Börde Klassik 26 - 28. Juli 2019 - Motorsport Arena Oschersleben - in der Motorsport Arena Oschersleben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
In den Siebzigern fing alles mit Wes Cooley, Kenny Roberts, Eddy Lawson und Mike Baldwin in den USA an. Die Siebziger wiederholen sich... und wir sind dabei! Wilbers Products GmbH Frieslandstr. 6 - 10 · 48527 Nordhorn Telefon: +49 (0)5921 72 71 7-0 Telefax: +49 (0)5921 72 71 7-77 www.wilbers.de · www.wilbers-shop.de info@wilbers.de www.wilbers.de
Grußwort 3 Der Börde-Klassiker Mittlerweile gehört die Börde Klassik für Motorräder schon zum festen Bestandteil im Kalender der Oscherslebener Rennstrecke. Das zeigt sich immer wieder im Nennergebnis, so auch dieses Jahr. Fast 400 Fahrer haben ihre Nennung zu diesem internationalen Event abgegeben. Fahrer aus allen Teilen Europas scheuen nicht den langen Anfahrtsweg in die Börde. Der 3,7 Kilometer lange Kurs genießt besonders in der Motorradszene einen besonderen Ruf. Besonders für die skandinavischen Fahrer ist dies die kürzeste Anfahrts-Gelegenheit, sich gegen die mitteleuropäi- schen Piloten zu messen. Zweifelsohne trägt die Popularität der Moto Trophy mit zu diesem großen Interesse bei. Wo sonst gibt es noch die Gelegenheit, die Maschinen der vergangenen Jahrzehnte mit ihren Akteuren in Aktion auf der Rennstrecke zu sehen. Dabei nehmen vermehrt jüngere Fahrer in den verschiedenen Klassen der Moto Trophy teil, da dies noch finanzierbarer Motorsport ist. Mit der Young Rider Trophy wurde gar für die allerjüngsten 13- bis 18-Jährigen eine Startgelegenheit geschaffen, sich zu messen. Eine Klasse, die in Zukunft noch weiter ausgebaut wird. Besucher erwartet ein buntes Motorsport-Wochenende mit der besonderen Atmosphäre. Manfred John Organisationsleiter mit dem starken Orga-Team Zeitplan Inhalt Freitag, Training der einzelnen Klassen von 26.07.2019 8:30 bis 18:00 Uhr Zeitplan, Inhalt, Impressum 3 Orgaplan, Rennstrecke Oschersleben 4 Teilnehmer Regularity 5 Klassenübersicht 6 Samstag, Rennen 1 15:15 – 15:45 1 Teilnehmer 50 cc Euro Cup Teilnehmer Twins 7 8 27.07.2019 15:45 – 16:15 2 16:15 – 16:45 3 Teilnehmer Zweitakt Klassik 9 Training der einzelnen Klassen von 16:45 – 17:15 4 Teilnehmer MZ Skorpion Cup 10 Teilnehmer Grand Prix Zweitakt 11 8:30 bis 15:15 Uhr Fan-Shop 12 Teilnehmer Superbikes 13 Teilnehmer Klassik 83 750, Open, Sonntag, 28.07.2019 BMW Boxer 14 Rennen 1/2 Rennen 1/2 Teilnehmer Seitenwagen 15 Teilnehmer Klassik 83 350, 500 16 08:30 – 09:00 5 Pause DMV 17 09:00 – 09:30 6 13:45 – 14:15 4 Teilnehmer Supersport, Youngtimer, 09:30 – 10:00 7 14:15 – 14:45 5 Youngrider 18 10:00 – 10:30 8 14:45 – 15:15 6 Pool Partner 19 10:30 – 11:00 9 15:15 – 15:45 7 11:00 – 11:30 10 15:45 – 16:15 8 www.klassik-motorsport.com 11:30 – 12:00 12:00 – 12:30 11 2 16:15 – 16:45 16:45 – 17:15 9 10 12:30 – 13:00 3 17:15 – 17:45 11 Impressum Einteilung der Klassen in die Startgruppen (SG) Herausgeber Gesamtleitung: Hendrik Nöbel Gruppe 1 Regularity (R1, R2, R3) Klassik Motorsport e.V. Koordination: Thorsten Horn Gruppe 2 50 Euro Cup (Classic, Freetech) www.klassik-motorsport.com Grafik / Layout: Britt Claußner Gruppe 3 Twins (Top Twins, Big Twins) Gestaltung Mitarbeiter (Fotos, Texte): Gruppe 4 Zweitakt Klassik (125 S1+S2, GP 250 S1+S2, GP 350) HB-Werbung und Verlag Michael Dichtl, Manfred John GmbH & Co. KG Gruppe 5 MZ Skorpion Cup Schenkenberg 40 Druck: Limbacher Druck Gruppe 6 Zweitakt Grand Prix (125 S3, GP 250 S3 + GP 250 Open, GP 500) 09125 Chemnitz GmbH info@hb-werbung.de Gruppe 7 Superbike (Klassik, 90, Open) www.hb-werbung.de Gruppe 8 Klassik 83 (750, Open, BMW Boxer Trophy) Gruppe 9 Seitenwagen (SC1, SC2, SC3, SC4, SC Open) Gruppe 10 Klassik 83 (350, 500) Gruppe 11 Youngtimer Senior, Youngrider, Supersport
4 Streckenplan Die Rennstrecke in der Börde In der Nähe von Mag- deburg im Norden Deutschlands liegt die Motorsport Arena Oschersleben, die im Jahr 1996 erbaut wurde. Die ersten Rennen fanden bereits ein Jahr spä- ter auf dem 3,696 Kilometer langen Kurs statt. Neben den Läufen der DTM ist die Langstre- cken-Weltmeister- schaft ständiger Gast in der Börde. Organisation Börde Klassik, Oschersleben, Die Veranstaltung ist europaoffen ausgeschrieben und genehmigt von der FIM Europe unter der Reg.-Nr. 70 / 329 und dem DMSB K05/19, veranstaltet von Klassik Motorsport e. V. 26. – 28. Juli 2019 Organisationsleitung Technik Check Manfred John mit Team Klassik Motorsport Peter Höss mit Abnahmeteam Klassik Motorsport Rennsekretär Rennbüro vor Ort Volker Kammlodt Volker Kammlodt, Sigi Hessel Rennleiter Rettungswesen Rüdiger Merdes Motorsport Arena Oschersleben Sportkommissar Zeitnahme Günter Hessel Sport Timing NL Streckensicherung Motorsportarena Oschersleben
Für viele Fahrer sind die Regularity-Läufe der Einstieg in den Motorsport. Hier wird erstmals Rennluft geschnuppert, sportlich um eine Wertung gefahren, ohne sich selbst einem Druck auszusetzen, denn bei den Regularity-Läufen wird auf Gleichmäßigkeit Teilnehmer >> Gruppe 1 5 gefahren. Für die Platzierung ist nicht die Geschwindigkeit eines Fahrers ausschlag- gebend, sondern das gleichmäßige Fahren der einzelnen Runden. Die zeitliche Abweichung jeder Runde wird gemessen und entsprechend addiert. Der Fahrer mit der geringsten Abweichung ist Sieger des Wertungslaufes. Leistung spielt also keine Rolle, somit kann ein ambitionierter Einsteiger erst einmal das Umfeld einer Veranstaltung und die Rennstrecke mit seinem Motorrad kennenlernen. Eine Rennmaschine ist also nicht erforderlich. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Regularity 1 (bis 250 cm3) 2 Valerie Horwege Hamburg Aprilia RS125 1997 31 Hans Pallesen DK / Grenaa Honda RS125R 1988 53 Bernd Grunert Königs Wusterhausen Honda RS250 1998 68 Bernd Siegesmund Zell Yamaha RD125 1976 110 Ronald Blech Fastpipe Racing Finsterwalde FPR-Suzuki RGV250 1991 160 Thorsten Blietschau Sulingen Yamaha TZR250 1986 161 Peter Vagt Team Maico Gleschendorf Maico RS125 1970 294 Tino Sobert Kelle Werigerode Simson-AWO Sport RS 1958 483 Wilfried Wieser Brenitz Yamaha TZR2503XV 1991 Regularity 2 (bis 550 cm3) 7 Thomas Steinmann BadCat Racing Team CH / Frenkendorf Kawasaki ZXR400 1997 12 Pia Winterholler Biberbach Yamaha SR500 1978 15 Leo Gellings Heikendorf Benelli 500 1974 30 Klaus Moeris Monschau Honda CB400 1982 39 Olaf Zahn Zeugen Bimota's Racing Team Ludwigsfelde Moto Morini Dart 1977 55 Jörg Fischer FZ Racing Limbach-Oberfrohna Benelli 500 1968 62 Marcus Wimmer Biberbach Suzuki GS550 1978 94 Alexander Hirneise Garagenteam Böblingen Böblingen Yamaha RD350YPVS 1990 164 Bruno Just Justus Classic Racing Team Simmerath Honda CB250RS 1981 Regularity 3 (über 550 cm3) 5 Oliver Krafft Karlsruhe Kawasaki ZX7R 1996 11 Peter Ripken Rubbel die Katz Racing Brake Ducati 900SS 1993 13 Jürgen Luther Zeugen Bimota‘s Racing Team Roseburg Bimota DB2 1993 16 Walfred Brandau Winterstein Ducati 750 1983 17 Hansjörg Vollmer Aristo Timing Birkenfeld BMW R1100S 1999 21 Ulli Wucherer Althütte Kawasaki ZX6R 2000 26 Thomas Böddeker Spiesen-Elversberg Yamaha YZF 750 1993 45 Michael Brand Schenklengsfeld Yamaha FZR600 1993 48 Rainer Hilpert Brake Bimota DB2 1994 51 Rainer Pape MSC Weserland e.V. Sandbostel Suzuki SV 650 1999 57 Jolf Grote Stadland Moto Guzzi 1000 1985 58 Oli Hagel Rennstall Mudau Urspringen Laverda SF750 1968 60 Ulrich Beurskens Hürtgenwald Aprilia Mille RSV 2001 61 Manfred Kloft Königslutter Ducati 998 2002 63 Uwe Sigloch Lumaca Rossa Bretzfeld Moto Guzzi T3 1975 66 Walter Gerdts Hollen Yamaha FZR600 1991 67 Walter Öxler Höchstädt Suzuki GSXR 750 1989 71 Andreas Dunker Woltersdorf Suzuki GSXR 750 1992 80 Holger Schreiber MSC Frohburger Dreieck Frohburg Ducati 750SS 1985 99 Josef Schliwa Bendorf Yamaha TRX850 1995 115 Stephan Hochlenert Klassik Motorsport Edingen Ducati 900SSi.e. 2002 116 Bastian Langner Man on TRACK Landesbergen Kawasaki ZX7RR 1996 120 Thorsten Pingel TT Racing Grünberg Suzuki GSXR 750 Srad 1999 171 Björn Gerdes Ocholt Wenckstern-Yamaha 850 1998 323 Horst Helfer Mattstedt Suzuki GSXR750Srad 1996 373 Alexandra zu Erbach Markgröningen KTM RC8 2011 499 Frank Neubert FN Racing Kurort Seiffen Yamaha FZR1000 1989 537 Ralf-Rüdiger Olbrich Selsingen Aprilia Mille RSV 1999 701 Rene Frey Swiss Evo Team CH / Röschenz Suzuki GSXR750 1985 702 Pit Müller Swiss Evo Team CH / Dällikon Suzuki GSXR750 1985 791 Falk Wolf Riesa Ducati 750SS 1997
6 Klasseneinteilung Bunt gemischt präsentiert sich das Feld der Klassen bei der Moto Trophy. Alt bis Jung, alles ist in den jeweiligen Klassen vertreten. Damit kommt jeder auf seine Kosten. So sind in den Zweitaktklassen die Rennmaschinen bis zu deren Ende 2011 im Grand Prix Sport vertreten. Bei den Viertaktern bilden die Superbikes und Supersport-Motorräder bis etwa Jahrgang 2001 das größte Starterfeld. Bei einigen Veranstaltungen starten in der Klasse Superbike-Lux die aktuellen Superbikes. Bei den Twins sind alle Baujahre mit der entsprechenden Technik vertreten. Daneben gibt es noch die Klassiker bis Baujahr 1983 und die Gespanne. Für die teilweise gemeinsam gestarteten Klassen gibt es Sonderwertungen für die einzelnen Baujahre und Epochen. Somit ist die Chancengleichheit und Fairniss größtenteils hergestellt. Zweitaktklassen mit Sonderwertungen Grand Prix 125 S1 bis 1987, Ein- und Zweizylindermotoren S2 1988 – 1994, S3 ab 1995 beides mit Einzylindermotoren Grand Prix 250 S1 Einzylindermotoren luft- oder flüssigkeitsgekühlt und Zweizylindermotoren luftgekühlt, S2 bis 1984; S3 1985 – 1990, Open nach 1990 Grand Prix 350 alle Modelle Grand Prix Open offen ab 247 cm³ bis 750 cm³ Viertaktklassen Klassik 83 Motorräder bis Baujahr 1983 Stahlrohrrahmen, Profilreifen, Hubraumklassen 350 cm³, 500 cm³, 750 cm³, über 750 cm³ Klassik Supersport nach dem internationalen Reglement bis 2000 600 cm³ Vierzylinder-, 675 cm³ Dreizylinder-, 750 cm³ Zweizylindermotoren Klassik Superbike Superbike 90 nach dem internationalen Reglement bis 2001 (Vierzylinder 750 cm³, Dreizylinder 900 cm³, Zweizylinder 1000 cm³), Klassik 1985 – 1992 (gleiche Hubraumeinteilung wie Superbike 90), Open (luftgekühlt, Hubraum freigestellt) Twins nur Zweizylinder Top Twins Zweiventilmotoren luftgekühlt bis 990 cm³ oder Vierventilmotoren flüssigkeits- gekühlt bis 650 cm³ Big Twins Zweiventilmotoren luftgekühlt über 990 cm³ (Ausnahme Yamaha TRX-Modelle) Youngtimer bis Baujahr 2003 4 Zylinder bis 400 cm³ oder 2 Zylinder bis 550 cm³ oder 1 Zylinder unter 700 cm³, Sonderwertung für Junioren von 14 bis 18 Jahren, Senioren über 18 Jahre Young Rider Trophy Supersport 300, Moto 3, Junior Cup-Motorräder (KTM 390, Moriwaki 250, MoMBike, etc.) Sonderwertung für Junioren von 13 bis 18 Jahren, Senioren über 18 Jahre Seitenwagen SC 1 bis Baujahr 1967, max. 2 Zylinder, 750 cm³ Hubraumklassen SC 2 Frontausstieg und SC 3 Heckausstieg für die Baujahre 1968 – 1983, Motoren gleich, bis 1000 cm³, luftgekühlt SC 4 bis 1999, Motoren bis 600 cm³ SC Open nach 1999, Motoren über 600 cm³ Marken-Klassen BMW Boxer Trophy offen für BMW Zweiventil-Boxermodelle Boxer Open, bis Baujahr 1986, Boxer 1 über 800 cm³ Gast-Klassen Bei einigen Veranstaltungen fahren im Rahmen der Klassik Trophy einige Gastklassen mit. MZ Skorpion 660 mit dem vor 20 Jahren gebauten Modell Euro-Cup 50 mit Classic 50, Motorräder bis zu deren Ende 1982, Freetech mit technischer Freiheit und modernen Motoren bis 50 cm³
Teilnehmer >> Gruppe 2 7 Wer von uns älteren Besuchern erinnert sich nicht an seinen ersten motorisierten zweirädrigen Untersatz: Kreidler, Hercules oder Zündapp standen hoch im Kurs. Was lag also näher, mit den 50ern auch Rennen zu fahren. 1959 schlug in Hockenheim die Geburtsstunde der ersten Rennen, „Moto Cup“ genannt, mit den 50ern. Später entwickelten sich da Hochleistungs-Renn- maschinen mit Leistungen von gut über 20 PS. Damals waren die Piloten aus den Niederlanden stark in dieser Klasse vertreten. Sie waren es auch, die in der Neuzeit den 50cc Euro Cup ins Leben riefen. Dieser ist in zwei Kategorien eingeteilt: Die klassischen Renner bis Baujahr 1983 mit den Schmalspur-Reifen und der Technik der damaligen Jahre und die als Freetech mit aktueller Technik ausgestatteten modernen Maschinen. Aber alle mit 50 cm³ Hubraum. Freuen wir uns auf den Vergleich der Technik. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr GP50S1 Klassik 7 Ralf Schaum Rascha Petersberg Rascha-Simson 1978 14 Joachim Schadeck Wurzen Kreidler GP50 1978 15 Jörg Rühling Zöllner Klassik Motorsport Dobitschen Zöllner-Kreidler GP50 1974 19 Willem Heijkoop NL / / Rotterdam Voskamp-Kreidler 50 1971 31 Sjaak Tepper Tepper Racing NL / Hilversum Kreidler GP50 1968 32 Uleke Hoogeveen NL / Echten Van Veen Kreidler 50 1972 34 Bert Smit Bert Smit Reklame NL / Stadtskanaal Kreidler GP50 1978 35 Kees Koeleman Technisch Bureau Koeleman NL / Berkel Kreidler GP50 1978 56 Matthias Wetzig Billi Boy Colditz Krauser-Kreidler GP50 1983 58 Jürgen Brecht Zöllner Klassik Motorsport Windsbach Zöllner-Kreidler GP50 1978 62 Jens Horter Niederau Simson-Eigenbau 50 1983 70 Klaus Schellig Magdeburg Simson RS50KS 1975 79 Wiebe Platiga NL / Doalhof Kreidler GP50 1971 84 Johann Ehrensberger München ZM-Kreidler GP50 1977 85 Wil Doodeman RDTracing NL / Blokker Doodeman Kreidler 50 1978 116 Martin Schadeck Wurzen Kreidler GP50 1979 311 Stephan Aurich Neunkirchen/Erzgeb. Eigenbau GP50 1978 GP50S2 Freetech 30 Robin Fick NL / Sint Anthonis Yamaha TZ50 2014 43 Hein-Karel Smit NL / Siddeburen Yamaha TZR50RR 1988 41 Edwin Sweers NL / Weurt Edco 50 2014 45 Mickael Coupe AnderKit BE / Amay Conti V50 2010 49 Nils Eggink Team Eggink NL / Hengelo Derbi-Metrakit 50 2016 51 Sebastian Jonker Racing Family NL / Rouveen Derbi 50 2000 54 Geert Jellema Globe Racing NL / Staphorst Derbi 50 2014 55 Henri Tiben Team Bidalot Emot NL / Ter Apel GRC-Tiben Derbi 50 2015 68 Bram Velders Shifting West Racing NL / Westervoort Derbi GPR 50 2014 69 Bryan Cohen Maro Racing Team NL / Emmeloord Derbi 50 1992 73 Roland Wobben Wobben Racing Team NL / Hoogeveen WRT V1.2 2013 83 Yvonne Smit NL / Groningen Yamaha TZR50RR 1989 91 Danny Heijkoop DCR Racing Team NL / Assen Aprilia RS50 2000 93 Marc Beltmann NL / Lettele Derbi 50 2018
8 Teilnehmer >> Gruppe 3 Für die kleineren Zweizylinder bis 990 cm³ ist diese Klasse reserviert. Mittlerweile hat Suzuki SV 650 diese Klasse erobert. Der größte Teil des Teilnehmerfeldes startet auf dem Dauerbrenner des japanischen Herstellers mit dem Hubraumhan- dicap von 650 cm³, dafür aber mit moderner Technik. Das volle Hubraumlimit schöpfen dagegen die italienischen Ducatis aus, für die es auch viele Tuningteile gibt. Einen eindeutigen Favoriten hinsichtlich der Marke gibt es nicht. Zweizylinder sind es genug, aber der Hubraum ist ab 990 cm³ nach oben hin offen. Vorwiegend die italienischen Ma- schinen von Moto Guzzi und Ducati kämpfen um den Sieg. Als Hecht im Karpfenteich tummeln sich immer wieder einige Yamahas im Feld der dicken Brummer. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Top Twin (Zweizylinder luftgekühlt bis 990 cm³) 1 Uwe Zimmermann SSZ Racing Team Dorsten Eigenbau-Suzi 650 1999 2 Mathias Weichel Oelsnitz Suzuki SV 650 2001 7 Frank Kehlenbeck Elwood Bremen Suzuki SV 650 2003 18 Georg Regele Bavarian Komposite Racing Wallerstein Suzuki SV 650 2002 24 Alex Michel Motor Michel Racing Dresden MZ 700 Supermono 1999 30 Peter Schumann PS Racing Team Kassel Suzuki SV650 2001 33 Uwe-S. Wittwer Wenckstern Racing/Haas Twin Roßbach Suzuki SV 650 2016 44 Steffen Serway MF Hohenhaslach Sachsenheim Kawaski ER6 2009 46 Valentino Frankenberger FVF Corse Thüngen Ducati Unico V2 2003 57 Bernd Schäfer Cosmo Motors Bietigheim-Bissingen Suzuki SV 650 2000 65 Andreas Kling-Kopp Fun Racing Team Calw Althengstett Ducati 900SSi.e. 2000 67 Susan Seelmann Pink Lady Mücke Suzuki SV 650 2000 68 Volker Jung Motorsport Schäfer Völklingen Suzuki SV 650 2002 81 Martin Bähr BährRacing Heidelberg Suzuki SV 650 2002 88 Uwe Seelhoff RHR Sulingen Sulingen Suzuki SV 650 1998 94 Marcus Bahn MARC RACING TEAM Landsberg Suzuki SV 650 1999 115 Stephan Hochlenert Klassik Motorsport Edingen Ducati 900SSi.e. 2002 147 Peter Mick jr. Motorsport Schäfer Bous Suzuki SV 650 2003 164 Stefan Thiel Oberasbach Suzuki SV 650 2002 998 Peter Meyer ABC Racing Team Rullstorf Ducati 900SS 1992 Big Twin (Zweizylinder luftgekühlt über 990 cm³) 3 Andreas Binder Weil im Schönbuch Moto Guzzi 1100 Sport 1996 21 Fabio Frankenberger FVF Corse Thüngen Ducati Unico 1100 2003 31 Martin Schäfer Kassel Yamaha TRX850 1996 41 Sven Naumann FVF Corse Margetshöchheim Ducati Unico 1100 2003 47 Werner Hausner Wenz Corse Lauf Wenz Ducati TT2 2002 122 Eike-Daniel Simmank Rüthen Yamaha TRX850 1986 128 Michael Lutz TT-Motorräder Lüneburg Ducati 1000SSie 2002 481 Hubert Schulze-Welberg Bergwerkstatt Nottuln Yamaha TRX850 1996 525 Michael Hoheisel Sachsen Classicracing Lagesbüttel Ducati 1100 2002
Den älteren Zweitakt-Rennmaschinen ist diese Klasse vorbehalten. Eingeteilt in die verschiedenen Hubraumklassen, fahren hier Rennmaschinen bis etwa Baujahr Teilnehmer >> Gruppe 4 9 1990. Fahrwerksseitig noch mit 18-Zoll-Radgrößen und Stahlrohrrahmen, ist dies die klassische Technik. Lediglich die 125-cm³-Maschinen der S2 und S3 sind neueren Datums nach dem international gültigen Reglement mit Einzylinder-Motoren. Die älteren 125 der S1 treten mit den hochdrehenden Zweizylinder-Moto- ren an. Gewertet wird nach den Baujahren und Hubraumklassen, damit besteht weitgehend Chancengleichheit. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr GP 125 / S1 (bis 1987 Ein- und Zweiylinder) 4 Jos Schurgers NL / Heemstede Bridgestone GP125 1972 37 Bernd Meyer Vintage Racing Thalheim Condor GP125 1976 190 Ralf Rudat Maico Team Rötha Maico RS125 1973 GP 125 / S2 (ab 1988, Einzylinder) 15 Toni Wasiak Team Grenzenlos Langweid Honda RS125 1991 16 Jens Wasiak Team Grenzenlos Meißen Honda RS125 1993 20 Rene Voss MSC Münster Rosendahl Yamaha TZ125 1994 35 Frank Kunzmann Racing Team Kunzmann Lauter-Bernsbach Honda RS125 1990 36 Henry Kettner Rebesgrün Aprilia RS125 1999 60 Bernd Siegesmund Zell Aprilia RS125 1999 77 Paul Metcalfe BE / Izier Honda RS125 1989 79 Hendrik Pelzer Team JRR Bad Eilsen Aprilia RS125 1997 121 Bernd Pöllmann Feucht Honda RS125 1990 174 Roland Stephan Altenberg Honda RS125 1993 311 Sjaak Tepper Tepper Racing NL / Hilversum Honda RS125 1993 684 Jan Rott Sunshine Racing Team Dreieich Suzuki RG125F 1996 GP 250 / S1 (bis 1973, Einzylinder und Zweizylinder luftgekühlt ) 2 Siegfried Klar Schrauberbude/Team Stresa Castrop-Rauxel Yamaha RD250 1976 7 Martin Gürth Erkenbrechtsweiler Maico MD250WK Cup 1979 12 Kay Kesper Aachen Yamaha RD250 1974 21 Olaf Kurbjuhn Team Stresa Nordholz Yamaha RD250 1974 28 Bernd Rothenpieler MSC Dreckenach Herscheid Yamaha TD3 Replica 1972 31 Hans Pallesen DK / Grenaa Suzuki TR250 1969 71 Gerald Nestler Oldtimer Nestler Mittweida Yamaha DS7 1972 141 Kevin Jenderny Heiligenstadt Suzuki GT250 1976 GP 250 / S2 (1973 – 1985) 3 Rik Jansen NL / Halle Yamaha TZ250J 1982 11 Michael Wild M-Tech Racing Bonn Virus 250 1984 14 Leif A. Nielsen Alta Engineering DK / Haslev Bartol 250 1984 40 Thomas Wrusch Bad Dürrenberg Yamaha TZ250F 1979 GP 350 5 Manfred Schneider G-Team-Racing Feucht Yamaha TZ350 1979 9 Günter Rapp Moto-Rapp Kapellen Yamaha TZ350F 1979 17 Uli Heuer Lengede Yamaha TZ350 1979 24 Wolfgang Reichert Hofheim BSR-Yamaha TZ350 1980 32 Hans Deiseroth Diego Romero Frankfurt Yamaha TZ350 1981 33 Richard Peers-Jones Old Gits Racing UK / Kingswood Spondon-Yamaha TZ350 1980 45 Norbert Moser MRSC Gunskirchen A / Lambach Yamaha TZ350F 1979 52 Bernd Cohnen Protomotec Ahrweiler BCA-Yamaha TZ350 1981 63 Heinz Brockmann Neuenkirchen Yamaha RD350YPVS 1983 73 Rudolf Klanner Austrian Racers AT / Wr. Neustadt Yamaha TZ350 1978 89 Achim Cohnen Protomotec Konigsfeld BCA-Yamaha TZ350 1980 98 Günter Hinze DEKRA G-Team Racing Schöningen Yamaha TZ350 1979 99 Dean de St. Croix G-Team-Racing CDN / Wolfenbüttel Bakker-Yamaha TZ350 1978 112 Marcel Mazalovsky CZ / Ceske Budovice Yamaha TZ350 1979 116 Peter Howarth Who ate all the pies GB / Derby Yamaha TZ350F 1979 131 Kaj Jensen Kajs MC Racing DK / Sonderborg Yamaha TZ350F 1979 395 Stefan Horwege Hamburg Spondon-Yamaha TZ350 1979
10 Teilnehmer >> Gruppe 5 Eine verschworene Gemeinde sind die Piloten im MZ Marken Cup mit dem Modell Skorpion, angetrieben mit dem 660-cm³-Motor aus dem Hause Yamaha. Zwar hat der ehemals im Osten Deutschlands beheimatete Motorradhersteller vor Jahren seine Pforten geschlossen. Das hält aber die Skorpion-Treiber nicht davon ab, sich seit Jahren auf der Rennstrecke die Maschinen sportlich zu bewegen und die Rennsporttradition aufrecht zu halten. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr MZ Skorpion Cup 3 Peter Schumann PS Racing Team Kassel Kassel MZ 660 1995 9 Uwe Kaßburg Glienicke MZ 660 1995 10 Jan Ole Senftleben Neunkirchen-Vluyn MZ 660 1995 11 Tony König PS Racing Team Borthen MZ 660 1995 17 Jens Kästner Amt Wachsenburg MZ 660 1995 22 Thomas Hörburger Honey Badger Racing Team Donaueschingen MZ 660 1995 23 Uwe Link MZ Cup Bergisch-Gladbach MZ 660 1995 25 Georg Helten Mühlenbach MZ 660 1995 32 Matthias Rakowski München MZ 660 1995 39 Norbert Schäfer Team Nordlicht Rethwisch MZ 660 1995 40 Mario Wilhelm Hof MZ 660 1995 44 Thomas Krumay Radioaktiv Racing Kassel MZ 660 1995 45 Benjamin Schumann PS Racing Team Kassel Kassel MZ 660 1995 47 Harald Kaminski FRA / Attenschwiller MZ 660 1995 51 Michael Danz Balve MZ 660 1995 54 Michael Brand Schenklengsfeld MZ 660 1995 55 Steffen Hofmann Gräfenhainichen MZ 660 1995 58 Jürgen Gebhardt Bremen MZ 660 1995 62 Bernd Wittgen Kaarst MZ 660 1995 64 Maik Hoffmann Wismar MZ 660 1995 65 Thomas Schulze Leipzig MZ 660 1995 77 Knuth Strauß Moto Michel Racing Lungkwitz MZ 660 1995 78 Nico Posner Unterwellenborn MZ 660 1995 91 Tobias Huckert Kaltenengers MZ 660 1995 94 Till Weiß Rossdörfer Racing Team Fernwald MZ 660 1995 95 Bernd Dreieicher Rossdörfer Racing Team Roßdorf MZ 660 1995 96 Carsten Wafzig PS Racing Team Kassel Rieschweiler-Mühlbach MZ 660 1995 MOTORSPORT FÜR ZUHAUSE Seitenwagen Historie 420 x 297 mm Giacomo Agostini 420 x 297 mm MotoGP-Legends 420 x 297 mm Heinz Rosner 420 x 297 mm HEINZ ROSNER 2020 Fotos: Günter Geyler (2), Christian Steiner RT 125 – Die Kleine aus Zschopau 420 x 297 mm Historische Zweiräder aus Suhl 420 x 297 mm Historie Sachsenring 420 x 297 mm Motocross-WM+Classic (2 x 12 Monatsseiten) 420 x 297 mm HISTORIE MOTOCROSS- CLASSIC 2020 SACHSENRING EUR 19,95 2020 2020 RT 125 – Die Kleine aus Zschopau Erläuterungen zu den Fotos finden Sie auf dem Rücktitel. Erläuterungen zu den Fotos finden Sie auf dem Rücktitel. je Kalender Bestellungen und weitere Motorsportartikel unter (außer MX-WM+Classic) EUR 15,– zzgl. Versandkosten shop.top-speed.info
Teilnehmer >> Gruppe Rubrik6 11 Bis Mitte des letzten Jahrzehnts beherrschten die Zweitakt-Maschinen die Grand-Prix-Klassen. Dann verbot die internatio- nale Motorsportbehörde die Zweitakter im Grand-Prix-Sport. Nicht zuletzt aus Marketinggründen; daher findet heute die Weltmeisterschaft ausschließlich mit Viertakt-Rennmaschinen statt. Überlebt haben die schnellen Zweitakter bei uns in der Klassik Trophy, hier lebt die Historie weiter. In der Zweitaktklasse der modernen Maschinen, bis zum Ende der Entwicklung etwa 2010, treten die 125er-, 250er- und 500er-Maschinen gegeneinander an. Doch fast immer sind es die kleinen wendigen 250-cm³-Maschinen, die den besten Kompromiss aus Leistung und Fahrverhalten darstellen. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr GP 125 / S3 (ab 1995, Einzylinder) 4 Stefan Grunert Garbsen Honda RS125R 2001 10 Pascal Pfaucht Pfaucht Motorsport Münchenbernsdorf Honda WS Eigenbau 1997 13 Ole Wulf Reine Nervensache Cuxhaven Honda RS125R 2002 19 Anne Höss Garagenteam Böblingen Weil der Stadt Honda RS125 2002 47 Jürgen Pfaucht Pfaucht Motorsport Münchenbernsdorf Honda RS125 2001 77 Gray Appelton GP-u-Moto Lübeck Honda RS125 2002 91 Carlo Sieben Eich Honda RS125 2001 174 Roland Stephan Altenberg Honda RS125 1993 GP 250 / S3 (1985 – 1990) 3 Guido Fiedler Welschenbach Rotax 250 1984 7 Herbert Hauf Riegelsberg Yamaha TZ250A 1990 17 Thomas Wittig Regensburg Yamaha TZ250W 1989 31 Lars Vogel Rodewisch Yamaha TZ250U 1988 51 Werner Reuberger AT / Hallein Yamaha TZ250A 1990 55 Gerd Schumacher Motorrad Schneider Nürnberg Darmstadt Yamaha TZ250A 1990 78 Peter Lehr Herborn Yamaha TZR250 1986 83 Milan Kochlöfl CZ / Vcelna Suzuki RGV250 1991 113 Amaury Thomas BE / Bieure Yamaha TZ250U 1988 171 Gerald Nestler Oldtimer Nestler Mittweida Honda RS250 1989 447 Florian Lehmann Team Zinkfieber Eschefeld Suzuki RGV250 1991 GP 250 Open Zweitakt (GP 250 nach 1990) 2 Siegfried Klar Schrauberbude/Team Stresa Castrop-Rauxel Aprilia RS250 1996 12 Matthias Blawid Blawid 2stroke Racing Team Lauter-Bernsbach Yamaha TZ250 2000 22 Hans-Peter Loda Garagenteam Böblingen Neuhausen Yamaha TZ250 1994 23 Roland Schmidt Torgau Aprilia RS250 1996 44 Steffen Serway MF Hohenhaslach Sachsenheim Aprilia RS250 1996 63 Thomas Wagenführer Hornburg Aprilia RS250 2000 67 Kenny Mathiessen MAT Racing DK / Grenaa Yamaha TZ250 5KE 2001 108 Stijn Eraets Zakwax BE / Rillaar Yamaha TZ250 1995 115 Thomas Schneider Fernwald Honda RS250 1996 199 Connor Meyer ABC Racing Team Winsen Aprilia RS250 1997 212 Josef Fiume Fun Racing Team Calw Durmersheim Aprilia RS250 2000 271 Ivo Hasnek Berlin Yamaha TZ250 1993 483 Marthias Wieser Sonnewalde Yamaha TZ250 1994 GP Open Zweitakt (über 250 cm3, F500, F750) 9 Gerhard Mitter Garagenteam Böblingen Böblingen Mitter RG 500 1986 25 Dietmar Maier Garagenteam Böblingen Alfdorf Yamaha RD500 1984 71 Uli Dietz Thalheim Roll-Yamaha TZ360 1993 101 Guido Blech Fastpipe Racing Finsterwalde FPR-Suzuki RG500 1986 165 Guido Simmering Suhlingen Yamaha YZF350 2000
12 Moto Trophy Shop Sei ein Moto Trophy Fan Hol Dir Dein T-Shirt! Für den Fan, das T-Shirt mit dem Motiv der Veranstaltung. Oder das Jahres-Shirt. Für ganze 20,- Euro inklusive Versand. Größe und Adresse angeben, in den nächsten Tagen kommt das Shirt, dann bezahlen. vorn Baseball-Cap Franciacorta für Mützen-Fans Hellgrau Gegen Sonne, Regen oder Kälte – hinten das Baseball-Cap Hockenheim Für ganze 15,- Euro Dunkelgrau inklusive Versand. Einheitsgröße, Walldürn erhältliche Schwarz Farben: wie abgebildet Einfach bestellen per E-Mail: info@klassik-motorsport.org per Fax: 06205-9049990 Teppich fürs Bike So sind Boden und Motorrad gleichermaßen geschützt – der Teppich mit dem Trophy-Logo. Abmessungen: 2 m x 1 m Für ganze 59,- Euro inklusive Versand. Einheitsgröße, erhältliche Farben: wie abgebildet
Mittlerweile zur Teilnehmerstärksten Klasse hat sich die Superbikeklasse entwickelt. Vor über 30 Jahren begann die Ära der großvolumigen Viertakter-Rennmaschinen. Zunächst in Amerika als Klasse für die serienmäßigen großvolumigen Maschinen Teilnehmer >> Gruppe 7 13 gedacht, erkannten die japanischen Hersteller sehr schnell das Potential dieser Klas- se. Immer sportlicher kamen die Superbikes der folgenden Jahrgänge daher. 1988 Der Lauf zählt zur European wurde erstmals die Weltmeisterschaft ausgetragen. Moto Classic Serie 2019 Das Reglement schrieb bis 2001 eine Handicapformel vor, in der Vierzylindermotoren bis 750 cm³ Hubraum gegen Zweizylinder mit 1000 cm³ fahren können. Genauso präsentiert sich diese Klasse mit vielen Fahrern aus der damaligen Zeit. Für die älteren Superbikes der frühen Jahre vor Einführung der Weltmeisterschaftswertung sowie den Hubraum starken Maschinen mit Spezialfahrwerken ist diese Klasse reserviert. 1000 cm³ und mehr haben diese Maschinen, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild oftmals noch an die Anfänge der Superbikes in Amerika erinnern. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Superbike Klassik (1984 bis 1991) 22 Silvio Bopp Limeshain Suzuki GSXR750 1986 35 Ernst Staßen Aachen Ducati 888 1991 62 Bernd Wittgen Kaarst Kawaski ZXR750 1992 63 Joachim Schiller Team 63 FRA / Filstroff Suzuki GSXR750RR 1989 73 Andreas Braun MOKO Racing Essel Kawasaki ZXR750 1992 155 Robin Weiterschau Aichtal Kawasaki ZXR750R 1991 Superbike Open (bis 1991 offenes Reglement) 10 Martin Blug Neunkirchen Suzuki GSXR1100 1989 66 Franz Braun MoKo Racing Spraitbach Moko Suzuki GSX-R 1985 69 Claus-Peter Hörhammer CPH 69 Racing Großerlach Kawasaki GPX953R 1987 118 Nicolai Gerdts Hollen Yamaha FZR1000 1989 131 Kaj Jensen Kajs MC Racing DK / Sonderborg Yamaha FZR1000 1987 144 Michel Garske Intertax Expert Racing Team Ahlerstedt Suzuki GSXR1100 1989 184 Thomas Litzbarski MAN on TRACK Estorf MMT-Suzuki GSXR1100 1991 227 Steven Jaecks MSP Motoracing Hirtscheid Yamaha F-J III. Evo 1989 Superbike 90 (1992 bis 2002) 2 Reinhard Strack Wetter Honda VTR 1000SP2 2002 6 Gerard Göhrum Reutlingen Honda VTR 1000 SP 2000 7 Patrick Schäfer BS7 Racing Bremerhaven Aprilia RSV Mille 1999 9 Ludwig Udo Hadel Hangover Racing Team Marburg Aprilia Mille RSV 1999 11 Matthias Bormann Salzgitter Ducati 998 2001 18 Martin Bähr BährRacing Heidelberg Suzuki GSXR750Srad 1996 31 Jan Greven SWE / Skene Kwasaki ZX7RR 1996 33 Frank Behrje Enperance Bremerhaven Ducati 996RS 2002 34 Kjell Landgren NILSSONSMC.SE SWE / Bjuv Honda VTRSP1 2001 40 Bernd Wetzel RSV Racing Bremerhaven Aprilla Mille RSV 2001 45 Ingo Benndorf Merseburg Yamaha YZF 750 1994 51 Claus Pallesen DK / Randers Aprilia Mille RSV 1999 53 Nicolai Kraft Racing Team Kraft Hockenheim Suzuki GSXR750Srad 1999 65 Andreas Kling-Kopp Fun Racing Team Calw Althengstett Ducati 996 2000 73 Christian Pursch Hamburg Honda VTR 1000 SP1 2000 75 Geert Donker D.R.T. Kleve Suzuki TL1000R 1999 91 Alexander Peikert Ganderkesee Aprilia Mille 1999 110 Bernd Kraus Spiesen-Elversberg Suzuki GSXR750Srad 1998 128 Michael Lutz TT-Motoräder Lüneburg Aprilia Mille RSV 2001 173 Philipp Messer Team Blechle 73 Markgröningen Ducati 996SPS 2000 177 Bo Thygesen BT Byggeteknik DK / Auning Suzuki GSXR750Srad 1996 449 Martin Mehring Bissendorf Ducati 996SPS 2000 481 Hubert Schulze-Welberg Bergwerkstatt Nottuln Yamaha TRX850 1996 555 Klaus Piontek Miriquidi Racing Marbach Aprilia Mille RSV 2002 758 Peter Kuschel Olching Honda VTR 1000 1998 775 Petter Berger SWE / Svedala Ducati 996 1999
14 Teilnehmer >> Gruppe 8 Dass man auch eine Menge Spaß mit den älteren Motorrädern haben kann, wird in dieser Klasse deutlich. Hier fahren die klassischen Motorräder bis Konstruktions-Baujahr 1983 bis 750 cm³ und darüber in einer Startgruppe. Das Feld präsen- tiert sich bunt gemischt, mit japanischen und italienischen Moto Guzzi und Ducatis in den größeren Klassen. Die klassischen BMW-Boxer-Modelle mit dem Zweiventilmotor haben ihre eigene Klassenwertung bekommen. Toben sich doch die Edelbastler in den beiden Hubraumklassen bis 800 cm³ und vor allem in der offenen Klasse aus. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Klassik 750 (bis 1983 Zweizylinder bis 750 cm³, Mehrzylinder bis 550 cm³) 14 Jürgen Brestel-Mades Weinheim Ducati TT2 1982 16 Walfred Brandau Julius Racing Winterstein Ducati Pantah 1981 28 Reinhard Liedmann Rennstall Liederbach Kawasaki Z550 1978 37 Maxim Jürgens TH / Phuket Moto Guzzi V750 1980 76 Manfred Schneider G-Team-Racing Feucht Ducati TT 750 1981 78 Mirko Hummler Löbau Ducati 750TT1 1983 88 Jochen Blume Bauer Motorsport Glauchau Ducati TT750 1978 89 Otmar Egner Scuderia aglio e olio Gernsheim Ducati TT2 1982 96 Andreas Lieske Frankenberg Sunelli 600 1974 196 Benny Lysen DK / Söborg Yamaha XS650 1971 511 Lars Lindenberg Tip Top Renn Team Berlin Ducati TT750 1981 525 Michael Hoheisel Chemnitz Ducati TT750 1983 581 Harald Müller Scuderia il ruggito del cervo Michelstadt Ducati Pantah 1981 587 Frank Schreiner Stiletto Design Vertrieb Berlin Triumph Bonneville 1972 707 Nicki v. Niewenhuizen Motorlyn Classic Race Team NL / Harderwijk Yamaha XS650 1979 Klassik Open (bis 1983) 12 Thomas Kelle Schoenebeck BMW R75 1974 44 Thomas Tippelt TT-Racing MSCO Oldenburg VH-Suzuki 750 1983 52 Wolfgang Wellbrock Wellbrock & Co Racing Lilienthal Honda CB750 1978 61 Matthias Garske Intertax Expert Racing Team Ahlerstedt Honda CB1100 1978 63 Uwe Sigloch Lumaca Rossa Bretzfeld DÄS Guzzi BoT 1979 75 Bernd Martens EM Racing Sauensiek Harris Suzuki 1000 1982 118 Peter Schreiber Marktbreit Suzuki GS750 1979 537 Ralf-Rüdiger Olbrich Selsingen Yamaha TR1 1981 BMW Boxer Trophy Open 11 Rolf von der Weyden Ruhrpott Rookies Meerbusch BMW R100 Flat Twin 1988 17 Hans-Jörg Vollmer Aristo Timing Birkenfeld BMW R100CS 1989 55 Werner Lepuschitz Gsiberger Rennhoblfahrer A Dornbirn BMW R100S 1987 69 Tilo Schubert Boxer Classic Racing Kastl BMW RT80 1985 791 Anton Erber MSC Zeilarn Zeilarn BMW R100 1983 BMW Boxer Trophy über 800 cm³ 1 Hans Schlotter Oettinger Classic Racing Oettingen BMW R100 1977 8 Rolf Srech Berlin BMW R100RS 1977 15 Werner Smolarzyk Wolfsburg BMW R100 1983 33 Joachim Brockmann Molinari Moto Club Wietzendorf Bals-BMW R90S 1975 116 Hans-Jochim Deiss Lenningen BMW R100 1975 128 Werner Müller Müller Motorcycle Königsmoos BMW R100RS 1978
Teilnehmer >> Gruppe 9 15 Besonders beliebt bei den Zuschauern sind die Seitenwagenklassen, zeigen gerade die Co-Piloten akrobatische Ein- lagen, wenn sie sich in den Kurven aus dem Seitenwagen hängen. Als Sammelbecken verschiedener Konstruktionen präsentieren sich die vorwiegend in Eigenbau erstellten Fahrwerke. Verschiedene Motoren von 600 cm³ bis 1.000 cm³ werden in den unterschiedlichen Klassen verwendet. Zwar fahren die Gespanne in einer Gruppe, aber eingeteilt sind sie in die Baujahresepochen und Hubraumklassen, klassisch als Frontaussteiger oder aktuell als Heckaussteiger. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Sidecar 1 Sidecar 2 10 Jean-Paul + William Steiner Fadatwin Team FR / Wittelsheim Haller-BMW 100 1976 15 Thilo Wotzka / Tobias Fritz Sidecar Racing Wotzka Karlstein Haller-BMW 100 1977 21 Peter + Markus Preisinger Allgäu Sidecar Racing Marktoberdorf PRT Suzuki Kneeler 1977 28 Jan Blauuw + Alma Kruit NL / Groloo Lynx Norton 1974 34 Axel + Nadine Wenckstern Wenckstern Racing Norderstedt Wenkstern WR18 Suzuki 1980 35 Karl-H. Huber / Francesco Todero Zweirad Huber Beilngries Eigenbau BMW 1000 1979 61 Richard + Kathie Wiedemann Allgäu Sidecar Racing Marktoberdorf Henle Suzuki 1000 1978 71 Lasse Melchert + Leon Tams Olderup König 700 1972 88 Nils Köster + nn NKM Racing Cuxhaven Haller-BMW 1000 1974 90 Volker + Marlon Helms Wenckstern Racing Lamstedt Windle Eigenbau 1978 93 Jaap + Maria Visscher NL / Delfzijl BMW 800 1974 Sidecar 3 66 Karsten Treske / Claudia Martens Brest Ireson-Suzuki 1978 110 Achim Kindermann + Stephan Kokkot Sidecar Team Messwinkel Warmsen Kindermann Guzzi 1977 Sidecar 4 7 Hans Engels / Hertha Frimberger Motorradscheune Welling Welling Windle-Yamaha F2 1984 8 Andreas + Pascal Geniesser GSR Naunheim Eigenbau-Honda F2 1998 25 Manfred Dierks / Kai Wachtel Stuhr Baker Yamaha F2 1984 204 Wieland Knoop / Janina Just Red Hot Racing Uchte Windle-Yamaha 600 1983 205 Heino Matthias + Anja Wulf HM Sidecar Racing Nordholz DMR-Honda F2 1985 206 Ulf Staschel + Stefan Merkens Loxstedt Ireson Yamaha F2 1982 341 Joachim + Timo Schumacher Sidecar Racing Team Schumacher Cuxhaven Ireson-Honda 600 1980 Sidecar Open 4 Claus Pickl + Jens Wasiak Racing Pickl Dachau Suzuki F2 2008 50 Harry Barbutzki + Jens Fischer Harry's Racing World Herne Baker-Yamaha F1 1992 51 Manfred Kasen + Sigi Schild Straelen Heys Yamaha F2 1986 58 Bernd Krauß + Axel Braunshausen BKR Otterberg BKR-Kawasaki 1000 1998 63 Ingolf Georg + Thomas Morch SidecarteamGeorg/Morch Beilrode FJ-Eigenbau 1000 1999 76 Swen Köster + Martin Eck Nordleda Shelbourne Honda F2 1998 80 Charly Suter + Jan Martin CH / Altdorf Stoat F1 Yamaha 1981 85 Günter Glöden + Astrid Wijnand Icke Rietz-Neuendorf LCR F2 2007 158 Klaus Diehr + Kathrin Arnschek Diehr/Arnscheck/Rapp Balingen/Kaiserst. Windle-Yamaha F1 1999
Erinnert wird man in dieser Kategorie noch an die klassische Klasseneintei- 16 Teilnehmer >> Gruppe 10 lung, so wie sie früher üblich war. Ein starkes Starterfeld hat sich mittlerweile in den kleinen Hubraumklassen bis etwa Baujahr 1983 zusammengefunden. Während in der 350er-Klasse sich ein buntes Markenfeld von Aermacchi bis Yamaha tummelt, sind es in der 500er- Klasse vorwiegend die Yamaha-Einzylinder vom Schlag der SR 500, gibt es doch für diesen Dauerbrenner viele Tuning- teile auf dem Markt, die aus dem biederen Alltagsmotorrad einen äußerst flotten Renner werden lassen. Vorwiegend die Honda-Einzylinder bietet dem japanischen Nachbarn Paroli. Verloren kommt sich die einzelne Ducati mit dem Zweizylin- der-Motor vor, die aber der Konkurrenz aus Fernost die Stirn bietet. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Klassik 350 (bis 1983) 3 Christoph Pietsch Aerzen Ducati MK3 1969 9 Paul Stanick Salzgitter Ducati MK3 1969 21 Bernd Pöllmann Feucht Aermacchi 350 1968 61 Ruediger Freund MV Agusta Club Schweiz Bielefeld MV Agusta 350 Corsa 1974 67 Walter Öxler Höchstädt MV Agusta 350 Sport 1974 91 Marja Elisat Düsseldorf Ducati MK3 1968 111 Harald Müller Scuderia il ruggito del cervo Michelstadt Aermacchi Metisse 1967 178 Marion Kaidel Rennstall Liederbach Yamaha XS360 1977 Klassik 500 (bis 1983) 2 Mathias Weichel Oelsnitz Benelli 500 1974 14 Kevin Manz CH / Wigoltingen Yamaha SR500 1978 15 Leo Gellings Heikendorf Benelli 500 1974 16 Werner Henning Scuderia il ruggito del cervo Erbach Ducati Mark 3 Desmo 1969 30 Klaus Moeris Monschau Honda CB400 1982 58 Mark Wirth Zweiflingen Ducati 450 1968 68 Thomas Kelle Schoenebeck Kaczor-BMW 500 1962 70 Sandra Lambert Scuderia aglio e olio Bensheim Ducati 450 1969 73 Albert Manz CH / Wigoltingen Yamaha SR500 1978 77 Manfred Walla MMT Racing Team Ebstorf Honda CB500 1972 85 Tobias Buschkönig Classic Petrol Brothers Marktoberdorf Yamaha SR500 1978 86 Patrick Buschkönig Classic Petrol Brothers Marktoberdorf Yamaha SR500 1978 89 Klemens Lambert Scuderia aglio e olio Bensheim Ducati 450 1969 97 Hans Joachim Egner Scuderia aglio e olio Erbach Ducati 500 1969 99 Hermann Bußmann HB Cross Racing Warendorf Honda CX500 1980 117 Oliver Jaensch Classicmotors Dortmund Yamaha SR500 1978 164 Bruno Just Justus Classic Racing Team Simmerath Honda CB250RS 1981 173 Hendrik Knechtel Moritzburg Yamaha SR500 1978 242 Hans Mühlbauer Single Power Racing Kraiburg SPR Honda FT500 1981 245 Timo Ramolla SR Manufactur Racing Team Weil der Stadt Yamaha SR500 1981 512 Horst Kieß Single Power Racing Oberwaldach SPR-Honda XBR500 1983 587 Frank Schreiner Stiletto Design Vertrieb Berlin Yamaha SR500 1979 712 Andreas Gallo SR Manufactur Racing Team Tübingen Yamaha SR500 1978 118 Peter Schreiber Marktbreit Suzuki GS844 1979 144 Thomas Tippelt TT-Racing Oldenburg Oldenburg VH-Suzuki 750 1983 Legendäre Rallyes Die DDR-Tourenwagen- AWO – Die Geschichte einer Legende Heinz Rosner startet für MZ MOTORSPORT FÜR ZUHAUSE meisterschaft Format: 210 x 297 mm Format: 210 x 297 mm Format: 210 x 297 mm In unserem Shop finden Sie viele Artikel zum Sonderpreis! Preis / Price: 3,– EUR – Special 90 Jahre FIM SIDECAR Sachsenring World Championship 2019 Eine Zeitreise mit Siegern und Publikumslieblingen Format: 297 x 210 mm A ZIN ES MAG JA HR EUR 29,95 ! F L AGE F L AGE NE U UAU UAU Weitere Motorsportartikel unter Inklusive 16 4. NE 5. NE Autogramm- karten der Sidecar-Teams! shop.top-speed.info oder Bestellung per Fax 0371 56160-19 EUR 28,– EUR 34,– EUR 24,– EUR 3,–
In der Weltmeisterschaft sind sie der kleine Ableger der Superbikes – die Super- sport-Motorräder mit einem Hubraum von 600 cm³ bis zum Baujahr 2000. Alle 18 Teilnehmer >> Gruppe 11 japanischen Marken sind mit ihren Modellen vertreten. Die große Leistungsdichte verspricht immer spannende Positionskämpfe. Für junge Fahrer mit schmalem Geldbeutel wurde die Youngtimer-Klasse geschaffen. Vorwiegend mit den 400 cm³ großen Vierzylinder-Supersportmaschinen starten die mittlerweile älter gewordenen Piloten, teilweise gegen die 660-cm³-Einzylinder, die laut Reglement in dieser Klasse mitfahren. Neu in diesem Jahr ins Programm genommen wurde die Young Rider Trophy. Ein Sammelplatz für junge Fahrer und aktuelle Motorräder aus den Nachwuchs-Cup-Klassen, der Moto3 und Supersport-300-Weltmeisterschaft. Ein interessantes Projekt, das den Fahrern eine zusätzlich Trainingsmöglichkeit bietet. St.-Nr. Fahrer Team Land / Wohnort Motorrad / Modell Baujahr Young Rider Trophy (Fahrer unter 18 Jahre) 3 Luca Göttlicher Schwifting Honda NSF250 2019 13 Max Muckle Mannheim KTM RC390 2017 49 Loris Schönrock F. Koch Rennsport Wesel Honda NSF250 2017 77 Noel Willemsen F. Koch Rennsport Mannheim Honda NSF250 2017 144 Tom Zimmermann MC ATÜ Alpershausen Scheeßel KTM RC390 2018 Young Rider Trophy (Fahrer über 18 Jahre) 20 Rene Voss MSC Münster Rosendahl Honda NSF250 2015 Klassik Youngtimer Senior 400 (400 cm³ / 4 Zyl.; 500 cm³ / 2 Zyl.; 700 cm³ / 1 Zyl.) 9 Uwe Kaßburg Berlin MZ 660 1995 45 Benjamin Schumann PS Racing Team Kassel MZ 660 1995 47 Harald Kaminski FRA Attenschwiller MZ 660 1995 65 Thomas Schulze Leipzig MZ 660 1995 94 Till Weiß Rossdörfer Racing Team Fernwald MZ 660 1995 115 Klaus Ellegard DK Ryrup Kawasaki ZXR400 1992 153 Jonas Kindermann Kawasaki Racing Kindermann Nebra Kawasaki ZXR400 1992 594 Josua Nahues HB Cross Racing Warendorf Honda CBR400 1992 816 Justian Eliano König Burgstädt Kawasaki ZXR400 1999 905 Tarek Justen Hömberg Honda VFR400 1991 917 Swen Hoffmann ALBracing Bitz Kawasaki ZXR400 1991 918 Frank Stockhecke Classic Racing OWL Borgholzhausen Honda CBR400 1987 919 Axel Jöst Team DMV Wetzlar Kawasaki ZXR400 1992 944 Thomas Tippelt TT-Racing MSCO Oldenburg Yamaha FZR400 1986 957 Ingo Benndorf Merseburg Honda CBR400RR 1992 966 Gerald Schlachtbauer Buffn Racing Bruckbach Essenbach Kawasaki ZXR400 1992 975 Geert Donker D.R.T. Kleve Kawasaki ZXR400 1995 998 Richard Stachon RS Racing Sachsen Ammelshain Kawasaki ZXR400 1994 Supersport Klassik (bis 1999) 2 Günter Hessel Klassik Motorsport Worms Yamaha R6 1999 5 Robin Fick Fick-Racing NL Sint Anthonis Ducati 748RS 1999 14 Karsten Riechel Pronto Bike Service Oberhausen Bimota YB9SR 1998 22 Kurt Achenbach Hangover Racing Team Marburg Honda CBR600 2000 26 Thomas Böddeker Spiesen-Elversberg Yamaha R6 1999 27 Wolfram Kiese Honda Diekmann Racing Sassenberg Honda CBR600 2000 37 Julian Künkler SRSmotorradracing Dernbach Ducati 748SP 1995 42 Henry Falk Freudenberg Yamaha R6 2001 46 Rainer Reißig Zöllner Racing Team Pfofeld Kawasaki ZX6R 2000 56 Rene Schmid Swiss Evo Team CH Seewen Honda CBR600 1999 60 Thomas Hinke TH Racing Nordholz Honda CBR600 1999 66 Robert Wagner M-O Racing Hirschbach Kawasaki ZX6R 1998 70 Christoph Mann Coburg Yamaha R6 2000 72 Andreas Binder Weil im Schönbuch Honda CBR 600 1992 76 Patrick Gleim BMS Regensburg Yamaha R6 2000 79 Timo Schönhals TT Racing Laubach Yamaha R6 1999 81 Jens David MAN on TRACK Estorf Honda CBR 600 1999 87 Mike Bandke Die 2 Borkum Yamaha R6 2001 145 Frank Piotrowski Speedcat Schleswig Yamaha R6 2001 188 Per Gustafsson SWE Asmundtorp Kawasaki ZX6R 1998
POOL-PARTNER DER MOTO TROPHY 2019 Unsere Pool-Partner unterstützen in der Saison 2019 die Moto Trophy. Für dieses Engagement bedanken wir uns bei den nachfolgend aufgeführten Unternehmen. Alles rund um das Thema Fahrwerk gibt es bei Wilbers Fahrwerktechnik. Ob Komponenten oder Teile daraus, wie Federbeine, Federn, Gleit- und Stan- drohre, Lenkungsdämpfer, Zubehör für Höher- und Tieferlegung, sind nur www.wilbers.de eine kleine Auswahl aus dem umfangreichen Angebotsprogramm. Genauso wichtig ist das Thema Überho- lung und Einstellung der Federelemente. Speziell den Bedürfnissen der Kunden werden Stoßdämpfer oder Gabel angepasst. Das Unternehmen aus Lübeck hat sich auf hochwertige Teile für GP3- und Moto3-Rennmaschinen spezi- alisiert. Verkauft werden ausschließlich Waren, die man sehr gut kennt bzw. selbst fährt. Konkret können Teile für die RS 125 der Baujahre 1992 bis 2009 und für die TZ 125 der Baujahre 1994 bis 1997 geliefert werden. Die Klasse GP 125 wird in der bevorstehenden Saison den Namen „GP 125 powered by GP-u-Moto“ tragen. Daneben wird GP-u-Moto bei allen Events werblich und bei der ein oder anderen www.gp-u-moto.de Veranstaltung mit einem Verkaufsstand präsent sein. Die Wurzeln von GILLES.TOOLING liegen im Rennsport. Wir sind dem Sport auch immer treu geblie- ben und unterstützen bis heute Weltklasse-Teams und Fahrer mit erstklassigem Material. Das Feedback aus dem harten Rennstre- ckeneinsatz fließt in all unsere Produkte ein. www.gillestooling.com Zubehör für Motorradrennsport und Straße! Carbonteile, Aluteile, Reifen- wärmer, Transportlösungen … über 4.800 Artikel online! Ein Besuch auf www.racefoxx.com unserer Homepage lohnt sich immer. Elektronik Sachse fertigt am Standort Bremen digitale Zündanlagen und Regler für klassische 2- & 4-Takt Motorräder sowie individuelle Sonderlösungen für den Rennsport. Die Zündsysteme sind so flexibel herge- stellt, dass sie bei fast jedem Zwei- und Viertakter verwendet werden können. Alle herkömmlichen Kontaktzün- dungen lassen sich größtenteils ohne großen Aufwand und zusätzliche Kosten umrüsten. Das gleiche gilt für TCI- und CDI-Anlagen. Allerdings müssen bei CDI-Anlagen auch die www.elektronik-sachse.de Zündspulen gewechselt werden. Spezialisiert auf Zahntechnik für Zahnärzte hat sich das Dentallabor von Manfred Schneider mit seinen Mit- arbeitern. Schwierige protetische Arbeiten werden fachmännisch ausgeführt, optisch erstklassik ausgeführt. Seit 2014 ist Gerald Marimon als Fahrer bei der Klassik Trophy dabei. Als Vorsorgeanwalt bietet er allen Teil- nehmern ein Paket an, das jeder Fahrer vorher geregelt haben sollte: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Sorgeverfügung, Betreuungsverfügung. Informationen dazu auch im Fahrerlager. Seine Kanzlei besteht seit dem Jahr 2002. Im Schwerpunkt kümmert man sich um präventi- ves Arbeits- und Gesellschaftsrecht im Sinne von Unternehmen und darin Beschäftigten. Aus privaten Gründen kam das Feld www.vorsorge-kanzlei.de Vorsorge im Jahre 2010 hinzu. Schlosserei Vom einfachen Balkongeländer bis zu komplizierten Metallkonstruktion fertigt die kleine aber feine Firma aus & Metallbau STEFAN TENNSTÄDT dem Vogtland Vieles, was der Kunde aus Stahl oder Aluminium wünscht. Besonders Arbeiten der Tor- oder Türkonstruktionen im Brandschutz- und Sicherheitsbereich mit den hohen Anforderungen gehören mit zum An- gebotsumfang. Im Bereich Motorrad werden Änderungs- arbeiten an Fahrwerken besonders von Stefan Tennstädt mit viel Erfahrung durchgeführt. www.schlosserei-tennstaedt.de Seit 1979 beschäftigen wir uns mit der Planung, Entwicklung und dem Bau von handgefertigten, exklusiven Motorrädern, sowie sinnvollen Modifikationen mit dem Ziel, bestehende Motorradtechnik zu perfektionieren. Vom wahren Renner ohne Straßenzulassung bis hin zum klassischen Superbike – Projektzielsetzung und Gestaltung sind unseren Kunden überlassen und so kommt es, dass fast keine MoKo der anderen gleicht. Es sind eben echte Unikate. www.moko.de
ng Hockenheimri SIK O D E N WA L D K L A S MAI POK AL REVIVAL 31.5. – 2.6.201960 Jahroepeds 5 0 e r- M ort.com klassik-motorsp GERMANY REIFEN - MADE IN na Motorsport Are klassik-motorsp ort.com Oschersl en eb REIFEN - MADE IN GERMANY Assen Börde Klassik 019 26. – 28. Juli 2 klassik-motorsp ort.com c Dutch Classi 9 5 . – 7. J u li 2 0 1 ort.com klassik-motorsp GERMANY REIFEN - MADE IN GERMANY REIFEN - MADE IN 7.-8.09.2019 ort.com klassik-motorsp GERMANY REIFEN - MADE IN
Sie können auch lesen