Ahornblatt - Gründung der "Bürgerstiftung Ahorntal" durch die Sparkasse Bayreuth und die Gemeinde Ahorntal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 221 06/22 Ahornblatt Nov. 2022 Gründung der „Bürgerstiftung Ahorntal“ durch die Sparkasse Bayreuth und die Gemeinde Ahorntal Bild: René Adelhardt
- Anzeigen - Rathaus Geschäftsleitung, Bauamt Gemeinde Ahorntal Herr Adelhardt Kirchahorn 63 ℡: 09202 / 970 877 18 95491 Ahorntal @: rene.adelhardt@ahorntal.bayern.de www.ahorntal.de ℡: 09202 / 200 Sekretariat Bürgermeister, Gaststätten, @: poststelle@ahorntal.bayern.de Gewerbe An- & Abmeldung, Feuerwehren Öffnungszeiten Frau Distler ℡: 09202 / 970 877 10 @: marion.distler@ahorntal.bayern.de Montag 07:30 - 12:00 Uhr Dienstag 13:00 - 16:30 Uhr Hauptverwaltung, Pass- /Meldewesen, Standesamt, Tourismus, VHS Mittwoch 07:30 - 12:00 Uhr 07:30 - 12:00 Uhr Frau Bauernschmidt Donnerstag ℡: 09202 / 970 877 12 13:00 - 18:00 Uhr @: birgit.bauernschmidt@ahorntal.bayern.de Freitag 07:30 - 12:00 Uhr Frau Wittmann ℡: 09202 / 970 877 11 @: rita.wittmann@ahorntal.bayern.de Grüngutcontainer vor der Kläranlage jederzeit zugänglich Gebühren, Beiträge, Hundesteuer, Alteisencontainer auf der Kläranlage Friedhof Poppendorf Öffnungszeiten: Frau Knauer Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr ℡: 09202 / 970 877 17 Freitag: 8.00 Uhr - 11.00 Uhr @: beate.knauer@ahorntal.bayern.de Rufbereitschaft gemeindliche Wasserversorgung Ahorntal Kassenverwaltung, EDV 0175 290 476 2 Herr Schwarz ℡: 09202 / 970 877 15 @: patrick.schwarz@ahorntal.bayern.de Impressum - Gemeinde Ahorntal Mitteilungsblatt und Nachrichten Kämmerei, Grund- & Gewerbesteuer, Die Mitteilungen und Nachrichten der Breitbandversorgung Gemeinde Ahorntal erscheinen jeden zweiten Monat und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Herr Linhardt Verbreitungsgebietes verteilt. ℡: 09202 / 970 877 14 @: dietmar.linhardt@ahorntal.bayern.de Herausgeber: Erster Bürgermeister der Gemeinde Ahorntal, Florian Questel, Kirchahorn 63, 95491 Kläranlage Ahorntal Ahorntal ℡: 09202 / 1568 Druck und Verlag: Novaconcept Schorsch GmbH, An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach -1-
Der Bürgermeister informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ein weiteres, immer wiederkehrendes Thema ist das Ärgernis um das Wegräumen des Hundekots. Advent, Advent (k)ein Lichtlein brennt… Mir erschließt es sich bis heute nicht, dass Immer wieder hört man Meldungen man solle, um Hundehalter*innen beim Gassigehen, die Energie einzusparen, auf die Weihnachtsdekora�on Hinterlassenscha�en ihrer Vierbeiner nicht einfach verzichten. Viele fühlen sich durch solche entsorgen können. Wir haben im Gemeindegebiet Meldungen verunsichert. Ich möchte mich an diverse Kotbeutelspender aufgestellt. Daher meine dieser Stelle dazu posi�onieren. Wir als Gemeinde dringende Bi�e, diese auch entsprechend zu Ahorntal haben selbstverständlich unseren nutzen. Christbaum aufgestellt. Nein, niemand soll und Abschließend noch ein Hinweis. Auch wenn es muss auf die Weihnachtss�mmung, auf Grund von schwerfällt, möchte ich auch dieses Jahr wieder fehlender Beleuchtung, verzichten. Viel sinnvoller alle bi�en, freiwillig auf das Silvesterfeuerwerk zu ist es, die dauerha�en Stromfresser zu Hause verzichten. Als gute Alterna�ve biete ich wieder an, ausfindig zu machen, um hier effek�v und das Geld für das Feuerwerk lieber einem nachhal�g Energie einzusparen. Damit wäre nicht wohltä�gen Zweck zukommen zulassen. nur dem eigenen Geldbeutel geholfen, sondern auch unserer Umwelt. Verbote helfen uns da nicht Dieses Jahr habe ich dazu unsere Bürgers��ung weiter. ausgesucht. Weiter wissen wir aktuell nicht, wie sich die Bankverbindung: Situa�on in der Ukraine auf unsere Sparkasse Bayreuth Energieversorgung auswirkt. Was wir aber sicher sagen können ist, dass die Gemeinde Ahorntal und Bürgers��ung Ahorntal auch der Wasserzweckverband Adlitz, Steifling, IBAN: DE45 7735 0110 0038 1110 50 Brünnberg, auf einen Blackout in der Stromversorgung vorbereitet sind. Der BIC: BYLADEM1SBT Gemeinderat hat beschlossen, ein Notstromaggregat für die Wasserver- und Abwasserentsorgung zu beschaffen. Hier kann also Ich wünsche allen eine schöne und erholsame im Bedarfsfall die Versorgungssicherheit Vorweihnachtszeit und den Kindern, ein gewährleistet werden. Auch der wohlwollendes Christkind, das viele Geschenke Wasserzweckverband kann im No�all seine unter den Christbaum legt. Wasserversorgung aufrechterhalten. Selbst wenn aktuell alles eher dafür spricht, dass glücklicherweise ein solcher Erns�all diesen Winter Euer Bürgermeister nicht eintreffen wird, bin ich froh, dass wir grundsätzlich auf dieses Szenario vorbereitet sind. Apropos Winter. So schön der Schnee ist - wird er nicht geräumt, kann es für Fußgänger auf Florian Questel Gehwegen gefährlich werden. Daher möchte ich an der Stelle auf die allgemeine Räum- und Streupflicht hinweisen. Diese besagt, dass grundsätzlich die Gehwege an Werktagen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zwischen 8 Uhr und 20 Uhr geräumt sein müssen. -2-
Arzt vor Ort: Wasserversorgung: Willkommen Geburtstage Hausarztpraxis Ahorntal Versorgungsbereich - Wasserversorgung Dr. med. Michael Hofmann Ahorntal: Gamper Bernhard, ℡: 09202 833 Christanz, Dentlein, Eichig, Freiahorn, 04.12.2022 90 Jahre Vordergereuth 4 Hohbaumweg 22, 95491 Ahorntal Hintergereuth, Hundshof, Hütten, Kirchahorn, Klaus Johann, Körzendorf, Poppendorf, Reizendorf, Volsbach, 05.12.2022 83 Jahre Allgemeiner ärztlicher Notdienst: Vordergereuth, Weiher, Windmühle Zauppenberg 11 ℡: 116 117 Knauer Georg, 09.12.2022 70 Jahre Härte: 10,9 °dH Körzendorf 34 Apotheke: Nitrat: < 0,5 mg/l Pfaffenberger Konrad, pH-Wert: 7,54 12.12.2022 83 Jahre Hohbaumweg 20, Kirchahorn Sophien-Apotheke Härtebereich: 2 (mittel) O� Monika, ℡: 09202 1700 13.12.2022 73 Jahre Kirchahorn 55, 95491 Ahorntal _________________ Körzendorf 46 Rudrof Otwin, 15.12.2022 70 Jahre Einkaufsmarkt & Postfiliale: Hirtenanger 1, Kirchahorn Herzlich willkommen heißen wir unsere neu Versorgungsbereich - Wasserversorgung geborenen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Ollert Peter, Einkaufsmarkt Kirchahorn Wiesentgruppe: der Gemeinde Ahorntal: 23.12.2022 94 Jahre Reizendorf 1 Kirchahorn 55, 95491 Ahorntal Pfaffenberg, Zauppenberg, Neumühle, Rabenstein ℡: 09202 9719249 32 u. 33 Marie Greller, Freiahorn Herzing Irmgard, 24.12.2022 79 Jahre Reizendorf 26 Mia Sonja Lautner, Eichig Öffnungszeiten: Härte: 18,9 °dH Gerstacker Anneliese, Mo. - Fr.: 7.00 - 19.00 Uhr 29.12.2022 73 Jahre Nitrat: 23 mg/l Kirchahorn 24 Sa.: 7.00 - 14.00 Uhr Die kleinen, neuen Ahorntaler bekamen von pH-Wert: 7,7 unseren Jugendbeauftragten Alexander Engelhardt Angela, Härtebereich: 3 (hart) Brendel und Jennifer Kaiser ein Willkom- 29.12.2022 79 Jahre Pfaffenberg 1 Schüler & Kinder: _________________ mensgeschenk, sowie eine Packung Win- deln und eine Ahorntal-Tasche geschenkt, um ihnen die ersten Tage und Wochen in un- Neuner Wilhelm, Grundschule Ahorntal serer Gemeinde so schön wie möglich zu Versorgungsbereich - Wasserversorgung 02.01.2023 85 Jahre gestalten. Christanz 12 Kirchahorn 44, 95491 Ahorntal Juragruppe: Gerstacker Hans, ℡: 09202 445 Fuchshof, Klausstein, Oberailsfeld, Pfaffenberg 20, Herzlich gratulieren möchten wir natürlich 14.01.2023 84 Jahre 22 und 30, Rabenstein 34 und Schweinsmühle auch den stolzen Mamas und Papas und Christanz 5 wünschen ihnen alles erdenklich Gute! Kindergarten St. Burkard Adelhardt Katharina, Kirchahorn 56, 95491 Ahorntal 29.01.2023 75 Jahre Härte: 19,3 °dH Eure Gemeinde Ahorntal Körzendorf 14 ½ ℡: 09202 1793 Nitrat: 28 mg/l pH-Wert: 7,23 ASB Kinderkrippe Kirchahorn Härtebereich: 3 (hart) Aus Datenschutzgründen dürfen die Geburtstage, Goldenen Hochzeiten, Diamantenen Hochzeiten, Kirchahorn 66, 95491 Ahorntal _________________ sowie standesamtliche Mitteilungen nur mit ℡: 09202 439 994 0 schriftlicher Genehmigung der Betroffenen @: kinderkrippekirchahorn@asb-jura.de Versorgungsbereich - WZV Adlitz, Steifling, Standesamtliche Meldungen: bekanntgegeben werden. Brünnberg: Adlitz, Brünnberg Sterbefälle: Pfarrämter: Härte: 10,1 °dH 17.09.2022 Herzing Rosa, Evang.-Luth. Pfarramt Fundsache Kirchahorn 1 Nitrat: < 1 mg/l Christanz pH-Wert: 7,9 Eine Gürteltasche wurde am 95491 Ahorntal 28.10.2022 Neubig Maria, Härtebereich: 2 (mittel) 10.11.2022 auf dem Parkplatz ℡: 09202 321 Volsbach vor dem Rathaus (Container), @: peter.zeh@elkb.de _________________ 06.11.2022 Thiem Johann, Kirchahorn 63 gefunden. Kath. Pfarramt Volsbach Mariä Geburt Pfaffenberg Wer diesen Gegenstand vermisst, Die Wasseruntersuchungen finden Sie auch im Volsbach 25 möchte sich doch bitte in der Detail auf https://ahorntal.de/rathaus/service/ 95491 Ahorntal Gemeindeverwaltung, Tel. 09202 ver-und-entsorgung/ . ℡: 09279 272 970877-12 melden. @: pfarramt.volsbach@erzbistum-bamberg.de -3- -4-
Herr Manfred Richter teilt mit, dass er von ei- darum, dass sich der Bauhof darum küm- nem Landwirt darauf hingewiesen wurde, mert. Aus dem Gemeinderat dass auf der GV-Straße Hinterkleebach in Richtung Hintergereuth bei Hütten oftmals Zuletzt spricht Herr Johannes Knauer noch mit so hoher Geschwindigkeit gefahren wird, ein Lob an den Bauhof aus, der die Vorberei- digen Sachbearbeiter. Der gekorene Ver- dass es für Traktorfahrer gefährlich ist, aus tungen für die Asphaltierarbeiten in Eichig Sitzung des Gemeinderates bandsrat kann dann stellvertretend für den landwirtschaftlichen Anwesen auf die Straße und oberhalb von Dentlein sehr gut durchge- am 15.09.2022 verhinderten Verbandsrat an der Verbands- einzubiegen. Er schlägt vor, dort ggf. ein führt hat. Hierdurch konnte sich die Gemein- versammlung teilnehmen und seine Stimme Schild mit dem Hinweis auf eine landwirt- de viel Geld sparen. abgeben. schaftliche Ausfahrt aufzustellen. Bekanntgaben ______ Hierzu wird ein Beschluss des Gemeindera- Herr Richter fragt, ob die Gemeinde in Vor- Der erste Bürgermeister gibt folgendes be- tes benötigt. dergereuth Grundstücke erschlossen hat, kannt: denn eines wurde bei Ebay zum Kauf angebo- Die nächste Gemeinderatssitzung findet vor- Der erste Bürgermeister erläutert kurz, dass ten. Der erste Bürgermeister erläutert, dass aussichtlich am 01.12.2022 statt. - Die Flyer für die Bürgerstiftung Ahorntal wur- er im Regelfall selbst die Termine wahr- es sich dabei um eines von der Einbezie- den inzwischen gedruckt. Jedes Mitglied des nimmt oder aber einer der beiden weiteren hungssatzung Vordergereuth Nordwest um- Die Protokolle der öffentlichen Gemeinderates hat ein Exemplar auf seinem Bürgermeister die Termine wahrnimmt. Da fassten Grundstücke handelt. Herr Adelhardt Sitzungen der Gemeinde Platz liegen. die Verwaltung derzeit ohnehin ausgelastet ergänzt, dass dieses Flurstück schon vor lan- ist, schlägt er vor, dass ein Mitglied des Ge- ger Zeit mit Kanal und Wasser erschlossen Ahorntal sind im Vollumfang - Der Austausch der Beleuchtung in der Grund- meinderates das Amt des gekorenen Ver- wurde. Ob es baurechtlich bebaubar war, war auf der Homepage der Ge- schule Ahorntal durch die Firma Richter R&W bandsrates wahrnimmt. Er weist aber dar- unklar. Durch die Einbeziehung in die Satzung meinde einsehbar. hat planmäßig in den Sommerferien stattge- auf hin, dass die Termine im Regelfall vor- sei nun jedoch klargestellt, dass das Grund- funden und wurde vor Beginn des Schuljahres mittags stattfinden. stück dem Innenbereich zugeordnet wird und abgeschlossen. damit nach den Regelungen des § 34 BauGB Herr Sebastian Knauer erklärt sich darauf- bebaubar ist. - Die Arbeiten im 3. Bauabschnitt des Bauge- hin bereit, das Amt des gekorenen Ver- bietes Hohbaumweg II laufen planmäßig. Bis bandsrates anzunehmen. Herr Haas weist darauf hin, dass der kürzlich Ende September sollen auch die Straßenbauar- aufgestellte zweite Papiercontainer in Reizen- beiten soweit abgeschlossen sein, dass die dorf leicht in die Straße hineinragt. Er bittet Tragschicht des Asphalts aufgebracht werden Zum Verbandsrat in der Verbandsversamm- darum, dass sich die Gemeinde darum küm- kann. Die Deckschicht erfolgt dann Ende Okto- lung des Zweckverbands wird bestimmt: mert. ber bis Anfang November. a) Florian Questel, Erster Bürgermeister Weiter teilt Herr Haas mit, dass die im letzten - Die Untersuchung des Baugrundes der Ge- und nachfolgend die vom Gemeinderat ge- Jahr asphaltierte Straße zwischen Reizendorf meindeverbindungsstraße Reizendorf Vorderge- wählten gesetzlichen Vertreter des ersten und Körzendorf bereits an mindestens 3 Stel- reuth hat am 02.08.2022 stattgefunden. Das Bürgermeisters len Risse aufweist. Der erste Bürgermeister Ergebnis, das zur Ausschreibung von Planungs- erläutert, dass dies den hohen Temperaturen leistungen benötigt wird, liegt uns leider noch Zum Vertreter als gekorener Verbandsrat in und der Trockenheit im Sommer geschuldet nicht vor, der Bericht soll in der letzten Sep- der Verbandsversammlung des Zweckver- sei, der Bauhof wurde jedoch bereits infor- temberwoche an uns geschickt werden. bands wird bestimmt: miert. - Die Vorbereitung für die Straßensanierungen b) Gemeinderatsmitglied Herr Sebastian Herr Sebastian Knauer ergänzt, dass dort in- in Eichig und Dentlein sind seitens des Bauhofs Knauer, Freiahorn - Am Aßbach 5, 95491 zwischen auch die Bankette sehr tief liegen. abgeschlossen. Ahorntal Auch dies wurde lt. Herrn Questel bereits an Bankette im Gemeindegebiet wurden den Bauhof weitergeleitet. - Am 18.09.2022 findet das Fest der Gemeinde neu angefüllt. Ahorntal zum 50-jährigen Jubiläum der Ge- Abstimmungsergebnis: 14 / 0 Herr Johannes Knauer bittet darum, die Ver- meinde statt. Es ergeht herzliche Einladung an eidigung der Feldgeschworenen unbedingt alle Bürgerinnen und Bürger. noch in diesem Jahr durchzuführen. Wünsche und Anträge Herr Johannes Knauer weist auch darauf hin, dass am Volsbacher Berg in Fahrtrichtung Mitgliedschaft im Zweckverband Kommunale Herr Schoberth fragt, wie das weitere Vor- Kirchahorn kurz vor Volsbach direkt neben Verkehrssicherheit Oberpfalz; Ernennung eines gehen in Sachen des angedeuteten Geh- der Straße sich ein Abhang befindet, der gekorenen Verbandsrats wegs in Vordergereuth ist. Der erste Bür- nicht durch eine Leitplanke gesichert sei. germeister erläutert, dass dies im Rahmen Kommen Autos hier im Winter ins Rutschen, Bei den Verbandsversammlungen des Zweck- der nächsten Sitzung des Bauausschusses könnten diese den Abhang hinunterrutschen. verbandes zur Kommunalen Verkehrssicherheit besprochen wird. Er bittet dies ans Staatliche Bauamt weiterzu- Oberpfalz kommt es in letzte Zeit wiederholt zu leiten. Problemen bei der Beschlussfähigkeit. Weiter weist Herr Schoberth darauf hin, dass in Volsbach innerhalb der geschlosse- Herr Johannes Knauer informiert, dass es in Damit künftig wieder mehr Vertreter der ange- nen Ortschaft von Kirchahorn her kommend Freiahorn beim Hochbehälter einen Rohr- schlossenen Kommunen an der Verbandsver- viele Autos mit einer hohen Geschwindigkeit bruch gegeben hat. sammlung teilnehmen, wird die Möglichkeit unterwegs sind. An Herrn Schoberth wur- eingeräumt, einen oder mehrere gekorene Ver- den schon entsprechende Beschwerden her- Bezüglich der bereits erwähnten Risse er- bandsräte zu ernennen. Dabei handelt es sich angetragen. gänzt Herr Knauer, dass auch auf dem Rad- lt. Zweckverband i.d.R. um Mitarbeiter der Ver- weg größere Risse vorhanden sind, er bittet waltung, der Geschäftsleitung oder den zustän- Asphaltierarbeiten zwischen Poppen- dorf und Adlitz -5- -6-
In Kirchahorn wird aktuell daran gearbei- tet Glasfaser für die Grundschule und das neue Rathaus zu erschließen. Zum Ein- In Eichig bei Haus-Nr. 8 wurde eben- satz kommt hier eine spezielle Maschine so die Straße erneuert. für horizontale Bohrungen um die Leitung unter der Staatsstraße hindurch zu verle- gen. Ho l z h a nd e l Hotel garni Steigmühle in Pottenstein In Hundshof hat der gemeindliche sucht Bauhof eine neue Schulbus-Halte- stelle errichtet. Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Sie suchen einen kompetenten Dienstleister Zimmer- und Hausreinigung im Forstbereich? Wir unterstützen Sie mit: in Mini-Job, Teilzeit oder kurzfristig beschäftigt Holzernte Baumfällungen Holzvermarktung Wiederaufforstungen Bitte rufen Sie mich unter 09243-338 Forstarbeiten Holzhäckselarbeiten an und vereinbaren einen Termin. Ich freue mich, wenn ich Sie in 2023 als Mitarbeiter:innen begrüßen darf. Ebenso in Kirchahorn wurde der dritte MESSINGSCHLAGER GMBH & CO. KG Bauabschnitt des Baugebietes „Hoh- Birkenreuth 57, 91346 Wiesenttal info@messingschlager-gmbh.de baumweg II“ fertiggestellt und bietet nun 01 57/87 07 98 66 18 neue Bauplätze. -7- -8-
Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Mindestabstände / Sicherheitsbestimmungen: (§ 4 Abs. 2 i.V.m. § 2 Abs. 4 PflAbfV) - Rechtsgrundlage: Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (PflAbfV), Art. 17 Waldgesetz für Bayern (BayWaldG) und die Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB)- 1. Das Verbrennen ist nur außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und nur an Werktagen von 8 bis 18 Uhr zulässig. INNERHALB EINER ORTSCHAFT 2. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung so- Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle innerhalb wie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhin- geschlossener Ortschaften ist grundsätzlich dern. Hierzu sind in der Regel mindestens folgende Abstände einzuhalten: untersagt. Mit Verordnung vom 20.12.2016 (GVBl. S. 438) haben gemeindliche a) 300 m zu Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen und vergleichbaren Einrich- Verordnungen die dies gestattet haben ohne tungen, Rechtsgrundlage und damit aufzuheben. Pflanzliche Abfälle aus Garten, Haus und b) 300 m zu Gebäuden, deren Wände oder Dächer aus brennbaren Baustoffen be- Parkanlagen fallen in den Bereich des Abfallrechtes. Im Landkreis Bayreuth stehen oder in denen leicht entflammbare feste Stoffe, brennbare Flüssigkeiten bedeutet dies, dass zur Entsorgung nur die Biotonne, Eigenkompostierung und das oder brennbare Gase hergestellt, gelagert oder bearbeitet werden, Entsorgen am Grüngutcontainer oder entsprechenden Kompostieranlagen vorgese- hen ist. Nähere Informationen gibt das Landratsamt Bayreuth, Bereich Abfallwirt- c) 100 m zu sonstigen Gebäuden, schaft. d) 100 m zu Zeltplätzen, anderen Erholungseinrichtungen und Parkplätzen, AUSSERHALB VON ORTSCHAFTEN nur wenn mindestens 7 Tage vorher eine Anzeige über die e) 100 m zu Waldrändern Gemeinde* erfolgt ist f) 25 m zu Feldgehölzen, Hecken und anderen brandgefährdeten Gegenständen, Frische strohige Abfälle aus der Land- wirtschaft bzw. dem Erwerbsgarten- ERLAUBT, und wenn das Material g) 75 m zu Schienenwegen und öffentlichen Straßen mit Ausnahme der in Buchsta- bau: nicht eingearbeitet werden kann oder keine Verrottung möglich ist.** be h) genannten öffentlichen Wege, h) 10 m zu öffentlichen Feldwegen, beschränkt öffentlichen Wegen und Eigentü- Altes Stroh aus der Landwirtschaft (z. AUSNAHMEGENEHMIGUNG durch merwegen sowie Privatwegen, die von der Öffentlichkeit benutzt werden. B. beim Leerräumen einer Scheune) das Landratsamt notwendig.*** 3. Ferner dürfen die strohigen Abfälle nur in trockenem Zustand verbrannt werden. Andere Stoffe als strohige Abfälle dürfen nicht mit verbrannt werden. Kartoffelkraut, krautige Abfälle aus der ERLAUBT, soweit sie in Zusammen- Landwirtschaft, holzige Abfälle aus hang mit der üblichen Bewirtschaftung 4. Das Feuer ist von mindestens zwei mit geeignetem Gerät ausgestatteten, leis- dem Obst-/Weinbau der Fläche anfallen.** tungs- und reaktionsfähigen Personen über 16 Jahren ständig zu überwachen. 5. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden; brennende Feuer sind un- Obstbaumschnitt, Heckenschnitt zur ERLAUBT, auf den Grundstücken,auf verzüglich zu löschen. Unterhaltung von Wegen und Gewäs- denen sie angefallen sind.** sern, sonstige pflanzliche Abfälle 6. Um die Brandfläche sind Bearbeitungsstreifen von drei Metern Breite zu ziehen, EINSCHRÄNKUNGEN: die von pflanzlichen Abfällen freizumachen sind. Flächen, die größer als 3 ha sind, sind durch Schutzstreifen, die ebenfalls von pflanzlichen Abfällen freizumachen Unabhängig von den abfallrechtlichen Regelungen sind aber auch andere Bestim- sind, zu unterteilen; die entstandenen Teilflächen dürfen nur nacheinander abge- mungen zu beachten, vor allem solche des Naturschutzrechts. So dürfen etwa He- brannt werden. cken, Gebüsche und andere Gehölze aus artenschutzrechtlichen Gründen im Zeitraum vom 01.03. bis 30.09. nicht abgeschnitten oder auf Stock gesetzt werden 7. Es ist sicherzustellen, dass größere Flächen nicht gleichzeitig in Brand gesetzt (§ 39 Abs. 5 BNatSchG). Ähnliche Schutzbestimmungen gelten in Naturschutzge- werden und dass das Feuer auf die Bodendecke möglichst kurz und ohne stärkere bieten bzw. innerhalb der Naturpark-Schutzzonen aufgrund der jeweiligen Verord- Verbrennung einwirkt. nungen. 8. Die Glut muss beim Verlassen der Feuerstelle, spätestens jedoch bei Einbruch *) Formulare sind bei Gemeinden vorrätig. Die Verbrennung darf aber erst nach Ablauf der Frist erfolgen, wenn das Landrats- der Dunkelheit erloschen sein. amt nicht vorher schriftlich oder mündlich die Verbrennung untersagt hat. **) Bei der Verbrennung sind Mindestabstände und Sicherheitsbestimmungen zu beachten (s. nächste Seite). ***) Formloser Antrag mit Lageplan, Mengenangabe und Einverständniserklärung der Gemeinde genügt. Die Genehmigungs- 9. Die Verbrennungsrückstände sind baldmöglichst in den Boden einzuarbeiten. gebühr beträgt allerdings mindestens 150 €. -9- - 10 -
Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft Ab Mitte Dezember online: Silvester-Abfälle richtig entsorgen Stand: November 2022 Abfuhrtermine 2023 Der Jahreswechsel naht und damit auch der Silvesterabend. Damit Sie wissen, wohin mit den Ab Mitte Dezember sind die neuen Abfuhrtermine für das Jahr 2023 auf der entstandenen Abfällen, nennen wir Ihnen hier einige Beispiele und den korrekten Entsorgungsweg: Homepage unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall abrufbar. Dort kann bequem ein Kalender mit den eigenen Abfuhrterminen im PDF-Format er- Reste vom Blei- und Zinngießen zeugt werden. → Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil Nutzen Sie auch unsere Abfall-App: Diese erinnert Sie zuverlässig an alle Abfuhrtermine der Feuerwerkskörper (intakt) Restmüll-, Bio-, Papier- und Gelben Tonne und bietet weitere Angebote wie ein Abfall-ABC. Die App ist mittels des QR-Codes oder über den App-Store (Suchname Abfall → Infotelefon: 0921 / 728 401 Bayreuth) kostenfrei erhältlich. Feuerwerkskörper (abgebrannt) ▪ Restmülltonne ▪ größere Mengen (gebührenpflichtig): zugelassene rote Restmüllsäcke (erhältlich in den Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall. Gemeinden) oder Müllumladestation (Weiherstr. 39, 95448 Bayreuth, Tel. 0921-13791, Mo- Fr 8-11.45, 12.30-15.45 Uhr, nach Wochenfeiertagen i.d.R. auch am darauffolgenden Sa 8-12 Freihaltung des Lichtraumprofils Uhr) Um die Verkehrssicherheit zu gewährleis- Verkehrszeichen von den Verkehrsteilneh- ten, müssen die am Straßenrand beteilig- mern stets rechtzeitig wahrgenommen wer- (Fondue-)Fett (flüssig oder fest) ten Personen und Fahrzeuge, die den kann. → Altfettsammelstellen öffentlichen Straßenflächen ungehindert benutzen können. Straßenlaternen sind oft durch Äste und ▪ Bauhof Fichtelberg, Bauhof Speichersdorf, ehem. Wertstoffhof Plankenfels/Wadendorf Blätter aus Privatgrundstücken derart ein- ▪ Annahmestelle Bindlach (Goldkronacher Str. 32, Tel. 09208-6574280, Mo-Fr 7-16.30 Uhr) Öffentliche Straßenfläche in diesem Sinne gewachsen, dass deren Leuchtkraft beein- ▪ Annahmestelle Pegnitz (Kleiner Johannes 4-6, Tel. 09241-988206, Do 14-20 Uhr, letzter Sa ist nicht nur die Fahrbahn selbst, sondern trächtigt ist. Auch hier gilt, dass die auch die Geh- und Radwege. Durch her- Baumäste so zurückzuschneiden sind, dass im Monat 8-12 Uhr) einragende Anpflanzungen kann eine Ge- die Straßenlaterne in ihrer Funktion nicht fährdung der Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt ist. (Natur-)Korken eintreten, z. B. dann, wenn ein Fußgän- ger aus diesem Grund auf die Fahrbahn Zur Vermeidung von Schadenersatzansprü- → Korksammelstellen (kostenlos) ausweicht. chen sind die Grundstückseigentümer ver- ▪ Annahmestelle Pegnitz (Kleiner Johannes 4-6, Tel. 09241-988206, Do 14-20 Uhr, letzter Sa pflichtet, die störenden Anpflanzungen Im Interesse der Verkehrssicherheit sind zurückzuschneiden. im Monat 8-12 Uhr) die Bepflanzungen auf das notwendige ▪ Landratsamt Bayreuth, Abfallwirtschaft (2. Stock, Zi. 209), Markgrafenallee 5, Tel. 0921-728 Maß zurückzuschneiden. 401) Ganzjährig müssen folgende lichte Räu- Metall- und Kunststoffverpackungen (inkl. Kunststoffkorken) me frei bleiben: → Gelbe Tonne 4,50 m über der gesamten Fahrbahn Altglas (Sektflaschen, Gurkengläser etc.) → Altglascontainer, nach Farben (weiß, braun, grün) sortiert, blaues und rotes Glas gehören zum 2,50 m über Rad- oder Gehwegen Grünglas Daneben dürfen auch Verkehrszeichen Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall. nicht verdeckt werden. Die Anpflanzun- gen sind so zurückzuschneiden, dass das - 11 - - 12 -
Feierliche Verleihung der Tourismuskrone 2022 im Schlosshotel Betzenstein Bayerische Landesanstalt Große Emotionen gab es am 04.10.2022 im Schlosshotel Betzenstein bei der Preisverleihung der Tourismuskrone. Die Sparkassen Forchheim und Bayreuth verliehen zusammen mit der Tourismuszentrale für zum 4. Mal den beliebten Preis „TourismusKrone“. Die Auszeichnung richtet sich an Betriebe, die im Weinbau und Gartenbau touristischen Bereich tätig sind und die Fränkische Schweiz zu der vielfältigen Urlaubsregion machen, die Botschafter für Bayerns Gärten gesucht sie ist. Von den insgesamt 16 Bewerbungen für die begehrte Auszeichnung waren jeweils sechs Betriebe in der Qualifizierung Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ beginnt im Kategorie „Leuchtturm“ und vier Betriebe in der Kategorie „Innovation“ nominiert. Die Nominierten Februar 2023 erschienen zahlreich und die Landräte Dr. Hermann Ulm und Florian Wiedemann überreichten feierlich die Auszeichnungen. Die Sparkassen Forchheim und Bayreuth stellten das Preisgeld von jeweils 2.500,-€ für Bereits zum 11. Mal wird die Qualifizierung „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ der Bayerischen die Gewinner. Gartenakademie im nächsten Jahr wieder angeboten. Die Qualifizierung startet ab dem 09. Roland Wölfel von der CIMA moderierte das Geschehen und stellte alle Nominierten mit ihrem Projekt bzw. Februar 2023 mit zwei Online-Veranstaltungen und wird von März bis Juni 2023 an fünf Terminen ihrem Betrieb vor. Zum einen gab es die Kategorie „Leuchtturm“, welche einen Betrieb mit Vorbildfunktion in Präsenz an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) weitergeführt. kürt. Hier geht es um die Geschichte des Unternehmens, Meilensteine, die bereits erreicht wurden, aber Die eintägige Prüfung im November schließt mit dem Zertifikat Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ auch um die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Landrat Florian Wiedemann verkündete stolz ab. Die Lehrgangsgebühr beträgt 500 €. den Gewinner - das Gästehaus Luisenhof in Geisfeld. Familie Niebuhr hat mit viel Mut und einer Vision eine Scheune und zugehörige baufällige Gebäude renoviert und in ein luxuriöses Feriendomizil umgebaut. Für Gartenkultur und regionalen Gartenbau begeistern Außerdem hat das Gästehaus mit Regionalität und vielen nachhaltigen Ansätzen bei der Jury gepunktet. Rund 160 Gästeführerinnen und Gästeführer wurden bereits bayernweit ausgebildet und erweitern Stefanie Niebuhr, die mit ihrer Mutter aus Geisfeld angereist war, freute sich von ganzem Herzen über die das touristische Angebot ihres Umfeldes um einen wertvollen Baustein. Mit fundiertem Fachwissen Skulptur. Sie hätte niemals mit dieser Auszeichnung gerechnet, sagte sie und freue sich dafür umso mehr. und ihren Kenntnissen um die Besonderheiten der Gärten machen sie jede Führung zu einem Die Wertschätzung, die den Betrieben für ihren Einsatz entgegengebracht wird, ist ein wichtiges Signal in faszinierenden Erlebnis. Führungen und Workshops werden unter anderem in öffentlichen Parks, dieser Zeit. botanischen Gärten, Schlossgärten und Privatgärten angeboten. Aber auch Gartenbaubetriebe In der Kategorie „Innovation“ wurde die Discgolf Schule von Leinen Los aus Gößweinstein zum Gewinner öffnen sich für Besucher und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der regionalen gekürt. Bei dieser Auszeichnung geht es um Betriebe mit außergewöhnlichen Ideen. Thomas Mehl und sein gärtnerischen Produktion. Team freuten sich riesig – auch sie hätten sich nicht träumen lassen, die TourismusKrone mit nach Hause zu nehmen. Herr Dr. Ewald Maier von der Sparkasse Forchheim öffnete den goldenen Umschlag und Das Hobby zum Beruf machen gratulierte dem Team von Leinen Los, das mit seiner Idee für die erste Discgolfschule Deutschlands, die Gemeinsam ist allen Teilnehmenden der bisher durchgeführten Qualifizierungen die Leidenschaft Jury überzeugt hatte. Besonders hatte der Jury der regionale Ansatz gefallen und dass mit den künftigen für den Garten und der Wunsch diesen den Menschen nahe zu bringen. Das Rüstzeug dafür bietet Meisterschaften im Discgolf bundesweit Sportler und Gäste in unsere Region geholt werden. Übrigens findet die Qualifizierung: Neben Gartenkunst, Gartenbewirtschaftung und Pflanzenverwendung erhalten die Deutsche Meisterschaft 2023 in Gößweinstein statt. die Teilnehmenden einen Einblick in Präsentationstechnik, Kommunikation und Marketing sowie Zum Schluss übergab Landrat Dr. Hermann Ulm Urkunden an alle Nominierten, dankte für ihren Einsatz und Vertrags- und Steuerrecht. Der Absolventinnen und Absolventen gegründete Verein sorgt für die lobte die Vielfalt der touristisch geprägten Unternehmen der Region. Weiterbildung, Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der Gästeführerinnen und Gästeführer. Unter den Nominierten waren die Obstwiese Schmitt aus Oberehrenbach, das Höhenschwimmbad Gößweinstein, der Wongersch-Stodl aus Bieberbach und Frank Weibelzahl vom Hüttendorf Fränkische Kooperation mit Landesgartenschau Schweiz. Frau Hofmann von Deutschlands einzigem Nachttopfmusem war aus Partenfeld angereist und Im Rahmen des Kurses wird auch ein Grundmodul für Gästeführungen bei Landesgartenschauen sorgte für den ein oder anderen Schmunzler, als sie ihr neues Projekt „ein Nachttopf geht auf Reisen“ in Bayern angeboten. Gerade für Interessierte aus Regionen, die in den nächsten Jahren vorstellte. Gartenschauen ausrichten, ist somit eine direkte Möglichkeit gegeben, ihr neu erworbenes Wissen Das Team der Tourismuszentrale, das die Organisation übernommen hatte, freute sich über die vielen Gäste zeitnah umzusetzen. und das konstruktive Miteinander aller Teilnehmer, denn das ist schließlich das, worauf es ankommt - gemeinsam in der Region etwas zu bewegen. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2022 möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist entweder umfassende Gartenerfahrung, Kenntnisse in der Gartengestaltung, Biologie, Naturpädagogik oder eine Fachausbildung im gärtnerischen Bereich. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Internet unter www.lwg.bayern.de Weitere Informationen: Bayerische Gartenakademie an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Ansprechpartner: Claudia Schönmüller Tel. 0931 / 9801-3340 Fax 0931 / 9801-3330 Internet: www.lwg.bayern.de E-Mail: gaestefuehrer@lwg.bayern.de - 13 - - 14 -
Hintergrund Gemeinde Ahorntal richtet eine Bürgerstiftung ein Gründung der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ Das 25-jährige Jubiläum der Stiftung nahm die Sparkasse Bayreuth im Oktober 2014 zum Die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ bekommt wieder Zuwachs. Anlass, die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ zu gründen, um es potenziellen Bürgermeister Florian Questel und Sparkassenvorstand Wolfgang Hetz Stiftern leicht zu machen, schon mit kleinen Beträgen Gutes zu tun. Mit der unterzeichnen die Stiftungsurkunde „Bürgerstiftung Ahorntal“. „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ schafft die Sparkasse Bayreuth eine Möglichkeit, Unterstiftungen unter dem Dach der Stiftergemeinschaft zu gründen. Damit will die Sparkasse Seit der Gründung der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ im Oktober 2014 gibt Bayreuth Stiftern ein dauerhaftes finanzielles Engagement für die Region ermöglichen. die Sparkasse Privatpersonen sowie öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen die Möglichkeit, unter ihrem Dach eine eigene Stiftung zu gründen und das ohne großen Die Stifter richten ihre Unterstiftungen in der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ im Aufwand. Nun kommt mit der Bürgerstiftung Ahorntal die insgesamt 29. Stiftung hinzu. Das Rahmen einer Zustiftung ein. Den Zweck bestimmt der Stifter individuell. Die Verwaltung des Stiftungsvolumen der Stiftergemeinschaft beläuft sich mittlerweile auf insgesamt über 2 Stiftungskapitals übernehmen die Sparkasse Bayreuth und der Treuhänder, die DT Deutsche Millonen Euro. Stiftungstreuhand. Weitere Kommunen stehen schon in den Startlöchern und werden in den nächsten Die Stiftergemeinschaft ist so angelegt, dass die Sparkasse Bayreuth fast allen Wochen und Monaten eine Bürgerstiftung gründen . Stifterinteressen Rechnung tragen kann. Die Sparkasse kümmert sich dauerhaft – auch nach dem Ableben des Stifters – um eine zielgerichtete Verwendung der Stiftungserträge, wie es der Unterzeichnung der Stiftungsurkunden im Rathaus Kirchahorn Stifter bestimmt hat. Dabei wirkt der Name des Stifters auf Wunsch nach außen. Bürgermeister Florian Questel unterzeichnete für seine Kommune zusammen mit dem Die Stiftergemeinschaft zeichnet sich durch eine einfache und flexible Struktur aus. So erfolgt Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Hetz die Stiftungsurkunde zur Gründung der z. B. die Gründung einer Stiftung unter dem Dach der Stiftergemeinschaft durch wenige „Bürgerstiftung Ahorntal“. Das Stiftungskapital beträgt zu Beginn 10.000 Euro. Unterschriften. Der bei Gründung benannte Stiftungszweck, kann zu Lebzeiten des Gründers Die Sparkasse Bayreuth unterstützt die Gründung dieser Stiftung mit einer Zustiftung in jederzeit neu definiert und angepasst werden. Die Vorteile der Steuerbegünstigung bleiben von Höhe von 3.000 Euro. der einfachen Struktur unberührt. Im Rahmen bestimmter Höchstgrenzen können Die Erlöse der Stiftung sind für gemeinnützige Zwecke und Projekte in der Gemeinde Stiftungszuwendungen als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Ahorntal bestimmt. „Die Sparkasse Bayreuth ist in der Region verwurzelt, das zeigen wir gerne mit unserem Wertvoll für unsere Region vielfältigen und nachhaltigen Engagement für die Kommunen in Bayreuth Stadt und Land. Die Erlöse aus den Unterstiftungen werden für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke Mit der ´Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth´ unterstreichen wir unsere eingesetzt oder können z. B. für wegweisende Projekte in der Region verwendet werden. Unternehmensphilosophie und leben damit unser soziales und gesellschaftliches Engagement. Wir leisten finanzielle Unterstützung und beraten die Kommunen, damit www.sparkasse-bayreuth.de durch die Gründung von Bürgerstiftungen die Erlöse daraus in unserer Heimat Gutes bewirken“, erklärt Wolfgang Hetz. „Seit Ihrer Gründung im Jahr 2014 ist unsere Stiftergemeinsschaft zu einer Erfolgsgeschichte geworden.“ Bürgermeister Florian Questel verbindet mit der Gründung der Bürgerstiftung die Chance, viele sinnvolle Projekte im gemeinnützigen Bereich der Kommune anzugehen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Die Förderung von Projekten für Kinder und Vereine im Gemeindegebiet sind zwei Beispiele für die ersten Ausschüttungen. Er ist sich sicher, dass der Zuspruch aus der Bevölkerung groß sein wird. Die Möglichkeiten zur Bewerbung der Bürgerstiftung wir die Kommune aktiv angehen. - 17 - - 18 -
Kindertagesstätte Kirchahorn T: 09202 43 999 40 E: kitakirchahorn@asb-jura.de Laternenfest in der ASB Kita Kirchahorn „Vor langer, langer Zeit an einem kalten Wintertag ritt St. Martin – ein Soldat – an einem armen, hungernden und frierenden Mann vorbei. Aus Mitleid mit dem armen Mann nahm St. Martin seinen warmen Mantel und teilte diesen mit seinem Schwert in zwei Hälften. Eine Hälfte schenkte er dem armen Mann.“ Am 11.11. 2022 dachten wir ihm Rahmen des Laternenfestes unserer ASB Kita an genau diese Tat voller Nächstenliebe. Bevor sich die Kinder unserer Krippengruppen auf den Weg machten, wurden die selbst gebastelten Laternen an die Kinder verteilt, mit einem Lied im Dunkeln zum Leuchten gebracht und stolz allen Teilnehmern präsentiert. Anschließend wurden die Kinder von einem Pferd mit Martinsreiter überrascht. Diesen konnten die Kinder ausgiebig mit allem was dazugehört – Helm, Schwert und Mantel- betrachten. Mit musikalischer Begleitung sowie St. Martin, der mit seinem Pferd voranschritt, begann nun der Laternenumzug zur Einrichtung. Zeitgleich trafen sich auch die Hortkinder mit ihren Familien. Sie machten sich ebenfalls mit ihren selbst gebastelten Fackeln auf den Weg zur Einrichtung. Die Wanderung wurde von einer Martinsgeschichte aus der Sicht des Bettlers begleitet. Schließlich stießen alle an der Einrichtung zusammen, dort wurde sich gemeinsam mit dem Lied „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ auf das Schattenspiel der Hortkinder, das die Geschichte von St. Martin zeigte, eingestimmt. Danach konnten sich alle bei einem gemeinsamen Umtrunk mit Punsch, Wienerle, Laugengebäck und sogar selbst Herzliche Einladung gebackenen Lebkuchen versorgen und den aufregenden Abend gemütlich ausklingen lassen. zu einem Begegnungsnachmittag für Jung und Alt Für das gelungene Fest waren einige helfende Hände notwendig! An alle engagierten Kinder, Eltern und weiteren am Samstag, 10. Dezember 2022, um 14.30 Uhr, Beteiligten ergeht auf diesem Weg noch einmal ein herzliches in der Gaststätte Hofmann in Kirchahorn. Dankeschön! Monika Grüner-Schürer Florian Questel Seniorenbeauftragte Erster Bürgermeister VdK-Vorsitzende Gemeinde Ahorntal - 19 - - 20 -
Kinderseite Kirchahorn 56 - 95491 Ahorntal - Tel:09202-1793 „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ Traditionell bereiteten wir uns in den letzten Wochen auf das St. Martinsfest vor. Viel Zeit investierten wir mit dem Basteln unserer Laternen. Jede Gruppe stellte mehrere Laternen zur Auswahl und die Kinder konnten sich ein Modell aussuchen und gestalten. Selbst unsere vielen „Kleinen“ haben mit unserer Hilfe sehr schöne Ergebnisse erzielt. An drei verschiedenen Tagen haben die einzelnen Gruppen am Sportplatz zusammen mit Herrn Friedmann eine kleine Andacht gestaltet und ihr Martinsspiel den Eltern und Geschwistern vorgeführt. Im Anschluss zogen alle mit den schönen leuchtenden Laternen, untermalt mit den bekannten Laternenliedern, wieder Richtung Kindergarten. Im Garten ließen wir den Abend bei Kinderpunsch und Brezeln ausklingen. Unterstützt wurden wir von den Eltern, die die Zutaten des Kinderpunsches spendeten und vom Elternbeirat, der auch in diesem Jahr wieder leckere Lebkuchen gebacken hat. Wir danken dem Dorfladen, für die Beschaffung der vielen Brezeln und für die kostenlose Bereitstellung der Backzutaten. November 2022 - 21 - - 22 -
Theatergruppe Plankenfels - Vorankündigung Liebe Freunde der Theatergruppe Plankenfels, wir spielen für Sie den Dreiakter: Ausgerechnet Heiligabend Termine: 07.01.2023 19:30 Uhr 13.01.2023 19:30 Uhr 14.01.2023 19:30 Uhr 20.01.2023 19:30 Uhr 21.01.2023 16:30 Uhr Eintritt: 8,00€ Soldaten – und Reservistenkameradschaft (SRK) die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Volsbach führt jährlich die Sammlung Wo: Sportheim Plankenfels für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge durch. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Im Jahr 2022 wurde ein stattlicher Betrag von 2467,50 Euro gespendet. Ab 27.11.2022 ist der Kartenverkauf wie gewohnt im Gasthaus Goldenes Lamm Die fleißigen Sammler waren: in Plankenfels. Johann Wickles, Christoph Zapf, Georg Hartmann, Josef Rühr, Gerald Richter, Wichtig: Sollten Veranstaltungen auf seitens des Veranstalters abgesagt werden müssen, können die Karten an 2 Tagen (03.02.2023 und 04.02.2023) jeweils von Reinhard Distler, Jürgen Hädinger. 09:00 - 12:00 Uhr zurückgegeben werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die SRK Volsbach bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern. Mit freundlichen Grüßen Mit kameradschaftlichen Grüßen Ihre Theatergruppe Plankenfels 1. Vorsitzender Berthold Adelhardt Praxis für Ergotherapie Annett Renger Unsere speziellen Leistungen • Therapie nach Handverletzungen • Individuelle Hilfsmittelberatung im häuslichen Bereich • Rollstuhlanpassung und -verleih Außerdem • Parkplätze vorhanden • Patient:innenorientierte Termine und Hausbesuche Poppendorf 16 . 95491 Ahorntal 09246 9 88 91 10 . ergotherapie-ahorntal@gmx.de - 23 - - 24 -
- 25 - - 26 -
REGION 165. Ausgabe 14. Jahrgang Prüfstelle Volsbach Volsbach 35 | 95491 Ahorntal Tel. 09279 9770924 | www.pruefstelle-ahorntal.de AKTUELL Monatliche Neuigkeiten aus der Integrierten Ländlichen Entwicklung Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz Plakette fällig? t e n h i c h c Öffnungszeiten: Mo 14-18 Uhr Ges ucht! Di, Fr 13-17 Uhr ges Do 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Liebe Bürgerinnen 2. Samstag im Monat 8-12 Uhr und Bürger, und nach Vereinbarung mit unserem Projekt „Wassererleb- nis Fränkische Schweiz“ widmen wir Um Quellgebiete ranken sich viele Gerne können Sie auch Termine uns dem kostbaren Gut Wasser in Geschichten und Sagen; mitunter über unsere Homepage buchen! unserer Region. Der Schutz der gibt es auch besondere Erlebnisse Quellen und des Wassers in all sei- der Menschen aus der Region. So Ingenieurbüro Stiefler-Ebert | www.pruefstelle-ahorntal.de | Tel.: 09279 9770924 nen Ausprägungen ist uns dabei ein fanden einst an der Rotmainquelle besonderes Anliegen. in Taufen statt; eine Tradition die heute wieder auflebt. Aktuell richten wir dabei den Fokus Wir wollen dieses Wissen und inter- auf den Lindenhardter Forst als essante Geschichten wieder zum Quellgebiet, denn dort entspringen Leben erwecken und darstellen. Auch soll für die künstlerische Ge- Püttlach staltung der Quellen ein Wettbe- Roter Main werb ausgeschrieben werden. Siebenbrünnlein TERMIN ONLINE Wir freuen uns auf Ihre Geschichten BUCHEN Mistel Bayreuther Straße 53b | 95503 Hummeltal | Telefon 09201 799500 und alten Fotografien von Erlebnis- Eine Terminvereinbarung nach 18.00 Uhr ist durch telefonische Absprache möglich. Fichtenohe sen und Begebenheiten im Linden- hardter Forst an den Quellen des Roten Mains, der Mistel, der Pütt- lach, der Fichtenohe oder der Sie- HIER SCANNEN benbrünnlein. Melden Sie sich bei SCANNE DEN QR-CODE uns und erzählen davon bis zum 11. MIT DEINER Januar 2023. KAMERA studiobookr.com/ haar-design-elaine-gold-64596 Öffnungszeiten Kontakt Montag: Ruhetag Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr Anne Wendl und Michael Breitenfelder Dienstag: 08.00 – 18.00 Uhr Freitag: 08.00 – 18.00 Uhr Hauptstr. 37, 91257 Pegnitz - wasser@wirtschaftsbanda9.de Mittwoch: 08.00 – 18.00 Uhr Samstag: ab 08.00 Uhr - 27 - - 28 -
Gestalte mit uns die Zukunft und starte eine Ausbildung in der Elektrobranche! Seit 1990 überzeugt unser erfahrenes Team mit Know-How und Innovation im Bereich Schaltanlagenbau, Steuerungs- und Regeltechnik. Die Ausbildung unserer Nachwuchskräfte liegt uns dabei ganz besonders am Herzen. Hochspannend, vielfältig - unsere Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in (m/w/d) Fachrichtung Automatisierungstechnik Elektroniker/-in (m/w/d) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Informationselektroniker/-in (m/w/d) Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik Technische(r) Systemplaner/-in (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Bewirb dich jetzt oder lerne uns im Rahmen eines Praktikums kennen! Weitere Infos unter: www.richter-rw.de/ausbildung - www.facebook.com/richter.rw 29 -
Sie können auch lesen