Programm 2020 - BBW Abensberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Teilnahmegebühr:
X,- € (inkl. Tagesverpflegung
und Tagungsunterlagen)
Anmeldung:
Schriftlich mit beigefügtem
Formular an das B.B.W.
St. Franziskus Abensberg
Impressum
Abensberger Reha-Akademie
Herausgeber:
B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Gesamtleiter: Walter Krug
Regensburger Straße 60
93326 Abensberg
Telefon: 09443 709-0
Telefax: 09443 709-222
E-Mail: info@bbw-abensberg.de
Internet: www.bbw-abensberg.de
www.reha-akademie.eu
Träger: Katholische Jugendfürsorge
der Diözese Regensburg e. V.
Verantwortlich für den Inhalt:
B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Petra Jeske
Hinweise zur Sprachform:
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde für den Text dieser Broschüre
die grammatisch männliche Form gewählt und auf eine konsequente
Doppelbenennung verzichtet. Das generische Maskulinum bezieht sich
daher immer gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen.Vorwort
Datum Teilnahmegebühr:
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
9.00 –17.30 Uhr
X,- € (inkl. Tagesverpflegung
ich freue mich sehr, Ihnen das Programm der Abensberger undReha-Akademie 2020 präsentie-
Tagungsunterlagen)
ren zu dürfen. Unser Anspruch gilt: Wir möchten Ihnen im Rahmen unseres Veranstaltungs-
Angebotes praxisnahe, klienten- und handlungsorientierte Inhalte und Methoden zur
Verfügung stellen, mit dem Ziel, dabei Ihre fachlichen undAnmeldung:
persönlichen Ressourcen in den
Mittelpunkt zu stellen.
Schriftlich mit beigefügtem
Formular an das B.B.W.
Eine ressourcenorientierte Perspektive ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit
Petra Jeske St. Franziskus Abensberg
mit Menschen, die von Belastungen und Behinderungen betroffen sind. Damit wir dieser
Leiterin der Abensberger
Herausforderung fachlich kompetent begegnen können und dabei gleichzeitig nicht über
Reha-Akademie
die Grenzen unserer eigenen Belastbarkeit gehen, ist es notwendig, auch unsere eige-
nen Ressourcen im Blick zu behalten. Zunehmend treten bei der Inanspruchnahme von
Referent:
Fortbildungsveranstaltungen Prozesse des Abwägens in den Blick: Wie dringend ist das
Name Thema für mich? Kann ich mir die Zeit nehmen, ohne meinen Kollegen zusätzliche Arbeit
Ausbildung/Abschluss, aufzubürden? Ich möchte Sie dazu einladen, in dieser Abwägung auch den Gewinn ge-
Tätigkeit genüberzustellen: Wie viel Zeit und Kraft spare ich ein, indem ich anhand neuer fachlicher
Impulse und Gelegenheiten zu Austausch und Psychohygiene meine praktische Arbeit noch
effizienter gestalten kann? Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf
bereits vorhandene Ressourcen und Erfahrungen zu besinnen und diese mit neuen Inputs
und alternativen Sichtweisen zu verknüpfen. Daraus resultierende neue Methoden, Stra-
tegien, Haltungen und Perspektiven erhöhen sowohl die Effizienz als auch das persönliche
Wohlbefinden in Ihrer praktischen Tätigkeit als Mitarbeiter der beruflichen Rehabilitation
und Jugendhilfe.
Vor diesem Hintergrund hoffen wir, Ihnen durch unser breit gefächertes Angebot Inhalte
zur Verfügung zu stellen, die Ihnen entsprechend Ihren individuellen Interessen die Gele-
genheit bieten, Ihre fachlichen und persönlichen Ressourcen „aufzutanken“ und weiterzu-
entwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer an der Abensberger Reha-Akademie
begrüßen zu dürfen!
Petra Jeske
Leiterin der Abensberger Reha-Akademie
3Fortbildungsangebote im Überblick
Grundlagen-Seminar Autismus Seite 6 Der lange Arm der frühen Kindheit Seite 14
Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Bindung und Bindungsstörungen
Förderkonzepte · Referentin: Gisela Waltl-Kraus Referent: Christian Schmirl
04. Februar 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 23./24. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung Seite 7 „Runterschalten!“ Seite 15
nach den Vorgaben des BTHG Persönliches Gesundheitsmanagement im digitalen
Referentin: Anita Liebl Zeitalter · Referentin: Sigrid Pöschl
11. Februar 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr 28. April 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Die Kraft aus der tiefen inneren Ruhe Seite 8 Agiles Führen in Zeiten der Transformation Seite 16
Gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger in der beruflichen Reha
mit autogenem Training · Referent: Robert Gahr Referent: Dieter Swoboda
13. Februar + 26. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 29. April 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Seite 9 Virtuelle Lernwelten Seite 18
Ein psychologischer Werkzeugkasten für die Praxis Digitale Medien in der Arbeit mit jungen Menschen
Referent: Martin Reichart Referent: Max Seeberger
18./19. Februar 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 04. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Autismus und Gesundheit Seite 10 ICF: Ein mögliches Instrument zur Seite 19
Praxisbaustein Autismus Bedarfsermittlung nach den Vorgaben des BTHG
Referentin: Dr. Christine Preißmann Referentin: Anita Liebl
03. März 2020 ∙ 13.00 – 16.30 Uhr 05. Mai 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr
„Weil manchmal der Weg das Ziel ist“ Seite 11 Autismus und Sexualität – ein heikles Thema? Seite 20
Methoden und Ansätze für projektorientiertes Praxisbaustein Autismus · Referent: Fabian Diekmann
Arbeiten im Ausbildungs- und Betreuungsalltag 06. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Referent: Michael Koch
Provokation und paradoxe Intervention Seite 21
04./05. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Neue Wege – Große Wirkung
Grenzen setzen ohne Machtkämpfe Seite 12 Referentin: Ruth Hellmich
Konfrontative Handlungslehre zu angemessener 13./14. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
pädagogischer Selbstbehauptung und Deeskalation
„Da will ich hin!“ Seite 22
Referentin: Dagmar Cordes
Der Blick auf Ziele, Motivation und Lösungen
10. März 2020 ∙ 9.00 – 18.00 Uhr
Referentin: Susanne Oberbusch
11. März 2020 ∙ 9.00 – 16.00 Uhr
18. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
„Weil’s ums Ganze geht …“ Seite 13
Wie werden wir zu dem, der wir sind? Seite 23
Über die Frage nach Glaube, Sinn, Halt und
Entwicklungspsychologische Konzepte und ihre
Orientierung in der Arbeit mit jungen Menschen
Relevanz für das Jugendalter · Referentin: Judith Schmirl
Referentin: Angelika Gabriel
26. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
17. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
4Grundlagen-Seminar Autismus Seite 24 Tiere als Therapeuten? Seite 34
Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Wie Tiere helfen können zu helfen – Tiergestützte
Förderkonzepte · Referentin: Gisela Waltl-Kraus Intervention (TGI) · Referentin: Veronika Gruber
24. Juni 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 23. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
„Vom Frust zur Lust“ Seite 25 Mit Autismus in die Arbeitswelt Seite 35
Motivation steigern, Eigenverantwortung übernehmen Praxisbaustein Autismus · Referentin: Tanja Ederer
Referent: Michael Koch 25. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
07./08. Juli 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
ICF-basierte Förderplanung in der Seite 36
Projektmanagement Seite 26 beruflichen Reha
Projekte zielführend gestalten und durchführen Referent: Thomas Winkler
Referent: Michael Brandl 01. Dezember 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr
08.–10. September 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Vom Halten und Aushalten Seite 37
ICF-basierte Förderplanung Seite 27 Erfahrungen aus der Arbeit mit Systemsprengern
in der beruflichen Reha und ihre Relevanz für die Beziehungsarbeit mit „schwierigen“
Referent: Thomas Winkler Jugendlichen in der beruflichen Reha
01.Oktober 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr Referenten: Sven Knab · Rebecca Prausner
02.Dezember 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
„Der gute Rahmen“ Seite 28
Werkzeuge zur sinnvollen Gesprächsstrukturierung Mobbing Seite 38
Referentin: Petra Jeske Das System der Schikane erkennen und gekonnt
06. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr intervenieren · Referent: Alexander Bundschuh
08./09. Dezember 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Persönlichkeitsstörungen Seite 29
Schemapädagogik als Methode zum Umgang mit 8. Kursreihe:
„schwierigen“ Jugendlichen · Referent: Dr. Marcus Damm Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung Seite 40
13./14. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr ab November 2019
Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“ Seite 30 Vorankündigung:
Referenten: Susanne Oberbusch · Christian Schmirl 17. Abensberger Fachtagung Seite 42
Benjamin Liebzeit ∙ Gisela Waltl-Kraus · Dr. Markus Vilsmeier „Einsam oder allein –
19.–23. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) isoliert oder selbstbestimmt?“
31. März 2020
Konfliktgespräche führen Seite 32
Professionelle Gestaltung von problematischen Veranstaltungsort & Ansprechpartnerin Seite 44
Gesprächssituationen · Referent: Martin Reichart
Übernachtungsmöglichkeiten Seite 45
11./12. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 46
Change Management Seite 33
Veränderung als Chance · Referent: Ulrich Gerndt Anmeldeformular Seite 47
18. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr
5Grundlagen-Seminar Autismus*
Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Förderkonzepte
04. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Bei „Autismus“ handelt es sich um eine sehr kom- 75 € (inkl. Tagungsverpflegung
plexe neurologische Entwicklungsstörung, die sich und -unterlagen)
durch das ganze Leben zieht. Die Ausprägungen
und Symptome sind äußerst unterschiedlich und
individuell. Ebenso vielfältig sind die Barrieren, Anmeldung:
mit denen Menschen mit autistischem Störungs-
Schriftlich mit beigefügtem
bild konfrontiert sind. Zum besseren Verständnis
Formular an das B.B.W.
von Verhaltensweisen Betroffener bedarf es des
St. Franziskus Abensberg
Wissens über Grundlagen der Autismus-Spektrum-
Störungen. In diesem Zusammenhang gilt es auch,
die Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen
Methoden:
im Blick zu haben, die von Autismus betroffen sind,
Referentin:
und das eigene fachliche Handeln daran auszurich- • Inhaltliche Impulse
Gisela Waltl-Kraus ten. • Fallarbeit
Fachdienst Autismus Das Grundlagen-Seminar Autismus möchte die • Erfahrungsaustausch
B.B.W. St. Franziskus Teilnehmer mit den verschiedenen Erscheinungs- • Diskussion
Abensberg formen, Symptomen und Besonderheiten des
Störungsbildes vertraut machen. Auf der Basis
dieses Hintergrundwissens erfolgt eine Einfüh- * Dieses Projekt wird aus Mitteln
rung in mögliche Fördermaßnahmen, wie zum des Bayerischen Staatsministeri-
Beispiel das Soziale Kompetenztraining (SKT). Das ums für Arbeit und Soziales, Fa-
Ziel dieser Fördermaßnahmen besteht darin, den milie und Integration gefördert.
Teilnehmern einen geschützten Rahmen zur Verfü-
gung zu stellen, in dem sie bestimmte Situationen
und Verhaltensweisen durchleben und einüben
können, bevor das erlernte Verhalten in eine nicht
mehr geschützte Real-Situation übertragen wird.
6ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung
nach den Vorgaben des BTHG
11. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 16.30 Uhr
Seit Inkrafttreten des BTHG nimmt die ICF für die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung
Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe eine und -unterlagen)
zentrale Rolle ein. Dabei sind sowohl die theo-
retischen Hintergründe als auch die praktischen
Nutzungsmöglichkeiten für die Akteure der direk- Anmeldung:
ten Bedarfsermittlung oft noch nicht umfänglich
Schriftlich mit beigefügtem
kommuniziert. Ausgehend von den Erfahrungen
Formular an das B.B.W.
in der beruflichen Rehabilitation möchte Ihnen
St. Franziskus Abensberg
dieses Seminar die entsprechenden Inhalte und
Zusammenhänge verdeutlichen.
Methoden:
Inhalte:
Referentin:
• UN-Behindertenrechtskonvention und das BTHG • Inhaltliche Impulse durch die
Anita Liebl – Hintergründe und Entwicklungen Referentin
Casemanagement • Die Idee der ICF: biopsychosoziales Modell und • Gruppenarbeit
B.B.W. St. Franziskus die Klassifikation • Praktische Übungen
Abensberg • Bedarfsermittlungsinstrumente in der Anwen-
dung – ein Überblick
• Erfahrungen der ICF Anwendung aus der berufli-
chen Rehabilitation
• Möglichkeiten und Begrenzungen durch die ICF
basierte Bedarfsermittlung
7Die Kraft aus der tiefen inneren Ruhe
Gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger mit autogenem Training
13. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
und
Jeder Mensch hat durch die Kraft seiner Gedanken 180 € (inkl. Tagungsverpflegung
26. März 2020
die Möglichkeit, sein Leben gesünder und positiver und -unterlagen)
(Vertiefung)
zu gestalten – aber die wenigsten wissen, wie man
jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
sie für sich nutzt. Das autogene Training (AT) ist ein
auf Autosuggestion basierendes Entspannungs- Anmeldung:
verfahren, ein Prozess, durch den eine Person ihr
Schriftlich mit beigefügtem
Unterbewusstes trainiert.
Formular an das B.B.W.
St. Franziskus Abensberg
Aus der Hypnose entstanden, bietet das AT jedem
die Möglichkeit der positiven Selbstentspannung.
Diese führt über eine körperliche Entspannung
Bitte beachten Sie: Es handelt sich
und einen gelassenen Umgang mit Stress zum
um ein zweiteiliges Seminar!
geistig-seelischen Ausgleich. Der Psychiater Johan-
Im zweiten Termin werden bisherige
nes Heinrich Schultz, der das Verfahren um 1925
Erfahrungen gemeinsam reflektiert.
entwickelt hat, bezeichnete es als „konzentrative
Referent: Darüber hinaus erlernen die Teilneh-
Selbstentspannung“. Die Anwendungsgebiete
mer die Mittelstufe des AT.
Robert Gahr reichen von Stressabbau bis zur Unterstützung bei
Seminarleiter für Schmerzbehandlung, Suchtbehandlung, Schlafstö-
Methoden:
Progressive Muskelent- rungen, Konzentrationsstörungen, Herz- Kreislau-
spannung (PMR) und ferkrankungen und Asthma bronchiale. Das AT ist • Vortrag/theoretischer Input
autogenes Training (AT) vor allem in Deutschland eines der am weitesten • Praktisches Einüben
Entspannungstrainer verbreiteten und wirksamsten Entspannungsver- • Meditation und Phantasiereise
Gesundheits- und Kranken- fahren. Es bietet eine vertiefte Erholung in kurzer • Reflexion
pfleger Zeit.
Bitte mitbringen:
Im Seminar erlernen die Teilnehmer die Grundstu- • Bequeme Kleidung
fe des autogenen Trainings, bestehend aus sechs • Isomatte
Grund- und Organübungen. Die einzelnen Formeln
hierzu werden theoretisch erlernt und praktisch
eingeübt. Sie können das AT dann nach regelmä-
ßigem Üben anwenden und von den positiven
Effekten profitieren. Imaginative Verfahren und
Meditationen zwischen den theoretischen Einhei-
ten tragen zu einer sehr entspannten Atmosphäre
während des Seminars bei.
8Lösungsorientierte Kurzzeitberatung*
Ein psychologischer Werkzeugkasten für die Praxis
18./19. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Menschen haben viele Fähigkeiten, Probleme zu 260
X,- €€(inkl.
(inkl.Tagesverpflegung
Tagungsverpflegung
lösen, aber in bestimmten Situationen finden sie und -unterlagen)
Tagungsunterlagen)
keinen Zugang zu ihren Ressourcen. Hier setzt die
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung an: Sie unter-
stützt Menschen in schwierigen Situationen, für Anmeldung:
anstehende Probleme Lösungen zu erarbeiten.
Schriftlich mit beigefügtem
Im Kontext von sozialen Organisationen ist sie für
Formular an das B.B.W.
Fachkräfte eine bewährte Beratungsmethode,
St. Franziskus Abensberg
kleine Schritte zur Lösung konkreter Themen zu
erarbeiten.
„Hilfe zur Selbsthilfe“ und wertschätzender
* Dieses Projekt wird aus Mitteln
Umgang sind dabei die zentralen Prämissen. Sie
Referent: des Bayerischen Staatsministe-
fördert die Selbstwirksamkeit und stärkt somit die
riums für Arbeit und Soziales,
Martin Reichart Selbstverantwortung der zu Beratenden.
Familie und Integration gefördert.
Erzieher Dieses Beratungsverfahren ist für unterschiedliche
Dipl.-Psychologe Klienten und Themen einsetzbar.
Trainer
Supervisor und Coach Im Seminar werden folgende Themen bearbeitet:
• Welche Rollen habe ich in der Beratung?
• Die Grundhaltung in der Lösungsorientierten
Kurzzeitberatung (KZB)
• Ablauf der KZB
• Gesprächswerkzeuge
• Übungen anhand von Praxisfällen
Methoden:
• Kurzvorträge
• Erfahrungsaustausch
• praktische Übungen
• Kollegiale Beratung
9Autismus und Gesundheit
Praxisbaustein Autismus
03. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
13.00 – 16.30 Uhr
Viele Menschen mit Autismus haben aufgrund 80 € (inkl. Tagungssverpflegung
ihrer besonderen Lebenssituation große Schwie- und -unterlagen)
rigkeiten, einen Zugang zum Gesundheitssystem
zu finden. Dies betrifft die ambulante ärztliche
Versorgung im akuten Krankheitsfall und bei Anmeldung:
psychischen wie körperlichen Problemen, genauso
Schriftlich mit beigefügtem
wie Informationen zu einem gesunden Leben, Vor-
Formular an das B.B.W.
sorgemaßnahmen, Klinikbehandlungen, aber auch
St. Franziskus Abensberg
die Unterstützung im akuten Krisenfall.
Es ist jedoch wichtig, auch die Bedingungen in den
Methoden:
unterschiedlichen Lebensbereichen wie Schule,
Referentin:
Arbeit, Wohnen und Freizeit einzubeziehen, wenn • Vortrag
Dr. Christine man von „Gesundheit“ spricht. Manchmal sind • Erfahrungsaustausch
Preißmann schon einige wenige Hilfen ausreichend, wenn
Ärztin man um die Problematik weiß.
Autorin
Die Referentin beschreibt typische Auffälligkeiten
autistischer Menschen, ergänzt durch persönliche
Erfahrungen. Des Weiteren werden Maßnahmen
zur Unterstützung der Gesundheitsfürsorge bei
Menschen mit autistischen Störungsbildern erar-
beitet. Neben fachlichen Informationen erhalten
die Teilnehmer Raum zum Erfahrungsaustausch
und zur Diskussion.
10„Weil manchmal der Weg das Ziel ist“
Methoden und Ansätze für projektorientiertes Arbeiten
im Ausbildungs- und Betreuungsalltag
04./05. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Projekte müssen nicht immer im großen Rahmen 230 € (inkl. Tagungsverpflegung
stattfinden. Sie eignen sich auch als Methode und -unterlagen)
im Ausbildungs- und Betreuungssetting. Dabei
bieten sie die Möglichkeit, sich problemorientiert,
möglichst authentisch und zielgerichtet neue Anmeldung:
Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen anzuei-
Schriftlich mit beigefügtem
genen. Projektorientiertes Arbeiten ist sehr stark
Formular an das B.B.W.
praxisorientiert und anwendungsbezogen, es ver-
St. Franziskus Abensberg
knüpft handlungsorientiertes und selbstreguliertes
Lernen. Projekte - egal in welcher Größenordnung
- machen Spaß und motivieren Jugendliche zu
Methoden:
eigenständigem Denken und Handeln. Zusätzlich
Referent:
spielen auch soziale Prozesse eine große Rolle: Die • Inhaltilche Impulse durch
Michael Koch jungen Menschen durchleben Höhen und Tiefen, den Referenten
Master of Arts lernen einander zu vertrauen und miteinander • Gruppenarbeit
Erwachsenenbildung zu streiten. Diese Dynamiken können zielgerich- • Projektarbeit
TA-Trainer (IPE) tet zum Aufbau sozialer Kompetenzen genutzt • Erfahrungsaustausch und
werden. Diskussion
Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie Projekte als
Lernmethode effektiv planen, steuern und im Blick
haben:
• Projektorientiertes Arbeiten im Alltag der Ausbil-
dung oder auf der Wohngruppe
• Was macht ein Projekt als Lernmethode aus?
• Was ist sinnvoll: Kleinstprojekt oder fächerüber-
greifendes Großprojekt?
• Förderung arbeits- und lebensrelevanter Kompe-
tenzen
• Rollenverteilung
• Konflikte und Gruppendynamiken nutzen
• Nach dem Projekt: Abschlussreflexion, Auswer-
tung und Transfer
11Grenzen setzen ohne Machtkämpfe
Konfrontative Handlungslehre zu angemessener pädagogischer
Selbstbehauptung und Deeskalation
10. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 18.00 Uhr
Der Umgang mit jungen Menschen, die provo- 190 € (inkl. Tagungsverpflegung
und
zieren, Regeln missachten oder gar versuchen, und -unterlagen)
11. März 2020
aggressiv auf Konfliktsituationen einzuwirken, for-
9.00 – 16.00 Uhr
dert ein hohes Maß an persönlicher Souveränität,
Umsicht und Selbstkontrolle von pädagogischen Anmeldung:
Fach- und Hilfskräften. Es gilt, durch primärpräven-
Schriftlich mit beigefügtem
tive Ansätze die Häufigkeit solcher Situationen zu
Formular an das B.B.W.
verringern, durch angemessenes Handeln die At-
St. Franziskus Abensberg
traktivität dieser Verhaltensoptionen zu konterka-
rieren und gestresste Jugendliche zu stabilisieren.
Aus der Konfrontativen Handlungslehre lassen sich
Methoden:
hierfür praxisrelevante Strategien ableiten. Das
Seminar vermittelt daher Wissen über Hintergrün- • Visualisierte Inputs
de und Auslöser von destruktivem Verhalten und • Methodentraining durch Simulati-
Gewalt sowie über die menschliche Psychodyna- onen
Referentin:
mik im Kontext von Beschämung und Bedrohung.
Dagmar Cordes
Dipl.-Sozialpädagogin Es erschließt den Zugang zum eigenen reaktiven
Mediatorin und Ausbilderin Verhalten im Kontext von Stress und Gewalt durch
für Mediation • Reflexion eigener emotionaler Befindlichkeiten
Sozialkompetenztrainerin im Kontext von Bedrohung und Stress, Ohn-
Antigewalttrainerin machtserleben und Angst,
• Reflexion der eigenen Verhaltenstendenzen in
Gewaltsituationen
und es trainiert die Anwendung geeigneter Inter-
ventionen, insbesondere
• Techniken der angemessenen Selbstbehauptung
(nichteskalierende Beharrlichkeit )
• Techniken der Krisenkommunikation und Dees-
kalation
• die Anwendung der 7 Level der Konfrontation im
Umgang mit Regelverletzungen und Provokation
• die Methode der wertschätzenden Konfrontati-
on im erzieherischen Gespräch.
12„Weil’s ums Ganze geht ...“
Über die Frage nach Glaube, Sinn, Halt und Orientierung in der Arbeit
mit jungen Menschen
17. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Bei der Begleitung und Ausbildung junger Men- 150 € (inkl. Tagungsverpflegung
schen in den Berufsbildungswerken geht es um und -unterlagen)
nicht weniger als ums Ganze! In christlichen Ein-
richtungen sind wir der Überzeugung, dass Religi-
on – im Sinne eines Lebensglaubens, der Halt, Sinn Anmeldung:
und Orientierung bietet – dabei eine wichtige Rolle
Schriftlich mit beigefügtem
spielt. Der Ansatz der Religionssensiblen Erzie-
Formular an das B.B.W.
hung und Bildung beginnt deshalb bei den Fragen,
St. Franziskus Abensberg
Hoffnungen, Sehnsüchten und Zweifeln der jungen
Menschen selbst. Er möchte dazu beitragen, die
Lebensfähigkeit in allen Dimensionen zu fördern.
Methoden:
Um dem gerecht zu werden, braucht es neben
Referentin:
einer hohen fachlichen Qualität vor allem eine • Inhaltliche Impulse
Angelika Gabriel vertrauensvolle Beziehung. Dies fordert die Mitar- • Einzelarbeit zur Selbst-
Theologin beitenden dazu auf, Personen zu sein, die erfahr- vergewisserung
Sozialpädagogin bar sind, die sich selbst den Fragen nach Glauben, • Übungen
Systemische Beraterin Sinn, Halt und Orientierung in ihrem Leben stellen. • Kleingruppenarbeit zur
Geistliche Begleiterin Im Seminar wird der Ansatz der Religionssensiblen Erabeitung von ersten
Erziehung und Bildung vorgestellt, ein Blick auf Umsetzungsschritten
den Lebensglauben junger Menschen geworfen
und sich der eigenen Haltung dazu vergewissert.
13Der lange Arm der frühen Kindheit
Bindung und Bindungsstörungen
23./24. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Die Bindungstheorie ist das aktuell prominenteste, 160 € (inkl. Tagesverpflegung
aber auch am besten fundierte Erklärungsmo- und Tagungsunterlagen)
dell der menschlichen sozialen und emotionalen
Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Sie
bietet Einsichten in die frühkindliche Eltern-Kind- Anmeldung:
Beziehung und deren weitreichende Einflüsse auf
Schriftlich mit beigefügtem
die weitere Entwicklung, Verhaltensweisen, den
Formular an das B.B.W.
eigenen Selbstwert, Freundschaften, Beziehungen,
St. Franziskus Abensberg
Resilienz, Gesundheit, Intelligenz usw. In diesem
zweitägigen Seminar werden die Grundlagen der
Bindungstheorie, die verschiedenen Bindungsmus-
Methoden:
ter sowie das Fehlen von Bindungsmustern (Bin-
Referent:
dungsstörungen) und deren vielfältige Auswirkung • Inhaltliche Impulse durch den
Christian Schmirl auf die weitere Entwicklung vermittelt und insbe- Referenten
Fachdienst Psychologie sondere auf das Jugendalter und die Adoleszenz • Fallarbeit
B.B.W. St. Franziskus eingegangen. Es geht darum, die Relevanz von Bin- • Reflexion eigener Bindungsmuster
Abensberg dung für die Genese vielfältiger Störungsbilder und
Problemverhaltensweisen verstehen zu lernen und
emotionale sowie handlungsbezogene Kompeten-
zen in Alltags- und Krisensituationen aufzubauen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
• Grundlagen der Bindungstheorie
• Aktuelle Forschungsergebnisse und ätiologische
Modelle
• Auswirkungen auf die Persönlichkeitsent-
wicklung
• Umgang mit unterschiedlichen Bindungstypen
in der pädagogischen Arbeit, Krisensituationen
und therapeutisches Herangehen
14„Runterschalten!“*
Persönliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter
28. April 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Früher galt es in der Freizeit „abzuschalten“, nicht 160 € (inkl. Tagungsverpflegung
an die Arbeit zu denken. und -unterlagen)
Mittlerweile wären echtes „Abschalten“ im pri-
vaten Raum und signifikantes „Runterschalten“
während der Arbeitszeit wichtige Strategien, die Anmeldung:
uns helfen würden, zur Ruhe zu kommen.
Schriftlich mit beigefügtem
Wir sind im Job dauer-verfügbar, beim Gang zur
Formular an das B.B.W.
Kaffeeküche klingelt das Handy, sprechen uns Kol-
St. Franziskus Abensberg
legen mit diversen Themen an und erwarten, dass
wir jeden Punkt sofort erledigen.
Smartphone und Co. laufen rund um die Uhr, bin-
Methoden:
den viel Zeit und berauben ihre Benutzer oft ihrer
Referentin:
sozialen Kontakte. • Lehrgespräche, Input
Sigrid Pöschl Diese digitale Leibeigenschaft und die Dauerver- • Selbsttests
M.A. Erwachsenenpädagogin fügbarkeit zu durchbrechen, den Arbeitstag „ge- • Erfahrungsaustausch
Universitätsdozentin sünder“ zu strukturieren und die Freizeit wieder zu • Übungen in Partner- und Grup-
Inhaberin des Communica- einer echten freien Zeit zu machen, ist Ziel dieses penarbeit
tionService München Seminars.
* Dieses Projekt wird aus Mitteln
Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar: des Bayerischen Staatsministe-
• Ursachen von Abhängigkeiten; Bedürfnisse und riums für Arbeit und Soziales,
Routinen am Arbeitsplatz und privat Familie und Integration gefördert.
• Auswirkungen der Abhängigkeit auf Körper,
Seele und Geist
• Möglichkeiten des „Digital Detox“ am Arbeits-
platz
• Aktionspläne zum Abschalten
• Erste Schritte zur aktiven digitalen Enthaltsam-
keit
• Stabilisierung der Grenze zwischen notwendi-
ger digitaler Arbeit und zeitfressender privater
Beschäftigung mit digitalen Medien
15Agiles Führen in Zeiten der Transformation
in der beruflichen Reha
29. April 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Veränderungserfordernisse machen auch vor Be- 230
X,- €€(inkl.
(inkl.Tagesverpflegung
Tagungsverpflegung
rufsbildungswerken nicht Halt. Diese Veränderun- und -unterlagen)
Tagungsunterlagen)
gen ergeben sich insbesondere aus der demogra-
phischen, gesellschaftlichen und im Speziellen der
Arbeitsmarkt-Situation. Agiles Führen ermöglicht Anmeldung:
es, auf diese Veränderungen flexibel zu reagieren
Schriftlich mit beigefügtem
und diese als Entwicklungspotential zu nutzen.
Formular an das B.B.W.
Dieser neue, situative Führungsstil setzt sich in der
St. Franziskus Abensberg
neuen Arbeitswelt mehr und mehr durch. Teams
organisieren sich selbst und nutzen zunehmend
Methoden des Agilen Managements, um den
• Das Kompetenzprofil einer agilen
wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Referent: Führungskraft und eines agilen
Durch mehr Selbstbestimmung und Potenzialent-
Teams
Dieter Swoboda faltung kann sowohl die Motivation als auch das
• Rolle und Verhalten einer agilen
Trainer, Coach, Berater Miteinander im Team verbessert werden.
Führungskraft: Manager, Leader
und Mediator Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundzüge
oder Coach?
OPEN4SUCCESS Agilen Führens und stellt darauf aufbauend die Vo-
raussetzungen dar, unter denen Agiles Führen zum
3. Agiles Arbeiten und die wich-
Erfolg wird. Es werden ausgewählte Methoden aus
tigsten Methoden im Überblick:
der agilen Welt der Führung vermittelt und deren
Scrum, Kanban, Design Thinking,
Nutzung aufgezeigt. Es wird erörtert, welche Vor-
Daily Standups, Retrospektiven
aussetzungen und Kompetenzen notwendig sind,
um Agilität erfolgreich einführen zu können, und
4. Selbsttest: Bin ich vorbereitet
welche Anpassungen dafür notwendig sind.
auf eine agile Arbeitswelt? Meine
Entwicklungsfelder
1. Agile Führung – Alter Wein in neuen Schläu-
chen? Agile, transformationelle, traditionelle
Methoden:
Führung: Definition und Abgrenzung
• Vortrag und inhaltliche Impulse
2. Agile Organisationsstruktur und agiles Führen durch den Referenten
• Kennzeichen, Rahmenbedingungen und Struktur • Videos
einer agilen Organisation • Gruppenarbeit und Diskussion
• Das agile Mindset - Schluss mit Command &
Control
1617
Virtuelle Lernwelten
Digitale Medien in der Arbeit mit jungen Menschen
04. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Digitale Medien sind ein wesentlicher Bestand- 90
X,- €€ (inkl.
(inkl. Tagungsverpflegung
Tagesverpflegung
teil des Alltags von Jugendlichen. Diese sich und -unterlagen)
Tagungsunterlagen)
schnell wandelnde digitale Lebenswelt stellt
Pädagog*innen in ihrer täglichen Arbeit immer
wieder vor neue Herausforderungen. Fachkräfte Anmeldung:
können sich die Anziehungskraft von digitalen
Schriftlich mit beigefügtem
Medien zunutze machen und die Medien in ihrer
Formular an das B.B.W.
Arbeit mit den Jugendlichen einsetzen.
St. Franziskus Abensberg
In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um das
Thema YouTube und wie Sie selbst Tutorials mit
Jugendlichen drehen können, um sie in Ihrer Ar-
Methoden:
beit einzusetzen. Außerdem bekommen Sie einen
Referent:
Einblick in die digitale Lebenswelt von Jugendli- • Inhaltliche Impulse durch den
Max Seeberger chen rund um das Thema digitale Spiele und wie Referenten
Sozialpädagoge (B.A.) diese auch in der (beruflichen) Bildung eingesetzt • Gruppenarbeit
Medienpädagoge bei werden können. • Arbeit mit digitalen Medien
Skills Trees e.V. • Diskussionsrunden
Freiberuflicher Referent für Highlights:
Spiel- und Medienpädagogik • Faszination YouTube verstehen
• YouTube-Tutorials analysieren und selbst erstel-
len lernen
• Antworten auf rechtliche und pädagogische
Fragen rund um YouTube
• Einblick in die digitale Lebenswelt von Jugendli-
chen
• Videospiele in der eigenen Arbeit einsetzen
lernen
• Beispielprojekte mit Videospielen
• Chancen und Möglichkeiten von digitalen Medi-
en erkennen und nutzen
• Stärkung der Handlungsmöglichkeiten mit digita-
len Medien
18ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung
nach den Vorgaben des BTHG
05. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 16.30 Uhr
Seit Inkrafttreten des BTHG nimmt die ICF für die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung
Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe eine und -unterlagen)
zentrale Rolle ein. Dabei sind sowohl die theo-
retischen Hintergründe als auch die praktischen
Nutzungsmöglichkeiten für die Akteure der direk- Anmeldung:
ten Bedarfsermittlung oft noch nicht umfänglich
Schriftlich mit beigefügtem
kommuniziert. Ausgehend von den Erfahrungen
Formular an das B.B.W.
in der beruflichen Rehabilitation möchte Ihnen
St. Franziskus Abensberg
dieses Seminar die entsprechenden Inhalte und
Zusammenhänge verdeutlichen.
Methoden:
Inhalte:
Referentin:
• UN-Behindertenrechtskonvention und das BTHG • Inhaltliche Impulse durch die
Anita Liebl – Hintergründe und Entwicklungen Referentin
Casemanagement • Die Idee der ICF: biopsychosoziales Modell und • Gruppenarbeit
B.B.W. St. Franziskus die Klassifikation • Praktische Übungen
Abensberg • Bedarfsermittlungsinstrumente in der Anwen-
dung – ein Überblick
• Erfahrungen der ICF Anwendung aus der berufli-
chen Rehabilitation
• Möglichkeiten und Begrenzungen durch die ICF
basierte Bedarfsermittlung
19Autismus und Sexualität – ein heikles Thema?*
Praxisbaustein Autismus
06. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Die Wahrnehmung, Bewertung und der Umgang 110 € (inkl. Tagungsverpflegung
mit Sexualität unterliegen einem stetigen Wan- und -unterlagen)
del über den zeitlichen und kulturellen Zugang.
Selbiges gilt für den gesellschaftlichen Blick auf
Behinderung und psychische Erkrankungen. Als Anmeldung:
dritte Komponente kommt nun das Autismus-
Schriftlich mit beigefügtem
Spektrum hinzu, welches durch Veränderungen
Formular an das B.B.W.
in der sozialen Kommunikation und Interaktion
St. Franziskus Abensberg
gekennzeichnet ist.
Trotz oder gerade wegen dieser vielfältigen Pers-
pektiven ist das Thema Sexualität, insbesondere
Methoden:
im Kontext von Behinderung/Autismus von Tabus
Referent:
und Vorurteilen gekennzeichnet und führt insbe- • Inhaltliche Impulse durch den
Fabian Diekmann sondere im konkreten Alltag zu Unklarheiten und Referenten
Dipl.-Pädagoge Unsicherheiten. Die Veranstaltung möchte dazu • Fallarbeit mit Impulsen der
Fachreferent im beitragen, dieses vielschichtige Thema offen zu Teilnehmer*innen
Bundesverband autismus diskutieren und von der Theorie zu einer offenen • Problemlöseaufgaben
Deutschland e.V. Haltung in der individuellen Praxis zu gelangen. • Kontroverse Diskussion
Übergeordnetes Ziel ist hierbei ein selbstbestimm-
ter und selbstvertretener Umgang mit Sexualität.
• Sexualität und Behinderung * Dieses Projekt wird aus Mitteln
• Psychosexuelle Entwicklung des Bayerischen Staatsministe-
• Lebensphase Pubertät riums für Arbeit und Soziales,
• Freundschaft und soziale Beziehungen Familie und Integration gefördert.
• Sexualität ist mehr als Geschlechtsverkehr
• Interessen und Vorlieben, Neigungen und Abnei-
gungen
• Aufklärung
• Missbrauch
• Die eigene Sexualität – die fremde Sexualität
20Provokation und paradoxe Intervention
Neue Wege – Große Wirkung
13./14. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Ob als jüngere oder erfahrenere Kommunikatoren: 350 € (inkl. Tagungsverpflegung
mit zusätzlichen Werkzeugen der Provokation und und -unterlagen)
Paradoxen Intervention können wir mehr errei-
chen. Wir gelangen schneller zum Wesentlichen,
lösen hinderliche Denk- und Verhaltensmuster auf Anmeldung:
und beschleunigen Veränderungsprozesse. Die Ge-
Schriftlich mit beigefügtem
sprächstemperatur steigt, Leichtigkeit und Humor
Formular an das B.B.W.
sind typische Begleiter. Gemeinsam auch einmal
St. Franziskus Abensberg
über unsere menschlichen Schwächen zu lachen,
stärkt die Beziehung zum Gegenüber.
Methoden:
Anknüpfend an die „Provokative Therapie“ von
Referentin:
Frank Farrelly wird auf eine stimmige Balance • Trainer-Input, Präsentation
Ruth Hellmich zwischen Provokation und Balsamanteilen geach- • Übungen
Rechtsanwältin tet. Umso mehr sind unsere eigene Flexibilität, • Selbstreflexion
Trainerin Einfühlungsvermögen und Methodenkompetenz • Brainstorming
Coach gefordert. In diesem praxisorientierten Seminar • Austausch und Diskussion in
werden zahlreiche Werkzeuge vermittelt und an Kleingruppen und im Plenum
konkreten Situationen geübt. • Transfer
Im Seminar erwarten Sie:
• Provokation und Paradoxe Intervention als ge-
zielte professionelle Methode
• Erweiterung der Methodenkompetenz
• Gefahren/Grenzen sowie Nutzen
• Stimmige Balance mit „Balsamanteilen“
• Konkrete Fallbearbeitung
• Einbetten von Provokationen in den Gesprächs-
ablauf
• Tipps für den Start
• Anwendungsfelder, Transfer
21„Da will ich hin“
Der Blick auf Ziele, Motivation und Lösungen
18. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
„Wie oft soll man sich noch zusammensetzen, bis 95
X,- €€ (inkl.
(inkl. Tagungsverpflegung
Tagesverpflegung
endlich was passiert?“ und -unterlagen)
Tagungsunterlagen)
Diese Unzufriedenheit nach zahlreichen Gesprä-
chen wird Ihnen bestimmt bekannt vorkommen.
Nicht selten hat man den Eindruck, sich wie in Anmeldung:
einem Karussell zu drehen. Was ist passiert? Wie
Schriftlich mit beigefügtem
war das genau? Warum? Diese und ähnliche Fra-
Formular an das B.B.W.
gen lassen uns häufig in Gesprächen auf der Stelle
St. Franziskus Abensberg
treten. Um weiterzukommen, braucht es gute Zie-
le, echte Motivation und den Blick auf Lösungen.
Aber wie finde ich sinnvolle und realistische Ziele?
Methoden:
Wie kann ich motivieren? Und wie kann ich mich
Referentin:
auf Wünsche, Ziele, Ressourcen und Ausnahmen • Präsentation
Susanne Oberbusch vom Problem fokussieren? • Praktische Übungen
Diplom-Psychologin • Austausch und Diskussion
Personzentrierte Beraterin i.A. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie:
Fachdienst Psychologie und • Methoden zur Unterstützung bei der Zielfin-
Lehrkraft HEP-Schule B.B.W. dung, -formulierung und -reflexion
St. Franziskus Abensberg • Impulse zur Steigerung der Motivation anhand
eines Modells
• Grundlagen zur lösungsorientierten Arbeit
22Wie werden wir zu dem, der wir sind?*
Entwicklungspsychologische Konzepte und ihre Relevanz für das Jugendalter
26. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Im Kurs wird ein kurzer Abriss über die theoreti- 100 € (inkl. Tagungsverpflegung
schen Grundlagen der Entwicklungspsychologie und -unterlagen)
und die Bedeutung frühlindlicher Bindungserfah-
rungen gegeben mit Fokus auf die Entwicklungs-
aufgaben bis hinauf ins Jugendalter. Es wird der Anmeldung:
Frage nachgegangen, was passiert, wenn bestimm-
Schriftlich mit beigefügtem
te Entwicklungsaufgaben nicht adäqat bewältigt
Formular an das B.B.W.
werden konnten. Es wird auf die Aspekte der
St. Franziskus Abensberg
Selbstwirksamkeitserfahrungen und Identitätsfin-
dung eingegangen sowie auf die Themenbereiche
digitaler Medienkonsum und Berufswahl. Bewälti-
Methoden:
gungsstrategien, Ressourcen und Schutzfaktoren
Referentin:
werden erarbeitet auch im Hinblick auf Problem- • Präsentation
Judith Schmirl verhalten und psychische Störungen. Impulse für • Diskussion
Dipl.-Psychologin die Förderung einer positiven Entwicklung werden
gegeben.
* Dieses Projekt wird aus Mitteln
des Bayerischen Staatsministe-
riums für Arbeit und Soziales,
Familie und Integration gefördert.
23Grundlagen-Seminar Autismus*
Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Förderkonzepte
24. Juni 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Bei „Autismus“ handelt es sich um eine sehr kom- 75 € (inkl. Tagungsverpflegung
plexe neurologische Entwicklungsstörung, die sich und -unterlagen)
durch das ganze Leben zieht. Die Ausprägungen
und Symptome sind äußerst unterschiedlich und
individuell. Ebenso vielfältig sind die Barrieren, Anmeldung:
mit denen Menschen mit autistischem Störungs-
Schriftlich mit beigefügtem
bild konfrontiert sind. Zum besseren Verständnis
Formular an das B.B.W.
von Verhaltensweisen Betroffener bedarf es des
St. Franziskus Abensberg
Wissens über Grundlagen der Autismus-Spektrum-
Störungen. In diesem Zusammenhang gilt es auch,
die Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen
Methoden:
im Blick zu haben, die von Autismus betroffen sind,
Referentin:
und das eigene fachliche Handeln daran auszurich- • Inhaltliche Impulse
Gisela Waltl-Kraus ten. • Fallarbeit
Fachdienst Autismus Das Grundlagen-Seminar Autismus möchte die • Erfahrungsaustausch
B.B.W. St. Franziskus Teilnehmer mit den verschiedenen Erscheinungs- • Diskussion
Abensberg formen, Symptomen und Besonderheiten des
Störungsbildes vertraut machen. Auf der Basis
dieses Hintergrundwissens erfolgt eine Einfüh- * Dieses Projekt wird aus Mitteln
rung in mögliche Fördermaßnahmen, wie zum des Bayerischen Staatsministe-
Beispiel das Soziale Kompetenztraining (SKT). Das riums für Arbeit und Soziales,
Ziel dieser Fördermaßnahmen besteht darin, den Familie und Integration gefördert.
Teilnehmern einen geschützten Rahmen zur Verfü-
gung zu stellen, in dem sie bestimmte Situationen
und Verhaltensweisen durchleben und einüben
können, bevor das erlernte Verhalten in eine nicht
mehr geschützte Real-Situation übertragen wird.
24„Vom Frust zur Lust“
Motivation steigern, Eigenverantwortung übernehmen
07./08. Juli 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Lern- und Entwicklungsprozesse stützen sich auf 230 € (inkl. Tagungsverpflegung
Motivation und eigenverantwortliches Lernen. und -unterlagen)
Doch immer häufiger berichten Fachkräfte von
ihrem Eindruck, dass Jugendliche und junge
Erwachsene scheinbar nicht mehr bereit sind, Anmeldung:
für ihr Leben Verantwortung zu übernehmen.
Schriftlich mit beigefügtem
Statt Eigenmotivation zu zeigen, stellen sie hohe
Formular an das B.B.W.
Ansprüche an das Bildungspersonal. Es entsteht
St. Franziskus Abensberg
das Gefühl, dass sich die Klienten eher „bedienen
und bespaßen“ lassen, anstatt selbst aktiv ihre
Entwicklung zu gestalten. Daraus ergibt sich ein
Methoden:
Negativkreislauf: Auch das Erziehungs- und Aus-
Referent:
bildungspersonal ist gefrustet, ausgebrannt, nicht • Inhaltliche Impulse durch den
Michael Koch mehr motiviert und erlebt die Arbeit als Belastung, Referenten
Master of Arts was sich wiederum auf die Zusammenarbeit mit • Fallarbeit
Erwachsenenbildung den Teilnehmern auswirkt. • Erfahrungsaustausch
TA-Trainer (IPE) Es gilt, die Ursachen und Muster dieses Nega- • Kollegiale Beratung
tivkreislaufs wahrzunehmen und die dahinter-
stehenden, oft gegensätzlichen Bedürfnisse zu
würdigen. Daraus lassen sich neue Strategien im
Umgang mit Motivationslosigkeit, Widerständen
und Passivität ableiten und Selbstmotivation und
Selbstverantwortung steigern. Positive Verände-
rungen im Lernprozess wirken sich auch positiv auf
das Bildungspersonal aus. Das Ziel des Seminars
besteht darin, durch neue Handlungsimpulse auch
den eigenen Spaß an der Arbeit als Fachpersonal
wieder neu zu beleben.
• Lernen, Lehren und Motivation
• Die Generation Y und Z und ihr Lernverhalten
• Muster von Demotivation, Passivität und erlern-
ter Hilflosigkeit
• (gegensätzliche) Erwartungen in der Ausbildung
• Aktivierung persönlicher Ressourcen
• Steigerung der Selbstverantwortung
25Projektmanagement
Projekte zielführend gestalten und durchführen
08.–10. September 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
„Wir haben so viele Projekte!“ ... mag schon so 280 € (inkl. Tagesverpflegung
mancher als Projektleiter nominierte Mitarbeiter und -unterlagen)
gehört haben. Nur handelt es sich wirklich um
ein Projekt? Stehen wirklich die notwendigen
Methoden zur Verfügung? In dieser Weiterbildung Anmeldung:
werden grundlegende Definitionen festgelegt und
Schriftlich mit beigefügtem
Phasen der Projektierung bestimmt. Nach dem
Formular an das B.B.W.
theoretischen Aufbau und Ablauf eines Projektes
St. Franziskus Abensberg
werden Projektmanagement-Methoden erarbeitet
und erlernt.
Ist ein Projekt dann einmal gestartet, muss der
• Projektplanung
Projektleiter laufend richtig steuern und dabei die
Referent: • Projektstruktur und
Ressourcen im Projektteam angemessen lenken.
-organisation
Michael Brandl Zudem ist die Aufgabe nicht immer leicht, die
• Projektdurchführung
Fachinformatiker Prozesse in Projekten qualitativ zu gestalten und
• Projektdokumentation
Projektmanager (TÜV) effizient und ressourcenschonend einzusetzen.
• Projektcontrolling
Projektprüfer der IHK Controlling und effiziente Strukturen sind notwen-
• Projektabschluss und
Regensburg dig, um das Projekt im Fahrwasser zu halten und
-dokumentation
Ausbilder IT es selbst erfolgreich mit Wissenssicherung zum
• Projekterfolg
im B.B.W. St. Franziskus Abschluss zu bringen.
Abensberg
Methoden:
Die Zusammensetzung aus Projektmanagement,
grundlegender Theorie und die praktische Arbeit • Inhaltliche Einführung
an einem Fallbeispiel machen das Zusammenspiel • Fallarbeit
aus Methodenkompetenz und Planung Stück für • Problemlöseaufgaben
Stück nachvollziehbar. Zudem wird somit sicher- • Theorie-Praxis-Transfer
gestellt, dass so viel Wissen wie möglich für Sie als • Erfahrungsaustausch
Projektleiter vermittelt wird. • Diskussion
Diese Inhalte erwarten SIe:
• Projektbegriff und -arten
• Projektmanagement
• Projektabgrenzung
• Projektprozesse und Projektauftrag
26ICF-basierte Förderplanung
in der beruflichen Rehabilitation
01. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
09.00 – 16.30 Uhr
Derzeit wird in der beruflichen Rehabilitation die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung
Anwendung der ICF empfohlen. Dieses Seminar und -unterlagen)
möchte einen Einblick geben, wie die bisher
praktizierte Förderplanung in diesem Feld der
Behindertenhilfe um eine ICF-Klassifizierung erwei- Anmeldung:
tert werden kann. Ausgehend von einer bereits
Schriftlich mit beigefügtem
praktizierten ICF-basierten und softwaregestützten
Formular an das B.B.W.
Förderplanung im B.B.W. Abensberg wird anhand
St. Franziskus Abensberg
von Fallbeispielen erarbeitet, wie eine teilhabebe-
zogene Förderplanung gestaltet werden kann.
Methoden:
Konkret:
Referent:
• Das bio-psycho-soziale Modell • Vortrag
Thomas Winkler • Die ICF als Klassifikation • Diskussion
Dipl.-Pädagoge (Univ.) • Ethische Leitlinien zur ICF-Nutzung • Fallarbeit
Abteilungsleiter BvB • BBW-Standardliste und das ICF-Profil in der
B.B.W. St. Franziskus Planung
Abensberg • Dokumentation und Berichtswesen
• Bearbeitung von Fallbeispielen
27„Der gute Rahmen“
Werkzeuge zur sinnvollen Gesprächsstrukturierung
06. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
09.00 – 17.00 Uhr
Wenn wir ein Gespräch beginnen, haben wir 95 € (inkl. Tagungsverpflegung
ein klares Anliegen im Kopf und uns darüber und -unterlagen)
hinaus einen zeitlichen Rahmen gesetzt. Nicht
selten kommt es aber dazu, dass die gesetzte Zeit
deutlich überzogen wird, weil sich das Gespräch Anmeldung:
gefühlt im Kreis dreht. Die Unzufriedenheit der
Schriftlich mit beigefügtem
Gesprächspartner nimmt zu, die Auffassungsfä-
Formular an das B.B.W.
higkeit und Bereitschaft zur Lösung nimmt ab.
St. Franziskus Abensberg
Solche Gesprächssituationen führen dazu, dass die
Beteiligten das Gespräch frustriert und erschöpft
verlassen. Und nicht selten ergeben sich die
Methoden:
entscheidenden Informationen dann, wenn das
Referentin:
Gespräch eigentlich schon beendet ist. • Inhaltliche Impulse durch die
Petra Jeske Eine gute Gesprächsstruktur hilft uns dabei, uns in Referentin
Systemische Therapeutin (DGSF) Gesprächen nicht zu verzetteln und zielgerichtet • Fallarbeit
M.A. Erwachsenenbildung den Gesprächsauftrag zu bearbeiten. Im Seminar • Erfahrungsaustausch
Leitung Abensberger werden gemeinsam die Phasen eines Gesprächs • Diskussion
Reha-Akademie erarbeitet und durch hilfreiche Strategien zur Ge-
B.B.W. St. Franziskus sprächsführung ergänzt. Darüber hinaus erhalten
Abensberg die Teilnehmer Handlungsstrategien für Situatio-
nen, in denen das Gespräch „zu Ende und doch
nicht zu Ende ist“.
Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar:
• KOALA-Modell
• Der gute Start
• Auftragsklärung
• Den Gesprächsverlauf moderieren
• Visualisieren als wichtiges Hilfsmittel
• Minimax-Interventionen nach Manfred Prior
• Was braucht es für einen guten Abschluss?
• „Zwischen Tür und Angel“ – Wie gehe ich mit
solchen Informationen um?
28Persönlichkeitsstörungen*
Schemapädagogik als Methode zum Umgang mit „schwierigen“ Jugendlichen
13./14. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr:
9.00 – 17.00 Uhr
Mitarbeiter in sozialen und Bildungsberufen sind 260 € (inkl. Tagesverpflegung
zunehmend mit Kindern und Jugendlichen befasst, und Tagungsunterlagen)
die psychische Beeinträchtigungen und Verhal-
tensauffälligkeiten offenbaren. Diese führen nicht
selten zu Beziehungsstörungen – im jeweiligen Anmeldung:
sozialpädagogischen Kontext.
Schriftlich mit beigefügtem
Häufig fehlt es schlicht an Fachwissen über psychi-
Formular an das B.B.W.
sche Beeinträchtigungen und an Methoden und
St. Franziskus Abensberg
Arbeitsmaterialien, die im sozialpädagogischen
Praxisfeld Anwendung finden können. Hieraus folgt
eine Zunahme an (Beziehungs-)Stress seitens der
Methoden:
Fachkraft.
Referent:
Mithilfe der Schemapädagogik, ein neuropädago- • Videoarbeit
gisches Konzept, das auf den sogenannten sche- • Fallbesprechung
Dr. Marcus Damm
mabasierten Psychotherapien beruht, soll diese • Schemafragebogen
Dipl.-Pädagoge
Lücke geschlossen werden.
Institut für Schemapädagogik
Im Seminar erwarten Sie: * Dieses Projekt wird aus Mitteln des
• Theoretische Hintergründe der Schemapäda- Bayerischen Staatsministeriums für
gogik Arbeit und Soziales, Familie und
• Neurobiologie der ersten Lebensjahre Integration gefördert.
• Nachteilige Wahrnehmungsmuster und Bewusst-
seinszustände im Praxisalltag
• Das Konzept der Persönlichkeitsstörung
• Diagnostik und Neubewertung von Konflikten
• Konzeption neuer Strategien zur Beziehungsge-
staltung
• Psychodynamik der populären Herausforderun-
gen im Praxisfeld Erziehung/Bildung
29Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“
Fortbildung kompakt
19./20. Oktober 2020 Teilnahmegebühr: Anmeldung:
9.00 – 17:00 Uhr
380 € bei Buchung der gesamten Woche Schriftlich mit beigefügtem
(inkl. Tagungsverpflegung und -unterlagen) Formular an das B.B.W.
Referentin:
Die Buchung einzelner Tage ist möglich! St. Franziskus Abensberg
Susanne Oberbusch Tagessatz: 95 € pro Tag; 75 € an Tag 5
Diplom-Psychologin
Personzentrierte Beraterin i.A.
Fachdienst Psychologie und
Psychische Störungsbilder - allgemein
Lehrkraft HEP-Schule B.B.W. Inhalt und Ziele: • Psychotische Erkrankungen
St. Franziskus Abensberg • Persönlichkeitsstörungen
An zwei Tagen lernen Sie die wichtigsten psychi-
• Suchterkrankungen
schen Störungsbilder in ihren Grundzügen kennen.
Sie erfahren, wie sie entstehen, welche Kernmerk- Sie haben Gelegenheit, eigene
male sie kennzeichnen und wie sie behandelt wer- Erfahrungen und Beispiele aus Ihrer
den können. Nach einer Klärung der Grundbegriffe Arbeit mit psychisch behinderten
erhalten Sie einen Überblick über: Menschen einzubringen und sich
• Angst auszutauschen.
• Depression
• Suizidalität
21. Oktober 2020 Persönlichkeitsstörungen
9.00 – 17:00 Uhr
Inhalt und Ziele:
• Überblick über „Persönlichkeits-
Referenten: Der Bereich der Persönlichkeitsstörungen umfasst
störungen“
neben Borderline und paranoiden Persönlichkeits-
Christian Schmirl • Symptome und Auswirkungen der
störungen eine Vielzahl weiterer Erscheinungsfor-
Fachdienst Psychologie unterschiedlichen Störungsbilder
men. Neben theoretischen Inputs über Ursachen,
B.B.W. St. Franziskus • Ursachen und Entstehungsmodelle
Symptome und Auswirkungen soll in dieser
Abensberg • Theoretischer Überblick: Behand-
Fortbildungsveranstaltung der Schwerpunkt auf
lung
praktische Handlungsansätze und Beispiele gelegt
Benjamin Liebzeit • Praktische Handlungsansätze im
werden. Es wird ein Repertoire für den Umgang
Ausbilder Verkauf Umgang mit KlientInnen
mit Betroffenen erarbeitet und das Verständnis für
B.B.W. St. Franziskus
deren unterschiedliche Lebens- und Arbeitswirk-
Abensberg
lichkeiten erweitert.
30Sie können auch lesen