2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Die Seite wird erstellt Sam Jacob
 
WEITER LESEN
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
VERANSTALTUNGSKALENDER

2022

      Deutsches
      Glasmalerei-Museum
      Linnich
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
2          Inhalt

         Ausstellungen und Veranstaltungen 2022

     4   Vorwort
    10   Öffnungszeiten & Führungen
    11   Sonderausstellungen
    11   :: 25 Jahre Deutsches Glasmalerei-Museum
    14   :: Stele der Toleranz
    16   Veranstaltungen
    16   :: Konzert: Klavierabend mit Linlin He
    17   :: Konzert: Klavierabend mit Xin Wang & Florian Koltun
    18   :: Konzert (Kinder & Familie): Karneval der Tiere
    19   :: Konzert: Duo-Abend mit Cello und Klavier
    20   :: Jubiläumsfeier: 25 Jahre DGML
    24   :: Lesung mit Jürgen B. Hausmann
    25   :: 45. Internationaler Museumstag 2022
    27   :: Tag des offenen Denkmals
    28   :: Linnicher Kindermeile: Zauberhafte Zaubereien
    30   Kunst, Kulinarisches & Festliches
    30   :: Sonntagsfrühstück
    30   :: Feierabend im Museum
    30   :: Ihr persönliches Event
    31   Kunstvermittlung
    31   :: Workshops für Jugendliche und Erwachsene
    39   :: Workshops für Kinder
    44   :: Kulturrucksack
    46   :: Entdecker-Woche
    47   :: Kinder im Museum
    48   :: Schule & Museum: Wettbewerb für Schulen
    50   :: Schule & Museum
    53   AGB
    56   Förderverein
    59   Lage & Anfahrt
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Sponsoren             3

Sponsoren und Förderer des Museums

   Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

                                     Sparkasse
                                     Düren
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
4             Vorwort

    Willkommen!

    Ich freue mich, Sie auch im Jahr 2022 im Namen der gesamten
    Belegschaft des Deutschen Glasmalerei-Museums Linnich
    willkommen zu heißen! Tauchen Sie ein, in die Welt der Glas-
    malerei und entdecken Sie namhafte Künstler und ihre Werke.

    Ausstellung und Jubiläumsfest
    Das Jahr 2022 steht für unser Haus unter einem besonderen
    Stern. Das Deutsche Glasmalerei-Museum wird 25 Jahre alt.
    Diesen Anlass möchten wir mit einem Festakt am 6. Novem-
    ber 2022 gebührend würdigen. Zudem werden besondere
    Sammlungsstücke in der Ausstellung „25 Jahre Deutsches
    Glasmalerei-Museum - Glanzlichter einer strahlenden Kunst“
    gezeigt. Auch die dem internationalen Projekt und unter der
    Schirmherrschaft des Europäischen Parlamentes stehende
    „Stele der Toleranz“, soll im Außenbereich des Museums
    präsentiert werden. Wir freuen uns, auf einen Tag der Erinnerung
    seit der Eröffnung 1997, der Begegnung und des Erlebens, der
    „Glanzlichter einer strahlenden Kunst“.

        Wilhelm Buschulte, St. Ursula Köln
        103 x 0,93 cm, 1962
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
5

Das Jahr des Glases
Das Jubiläum des Glasmalerei-Museums fällt in das Jahr einer
besonderen Auszeichnung für das Glas und die Glaskunst. Die
Vereinten Nationen haben 2022 als das „Jahr des Glases“
gewürdigt. Die Geschichte lehrt uns, dass das Glas für Fort-
schritt und Entwicklung steht. Glas ist in der Industrie, im
Kunst-Handwerk und in der Kunst nicht mehr wegzudenken.
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich bietet hierfür ein
gutes Beispiel.

Ein neues Miteinander
Die letzten beiden Jahre waren geprägt von Einschränkungen.
Die Corona-Pandemie beeinflusste unser privates und beruf-
liches Leben und nicht zu vergessen die Kunst und die Kultur in
hohem Maße. Vieles musste reduziert, abgesagt oder verscho-
ben werden. Die Gesundheit, durch die Kontaktreduktion stand
und steht auch weiterhin an erster Stelle. Abstand zueinander
und der Gesichtsschutz prägten unseren Alltag. Dennoch
bot diese Zeit auch Chancen. Unsere Kreativität war neu und
anderes gefragt als bisher. Neue Formen des Miteinanders
wurden erprobt. Vielfältige Formen der Solidarität wurden
praktiziert. Die Pandemie und ihre Auswirkungen werden uns
noch eine Weile begleiten und so kann es auch in diesem Jahr
zu Änderungen unseres kulturellen Vorhabens kommen. Aber
wir sind gut vorbereitet und freuen uns darauf, mit Ihnen unsere
kulturellen Wege, im Jahr 2022 zu beschreiten.
Vielleicht müssen wir uns das eine oder andere Mal erneut
einschränken, jedoch blicken wir dem Jahr 2022 optimis-
tisch entgegen. Unsere Inspiration sind unsere Werke und ihr
Zusammenspiel von Licht, Glas und Farbe. „Lichtblitze und
Lichtstrukturen auf Glas mit gezielt eingesetzten Farbkom-
positionen bedeuten Strahlkraft und Faszination“. (Renato
Santarossa)
Auch wenn wir in diesen Zeiten stets reflektieren müssen,
welche Formen der Begegnung im Rahmen der Pandemie
möglich sind, so möchten wir zumindest symbolisch unsere
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
6             Vorwort

    Türen weit öffnen und die Glanzlichter des Hauses zugänglich
    machen. Die Ausstellung „25 Jahre Deutsches Glasmalerei-
    Museum - Glanzlichter einer strahlenden Kunst“ wird bereits
    ab dem 5. Juni 2022 zu sehen sein.

    Veranstaltungen
    Mit ausgewählten Konzerten und Darbietungen, möchten
    wir vielen Interessierten besondere Formen des kulturellen
    Erlebens ermöglichen. Die Sonderausstellung „Glanzlichter
    einer strahlenden Kunst“ bietet dazu einen herausragenden
    Rahmen. Einige musikalische Aufführungen streifen die jeweilige
    glaskünstlerische Epoche und bilden somit eine wunderbare
    Synergie zwischen Glaskunst und Musik.

    Museumspädagogik
    Die Besonderheit der Glasmalerei und der herausragenden
    und einzigartigen Exponate des Deutschen Glasmalerei-
    Museums, wird durch die praktischen Durchführungen, wie das
    Malen auf Glas, die Herstellung von Glascollagen, das Fusing,
    die Technik der Bleiverglasung und zahlreiche handwerkliche
    sowie künstlerische Methoden vermittelt.
    Auch 2022 wird das Deutsche Glasmalerei-Museum für viele
    Kinder, Schulklassen, Familien und Erwachsene mit Work-
    shops und Führungen erlebnisreich in die Welt der Glasmalerei
    einführen.
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
7

Die museumspädagogischen Angebote werden an die jeweilige
pandemische Situation durch Hygiene- und Sicherheitskon-
zepte angepasst.
Mit Projekten, wie dem „Kulturrucksack“, gefördert durch das
Land Nordrhein-Westfalen, wie auch mit der Teilnahme an der
„Entdeckerwoche“, eine Kooperation mit der VHS-Rureifel und
dem Schulpsychologischen Dienst des Kreises Düren, werden
die Museumspädagogen/innen ein ansprechendes Programm
für Kinder und Jugendliche anbieten.
Für alle Kinder und Jugendlichen gilt, wie bei allen Ferien-
angeboten des Museums: Lebe Deine Kreativität! Du bist
selber Künstler und Künstlerin! Tauche ein in die bunte Welt
der Glasmalerei und entdecke Dein Museum!

Museumsfrühstück
Herzlich laden wir Sie zu anregenden Gesprächen, einem
leckeren Frühstück und anschließender Führung durch unser
Haus ein. Genießen Sie das kulinarische Angebot, umgeben
von herausragender Glaskunst in lockerer Runde! Die Möglich-
keiten des Museumsfrühstücks sind in der Programmbroschüre
detailliert aufgeführt.

Teambroschüre
Gerne möchten wir Sie auf unsere Teambroschüre aufmerksam
machen, in der sich die für das Museum tätigen Mitarbeiter
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
8             Vorwort

    und Mitarbeiterinnen, mit ihren Aufgaben und Funktionen
    vorstellen und Sie herzlich im Museum willkommen heißen!

    Kooperationen
    Die Aktionsgemeinschaft Stadtmarketing Verein „Wir in
    Linnich“ e.V. führt pro Jahr von Mai bis Oktober, mit gro-
    ßem Engagement, die Veranstaltungsreihe „Linnicher
    Kultursommer“ durch. Einer der Aktionsorte ist auch das
    Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich. Die Planungen zu
    allen Angeboten innerhalb der Stadt sind zu finden unter:
    www.wirinlinnich.de/arbeitsgruppen/kultur/kultursommer

    Besonders freuen wir uns, dass durch die Initiative des Stadt-
    marketing Vereins und der Stadt Linnich der Baum vor dem
    Museum erleuchtet wurde. Somit kann dieses wunderbare
    „Licht-Zeichen“ in jedem Advent vor dem Museum erstrahlen.
    Wir sind sehr dankbar darüber. Gefördert wurde die Illumination
    dankenswerter Weise durch die Westnetz GmbH.
    Das City-Management koordiniert die Aktionen, wie das Oster-
    fest und das Baustellenfest der Stadt Linnich sowie verschie-
    dene Angebote und Aktivitäten der Geschäftsgemeinschaft
    und der Vereine. Dankenswerterweise ist das Glasmalerei-
    Museum Linnich in diese Kommunikationsstruktur eingebunden.
    Den Service des Citymanagement kann man aufrufen unter
    www.linnich.de
    Ferner wurde im Advent 2021 eine weihnachtliche Begeg-
    nungsfeier in Kooperation mit dem Citymanagement, der Stadt
    Linnich, dem AKV, der Schützengilde und dem Fußball-Verein
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Vorwort             9

Fortuna sowie mit weihnachtlichen Klängen des Posaunen-
chors der evangelischen Kirchengemeinde, auf dem Mu-
seumsvorplatz initiiert, der in stimmungsvoller Atmosphäre
und gut besuchtem Museum durchgeführt wurde.

Die katholische öffentliche Bücherei St. Martinus Linnich,
unterstützt das Museum am Internationalen Museumstag
2022, mit einer Lesung für Kinder. Hier sei der Leiterin
Annemiek Krieger gedankt. Die Aktivitäten der Bücherei
finden sich unter www.buecherei-linnich.de

Dank
Unser Dank gilt allen Besuchern und Besucherinnen für ihr
Interesse an der Glasmalerei und der Glaskunst sowie an
den herausragenden Werken namhafter Künstler und Künst-
lerinnen. Im regelmäßigen Dialog mit den Besuchern und
Besucherinnen bleibt Kunst gegenwärtig und erlebbar. Großer
Dank gilt aber auch allen Förderern, welche verschiedene
Präsentationen der herausragenden Kunst der Glasmalerei
seit vielen Jahren ermöglichen und durch deren Unterstüt-
zung die renommierten Sammlungen an viele Gäste nicht
nur zugänglich gemacht, sondern auch vermittelt werden
können. Besonderer Dank gilt allen Sponsoren, welche die
Aktivitäten des Jubiläumsjahres ermöglichen. Ebenso dankt
das Museum allen Kooperationspartnern, Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen sowie seinem Förderverein sehr herzlich
für die Unterstützung.

Wir freuen uns, Sie im Deutschen Glasmalerei-Museum
Linnich begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viele krea-
tive Stunden, Zeit zum Verweilen, kulturellen Genuss und
bereichernden Austausch!

Mit herzlichem Gruß
Luzia Schlösser und Belegschaft
2022 VERANSTALTUNGSKALENDER - Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
10              Öffnungszeiten & Führungen

     Öffnungszeiten
     Dienstags bis sonntags 11 – 17 Uhr. Das Museum ist an Feier-
     tagen geöffnet, außer über Karneval vom 24. Februar bis ein-
     schließlich 1. März 2022 sowie über Weihnachten und Neujahr
     vom 20. Dezember 2022 bis einschließlich zum 1. Januar 2023.

     Eintritt
     6 € / ermäßigt 5 € / Familienkarte 14 €
     Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien
     Eintritt nach Voranmeldung.

     Führungen
     Öffentliche Führungen
     „Das Museum im Überblick“ – jeden 1. und 3. Sonntag
     im Monat um 11.30 Uhr.
     Gebühr: 2 € zuzüglich Eintrittspreis (s.o.).
     Größere Gruppen werden gebeten, sich vorher anzumelden. Ein-
     zelpersonen müssen sich nicht anmelden. Bitte erkundigen Sie
     sich einige Tage vorher telefonisch, ob die Führung stattfindet.

     Gruppenführungen auf Anfrage
     Dauer: ca. 60 – 90 Minuten.
     Gebühr: 40 € pro Gruppe + 5 € ermäßigter Eintritt p. P.
     Führungen sind nach Absprache auch auf Englisch oder Nie-
     derländisch möglich. English-language tours upon request.
     Rondleidingen zijn na afspraak ook in het Nederlands mogelijk.

     Kartenvorverkauf
     Karten zu Veranstaltungen im Deutschen Glasmalerei-Museum
     sind ausschließlich im Museum erhältlich. Auf Wunsch können
     Karten zum Vorverkaufspreis reserviert und an der Abend-
     kasse abgeholt werden. Hierbei müssen die Karten vorab per
     Überweisung bezahlt werden. Karten können auch gegen eine
     Gebühr von 1 € per Post verschickt werden. Hier ist ebenfalls
     eine Vorabüberweisung notwendig.

     Das Museum ist barrierefrei.
Sonderausstellung                  11

25 Jahre Deutsches Glasmalerei-Museum –
Glanzlichter einer strahlenden Kunst

Sammlungsausstellung | 5. Juni 2022 bis 22. Januar 2023

Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen des Museumsjubiläums.
Zu diesem Anlass wird das Deutsche Glasmalerei-Museum
Glanzlichter der Stil-Epochen aus seiner Sammlung zeigen
und Werke namhafter Künstler*innen ausstellen. Präsentiert
wird eine glaskünstlerische Zeitreise, von Kopien aus dem 19.
Jahrhundert mit Abbildungen des Mittelalters sowie der Neu-
zeit, Werken des Historismus, der klassischen Moderne, der
autonomen und architekturbezogenen Avantgarde bis hin zu
den zeitgenössischen Tendenzen.

Als Abbild des Historismus re-
präsentieren u.a. die Werke des
Künstlers und Restaurators Fritz
Geiges die Wertschätzung des
Mittelalters. Für Kopien aus dem
19. Jahrhundert lieferten berühm-
te Künstler der Renaissance wie
Albrecht Dürer, Hans Holbein d. Ä.
und Hans Baldung Grien Vorlagen
für die Glasmalerei.

Die klassische Moderne zeigt
wegweisende künstlerische Ent-
wicklungen innerhalb der Glas-
malerei ab der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Werke bedeu-
tender Vertreter wie unter ande-
rem von Heinrich Campendonk,
Johan Thorn Prikker, Wilhelm
Teuwen und Anton Wendling, ver-      Edward Henshen, Leeres Grab
deutlichen die glaskünstlerischen    54,5 x 118,5 cm, 1855
Aufbrüche dieser Zeit.               Glasstudios Hardman, Birmingham
12             Sonderausstellung

     Heinrich Campendonk, Arma Christi, 1937, Tryptichon
     Polychromes mundgeblasenes Antikglas, mit Schwarzlot bemalt
     und auf Struktur gewischt, rotes Überfangglas, Bleiruten,
     gefasst in Holzrahmen, 50 x 150 cm

     Die autonome und architekturbezogene Avantgarde beeinflusst
     die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Namhafte Künstler
     dieser Kunstepoche waren nach dem zweiten Weltkrieg Im-
     pulsgeber*innen und Wegbereiter*innen der glasmalerischen
     Aufbrüche. Zahlreiche architekturgebundene Kirchenfenster
     und Fenster von weltlichen Gebäuden erstrahlten in neuem
     Glanz und neuen Formensprachen. Das Glasmalerei-Museum
     Linnich ist dankbar zahlreiche Werke von Künstlern und Künst-
     lerinnen in seiner Sammlung zu haben.
     Die Jubiläumsausstellung zeigt beispielsweise Werke von
     Wilhelm Buschulte, Jean Cocteau, Hermann Gottfried, Gerdur
     Helgadottir, Maria Katzgrau, Joachim Klos, Georg Meistermann,
     Jochem Poensgen, Ludwig Schaffrath, Herb Schiffer, Johannes
     Schreiter und Hubert Spierling.

                                             Wilhelm Buschulte,
                                             Ornamentscheibe,
                                             Neustadt am
                                             Rübenberge, 1981,
                                             83 x 71 cm
Sonderausstellung             13

Renate Groß, Licht Erde Feld, 1995
12-teilige Bodeninstallation, 575 x 240 cm

Die zeitgenössischen Tendenzen, geprägt von vielfältiger
Experimentierfreudigkeit und zahlreichen Techniken wie dem
Sandstrahlen, dem Fusing, dem Airbrushen, dem Siebdruck,
verschiedenen Schnitt- und Ritztechniken verkörpern neben
zahlreichen anderen glaskünstlerischen Vorgehensweisen,
die unendliche Vielfalt glasmalerischen Könnens. Künstler wie
Otmar Alt, Alexander Beleschenko, Renate Groß, Bernhard
Huber, Heinz Mack, Renato Santarossa präsentieren ihre
Werke in der Jubiläumsausstellung.

Die Sammlungsausstellung wird von Sonntag, 5. Juni 2022 bis
Sonntag, 22. Januar 2023 zu den Öffnungszeiten des Museums,
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, zu sehen sein.

Wir heißen Sie herzlich willkommen zu einem besonde-
ren Museumsrundgang entlang der Glanzlichter unserer
strahlenden Kunst!
14              Sonderausstellung

     Die Stele der Toleranz

     Anlässlich des Jubiläums möchte die Stiftung Deutsches Glas-
     malerei-Museum die Glaskunst sichtbar in den Alltag der Men-
     schen bringen, aber auch mit der Glaskunst ein gesellschaftlich
     verbindendes Zeichen setzen: Eine Stele des renommierten
     Künstlers Karl Martin Hartmann, soll im Außenbereich des
     Museums installiert werden. Die Stele ist dem Projekt „Stelen
     der Toleranz“ zuzuordnen, welches unter der Schirmherrschaft
     des Europäischen Parlamentes steht.
     Derzeit stehen die „Stelen der Toleranz“ in zwölf deutschen
     Städten und in insgesamt acht Ländern. Dazu zählen Estland,
     Israel, die palästinensischen Autonomiegebiete, Italien, die
     Niederlande, Polen und die USA.

     Errichtung der „Stele der Toleranz“ als neues Glanzlicht
     des Museums

     Um mit der außergewöhnlichen Stele das Museums-Jubiläum als
     Glanzlicht zu bereichern und die Besonderheit der Glas-Kunst
     auch nach außen zu tragen, wird die Stele auf dem Vorplatz
     des Museums errichtet.

     Der renommierte Künstler Karl Martin Hartmann entwickelte
     das Projekt der „Stelen der Toleranz“. Karl Martin Hartmann
     transformierte die Toleranz in ein Symbol, welches nun anläss-
     lich des Museums-Jubiläums aufgegriffen werden soll. Eine
     solche Stele im Außenbereich des Museums aufgestellt, wird
     somit auch im Alltag der Menschen sichtbar sein: Glas-Kunst
     als ein positives, Farbe, Licht und Perspektiven spendendes
     Zeichen, verbindet Menschen.
     Damit soll aber nicht nur die Bedeutung der Glas-Kunst im
     Alltäglichen gewürdigt werden, sondern auch die wichtige
     Botschaft der Kunst an das Miteinander und die Toleranz. In
     Anlehnung an die Stele und ihre Botschaft sind im Rahmen
     der Kunstvermittlung internationale Kooperations-Konzepte,
Sonderausstellung   15

besonders auch mit Jugendlichen denkbar. Die
Stele der Toleranz ist in Deutschland, im Ausland
an bedeutenden öffentlichen Plätzen und Ge-
bäuden wie auch an Schulen und Universitäten
aufgestellt worden. Das Deutsche Glasmalerei-
Museum Linnich schätzt sich glücklich in den
Kreis der Kooperationspartner aufgenommen
worden zu sein. In Nordrhein-Westfalen ist es
bisher die erste „Stele der Toleranz“, die im
Rahmen des Projektes aufgestellt wurde. Die
Stiftung Deutsches Glasmalerei-Museum dankt
allen Sponsoren und Förderern, besonders der
Kultur- und Naturstiftung der Sparkasse Düren,
dem Landschaftsverband Rheinland, der F. Vic-
tor Rolff-Stiftung, dem Förderverein Deutsches
Glasmalerei-Museum sowie dem Künstler Karl
Martin Hartmann und seiner Ehefrau Kerstin
Jeckel für die Realisierung der Stele sehr herz-
lich.

Stelenpräsentation:
Sonntag, 6. November 2022, 11.30 Uhr

Karl Martin Hartmann, Stele der Toleranz, 2022
50 x 800 cm, Glasblöcke in verzinkter
Stahlkonstruktion,
Derix Glasstudios GmbH & Co. KG, Taunusstein
16                Veranstaltungen – Konzertreihe

                  Die Konzertdirektion Florian Koltun bietet ein
                  musikalisches Füllhorn internationaler Melodien
                  und beschert mit erlesenen Konzerten einen
                  klangvollen Frühling und Sommer.

                  Klavierabend mit Linlin He
                  Sonntag, 10. April, 17 Uhr

                  Die Pianistin spielt:
                  • Beethoven Sonata Op. 31 No. 1 in G Major,
                  • Chopin Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35,
                  • Bach Prélude and Fugue in C-Sharp Major,
Vorverkauf:         Book 1
Erw. 17 €         • Schubert Sonata No. 18 in G Major, D. 894.
Erm. 15 €
Kinder 7 €        Die gebürtige Chinesin Linlin He hat viele öffentliche
(ab 6 bis 12 Jahre) Konzerte in Asien und Europa gegeben, zu den be-
                    merkenswerten Sälen gehören unter anderem das
Abendkasse:         Lee Foundation Theater, die Esplanade Concert Hall,
Erw. 19 €           die Victoria Concert Hall in Singapur, die Melartin
Erm. 17 €           Hall in Finnland und die Duke‘s Hall im Vereinigten
Kinder 9 €          Königreich.
(ab 6 bis 12 Jahre) Sie trat in verschiedenen Besetzungen auf. Dazu
                    gehören Soloauftritte, Kammerkonzerte und die
Einlass: 16.30 Uhr Begleitung von Chören.
„Musik geht um die Welt“                     17

Derzeit erhält sie Privatunterricht bei der interna-
tional tätigen Pianistin Xin Wang und macht ihren
Bachelor-Abschluss an der Royal Academy of Music
unter der Leitung von Mei-Tin Sun.
Linlin He bereitet zudem zurzeit Kammer- sowie
Solokonzerte in China und diversen europäischen
Ländern vor und nimmt zusätzlich an internationalen
Wettbewerben teil, darunter das Windsor Inter-
national Piano Competition und das Oleggio Piano
Competition in diesem Jahr.

Klavierabend mit Xin Wang
und Florian Koltun
Samstag, 23. April, 19 Uhr

Seit einigen Jahren treten die beiden erstklassigen
Pianisten als Klavierduo auf und sorgen nicht nur in
der Region für hochklassigen, exzellenten Klassik-
genuss. Selbst in der Coronazeit teilte das Künstler-
paar sein Können online mit dem Publikum. Florian
Koltun ist erfolgreicher, mit zahlreichen internatio-
nalen Preisen ausgezeichneter Pianist und arbeitet
als engagierter Kulturmanager. Er konzertiert in        Vorverkauf:
Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden         Erw. 17 €
sowie Luxemburg und China. Der Aachener ist Initia-     Erm. 15 €
tor der Konzertdirektion Koltun gUG und organisiert     Kinder 7 €
national und international renommierte Konzerte.        (ab 6 bis 12 Jahre)
Xin Wang ist eine der führenden Pianistinnen der
Inneren Mongolei. Sie begann ihre musikalische          Abendkasse:
Laufbahn in China. Schon im Alter von sieben Jahren     Erw. 19 €
wurde sie Preisträgerin des nationalen chinesischen     Erm. 17 €
Klavierwettbewerbs und konzertierte in verschiede-      Kinder 9 €
nen Konzerthäusern Chinas, wie z. B. der nationalen     (ab 6 bis 12 Jahre)
Konzerthalle in Tianjin. Es folgten Auftritte in Spa-
nien, Österreich, Italien und Deutschland.              Einlass: 18.30 Uhr
18                Veranstaltungen – Konzert für Kinder und Familien

                  Karneval der Tiere
                  von Camille Saint-Saëns
                  Sonntag, 25. Juni, 15.30 Uhr

                  Man darf gespannt sein, auf den Tanz der legendä-
                  ren Elefantendame und all der anderen Tiere, mit
                  denen der Komponist Camille Saint-Saëns in seinem
                  herrlichen „Karneval der Tiere“ ein musikalisches
                  Denkmal gesetzt hat.

                  Tiere aus allen Teilen der Welt versammeln sich,
                  um gemeinsam ein rauschendes Fest zu feiern.
                  Im Anschluss an den imposanten Einmarsch des
                  Löwen wechseln sich das Gegacker und Krähen der
                  Hühner und Hähne, mit dem Stampfen der Elefanten
                  ab. Während flinke Gazellen sich mit perlenden
                  Klavierläufen ankündigen, begleitet das Cello den
                  schwerfälligen Schildkrötentanz. Auf hüpfende Kän-
                  gurus folgt das beruhigende Stimmungsbild eines
                  Aquariums, bevor Klavier und Flöte beschwingte Esel
                  und Vögel skizzieren. Ein majestätisch gleitender
                  Schwan steht Pate, für das letzte Stimmungsbild vor
                  dem großen Finale. In einem donnernden Galopp
                  treten schließlich alle Tiere gemeinsam auf.

                   Camille Saint-Saëns lebte vor 150 Jahren in Frank-
Eintritt frei,     reich und war eines der größten Wunderkinder der
Spende erbeten Musikgeschichte. Sein wohl bekanntestes Werk für
                   Kinder, den „Karneval der Tiere“, schrieb er für eine
Einlass: 15.00 Uhr Karnevalsfeier unter Freunden.
Veranstaltungen – Konzert                    19

Damit Kinder die magische Welt von Musik und
Geschichte hautnah erleben können, haben es sich
die studierten Musikpädagoginnen Lisa Klingenburg
und Lisa Mersmann zur Aufgabe gemacht, Kindern
Musik und Literatur näher zu bringen. Sie möchten
damit die Neugierde zur Musik erwecken und ihnen
diese als zauberhaften Gedanken mit auf ihre Reise
durch das Leben geben – ein zauberhaftes Mitmach-
konzert für Kinder und Familien.

Duo-Abend mit Cello und Klavier
Sonntag, 4. September, 17 Uhr

                                                      Vorverkauf:
                                                      Erw. 17 €
                                                      Erm. 15 €
                                                      Kinder 7 €
                                                      (ab 6 bis 12 Jahre)

                                                      Abendkasse:
                                                      Erw. 19 €
                                                      Erm. 17 €
Geboten wird ein rhythmischer Cello-Abend mit         Kinder 9 €
Werken von Brahms, Schuhmann und Beethoven.           (ab 6 bis 12 Jahre)
Die Konzertdirektion Koltun wartet für diesen Abend
mit hochkarätigen Künstlern*innen auf.                Einlass: 16.30 Uhr

Karten für die Konzerte erhalten Sie im
Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich.
20   Veranstaltungen – Jubiläumsfeier des DGML

     25 Jahre Deutsches Glasmalerei-
     Museum – Glanzlichter einer
     strahlenden Kunst

     Sonntag, 6. November 2022, 11.30 Uhr

     An diesem Sonntag feiert die Stiftung Deutsches
     Glasmalerei-Museum Linnich ihr Jubiläum des
     25-jährigen Bestehens.
     Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich wurde
     am 29. November 1997, im Beisein von Minister-
     präsident Johannes Rau eröffnet und wird somit
     in diesem Jahr 25 Jahre alt. Dank vieler Partner,
     Unterstützer und Förderer wird mit einem Festakt
     an die einzigartige Kunst der Glasmalerei des 20.
     und 21. Jahrhunderts erinnert.

     Jochem Poensgen, Rundfenster, ohne Titel
     Kloster Jerichow, 2006 – 2009
     Durchmesser 103 cm, Zweitausführung
Veranstaltungen – Jubiläumsfeier des DGML           21

Ein Tag des Rückblicks, der Begegnung und der
Visionen wird gefeiert. Gäste aus den Anfängen und
der Gegenwart des Museums begleiten den Tag.
Neben vielen Erinnerungen präsentiert das Museum
ein Glanzlicht auf dem Vorhof des Museums sowie
eine außergewöhnliche Sammlungspräsentation in
den Museumsräumen.

Hubert Spierling, Komposition mit roten Punkten, 1969
81 x 145 cm

Anlässlich des Jubiläums wird die Stiftung Deutsches
Glasmalerei-Museum die Glaskunst sichtbar in den
Alltag der Menschen bringen, aber auch mit der
Glaskunst ein gesellschaftlich verbindendes Zeichen
setzen: Die im Außenbereich des Museums instal-
lierte „Stele der Toleranz“, wird feierlich eröffnet.
Sie ist ein Glanzlicht, das die Besonderheit der
Glas-Kunst nach außen trägt. Die renommierten
Künstler Karl Martin Hartmann und Kerstin Jeckel
riefen das Projekt ins Leben, um ein einzigartiges
und universelles Symbol mit gesellschaftsrelevanter
Bedeutung für Toleranz zu kreieren. Heute steht
das Projekt unter der Schirmherrschaft des Euro-
päischen Parlaments. Karl Martin Hartmann trans-
22   Veranstaltungen – Jubiläumsfeier des DGML

     formierte die Toleranz in ein Symbol, das im Alltag
     der Menschen präsent sein soll: Glas-Kunst als ein
     positives, Farbe, Licht und Perspektiven spendendes
     Zeichen, verbindet Menschen. Derzeit stehen die
     „Stelen der Toleranz“ in zwölf deutschen Städten
     und insgesamt acht Ländern.

     Das Deutsche Glasmalerei-Museum wird Glanz-
     lichter der Stil-Epochen seiner Sammlung zeigen
     und Werke namhafter Künstler*innen ausstellen.
     Gezeigt wird eine glaskünstlerische Zeitreise, von
     den Kopien des Mittelalters, Werken des Historis-
     mus, der klassischen Moderne, der autonomen und
     architekturbezogenen Avantgarde, bis hin zu den
     zeitgenössischen Tendenzen.
Veranstaltungen – Jubiläumsfeier des DGML         23

Musikalisch gewürdigt werden die präsentierten Epo-
chen der Glasmalerei, mit Melodien der jeweiligen
musikalischen Ära. Dank gilt der Konzertdirektion
Florian Koltun, die eine hochkarätige musikalische
Zeitreise ermöglicht.

Freuen Sie sich mit uns auf einen Tag des Rückblicks
und der Vorausschau - inmitten einer einzigartigen
Kunst voller Strahlkraft.

Renato Santarossa, Modulo rosso, 2004
Handgeschnittene dichroitische Glaslamellen
auf Marmorfuß, 0,32 x 0,32 x 1,72 m
in der Spiegelung: Hl. Elisabeth, Kölner Dom
sowie Blick auf „Tauffenster“ (S.D.G. 1/2015) von
Johannes Schreiter, erstellt für das DGML 2019/2020
24                 Veranstaltungen – Lesung

                   Wenn dir das Leben nicht mehr
                   zum Lachen ist
             von und mit Jürgen B. Hausmann
        mit begleitendSonntag,
                       en Aussch 11.ten
                                      Dezember 2022, 15 Uhr
    aus seinen Kabarett-Progranitmmen
                                          Charmant gelingt es dem Ka-
                                          barettisten Jürgen Beckers
                                          alias Jürgen B. Hausmann,
                                          das Banale und Alltägliche des
                                          Lebens humorvoll ins Schein-
                                          werferlicht zu bringen. Bei ihm
                                          darf das Publikum aus vollem
                                          Herzen lachen und den Alltag
                                          vergessen. Ob der Hausmann
                     zu Hause genauso tickt? Bewegend schildert Jürgen
                     Beckers zum ersten Mal, wie das Leben mit ihm
                     umgegangen ist: Der frühe Tod des Vaters, dann der
                     tragische Verlust seines Bruders, später Burn-out,
                     sowie ein neues Lebensmodell von Familie und …
                     und… und…
                     Wie kann ein Mensch nur so viel aushalten, neuen
                     Lebensmut schöpfen und dann Millionen andere
                     zum Lachen bringen? – „Wer Tränen lacht, weiß
                     das Leben anders zu nehmen“, antwortet Jürgen
                     Beckers und verrät im Buch, wie ihm sein Humor
                     und der Glaube dabei geholfen haben.
Vorverkauf:          Seit über 20 Jahren begeistert er nun schon mit
Erw. 21 €            seinem Kabarett. Herrlich überdreht und doch aus
Erm. 19 €            den Leben gegriffen entspringen seine Program-
                     me direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und
Tageskasse:          der offenen Straße unseres Landes. Seine Figuren
Erw. 23 €            stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen
Erm. 21 €            ihm zufällig über den weg.
                     Das Glasmalerei-Museum und der Förderverein
Einlass: 14.30 Uhr DGML freuen sich auf Ihren Besuch!
Tages-Veranstaltung – Internat. Museumstag   25

45. Internationaler Museumstag
Sonntag, 15. Mai 2022
„Museen entdecken“

Der internationale Museumstag 2022
beginnt um 11 Uhr mit freiem Eintritt
ins Deutsche Glasmalerei-Museum.
Kostenlose Führungen durch die stän-
dige Sammlung und die aktuelle Son-
derausstellung werden zu folgenden
Zeiten angeboten: 11 Uhr, 11.30 Uhr
und 15 Uhr.

Von 11 Uhr bis 16 Uhr wird durch-
laufend ein Angebot zur Schmuckher-
stellung stattfinden.

Ab 11.30 Uhr bis 17 Uhr wird die
Glasschmuckdesignerin Rita Galma-
che die Herstellung von Glasperlen
demonstrieren. Eine Auswahl an
Schmuckstücken aus dem Atelier der
Glasschmuckdesignerin wird zum Kauf
angeboten.

Um 13.30 Uhr erläutert der Glas­künstler
Michael Scheu in der Museums­werkstatt
die Technik der Bleiverglasung.
26   Tages-Veranstaltung – Internat. Museumstag

     Herzlich willkommen in der lebendigen Welt der
     Glas-Traditionen!

     Ab 14 Uhr findet eine Lesung für Kinder statt.
     Annemiek Krieger, die Leiterin der Linnicher Bü-
     cherei, stellt das Buch „Der Streik der Farben“ von
     Drew Daywalt und Oliver Jeffers vor. Wie fühlt sich
     ein blauer Farbstift an, der immer nur Wasser malen
     soll? Und warum reden Orange und Gelb nicht mit-
     einander? Ist Grün wirklich die einzige Farbe, die
     mit ihrem Schicksal zufrieden ist?
     Eines Tages findet Duncan anstelle seiner Farbstifte
     kleine Nachrichten. Jeder Farbstift hat ihm einen
     ganz persönlichen Brief mit Wünschen und Be-
     schwerden geschrieben. Duncan erfährt, warum sich
     nicht alle Buntstifte gleich behandelt fühlen…. Alle
     Kinder ab sechs Jahren sind herzlich willkommen.
     Am Ende der Lesung erhält jedes Kind ein kleines
     Andenken.

     Die Fahrt mit der Rurtalbahn zu/ab der Endhalte-
     stelle „Linnich-SIG Combibloc“ ist an diesem Tag
     kostenfrei. Ab der Endhaltestelle der Rurtalbahn
     fahren Pendelbusse in die Innenstadt.
Tages-Veranstaltung – Tag des offenen Denkmals                   27

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 11. September 2022
„KulturSpur. Ein Fall für den
Denkmalschutz“

Am 11. September 2022 findet unter dem Motto
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ bun-
desweit der nächste Tag des offenen Denkmals
statt. Tausende historische Gebäude öffnen Türen
und Tore für interessierte Besucher, so auch ab
11 Uhr das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich.

Das Museum ist seit 1997 in einer
kurfürstlichen Getreidemühle aus
dem 17. Jahrhundert untergebracht,
die zu einer modernen lichtdurch-
fluteten Architektur umgebaut wur-
de. Der Tag des offenen Denkmals
ist ein guter Anlass, das Deutsche
Glasmalerei-Museum Linnich, das
zudem landesweit einzige Museum
für Flachglasmalerei, in seiner heu-
tigen Form zu besichtigen.

Um 11.30 Uhr findet eine kindge-
rechte Familienführung statt.

Für alle interessierten Erwachsenen
wird um 14.30 Uhr eine Führung
angeboten.

Der Einritt sowie die Führungen
sind am Tag des offenen Denkmals
kostenfrei!
                                                     Eintritt frei
28   Tages-Veranstaltung – Linnicher Kindermeile 2022

     Zauberhafte Zaubereien
     von und mit Jan Jokim
     Sonntag, 18. September 2022, 11 bis 17 Uhr

     Das Deutsche Glasmalerei-Museum freut sich als
     Kooperationspartner der Linnicher Kindermeile
     am Sonntag, 18. September 2022 das Programm
     „Zauberhafte Zaubereien von und mit Jan Jokim“
     anbieten zu können.

     „Hokus Pokus Kokosnuss – dreimal grüner Drache!“
     so fröhlich ertönt die Stimme des Zauberers Jan
     Jokim bei seinen beliebten Zaubershows. Kinder
     und Familien sind am von 11 bis 17 Uhr eingeladen
     den Zauberkünstler zu erleben und auch selbst in
     Zauberworkshops ein paar Geheimnisse der Zauber-
     kunst zu entdecken.
     Für Jan Jokim ist Zauberkunst im besten Sinne
     Unterhaltungskunst. Er ist bereits seit vielen Jahren
     Zauberkünstler und präsentiert seine Shows im
     gesamten Bundesgebiet auf privaten und öffent-
     lichen Veranstaltungen. Im kommenden Jahr wird
     er u.a. als Zauberkünstler an einem Kulturfestival
     in China teilnehmen und mehrere Zaubershows auf
     der Landesgartenschau im niedersächsischen Bad
     Gandersheim zeigen.
     Jan Jokim studierte nach seinem Abitur Theologie
     und Rechtswissenschaften und arbeitete bis zu
     seiner Pensionierung als Ministerialbeamter. Vor
     nunmehr 40 Jahren bestand er neben seinem Staats-
     examen auch die Prüfung als Zauberkünstler und
Tages-Veranstaltung – Linnicher Kindermeile 2022                    29

feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubilä-
um. Er ist u. a. Mitglied des Magischen Zirkels von
Deutschland e.V., der internationalen Vereinigung
professioneller Zauberkünstler und Mitglied der
International Association of Family and Kidshow
Performers (KiDabra), USA.

11.30 – 12.00 Uhr   Zaubershow I
12.15 – 13.30 Uhr   Workshop I
13.45 – 14.15 Uhr   Zaubershow II
14.30 – 15.45 Uhr   Workshop II

Nach Ende des 2. Workshops: Vorbereitung der
Zaubershow mit den Workshop-Kindern.
16.15 - 17.00 Uhr   Zaubershow mit Workshop-Kin-
dern für ihre Familien

Jede Zaubershow kann auch ohne Teilnahme am            Show:
Workshop besucht werden. Zauberworkshop für            Familien 8 €
Kinder zwischen 9 und 12 Jahren (für Anfänger aber     (2 Erw. und
auch Kinder mit Erfahrung aus Theater AG o. ä.).       2 Kinder oder
Für die Teilnahme an den Workshops ist eine ver-       1 Erw. und
bindliche Voranmeldung mit Vorkasse erforderlich.      3 Kinder)
Gebühr: 5 €. Anmeldung unter 02462 99170 oder per      Erw. 4 €
E-Mail an info@glasmalerei-museum.de                   Kinder 2 €
30               Kunst, Kulinarisches & Festliches

27. März         Sonntagsfrühstück (jeweils 10 Uhr)
26. Juni         Frühstücken Sie doch einmal sonntags im Museum!
25. September    Verwöhnen Sie Ihren Gaumen im Museum! An Ihrem
18. Dezember     Platz erhält jede Person einen für sie vorbereiteten
(Weihnachts-     Frühstücksteller (Buffetform entfällt aufgrund der
frühstück)       aktuellen Situation). Anschließend werden Sie fach-
                 kundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt.
                 Gebühr: 20 € pro Person für Eintritt, Frühstück und
                 Führung. Kinder bis zwei Jahre zahlen nichts, Kinder
                 bis zehn Jahre zahlen den halben Preis.

Freitag,         Gut gelaunt in den Feierabend –
12. August,      Kultur mit Sekt oder Selters
18 – 19.30 Uhr   Möchten Sie nach der Arbeit noch etwas Kultur
                 genießen? Vielleicht sogar zusammen mit Ihren
                 Kollegen und Kolleginnen? Dann kommen Sie zu uns
                 ins Museum. Zur Begrüßung gibt es wahlweise ein
                 Glas Sekt/Bier oder Softdrink und Snacks.
                 Gebühr: 10 € pro Person (Alkoholabgabe ab 18 Jahren)

                                Ihr persönliches Event
                                Sie sind herzlich willkommen im
                                Deutschen Glasmalerei-Museum!
                                Betriebsausflug, Firmenfest, Tagung,
                                Erstkommunionfeier, Firmung, Kon-
                                firmation, Junggesellen*innenab-
                                schied, Trauung und Sektempfang,
                                Geburtstagsfeier, Kaffee und Kuchen,
                                gerne kombiniert mit einer Führung
                                oder einem Workshop, können von
                                Ihnen gebucht werden. Herzlich
                                willkommen sind Sie auch bei der
                                Buchung eines Trauer­kaffees.

Telefon: 02462-99170 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de
Kunstvermittlung - Workshops für Jugendliche & Erwachsene                      31

   Bei allen Workshops wird um Anmeldung gebeten.
   Telefon: 02462-99170 oder per E-Mail an:
   info@glasmalerei-museum.de

   Es wird empfohlen (insbesondere bei den Workshops für
   Kinder), Kleidung zu tragen, die auch schmutzig werden
   darf. Bitte denken Sie daran ein Transportbehältnis
   (z.B. Karton) für die angefertigte Arbeit mitzubringen.

   Gesonderte Abholtermine zum Empfang der fertigen
   Glasarbeiten werden mit den Teilnehmerinnen und
   Teilnehmern im Kurs vereinbart (z.B. in den Workshops
   zur Glasverschmelzung).

   Eigenkreation Schmuck                                     Samstag,
   Immer wieder sind wir Frauen fasziniert von               12. März &
   Schmuck. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie sich        29. Oktober
   Ihren individuellen Schmuck aus unterschiedlichs-         je 10  – 13 Uhr
   ten Perlen herstellen können, passend zu Ihrer Klei-
   dung. Mit den vielfältigen und unterschiedlichsten
   Glasperlen können Sie Ketten, Ringe, Armbänder,
   Ohrringe – also ein ganzes Schmuck-Ensemble
   anfertigen.
   Leitung: Dorothea Gerards
   Gebühr: 15 € (zzgl. Material ab 12 € je nach Verbrauch)

   Bleiverglasung                                            Samstag/Sonntag,
   Wir gewinnen in diesem Kurs einen Einblick in ein         19./20. März &
   jahrhundertealtes Kunsthandwerk. Alle Arbeits-            8./9. Oktober
   schritte (vom Entwurf über das Schablonieren              2-tägig
   und Glasschneiden bis zum Zusammenfügen der               je 11  – 17 Uhr
   Einzelteile mit Bleiruten) werden in diesem Kurs
   vermittelt. Sie gestalten eine ca. DIN A4 große
   Kabinettscheibe aus farbigen Gläsern.
   Leitung: Karin Uhlenbruck
   Gebühr: 70 € für 2-Tages-Kurs (zzgl. ca. 30 € für
   Material je nach Verbrauch für ein Wochenende)
32                Workshops für Jugendliche & Erwachsene

Mittwoch,         Glasverschmelzung – Colours of Grey
23. März &        Grau ist eine edle Farbe. Wir arbeiten mit grau-trans-
21. September     parentem Glas und entdecken ein weites Feld der
je 12 – 16.30 Uhr Farbnuancen abseits von grellbunt und passend
                  zu jeder Umgebung. Sie erhalten eine fachkundige
                  Einführung in die älteste und zugleich jüngste aller
                  Glastechniken: Glasverschmelzung (Glas-Fusing).
                  Als Anfänger/in gestalten Sie eine Glasschale oder
                  eine Glasstele. Fortgeschrittene wählen ihr Thema
                  selber aus. Lassen Sie sich anregen bei der Arbeit
                  in einer kreativen Atmosphäre. Werkzeuge können
                  im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls
                  vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, was-
                  serlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch.
                  Das Verschmelzen und Formen der Kursarbeiten
                  geschieht in den Tagen nach dem Kurs. Ein Abhol-
                  termin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird
                  mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.
                  Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders
                  Gebühr: 50 € (zzgl. Material zu 50 € pro kg Glas)

Samstag,          Glasverschmelzung
26. März          Farbträume aus Glas (für Anfänger)
10  – 13 Uhr      Die Fusing- oder Glasverschmelzungstechnik ist eine
                  ganz besondere Technik, bei der Sie wunderschöne
                  Glasobjekte herstellen können. Lassen Sie sich von
                  den unterschiedlichen Farben und Möglichkeiten der
                  Zusammenstellung inspirieren: Verschiedene Bilder
                  und Objekte können hergestellt werden, indem wir
                  einfach Glas auf Glas legen und damit Berührungs-
                  punkte schaffen. Im Brennofen wird das Glas mit
                  830 °C gebrannt und so miteinander verschmolzen.
                  Sofern vorhanden, bitte mitbringen: wasserlöslicher
                  Filzstift, Glasschneider.
                  Leitung: Dorothea Gerards
                  Gebühr: 20 € (zzgl. Material zu 50 € pro kg Glas)
Workshops für Jugendliche & Erwachsene                                 33

Freie Gestaltung mit Bleiruten                              Samstag/Sonntag,
In diesem Kurs erarbeiten wir ein Glasbild zum Thema        2./3. April
„Bewegung“ mit Hilfe von Bleiruten. Zur freien Gestal-      2-tägig
tung stellt die Kursleiterin verschiedene Materialien       je 11  – 17 Uhr
wie farbiges Glas, Dachdeckerblei, Drähte, Fossilien,
Achate und Glassplitter zur Verfügung.
Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an
Fortgeschrittene.
Leitung: Karin Uhlenbruck
Gebühr: 70 € für 2-Tageskurs (zzgl. ca. 30 € für Material
je nach Verbrauch für ein Wochenende)

Glasverschmelzung - Glas und Farbe                          Mittwoch,
Aus selbst geschnittenen Glasstücken werden wir             6. Juli &
in der Fusing-Technik Weihnachtsdekorationen nach           30. November
eigenen Entwürfen und Vorlagen herstellen.                  je 12 – 16.30 Uhr
Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders
Gebühr: 50 € (zzgl. Material zu 50 € pro kg Glas)
34               Workshops für Jugendliche & Erwachsene

Sonntag,         Selfie mal anders – kreative Portraits und
17. Juli         Selbstportraits im und um das Glasmalerei-
11 – 16.30 Uhr   Museum
                 Die zahlreichen Kunstwerke, Skulpturen und Bilder
                 aus Glas bieten hervorragende Möglichkeiten, sich
                 selbst, die anderen oder auch die Werke selbst
                 mit der Kamera in Szene zu setzen. „Selfies mal
                 anders“ oder „Hinter den Spiegeln“ soll das Motto
                 sein. Das fantasievolle Spiel mit Reflexionen und
                 Durchblicken im kreativen Wechsel inspiriert zu
                 spannenden Fotografien – ob mit eigener Kamera
                 oder auch mit dem Smartphone. Bitte Verpflegung
                 für eine kleine Pause und ein Speichermedium (z.B.
                 USB-Stick) für die Mitnahme Ihrer Fotos mitbringen.
                 Leitung: Elmar Valter
                 Gebühr: 60 €
Workshops für Jugendliche & Erwachsene                           35

3D Box                                                    Sonntag,
In einer Holzbox können Sie ein dreidimensionales         2. Oktober
Kunstwerk entwickeln. Licht und Farbe werden auf          11.30 – 13.30 Uhr
verschiedenen Ebenen gestaltet und erzeugen ein
raumgreifenden Erlebnis.
Leitung: Christine Haße M.A.
Gebühr: 27 € (inkl. Material)

Glas-Punkt-Mandalas                                       Samstag,
Mit Glasmalfarben gestalten wir in entspannter At-        15. Oktober
mosphäre Mandalas auf Glasvorlagen in sogenannter         13.30 – 16.30 Uhr
Punkt-Technik. Ein wunderschöner Blickfang als
Tischschmuck oder auch zum Verschenken.
Leitung: Ela Bullik
Gebühr: 15 € (zzgl. Material ab 5 €, je nach Verbrauch)
36            Workshops für Jugendliche & Erwachsene

Sonntag,      Stehender Engel in Bleiverglasungstechnik
16. Oktober   Nach dem Entwurf der Kursleiterin fertigen Sie
11 – 16 Uhr   einen stehenden Engel (Höhe ca. 23 cm). Sie er-
              lernen die Technik des Glasschneidens an einigen
              Glasresten. Die Einzelteile werden aus Glas ge-
              schnitten, geschliffen, mit Rundblei ummantelt
              und zusammengelötet. Für den Kopf erhalten Sie
              ein rundes Prisma. Danach löten wir die Einzelteile
              zum stehenden Engel zusammen. Mit Dachdecker-
              blei kann das Kleid des Engels nach eigenen Ideen
              verziert werden.
              Leitung: Karin Uhlenbruck
              Gebühr: 70 € (inkl. Material)

Samstag,      Glasverschmelzung – weihnachtlich
22. Oktober   Aus selbst geschnittenen Glasstücken werden wir
10 – 13 Uhr   in der Fusing-Technik Weihnachtsdekorationen nach
              eigenen Entwürfen und Vorlagen herstellen.
              Leitung: Dorothea Gerards
              Gebühr: 20 € (zzgl. Material zu 50 € pro kg Glas)
Workshops für Jugendliche & Erwachsene                             37

Gestalten und experimentieren mit Glas,                 Samstag/Sonntag,
Papier und Farben                                       22./23. Oktober
Entdecken Sie in diesem Workshop die gestalte-          2-tägig
rischen Möglichkeiten der Materialien Glas und          je 11  – 15 Uhr
Transparentpapier.
Wir erschaffen daraus sowie mit Farben und Stiften
mehrschichtige, durchscheinende, lichte und räum-
lich wirkende Bilder und Materialmontagen. Lassen
Sie sich von Ihren Fantasien in diesem kreativen
Prozess überraschen und beeindrucken. Setzen Sie
Ihre Ideen grafisch, malerisch oder reliefartig um.
Entdecken Sie im Ausprobieren sowie durch in-
spirierende Gespräche im Kurs Ihre eigene Experi-
mentierfreude und spielerische Leichtigkeit.
So können Sie z.B. ruhig angelegte, faszinierende
Farbfelder entwickeln, expressive und strukturrei-
che Materialmontagen gestalten oder zeichnerisch
und grafisch kontrastreiche Bilderwelten erfinden.
Auch eigene Materialien (z.B. dünner Draht, Fotos,
Garn und Textilreste) können mitgebracht und ein-
gearbeitet werden.
Leitung: Barbara Herrmann
Gebühr: 45 € für 2-Tages-Kurs (zzgl. Material ab 5 €,
je nach Verbrauch)
38                Workshops für Jugendliche & Erwachsene

Samstag,          Weihnachtliches aus Glas
3. Dezember       in Kupferfolientechnik
11 – 17 Uhr       Aus selbst zugeschnittenen Glasstücken werden in
                  der Kupferfolientechnik weihnachtliche Dekorations-
                  objekte wie Sterne, Engel, Teelichter oder Tannen-
                  bäume erstellt. Sie erlernen den Glaszuschnitt,
                  das Ummanteln mit Folie sowie das Verlöten der
                  Glasstücke.
                  Bitte einen wasserfesten dünnen Folienschreiber
                  und eine Schere mitbringen. Material wird gesondert
                  abgerechnet.
                  Leitung: Marlene Schmitz
                  Gebühr: 35 € (zzgl. Material ab 25 €, je nach Verbrauch)

Freitag,          Kreativer Freitag für Klein & Groß
25. März          Dieses Angebot richtet sich besonders an Eltern
29. April         und ihre Kinder, Großeltern und Enkelkinder oder
26. August        Paten und Patenkinder, die einmal anders Zeit mit-
25. November      einander verbringen wollen: Kunst erleben und in
je 15  – 17 Uhr   der Museumswerkstatt der Kreativität und Fantasie
                  freien Lauf lassen.
                  Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf
                  Papier) und Glasgestaltungen angeboten.
                  Leitung: Dorothea Gerards/Ursula Rings
                  Gebühr: 14 € pro Paar (inkl. Material), jedes weitere
                  Kind 5 €
Workshops für Kinder von 5 bis 12 Jahre                              39

Insektenhotel                                                   Samstag,
Mit Glas-Mosaiksteinen gestalten wir ein Insekten­hotel.        14. Mai
Dieses Insektenhotel kann in den Baum, das Beet oder            14  – 16 Uhr
auf den Balkon gesetzt werden und ist ein ideales               ab 10 Jahren
Zuhause für nützliche Ohrenklammern und Florfliegen.
Leitung: Christine Haße M.A.
Gebühr: 25 € (inkl. Material)

Volle Kreativität voraus!                                       Samstag,
Es darf gebastelt werden was das Materiallager hergibt. Ob      21. Mai
Collage, Mosaik, Malerei oder Konstruktion – es ist für jeden   14  – 16 Uhr
etwas dabei. Wenn Du kreativ bist und Spaß am und mit dem       ab 10 Jahren
Material Glas hast, ist das genau der richtige Kurs für Dich!
Leitung: Christine Haße M.A.
Gebühr: 16 € (inkl. Material)

Murmelbild                                                      Samstag,
Wir bauen einen Holzrahmen und füllen ihn mit                   13. August
Murmeln. Dieser außergewöhnliche Blickfang kann                 14  – 15.30 Uhr
aufgestellt oder aufgehängt werden.                             ab 10 Jahren
Leitung: Christine Haße M.A.
Gebühr: 17 € (inkl. Material)

Leuchtender Abend für die Großen & Fast-Großen                  Freitag,
An diesem Abend sind Eltern, Großeltern oder an-                28. Oktober
dere Bezugspersonen mit den Kindern eingeladen,                 17 – 19 Uhr
im Museum zwei schöne Stunden zu verbringen:                    ab 6 Jahren
Die Großen werden in einer Führung das Museum
erkunden, die Kinder gestalten in der Zeit eine
Kleinigkeit in der Werkstatt und präsentieren den
Erwachsenen anschließend ihre eigenen strahlenden
Kunstwerke. Den Abschluss bildet eine spannende
Geschichte bei einem leckeren Getränk.
Leitung: Ursula Rings/Britta Engelhardt M.A.
Gebühr: 35 € pro Familie (2 Erw., 1 Kind; inkl. Eintritt,
Führung, Material u. Verpflegung, jedes weitere Kind 5 €.)
40               Workshops für Kinder von 5 bis 12 Jahre

Freitag,          Gläserne Tannenbäumchen
11. November      Ein wunderschön beleuchtetes Glastannenbäum-
14.30 – 16.30 Uhr chen kann man in diesem Workshop basteln. Schon
ab 8 Jahren       bei der Herstellung kommt garantiert Weihnachts-
                  stimmung auf.
                 Leitung: Ursula Rings
                 Gebühr: 15 € (inkl. Material)

Sonntag,         Nikolauswerkstatt im Deutschen Glasmalerei-
4. Dezember      Museum
11.30 Uhr        Erstmalig findet an diesem Tag die Führung „Glas-
                 malerei – mal nachgefragt: Kinder sehen mehr“
                 mit einem Mutter-Tochter-Gespann als Führerinnen
                 statt. Kleine und große Museumsbesucher können
                 die Glaskunst mal aus der Perspektive des jeweils
                 anderen erleben. Fragen können gestellt und An-
                 sichten geäußert werden und führen sicher zu be-
                 merkenswerten und überraschenden Ergebnissen.
                 Anschließend besteht die Möglichkeit, eine gläser-
                 ne Kleinigkeit (Windlicht, Bild, Spiegel, etc.) in der
                 Technik der Glascollage zu fertigen. Interessierte
                 Besucher sind willkommen, auch nach der Führung
                 ausschließlich am Workshop teilzunehmen.
                 Leitung: Zara und Britta Engelhardt M.A.
                 Gebühr: 12 € (inkl. Führung und Material für ein
                 Glaswerk, jedes weitere Glaswerk 5 €. Bei alleinigem
                 Besuch der Werkstatt 5 € pro Glaswerk.
                 Die Werkstatt ist bis 14 Uhr geöffnet.)
Workshops für Kinder von 5 bis 12 Jahre                         41

Osterferien
11. – 23. April 2022

Es glitzert und funkelt                                   Mittwoch,
Hier lernen die Kinder, ihren eigenen Glasschmuck         20. April
(Ketten, Ringe oder Armbänder) aus vielfarbigen und       10 – 12 Uhr
glitzernden Glasperlen und -steinen herzustellen.         ab 10 Jahren
Leitung: Dorothea Gerards
Gebühr: 7 € (zzgl. Material, ab 5 € je nach Verbrauch)

Wilde Monster & Feenwälder                                Donnerstag,
Wir bauen aus Glas und durchscheinendem Papier,           21. April
malen mit bunten Farben und Stiften geheimnisvolle,       11 – 15 Uhr
fantastische Bilderwelten. Ihr könnt viele Fanta-         von 8 – 12 Jahren
sien, Ideen und auch eigene Materialien mitbringen
(Stöckchen, Draht, Tüll, Bonbonpapier…). Entstehen
können z.B. das Universum und Raumschiffe, ein
Bauernhof mit Tieren, das Labor eines Zauberers,
ein Feenwald, ein Gruselschloss, liebe Fabelwesen
und wilde Monster und vieles mehr. Seid herzlich
willkommen zu diesem tollen Abenteuer.
Leitung Barbara Herrmann
Gebühr: 20 € (zzgl. Material, ab 5 € je nach Verbrauch)
42               Ferienkurse für Kinder

                 Sommerferien
                 27. Juni – 9. August 2022

Donnerstag,      Wie die Zeit vergeht…
7. Juli          Wir gestalten eine schillernde Wanduhr aus einem
10 – 12 Uhr      Uhren-Rohling und bunten Glastücken - zum Selbst-
ab 10 Jahren     behalten oder Verschenken.
                 Leitung: Ursula Rings
                 Gebühr: 14 € (inkl. Material)

Mittwoch,        Es glitzert und funkelt
13. Juli         Glasschmuckkurs wie in den Osterferien!
10 – 12 Uhr      Leitung: Dorothea Gerards
ab 10 Jahren     Gebühr: 7 € (zzgl. Material, ab 5 € je nach Verbrauch)

Donnerstag,        Schillernde Schmetterlinge
14. Juli           Aus der Raupe Nimmersatt wurde eines Tages ein
14.30  – 16.30 Uhr wunderschöner Schmetterling… Gestalte in diesem
von 6 – 10 Jahren Workshop Deinen eigenen bunten Schmetterling
                   mit Glasstücken auf einer Leinwand.
                 Leitung: Ursula Rings
                 Gebühr: 14 € (inkl. Material)

Freitag,         Ein Hauch von Orient
22. Juli         Tauche ein in die Welt von 1000 und einer Nacht
10 – 12 Uhr      und gestalte ein orientalisches Windlicht in wunder-
ab 8 Jahren      schönen Farben.
                 Leitung: Ursula Rings
                 Gebühr: 14 € (inkl. Material)
Ferienkurse für Kinder                  43

Wilde Monster & Feenwälder                                Donnerstag,
Workshop wie in den Osterferien!                          4. August
Leitung Barbara Herrmann                                  11 – 15 Uhr
Gebühr: 20 € (zzgl. Material, ab 5 € je nach Verbrauch)   von 8 – 12 Jahren

Magischer Traumfänger                                     Montag,
Dieser Ferienkurs ist etwas für Träumer! Wir ma-          8. August
chen es uns zunächst – nach einer kleinen Führung         10 – 15 Uhr
durch das Museum – im Museum mit dem eige-                von 6 – 10 Jahren
nen Lieblingskissen bequem und lauschen einer
traumhaften Geschichte. Dabei malen wir unseren
Wunsch-Traumfänger. Anschließend werden wir die-
sen Traumfänger „zum Leben erwecken“, indem wir
ihn in der Werkstatt aus bunten Bändern weben und
mit bunten Glasperlen verzieren. Unsere Mittags-
pause werden wir draußen bei einem Picknick ver-
bringen. Anschließend suchen wir Naturmaterialien,
mit denen wir unser Traumwerk vollenden werden.
Leitung: Britta Engelhardt M.A.
Gebühr: 35 € (inkl. Material und Verpflegung)

Herbstferien
4. – 15. Oktober 2022

Da geht dir ein Licht auf                                 Mittwoch,
Aus einer opalweißen elektrischen Lampe und Glas-         12. Oktober
stücken in deiner Lieblingsfarbe fertigst du dein         10 – 12 Uhr
eigenes Lichtwerk.
Leitung: Ela Bullik
Gebühr: 15 € (inkl. Material)
44              Kulturrucksack 2022

     13. August bis 1. Oktober 2022
     Fantastische Welten – Otmar Alt

     Im Jahr 2021 haben wir wieder eine Reihe von kreativen Work-
     shops im Rahmen des NRW Kulturrucksacks mit dem Thema
     „Licht-Schatten-Spiel“ angeboten. Es entstanden viele kreative
     Objekte in unterschiedlichen Techniken wie Glasverschmelzung,
     Collage, Kaleidoskope, Leuchtobjekte, Mobiles und Fotografien.
     Wir hoffen, auch im Jahr 2022 eine Förderzusage des Landes
     Nordrhein-Westfalen zu erhalten, um erneut eine Workshop-
     reihe für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren kostenfrei
     anbieten zu können.

     Das Thema für 2022 lautet „Fantastische Welten – Otmar Alt“. Im
     Jahre 2022 feiert das Deutsche Glasmalerei-Museum 25jähriges
     Jubiläum. Im Jahre 2001 zeigten wir eine Ausstellung über die
     Werke des Künstlers Otmar Alt. Ein Künstler, der sehr fantasie-
     volle Bilder und Figuren in ganz unterschiedlichen Techniken
     malt und kreiert. Wir möchten gerne nach dem Vorbild dieses
     Künstlers ganz unterschiedliche Techniken anbieten – lasst Euch
     überraschen – wir betreten eine wunderbare farbenreiche Welt.

     Über die Veranstaltung werden wir in unserem Newsletter, auf
     der Webseite und in unserem Sonderprogramm, welches im
     Museum ausliegt, informieren. Weitere Informationen zum NRW
     Kulturrucksack sind unter www.kulturrucksack.nrw.de zu finden.
Kulturrucksack 2022   45
46               Entdecker-Woche 2022

                 Entdecker-Woche vom
                 4. – 9. Oktober 2022

                 Im Rahmen der Entdecker-Woche, die durch Initiative
                 des Schulpsychologischen Dienstes und der VHS
                 Rur-Eifel durchgeführt wird, bietet das Deutsche
                 Glasmalerei-Museum als Kooperationspartner des
                 Projektes zwei kostenlose Workshops für Kinder von
                 6 bis 12 Jahren an.

Mittwoch,        Engel und Elfen
5. Oktober       Besonders im Herbst begegnen uns viele Engel und Elfen
10 – 12 Uhr      in Geschichten, Bildern und Filmen. Auch im Museum
kostenlos        zeigen wir Euch ganz wunderschöne Engelbilder. Jedes
                 Kind kann dann seiner Fantasie freien Lauf lassen und
                 Engel und Elfen – erst auf Papier mit Aquarellstiften und
                 anschließend auf Glas – zum Leben erwecken.
                 Leitung: Dorothea Gerards

Freitag,         Schillernde Schmetterlinge
7. Oktober       Aus der Raupe Nimmersatt wurde eines Tages ein
10 – 12.15 Uhr   wunderschöner Schmetterling… Gestalte in diesem
kostenlos        Workshop Deinen eigenen bunten Schmetterling
                 mit Glasstücken auf einer Leinwand.
                 Leitung: Ursula Rings
Sie können auch lesen