Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Ullrich
 
WEITER LESEN
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Ab Montag FFP2: Das müssen
Sie wissen
                          Am kommenden Montag gilt’s: Beim
                          Einkaufen und im öffentlichen
                          Nahverkehr müssen in ganz Bayern
                          FFP2-Masken getragen werden (wie
                          berichtet)! Am vergangenen Dienstag
                          hatte das bayerische Kabinett diese
                          neue Pflicht beschlossen. Die
                          wichtigsten Fragen und Antworten
                          hat der Bayerische Rundfunk wie
                          folgt umfangreich für die Bürger
zusammengestellt …

Ab wann gilt die FFP2-Maskenpflicht?
Die FFP2-Maskenpflicht gilt ab kommendem Montag, 18. Januar
2021. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat für die
ersten Tage einen Verzicht auf Strafen angekündigt. Demnach
wird es eine Kulanzwoche geben. Nach einer Woche dann sollen
bei Verstößen Sanktionen und Bußgelder verhängt werden. Deren
Höhe ist noch offen.

Ab welchem Alter gilt die Tragepflicht?
Die FFP2-Maskenpflicht in Nahverkehr und Handel gilt erst für
Menschen ab 15 Jahren. Kinder bis einschließlich 14 Jahre
bleiben ausgenommen. Die Staatsregierung sei bei der
Altersgrenze dem Rat von Medizinern gefolgt, hieß es.

Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre müssen weiterhin wie
bisher aber eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Das Personal im Einzelhandel ist ebenfalls ausgenommen, weil
die Tragezeit der Maske über viele Stunden ginge.
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
In welchen Bereichen gilt die FFP2-Maskenpflicht?
Die FFP2-Maskenpflicht gilt für öffentliche Nahverkehrsmittel
wie Busse und Bahnen (einschließlich Bahnhöfen und
Haltestellen) sowie für den Einzelhandel. Da die meisten
Geschäfte im Lockdown geschlossen sind, betrifft das derzeit
in erster Linie Supermärkte, Apotheken, Optiker oder
Tierfachmärkte.

Im Einzelhandel gilt die FFP2-Maskenpflicht nur für Kunden,
nicht aber für die Beschäftigten. Die FFP2-Maske muss überall
dort getragen werden, wo bisher eine Mund-Nasen-Bedeckung
getragen werden musste. Das heißt in den Verkaufsräumen, auf
dem Verkaufsgelände, in den Eingangs- und Warteflächen vor den
Verkaufsräumen und auf den zugehörigen Parkplätzen.

Schon seit einigen Wochen gilt in Bayern: Besucher in
Altenheimen und Seniorenresidenzen sowie Pflege- und
Behinderteneinrichtungen müssen verpflichtend eine FFP2-Maske
tragen.

Wer bekommt Gratis-FFP2-Masken?
Die   bayerische   Staatsregierung    hat   nach   Kritik   von
Sozialverbänden und Opposition angekündigt, insgesamt 2,5
Millionen FFP2-Masken für hilfsbedürftige Menschen gratis zur
Verfügung zu stellen. Damit sollen soziale Härten abgefedert
werden. Organisiert werden soll die Verteilung über die Städte
und Landkreise, möglichst bis Ende nächster Woche.

Die Masken würden verschickt oder auf anderen Wegen verteilt
werden, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). In
den Kommunen seien Daten über Menschen mit ungesichertem
Einkommen vorhanden, also wer auf Grundsicherung angewiesen
sei. Ziel seien zunächst fünf Gratis-Masken pro Person.

Für wen gibt es vergünstigte FFP2-Masken?
Der Bund hatte Ende Dezember die Ausgabe von FFP2-Masken für
Menschen über 60 und chronisch Erkrankte beschlossen. In einem
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
ersten Schritt im Dezember sollten Betroffene drei Masken
gratis in der Apotheke holen können. Seit 1. Januar sollen sie
von der Krankenkasse Gutscheine für zweimal je sechs Masken
mit einem Eigenanteil von jeweils zwei Euro bekommen.

Wie kommen Berechtigte an die Gutscheine für FFP2-
Masken?
Die Berechtigungsscheine werden seit dem 4. Januar an die
Krankenkassen und privaten Krankenversicherungs-Unternehmen
durch die Bundesdruckerei ausgeliefert. Diese Coupons müssen
von den Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen mit
einem Anschreiben der Bundesregierung an die Versicherten
gesendet werden.

Im Laufe des Januars 2021 erhalten Anspruchsberechtige zwei
fälschungssichere Coupons für jeweils sechs Masken von ihren
gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen. Dazu müssen
sie nichts unternehmen. Die Coupons werden in drei Wellen
versendet: Zuerst erhalten sie Personen ab 75 Jahren, danach
Personen ab 70 Jahren sowie Menschen mit bestimmten
Erkrankungen und Risikofaktoren, im dritten Versand alle
Versicherten ab 60 Jahren.

Der erste Coupon kann in der Zeit zwischen dem 1. Januar und
28. Februar in der Apotheke eingelöst werden, der zweite im
Zeitraum 16. Februar bis 15. April.

Wo kann man FFP2-Masken kaufen?
Die Masken werden zum Beispiel in den heimischen Apotheken
verkauft. Dort liegen die Preise nach Angaben des
Handelsverbandes Bayern derzeit stabil zwischen ein und fünf
Euro.

Droht ein Engpass bei FFP2-Masken?
Unmittelbar nach der Bekanntgabe der FFP2-Maskenpflicht ist
die Nachfrage danach in Bayern gestiegen. In manchen
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Geschäften waren die Masken am Mittwoch ausverkauft, ein
grundsätzlicher Engpass zeichnete sich aber nicht ab. Die
Lagerbestände an FFP2-Masken seien gut, sagte ein Sprecher des
Bayerischen Apothekerverbands.

Mit Blick auf die Verteilung der Masken an Bedürftige verwies
Gesundheitsminister Holetschek auf die Bestände im zentralen
Pandemielager, das Bayern eingerichtet habe.

Sollten FFP2-Masken demnächst ausverkauft sein,
welche Regel greift dann und wer ist dann in der
Beweispflicht?
Die Staatsregierung geht nach eigener Aussage aufgrund einer
Markterkundung davon aus, dass die Versorgung mit diesen
Masken sichergestellt ist.

Wer überprüft, ob die Masken wirklich lizenziert
oder ob es nur billige Fakes sind?
Das Gesundheitsministerium rät zum Kauf der Masken im Einzel-
und /oder Fachhandel. Dort könne man eine entsprechende
Sensibilität beim dortigen Warenbezug unterstellen.

Kann man die FFP2-Masken waschen?
FFP2-Masken sind fast ausschließlich zur einmaligen Verwendung
mit Entsorgung am Ende zum Beispiel eines Tages gedacht. Das
heißt, eine Aufbereitung ist im Regelfall nicht möglich. Ein
Wechsel der Maske ist zudem bei Durchfeuchtung oder
Kontamination erforderlich. Zur möglichen Mehrfachverwendung
sowie zur korrekten Anwendung verweist das bayerische
Gesundheitsministerium       auf   die   Ausführungen      des
Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte.

Wie lange dürfen FFP2-Masken am Stück getragen
werden, ehe sie ihre Wirkung verlieren?
Die Limitierung des Tragens am Stück wird meist nicht von der
Maske, sondern vom Träger der Maske bestimmt: Gemäß Vorgaben
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
des Arbeitsschutzes ist die durchgehende Tragedauer von FFP2-
Masken    bei    gesunden     Menschen    begrenzt     (siehe
Herstellerinformationen, i.d.R. 75 Minuten mit folgender 30-
minütiger Pause), um die Belastung des Arbeitnehmers durch den
erhöhten Atemwiderstand zu minimieren.

Zu beachten ist aber auch, dass FFP2-Masken in der Regel
Einwegprodukte sind. Zum mehrmaligen Gebrauch gibt es Hinweise
des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte. Bei
Durchfeuchtung oder Kontamination hat auf jeden Fall ein
Wechsel der Maske zu erfolgen.

Sind Geimpfte         von    der    FFP2-Maskenpflicht
ausgenommen?
Nein. Derzeit liegen noch keine belastbaren Erkenntnisse über
eine mögliche Infektiosität geimpfter Personen vor. Daher
bleibt die Maskenpflicht für sie bestehen.

Müssen auch Schwangere die FFP2-Masken tragen?
Eine spezielle Ausnahme für Schwangere ist derzeit nicht
vorgesehen, es gelten weiterhin die allgemeinen Ausnahmen. Der
besondere Schutz von Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder
spricht in der Regel für die regelmäßig kurzzeitige Verwendung
von FFP2-Masken in Risikokonstellationen, so die Aussage des
bayerischen Gesundheitsministeriums.

Müssen die FFP2-Masken             auch   im   Gottesdienst
getragen werden?
Nein. Es gilt weiter die Bestimmung zum Tragen eines Mund-
Nasen-Schutzes während des gesamten Gottesdienstes.

Darf man auch FFP2-Masken mit Ventil tragen?
FFP2-Masken mit Ventil (meist vom Baumarkt) sollen laut
Gesundheitsministerium nicht getragen werden. Sie bieten
keinen hinreichenden Fremdschutz, da Aerosole des Trägers nach
außen dringen.
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Müssen FFP2-Masken in Regional- und Fernzügen
getragen werden?
Nein. Die FFP2-Masken müssen in Zügen des Nahverkehrs getragen
werden. In Zügen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn gilt
diese Pflicht nicht. Hier bleibt es beim Mund-Nasen-Schutz.

Was passiert, wenn ich mit einer Community- statt
FFP2-Maske erwischt werde?
Es kann im Vollzug und bei der Bemessung eines möglichen
Bußgelds berücksichtigt werden, ob gar keine Maske oder nicht
die vorgeschriebene Maske getragen wird.

Muss bei Abholdiensten eine FFP2-Maske getragen
werden, selbst wenn zur Abholung das Gebäude nicht
betreten wird?
Ja.

Wieso wurde keine FFP2-Maskenpflicht für andere
Bereiche beschlossen?
Für den Bereich der Arbeitsstätten gelten eigene
Arbeitsschutzregeln. Präsenzunterricht in Schulen findet
gegenwärtig nicht statt, sodass sich die Frage derzeit nicht
stellt.

Was sind FFP2-Masken?
Gängiger Mund-Nasen-Schutz kann Experten zufolge andere
Menschen schützen. FFP2-Masken schützen – richtig genutzt –
auch den Träger.

Die Bezeichnung FFP stammt aus dem Englischen (“Filtering Face
Piece”). Diese Masken werden in drei Kategorien eingeteilt – 1
bis 3. Die unterschiedliche Bezeichnung geht darauf zurück,
wie viele Aerosole die Masken filtern können. “FFP2-Masken
müssen mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken mindestens 99
Prozent der Testaerosole filtern”, erläutert das
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Sind auch FFP2-Alternativen erlaubt?
Laut Bayerns Gesundheitsminister Holetschek sind auch
Schutzstandards erlaubt, die als gleichwertig zu FFP2 gelten,
etwa Masken mit der Kennung KN95 oder N95.

Sowohl bei diesen als auch FFP2-Masken rät der Tüv, auf
Prüfnorm, CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer zu
achten, die Rückschlüsse auf das Prüf-Institut zulasse. Der
Tüv warnt außerdem vor Billigprodukten aus dem Internet. Mehr
dazu hier.

Was passiert mit den vielen alten Masken, die
jetzt nicht mehr gebraucht werden?
Sonstige Mund-Nasen-Bedeckungen bzw. Community-Masken können
aufgrund ihrer Wiederverwendbarkeit in all jenen Bereichen
weitergenutzt werden, in denen der Gebrauch einer FFP2-Maske
nicht vorgeschrieben ist.

Auf welcher rechtlichen Grundlage gilt die FFP2-
Maskenpflicht?
Grundlage für die Pflicht ist eine Rechtsverordnung, die auf
der Grundlage von § 32 Satz 1 i. V. m. § 28 Abs. 1, § 28a IfSG
erlassen wird.

Auf welche Studien stützt sich diese Entscheidung
der Landesregierung?
Es geht im Kern darum, an Orten, an denen Menschen über
längere Zeit in geschlossen Räumen zusammen sind,
Ansteckungsgefahren zu minimieren – insbesondre auch im
Hinblick auf die drohende Gefahr der nun bekannten
Virusmutationen, teilt das Gesundheitsministerium mit.
Letzteres war auch der Grund, warum Bayern so schnell reagiert
habe …
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Quelle BR

Verschärft                 das         Land         noch
einmal?
                             Die Sorgen werden spürbar größer
                             im Land – vor allem vor der
                              mutierten Art des Virus’, die
                              als Bedrohung auf uns zukomme:
                              Früher als geplant werden
                              deshalb die Ministerpräsidenten
                              mit Kanzlerin Merkel über das
                              weitere Vorgehen in der Pandemie
beraten. Schon kommenden Dienstag um 14 Uhr, hieß es am
gestrigen Abend. Zuvor hatte RKI-Chef Wieler die geltenden
Einschränkungen als „keinen richtigen Lockdown“ bezeichnet. Er
forderte dringend weitere Maßnahmen, besonders in der
Arbeitswelt – also noch viel mehr Homeoffice. Die Inzidenz im
Landkreis bleibt derweil auf viel zu hohem Niveau: 163,4 Fälle
registrierter Corona-Neuinfektionen meldet das RKI am heutigen
Freitagmorgen …

… für die vergangenen sieben Tage gerechnet auf 100.000
Einwohner. Und auch wieder gibt es einen weiteren Todesfall in
Verbindung mit Corona zu beklagen. 371 Menschen sind bislang
im Kreisgebiet durch die Pandemie verstorben. Über der
kritischen 200 bleibt leider die Stadt Rosenheim: 225 Fälle im
Inzidenzwert heute – mit allen verschärften Regeln als
Schutzmaßnahmen zur Folge. Der Nachbar-Landkreis Traunstein
kommt am heutigen Freitag der kritischen 200 sehr nah: 195,1
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Fälle im Inzidenzwert    zeugen   aktuell   wieder   von   einer
steigenden Tendenz …

Mit 1244 Menschen waren am gestrigen Donnerstag in Deutschland
so viele Corona-Tote innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden,
wie noch nie seit Beginn der Pandemie.

A93: Lage entspannt sich
                          Die Lage auf der Inntalautobahn, die
                          sich nach einer kurzfristigen Lkw-
                          Blockabfertigung durch die Tiroler
                          Behörden und einem schweren Unfall
                          am Nachmittag zugespitzt hatte (wir
berichteten), entspannt sich am frühen Abend langsam wieder.
Der Lkw-Stau hat sich jetzt weitgehend aufgelöst, meldet die
Polizei. Die Verkehrspolizei lässt wieder Fahrzeuge von der A8
aus Richtung München kommend ins Inntal einfahren. Der
Rückstau auf der A8 ging gegen 17.30 Uhr bis zum Irschenberg.

„Wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht, wird sich der Stau
auf der A8 gegen 20 Uhr aufgelöst haben”, so ein
Polizeisprecher.

Auf der Überleitung von der A8 zur A93 war nachmittags zudem
ein schwerer Unfall passiert. Ein Mitarbeiter der
Autobahnmeisterei musste schwer verletzt ins Klinikum
eingeliefert werden, nachdem ihn ein Auto erfasst hatte. Gegen
der Unfallverursacher (der Fahrer eines Audi mit Schweizer
Kennzeichen) wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.
Ab Montag FFP2: Das müssen Sie wissen - AIB Stimme
Gesuchte              Männer           an       Grenze
gefasst
                              Am heutigen Donnerstag hat die
                              Rosenheimer Bundespolizei einen
                              Marokkaner und einen Pakistaner
                              in die Justizvollzugsanstalt
                              Traunstein eingeliefert. Die
                              Männer waren zuvor unabhängig
                              voneinander ohne Papiere über
                              die   deutsch-österreichische
                              Grenze eingereist. Sie wurden
                              zudem    jeweils   mit  einem
                              Untersuchungshaftbefehl
gesucht. Beide konnten im Rahmen der Grenzkontrollen in
Brannenburg und bei Rosenheim festgenommen werden.

Die Bundespolizisten kontrollierten am Brannenburger Bahnhof
einen jungen Mann. Da er keine Fahrkarte hatte, war ihm kurz
zuvor die Weiterfahrt in einer Regionalbahn in Richtung
Rosenheim untersagt worden. Ausweisen konnte er sich ebenfalls
nicht. Mithilfe seiner Angaben vollzogen die Beamten nach,
dass es sich um einen gesuchten marokkanischen
Staatsangehörigen handelt. Für diesen hatte das Amtsgericht
Neumünster (Schleswig-Holstein) im Dezember 2020 die
Untersuchungshaft angeordnet.

Laut Haftbefehl wird dem Flüchtigen vorgeworfen, eine
gefährliche Körperverletzung begangen zu haben. Der Marokkaner
wurde in die Dienststelle der Bundespolizei nach Rosenheim
gebracht. Dort gab er an, sich früher bereits in Spanien, den
Niederlanden, Dänemark, der Schweiz, Deutschland und
Österreich aufgehalten zu haben.      Seinen   Lebensunterhalt
bestreite er durch „Schwarzarbeit“.

Den Ermittlungen zufolge war eine Abschiebung des Mannes aus
der Bundesrepublik lediglich bis Mitte November 2020
ausgesetzt. Ferner hatten die schweizerischen und die
dänischen Behörden bereits seine Einreiseverweigerung verfügt.
Die   Bundespolizei     zeigte    den   23-Jährigen     wegen
Leistungserschleichung      sowie   illegalen    Aufenthalts
beziehungsweise unerlaubter Einreise an.

Wegen des Untersuchungshaftbefehls wurde der Beschuldigte beim
Rosenheimer Amtsgericht vorgeführt und anschließend nach
Traunstein ins Gefängnis gebracht. Die zuständige
Ausländerbehörde wird über eine mögliche Beendigung seines
Aufenthalts in Deutschland noch zu entscheiden haben.

In einem Fernreisezug aus Italien kontrollierten
Bundespolizisten während der Fahrt nach Rosenheim einen
pakistanischen Staatsangehörigen. Auch er hatte keine Papiere
für den beabsichtigten Aufenthalt in Deutschland. Ersten
Recherchen der Bundespolizei zufolge war ein in der
Bundesrepublik gestellter Asylantrag des Mannes abgelehnt
worden.

Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten
mithilfe des Polizeicomputers außerdem fest, dass das
Amtsgericht Memmingen im Dezember 2020 die Untersuchungshaft
des Pakistaners angeordnet hatte. Dem Haftbefehl zufolge wird
der 28-Jährige dringend verdächtigt, Bargeld in Höhe von
13.000 Euro sowie ein Smartphone gestohlen zu haben. Die
Rosenheimer Bundespolizei zeigte den Verhafteten wegen
unerlaubter Einreise an und führte ihn beim Amtsgericht in
Rosenheim vor.

Auf richterliche Anordnung hin, wurde er anschließend zur
Untersuchungshaft in die Justizvollzugsanstalt Traunstein
eingeliefert. Über seinen weiteren Aufenthalt in der
Bundesrepublik wird die zuständige Ausländerbehörde
entscheiden.

„Seine      Wurzeln                                    nie
verleugnet”
                               Tief betroffen hat Rosenheims
                               Oberbürgermeister Andreas März
                               vom Tod des Magiers Siegfried
                               Fischbacher erfahren. Er hatte
                               selbst    Gelegenheit,      den
                               weltbekannten Zauberer und
                               Illusionisten des magischen
                               Duos „Siegfried & Roy“ in
Amerika persönlich zu treffen und erinnert sich: „Auch in der
Glitzerwelt des internationalen Show-Business, wo Siegfried ja
wirklich ein ganz Großer war, hat er seine Rosenheimer Wurzeln
nie verleugnet, sondern – ganz im Gegenteil –           stets
gepflegt.”

März weiter: „Ich war während meiner beruflichen Zeit in
Amerika regelmäßig in Las Vegas auf Messen. Diese Gelegenheit
nutzte ich gerne, um mich mit Siegfried Fischbacher, den meine
Familie gut kannte, zu treffen. Er war ein unheimlich
sympathischer Mensch, der nie die Bodenhaftung verloren hat.
Er freute sich immer, wenn Leute aus seiner Heimatstadt seine
Show besuchten. Diese lud er dann nach der Vorführung in den
Backstage-Bereich ein, wo er nicht nur kurz für ein Foto
posierte, sondern sich auch gerne Zeit nahm für gemütliche
Gespräche. Sein Tod macht nicht nur Rosenheim, sondern die
ganze Welt ärmer. Seine Heimatstadt wird ihm immer ein
ehrendes Andenken bewahren.“

Trotz   Eis:                     Sicher             durch
Bruckmühl
                               Damit die Bürger in Bruckmühl
                               ihrer Pflicht zur Sicherung der
                               Gehbahnen im Winter ordnungsgemäß
                               nachkommen können: Der Markt
                               Bruckmühl     hat   zahlreiche
                               Streumittelbehälter
                               bereitgestellt. Au dem Rathaus
                               heißt es: Bitte entnehmen Sie
                               dort   die   benötigte    Menge
                               Streumittel, um Straßen und Wege
                               zu sichern.

   Eine Sprecherin aus dem Rathaus: Sollten Sie einen leeren
Streumittelbehälter vorfinden, melden Sie dies bitte umgehend
 dem gemeindlichen Bauhof unter der 08062 728 57 10. Für Ihre
                  Mithilfe bedanken wir uns.

Die Standorte der Streumittelbehälter:
In Bruckmühl: am Rathausplatz 2, am Tierkundemuseum,
Sonnenwiechser Straße 15, Sudetenstraße13/Oderweg, Berghamer
Straße/Höhe Einfahrt Salus, Post Bruckmühl, Hermann-Oberth-
Straße 4, Vagenerau Weg, Hainerbachstraße, Troppauer
Straße/Höhe Eichendorff-Platz, Evangelische Kirche, Bgm.-
Huber-Straße/Höhe Container, Altenheim (Krankenhausweg),
Pfarrkindergarten „Arche Noah“, Kita Anton-Bruckner-Straße
sowie an der Herz Jesu Kirche.
In Heufeldmühle: Heufelder Straße/Ecke Wiesenstraße,
Kuchlmeier Brücke/Ecke Trebnitzer Straße, Gottlob-Weiler-
Straße, Kita Gottlob-WeiIer-Straße.

In Hinrichssegen: am Friedhof,      Altvaterweg/Brückenweg,
Rübezahlweg 7, 9 und 11.

In Heufeld: Pfarrer-Loidl-Straße/an der Kirche, Sportplatz
Heufeld, Kita Justus-von-Liebig-Straße, Korbinianspark.

In Unterheufeld am Klärwerk, in Waldheim an               der
Bushaltestelle/Westseite und am Kinderspielplatz.

In Götting: an der Kirche St. Michael/Westseite, Aiblinger
Straße/Mühlenstraße, bei der Radwegunterführung und am
Pfarrhof.

In Waith am Feuerwehrhaus, in Thalham am Containerplatz sowie
in Mittenkirchen an der Kirche St. Nikolaus/Haupteingang
rechts.

In Kirchdorf: am gemeindlichen Friedhof, an der Kirche St.
Vigilius und an der Kita Kirchdorf.

In Noderwiechs am Containerplatz, in Högling am Feuerwehrhaus,
in Ginsham am Containerplatz und in Holzham an der
Bushaltestelle.

In Weihenlinden: an der Wallfahrtskirche/Südseite, Adlfurter
Straße/nördlich und an der Kita Weihenlinden. Wir hoffen, dass
unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger regen Gebrauch von den
Streumittelbehältern machen und wir alle so sicher durch die
nasse und glatte Jahreszeit kommen. cla
EILMELDUNG der Polizei
                               EILMELDUNG der Polizei am
                               heutigen Donnerstagnachmittag:
                               Gegen 15.30 Uhr ist bei der
                               Einrichtung einer Sperrung der
                               A93    –   wegen    starker
                               Schneefälle – ein Pkw in die
                               Arbeiter            gefahren.
                               Offensichtlich       ist  ein
                               Mitarbeiter                der
Autobahnmeisterei Rosenheim verletzt worden. Näheres ist noch
nicht bekannt.

Wegen starker Schneefälle kam es auf der Inntalautobahn in
Tirol heute den ganzen Tag zu starken Stauungen (wir
berichteten). Die Tiroler Behörden sperrten daher die Einreise
für Lkw über 7,5 t an der Grenze in Kufstein.

Da der Lkw-Rückstau auf der bayerischen Inntalautobahn
mittlerweile die BAB A8 erreicht hat, musste das Inntaldreieck
in Fahrrichtung Innsbruck für voraussichtlich zwei Stunden bis
zum Abend nun komplett gesperrt werden. Weder Lkw noch Pkw
können derzeit von der Autobahn A8 in die A93 einfahren.

Eine Umleitung könne aktuell nicht angeboten werden, so die
Polizei.
Aktion für das Leben

Die Rosenheimer Aktion für das Leben e. V. startet mit einer
neuen Geschäftsführerin ins Jahr 2021. Maria Heinrich (2. v.
rechts) teilt sich seit dem Jahreswechsel die Geschäftsführung
mit der langjährigen Geschäftsführerin Manuela Damköhler (2.
v. links). Unser Foto zeigt sie jetzt bei einem Treffen mit
Landrat Otto Lederer …

Die gebürtige Rosenheimerin Maria Heinrich freut sich auf ihre
neue Aufgabe und darauf, in einem starken Team die aktuellen
Herausforderungen als auch neue Ideen in Angriff zu nehmen.
Die Rosenheimer Aktion für das Leben e. V. berät Familien, die
in Notlagen geraten sind, weil sie von den sozialen
Sicherungssystemen nicht oder nicht rechtzeitig aufgefangen
werden konnten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem
Wohl von Kindern und Jugendlichen. Im vergangenen Jahr wurden
mehr als 1.300 Beratungsgespräche geführt.

Die Aktion ist darüber hinaus Träger des Patenprojekts „Jugend
in Arbeit“. Die drei Projektleiterinnen Kerstin Stock, Silvia
Schütz und Regina Haidn betreuen etwa 200 Ehrenamtliche, die
Jugendliche der Mittelschulen des Landkreises als Paten
begleiten. Gemeinsam entwickeln sie Perspektiven für deren
Lebens- und Berufsweg.

An den Kliniken: FFP2-Masken
Pflicht
Wie bereits im Dezember mitgeteilt, müssen Besucher zum
Eigenschutz und Schutz von Patienten und Mitarbeitern während
des gesamten Aufenthaltes im Klinikum eine FFP2-Maske tragen.
Ab dem kommenden Montag, 18. Januar, werden die Besucher und
Patienten der RoMed-Kliniken gebeten, eine eigene, neuwertige
FFP2-Maske mitzubringen – Notfälle sind natürlich ausgenommen.

Für die RoMed Kliniken gilt weiterhin ein Besuchsverbot, nur
in Ausnahmefällen wird ein Besuchsschein nach Rücksprache mit
dem behandelnden Arzt und der Station ausgestellt.

Weiterhin gilt: Besucher mit Besuchsschein müssen zusätzlich
einen negativen Corona-Test bei der Eingangskontrolle
vorweisen. Ein Antigen-Schnelltest darf nicht älter als 48
Stunden sein, ein PCR-Test nicht älter als 72 Stunden.

„Wir bitten daher um Verständnis für die strengen Regelungen
und um Geduld, wenn es zu Wartezeiten kommt”, heißt es von
Seiten der Klinikleitung.

Per Online-Kurs zum Schiri-
Schein

Per Online-Kurs zum Schiri-Schein! Der Bayerische Fußball-
Verband bietet den kompletten theoretischen Teil seiner
offiziellen Schiedsrichter-Ausbildung auch 2021 wieder
kostenlos als Online-Schulung für alle Interessierten im
ganzen Freistaat an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die
Teilnehmer bekommen nach einer gemeinsamen Online-
Auftaktveranstaltung Zugriff auf das vollständig benötigte
Lehrmaterial. Zwei Referenten stehen für die Dauer des
Lehrgangs regelmäßig in einem Forum als          persönliche
Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung.

Auch die Abschlussprüfung, bei der 30 Fragen in maximal 45
Minuten beantwortet werden müssen, findet online statt.

Nach bestandener theoretischer Prüfung ist für die
Schiedsrichterausbildung noch eine kostenpflichtige praktische
Prüfung nötig. Diese wird nachgeholt, sobald es die
Rahmenbedingungen wieder zulassen und wird direkt bei der
jeweils zuständigen Schiedsrichtergruppe vor Ort absolviert.

Im Preis von etwa 50 Euro ist nach bestandener Prüfung unter
anderem eine komplette Schiedsrichter-Erstausrüstung von
ADIDAS enthalten.

Der erste BFV-Online-Kurs startet schon nächste Woche – am
Samstag, 23. Januar 2021, 17 Uhr (Prüfung: 12 bis 14. Februar)
– der zweite Lehrgang beginnt am 6. Februar 2021, 17 Uhr
(Prüfung: 26. bis 28. Februar 2021).

„Die Kombination aus Selbststudium und Webinaren hat sich im
vergangenen Jahr bestens bewährt. Die Rückmeldungen der
Teilnehmer waren durchweg sehr positiv. Die aktuelle Corona-
Krise bietet uns die Chance, den einen oder anderen
Digitalaffinen für das Schiedsrichterwesen zu begeistern, den
wir sonst vielleicht nicht erreichen würden. Neben der
klassischen Ausbildung werden wir auch wieder Online-
Lehrabende anbieten, um bereits ausgebildete Schiedsrichter
fortzubilden. Auch dieses Angebot war im vergangenen Jahr sehr
gefragt“, erklärt Verbands-Schiedsrichter-Obmann Walter
Moritz.

2020 hatte der Bayerische Fußball-Verband fünf bayernweite
Schiedsrichter-Online-Kurse angeboten und 577 Nachwuchs-
Referees neu ausgebildet.

Zudem nahmen 14.833 Schiedsrichter an den Videoschulungen des
Verbands-Schiedsrichterausschusses teil.

Winterluft und Corona-Maske
Draußen Kälte und eisiger Wind,
drinnen trockene Heizungsluft.
Durch     diese      extremen
Temperaturschwankungen braucht
die Haut im Winter besonders
viel Schutz und Pflege. Gerade
die Gesichtshaut wird jetzt in
Corona-Zeiten durch das häufige
Tragen einer Mund-Nasen-Maske zusätzlich besonders
beansprucht, denn durch das feuchte Klima unter der Maske
entstehen Hautunreinheiten schneller und kleine Pickelchen
sprießen. Apothekerin Elke Wanie, Pressesprecherin der
Apotheker im Landkreis Rosenheim gibt wichtige Tipps zur
Hautpflege in diesen besonderen Zeiten:

„Grundsätzlich braucht die Haut jetzt reichhaltige Pflege.
Emulsionen mit hohem Lipidanteil sind besonders rückfettend
und speichern gleichzeitig Feuchtigkeit. Auch Produkte mit
Harnstoff (Urea) haben sich bewährt. Sie binden Wasser in der
Haut und erhöhen so ihren Feuchtigkeitsgehalt. Wer sich
besonders intensiv um seine Gesichtshaut kümmern möchte, kann
eine Gesichtsmaske auftragen. Wirkstoffe wie Hamamelis und
Aloe Vera wirken erfrischend, haben eine leicht kühlende
Wirkung und spenden Feuchtigkeit.“

Maske regelmäßig wechseln und Problemhaut besonders pflegen

Menschen mit Akne müssen sich jetzt besonders um ihre Haut
kümmern. „Akute Entzündungen kann man mit einem
desinfizierenden Gesichtswasser bekämpfen“, sagt Elke Wanie
und rät auch, den Mund-Nasen-Schutz mehrmals am Tag zu
wechseln: „Unter der Maske herrscht für Bakterien ein
optimales Milieu und Entzündungen können so durch langes
Tragen derselben Maske zusätzlich verstärkt werden.“

Richtige Lippenpflege

Die Lippen werden unter der Maske ebenfalls schnell rissig und
spröde. „Die Haut der Lippen ist besonders dünn und sehr
empfindlich. Sie besitzt weder Talg- noch Schweißdrüsen und
trocknet deshalb schnell aus“, erklärt Elke Wanie und
empfiehlt, die Lippen regelmäßig einzucremen: „Lippenpflege
mit Bienenwachs, Sheabutter und Ölen von Jojoba, Mandel oder
Avocado hilft”. Sind bereits Risse oder Entzündungen
entstanden, helfen Salben mit Dexpanthenol.

Richtiges Raumklima, viel trinken und vitaminreiche Ernährung

Neben der richtigen Pflege nennt Apothekerin Elke Wanie noch
weitere Tipps für eine schöne und gesunde Haut im Winter: „Um
die Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen sollte man die
Räume regelmäßig lüften oder einen Luftbefeuchter aufstellen.
Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und trägt zu             einem
hautfreundlicheren Klima in der Wohnung bei.“

Zudem hilft auch die innere Flüssigkeitszufuhr: „Gerade im
Winter ist es wichtig, dass wir ausreichend trinken, damit die
Haut geschmeidig bleibt. Trinken Sie 1,5 Liter Wasser oder
Früchtetee und achten Sie ihrer Haut zuliebe auch im Winter
auf vitaminreiche Ernährung“, so Elke Wanie.
Kurzfristige Blockabfertigung

Eine EILMELDUNG gegen 9 Uhr: Durch die österreichischen
Behörden wurde soeben mitgeteilt, dass sie aufgrund eines
Verkehrschaos’ in Tirol eine Dosierungsmaßnahme beginnen. Es
wird mit Behinderungen auf der A93 gerechnet. Bei weiteren
Erkenntnissen wird nachberichtet.

Acht Unfälle, davon drei mit
einem Radl
Jede Menge Arbeit hatte auch die Polizei in Rosenheim am
gestrigen     Mittwochmorgen      wegen     der   vereisten
Straßenverhältnisse: Aufgrund glatter Fahrbahn kam gegen 4.45
Uhr ein 47-jähriger Lkw-Fahrer aus Rumänien auf der B15 – im
Gemeindegebiet von Schechen – mit einem Laster von der
Fahrbahn ab. Er wollte mit dem Sattelzug in die dortige
Staatsstraße abbiegen. Dabei rutschte der Lkw in den
Straßengraben und fuhr sich in der Wiese fest.

Es entstand am Lkw kein Schaden, lediglich Flurschaden in Höhe
von geschätzt 500 Euro. Der Sattelzug musste aber von einem
Abschleppdienst geborgen werden.

Rosenheim, Chiemseestraße, 4.30 Uhr

Ein   58-jähriger   Radfahrer   aus   Rosenheim   befuhr   die
Chiemseestraße in Fahrtrichtung Innstraße. Aufgrund der
glatten Fahrbahn kam der Mann zu Sturz und erlitt eine Fraktur
am Sprunggelenk. Der 58-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins
Klinikum Rosenheim transportiert. Fremdverschulden ist derzeit
auszuschließen.

Rosenheim, am Wasen, 5.30 Uhr

Ein 34-jähriger Autofahrer aus Waldkraiburg befuhr den
Straßenzug am Wasen und kam aufgrund von glatter Fahrbahn mit
seinem Pkw von der Straße nach rechts ab. Der wagen
schleuderte in den Wald und verfing sich zwischen zwei Bäumen.
Der 34-Jährige wurde zum Glück nicht verletzt, am Pkw entstand
ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Sein Auto musste von einem
Abschleppdienst aus dem Wald heraus geborgen werden.

Rosenheim, St.-Georg-Straße, 6.20 Uhr

Eine 21-jährige Autofahrerin befuhr mit ihrem Pkw die St.-
Georg-Straße in Fahrtrichtung Kreisel zur B15. Vor der
Einfahrt leitete sie ein Bremsmanöver ein und das Fahrzeug der
jungen Rosenheimerin kam auf glatter Fahrbahn ins Rutschen.
Sie stieß mit der Pkw-Front gegen einen hölzernen Zaun. Am
Auto entstand ein Sachschaden von rund 300 Euro, am Zaun von
rund 200 Euro. Verletzt wurde die 21-jährige Autofahrerin zum
Glück nicht.

Rosenheim, Frühlingstraße, 6.25 Uhr

Der nächste Radlunfall: Eine 35-jährige Radfahrerin aus
Rosenheim stürzte im Bereich der Frühlingstraße aufgrund
glatter Fahrbahn. Sie befuhr in der Frühlingstraße einen
leichten Kurvenbereich und das Vorderrad rutschte weg. Sie
wurde anschließend zur weiteren ambulanten Behandlung ins
Klinikum Rosenheim vom Rettungsdienst transportiert. Am Rad
entstand kein Sachschaden, die Rosenheimerin trug keinen
Fahrradhelm.

Vogtareuth, Staatsstraße 2359, 6.50 Uhr

Aufgrund glatter Fahrbahn kam es in Vogtareuth zu einem
Auffahrunfall. Ein 26-jähriger Autofahrer aus Steyr in
Österreich befuhr die Staatsstraße 2359 im Gemeindegebiet von
Vogtareuth in Fahrtrichtung Wasserburg. Eine vor ihm fahrende
33-Jährige aus Stephanskirchen musste ihr Auto verkehrsbedingt
bremsen. Der Österreicher bremste ebenfalls, sein Citroen kam
aber auf glatter Fahrbahn ins Rutschen und fuhr auf den Pkw
der 33-Jährigen auf. Es entstand Sachschaden an beiden
Fahrzeugen von rund 1000 Euro, verletzt wurde zum Glück
niemand.
Söchtenau, Staatsstraße 2360, 7.55 Uhr

Und der dritte Radlunfall: Ein 76-jähriger Radfahrer aus
Vogtareuth befuhr die Staatsstraße 2360 von Söchtenau aus
kommend in Fahrtrichtung Prutting. Auf Höhe des Weilers Rins
rutschte ihm aufgrund glatter Fahrbahn der Vorderreifen vom
Rad weg, der 76-Jährige stürzte daraufhin. Der Mann wurde zur
weiteren ambulanten Behandlung ins Klinikum Rosenheim
transportiert. Fremdverschulden ist nach Ermittlungsstand
auszuschließen, am Rad entstand kein Sachschaden.

Und am frühen Morgen bereits zudem eine
Unfallflucht:
             Rosenheim, Schützenstraße, 4.30 Uhr

      Anwohner hörten einen lauten Knall im Bereich der
   Schützenstraße. Ein 70-Jähriger beobachtete dann aus dem
  Fenster, wie ein Pkw gegen einen geparkten Audi eines 32-
 jährigen Rosenheimers stieß. Der Unfallverursacher fuhr nach
 dem Aufprall weiter – am Audi aber entstand ein Sachschaden
                     von rund 3000 Euro.

 Vom Unfallverursacher ist nur bekannt, dass es sich um einen
    dunklen Ford Focus gehandelt hat, der im Frontbereich
    beschädigt wurde. Der Wagen entfernte sich in Richtung
                      Schießstattstraße.

 Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Rosenheim unter
  der Telefonnummer 08031/200-2200 in Verbindung zu setzen.
Landwirtschaftsamt bleibt
                 Unser Foto zeigt Dr. Georg Kasberger, derzeit
                 noch Amtschef in Ebersberg. Er übernimmt ab
                 1. Juli die Leitung des Landwirtschaftsamtes
                 in Rosenheim: Denn dieses ist von der
                 aktuellen Umstrukturierung (wir berichteten)
                 nämlich nicht betroffen, es bleibt als
Einzelamt bestehen! Wie Agrarministerin Michaela Kaniber in
München jetzt mitteilte, stehen nun die Führungskräfte der
künftigen Ämter und damit auch der Wechsel an der Spitze des
Rosenheimer Amtes fest.

Die     Neuausrichtung       und    Modernisierung       der
Landwirtschaftsverwaltung in Bayern ist einen großen Schritt
vorangekommen. Statt der derzeit 47 Ämter für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten wird es ab 1. Juli bayernweit nur
noch 32 Ämter geben.

17 Ämter bleiben selbständig, 30 werden mit einem benachbarten
Amt zu künftig 15 neuen und größeren Ämtern zusammengeführt.

Für das Amt für Ernährung,
Landwirtschaft    und  Forsten
Rosenheim steht zum 1. Juli ein
Personal- und Führungswechsel
ins Haus, aber dieser wäre auch
ohne Strukturreform gekommen.
Behördenleiter Wolfgang Hampel
(Foto) geht nach elf Jahren an
der Spitze des Hauses im Alter
von dann 66 Jahren regulär am
31. Mai in den Ruhestand.

Die Ämterreform selbst beginnt einen Monat später am 1. Juli.
Seine Nachfolge tritt Dr. Georg Kasberger, derzeitiger
Amtschef in Ebersberg, an. Als Bewohner von Riedering und als
bislang an vielen Projekten im Landkreis Rosenheim Beteiligter
ist dieser im Landkreis bestens bekannt und mit der
landwirtschaftlichen Situation hier gut vertraut.

         Zu den Gründen der Ämter-Strukturreform sagt

         Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber:

  „Wir brauchen mehr Dialog und Austausch zwischen Land- und
  Forstwirten, Verbrauchern, Handel, Anwohnern, Schulen oder
 Kommunen, um nur einige Beteiligte zu nennen. Eine straffere
       Verwaltung und gestärkte Ämter bedeutet weniger
Leitungspositionen und mehr Personal für Kerndienstleistungen
   wie Beratung, Bildung und Information für Landwirte und
                    Gesellschaft vor Ort.

   Mit den neuen Ämtern wollen wir das Verständnis zwischen
 Landwirtschaft und Gesellschaft stärken. Die Neuausrichtung
 trägt den geänderten Anforderungen der Gesellschaft und der
 Landwirtschaft Rechnung. Damit rücken wir die Landwirtschaft
wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft und wir können auf
    aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, regionale
Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln, oder dem Schutz der
        natürlichen Ressourcen effizienter antworten.

Die Verwaltung wird bayernweit einheitlicher, wirtschaftlicher
                       und effektiver“.

Dennoch bleibe die Verwaltung als Ansprechpartner in der
Fläche präsent, denn keiner der bisherigen Standorte werde
aufgegeben.

Wie Wolfgang Hampel ergänzend informiert, werden die
inhaltlichen Veränderungen in Gesellschaft und Landwirtschaft
auch zu neuen Herausforderungen und Betätigungsfeldern in und
für Rosenheim führen und er sagt:
„Der Dialog mit der Gesellschaft wurde seit dem Jahr 2019 von
uns bereits mit einer Arbeitsgruppe intensiviert. So gewinnt
zum Beispiel Tierwohl gewinnt eine immer größere Bedeutung,
auch deshalb müssen wir uns breiter aufstellen“.

Derzeit hat das Rosenheimer Amt rund 90 Beschäftigte in Voll-
und Teilzeit. „Mit den neuen Aufgaben werden wir spürbar mehr
Personal benötigen und bekommen“, so Wolfgang Hampel in seinem
Ausblick.

hö

Fotos: Regierung
Sie können auch lesen