3 Wichtige Kompetenz für die Oberstufe bei Sachtextanalysen, immer Bestandteil der Bewertung in Abiturklausuren - Amplonius-Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Bühler
 
WEITER LESEN
3 Wichtige Kompetenz für die Oberstufe bei Sachtextanalysen, immer Bestandteil der Bewertung in Abiturklausuren - Amplonius-Gymnasium ...
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg
             für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                                                             9. Klasse
                                                       - Stand: September 2018 -

Erläuterungen

1 Standards und Kompetenzen gemäß Kernlehrplan Deutsch Sekundarstufe I. Fettgedrucktes weist auf den Schwerpunkt der unterrichtli-
  chen Arbeit laut Kernlehrplan G8 hin: D.h. diese Kompetenz ist besonders wichtig und in jedem Fall intensiv zu bearbeiten.
2 Vergleiche hierzu das Methodencurriculum des Amplonius-Gymnasiums.
3 Wichtige Kompetenz für die Oberstufe bei Sachtextanalysen, immer Bestandteil der Bewertung in Abiturklausuren

Farblegende
Rot Gedrucktes weist auf Inhalte hin, die in der forder/förderBAR Deutsch wiederholt werden.
Die Methoden der Textdetektive sind im Folgenden grün hervorgehoben.
3 Wichtige Kompetenz für die Oberstufe bei Sachtextanalysen, immer Bestandteil der Bewertung in Abiturklausuren - Amplonius-Gymnasium ...
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                       9. Klasse (Stand: September 2018)

1. Halbjahr1 – Thema 1

                                                                                                   Reflexion über Spra-                 Methoden/

                                                                                                                                                                             Konkretisierung

                                                                                                                                                                                                                                         Deutschbuch
  Sprechen/Zuhören                       Schreiben                          Lesen

                                                                                                                                                                              Mögl. inhaltl.
                                                                                                           che                       Arbeitstechniken
SuS setzen sprechge-            Sie beherrschen Verfahren          Sie formulieren Fragen        Sie verfügen über Kenntnis-     Aussagen belegen und
                                prozesshaften Schreibens.                                        se in Bezug auf Funktion,
staltende Mittel und            (Schreibplanung: Zielsetzung,      und Arbeitshypothe-                                           Zitiertechnik einüben
                                                                                                 Bedeutung, Funktionswan-
Redestrategien unter-           Arbeitshyp., Gliederung, Stoff-    sen.                          del von Wörtern; sie reflek-
                                                                                                                                 (direkte/indirekte Zita-
                                sammlung; sprachliche Mittel;
schiedlichen Situatio-                                                                                                           te/ Para-phrasierung)2

                                                                                                                                                                   Film verstehen u. vergleichen (auch Novelle, längere Erzäh-
                                                                                                                                                                    Kurzgeschichten erschließen o. „Sonnenallee“ – Roman u.
                                Zitate; notwendige fachspezifi-                                  tieren und bewerten ihre
nen bewusst ein (z.B.                                              Sie entwickeln eine

                                                                                                                                                                       lung o. Ganzschrift wie z. B. ein Lokalkrimi möglich)
                                sche Begriffe; sprachliche und                                   Beobachtungen (z.B. For-
zur Textinterpretation).        inhaltliche Überarbeitung: Auf-    textbezogene Interpre-        men poetischen und öffent-      Vgl. Zitiervorgaben
                                bau, Inhalt u. Formulierungen

                                                                                                                                                                                                                                 (ergänzend evtl. Kap. 4 oder 5)
                                                                   tation                        lichen Sprachgebrauchs          (Homepage, Fach
                                hinsichtlich der Aufgabenstel-
                                                                                                 unterscheiden und für das
                                lung überprüfen)
                                                                                                 Untersuchen von Texten
                                                                                                                                 Deutsch, Richtlinien zur
                                Sie analysieren Tex-                                                                             Zitiertechnik)
                                                                                                 und das Schreiben eigener

                                                                                                                                                                                                                                         Kap. 6 oder 10
                                te/Textauszüge unter Berück-
                                sichtigung formaler u. sprachli-                                 Texte nutzen; Erscheinun-
                                cher Berücksichtigung u. inter-                                  gen des Sprachwandels
                                pretieren sie ansatzweise.                                       kennen und bewerten)
                                (Inhalte verkürzt u. abstrahie-
                                rend wiedergeben; formale und                                    Sie verfügen über weitere
                                sprachlich-stilistische Gestal-                                  satzbezogene Regelungen
                                tungsmittel u. ihre Wirkungs-                                    (vor allem: Besonderheiten
                                                                                                                                 Vgl. Deutschbuch
                                weise an Bsp. darstellen; Deu-                                   der Groß- und Kleinschrei-      Kap. 12 (Gramma-
                                tungshypothesen erstellen,                                       bung, Regeln der Zeichen-       tiktraining) und 13
                                begründen u. überdenken.)
                                                                                                 setzung bei Zitaten, Zei-       (Rechtschreibtraining)
                                → Aufbau eines Aufsatzes the-                                    chensetzung im Satzgefüge)
                                matisieren (Einleitungssatz,
                                Deutungshyp., Inhaltsskizze)
Umgang mit lit. Texten: SuS erschließen (beschreiben und deuten) lit. Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellun-
gen (Textinhalt – Handlung, Handlungszusammenhang – wiedergeben; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung, spez. Formen und Merkmale untersuchen und ihre Funktion bestimmen.)
Sie kennen u. verstehen epische Texte u. schätzen deren Wirkungsweisen ein (Struktur v. Handlung/Ort/Zeit mithilfe v. Inhaltsangabe/Kompositionsskizze erfassen; Figurenkonstellati-
on/Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft Zusammenhang zw. Text, Entstehungszeit u. Lebensumstände des Autors untersuchen; Fachbegrif-
fe einüben. Sie arbeiten gestaltend mit Texten (z.B. Perspektivenwechsel, innerer Monolog, Brief aus Sicht einer literarischen Figur, szenische Umsetzung, Paralleltext, Texte umschrei-
ben). Sie erkennen die Besonderheit der Textsorte; charakterisieren die Figuren; beschreiben Gestaltungsmittel in ihrer Funktion, z.B. Erzähler, Erzählperspektive.

Klassenarbeit: Einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Aufgabentyp 4a), z.B. Inhaltsangabe, Personencharakterisierung, Un-
tersuchung der Erzähltechnik oder produktionsorientiert zu Texten schreiben mit Reflexionsaufgabe (Aufgabentyp 6)
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                  9. Klasse (Stand: September 2018)

1. Halbjahr – Thema 2

                                                                                                                                     Konkretisierung

                                                                                                                                                                                    Deutschbuch
                                                                                                                                      Mögl. inhaltl.
                                                                             Reflexion über Spra-        Methoden/
  Sprechen/Zuhören             Schreiben                    Lesen
                                                                                     che               Arbeitstechniken

SuS erarbeiten Refera-   Sie kennen, verwenden      SuS wenden erweiterte    Sie reflektieren        Recherchieren    und

                                                                                                                            den Punkt gebracht – Recherchieren u. Präsentieren
                                                                                                                             Ggf. in Verbindung m. d. Berufsorientierung; Auf
te zu begrenzten The-    und verfassen Texte in     Strategien und Techni-   Sprachvarianten         Präsentieren
men und tragen diese     standardisierten For-      ken des Textverste-      (Standard-/Umgangs-

                                                                                                                                 Was will ich werden? – Berufe erkunden
(ggf. mithilfe eines     maten (Bewerbungs-         hens     weitestgehend   sprache; geschriebene
Stichwortzettels/einer   schreiben, Lebenslauf).    selbstständig an:        und gesprochene
Gliederung) weitge-      Sie verfassen formali-      • überfliegend, se-     Sprache).

                                                                                                                                                                                 (evtl. Kap. 1)
                                                                                                                                                                                   Kap. 3, 14
hend frei vor. Sie un-   sierte kontinuierliche         lektiv, kursorisch
terstützen ihren Vor-    sowie diskontinuierli-      • genaues Erfassen
trag durch Präsentati-   che Texte und setzen           der Informationen
onstechniken und Be-     diskontinuierliche Tex-        komplexerer Texte
gleitmedien, die der     te funktional ein (z.B.
Intention angemessen     Grafiken, Schaubilder,
sind.                    Statistiken in Präsenta-
                         tionen, Praktikumsbe-
                         richt)

Klassenarbeit: Einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textände-
rungen begründen (Aufgabentyp 5), z.B. ein fehlerhaftes Bewerbungsschreiben nach erlernten Kriterien korrigieren oder durch Fragen bzw.
Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Aussagen deuten, reflektieren und bewerten
(Aufgabentyp 4b) oder einen informativen Text verfassen (Aufgabentyp 2), z.B. Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, ggf. mit
Reflexionsaufgabe
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                           9. Klasse (Stand: September 2018)

1. Halbjahr – Thema 3

                                                                                                                                                                                                     Konkretisierung

                                                                                                                                                                                                                                            Deutschbuch
                                                                                                                                                                                                      Mögl. inhaltl.
                                                                                                                                                                  Methoden/
   Sprechen/Zuhören                             Schreiben                                Lesen                      Reflexion über Sprache
                                                                                                                                                                Arbeitstechniken

                                      Sie beherrschen Verfahren pro-
Sie beteiligen sich mit               zesshaften Schreibens.
                                                                            Sie stellen Beziehung                 Sie verstehen metaphori-                  Zitiertechnik für lyri-
differenzierten Beiträ-               (Schreibplanung: Zielsetzung,         zw. Inhalt, Sprache                   schen Sprachgebrauch.                     sche Texte einüben

                                                                                                                                                                                                 Ein Blau, ein Rot – Gedichte erschließen
                                      Arbeitshyp., Gliederung, Stoff-
gen an Gesprächen.                    sammlung; sprachliche Mittel;
                                                                            und Form eines Textes
                                      Zitate; notwendige fachspezifische    her.                                                                            Vgl. Zitiervorgaben
                                      Begriffe; sprachliche und inhaltli-
Sie setzen sprechge-                  che Überarbeitung: Aufbau, Inhalt
                                                                                                                                                            (Homepage, Fach
staltende Mittel und                                                                                                                                        Deutsch, Richtlinien

                                                                                                                                                                                                             und interpretieren
                                      u. Formulierungen hinsichtlich der
                                      Aufgabenstellung überprüfen)
Redestrategien unter-                                                                                                                                       zur Zitiertechnik)
                                      Sie analysieren Texte/Textauszüge
schiedlichen Situatio-

                                                                                                                                                                                                                                            Kap. 7
                                      unter Berücksichtigung formaler
nen bewusst ein (z.B.                 u. sprachlicher Berücksichtigung u.
                                      interpretieren sie ansatzweise.
zur Textinterpretation).              (Inhalte verkürzt u. abstrahierend
                                      wiedergeben; formale und sprach-
                                      lich-stilistische Gestaltungsmittel
                                      u. ihre Wirkungsweise an Bsp.
                                      darstellen; Deutungshypothesen
                                      erstellen, begründen u. überden-
                                      ken.)
                                      → Aufbau eines Aufsatzes themati-
                                      sieren (Einleitungssatz, Deutungs-
                                      hyp., Inhaltsskizze)
Umgang mit lit. Texten: SuS erschließen (beschreiben und deuten) lit. Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie identifizieren und be-
rücksichtigen Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache (Metapher).
Sie erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar (z.B. durch
den Vortrag auswendig gelernter Gedichte, durch gestaltendes Lesen eine Sensibilisierung für Auffälligkeiten im Text erreichen; Deutungshypothesen formulieren u. am Text überprüfen; lyrische Texte auf ihren Entste-
hungskontext beziehen; themenverwandte Gedichte vergleichen; einen Autor über eine Auswahl von Gedichten kennen lernen.

Klassenarbeit: Fragengeleitete Analyse jugendsprachlicher Texte (Werbetexte mit Jugendlichen als Zielgruppe, transkribierte Ausschnitte aus Seriendialogen, deutschsprachige Songtexte)
oder von Sachtexten (Begriffsverwendung in politischen Texten oder in Zeitungsartikeln) (Aufgabentypen 4) oder einen vorgegebenen Text überarbeiten (Aufgabentypen 5)
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                             9. Klasse (Stand: September 2018)

2. Halbjahr – Thema 1

                                                                                                                                             Methoden/

                                                                                                                                                                      Konkretisierung

                                                                                                                                                                                                                     Deutschbuch
   Sprechen/Zuhören                              Schreiben                         Lesen             Reflexion über Sprache

                                                                                                                                                                       Mögl. inhaltl.
                                                                                                                                           Arbeitstechniken
SuS wägen in strittigen Auseinan-       Sie verfassen unter Beachtung                                Sie beherrschen sprachliche
dersetzungen Argumente sachlich
                                                                           Sie erschließen schwie-                                      Aussagen belegen und
                                        unterschiedlicher Formen                                     Verfahren und können diese
ab, entwickeln den eigenen Stand-       schriftlicher Erörterung argu-     rige Textpassagen, Be-    beschreiben (z.B. Textwieder-      Zitiertechnik einüben
punkt sprachlich differenziert unter
Beachtung von Argumentationsre-
                                        mentative Texte.                   griffe.                   gabe, Paraphrase, Gedanken in
                                        Thesen entw., Argumente sam-                                 argumentierenden Texten            Sie informieren über
geln.                                                                      Sie formulieren Hypo-

                                                                                                                                                                                                         Kap. 2, ergänzend: Kap. 12 (Grammatiktraining)
                                        meln und ordnen, Argumente                                   verknüpfen; gedankliche Struk-
Sie beteiligen sich mit differenzier-
                                        durch Beispiele anreichern und     thesen unter Einbezie-    tur eines Textes herausarbei-      komplexe Sachverhalte,

                                                                                                                                                                  Konsum – Was brauche ich wirklich? –
ten Beiträgen an Gesprächen. Sie
leiten, moderieren und beobachten
                                        veranschaulichen, Schlussfolge-    hung eigener Wissens-     ten)                               über Gesprächsergeb-
                                        rungen ziehen; Argumentations-
                                                                                                                                        nisse und Arbeitsabläu-

                                                                                                                                                                      Argumentieren und Erörtern
Gespräche (z.B. ein Streitgespräch,                                                                  Wichtig: Im Zusammenhang mit
                                                                           bestände.

                                                                                                                                                                                                                  und 13 (Rechtschreibtraining)
eine Debatte, eine Pro- und Contra-     gang einer Vorlage darle-
                                        gen/zusammen-fassen3; Argu-
                                                                                                     Wiedergabe eines Argumenta-        fe mithilfe von Proto-
Diskussion strukturieren, im Ge-                                                                     tionsgangs (s. Schreiben), Mög-
spräch nachfragen, Denkanstöße          mente überlegt anordnen, Ge-
                                                                                                     lichkeiten der Redewiedergabe      kollen.2
geben, zielorientiert zusammenfas-      genargumente begründet zu-
sen.)                                   rückweisen, z.B. in einem Leser-                             wiederholen! (Insbesondere
                                                                                                                             3
                                        brief etc.                                                   Konj. I/indirekte Rede)            Vgl. Zitiervorgaben
Sie verfügen in Auseinanderset-
                                                                                                     Sie verfügen sicher über gram-
zungen über eine sachbezogene           Sie analysieren Sachtexte unter                                                                 (Homepage, Fach
Argumentationsweise; sie bewer-         Berücksichtigung formaler u.                                 matische Kategorien u. deren
ten Gesprächs- und Argumentati-         sprachlicher Besonderheiten u.                               Leistungen in situativen u.        Deutsch, Richtlinien
onsstrategien u. erarbeiten Kom-        interpretieren sie ansatzweise                               funktionalen Zusammenhängen        zur Zitiertechnik)
promisse (Gespräche strukturell         (formale, stilistische Gestal-                               (Indirekte Rede, Fachvokabular
untersuchen – Gesprächsverhalten        tungsmittel und ihre Wirkungs-                               bei der Sprachanalyse, syntakti-
in Bezug auf unterschiedliche           weise an Beispielen darstellen;
Gesprächsphasen beobachten,                                                                          sche Strukturen)
                                        Deutungshypothesen erstellen,
reflektieren u. bewerten; Verhält-
                                        Argumente u. Gegenargumente
nis von Information, Argumentati-
                                        formulieren, überdenken, einbe-
on u. Appell kennzeichnen; Ergeb-
nis eines Gesprächs darlegen)           ziehen u. Schlüsse ziehen.

Umgang mit literarischen Sachexten: SuS verstehen komplexe Sachtexte (vor allem argumentative Texte, Reden unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel; Sie erkennen
Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, erschließen die Aussageabsicht; Sie erfassen den Zusammenhang zw. Autorenintention, Textmerkmalen, Lesererwartungen u.
Wirkung; sie unterscheiden zw. Information u. Wertung; ziehen Schlussfolgerungen.

Klassenarbeit: Eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen (Analyse und Bewertung eines Argumentationsgan-
ges; textgebundene Erörterung) (Aufgabentyp 3)
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                       9. Klasse (Stand: September 2018)

2. Halbjahr – Thema 2

                                                                                                                                                                        Konkretisierung

                                                                                                                                                                                                                    Deutschbuch
                                                                                                                                                                         Mögl. inhaltl.
                                                                                                    Reflexion über                      Methoden/
  Sprechen/Zuhören                     Schreiben                          Lesen
                                                                                                       Sprache                        Arbeitstechniken

Sie erarbeiten mithilfe        Sie beherrschen Verfahren      Sie formulieren Fragen                                          s. Schreiben

                                                                                                                                                                       „Der Besuch der alten Dame“ – Drama unter-
gestaltenden Spre-             prozesshaften Schreibens.      und    Arbeitshypothe-                                          Vgl. Zitiervorgaben (Homepa-

                                                                                                                                                                           suchen o. ein Drama als Ganzschrift
                               (Schreibplanung: Zielset-
chens literarischer            zung, Arbeitshypothesen,
                                                              sen.                                                            ge, Fach Deutsch, Richtlinien
Texte und szenischer           Gliederung,     Stoffsamm-                                                                     zur Zitiertechnik)
Verfahren Ansätze für          lung; sprachliche Mittel
                                                              Sie entwerfen eine                                              Die Prozesshaftigkeit des
eigene Textinterpreta-         einsetzen; Zitate integrie-
                                                              textbezogene Interpre-                                          Schreibens soll (auch bereits

                                                                                                                                                                                                                    Kap. 8
tionen (z.B. durch un-         ren; über notwendige fach-
                               spezifische Begriffe verfü-    tation                                                          mit Blick Richtung Oberstufe
terschiedliche spre-           gen; sprachliche und in-                                                                       und Facharbeit) zunehmend
cherische Gestaltung           haltliche   Überarbeitung:                                                                     eingeübt werden.
von Textstellen kont-          Aufbau, Inhalt und Formu-
roverse Deutungen              lierungen hinsichtlich der                                                                     (Alle Methoden der Textde-
realisieren.)                  Aufgabenstellung überprü-                                                                      tektive sind hier grundle-
                               fen)                                                                                           gend.)
Umgang mit lit. Texten: Sie verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale (z.B. Merkmale des Dramas erar-
beiten; Figurenzeichnung und Konfliktbehandlung im Drama untersuchen; durch produktive Ausarbeitung eine Rolle im Drama untersuchen; durch die produktive Ausarbeitung einer
Rolle Handlungsmotive aufklären; Konfliktbewältigungen nachzeichnen oder alternativ entwickeln; Vorschläge zur Inszenierung einer Dramenszene, Teile eines Drehbuches entwerfen
und evtl. im eigenen Spiel erproben; Inszenierung eines Dramas nach einem Theaterbesuch mit der Vorlage vergleichen.
Sie kennen u. verstehen dramatische Texte u. schätzen deren Wirkungsweisen ein (Struktur v. Handlung/Ort/Zeit mithilfe von Inhaltsangabe/Kompositionsskizze erfassen; Figurenkons-
tellation/Handlungsmotive der Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft Zusammenhang zw. Text, Entstehungszeit u. Lebensumständen des Autors untersuchen;
Fachbegriffe einüben. Sie arbeiten gestaltend mit Texten (z.B. Perspektivenwechsel gestalten: innerer Monolog, Brief in der Rolle einer literarischen Figur, szenische Umsetzung, Paral-
leltext, in eine andere Textsorte umschreiben). Sie erkennen die Besonderheit der Textsorte; sie charakterisieren die handelnden Figuren.

Klassenarbeit: Einen literarischen Text analysieren u. interpretieren (Aufgabentyp 4a) oder einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich ana-
lysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen (Aufgabentyp 5) oder produktionsorientiert zu Texten schreiben mit Refle-
xionsaufgabe (Aufgabentyp 6)
Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I
                        9. Klasse (Stand: September 2018)

2. Halbjahr – Thema 3

                                                                                                                                                                           Konkretisierung

                                                                                                                                                                                                                                       Deutschbuch
                                                                                                                                                                            Mögl. inhaltl.
                                                                                                                                       Methoden/
  Sprechen/Zuhören                   Schreiben                       Lesen                 Reflexion über Sprache
                                                                                                                                     Arbeitstechniken

Sie beteiligen sich mit       Sie analysieren               Sie erstellen Exzerp-       Sie unterscheiden und re-             Sie sichern gesprochene

                                                                                                                                                                   Oder: In aller Munde – Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachkritik
differenzierten Beiträgen

                                                                                                                                                                     Kommunikation in den Medien – Sachtexte untersuchen, evtl.
                                                                                                                                                                     zusammen mit dem Unterrichtsvorhaben zum Argumentieren
                              Sachtexte und medi-           te und Übersich-            flektieren bei Sprachhand-            Texte mithilfe geeigneter
an Gesprächen.
                              al vermittelte Texte          ten.2                       lungen Inhalts- und Bezie-            Schreibformen: z.B. Mit-
Sie berichten über Ereig-
nisse unter Einbeziehung
                              unter Berücksichti-                                       hungsebenen und stellen               schrift, Protokoll, Mindmap;
eigener Bewertungen und       gung formaler und                                         ihre Sprachhandlung darauf
beschreiben     komplexe      sprachlicher Beson-                                       ein (gelingende und misslin-

                                                                                                                                                                                                                                       Kap. 9 oder 11
Vorgänge in ihren Zusam-      derheiten und inter-                                      gende Kommunikation; öf-
menhängen.                    pretieren sie ansatz-                                     fentliche bzw. private Kom-
Sie verstehen umfangrei-      weise.                                                    munikationssituationen)
che gesprochene Texte,
sichern sie mithilfe geeig-
neter Schreibformen und
geben sie wieder. (Sie
entwickeln dabei auch
verbale und nonverbale
Äußerungen: z.B. Stimm-
führung, Körpersprache)
Umgang mit Sachtexten und Medien: Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien (vor allem zu jugendspezifischen Themen: z.B. regionale
und überregionale Zeitungen und Fernsehsendungen) und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fach-
terminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte (z.B. Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen u.
bewerten; Suchstrategien einsetzen; Interviews auf Fragetechnik u. Antwortstrategien untersuchen; Steuerungsmöglichkeiten in Interviews, Talk-Shows o.Ä. darlegen; medienspezifische
Formen kennen: z.B. Print- u. Online-Zeitungen, Infotainment, Werbekommunikation, Film)

Klassenarbeit: Einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen (Aufgabentyp 5) oder
Verfassen eines informativen Textes (Aufgabentyp 2), z.B. Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren oder einen Sachtext analysieren
und interpretieren, aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Aussagen deuten, reflektieren und bewerten (Aufgabentyp 4)
Sie können auch lesen