern und Evaluation unterstützen und die zielorientiert gestalten Qualitätsanalyse begleiten • Professionalisierung • Veränderungsmanagement – schulischer Gremien – Rollen Systemische in der Schul- und Veränderungsprozesse erfolgreich Unterrichtsentwicklung gestalten (z.B. Fusion, kompetent wahrnehmen Transformation, (Steuergruppen, Schulneugründung) Projektgruppen, • Aufbau einer schulischen Fachkonferenzen und Binnenarchitektur zur Bildungsgangkonferenzen) systemischen Verankerung von Unterrichtsentwicklung (z.B. kompetenzorientiert/mit digitalen Medien unterrichten, durchgängige Konzepte zum Umgang mit Heterogenität entwickeln) 16
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Fortbildungsplanung Unterstützung bei der Unterstützung bei der Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung Fortbildungsplanung und -konzeption: Beate Hallmann • Grundlagen der Fortbildungsplanung Barbara Scharner • Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation Oliver Schwichtenberg • Fortbildungsplanung auch unter dem Aspekt Christina Traue schulischer Digitalisierung • Qualitätssicherung schulischer Fortbildung Schulform- und fächerübergreifend Nach Absprache und Bedarf 17
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten IkS - Dg: das Fortbildungsprogramm für Schulen im Regierungsbezirk Detmold auf der Grundlage des Erlasses Bass 20-22 Nr. 8 und des Schulgesetzes §§57-60 sowie des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Die Bausteine wie DaZ, Durchgängige Sprachbildung und Sprachsensibler Unterricht standen nicht zuletzt aufgrund kontinuierlicher Migration vermehrt auf der Agenda von Schulentwicklungsprozessen und Fortbildungen im Regierungsbezirk Detmold. Viele Schulen haben sich hier bereits auf den Weg gemacht. Die einzelnen Module können nach wie vor über die KTs abgerufen werden: • Durchgängige Sprachbildung • Sprachsensibler Fachunterricht • Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung • Deutsch als Zielsprache (DaZ) für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Demokratie gestalten Schwerpunkte des aktuellen Fortbildungsangebots Demokratie gestalten: • Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt: z.B. wertschätzende Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation • Demokratische Praktiken in einer migrationssensiblen Schulkultur: z.B. Werte, Visionen, demokratischer Leitgedanke • Demokratische Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben: z.B. Betzavta- Training, Rechtssicherheit in Konflikten • Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung: z.B. Cyber- Mobbing, Fake News, Umgang mit Extremismus Schule als Miteinander von Menschen, die für unterschiedliche Lebensformen und - entwürfe stehen, muss Demokratie und die damit verbundenen Werte leben wie auch vermitteln, und zwar nicht nur in Form von ausgehängten Regeln, sondern als gelebte, demokratische Schulkultur. Für ein friedliches Zusammenleben ist es kein Wagnis Demokratie auf allen Ebenen des Miteinanders zu postulieren und zu fördern. 18
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Im Dialog mit der Schule werden in einer Situationsklärung die Schwerpunkte für den Fortbildungsprozess gemeinsam festgelegt. Der Fortbildungs- und Schulentwicklungsprozess wird von Schulentwicklungsberater*innen bzw. in Absprache von Bikussen begleitet. Innerhalb des Prozesses können acht thematische Schwerpunkte, auch als Einzelmodule, bearbeitet werden. Diese Fortbildung richtet sich je nach Phase und Schwerpunkt an Steuergruppen, Fachschaften, Teilkollegien oder auch an das ganze Kollegium (SchiLf). Für weitere Informationen oder konkrete Bedarfe wenden Sie sich bitte an das Kompetenzteam für den Kreis Lippe, das federführend das Programm steuert: Kordula Potthast Kordula.Potthast@kt.nrw.de 05231-624750 / 0151-25992644 Zuständig in der BR im Dezernat 46: Christiane Kociszewska Christiane.Kociszewska@brdt.nrw.de 05231-714608 19
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern Get Them Talking! Nichts macht uns Englischlehrerinnen und Eileen Strohmeyer Englischlehrer stolzer als Schülerinnen und Schüler, die eigenständig und mit Freude die Lehrkräfte der Primarstufe englische Sprache zu nutzen versuchen. Aber wie Nach Absprache und Bedarf erhöhe ich den aktiven Sprechanteil der Kinder in meinem Englischunterricht? In diesem Workshop wollen wir uns über Rituale, Methoden und Materialien austauschen, die die Schüler*innenaktivität im Bereich "Sprechen" fördern. Heterogenität und Ziel dieser Reihe ist es, durch differenzierende Differenzierung in meinem Unterrichtsmaterialien und Aufgabenformate eine Unterricht bessere Passung zwischen Lerner*innen und Thorsten Gratz Lernangebot herzustellen. Die Reihe ist fachübergreifend angelegt. Nach einem kurzen Jens Reimer theoretischen Input werden jeweils konkrete Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fächern Robert thor Straten vorgestellt. In allen Workshops gilt das Prinzip Melanie Untermoser "learning by doing". Die Teilnehmer*innen bekommen Zeit, ihren eigenen Unterricht in den Alle Interessent*innen Blick zu nehmen und sofort einsetzbare Ergebnisse dafür zu erarbeiten. Dafür ist es wichtig, dass die Nach Absprache und Bedarf Teilnehmer*innen immer Unterrichtsmaterialien für mögliche Vorhaben ihrer Fächer mitbringen. Die Workshops werden als ganztägige Fortbildungsveranstaltungen angeboten und sind auch einzeln buchbar, wobei jedoch die Teilnahme an allen Workshops empfohlen wird. 20
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Workshop 1: Heterogenität und Alltagstaugliche erprobte Aufgabenformaten Differenzierung - Ein Einstieg ermöglichen eine Differenzierung. Thematisiert mit einfachen Methoden werden Sternchenaufgaben, Zusatzaufgaben, Parallelaufgaben und gestufte Hilfen. Workshop 2: Differenzierung Wir konstruieren Aufgaben auf unterschiedlichen nach Kompetenzniveaus Kompetenzniveaus und betrachten die (Bloom) und multiplen entsprechenden Angebote in den Lehrwerken Intelligenzen (Gardener) kritisch. Des Weiteren werden wir die unterschiedlichen Lernbegabungen der Schüler*innen der Differenzierung des Unterrichts zugrunde legen. Workshop 3: „Du-Kannst- Du-Kannst-Aufgaben bieten den Schüler*innen Aufgaben“ nach v. d. Groeben Auswahlmöglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Aufgabenkonstruktion erfolgt nach einem alltagstauglichen Planungsraster. Workshop 4: Kooperatives Wir gestalten die Grundformen kooperativer Lernen zur Differenzierung Lernarrangements so, dass sie in besonderer nutzen (kein Grundkurs Weise zur inneren Differenzierung des Unterrichts kooperatives Lernen) beitragen können. Workshop 5: Lernförderliches Wir unterscheiden formatives und summatives Feedback und Möglichkeiten der Feedback und thematisieren ermutigende differenzierten Bewertung Rückmeldungen an die Schüler*innen. Außerdem zeigen wir anhand von Beispielen Möglichkeiten für differenzierte Tests auf. 21
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Kompetenzorientierte, Es handelt sich hier um ein festes Programm, inklusive welches die Möglichkeit der schulinternen Unterrichtsentwicklung im Präsenz- und Schwerpunktsetzung zur Verknüpfung von Distanzunterricht der Präsenz- und Distanzunterricht beinhaltet. Primarstufe Kathrin Clausen Die Moderatorinnen führen vorab ein ausführliches Kontraktgespräch mit Schulleitung und Anke Lehmann Steuergruppe der interessierten Schule. Das Lehrkräfte der Primarstufe konkrete Fortbildungsprogramm wird an den nach Absprache und Bedarf jeweiligen Bedarf und den Stand der Unterrichtsentwicklung angepasst. Das Konzept umfasst vier Bausteine, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschult werden: Methoden-, Kommunikations-, Kooperationstraining sowie kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Im Mittelpunkt steht als „Roter Faden“ die vierschrittige Vorgehensweise auf lernpsychologischer Grundlage (nach „Lernen lernen – von Anfang an“): • Vorwissen klären • Informationen beschaffen • Informationen verarbeiten • Informationen sichern Die konkreten Unterrichtsplanungen kombinieren unterschiedliche Methoden und Sozialformen. Die personalen und sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden bei dieser Herangehensweise in besonderer Art und Weise berücksichtigt. Dementsprechend findet differenziertes Lernen implementiert statt. 22
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Lehren und Lernen mit Holz Sie möchten Ihren Schülern und Schülerinnen den Teil 1: Werkzeugführerschein Umgang mit Werkzeugen näherbringen und mit Kerstin Strüber ihnen einfache Werkstücke erstellen, Ihnen fehlt Lehrkräfte der Primarstufe jedoch dafür noch eigene Sicherheit? In dieser Nach Absprache und Bedarf Fortbildung erwerben Sie, indem Sie selber handeln, Kompetenzen im Gebrauch von Werkzeugen mit dem Werkstoff Holz. Folgende inhaltliche Schwerpunkte erwarten Sie: • Sicherheitsaspekte und Werkzeugführerscheine • Laubsägearbeit • Hinweise zur Materialbeschaffung/Ausleihe der Werkzeugkisten Lehren und Lernen mit Holz Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bauen ein gut Teil 2: Fahrzeugbau – rollendes Fahrzeug aus Alltagsmaterialien und Erfinden technischer Lösungen machen dabei vielfältige technische Kerstin Strüber Grunderfahrungen. Über das eigene Tun stoßen sie auf Schwierigkeiten, bekommen Denkanstöße und Lehrkräfte der Primarstufe entwickeln ihr Fahrzeug weiter. Nach Absprache und Bedarf Folgende inhaltliche Schwerpunkte erwarten Sie: • Aspekte der Leistungsbewertung • Herstellung von 1-2 weiteren, anschlussfähigen Werkstücken (evtl. Segelboot und/oder Igel, Anwendung aller eingeführten Werkzeuge) • Reflexionsschwerpunkt: Kriterien für die Leistungsbeurteilung • Vorstellung von ergänzenden, weiterführenden Unterrichtsmaterialien • Hinweise zur Materialbeschaffung/Ausleihe der Werkzeugkisten 23
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Lehren und Lernen mit Holz: In der Veranstaltung werden wir Nistkästen für Nistkastenbau in der Kohl- und Blaumeisen aus einem bereitgestellten Primarstufe Baukasten zusammenbauen. Dabei wenden die Kerstin Strüber Teilnehmenden das Schmirgeln, Nageln, Hämmern Lehrkräfte der Primarstufe und Schrauben an. Anschließend werden die Nach Absprache und Bedarf Kästen mit Acrylfarbe individuell gestaltet. Let me break out! – „Escape Room“-Spiele erfreuen sich seit einigen Escapegame im Unterricht Jahren zunehmender Beliebtheit. Dabei wird eine Denise Pallerberg Gruppe in einen Raum „gesperrt“ und kann diesen Stephan Vogel nur verlassen, wenn innerhalb einer bestimmten alle Interessent*innen Zeit unterschiedliche Rätsel gelöst werden. In abgewandelter Form kann die Grundidee in den Nach Absprache und Bedarf Bildungsbereich übertragen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei jedoch nicht in einen Raum eingesperrt, sondern müssen in einem Szenario Wissen und Kompetenzen anwenden. Das Ziel ist dabei das Lösen verschiedener Rätsel, um am Ende z. B. eine Truhe zu öffnen. Die Aufgabenstellungen können den Raum der Klasse miteinbeziehen oder sich nur auf einen Arbeitsplatz - bezüglich des Materials - beschränken. Die Auswahl an Rätseln, Methoden und Themen ist dabei vollkommen frei und kann entsprechend durch die Lehrkraft an die Lerngruppe und das Ziel der Unterrichtseinheit angepasst werden. 24
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Musik in der Grundschule Sie sollen den Musikunterricht übernehmen und Hendrika Unger-Sebening haben das noch nie gemacht? Dann sind Sie genau richtig hier: Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte der Primarstufe fachfremd unterrichtenden Kollegen und Nach Absprache und Bedarf Kolleginnen und wird Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Musikunterrichts geben. Wir werden singen, Liedbegleitungen ausprobieren sowie Stimmspiele und Rhythmicals kennenlernen. Musik und Bewegung Ein einfacher Tanz ermöglicht aktives Handeln, Hendrika Unger-Sebening kommt dem Bewegungsdrang nach, stärkt den Zusammenhalt einer Klasse und ermöglicht eine Lehrkräfte der Primarstufe Präsentation. Im Lehrplan wird der Bereich Musik Nach Absprache und Bedarf umsetzen damit abgedeckt. Wir werden in dieser Fortbildung unterschiedliche Schrittfolgen zum „Wellerman-Song“ kennenlernen, die auch von Erstklässler*innen umgesetzt werden können. Ein einfacher Begleitsatz mit Trommeln und Claves erleichtert das Erkennen der rhythmischen Struktur des Liedes. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Musik: Weihnachten – Die Wir wünschen uns die Adventszeit ruhig und schönste Zeit im harmonisch, stattdessen artet sie gerade in der Musikunterricht?! Schule oft in puren Stress aus: Laternenfest, Hendrika Unger-Sebening Wichteln, Nikolaus, Adventssingen, Lehrkräfte der Primarstufe Weihnachtsfeiern - alles will vorbereitet und geplant Nach Absprache und Bedarf sein. In dieser Fortbildung, die sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen wendet, bekommen Sie Anregungen und Ideen für Ihren Musikunterricht sowie für eventuelle Aufführungen. Mit Liedern, kurzen Sprech- und Musikstücken sowie Tänzen wird die Adventszeit abwechslungsreich und kurzweilig - und hoffentlich weniger vorbereitungsintensiv. 25
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Neue Autorität im Gespräch Sie suchen Austausch und Beratung im Rahmen Christina Traue der Konzeption Neue Autorität (Haim Omer) im schulischen Kontext? Sie möchten sich mit Ihrem Bianca Renaud Team auf gemeinsame Wege im Sinne eines Schulische Teams aller gewaltfreien und stärkenden Miteinanders Schulformen begeben? Ihnen geht es um systemische Zusammenarbeit bei so genannten auffälligen Nach Absprache und Bedarf Schüler*innen? Oder interessiert Sie, wie sich eigene Haltungen und Handlungen verändern lassen, wenn Herausforderungen und Konflikte Ihre „Präsenz“ als sicher agierende Lehrkraft in der Schule einschränken? Sie möchten in herausfordernden Situationen Ruhe bewahren und in Ihrer Rolle, in Beziehung bleiben, nur Sie wissen nicht wie? Wir bieten Ihnen keine Rezepte, aber je nach Bedarf thematische Einführungen, (Fall-) Begleitung und Lösungsorientierung z.B. mittels systemischer Fragen und Übungen an. Die Moderatorinnen haben eine Ausbildung Neue Autorität (Institut NAiS, I. Schiermeyer-Reichl, Bielefeld) durchlaufen. ReLv: Rechtschreiben Dieses Angebot richtet sich an weiterführende erforschen - Lesen verstehen Schulen, die ein tragfähiges und nachhaltiges Meike Messal (für die Sek I) didaktisches Konzept der Rechtschreib- und Sandra Meyer (für die Sek I) Leseförderung für den Fach- oder Förderunterricht Schulform- und suchen. Dabei erfolgt die Diagnose und Förderung fächerübergreifend anhand derselben fünf Strategien, die die SuS nach und nach dazu befähigen sollen, Fehler selbst zu Nach Absprache und Bedarf erkennen, zu verbessern und zu vermeiden. Der auch für Primarstufe Weg dahin erfolgt über den Erwerb von Strategiewissen in der erforschenden Auseinandersetzung und kooperativen Metareflexion von Rechtschreibphänomenen. 26
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 In den Modulen der Leseförderung geht es neben der Diagnose der Fluency um einfache und ergiebige Methoden, um Lesekompetenzen und Textverständnis auch bei unsicheren Leserinnen und Lesern zu fördern. Diese sind sowohl auf Sach- als auch literarische Texte aller Jahrgangsstufen anwendbar und hilfreich für Kolleg*innen aller Fächer. Die Fortbildungen vermitteln das ReLv-Konzept durch eine Mischung aus erforschendem und kooperierendem Tun der Teilnehmenden in der Schüler*innen- und Lehrer*innenrolle sowie durch Metakognition. ReLv: • diagnostiziert vorhandene Kompetenzen und thematisiert Lernhindernisse auf Basis gelernter oder noch nicht erworbener Strategien • baut auf den ReLv-Strategien vieler Primarschulen auf • fördert den (weiteren) Erwerb hilfreichen Strategiewissens • macht Rechtschreibung und Textverstehen lehr- und lernbar • stellt die erforschende Tätigkeit und das kooperierende Lernen der SuS in den Mittelpunkt und befreit SuS aus der Intuition • erweitert den Wortschatz durch das Nachdenken über Wörter • schafft (Ziel- und Verfahrens-) Transparenz und Sicherheit • integriert die Kernkompetenzen des Faches Deutsch • ist für alle Fächer und Jahrgangsstufen hilfreich Es werden halbtägige Module (jeweils 4 Stunden) als schulinterne Fortbildung für Fachschaften, Teile des Kollegiums oder bestimmte Jahrgangsstufen angeboten. Die ausführliche Fortbildung beinhaltet vier Module Rechtschreiben erforschen, ein Modul Diagnostizieren und Fördern sowie drei Module Leseverstehen. In einem Halbjahr sind bis zu zwei Module durchführbar. Eine Einführung in die Grundlagen von Rechtschreiben erforschen ist in Form von zwei Modulen buchbar. "Schillernde Kugeln" - Die Teilnehmenden setzen sich handlungsorientiert Seifenblasen im mit verschiedenen Aspekten des Themas Sachunterricht unter Einbeziehung digitaler Medien „Seifenblasen“ auseinander. Sie werden Stephan Vogel herausfinden, woraus Seifenblasen bestehen sowie selbst Seifenlauge und Seifenblasenringe Lehrkräfte der Primarstufe herstellen. Ferner werden sie sich mit dem Nach Absprache und Bedarf Platzvorgang von Seifenblasen auseinandersetzen. Diese Inhalte werden durch den Einsatz digitaler Medien (Apps) unterstützt. Es wird beispielhaft aufgezeigt, wie sich bestimmte Apps in den (Sach-)Unterricht sinnvoll integrieren lassen. 27
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Schwierige Schülerinnen und Die Fortbildung(sreihe) gibt einen Überblick über Schüler verstehen – die wichtigsten Regeln und Prinzipien für den herausforderndem Verhalten wirksam begegnen Umgang mit „schwierigem“ Verhalten bei Kindern Jaqueline Lauf und Jugendlichen. Sie regt die Teilnehmer an, deren Anwendbarkeit im Schul- und Susanne Roeske Unterrichtsalltag kritisch zu reflektieren. Darüber Schulform- und hinaus soll als gemeinsame Basis das Verständnis fächerübergreifend für die Hintergründe und Motive problematischer Nach Absprache und Bedarf Verhaltensweisen gefördert werden, um Ansatzpunkte für wirksame Interventionen erkennbar zu machen. Es werden Ideen und Methoden der effektiven Klassenführung vermittelt und Anregungen zum Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten gegeben. Auf Wunsch wird auch auf die Entwicklung eines passgenauen, auf die Schule abgestimmten Erziehungskonzepts eingegangen. Die konkrete Dauer sowie die Schwerpunkte der Fortbildung werden mit den jeweiligen Schulen individuell abgesprochen. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit der Regionalen Schulberatungsstelle (siehe Seite 46). Soziales Miteinander stärken: Sozialkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung Arbeit mit sozialen für das Gelingen des gemeinsamen Lernens. In Trainingsschwerpunkten dieser Fortbildung lernen Sie eine Möglichkeit für Robert thorStraten den täglichen Unterricht kennen, das soziale Jens Reimer Miteinander zu stärken. Diese Methode kennen Sie Schulform- und vielleicht schon vom kooperativen Lernen nach fächerübergreifend N. Green oder unter dem Namen Sozialziele- Nach Absprache und Bedarf Katalog nach M. Weidner. 28
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Sozialwissenschaften: Mündliche Abiturprüfung im Fach Mündliches Abi im Fach SoWi Sozialwissenschaften – Kann ich die mündliche – kann ich das? Abiturprüfung inhaltlich und formal korrekt gestalten Christoph Bulmahn (Lehrer*innensicht) und bestehen Ellen Maternus (Schüler*innensicht)? Das Fortbildungsangebot Mona Schein beinhaltet formale und inhaltliche Aspekte einer Tim Vormfenne mündlichen Abiturprüfung im Fach Sozialwissenschaften. Dabei werden zentrale Lehrkräfte für Aspekte der Vorbereitung, Durchführung und Sozialwissenschaften der Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Sekundarstufe II Fach Sozialwissenschaften lehrplan- sowie Nach Absprache und Bedarf kompetenzorientiert thematisiert. Die vermittelten Inhalte sollen anhand von Beispielen praxisnah erarbeitet, angewendet und reflektiert werden. Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an erfahrene Lehrkräfte. Sozialwissenschaften/Politik: Die Fortbildungsreihe „Urteilen im Fach Urteilen – aber wie? Sozialwissenschaften – aber wie?“ nimmt die Christoph Bulmahn Förderung der für das Fach Sozialwissenschaften Ellen Maternus zentralen Urteilskompetenz in den Blick. Dabei geht Mona Schein es um Konzepte der Urteilsbildung, ihre unterrichtliche Umsetzung sowie deren Diagnose Tim Vormfenne und Förderung zum langfristigen Lehrkräfte für Kompetenzerwerb. Im Rahmen der Fortbildung Sozialwissenschaften/Politik der werden diese Aspekte für die Sekundarstufen I und Sekundarstufen I und II II thematisiert. Nach Absprache und Bedarf Die Fortbildungsreihe besteht aus zwei Bausteinen: I. Konzepte der Urteilsbildung und ihre unterrichtliche Umsetzung in längerfristigen Unterrichtszusammenhängen II. Diagnose und Förderung von Urteilskompetenz Der Besuch beider Bausteine wird angeraten, ist aber nicht verpflichtend. 29
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Sozialwissenschaften/Politik: Hochglanzmaterialien unterschiedlichster (Wie) kann man Wirtschaftsakteure erreichen täglich unsere Wirtschaftsthemen des neuen Kernlehrplans kontrovers, Schulen, vielleicht gibt es eine Kooperation mit problem- und einem lokalen Unternehmen oder schüler*innenorientiert Verbandsvertreter*innen bieten ihre Expertise für unterrichten? den Unterricht an – die Möglichkeiten für den Christoph Bulmahn „Wirtschaftsunterricht“ scheinen unendlich. Ellen Maternus Wie gehe ich damit um? Wie kann ich einen methodisch vielfältigen und schüleraktivierenden Mona Schein Unterricht in diesen Bereichen gestalten? Wie kann Tim Vormfenne ich mithilfe des integrativen Faches die ökonomische und politische Urteilsfähigkeit meiner Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler fördern? Sozialwissenschaften/Politik der Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Sekundarstufen I an Gymnasien Fortbildung, die exemplarisch Aspekte wie Nach Absprache und Bedarf „Existenzgründung“ und „Die Bedeutung des Mittelstandes“ in den Blick nimmt, diese Gegenstände zunächst fachlich und fachdidaktisch beleuchtet, um davon ausgehend Praxisbeispiele und Methoden (z.B. Nutzwert-analyse, Erkundungen, Expert*innenhearing) für die Sekundarstufe I auszuprobieren und zu diskutieren. Tools effektiver Teamarbeit Wir müssen uns der Herausforderung stellen, zum Melanie Untermoser Nutzen der Schülerinnen und Schüler unter angemessener Arbeitsbelastung gut Thorsten Gratz zusammenzuarbeiten. Schulform- und In dieser Fortbildung lernen Sie Tools zur fächerübergreifend Zusammenarbeit im Klassenteam kennen. Dabei Nach Absprache und Bedarf gilt es, die folgenden Punkte zu verbessern und jeweils geeignete Werkzeuge auszuwählen: • Worüber tauschen wir uns aus? • Wie tauschen wir uns aus? • Wie sichern wir die Informationen und halten Ergebnisse fest? 30
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildungsprogramm Inklusion Inklusiver Unterricht fällt nicht einfach so vom Himmel. Für den Lernprozess Ihrer Schule orientieren Sie sich an den Qualitätsstandards des gemeinsamen Lernens. Die Kompetenzteams NRW bieten zur Unterstützung Beratungen und Fortbildungen an. Angebote für Steuergruppen • Inklusive Schulentwicklung und Schulleitungen • Erziehungskonzept • Teamentwicklung • „Steuerndes“ Schulprogramm • Leitbild Angebote für Lehrkräfte • Effektive Klassenführung • Herausforderndes Verhalten • Teams • Lern- und Entwicklungsplanung • Differenzierung • Sprachauffälligkeiten • Lernauffälligkeiten • Kooperatives Lernen • Diagnostik • Pädagogische Grenzsituationen Bei Interesse geben wir gerne christina.traue@kt.nrw.de 0571/807-13560 weitere Auskunft und vermitteln oliver.schwichtenberg@kt.nrw.de -13561 Ihnen ein passendes Fortbildungsangebot. 31
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Vielfalt fördern „Vielfalt fördern" unterstützt Schulen dabei, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. Die Moderatorinnen und Moderatoren bieten mit der Qualifizierung systematisch Inhalte und Lernanlässe zur Weiterentwicklung des Unterrichts fokussiert auf individuelle Förderung. Sie begleiten die Lehrpersonen in ihrem Lernprozess und lassen die Bedarfe aus der Praxis in die Weiterentwicklung der Qualifizierung einfließen. Das Fortbildungsangebot für Schule ist modular aufgebaut: Die vier Module der Qualifizierung zielen auf eine systematische Weiterentwicklung von individuell förderndem Unterricht. • Modul 1: Teamentwicklung im Kollegium/Kooperation (Implementation/Kommunikation) • Modul 2: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) • Module 3 und 4: Lernen und Lehren - Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1 und 2) Zum Planungsgespräch sollte eine Schulentwicklungsberaterin/ein Schulentwicklungsberater hinzugezogen werden. Vielfalt fördern: Im Rahmen eines ca. dreistündigen Orientierungsworkshop Orientierungsworkshops werden ganze Kollegien über die Thorsten Gratz genauen Inhalte dieses vorgegebenen Jens Reimer Fortbildungsprogramms und dessen Durchführung Anne-Meike Südmeyer informiert. Robert thorStraten Melanie Untermoser 32
Qualifizierung und Beratung in der Bildungsregion Minden-Lübbecke 2021/22 Lernmittel- und Medienberatung Das Programm GeoGebra im GeoGebra vereint erstmals Vorzüge eines Mathematikunterricht (Sek. I) Dynamischen-Geometrie-Systems (DGS) mit Oliver Bierhaus denen eines Computer-Algebra-Systems (CAS) in Fachschaften der wichtigen Bereichen der Schulmathematik. So wird Sekundarstufe I ein bisher nicht erreichter Grad an Anschaulichkeit Nach Absprache und Bedarf in der Darstellung von Funktionsgraphen aller in der Sekundarstufe I behandelten Funktionen ermöglicht. Nach einer Einführung in das Programm werden in dieser Veranstaltung Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes aufgezeigt. Dazu gehört auch der Einsatz von GeoGebra auf dem Tablet/Smartphone. Ebenfalls werden GeoGebra-Books thematisiert. Die App BookCreator als Wir geben Einblicke in die Funktionsweise der App, Allroundtalent: Funktionen, stellen grundlegende Anwendungsmöglichkeiten Anwendung und Eínsatzmöglichkeiten in der dar und zeigen konkrete Beispiele aus den Primarstufe Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Alisa Bösch und Englisch. Es können sowohl vorgefertigte Ivonne Knigge Bücher bearbeitet als auch eigene erstellt werden. Lehrkräfte der Primarstufe Nach Absprache und Bedarf Digitale Medien im Medien sind so vielfältig wie der Englischunterricht Englischunterricht der in der Grundschule selbst. Dieser Workshop soll Primarstufe einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten Eileen Strohmeyer des Einsatzes von Tablets, Robots usw. im Lehrkräfte der Primarstufe Englischunterricht geben und Raum zum Nach Absprache und Bedarf fachbezogenen Ausprobieren bieten. 33
Sie können auch lesen