Programm 2020 - BBW Abensberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Teilnahmegebühr: X,- € (inkl. Tagesverpflegung und Tagungsunterlagen) Anmeldung: Schriftlich mit beigefügtem Formular an das B.B.W. St. Franziskus Abensberg Impressum Abensberger Reha-Akademie Herausgeber: B.B.W. St. Franziskus Abensberg Gesamtleiter: Walter Krug Regensburger Straße 60 93326 Abensberg Telefon: 09443 709-0 Telefax: 09443 709-222 E-Mail: info@bbw-abensberg.de Internet: www.bbw-abensberg.de www.reha-akademie.eu Träger: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. Verantwortlich für den Inhalt: B.B.W. St. Franziskus Abensberg Petra Jeske Hinweise zur Sprachform: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde für den Text dieser Broschüre die grammatisch männliche Form gewählt und auf eine konsequente Doppelbenennung verzichtet. Das generische Maskulinum bezieht sich daher immer gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen.
Vorwort Datum Teilnahmegebühr: Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, 9.00 –17.30 Uhr X,- € (inkl. Tagesverpflegung ich freue mich sehr, Ihnen das Programm der Abensberger undReha-Akademie 2020 präsentie- Tagungsunterlagen) ren zu dürfen. Unser Anspruch gilt: Wir möchten Ihnen im Rahmen unseres Veranstaltungs- Angebotes praxisnahe, klienten- und handlungsorientierte Inhalte und Methoden zur Verfügung stellen, mit dem Ziel, dabei Ihre fachlichen undAnmeldung: persönlichen Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen. Schriftlich mit beigefügtem Formular an das B.B.W. Eine ressourcenorientierte Perspektive ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit Petra Jeske St. Franziskus Abensberg mit Menschen, die von Belastungen und Behinderungen betroffen sind. Damit wir dieser Leiterin der Abensberger Herausforderung fachlich kompetent begegnen können und dabei gleichzeitig nicht über Reha-Akademie die Grenzen unserer eigenen Belastbarkeit gehen, ist es notwendig, auch unsere eige- nen Ressourcen im Blick zu behalten. Zunehmend treten bei der Inanspruchnahme von Referent: Fortbildungsveranstaltungen Prozesse des Abwägens in den Blick: Wie dringend ist das Name Thema für mich? Kann ich mir die Zeit nehmen, ohne meinen Kollegen zusätzliche Arbeit Ausbildung/Abschluss, aufzubürden? Ich möchte Sie dazu einladen, in dieser Abwägung auch den Gewinn ge- Tätigkeit genüberzustellen: Wie viel Zeit und Kraft spare ich ein, indem ich anhand neuer fachlicher Impulse und Gelegenheiten zu Austausch und Psychohygiene meine praktische Arbeit noch effizienter gestalten kann? Unsere Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf bereits vorhandene Ressourcen und Erfahrungen zu besinnen und diese mit neuen Inputs und alternativen Sichtweisen zu verknüpfen. Daraus resultierende neue Methoden, Stra- tegien, Haltungen und Perspektiven erhöhen sowohl die Effizienz als auch das persönliche Wohlbefinden in Ihrer praktischen Tätigkeit als Mitarbeiter der beruflichen Rehabilitation und Jugendhilfe. Vor diesem Hintergrund hoffen wir, Ihnen durch unser breit gefächertes Angebot Inhalte zur Verfügung zu stellen, die Ihnen entsprechend Ihren individuellen Interessen die Gele- genheit bieten, Ihre fachlichen und persönlichen Ressourcen „aufzutanken“ und weiterzu- entwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer an der Abensberger Reha-Akademie begrüßen zu dürfen! Petra Jeske Leiterin der Abensberger Reha-Akademie 3
Fortbildungsangebote im Überblick Grundlagen-Seminar Autismus Seite 6 Der lange Arm der frühen Kindheit Seite 14 Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Bindung und Bindungsstörungen Förderkonzepte · Referentin: Gisela Waltl-Kraus Referent: Christian Schmirl 04. Februar 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 23./24. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung Seite 7 „Runterschalten!“ Seite 15 nach den Vorgaben des BTHG Persönliches Gesundheitsmanagement im digitalen Referentin: Anita Liebl Zeitalter · Referentin: Sigrid Pöschl 11. Februar 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr 28. April 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Die Kraft aus der tiefen inneren Ruhe Seite 8 Agiles Führen in Zeiten der Transformation Seite 16 Gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger in der beruflichen Reha mit autogenem Training · Referent: Robert Gahr Referent: Dieter Swoboda 13. Februar + 26. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 29. April 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Seite 9 Virtuelle Lernwelten Seite 18 Ein psychologischer Werkzeugkasten für die Praxis Digitale Medien in der Arbeit mit jungen Menschen Referent: Martin Reichart Referent: Max Seeberger 18./19. Februar 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 04. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Autismus und Gesundheit Seite 10 ICF: Ein mögliches Instrument zur Seite 19 Praxisbaustein Autismus Bedarfsermittlung nach den Vorgaben des BTHG Referentin: Dr. Christine Preißmann Referentin: Anita Liebl 03. März 2020 ∙ 13.00 – 16.30 Uhr 05. Mai 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr „Weil manchmal der Weg das Ziel ist“ Seite 11 Autismus und Sexualität – ein heikles Thema? Seite 20 Methoden und Ansätze für projektorientiertes Praxisbaustein Autismus · Referent: Fabian Diekmann Arbeiten im Ausbildungs- und Betreuungsalltag 06. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Referent: Michael Koch Provokation und paradoxe Intervention Seite 21 04./05. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Neue Wege – Große Wirkung Grenzen setzen ohne Machtkämpfe Seite 12 Referentin: Ruth Hellmich Konfrontative Handlungslehre zu angemessener 13./14. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr pädagogischer Selbstbehauptung und Deeskalation „Da will ich hin!“ Seite 22 Referentin: Dagmar Cordes Der Blick auf Ziele, Motivation und Lösungen 10. März 2020 ∙ 9.00 – 18.00 Uhr Referentin: Susanne Oberbusch 11. März 2020 ∙ 9.00 – 16.00 Uhr 18. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr „Weil’s ums Ganze geht …“ Seite 13 Wie werden wir zu dem, der wir sind? Seite 23 Über die Frage nach Glaube, Sinn, Halt und Entwicklungspsychologische Konzepte und ihre Orientierung in der Arbeit mit jungen Menschen Relevanz für das Jugendalter · Referentin: Judith Schmirl Referentin: Angelika Gabriel 26. Mai 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 17. März 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 4
Grundlagen-Seminar Autismus Seite 24 Tiere als Therapeuten? Seite 34 Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Wie Tiere helfen können zu helfen – Tiergestützte Förderkonzepte · Referentin: Gisela Waltl-Kraus Intervention (TGI) · Referentin: Veronika Gruber 24. Juni 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 23. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr „Vom Frust zur Lust“ Seite 25 Mit Autismus in die Arbeitswelt Seite 35 Motivation steigern, Eigenverantwortung übernehmen Praxisbaustein Autismus · Referentin: Tanja Ederer Referent: Michael Koch 25. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 07./08. Juli 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr ICF-basierte Förderplanung in der Seite 36 Projektmanagement Seite 26 beruflichen Reha Projekte zielführend gestalten und durchführen Referent: Thomas Winkler Referent: Michael Brandl 01. Dezember 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr 08.–10. September 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Vom Halten und Aushalten Seite 37 ICF-basierte Förderplanung Seite 27 Erfahrungen aus der Arbeit mit Systemsprengern in der beruflichen Reha und ihre Relevanz für die Beziehungsarbeit mit „schwierigen“ Referent: Thomas Winkler Jugendlichen in der beruflichen Reha 01.Oktober 2020 ∙ 9.00 – 16.30 Uhr Referenten: Sven Knab · Rebecca Prausner 02.Dezember 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr „Der gute Rahmen“ Seite 28 Werkzeuge zur sinnvollen Gesprächsstrukturierung Mobbing Seite 38 Referentin: Petra Jeske Das System der Schikane erkennen und gekonnt 06. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr intervenieren · Referent: Alexander Bundschuh 08./09. Dezember 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Persönlichkeitsstörungen Seite 29 Schemapädagogik als Methode zum Umgang mit 8. Kursreihe: „schwierigen“ Jugendlichen · Referent: Dr. Marcus Damm Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung Seite 40 13./14. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr ab November 2019 Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“ Seite 30 Vorankündigung: Referenten: Susanne Oberbusch · Christian Schmirl 17. Abensberger Fachtagung Seite 42 Benjamin Liebzeit ∙ Gisela Waltl-Kraus · Dr. Markus Vilsmeier „Einsam oder allein – 19.–23. Oktober 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) isoliert oder selbstbestimmt?“ 31. März 2020 Konfliktgespräche führen Seite 32 Professionelle Gestaltung von problematischen Veranstaltungsort & Ansprechpartnerin Seite 44 Gesprächssituationen · Referent: Martin Reichart Übernachtungsmöglichkeiten Seite 45 11./12. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 46 Change Management Seite 33 Veränderung als Chance · Referent: Ulrich Gerndt Anmeldeformular Seite 47 18. November 2020 ∙ 9.00 – 17.00 Uhr 5
Grundlagen-Seminar Autismus* Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Förderkonzepte 04. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Bei „Autismus“ handelt es sich um eine sehr kom- 75 € (inkl. Tagungsverpflegung plexe neurologische Entwicklungsstörung, die sich und -unterlagen) durch das ganze Leben zieht. Die Ausprägungen und Symptome sind äußerst unterschiedlich und individuell. Ebenso vielfältig sind die Barrieren, Anmeldung: mit denen Menschen mit autistischem Störungs- Schriftlich mit beigefügtem bild konfrontiert sind. Zum besseren Verständnis Formular an das B.B.W. von Verhaltensweisen Betroffener bedarf es des St. Franziskus Abensberg Wissens über Grundlagen der Autismus-Spektrum- Störungen. In diesem Zusammenhang gilt es auch, die Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen Methoden: im Blick zu haben, die von Autismus betroffen sind, Referentin: und das eigene fachliche Handeln daran auszurich- • Inhaltliche Impulse Gisela Waltl-Kraus ten. • Fallarbeit Fachdienst Autismus Das Grundlagen-Seminar Autismus möchte die • Erfahrungsaustausch B.B.W. St. Franziskus Teilnehmer mit den verschiedenen Erscheinungs- • Diskussion Abensberg formen, Symptomen und Besonderheiten des Störungsbildes vertraut machen. Auf der Basis dieses Hintergrundwissens erfolgt eine Einfüh- * Dieses Projekt wird aus Mitteln rung in mögliche Fördermaßnahmen, wie zum des Bayerischen Staatsministeri- Beispiel das Soziale Kompetenztraining (SKT). Das ums für Arbeit und Soziales, Fa- Ziel dieser Fördermaßnahmen besteht darin, den milie und Integration gefördert. Teilnehmern einen geschützten Rahmen zur Verfü- gung zu stellen, in dem sie bestimmte Situationen und Verhaltensweisen durchleben und einüben können, bevor das erlernte Verhalten in eine nicht mehr geschützte Real-Situation übertragen wird. 6
ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung nach den Vorgaben des BTHG 11. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 16.30 Uhr Seit Inkrafttreten des BTHG nimmt die ICF für die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe eine und -unterlagen) zentrale Rolle ein. Dabei sind sowohl die theo- retischen Hintergründe als auch die praktischen Nutzungsmöglichkeiten für die Akteure der direk- Anmeldung: ten Bedarfsermittlung oft noch nicht umfänglich Schriftlich mit beigefügtem kommuniziert. Ausgehend von den Erfahrungen Formular an das B.B.W. in der beruflichen Rehabilitation möchte Ihnen St. Franziskus Abensberg dieses Seminar die entsprechenden Inhalte und Zusammenhänge verdeutlichen. Methoden: Inhalte: Referentin: • UN-Behindertenrechtskonvention und das BTHG • Inhaltliche Impulse durch die Anita Liebl – Hintergründe und Entwicklungen Referentin Casemanagement • Die Idee der ICF: biopsychosoziales Modell und • Gruppenarbeit B.B.W. St. Franziskus die Klassifikation • Praktische Übungen Abensberg • Bedarfsermittlungsinstrumente in der Anwen- dung – ein Überblick • Erfahrungen der ICF Anwendung aus der berufli- chen Rehabilitation • Möglichkeiten und Begrenzungen durch die ICF basierte Bedarfsermittlung 7
Die Kraft aus der tiefen inneren Ruhe Gelassener, konzentrierter und leistungsfähiger mit autogenem Training 13. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: und Jeder Mensch hat durch die Kraft seiner Gedanken 180 € (inkl. Tagungsverpflegung 26. März 2020 die Möglichkeit, sein Leben gesünder und positiver und -unterlagen) (Vertiefung) zu gestalten – aber die wenigsten wissen, wie man jeweils 9.00 – 17.00 Uhr sie für sich nutzt. Das autogene Training (AT) ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungs- Anmeldung: verfahren, ein Prozess, durch den eine Person ihr Schriftlich mit beigefügtem Unterbewusstes trainiert. Formular an das B.B.W. St. Franziskus Abensberg Aus der Hypnose entstanden, bietet das AT jedem die Möglichkeit der positiven Selbstentspannung. Diese führt über eine körperliche Entspannung Bitte beachten Sie: Es handelt sich und einen gelassenen Umgang mit Stress zum um ein zweiteiliges Seminar! geistig-seelischen Ausgleich. Der Psychiater Johan- Im zweiten Termin werden bisherige nes Heinrich Schultz, der das Verfahren um 1925 Erfahrungen gemeinsam reflektiert. entwickelt hat, bezeichnete es als „konzentrative Referent: Darüber hinaus erlernen die Teilneh- Selbstentspannung“. Die Anwendungsgebiete mer die Mittelstufe des AT. Robert Gahr reichen von Stressabbau bis zur Unterstützung bei Seminarleiter für Schmerzbehandlung, Suchtbehandlung, Schlafstö- Methoden: Progressive Muskelent- rungen, Konzentrationsstörungen, Herz- Kreislau- spannung (PMR) und ferkrankungen und Asthma bronchiale. Das AT ist • Vortrag/theoretischer Input autogenes Training (AT) vor allem in Deutschland eines der am weitesten • Praktisches Einüben Entspannungstrainer verbreiteten und wirksamsten Entspannungsver- • Meditation und Phantasiereise Gesundheits- und Kranken- fahren. Es bietet eine vertiefte Erholung in kurzer • Reflexion pfleger Zeit. Bitte mitbringen: Im Seminar erlernen die Teilnehmer die Grundstu- • Bequeme Kleidung fe des autogenen Trainings, bestehend aus sechs • Isomatte Grund- und Organübungen. Die einzelnen Formeln hierzu werden theoretisch erlernt und praktisch eingeübt. Sie können das AT dann nach regelmä- ßigem Üben anwenden und von den positiven Effekten profitieren. Imaginative Verfahren und Meditationen zwischen den theoretischen Einhei- ten tragen zu einer sehr entspannten Atmosphäre während des Seminars bei. 8
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung* Ein psychologischer Werkzeugkasten für die Praxis 18./19. Februar 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Menschen haben viele Fähigkeiten, Probleme zu 260 X,- €€(inkl. (inkl.Tagesverpflegung Tagungsverpflegung lösen, aber in bestimmten Situationen finden sie und -unterlagen) Tagungsunterlagen) keinen Zugang zu ihren Ressourcen. Hier setzt die Lösungsorientierte Kurzzeitberatung an: Sie unter- stützt Menschen in schwierigen Situationen, für Anmeldung: anstehende Probleme Lösungen zu erarbeiten. Schriftlich mit beigefügtem Im Kontext von sozialen Organisationen ist sie für Formular an das B.B.W. Fachkräfte eine bewährte Beratungsmethode, St. Franziskus Abensberg kleine Schritte zur Lösung konkreter Themen zu erarbeiten. „Hilfe zur Selbsthilfe“ und wertschätzender * Dieses Projekt wird aus Mitteln Umgang sind dabei die zentralen Prämissen. Sie Referent: des Bayerischen Staatsministe- fördert die Selbstwirksamkeit und stärkt somit die riums für Arbeit und Soziales, Martin Reichart Selbstverantwortung der zu Beratenden. Familie und Integration gefördert. Erzieher Dieses Beratungsverfahren ist für unterschiedliche Dipl.-Psychologe Klienten und Themen einsetzbar. Trainer Supervisor und Coach Im Seminar werden folgende Themen bearbeitet: • Welche Rollen habe ich in der Beratung? • Die Grundhaltung in der Lösungsorientierten Kurzzeitberatung (KZB) • Ablauf der KZB • Gesprächswerkzeuge • Übungen anhand von Praxisfällen Methoden: • Kurzvorträge • Erfahrungsaustausch • praktische Übungen • Kollegiale Beratung 9
Autismus und Gesundheit Praxisbaustein Autismus 03. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 13.00 – 16.30 Uhr Viele Menschen mit Autismus haben aufgrund 80 € (inkl. Tagungssverpflegung ihrer besonderen Lebenssituation große Schwie- und -unterlagen) rigkeiten, einen Zugang zum Gesundheitssystem zu finden. Dies betrifft die ambulante ärztliche Versorgung im akuten Krankheitsfall und bei Anmeldung: psychischen wie körperlichen Problemen, genauso Schriftlich mit beigefügtem wie Informationen zu einem gesunden Leben, Vor- Formular an das B.B.W. sorgemaßnahmen, Klinikbehandlungen, aber auch St. Franziskus Abensberg die Unterstützung im akuten Krisenfall. Es ist jedoch wichtig, auch die Bedingungen in den Methoden: unterschiedlichen Lebensbereichen wie Schule, Referentin: Arbeit, Wohnen und Freizeit einzubeziehen, wenn • Vortrag Dr. Christine man von „Gesundheit“ spricht. Manchmal sind • Erfahrungsaustausch Preißmann schon einige wenige Hilfen ausreichend, wenn Ärztin man um die Problematik weiß. Autorin Die Referentin beschreibt typische Auffälligkeiten autistischer Menschen, ergänzt durch persönliche Erfahrungen. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheitsfürsorge bei Menschen mit autistischen Störungsbildern erar- beitet. Neben fachlichen Informationen erhalten die Teilnehmer Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion. 10
„Weil manchmal der Weg das Ziel ist“ Methoden und Ansätze für projektorientiertes Arbeiten im Ausbildungs- und Betreuungsalltag 04./05. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Projekte müssen nicht immer im großen Rahmen 230 € (inkl. Tagungsverpflegung stattfinden. Sie eignen sich auch als Methode und -unterlagen) im Ausbildungs- und Betreuungssetting. Dabei bieten sie die Möglichkeit, sich problemorientiert, möglichst authentisch und zielgerichtet neue Anmeldung: Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen anzuei- Schriftlich mit beigefügtem genen. Projektorientiertes Arbeiten ist sehr stark Formular an das B.B.W. praxisorientiert und anwendungsbezogen, es ver- St. Franziskus Abensberg knüpft handlungsorientiertes und selbstreguliertes Lernen. Projekte - egal in welcher Größenordnung - machen Spaß und motivieren Jugendliche zu Methoden: eigenständigem Denken und Handeln. Zusätzlich Referent: spielen auch soziale Prozesse eine große Rolle: Die • Inhaltilche Impulse durch Michael Koch jungen Menschen durchleben Höhen und Tiefen, den Referenten Master of Arts lernen einander zu vertrauen und miteinander • Gruppenarbeit Erwachsenenbildung zu streiten. Diese Dynamiken können zielgerich- • Projektarbeit TA-Trainer (IPE) tet zum Aufbau sozialer Kompetenzen genutzt • Erfahrungsaustausch und werden. Diskussion Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie Projekte als Lernmethode effektiv planen, steuern und im Blick haben: • Projektorientiertes Arbeiten im Alltag der Ausbil- dung oder auf der Wohngruppe • Was macht ein Projekt als Lernmethode aus? • Was ist sinnvoll: Kleinstprojekt oder fächerüber- greifendes Großprojekt? • Förderung arbeits- und lebensrelevanter Kompe- tenzen • Rollenverteilung • Konflikte und Gruppendynamiken nutzen • Nach dem Projekt: Abschlussreflexion, Auswer- tung und Transfer 11
Grenzen setzen ohne Machtkämpfe Konfrontative Handlungslehre zu angemessener pädagogischer Selbstbehauptung und Deeskalation 10. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 18.00 Uhr Der Umgang mit jungen Menschen, die provo- 190 € (inkl. Tagungsverpflegung und zieren, Regeln missachten oder gar versuchen, und -unterlagen) 11. März 2020 aggressiv auf Konfliktsituationen einzuwirken, for- 9.00 – 16.00 Uhr dert ein hohes Maß an persönlicher Souveränität, Umsicht und Selbstkontrolle von pädagogischen Anmeldung: Fach- und Hilfskräften. Es gilt, durch primärpräven- Schriftlich mit beigefügtem tive Ansätze die Häufigkeit solcher Situationen zu Formular an das B.B.W. verringern, durch angemessenes Handeln die At- St. Franziskus Abensberg traktivität dieser Verhaltensoptionen zu konterka- rieren und gestresste Jugendliche zu stabilisieren. Aus der Konfrontativen Handlungslehre lassen sich Methoden: hierfür praxisrelevante Strategien ableiten. Das Seminar vermittelt daher Wissen über Hintergrün- • Visualisierte Inputs de und Auslöser von destruktivem Verhalten und • Methodentraining durch Simulati- Gewalt sowie über die menschliche Psychodyna- onen Referentin: mik im Kontext von Beschämung und Bedrohung. Dagmar Cordes Dipl.-Sozialpädagogin Es erschließt den Zugang zum eigenen reaktiven Mediatorin und Ausbilderin Verhalten im Kontext von Stress und Gewalt durch für Mediation • Reflexion eigener emotionaler Befindlichkeiten Sozialkompetenztrainerin im Kontext von Bedrohung und Stress, Ohn- Antigewalttrainerin machtserleben und Angst, • Reflexion der eigenen Verhaltenstendenzen in Gewaltsituationen und es trainiert die Anwendung geeigneter Inter- ventionen, insbesondere • Techniken der angemessenen Selbstbehauptung (nichteskalierende Beharrlichkeit ) • Techniken der Krisenkommunikation und Dees- kalation • die Anwendung der 7 Level der Konfrontation im Umgang mit Regelverletzungen und Provokation • die Methode der wertschätzenden Konfrontati- on im erzieherischen Gespräch. 12
„Weil’s ums Ganze geht ...“ Über die Frage nach Glaube, Sinn, Halt und Orientierung in der Arbeit mit jungen Menschen 17. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Bei der Begleitung und Ausbildung junger Men- 150 € (inkl. Tagungsverpflegung schen in den Berufsbildungswerken geht es um und -unterlagen) nicht weniger als ums Ganze! In christlichen Ein- richtungen sind wir der Überzeugung, dass Religi- on – im Sinne eines Lebensglaubens, der Halt, Sinn Anmeldung: und Orientierung bietet – dabei eine wichtige Rolle Schriftlich mit beigefügtem spielt. Der Ansatz der Religionssensiblen Erzie- Formular an das B.B.W. hung und Bildung beginnt deshalb bei den Fragen, St. Franziskus Abensberg Hoffnungen, Sehnsüchten und Zweifeln der jungen Menschen selbst. Er möchte dazu beitragen, die Lebensfähigkeit in allen Dimensionen zu fördern. Methoden: Um dem gerecht zu werden, braucht es neben Referentin: einer hohen fachlichen Qualität vor allem eine • Inhaltliche Impulse Angelika Gabriel vertrauensvolle Beziehung. Dies fordert die Mitar- • Einzelarbeit zur Selbst- Theologin beitenden dazu auf, Personen zu sein, die erfahr- vergewisserung Sozialpädagogin bar sind, die sich selbst den Fragen nach Glauben, • Übungen Systemische Beraterin Sinn, Halt und Orientierung in ihrem Leben stellen. • Kleingruppenarbeit zur Geistliche Begleiterin Im Seminar wird der Ansatz der Religionssensiblen Erabeitung von ersten Erziehung und Bildung vorgestellt, ein Blick auf Umsetzungsschritten den Lebensglauben junger Menschen geworfen und sich der eigenen Haltung dazu vergewissert. 13
Der lange Arm der frühen Kindheit Bindung und Bindungsstörungen 23./24. März 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Die Bindungstheorie ist das aktuell prominenteste, 160 € (inkl. Tagesverpflegung aber auch am besten fundierte Erklärungsmo- und Tagungsunterlagen) dell der menschlichen sozialen und emotionalen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Sie bietet Einsichten in die frühkindliche Eltern-Kind- Anmeldung: Beziehung und deren weitreichende Einflüsse auf Schriftlich mit beigefügtem die weitere Entwicklung, Verhaltensweisen, den Formular an das B.B.W. eigenen Selbstwert, Freundschaften, Beziehungen, St. Franziskus Abensberg Resilienz, Gesundheit, Intelligenz usw. In diesem zweitägigen Seminar werden die Grundlagen der Bindungstheorie, die verschiedenen Bindungsmus- Methoden: ter sowie das Fehlen von Bindungsmustern (Bin- Referent: dungsstörungen) und deren vielfältige Auswirkung • Inhaltliche Impulse durch den Christian Schmirl auf die weitere Entwicklung vermittelt und insbe- Referenten Fachdienst Psychologie sondere auf das Jugendalter und die Adoleszenz • Fallarbeit B.B.W. St. Franziskus eingegangen. Es geht darum, die Relevanz von Bin- • Reflexion eigener Bindungsmuster Abensberg dung für die Genese vielfältiger Störungsbilder und Problemverhaltensweisen verstehen zu lernen und emotionale sowie handlungsbezogene Kompeten- zen in Alltags- und Krisensituationen aufzubauen. Folgende Inhalte erwarten Sie: • Grundlagen der Bindungstheorie • Aktuelle Forschungsergebnisse und ätiologische Modelle • Auswirkungen auf die Persönlichkeitsent- wicklung • Umgang mit unterschiedlichen Bindungstypen in der pädagogischen Arbeit, Krisensituationen und therapeutisches Herangehen 14
„Runterschalten!“* Persönliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter 28. April 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Früher galt es in der Freizeit „abzuschalten“, nicht 160 € (inkl. Tagungsverpflegung an die Arbeit zu denken. und -unterlagen) Mittlerweile wären echtes „Abschalten“ im pri- vaten Raum und signifikantes „Runterschalten“ während der Arbeitszeit wichtige Strategien, die Anmeldung: uns helfen würden, zur Ruhe zu kommen. Schriftlich mit beigefügtem Wir sind im Job dauer-verfügbar, beim Gang zur Formular an das B.B.W. Kaffeeküche klingelt das Handy, sprechen uns Kol- St. Franziskus Abensberg legen mit diversen Themen an und erwarten, dass wir jeden Punkt sofort erledigen. Smartphone und Co. laufen rund um die Uhr, bin- Methoden: den viel Zeit und berauben ihre Benutzer oft ihrer Referentin: sozialen Kontakte. • Lehrgespräche, Input Sigrid Pöschl Diese digitale Leibeigenschaft und die Dauerver- • Selbsttests M.A. Erwachsenenpädagogin fügbarkeit zu durchbrechen, den Arbeitstag „ge- • Erfahrungsaustausch Universitätsdozentin sünder“ zu strukturieren und die Freizeit wieder zu • Übungen in Partner- und Grup- Inhaberin des Communica- einer echten freien Zeit zu machen, ist Ziel dieses penarbeit tionService München Seminars. * Dieses Projekt wird aus Mitteln Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar: des Bayerischen Staatsministe- • Ursachen von Abhängigkeiten; Bedürfnisse und riums für Arbeit und Soziales, Routinen am Arbeitsplatz und privat Familie und Integration gefördert. • Auswirkungen der Abhängigkeit auf Körper, Seele und Geist • Möglichkeiten des „Digital Detox“ am Arbeits- platz • Aktionspläne zum Abschalten • Erste Schritte zur aktiven digitalen Enthaltsam- keit • Stabilisierung der Grenze zwischen notwendi- ger digitaler Arbeit und zeitfressender privater Beschäftigung mit digitalen Medien 15
Agiles Führen in Zeiten der Transformation in der beruflichen Reha 29. April 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Veränderungserfordernisse machen auch vor Be- 230 X,- €€(inkl. (inkl.Tagesverpflegung Tagungsverpflegung rufsbildungswerken nicht Halt. Diese Veränderun- und -unterlagen) Tagungsunterlagen) gen ergeben sich insbesondere aus der demogra- phischen, gesellschaftlichen und im Speziellen der Arbeitsmarkt-Situation. Agiles Führen ermöglicht Anmeldung: es, auf diese Veränderungen flexibel zu reagieren Schriftlich mit beigefügtem und diese als Entwicklungspotential zu nutzen. Formular an das B.B.W. Dieser neue, situative Führungsstil setzt sich in der St. Franziskus Abensberg neuen Arbeitswelt mehr und mehr durch. Teams organisieren sich selbst und nutzen zunehmend Methoden des Agilen Managements, um den • Das Kompetenzprofil einer agilen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Referent: Führungskraft und eines agilen Durch mehr Selbstbestimmung und Potenzialent- Teams Dieter Swoboda faltung kann sowohl die Motivation als auch das • Rolle und Verhalten einer agilen Trainer, Coach, Berater Miteinander im Team verbessert werden. Führungskraft: Manager, Leader und Mediator Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundzüge oder Coach? OPEN4SUCCESS Agilen Führens und stellt darauf aufbauend die Vo- raussetzungen dar, unter denen Agiles Führen zum 3. Agiles Arbeiten und die wich- Erfolg wird. Es werden ausgewählte Methoden aus tigsten Methoden im Überblick: der agilen Welt der Führung vermittelt und deren Scrum, Kanban, Design Thinking, Nutzung aufgezeigt. Es wird erörtert, welche Vor- Daily Standups, Retrospektiven aussetzungen und Kompetenzen notwendig sind, um Agilität erfolgreich einführen zu können, und 4. Selbsttest: Bin ich vorbereitet welche Anpassungen dafür notwendig sind. auf eine agile Arbeitswelt? Meine Entwicklungsfelder 1. Agile Führung – Alter Wein in neuen Schläu- chen? Agile, transformationelle, traditionelle Methoden: Führung: Definition und Abgrenzung • Vortrag und inhaltliche Impulse 2. Agile Organisationsstruktur und agiles Führen durch den Referenten • Kennzeichen, Rahmenbedingungen und Struktur • Videos einer agilen Organisation • Gruppenarbeit und Diskussion • Das agile Mindset - Schluss mit Command & Control 16
17
Virtuelle Lernwelten Digitale Medien in der Arbeit mit jungen Menschen 04. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Digitale Medien sind ein wesentlicher Bestand- 90 X,- €€ (inkl. (inkl. Tagungsverpflegung Tagesverpflegung teil des Alltags von Jugendlichen. Diese sich und -unterlagen) Tagungsunterlagen) schnell wandelnde digitale Lebenswelt stellt Pädagog*innen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder vor neue Herausforderungen. Fachkräfte Anmeldung: können sich die Anziehungskraft von digitalen Schriftlich mit beigefügtem Medien zunutze machen und die Medien in ihrer Formular an das B.B.W. Arbeit mit den Jugendlichen einsetzen. St. Franziskus Abensberg In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um das Thema YouTube und wie Sie selbst Tutorials mit Jugendlichen drehen können, um sie in Ihrer Ar- Methoden: beit einzusetzen. Außerdem bekommen Sie einen Referent: Einblick in die digitale Lebenswelt von Jugendli- • Inhaltliche Impulse durch den Max Seeberger chen rund um das Thema digitale Spiele und wie Referenten Sozialpädagoge (B.A.) diese auch in der (beruflichen) Bildung eingesetzt • Gruppenarbeit Medienpädagoge bei werden können. • Arbeit mit digitalen Medien Skills Trees e.V. • Diskussionsrunden Freiberuflicher Referent für Highlights: Spiel- und Medienpädagogik • Faszination YouTube verstehen • YouTube-Tutorials analysieren und selbst erstel- len lernen • Antworten auf rechtliche und pädagogische Fragen rund um YouTube • Einblick in die digitale Lebenswelt von Jugendli- chen • Videospiele in der eigenen Arbeit einsetzen lernen • Beispielprojekte mit Videospielen • Chancen und Möglichkeiten von digitalen Medi- en erkennen und nutzen • Stärkung der Handlungsmöglichkeiten mit digita- len Medien 18
ICF: Ein mögliches Instrument zur Bedarfsermittlung nach den Vorgaben des BTHG 05. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 16.30 Uhr Seit Inkrafttreten des BTHG nimmt die ICF für die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe eine und -unterlagen) zentrale Rolle ein. Dabei sind sowohl die theo- retischen Hintergründe als auch die praktischen Nutzungsmöglichkeiten für die Akteure der direk- Anmeldung: ten Bedarfsermittlung oft noch nicht umfänglich Schriftlich mit beigefügtem kommuniziert. Ausgehend von den Erfahrungen Formular an das B.B.W. in der beruflichen Rehabilitation möchte Ihnen St. Franziskus Abensberg dieses Seminar die entsprechenden Inhalte und Zusammenhänge verdeutlichen. Methoden: Inhalte: Referentin: • UN-Behindertenrechtskonvention und das BTHG • Inhaltliche Impulse durch die Anita Liebl – Hintergründe und Entwicklungen Referentin Casemanagement • Die Idee der ICF: biopsychosoziales Modell und • Gruppenarbeit B.B.W. St. Franziskus die Klassifikation • Praktische Übungen Abensberg • Bedarfsermittlungsinstrumente in der Anwen- dung – ein Überblick • Erfahrungen der ICF Anwendung aus der berufli- chen Rehabilitation • Möglichkeiten und Begrenzungen durch die ICF basierte Bedarfsermittlung 19
Autismus und Sexualität – ein heikles Thema?* Praxisbaustein Autismus 06. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Die Wahrnehmung, Bewertung und der Umgang 110 € (inkl. Tagungsverpflegung mit Sexualität unterliegen einem stetigen Wan- und -unterlagen) del über den zeitlichen und kulturellen Zugang. Selbiges gilt für den gesellschaftlichen Blick auf Behinderung und psychische Erkrankungen. Als Anmeldung: dritte Komponente kommt nun das Autismus- Schriftlich mit beigefügtem Spektrum hinzu, welches durch Veränderungen Formular an das B.B.W. in der sozialen Kommunikation und Interaktion St. Franziskus Abensberg gekennzeichnet ist. Trotz oder gerade wegen dieser vielfältigen Pers- pektiven ist das Thema Sexualität, insbesondere Methoden: im Kontext von Behinderung/Autismus von Tabus Referent: und Vorurteilen gekennzeichnet und führt insbe- • Inhaltliche Impulse durch den Fabian Diekmann sondere im konkreten Alltag zu Unklarheiten und Referenten Dipl.-Pädagoge Unsicherheiten. Die Veranstaltung möchte dazu • Fallarbeit mit Impulsen der Fachreferent im beitragen, dieses vielschichtige Thema offen zu Teilnehmer*innen Bundesverband autismus diskutieren und von der Theorie zu einer offenen • Problemlöseaufgaben Deutschland e.V. Haltung in der individuellen Praxis zu gelangen. • Kontroverse Diskussion Übergeordnetes Ziel ist hierbei ein selbstbestimm- ter und selbstvertretener Umgang mit Sexualität. • Sexualität und Behinderung * Dieses Projekt wird aus Mitteln • Psychosexuelle Entwicklung des Bayerischen Staatsministe- • Lebensphase Pubertät riums für Arbeit und Soziales, • Freundschaft und soziale Beziehungen Familie und Integration gefördert. • Sexualität ist mehr als Geschlechtsverkehr • Interessen und Vorlieben, Neigungen und Abnei- gungen • Aufklärung • Missbrauch • Die eigene Sexualität – die fremde Sexualität 20
Provokation und paradoxe Intervention Neue Wege – Große Wirkung 13./14. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Ob als jüngere oder erfahrenere Kommunikatoren: 350 € (inkl. Tagungsverpflegung mit zusätzlichen Werkzeugen der Provokation und und -unterlagen) Paradoxen Intervention können wir mehr errei- chen. Wir gelangen schneller zum Wesentlichen, lösen hinderliche Denk- und Verhaltensmuster auf Anmeldung: und beschleunigen Veränderungsprozesse. Die Ge- Schriftlich mit beigefügtem sprächstemperatur steigt, Leichtigkeit und Humor Formular an das B.B.W. sind typische Begleiter. Gemeinsam auch einmal St. Franziskus Abensberg über unsere menschlichen Schwächen zu lachen, stärkt die Beziehung zum Gegenüber. Methoden: Anknüpfend an die „Provokative Therapie“ von Referentin: Frank Farrelly wird auf eine stimmige Balance • Trainer-Input, Präsentation Ruth Hellmich zwischen Provokation und Balsamanteilen geach- • Übungen Rechtsanwältin tet. Umso mehr sind unsere eigene Flexibilität, • Selbstreflexion Trainerin Einfühlungsvermögen und Methodenkompetenz • Brainstorming Coach gefordert. In diesem praxisorientierten Seminar • Austausch und Diskussion in werden zahlreiche Werkzeuge vermittelt und an Kleingruppen und im Plenum konkreten Situationen geübt. • Transfer Im Seminar erwarten Sie: • Provokation und Paradoxe Intervention als ge- zielte professionelle Methode • Erweiterung der Methodenkompetenz • Gefahren/Grenzen sowie Nutzen • Stimmige Balance mit „Balsamanteilen“ • Konkrete Fallbearbeitung • Einbetten von Provokationen in den Gesprächs- ablauf • Tipps für den Start • Anwendungsfelder, Transfer 21
„Da will ich hin“ Der Blick auf Ziele, Motivation und Lösungen 18. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr „Wie oft soll man sich noch zusammensetzen, bis 95 X,- €€ (inkl. (inkl. Tagungsverpflegung Tagesverpflegung endlich was passiert?“ und -unterlagen) Tagungsunterlagen) Diese Unzufriedenheit nach zahlreichen Gesprä- chen wird Ihnen bestimmt bekannt vorkommen. Nicht selten hat man den Eindruck, sich wie in Anmeldung: einem Karussell zu drehen. Was ist passiert? Wie Schriftlich mit beigefügtem war das genau? Warum? Diese und ähnliche Fra- Formular an das B.B.W. gen lassen uns häufig in Gesprächen auf der Stelle St. Franziskus Abensberg treten. Um weiterzukommen, braucht es gute Zie- le, echte Motivation und den Blick auf Lösungen. Aber wie finde ich sinnvolle und realistische Ziele? Methoden: Wie kann ich motivieren? Und wie kann ich mich Referentin: auf Wünsche, Ziele, Ressourcen und Ausnahmen • Präsentation Susanne Oberbusch vom Problem fokussieren? • Praktische Übungen Diplom-Psychologin • Austausch und Diskussion Personzentrierte Beraterin i.A. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie: Fachdienst Psychologie und • Methoden zur Unterstützung bei der Zielfin- Lehrkraft HEP-Schule B.B.W. dung, -formulierung und -reflexion St. Franziskus Abensberg • Impulse zur Steigerung der Motivation anhand eines Modells • Grundlagen zur lösungsorientierten Arbeit 22
Wie werden wir zu dem, der wir sind?* Entwicklungspsychologische Konzepte und ihre Relevanz für das Jugendalter 26. Mai 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Im Kurs wird ein kurzer Abriss über die theoreti- 100 € (inkl. Tagungsverpflegung schen Grundlagen der Entwicklungspsychologie und -unterlagen) und die Bedeutung frühlindlicher Bindungserfah- rungen gegeben mit Fokus auf die Entwicklungs- aufgaben bis hinauf ins Jugendalter. Es wird der Anmeldung: Frage nachgegangen, was passiert, wenn bestimm- Schriftlich mit beigefügtem te Entwicklungsaufgaben nicht adäqat bewältigt Formular an das B.B.W. werden konnten. Es wird auf die Aspekte der St. Franziskus Abensberg Selbstwirksamkeitserfahrungen und Identitätsfin- dung eingegangen sowie auf die Themenbereiche digitaler Medienkonsum und Berufswahl. Bewälti- Methoden: gungsstrategien, Ressourcen und Schutzfaktoren Referentin: werden erarbeitet auch im Hinblick auf Problem- • Präsentation Judith Schmirl verhalten und psychische Störungen. Impulse für • Diskussion Dipl.-Psychologin die Förderung einer positiven Entwicklung werden gegeben. * Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministe- riums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. 23
Grundlagen-Seminar Autismus* Erscheinungsformen, Wahrnehmungsbesonderheiten, Förderkonzepte 24. Juni 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Bei „Autismus“ handelt es sich um eine sehr kom- 75 € (inkl. Tagungsverpflegung plexe neurologische Entwicklungsstörung, die sich und -unterlagen) durch das ganze Leben zieht. Die Ausprägungen und Symptome sind äußerst unterschiedlich und individuell. Ebenso vielfältig sind die Barrieren, Anmeldung: mit denen Menschen mit autistischem Störungs- Schriftlich mit beigefügtem bild konfrontiert sind. Zum besseren Verständnis Formular an das B.B.W. von Verhaltensweisen Betroffener bedarf es des St. Franziskus Abensberg Wissens über Grundlagen der Autismus-Spektrum- Störungen. In diesem Zusammenhang gilt es auch, die Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen Methoden: im Blick zu haben, die von Autismus betroffen sind, Referentin: und das eigene fachliche Handeln daran auszurich- • Inhaltliche Impulse Gisela Waltl-Kraus ten. • Fallarbeit Fachdienst Autismus Das Grundlagen-Seminar Autismus möchte die • Erfahrungsaustausch B.B.W. St. Franziskus Teilnehmer mit den verschiedenen Erscheinungs- • Diskussion Abensberg formen, Symptomen und Besonderheiten des Störungsbildes vertraut machen. Auf der Basis dieses Hintergrundwissens erfolgt eine Einfüh- * Dieses Projekt wird aus Mitteln rung in mögliche Fördermaßnahmen, wie zum des Bayerischen Staatsministe- Beispiel das Soziale Kompetenztraining (SKT). Das riums für Arbeit und Soziales, Ziel dieser Fördermaßnahmen besteht darin, den Familie und Integration gefördert. Teilnehmern einen geschützten Rahmen zur Verfü- gung zu stellen, in dem sie bestimmte Situationen und Verhaltensweisen durchleben und einüben können, bevor das erlernte Verhalten in eine nicht mehr geschützte Real-Situation übertragen wird. 24
„Vom Frust zur Lust“ Motivation steigern, Eigenverantwortung übernehmen 07./08. Juli 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Lern- und Entwicklungsprozesse stützen sich auf 230 € (inkl. Tagungsverpflegung Motivation und eigenverantwortliches Lernen. und -unterlagen) Doch immer häufiger berichten Fachkräfte von ihrem Eindruck, dass Jugendliche und junge Erwachsene scheinbar nicht mehr bereit sind, Anmeldung: für ihr Leben Verantwortung zu übernehmen. Schriftlich mit beigefügtem Statt Eigenmotivation zu zeigen, stellen sie hohe Formular an das B.B.W. Ansprüche an das Bildungspersonal. Es entsteht St. Franziskus Abensberg das Gefühl, dass sich die Klienten eher „bedienen und bespaßen“ lassen, anstatt selbst aktiv ihre Entwicklung zu gestalten. Daraus ergibt sich ein Methoden: Negativkreislauf: Auch das Erziehungs- und Aus- Referent: bildungspersonal ist gefrustet, ausgebrannt, nicht • Inhaltliche Impulse durch den Michael Koch mehr motiviert und erlebt die Arbeit als Belastung, Referenten Master of Arts was sich wiederum auf die Zusammenarbeit mit • Fallarbeit Erwachsenenbildung den Teilnehmern auswirkt. • Erfahrungsaustausch TA-Trainer (IPE) Es gilt, die Ursachen und Muster dieses Nega- • Kollegiale Beratung tivkreislaufs wahrzunehmen und die dahinter- stehenden, oft gegensätzlichen Bedürfnisse zu würdigen. Daraus lassen sich neue Strategien im Umgang mit Motivationslosigkeit, Widerständen und Passivität ableiten und Selbstmotivation und Selbstverantwortung steigern. Positive Verände- rungen im Lernprozess wirken sich auch positiv auf das Bildungspersonal aus. Das Ziel des Seminars besteht darin, durch neue Handlungsimpulse auch den eigenen Spaß an der Arbeit als Fachpersonal wieder neu zu beleben. • Lernen, Lehren und Motivation • Die Generation Y und Z und ihr Lernverhalten • Muster von Demotivation, Passivität und erlern- ter Hilflosigkeit • (gegensätzliche) Erwartungen in der Ausbildung • Aktivierung persönlicher Ressourcen • Steigerung der Selbstverantwortung 25
Projektmanagement Projekte zielführend gestalten und durchführen 08.–10. September 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr „Wir haben so viele Projekte!“ ... mag schon so 280 € (inkl. Tagesverpflegung mancher als Projektleiter nominierte Mitarbeiter und -unterlagen) gehört haben. Nur handelt es sich wirklich um ein Projekt? Stehen wirklich die notwendigen Methoden zur Verfügung? In dieser Weiterbildung Anmeldung: werden grundlegende Definitionen festgelegt und Schriftlich mit beigefügtem Phasen der Projektierung bestimmt. Nach dem Formular an das B.B.W. theoretischen Aufbau und Ablauf eines Projektes St. Franziskus Abensberg werden Projektmanagement-Methoden erarbeitet und erlernt. Ist ein Projekt dann einmal gestartet, muss der • Projektplanung Projektleiter laufend richtig steuern und dabei die Referent: • Projektstruktur und Ressourcen im Projektteam angemessen lenken. -organisation Michael Brandl Zudem ist die Aufgabe nicht immer leicht, die • Projektdurchführung Fachinformatiker Prozesse in Projekten qualitativ zu gestalten und • Projektdokumentation Projektmanager (TÜV) effizient und ressourcenschonend einzusetzen. • Projektcontrolling Projektprüfer der IHK Controlling und effiziente Strukturen sind notwen- • Projektabschluss und Regensburg dig, um das Projekt im Fahrwasser zu halten und -dokumentation Ausbilder IT es selbst erfolgreich mit Wissenssicherung zum • Projekterfolg im B.B.W. St. Franziskus Abschluss zu bringen. Abensberg Methoden: Die Zusammensetzung aus Projektmanagement, grundlegender Theorie und die praktische Arbeit • Inhaltliche Einführung an einem Fallbeispiel machen das Zusammenspiel • Fallarbeit aus Methodenkompetenz und Planung Stück für • Problemlöseaufgaben Stück nachvollziehbar. Zudem wird somit sicher- • Theorie-Praxis-Transfer gestellt, dass so viel Wissen wie möglich für Sie als • Erfahrungsaustausch Projektleiter vermittelt wird. • Diskussion Diese Inhalte erwarten SIe: • Projektbegriff und -arten • Projektmanagement • Projektabgrenzung • Projektprozesse und Projektauftrag 26
ICF-basierte Förderplanung in der beruflichen Rehabilitation 01. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 09.00 – 16.30 Uhr Derzeit wird in der beruflichen Rehabilitation die 120 € (inkl. Tagungsverpflegung Anwendung der ICF empfohlen. Dieses Seminar und -unterlagen) möchte einen Einblick geben, wie die bisher praktizierte Förderplanung in diesem Feld der Behindertenhilfe um eine ICF-Klassifizierung erwei- Anmeldung: tert werden kann. Ausgehend von einer bereits Schriftlich mit beigefügtem praktizierten ICF-basierten und softwaregestützten Formular an das B.B.W. Förderplanung im B.B.W. Abensberg wird anhand St. Franziskus Abensberg von Fallbeispielen erarbeitet, wie eine teilhabebe- zogene Förderplanung gestaltet werden kann. Methoden: Konkret: Referent: • Das bio-psycho-soziale Modell • Vortrag Thomas Winkler • Die ICF als Klassifikation • Diskussion Dipl.-Pädagoge (Univ.) • Ethische Leitlinien zur ICF-Nutzung • Fallarbeit Abteilungsleiter BvB • BBW-Standardliste und das ICF-Profil in der B.B.W. St. Franziskus Planung Abensberg • Dokumentation und Berichtswesen • Bearbeitung von Fallbeispielen 27
„Der gute Rahmen“ Werkzeuge zur sinnvollen Gesprächsstrukturierung 06. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 09.00 – 17.00 Uhr Wenn wir ein Gespräch beginnen, haben wir 95 € (inkl. Tagungsverpflegung ein klares Anliegen im Kopf und uns darüber und -unterlagen) hinaus einen zeitlichen Rahmen gesetzt. Nicht selten kommt es aber dazu, dass die gesetzte Zeit deutlich überzogen wird, weil sich das Gespräch Anmeldung: gefühlt im Kreis dreht. Die Unzufriedenheit der Schriftlich mit beigefügtem Gesprächspartner nimmt zu, die Auffassungsfä- Formular an das B.B.W. higkeit und Bereitschaft zur Lösung nimmt ab. St. Franziskus Abensberg Solche Gesprächssituationen führen dazu, dass die Beteiligten das Gespräch frustriert und erschöpft verlassen. Und nicht selten ergeben sich die Methoden: entscheidenden Informationen dann, wenn das Referentin: Gespräch eigentlich schon beendet ist. • Inhaltliche Impulse durch die Petra Jeske Eine gute Gesprächsstruktur hilft uns dabei, uns in Referentin Systemische Therapeutin (DGSF) Gesprächen nicht zu verzetteln und zielgerichtet • Fallarbeit M.A. Erwachsenenbildung den Gesprächsauftrag zu bearbeiten. Im Seminar • Erfahrungsaustausch Leitung Abensberger werden gemeinsam die Phasen eines Gesprächs • Diskussion Reha-Akademie erarbeitet und durch hilfreiche Strategien zur Ge- B.B.W. St. Franziskus sprächsführung ergänzt. Darüber hinaus erhalten Abensberg die Teilnehmer Handlungsstrategien für Situatio- nen, in denen das Gespräch „zu Ende und doch nicht zu Ende ist“. Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar: • KOALA-Modell • Der gute Start • Auftragsklärung • Den Gesprächsverlauf moderieren • Visualisieren als wichtiges Hilfsmittel • Minimax-Interventionen nach Manfred Prior • Was braucht es für einen guten Abschluss? • „Zwischen Tür und Angel“ – Wie gehe ich mit solchen Informationen um? 28
Persönlichkeitsstörungen* Schemapädagogik als Methode zum Umgang mit „schwierigen“ Jugendlichen 13./14. Oktober 2020 Inhalt und Ziele: Teilnahmegebühr: 9.00 – 17.00 Uhr Mitarbeiter in sozialen und Bildungsberufen sind 260 € (inkl. Tagesverpflegung zunehmend mit Kindern und Jugendlichen befasst, und Tagungsunterlagen) die psychische Beeinträchtigungen und Verhal- tensauffälligkeiten offenbaren. Diese führen nicht selten zu Beziehungsstörungen – im jeweiligen Anmeldung: sozialpädagogischen Kontext. Schriftlich mit beigefügtem Häufig fehlt es schlicht an Fachwissen über psychi- Formular an das B.B.W. sche Beeinträchtigungen und an Methoden und St. Franziskus Abensberg Arbeitsmaterialien, die im sozialpädagogischen Praxisfeld Anwendung finden können. Hieraus folgt eine Zunahme an (Beziehungs-)Stress seitens der Methoden: Fachkraft. Referent: Mithilfe der Schemapädagogik, ein neuropädago- • Videoarbeit gisches Konzept, das auf den sogenannten sche- • Fallbesprechung Dr. Marcus Damm mabasierten Psychotherapien beruht, soll diese • Schemafragebogen Dipl.-Pädagoge Lücke geschlossen werden. Institut für Schemapädagogik Im Seminar erwarten Sie: * Dieses Projekt wird aus Mitteln des • Theoretische Hintergründe der Schemapäda- Bayerischen Staatsministeriums für gogik Arbeit und Soziales, Familie und • Neurobiologie der ersten Lebensjahre Integration gefördert. • Nachteilige Wahrnehmungsmuster und Bewusst- seinszustände im Praxisalltag • Das Konzept der Persönlichkeitsstörung • Diagnostik und Neubewertung von Konflikten • Konzeption neuer Strategien zur Beziehungsge- staltung • Psychodynamik der populären Herausforderun- gen im Praxisfeld Erziehung/Bildung 29
Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“ Fortbildung kompakt 19./20. Oktober 2020 Teilnahmegebühr: Anmeldung: 9.00 – 17:00 Uhr 380 € bei Buchung der gesamten Woche Schriftlich mit beigefügtem (inkl. Tagungsverpflegung und -unterlagen) Formular an das B.B.W. Referentin: Die Buchung einzelner Tage ist möglich! St. Franziskus Abensberg Susanne Oberbusch Tagessatz: 95 € pro Tag; 75 € an Tag 5 Diplom-Psychologin Personzentrierte Beraterin i.A. Fachdienst Psychologie und Psychische Störungsbilder - allgemein Lehrkraft HEP-Schule B.B.W. Inhalt und Ziele: • Psychotische Erkrankungen St. Franziskus Abensberg • Persönlichkeitsstörungen An zwei Tagen lernen Sie die wichtigsten psychi- • Suchterkrankungen schen Störungsbilder in ihren Grundzügen kennen. Sie erfahren, wie sie entstehen, welche Kernmerk- Sie haben Gelegenheit, eigene male sie kennzeichnen und wie sie behandelt wer- Erfahrungen und Beispiele aus Ihrer den können. Nach einer Klärung der Grundbegriffe Arbeit mit psychisch behinderten erhalten Sie einen Überblick über: Menschen einzubringen und sich • Angst auszutauschen. • Depression • Suizidalität 21. Oktober 2020 Persönlichkeitsstörungen 9.00 – 17:00 Uhr Inhalt und Ziele: • Überblick über „Persönlichkeits- Referenten: Der Bereich der Persönlichkeitsstörungen umfasst störungen“ neben Borderline und paranoiden Persönlichkeits- Christian Schmirl • Symptome und Auswirkungen der störungen eine Vielzahl weiterer Erscheinungsfor- Fachdienst Psychologie unterschiedlichen Störungsbilder men. Neben theoretischen Inputs über Ursachen, B.B.W. St. Franziskus • Ursachen und Entstehungsmodelle Symptome und Auswirkungen soll in dieser Abensberg • Theoretischer Überblick: Behand- Fortbildungsveranstaltung der Schwerpunkt auf lung praktische Handlungsansätze und Beispiele gelegt Benjamin Liebzeit • Praktische Handlungsansätze im werden. Es wird ein Repertoire für den Umgang Ausbilder Verkauf Umgang mit KlientInnen mit Betroffenen erarbeitet und das Verständnis für B.B.W. St. Franziskus deren unterschiedliche Lebens- und Arbeitswirk- Abensberg lichkeiten erweitert. 30
Sie können auch lesen