Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd

Die Seite wird erstellt Manuel Feldmann
 
WEITER LESEN
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule
Wintersemester
2021/22
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Pädagogische Hochschule
                   Schwäbisch Gmünd

                        Seniorenhochschule
                     Angebote zur Weiterbildung

                     Wintersemester 2021/2022

Herausgeber:
Pädagogische Hochschule
Seniorenhochschule            Fon:        07171 983-433
                              Fax:        07171 983-212
Oberbettringer Straße 200     Mail:       seniorenhochschule@ph-gmuend.de
73525 Schwäbisch Gmünd        Internet:   http://www.ph-gmuend.de/studium/
                                          seniorenhochschule/
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Semesterplan

Veranstaltungszeit                   Montag,     11. Oktober 2021 –
des Wintersemesters:                 Freitag,    04. Februar 2022
Beginn der regulären
Veranstaltungen:                     Montag, 18. Oktober 2021
Einführungswoche der
neuen Studierenden:                  11. – 15. Oktober 2021
Beginn der Freitags-
veranstaltungen der Senioren-        29. Oktober 2021 im HS 1 (und virtuell),
hochschule im HS 1                   14.00 – 16.00 Uhr

Ende der „Allgemeinen Reihe“         Freitag, 4. Februar 2022

Prüfungswoche                        5. Februar – 19. Februar 2022

Änderungen vorbehalten!

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zu Beginn des Semesters erfahrungsge-
mäß Zeit und Ort einzelner Veranstaltungen kurzfristig geändert werden müssen
bzw. dass es auch ansonsten zu unvorhersehbaren Änderungen oder auch Aus-
fällen kommen kann.

Änderungen finden Sie im Internet / LSF, in der Telefonzentrale
oder auf den Monitoren in den Foyers.

Die aktuellen Corona-Regeln finden Sie auf unserer Startseite unter „Aktuelle In-
formationen zum Hochschulbetrieb!“ Wir können Ihnen den Zutritt zum Campus
und die Teilnahme an unseren Veranstaltungen deshalb ermöglichen, weil Sie
durch Überweisung des Semesterbeitrags einen Gasthörerstatus erwerben und
somit zu den Hochschulangehörigen zählen.
Mit Betreten des Campus versichern Sie, dass Sie genesen, geimpft oder negativ
auf Covid-19 getestet sind (24 Stunden gültiger Antigen-Test oder 48 Stunden
gültiger PCR-Test). Selbstverständlich müssen wir zusätzlich Kontrollen des 3G-
Status durchführen.
An der Pädagogischen Hochschule selbst gibt es keine Teststation. Bitte beziehen
Sie dies bei Ihrer Anreise in die Zeitplanung mit ein.

                                        2
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Inhalt
                                                                                                                 Seite
Semesterplan ................................................................................................... 2
Inhalt ................................................................................................................ 3
Vorwort ............................................................................................................ 4
Beirat ............................................................................................................... 5
Organisation ..................................................................................................... 6
Parken .............................................................................................................. 6
Studiengebühr .................................................................................................. 7
Legende der Räumlichkeiten ............................................................................ 7
Datenschutzinformation der Seniorenhochschule der
PH Schwäbisch Gmünd – Stand: Mai 2021 ........................................................ 8

Programm
Allgemeine Reihe ........................................................................................... 10
Gruppenveranstaltungen ............................................................................... 23
Arbeitskreis Sport I „Kraftraum“ ..................................................................... 23
Arbeitskreis Sport II „Bewegung“ ................................................................... 24

Spezielle Angebote zur Weiterbildung
Musik ............................................................................................................. 25
Biologie .......................................................................................................... 25
Geographie ................................................................................................ 25/26
Geschichte ....................................................................................................... 26
Interkulturalität und Integration .................................................................... 27
Philosophie ..................................................................................................... 27
Physik ............................................................................................................. 27

Beantragung eines Accounts für Netzzugang
und E-Mail-Adresse ........................................................................................ 29
Multifunktionskarte und sonstige Hinweise ................................................... 32
Verkehrsverbindung ....................................................................................... 34
Lageplan der PH (Campus) ............................................................................. 35
Freundeskreis der PH ..................................................................................... 36

                                                           3
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren,

zu den Veranstaltungen des Wintersemesters 2021/2022 laden wir Sie sehr herz-
lich ein. Wir hoffen zuversichtlich, dass sich das stetig wachsende Interesse an
der Seniorenhochschule erneut in einer hohen Teilnehmerzahl widerspiegeln
wird.
Im Mittelpunkt steht wie immer die „Allgemeine Reihe“ (freitags von 14.00 –
16.00 Uhr im HS 1), in der allgemein interessierende Themen aus verschiedenen
Fachperspektiven behandelt werden. Diese Veranstaltungen können für einge-
schriebene Seniorenstudierende unter den Bedingungen der Corona-Verord-
nung Studienbetrieb angeboten werden, das bedeutet aktuell im Hochschulkon-
text: 3G-Regelung (Kontrollen werden durchgeführt), Maskenpflicht, Pflicht zur
Datenverarbeitung, Abstand als Empfehlung. Das Programm wird gleichzeitig per
Livestream/ Zoom-Konferenz online übertragen, die Links erhalten Sie von unse-
ren studentischen Tutoren. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir auch deshalb
keine Einzelabrechnung der Vorträge vornehmen können, dies wäre schlichtweg
nicht organisierbar.
Ein weiteres Angebot sind selbst organisierte und ergebnisorientierte Arbeits-
kreise, die sich die Aufgabe des „forschenden Lernens“ gestellt haben. Sollten
Sie an einer Mitarbeit interessiert sein, so bitten wir um Kontaktaufnahme mit
der Leitung oder mit dem Beirat der Seniorenhochschule. Bei vorhandener Nach-
frage aus dem Kreis der Seniorenstudierenden können weitere Arbeitskreise ein-
gerichtet werden. Gerne erwarten wir hierzu Ihre Vorschläge.
Fortgesetzt werden die Arbeitskreise Sport I „Kraftraum“ sowie Sport II „Bewe-
gung“.
Über das Angebot der Seniorenhochschule hinaus möchten wir Sie auffordern,
auch als Gasthörerin oder Gasthörer an den regulären Veranstaltungen der
Hochschule teilzunehmen. Die kontinuierliche, von allen Beteiligten als sehr an-
regend empfundene Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Generatio-
nen ist eine Bereicherung des Lehrbetriebs, auf die wir nicht verzichten sollten.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei unseren Tutoren!
Besonderen Wert legen wir weiterhin auf die intensive Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Schwäbisch Gmünd.
Aufgrund der unvorhersagbaren Entwicklung der Corona-Pandemie bleibt die Si-
tuation für Exkursionen leider schwierig, wir werden Sie informieren.
Mit den besten Wünschen für ein anregendes und ertragreiches Semester.

Ihre
Prof. Dr. Claudia Vorst
Rektorin und kommissarische Leiterin der Seniorenhochschule

                                           4
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Warum Senioren-    Mit ihrer Seniorenhochschule entspricht die Pädagogische
hochschule?        Hochschule Schwäbisch Gmünd dem gesetzlichen Auftrag,
                   in der Weiterbildung mitzuwirken.

Was ist die        Die Seniorenhochschule ist ein Angebot der Pädagogischen
Seniorenhoch-      Hochschule für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen, die
schule?            geistig aktiv bleiben oder es (wieder) werden wollen.
                   Sich informieren, sich orientieren, dabei sein, dazugehören
                   – das ist das Motto der Seniorenhochschule an der Pädago-
                   gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Teilnehmerkreis    „Senior“ (lateinisch) ist zuallererst ein Komparativ und be-
oder wer ist ein   deutet, dass jemand älter als jemand anderer ist. Damit
Senior?            wird der Teilnehmerkreis nicht automatisch auf ein bestimm-
                   tes Lebensalter begrenzt: Auch eine 40-Jährige / ein 40-
                   Jähriger ist eine Seniorin bzw. ein Senior!
                   Eine Teilnahme ist ohne Voraussetzungen möglich.

Anregungen,        Erfahrungsaustausch zu interessanten Themen mit Gleich-
Kritik,            gesinnten in Kleingruppen und Arbeitskreisen ist er-
Vorschläge?        wünscht. Hier kann Ihnen der Beirat der Seniorenhoch-
                   schule weiterhelfen.

Beirat             Ihre Ansprechpartner:
                   Vorsitzender            Hanspeter Johner
                                           hpjohner@gmx.de
                                           Tel. 0174 – 1535850

                   1. Stellvertreter       Ernst Friedrich Kafka
                                           ernstkafka@t-online.de

                   2. Stellvertreter       Meinolf Roeren
                                           mroeren@t-online.de

                   Weitere Mitglieder Gerhard Maier
                                      Gundolf Müßig
                                      Irmgard Rohrmoser
                                      Melanie Sehnbruch

                                       5
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Organisation
Leitung           Für alle grundsätzlichen Fragen sowie das Programm ist ein Senatsaus-
                  schuss zuständig, der kommissarisch von der Rektorin geleitet wird.
                  Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung

Sekretariat und   Seniorenhochschule
Beratung          Frau Class, Zimmer B 217
                  Tel. 07171 / 983-433
                  E-Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de
                  Während der Kontaktzeiten erhalten Sie alle für Sie wichtigen
                  Auskünfte.
                  Kontaktzeit:
                  Fr 09:00 – 11:00 Uhr

Studentische      Bei Nachfragen zu Online-Veranstaltungen oder wenn Sie sich zu
Tutoren           einer nicht in diesem Heft aufgeführten Veranstaltung anmelden
                  wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Jehle oder Herrn Hönes, un-
                  sere Tutorin und unseren Tutor. Sie helfen Ihnen bei der Anmel-
                  dung und vermitteln den Kontakt zu den Lehrenden.
                  Kontaktdaten: shs.tutor@stud.ph-gmuend.de
                                   0172 2511192
                  Zum Seniorenstudium erscheint semesterweise ein Studienführer
                  im Internet mit den Veranstaltungsangeboten der Pädagogischen
                  Hochschule.
Anmeldung         Die Teilnahme am Seniorenstudium setzt zunächst eine Einschrei-
                  bung voraus; d. h. in jedem Semester ist das Anmeldeformu-
                  lar / Rückmeldeformular abzugeben.

Parken            Auf den Parkplätzen der Hochschule darf von Montag bis Donners-
                  tag nur mit einem Parkausweis geparkt werden. Er kann für 12
                  Euro in der Telefonzentrale erworben werden und gilt für ein Jahr.
                  Freitags wird keine Gebühr erhoben.

Zeitangaben       Cum tempore (c. t. lat. „mit Zeit”) ist eine akademische Zeitangabe,
                  die besagt, dass eine Veranstaltung eine Viertelstunde später be-
                  ginnt. Beispiel: 18 Uhr c t. entspricht 18.15 Uhr.
                  Sine tempore (s. t.) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt,
                  dass eine Veranstaltung ohne dieses akademische Viertel, also
                  pünktlich beginnt. Beispielsweise steht 18 Uhr s. t. für Punkt 18.00
                  Uhr.
                  Die Veranstaltungszeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet,
                  als s. t.-Zeiten angegeben.

                                         6
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Studiengebühr    Die Teilnahmegebühr für das Seniorenstudium beträgt unabhän-
                 gig von der Anzahl der ausgewählten Veranstaltungen pro Semes-
                 ter 60,00 Euro. Die Gebühr ist bis zum 22. Oktober 2021 per
                 Überweisung zu bezahlen, es erfolgt keine Zahlungsbestätigung.
                 Bei Bezahlung bitte unbedingt den Verwendungszweck sowie
                 den Namen des bzw. der Seniorenstudierenden angeben!
                 Verwendungszweck:
                 Kassenzeichen 1286310000830, Seniorenhochschule, WS 21/22
                 Bankverbindung:
                 Landesoberkasse Baden-Württemberg
                 IBAN: DE02600501017495530102
                 BIC:  SOLADEST600
                 Verwendungszweck / Name: siehe oben
                 Den Hörerausweis erhalten Sie im Büro B 217 bzw. zu Beginn der
                 Freitags-Veranstaltungen im HS 1.

Erklärung /      Raumnummern mit A oder B gehören zum Institutsgebäude
Legende der      Oberbettringer Straße 200.
Räumlichkeiten   Hörsäle und Raumnummern mit H finden sich im Hörsaalge-
                 bäude; Räume mit K gehören zur Kinderkrippe; Raumnummern
                 mit Minuszeichen befinden sich im Untergeschoss:
                 A -113c     = Untergeschoss, Bauteil A, Zimmer 113c,
                                 Service-Desk (MIZ)
                 A 024       = Erdgeschoss, Bauteil A, Zimmer 024,
                                 Sekretariat der Seniorenhochschule
                 B 322       = 3. Obergeschoss, Bauteil B, Zimmer 322.
                 H           = Hörsaalgebäude
                 H 127 g = Hörsaalgebäude, Didaktisches Zentrum
                 S           = Sporthalle
                 S 40 – S 45 = Krafträume
                 K 112       = Kinderkrippe Seminarraum
                 Räume mit L gehören zum Altbau, Lessingstraße 7
                 (Fach Musik);
                 Raumnummern mit LRA und C gehören zum Gebäude des
                 Landratsamtes, Oberbettringer Straße 166.
                 L219        = Lessingstraße, Zimmer 219
                 LRA / C302 = Gebäude des Landratsamtes,
                                 Oberbettringer Straße 166, Zimmer 302

                                     7
Seniorenhochschule Wintersemester 2021/22 - PH Schwäbisch Gmünd
Datenschutzinformation der Seniorenhochschule
der PH Schwäbisch Gmünd – Stand: Mai 2021
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestim-
mungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Lan-
desdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Soweit zur Verwaltung Ihrer
Mitgliedschaft personenbezogene Daten zwingend erforderlich sind, ist eine
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Manche Angaben sind freiwilliger Natur. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
auf Basis Ihrer Einwilligung ist in diesem Fall nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ge-
geben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wi-
derrufen werden (siehe unten).
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht
statt.

Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur die folgenden Daten, die mit Ihrer Mitgliedschaft in Zusam-
menhang stehen:
‒ Name, Vorname
‒   Anschrift
‒   Geburtsdatum (Monat/Jahr)
‒   Bankverbindung
‒   Telefonnummer (freiwillige Angabe)
‒   E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)

Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Hochschule aus-
schließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung
der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Dies sind insbesondere
die mit der Verwaltung der Seniorenhochschule betrauten Personen, die Leitung
der Seniorenhochschule sowie die mit der Kassenführung beauftragten Perso-
nen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Hochschule erfolgt nur,
(a) soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten,
(b) die Weitergabe zur Erfüllung Ihrer Mitgliedschaft erforderlich ist,
(c) uns Ihre Einwilligung vorliegt oder
(d) wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

                                          8
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht. Mit Ausnahme der Namen der
Leitung werden keinerlei Daten der Seniorstudierenden im Internet bzw. auf der
Homepage der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd veröffentlicht.

Datenspeicherung und -löschung
Die Speicherung der Daten erfolgt auf Geräten der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd sowie ggf. bei externen Providern, mit denen ein daten-
schutzkonformer Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurde. Ihre Da-
ten werden beim Ausscheiden aus der Seniorenhochschule gelöscht, die Lösch-
frist beträgt sechs Monate nach Beendigung der Mitgliedschaft.

Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17
DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das
Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbar-
keit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Sofern die Verarbeitung von
Daten auf Grundlage einer freiwilligen Angabe erfolgt, sind Sie nach Art. 7
DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die
Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den unten an-
gegebenen Kontaktdaten an uns wenden:

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 / 983-433
E-Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Dr. Axel M. Blessing
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: dsb@ph-gmuend.de

                                        9
Auf einen Blick:
Die „Allgemeine Reihe“ im Wintersemester 2021/2022

Zeit Jeden Freitag 14:00 Uhr bis maximal 16:00 Uhr s.t.
Ort   Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude

  Datum           Vortragende/r                              Thema

29.10.2021 Prof. Dr. Daniel Rellstab   Eröffnungsveranstaltung: „Als ich 17 war“: Genera-
           Miriam Zeilinger            tionen und Kulturen im Gespräch über ihre Jugend.
                                       Forschungsergebnisse eines intergenerativen und
                                       interkulturellen Begegnungsprojektes
05.11.2021 Vertretungsprofessorin      Online-Escape-Games für und über eine Stadt – ein
           Dr. Stefanie Nickel         Medienkulturprojekt und seine pädagogischen Im-
                                       plikationen

12.11.2021                Verleihung der Hellmuth-Lang-Preise 2020/2021
                Anschließend Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der PH

19.11.2021 Vertretungsprofessor        Der Sommer ihres Lebens: Die Darstellung von ge-
           Dr. Sebastian Bernhardt     lebter Zeit im Comic-Roman
           Dr. Eva-Maria Dichtl
           Dr. Henriette Hoppe

26.11.2021 Prof. Dr. Timo Stiller      Müssen Sportlehrer sportlich sein?

03.12.2021 Prof. Dr. Gerhard Fritz     Präsentation des Buchs „Mikrohistorische Studien
           (Hrsg.) und Autoren         aus einem halben Jahrtausend“ Untersuchungen
                                       aus Krieg und Frieden vom 16. bis zum 20. Jahrhun-
                                       dert“
10.12.2021 Dr. Monika Becker unter     Internationalisierung an der PH Schwäbisch Gmünd
           Mitwirkung von interna-     – Verleihung des DAAD-Preises
           tionalen Studierenden
17.12.2021 Privatdozentin              Die Weihnachtsgeschichte bei Lukas (Lk 1-2) als
           Dr. Gabriele Theuer         subversive politische Theologie
14.01.2022 Dr. Christian Mézes         Zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissen-
                                       schaft: „Als Mann und Frau schuf er sie“
21.01.2022 Prof.                       Autobiographisches Erzählen
           Dr. Claudia Vorst
28.01.2022 Markus Opferkuch            Informationssicherheit an Hochschulen und an-
                                       derswo: Warum lesen wir immer öfter in der
                                       Presse über ‚Hacker‘?

04.02.22                               Abschlussveranstaltung

                                          10
Programm – Allgemeine Reihe

Zeit       Jeden Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr s. t.
Ort        Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude
29.10.21                            „Als ich 17 war“:
                                    Generationen und Kulturen im Gespräch
                                    über ihre Jugend.
                                    Forschungsergebnisse eines intergenerati-
                                    ven und interkulturellen Begegnungspro-
                                    jektes

                                    Die Medien berichten gerne über gesell-
                                    schaftliche Gräben: Alt gegen Jung, Zuge-
                                    wanderte gegen „Alemans“. Um unter-
             Prof. Dr. Daniel
                                    schiedliche Generationen und Menschen
             Hugo Rellstab
                                    mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
             Germanistik und
                                    miteinander ins Gespräch zu bringen, führ-
             Interkulturalität/
                                    ten die PH Schwäbisch Gmünd und die Ag-
             Multilingualität
                                    nes von Hohenstaufen-Schule ein interge-
                                    neratives und interkulturelles Begegnungs-
                                    projekt durch, in welchem Gymnasiastin-
                                    nen und Gymnasiasten ältere Menschen
                                    mit Zuwanderungsgeschichte interviewten.
                                    In unserem Vortrag werden wir unser Pro-
                                    jekt präsentieren, Ergebnisse der Inter-
                                    views präsentieren und zeigen, wie Jung
                                    und Alt voneinander und miteinander lern-
                                    ten.

             Miriam Miwae
             Zeilinger
             Germanistik und
             Interkulturalität/
             Multilingualität

                                       11
05.11.21                         Online-Escape-Games für und über eine
                                 Stadt – ein Medienkulturprojekt und seine
                                 pädagogischen Implikationen
                                 Beim Einsatz von digitalen Medien in der
                                 Schule, Hochschule sowie in Bildungsein-
                                 richtungen geht es um ein Lernen mit und
                                 über Medien, damit sich Kinder, Jugendli-
                                 che und (junge) Erwachsene ein selbständi-
                                 ges Urteil bilden und sich ihre historisch ge-
           Dr.                   prägte, politisch-kulturelle Umwelt eigen-
           Stefanie Nickel       ständig erschließen können. Aus diesem
           Erziehungswissen-     Grund haben Lehramtsstudierende der Pä-
           schaft/ Grundschul-   dagogischen Hochschule gemeinsam mit
           pädagogik             Jugendlichen aus Schwäbisch Gmünd Es-
                                 cape-Rooms rund um die Stadt Schwäbisch
                                 Gmünd erstellt. Ziel des Projekts war es,
                                 dass Jugendliche und Studierende den
                                 StadtRaum       eigenständig       erkunden,
                                 Schwerpunkte festlegen sowie darauf be-
                                 zogen eine Storyline für einen Online-Es-
                                 cape Room gestalten und im Anschluss mit
                                 der frei zugänglichen Software „Minetest“
                                 umsetzen. Hierzu erhielten die Gruppen
                                 eine übergeordnete Aufgabenstellung so-
                                 wie zuvor festgelegte Bearbeitungskrite-
                                 rien, die ausreichend Raum für freies und
                                 kreatives Schaffen ermöglichten. Auf diese
                                 Weise trug das Projekt „e-SchwäG - Escape-
                                 Schwäbisch-Gmünd“ zu einer eigenständi-
                                 gen, partizipativen und kollaborativen Pla-
                                 nung, Umsetzung sowie Reflexion bei, im
                                 Sinne einer kritisch-konstruktivistisch ori-
                                 entierten Didaktik. Die Online Escape-
                                 Rooms sind verfügbar über www. 7 Span-
                                 nen-de virtuelle Escape Rooms kostenlos
                                 mit Minetest spielen (eswaeg.de).

                                    12
Escape Room
                                Bei einem Escape-Room geht es darum,
                                Aufgaben und Rätsel zu lösen sowie be-
                                stimmten Situationen zu entkommen. Das
                                Spiel basiert auf einer (in den Kleingruppen
                                gemeinsam) festgelegten Storyline. Hierbei
                                kann es sich beispielsweise um eine Reise
                                in die Vergangenheit oder in die Zukunft
                                der Stadtgeschichte oder eine Kriminalge-
                                schichte usw. handeln, die sich ganz konk-
                                ret auf Schwäbisch Gmünd bzw. den ausge-
                                wählten Bereich bezieht.

12.11.21                        Verleihung der Hellmuth-Lang-Preise
                                Der Hellmuth-Lang-Förderpreis der Päda-
                                gogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
                                ist die höchste Auszeichnung der PH
                                Schwäbisch Gmünd für herausragende wis-
                                senschaftliche Arbeiten. Er wird jährlich
                                vom Freundeskreis der Pädagogischen
                                Hochschule verliehen (mit Ausnahme des
                                Jahres 2020).
                                Am 12. November werden insgesamt fünf
           Amtsgerichtsdirek-   Arbeiten aus dem Wintersemester
           tor a.D.             2019/20, dem Sommersemester 2020 und
           Michael Lang         dem Wintersemester 2020/21 prämiert.
                                https://www.ph-gmuend.de/die-
                                ph/preise-und-auszeichnungen/hellmuth-
                                lang-preis

                                   13
19.11.21                        Der Sommer ihres Lebens:
                                Die Darstellung von gelebter Zeit
                                im Comic-Roman
                                Leider wird dem Comicroman als an-
                                spruchsvolle Erwachsenliteratur zu Un-
                                recht kaum Beachtung geschenkt: Tatsäch-
                                lich handelt es sich nicht bloß um ein pures
                                Unterhaltungsmedium, das sich primär an
                                Jugendliche oder Leseanfänger_innen rich-
           Dr. Sebastian        tet. Gerade auch komplexe Narrationen
           Bernhardt            zum Thema „Zeit, Alter, Sterben“, die in Bil-
           Deutsch              dern und Texten erzählt werden, bieten
                                vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. So kön-
                                nen Bild und Text sich ergänzen, einander
                                widersprechen oder unterstützen. Gerade
                                die Ausgestaltung von Zeit zeigt sich zwi-
                                schen und im Spannungsfeld der beiden Er-
                                zählebenen Bild und Text vielfältig, mehr-
                                deutig und herausfordernd für unsere Seh-
                                und Lesegewohnheiten.
                                Derartige Phänomene eröffnen einen
                                neuen Blick auf Literatur in Bild und Text
           Dr. Eva-Maria Dichtl und werden von uns mithilfe der Graphic
           Deutsch              Novel „Der Sommer ihres Lebens“ (2017)
                                von Barbara Yelin und Thomas von Stein-
                                aecker im Rahmen dieses Vortrags darge-
                                stellt.

           Dr.
           Henriette Hoppe
           Deutsch

                                   14
26.11.21                      Müssen Sportlehrer sportlich sein?
                              Die Sportinstitute der Hochschulen klagen
                              darüber, dass ihre Studierenden immer
                              „unsportlicher“ seien. Die Durchfallquoten
                              bei den sportpraktischen Eignungstests als
                              Voraussetzung für ein sportwissenschaftli-
                              ches Studium steigen. Die Frage, warum
                              und wozu Sportlehrer aber überhaupt
                              sportlich sein sollten, bleibt jedoch ver-
           Prof.              deckt. Denn wenn die Sportlichkeit des Leh-
           Dr. Timo Stiller   rers dessen Vermittlungskompetenz be-
           Sport              trifft, wäre dies für ältere oder auch
                              behinderte Sportlehrer ein Ausschlusskrite-
                              rium, guten Sportunterricht vermitteln zu
                              können. Der Vortrag geht dieser Frage nach
                              und eröffnet Ansätze, worauf es in der
                              Lehramtsausbildung Sport somit „eigent-
                              lich" ankommen sollte.

                                 15
03.12.21                       Präsentation des Buches
                               „Mikrohistorische Studien aus einem
                               halben Jahrtausend“
                               Fritz, Gerhard (Hrsg.) (2020):
                               Mikrohistorische Studien aus einem halben
                               Jahrtausend. Untersuchungen aus Krieg
                               und Frieden vom 16. bis zum 20. Jahrhun-
                               dert. Remshalden: Verlag Manfred Hen-
                               necke
           Prof.               Prof. Dr. Gerhard Fritz, profilierter Histori-
           Dr. Gerhard Fritz   ker und langjähriger Leiter der Abteilung
           und Studierende     Geschichte an der Pädagogischen Hoch-
           Geschichte          schule Schwäbisch Gmünd, gab 2020 diese
                               Sammlung historischer Studien von Studie-
                               renden und Doktoranden heraus, die the-
                               matisch einen weiten Bogen spannen von
                               der historischen Demographie über die
                               Auswirkungen der Kriege des 19. Jahrhun-
                               derts auf Remstal und Region sowie das Le-
                               ben der Frau eines Industriellen bis hin zur
                               Schilderung von Erfahrungen aus dem
                               Zweiten Weltkrieg: auf deutscher Seite wie
                               auch im Bericht eines Rotarmisten.
                               Zur Vorstellung des Buches, das eindrück-
                               lich die Qualität der historischen Forschung
                               an der PH dokumentiert, werden der Her-
                               ausgeber sowie die Autorinnen und Auto-
                               ren zugegen sein.

                                  16
10.12.21                         Internationalisierung
                                 an der PH Schwäbisch Gmünd –
                                 Verleihung des DAAD-Preises
                                 Immer wieder lesen oder hören Sie: „Die
                                 PH Schwäbisch Gmünd ist international gut
                                 vernetzt und pflegt über 50 Partnerschaf-
                                 ten mit ausländischen Partnerhochschu-
                                 len.“ Internationaler Austausch trägt dazu
                                 bei, neue Perspektiven zu gewinnen und
           Dr. Monika Becker     Themen aus einem anderen Blickwinkel zu
           Leiterin Akademi-     betrachten. Wie wichtig grenz- und kultur-
           sches Auslandsamt     überschreitende Zusammenarbeit und
           unter Mitwirkung      Kontakte sind, haben nicht zuletzt die zu-
           von internationalen   rückliegenden Monate gezeigt, als diese
           Studierenden          nur mit großen Hürden möglich waren.
                                 Aber was bedeutet internationaler Aus-
                                 tausch ganz konkret – für die Hochschule
                                 und auf einer ganz persönlichen, menschli-
                                 chen Ebene?
                                 In dieser Sitzung der Seniorenhochschule
                                 gibt Frau Dr. Becker eine kurze Einführung
                                 über das Thema „Internationale Zusam-
                                 menarbeit der PH Schwäbisch Gmünd“. Im
                                 Mittelpunkt des Nachmittags stehen je-
                                 doch die Studierenden: Austauschstudie-
                                 rende, die gerade ein Auslandssemester an
                                 der PH verbringen. Sie werden von ihren
                                 Ländern, ihren Schulsystemen, von sich
                                 selbst und von ihren Erfahrungen in
                                 Deutschland und besonders an der PH
                                 Schwäbisch Gmünd berichten. Sie geben
                                 dadurch Einblicke, die „normalen“ Besu-
                                 chern normalerweise verwehrt bleiben.
                                 Welche Länder sind vertreten? – Lassen Sie
                                 sich überraschen! Unabhängig davon, wo-
                                 her die Studierenden kommen: Sie freuen
                                 sich auf einen regen Austausch mit den Be-
                                 sucherinnen und Besuchern der Senioren-
                                 hochschule.

                                    17
Manche internationalen Studierenden
kommen nicht nur für ein kurzes Aus-
tausch-Semester in Schwäbisch Gmünd,
sondern absolvieren hier ihr komplettes
Studium. Um hervorzuheben, was für eine
Bereicherung dies für die Hochschule und
jede einzelne Lehrveranstaltung bedeutet,
vergibt der Deutsche Akademische Aus-
tauschdienst (DAAD) jedes Jahr den „Preis
für hervorragende Leistungen internatio-
naler Studierender an den deutschen Hoch-
schulen“. Der Preis soll dazu beitragen, den
internationalen Studierenden an deut-
schen Hochschulen Gesichter zu geben und
sie mit Geschichten zu verbinden. Die Preis-
trägerin der PH Schwäbisch Gmünd des
Jahres 2021, die Lehramtsstudentin Frau O-
leksandra Pudla, wird im Rahmen dieser
Veranstaltung für ihr besonderes Engage-
ment ausgezeichnet.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

   18
17.12.21                        Die Weihnachtsgeschichte bei Lukas
                                (Lk 1-2) als subversive politische
                                Theologie
                                Die Weihnachtsgeschichte im Lukasevan-
                                gelium ist keine liebliche Hirtenidylle, son-
                                dern sie entwirft als politische Theologie
                                subversiv ein Gegenbild zur imperialisti-
                                schen Macht- und Gesellschaftsstruktur
                                des Römischen Reichs und setzt dieser die
           Dr.                  Vision einer neuen Heilsinitiative Gottes für
           Gabriele Theuer      alle Menschen entgegen. Das prophetische
           Katholische          Loblied der einfachen Frau Maria, das die
           Theologie            Entmachtung der Mächtigen besingt, die
                                einfache Geburt Jesu im Stall und die Ver-
                                kündigung an die Hirten illustrieren, dass
                                Gott sich besonders den Marginalisierten,
                                Ausgegrenzten und Unterdrückten zuwen-
                                det.
                                Die Weihnachtsgeschichte als Vision einer
                                von Gott initiierten, sozial gerechten Welt-
                                ordnung kann uns dazu anspornen, Mecha-
                                nismen gesellschaftlicher und struktureller
                                Gewalt wahrzunehmen und uns dagegen
                                einzusetzen, um so zur Verwirklichung von
                                sozialer Gerechtigkeit und Frieden beizu-
                                tragen.

                       24.12.2021 – 07.01.2022
                             Weihnachtspause
            Es finden keine Veranstaltungen im Hause statt!

                                   19
14.01.22                         Zwischen      Schöpfungsglaube    und
                                 Naturwissenschaft: „Als Mann und Frau
                                 schuf er sie“
                                 Während laut biblischer Erzählung Gott
                                 den Menschen als Mann und Frau schuf
                                 und die Evolutionstheorie beschreibt, wie
                                 sich innerhalb von Arten zwei Geschlechter
                                 ausbildeten, lernen Studenten heute in im-
                                 mer mehr Studiengängen, dass das Ge-
           Dr. Christian Mézes   schlecht lediglich ein soziales Konstrukt sei.
           Physik
                                 Im Vortrag werden diese drei Auffassungs-
                                 weisen von Geschlecht anhand verschiede-
                                 ner Kontexte (wie z. B. Interessen, Berufs-
                                 wahl, Familie, Kindererziehung) einander
                                 gegenübergestellt und analysiert.

                                    20
21.01.22                       Autobiographisches Erzählen
                               „Eine ‚Autobiografie‘ ist ein prinzipiell
                               nichtfiktionaler narrativer Text, in dem das
                               Leben des Autors in seiner Gesamtheit oder
                               in Abschnitten retrospektiv geschildert
                               wird“, heißt es in Lampings „Handbuch der
                               literarischen Gattungen“. So weit, so gut.
                               Aber wer ist es, der oder die da schreibt –
                               mit welchem Ziel und mit welcher Haltung,
           Prof.               sich selbst und den impliziten Leserinnen
           Dr. Claudia Vorst   und Lesern gegenüber?
           Rektorin
                               Von den „Confessiones“ des Augustinus
                               über das jahrelang unterschätzte Werk von
                               Walter Kempowski, das immer wieder die
                               eigene Sprachfindung umkreisende Ge-
                               samtwerk von Hanns-Josef Ortheil bis hin
                               zu Doris Dörries Anleitung „Leben, schrei-
                               ben, atmen“ (2019) oder Joachim Meyer-
                               hoffs tragikomischem Werk „Ach, diese Lü-
                               cke, diese entsetzliche Lücke“ (2017):
                               Autobiographien sind Bildungserzählung,
                               Selbstvergewisserung und Zeitgeschichte;
                               sie legen literarisch verdichtet Zeugnis ab
                               oder schwadronieren vergnüglich, laden
                               ein zur Reflexion über die individuell höchst
                               verschiedenen „bedeutungsvollen Ande-
                               ren“ (Werner Loch) wie auch die Leerstel-
                               len der eigenen Erinnerung. Und last not
                               least verführen sie vielleicht zur Produktion
                               einer eigenen Autobiographie oder Famili-
                               engeschichte

                                  21
28.01.22                        Warum lesen wir immer öfter in der
                                Presse Artikel über ‚Hacker‘?
                                • Wer sind diese so genannten ‚Hacker‘,
                                  die Angriffe auf Behörden planen, Emo-
                                  tet und andere Schadsoftware program-
                                  mieren und Ihre digitalen Endgeräte in-
                                  fizieren wollen?
                                • Welche Motive treiben sie um?
                                • Warum bekommt man bestenfalls (eine
           Markus Opferkuch
                                  wahre Begebenheit) einen Entschlüsse-
           Leiter des Medien-
                                  lungscode der Hacker, wenn man sagt,
           und Informations-
                                  man arbeite für Putin/Gazprom?
           zentrums MIZ
                                In der Veranstaltung sollen Entwicklungen
                                aus der Informationssicherheit allgemein-
                                verständlich dargestellt werden.

04.02.22                        Abschlussveranstaltung

              Verleihung der Hellmuth-Lang-Preise 2021-22
                        am 12. November 2021
                       um 14:00 Uhr im Hörsaal 1
                  Verleihung der Hellmuth-Lang-Preise
        durch den Vorsitzenden des „Vereins der Freunde der PH“
                   Amtsgerichtsdirektor Michael Lang,
   anschließend Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der PH

                                   22
Gruppenveranstaltungen
Arbeitskreis Sport I „Kraftraum“
    Leitung: Dr. Jens Keyßner, Tel.: 983-324 im Hause
    Durchführung: Peter Althammer
    Beginn: Freitag, 29. Oktober 2021,
              11:30 – 13:30 Uhr
    Raum:     Kraftraum der Turnhalle
    Fitnesstraining an Geräten
    Der normale Alterungsprozess umfasst die körperlichen und geistigen Fä-
    higkeiten des Menschen. Er äußert sich in einer Verminderung der Fitness
    und der aeroben Kapazität als den Hauptfaktoren der körperlichen Fitness.
    Hinzu kommen eine starke Einschränkung der Beweglichkeit, Geschicklich-
    keit und Koordination.
    Körperliche Untätigkeit wirkt sich auf das Altern besonders negativ aus,
    denn die körperlichen Konsequenzen des Bewegungsmangels sind den ty-
    pischen Altersveränderungen teilweise analog.
    Doch der Leistungsrückgang in den motorischen Hauptbeanspruchungsfor-
    men lässt sich durch ein geeignetes Training mehr oder weniger lange auf-
    halten. Auch die Trainierbarkeit bleibt in allen Altersstufen erhalten, ist je-
    doch im höheren Alter geringer als im jüngeren Alter. Trainierte sind in allen
    Altersstufen Untrainierten überlegen. Dabei hat das Training einen größe-
    ren Einfluss auf die psychophysische Leistungsfähigkeit des menschlichen
    Organismus als das Alter.
    Neben einem Ausdauertraining sollte ganz besonders im höheren Lebens-
    alter auch ein gezieltes Muskeltraining durchgeführt werden. In Untersu-
    chungen (Frontera et al. 1988; Larsson 1979; Klitgaard et al. 1990; Lexell et
    al. 1988 u. a.) konnte eindrucksvoll bestätigt werden, dass ein reines Aus-
    dauertraining den altersbedingten Verlust an aktiver Muskelmasse nicht
    verhindern kann.
    Die Frage ist somit, inwieweit ein Fitnesstraining einen Beitrag zum Erhalt
    einer selbständigen Lebensführung liefern kann. Elementare Dinge wie
    Standsicherheit, Gehfähigkeit, das Überwinden von Stufen und das Tragen
    von Lasten können im Alter auf die körperliche Selbständigkeit begrenzend
    wirken. Die Muskulatur hat im Alltag durch ihre Haltefunktion im Stütz- und

                                       23
Bewegungsapparat viel Kraftausdauer aufzubringen. Daher sollte das Ver-
    bessern und Erhalten der Kraftausdauer in den Hauptmuskelgruppen des
    Rumpfes und der Extremitäten einen festen Platz in jedem Trainingspro-
    gramm älterer Menschen haben.
    Max. 10 – 12 Teilnehmer.
    Anmeldungen erbeten bei Frau Class.

Arbeitskreis Sport II „Bewegung“
    Leitung: Oberstudienrat a. D. Hiltbert Quitsch,
             E-Mail: hiltbert.quitsch@gmx.de
              Tel. 07174 / 5962
    Beginn: Freitag, 29. Oktober 2021
            von 12:30 – 13:30 Uhr
    Raum:     Turnhalle, max. 20 Teilnehmer
    Auf dem Programm steht ein sanftes Muskeltraining, das Kräftigen, Beweg-
    lich machen und Dehnen beinhaltet, oft mit Hilfe von Kleingeräten.
    Die Konzentration auf die körperliche Eigenwahrnehmung, auch in Zusam-
    menhang mit den tiefer liegenden Muskeln, bildet einen wichtigen Aspekt
    bei den Übungsfolgen.
    Die Veranstaltung findet wie alle Präsenzveranstaltungen des Winterse-
    mesters unter der 3G-Regelung statt; bitte denken Sie daran, den Nachweis
    über Ihren Impf- oder Genesenenstatus oder eine tagesaktuelle negative
    Bescheinigung vorzuzeigen. An der Hochschule selbst werden keine beauf-
    sichtigten Schnelltests mehr angeboten.
    Anmeldung erbeten direkt bei Herrn Quitsch.

                                     24
Spezielle Angebote zur Weiterbildung
ab Montag, 18. Oktober 2021
Die Veranstaltungszeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, als
c. t. Zeiten angegeben!
Cum tempore (c. t. lat. „mit Zeit”) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt, dass eine Ver-
anstaltung eine Viertelstunde später beginnt als geschrieben. Beispielsweise steht 18 Uhr c t.
für 18:15 Uhr.
Sine tempore (s. t.) ist eine akademische Zeitangabe, die besagt, dass eine Veranstaltung
pünktlich beginnt. Beispielsweise steht 18 Uhr s. t. für 18:00 Uhr.

Musik

Ullrich       Grundlagen der Musikwissenschaft                            Di    10 – 12 Uhr
                                                                                Altbau/L219

Ullrich       Historische Musikwissenschaft I                             Do    18 – 20 Uhr
                                                                                Altbau/L219

Biologie

Haase         Allgemeine Biologie –                                       Di     12 – 14 Uhr
              Schwerpunkt Zoologie                                                       HS1

Drissner      Allgemeine Biologie –                                       Di     12 – 14 Uhr
              Schwerpunkt Humanbiologie                                                 HS 3

Geographie

Richter       Einführung in die                                           Mo      8 – 10 Uhr
              Anthropogeographie                                                       -- / --
                                                                                      Online

Hartleb       Einführung in die                                           Di     14 – 16 Uhr
              Physische Geographie                                                       HS1

                                              25
Richter               Baden-Württemberg                   Mo 10 – 12 Uhr
                                                                   -- / --
                                                                  Online

Hartleb      Ausgewählte Fragestellungen                  Mi    14 – 16 Uhr
             zum Menschen-Umwelt-System                               A 205

Hartleb      Weltbevölkerung                              Mi    10 – 12 Uhr
                                                                      A 205

Fiedler      Europe                                       Do    10 – 12 Uhr
                                                                      A 205

Fiedler      Unterrichtsplanung 2                         Do    12 – 14 Uhr
                                                                      A 205

Holler       China                                        Do    14 – 16 Uhr
                                                                      A 205

Holler       Prozesse und Phänomene                       Do    16 – 18 Uhr
             im Themenfeld Wind                                       A 205

Arndt        Die immer feuchten Tropfen                   Fr    10 – 12 Uhr
                                                                      A 205

Ringel       Stadtgeographie                              Fr     19.11.2021
                                                                      B 125
                                                      Sa 20.11.2021 A 205
                                                      Fr 14.01.2022 B 125
                                                      Sa 15.01.2022 A 205
                                                Jeweils immer von 8 – 18Uhr

Geschichte

Wittneben Der Prinzipat des Augustus                      Mi    10 – 12 Uhr
                                                                 A -107 UG

Wieland      Europäischer Adel in der Neuzeit             Di    10 – 12 Uhr
             (1500 – 2000)                                             HS 1

                                      26
Interkulturalität und Integration

Stock,        Ringvorlesung                         Di   18 – 20 Uhr
Rellstab,     „Körper und Migration“                            HS 3
Menz

Philosophie

Wetz          Wie es ist, Lebkuchen zu              Do   18 – 20 Uhr
              schmecken. Das Rätsel des                        -- / --
              qualitativen Bewusstseins                       Online

Wetz          Ethik der Humanexperimente            Do   10 – 12 Uhr
              und Humangenetik                                 -- / --
                                                              Online

Wetz          Wertordnung des Misstrauens.          Do   14 – 16 Uhr
              Politik und Ethik                                -- / --
                                                              Online

Wetz          Kulturgeschichte der Neugierde        Fr    8 – 10 Uhr
                                                               -- / --
                                                              Online

Physik

Mézes         Seminar mit Experimenten III:         Mo 14 – 16 Uhr
              Digitale Messwerterfassung                     B 201

Winkel-       Current Issues in Science             Di   14 – 16 Uhr
mann          Education Research                               B 201

Schröter      Naturphänomene und                    Mi   10 – 12 Uhr
              Alltagskontexte im Physikunterricht              B 201

                                          27
Weitere Veranstaltungen auf Anfrage
Im Wintersemester 2021/22 finden einige Veranstaltungen, vor allem Vorlesun-
gen, im Online-Format statt. Bei Interesse gehen Sie bitte auf die Webseite
https://lsf.ph-gmuend.de/ und klicken dort zunächst oben auf „Veranstaltun-
gen“, dann links auf „Suche nach Veranstaltungen“. Als Veranstaltungsart geben
Sie bitte „Online-Vorlesung“ an.

Teilen Sie uns bitte unbedingt Ihr Interesse an einer Veranstaltung, egal ob vir-
tuell oder in Präsenzform, per Mail an shs.tutor@stud.ph-gmuend.de oder tele-
fonisch unter 0172 2511192 mit. Frau Jehle oder Herr Hönes legen Listen an und
fragen direkt bei den Lehrenden nach.

Sehen Sie bitte von Einzelanfragen an die Lehrenden ab.

                                       28
Beantragung eines Accounts für Netzzugang
und E-Mail-Adresse

Wir möchten darauf hinweisen, dass für die Senioren die Möglichkeit besteht,
nach Zahlung des jeweiligen Semesterbeitrags einen „Account für Netzzugang
und E-Mail-Adresse“ zu beantragen. Dieses Formular liegt im Sekretariat der Se-
niorenhochschule aus bzw. kann auch heruntergeladen werden (siehe Home-
page der Seniorenhochschule). Alle Inhaber / innen können u. a. in den EDV-Räu-
men 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) das Internet nutzen.

Ihre Zugangsdaten ins Netz erhalten Sie eine Woche nach Antragstellung bei Fr.
Class.

Die erste Anmeldung muss hier im Hause erfolgen, erst danach haben Sie Zugriff
von Ihrem Rechner von zu Hause aus.

                                      29
Beantragung eines Accounts für Netzzugang
                und E-Mail-Adresse für Senioren und Gasthörer
       Regelung des Medien- und Informationstechnischen Zentrums –
                          Fassung vom 10.07.06

Mit dem Account der Seniorenhochschule erhalten Sie eine E-Mail-Adresse. Zu-
sätzlich können Sie im PH-Netz Daten laden, abspeichern und drucken.
__________________________________        _______________________________________
           Nachname                                         Vorname
Adresse: ___________________________________________________________

Telefon-Nr.: ____________________ Ausgewiesen durch: __________________

Nutzungs-Zeitraum (max. 1 Semester): Von ____________ bis _________________
Voraussetzung ist die Entrichtung der Semesterbeiträge in diesem Zeitraum. Wenn
Sie den Nutzungszeitraum früher beenden, so melden Sie dies bitte im Sekretariat
der Seniorenhochschule oder in der Telefonzentrale.
Alle Inhaber eines Accounts können je nach aktuellen Corona-Bestimmungen u. a.
in den EDV-Räumen 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) das Internet nutzen, sofern diese
nicht durch Studierende belegt sind. Beachten Sie bitte die Anschläge an den Türen
bzgl. der Öffnungszeiten! Gasthörer müssen sich durch diesen unterschriebenen
Antrag ausweisen können; zudem ist eine Datenverarbeitung erforderlich. Das For-
mular hierfür finden Sie auf der PH-Homepage unter
   ➢ www.ph-sg.de
   ➢ Aktuelle Informationen zum Hochschulbetrieb
   ➢ rechts in der Downloadbox → Kontaktdatenformular Besucher
Sie müssen zudem jederzeit Ihren 3G-Status nachweisen können.
Ihr Account und Ihre E-Mail-Adresse werden automatisch nach Ablauf des angege-
benen Nutzungs-Zeitraumes gelöscht. Bitte sichern Sie unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Frist Ihre Daten auf eigenen Datenträgern.
Für eine Verlängerung Ihres Accounts muss die Semestergebühr bezahlt werden.
Anschließend melden Sie sich bitte im Sekretariat der Seniorenhochschule.

________________       ____________________________               _________________
      Datum              Unterschrift Antragsteller (-in)             Markus Opferkuch

                                           30
Die folgenden Regeln werde ich beachten:
1. Der Login-Name, das selbst festgelegte Passwort und die E-Mail-Adresse dür-
   fen nur vom Besitzer des Accounts benutzt werden. Eine Übertragung an an-
   dere Personen oder Einrichtungen ist nicht erlaubt. Das Ändern des Passwor-
   tes muss innerhalb der ersten 14 Tage nach Erhalt des Datenblattes erfolgen.
   Sie können das Passwort nur vom Campus aus ändern. Anmeldung unter
   https://myid.ph-gmuend.de.
   Das Passwort sollten Sie in regelmäßigen Abständen unter myid/PH Passwort
   ändern. Das Passwort muss zwischen 8 und 15 Zeichen lang sein, mind. 1
   Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. Die
   erlaubten Zeichen sind dort aufgelistet. Weiterhin dürfen keine Umlaute (Ä,
   ä, Ö, ö, Ü, ü, ß) oder Teile des Vor- Zunamens verwendet werden.
2. Jede E-Mail sollte mit einem aussagekräftigen Betreff / Subject versehen
   werden, damit sie eindeutig von einer „SPAM“-Mail unterschieden werden
   kann (E-Mails ohne Betreff sollten in der Regel gelöscht werden).
3. Geltende Strafrechtsbestimmungen beachten. Bei allen Verstößen gegen zi-
   vil- oder strafrechtliche Vorschriften haften Sie persönlich.
4. Mails sollten nicht ohne Not als dringlich erklärt werden („urgent messages“).
5. Auf dem Laufwerk J dürfen keine Programme installiert werden. Auf dem
   Laufwerk C der PCs in den EDV-Räumen 3 (B 211a) und 4 (H 1.01c) abgespei-
   cherte Daten werden nach dem Ausschalten automatisch gelöscht.
6. In den Laufwerken J und Z können Sie jederzeit Dateien speichern. Auf Z ha-
   ben nur Sie persönlich Zugriff, in J können alle lesen, schreiben und löschen.
   Beachten Sie, dass J in regelmäßigen Abständen ohne Vorwarnung gelöscht
   wird. Wenn Ihr Account endet, dann werden auch alle Ihre Dateien auf Z
   ohne Vorwarnung gelöscht. Im Laufwerk K haben alle Leserecht, aber nur
   Lehrende Schreibrecht.
7. Attachments bei E-Mails können nur empfangen und gesendet werden,
   wenn sie nicht mehr als 10 MB Speicherplatz beanspruchen. Sie sollten durch
   Löschen alter E-Mails dafür sorgen, dass noch ca. 20 MB für weitere E-Mails
   frei sind. Wenn nämlich Ihr Speicherplatz erschöpft ist, werden weiter einge-
   hende E-Mails dem Absender als unzustellbar gemeldet und sind unwider-
   ruflich gelöscht!
Mir ist bekannt, dass die Zugangsberechtigung bei Missachtung dieser Regeln
auf Dauer widerrufen werden kann.

                                        31
Multifunktionskarte

An der Pädagogischen Hochschule wurde eine multifunktionale Chipkarte einge-
führt.
Diese Multifunktionskarte wird auf Antrag an der Auskunft der Bibliothek ausge-
händigt (Jahresgebühr entsprechend der Bibliotheksgebührenordnung).

Die Karte dient
▪   zur Ausleihe in der Hochschulbibliothek
▪   zur bargeldlosen Zahlung in der Mensa und am Kaffeeautomaten
▪   zur Nutzung als Kopierkarte, dazu muss die Bibliothekskartennummer bei
    den Aufladegeräten eingeben und ein Kopierbetrag bestimmt werden.

Umgang mit der Chipkarte
Bewahren Sie die Karte unbedingt sorgfältig auf und schützen Sie diese vor fol-
genden Einflüssen:
▪   Deformierung, z. B. durch Verbiegen oder Knicken
▪   Magnetfelder, z. B. durch technische Geräte
▪   Hitzeeinwirkung, z. B. durch Sonneneinstrahlung
▪   Beschädigung des Chips, z. B. durch Kratzer, Beschriften, Bekleben, Ver-
    schmutzungen
▪   Lochen der Karte
Für durch unsachgemäße Handhabung entstandene Schäden haftet der Karten-
inhaber.

Was tun bei Störungen, Kartendefekt oder sonstigen Problemen?
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen ggfs. unter Mitteilung der Fehlermeldung
an die Informationszentrale / Telefonzentrale im Foyer des Bauteils A, Zimmer
021, Tel. 07171 983-0 oder per E-Mail an chipkarte@ph-gmuend.de.

                                      32
Ausweisverlust
Für die Bibliothekskarte, die als Gästekarte gilt, ist die ausgebende Stelle die Bib-
liothek.
Die entsprechende Verlustmeldung kann zusätzlich
▪   per Telefon +49 (0) 7171 983-341,
▪   per Fax +49 (0) 7171 983-376
▪   oder per E-Mail an bibliothek@ph-gmuend.de erfolgen.
Bei der Verlustanzeige sind folgende Angaben zu machen:
Art der Karte, Name, Vorname, Geburtsdatum und Matrikelnummer (bei Studie-
renden).
In diesem Fall wird die Karte gesperrt und verliert ihre Funktion.
Das Guthaben einer aufgewerteten, verlorengegangenen Karte wird nicht er-
setzt.

Näheres zu einzelnen Anwendungen
Eine einfache Aktualisierung des visuellen und chipbasierten Gültigkeitsdatums
der Chipkarte können Sie an den Validierungsstationen vornehmen.
Für das bargeldlose Zahlen muss die Chipkarte zunächst mit einem Geldwert auf-
geladen werden. Die Chipkarte kann nur bargeldlos aufgewertet werden. Dies
können Sie an den Chipkarten-EC-Aufwertern vornehmen.
Die verschiedenen Terminals sind an folgenden Standorten zu finden:
•   Validierungsterminal:
    Bauteil A, Foyer EG
•   Chipkarten-EC-Aufwerter (Aufwertung der Chipkarte):
    Mensa oder Hörsaalgebäude (Erdgeschoss). Die Chipkartenaufwerter verfü-
    gen über ein aufbruchsicheres Gehäuse. Dort können auch Abfragen zum
    Guthaben erfolgen. Der maximale Ladebetrag ist aus Sicherheitsgründen
    auf 99 € beschränkt.
•   Bibliotheksgebührensystem (bargeldlose Bezahlung von Bibliotheksgebüh-
    ren an den Ausleihtheken): Bibliothek
An den Kopierern befinden sich Terminals, mit denen die Kopierfunktion mittels
Chipkarte ausgeführt werden kann und eine Unterscheidung zwischen dienstli-
chen (nur Hochschulausweis) und privaten Kopien ermöglicht wird. Die Benutzer
bezahlen für ihre privaten Kopien über die Kopierfunktion der Multifunktions-
karte.

Der aktuelle Stand ist im Internet nachzulesen.

                                         33
Praktische Hinweise

Verkehrsverbindungen

Bahn Sie erreichen die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bequem
     mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von Stuttgart in Richtung Aalen und
     umgekehrt halten in Schwäbisch Gmünd mehrmals stündlich Züge der
     Deutschen Bahn und der Betreibergesellschaft Go-Ahead.
Bus   Vom Hauptbahnhof Schwäbisch Gmünd fährt die Buslinie 1 (Heubach
      und Oberbettringen/Nordwest) direkt vor die Haustür (Haltestelle
      PH / Berufsschulzentrum bzw. BSZ / PH Heidenheimer Str.). Die Fahrzeit
      beträgt ca. 10 min.
PKW   Aus Richtung Stuttgart über die B 29 in Richtung Aalen oder über die A 8
      (Stuttgart – Ulm), Ausfahrt Wendlingen über das Plochinger Dreieck
      (B 313) nach Göppingen (B 10), von dort über Lorch (B 298) nach Schwä-
      bisch Gmünd. Von der A 7 (Ulm-Würzburg) über die Ausfahrt Aalen-
      Westhausen auf die B 29 nach Aalen und weiter nach Schwäbisch Gmünd
      (siehe Stadtplan). An der PH stehen zwei Parkplätze auf der West- und
      Ostseite zur Verfügung.

Anfahrtsplan nach Schwäbisch Gmünd

                                     34
Lageplan der Pädagogischen Hochschule (Campus)

                              35
Der Verein der Freunde
       der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd e. V.

fördert deren Forschung und Lehre (z. B. mit Zuschüssen zu Forschungsprojek-
ten, Gerätebeschaffungen und Exkursionen sowie dem Hellmuth-Lang-Preis für
hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Studierenden) – kurz: das aka-
demische Leben in Schwäbisch Gmünd.

               Mit (mind.) 10 € Jahresbeitrag helfen Sie dabei mit!

Ein Beitrittsformular finden Sie auf der nächsten Seite.

Vielen Dank!

                                        36
Beitrittserklärung
          An den Verein der Freunde der Pädagogischen Hochschule e. V.,
                Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd
              (Geschäftsstelle: Frau Merger, Sekretariat des Kanzlers)

Hiermit erkläre ich meine Mitgliedschaft im Verein der Freunde der Pädagogi-
schen Hochschule.

Name:              _____________________________________________________

Straße:            _____________________________________________________

PLZ/Wohnort:       _____________________________________________________

a. Ich ermächtige den Verein der Freunde
   der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd e. V.
   von meinem Konto
   IBAN            ___________________________________________________

   BIC             ___________________________________________________

   bei der Bank ___________________________________________________

   stets widerruflich einen Jahresbeitrag in Höhe von ______________ EURO
   abzubuchen.

b. Meinen Jahresbeitrag von __________________ EURO werde ich auf das
   Konto bei der KSK Ostalb überweisen:

   Konto-Nr. 440 059 594
   IBAN-Nr. DE97 6145 0050 0440 0595 94
   BIC: OASPDE6AXXX

            Ort, Datum                                 Unterschrift

                                       37
Notizen
___________________________________________________________________________

                                    38
Notizen
___________________________________________________________________________

                                    39
Notizen
___________________________________________________________________________

                                    40
Herausgeber:
Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
Seniorenhochschule
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd

Fon: 07171 983-433
Fax: 07171 983-212
Mail: seniorenhochschule@ph-gmuend.de
Internet: www.ph-gmuend.de/studium/seniorenhochschule
Sie können auch lesen