AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2022 - Arbeiterkammer Tirol

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2022 - Arbeiterkammer Tirol
Foto: © stokkete – stock.adobe.com

                                                                           SOZIALES

                                                                         WIRTSCHAFT

                                                                           WOHNEN

                                                                           BILDUNG

                                                                           JUGEND

                                                                         KONSUMENT

                                     AK Fortbildung
                                     für Gesundheits- und
                                     Sozialbetreuungsberufe
                                     2022

                                     facebook.com/aktirol

                                     instagram.com/aktirol
                                                             WIR SIND FÜR SIE DA!
AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2022 - Arbeiterkammer Tirol
Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder männlicher Form angeführt sind, be-
ziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Die vorliegende Broschüre wurde nach bestem
Wissen verfasst. Dennoch kann keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Informa-
tionen übernommen werden.
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den Gesundheits-
und Sozialberufen!

Harte herausfordernde Monate liegen hinter uns.

Und allen Menschen, die in den sogenannten „systemrelevanten
Berufen“ arbeiten, werden auch weiterhin Höchstleistungen abverlangt.
Ganz besonders sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Gesundheits- und Sozialberufen gefordert.

Umso mehr freuen wir uns, dass die AK Tirol auch für 2022 wieder
ein umfangreiches Fortbildungsprogramm präsentieren kann.

Das Angebot umfasst Seminare zu fachspezifischen und rechtlichen
Themen sowie für die Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung,
die Teilnahme ist kostenlos.

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen

AK Präsident Erwin Zangerl
INHALT
Allgemeine Teilnahmebedingungen NEU.................................................. 6

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG/GESUNDHEITSFÖRDERUNG................. 9

Entspannen mit allen Sinnen..................................................................... 9
Wieviel Tod verträgt ein Team?................................................................ 10
Wenn Mitgefühl krank macht................................................................... 11
Grenzen mit Gefühl setzen...................................................................... 12
Biografische Entdeckungsreise und Schatzsuche.................................. 13
Mehr als Reden....................................................................................... 14
Schlafgestört? – Erholsam schlafen trotz Nachtdienst! ......................... 15
Charisma (2-tägig)................................................................................... 16
Glücklich statt Burnout............................................................................ 17
Pflege bei Diabetes – Auffrischung......................................................... 18
Einstellungen, Haltungen und Verhalten alten Menschen gegenüber..... 19
Herz und Lunge....................................................................................... 20
Case- und Care-Management: Im Mittelpunkt der Mensch................... 21
Umgang mit alkoholabhängigen Heimbewohner*innen.......................... 22
Aromapflege – Basiskurs (2-tägig).......................................................... 23
Modernes Wundmanagement ................................................................ 24
Praxisanleitung Pflegebericht.................................................................. 25
Aromapflege – Auffrischungs- und Praxistag.......................................... 26
Die ATL’s der Selbstfürsorge................................................................... 27
Positive Leadership – PERMA Modell..................................................... 28
Expertenstandards implementieren: Basics für die Praxis...................... 29
Modernes Wundmanagement ................................................................ 30
Deeskalation – wenn die Dinge aus dem Ruder laufen........................... 31
Ätherische Öle als nützliche Helfer im Hospiz
und in der Palliativen Pflege (2 tägig)...................................................... 32
Schlaganfall – eine Herausforderung im Pflegealltag.............................. 33
Den Pflegealltag aktivierend gestalten.................................................... 34
„Manchmal könnt‘ ich aus der Haut fahren“........................................... 35
Gesetzliche Aspekte und Implementierung
der Aromapflege in einer Pflegeeinrichtung............................................ 36
RECHT..................................................................................................... 37

Pflegegeld............................................................................................... 37
Heimaufenthaltsgesetz............................................................................ 38
Arbeitsrecht – Grundlagen...................................................................... 39
Das neue Erwachsenenschutzgesetz in der Praxis................................. 40
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung.................................................. 41
Haftungsfragen in Medizin und Pflege.................................................... 42
Arbeiten in einer Ordination - Was darf ich tun?..................................... 43

AK Fortbildungen für Gesundheits- und
SozialbetreuungsberufeBezirkskammer OSTTIROL / LIENZ.................. 44

Stimmige Grenzen finden........................................................................ 45
Ätherische Öle – ganzheitliche Hilfe in der Demenz................................ 46
Pflege bei Diabetes - Auffrischung ......................................................... 47
Schlafgestört? – Erholsam schlafen trotz Nachtdienst! ......................... 48

AK Fortbildungen für Gesundheits- und
Sozialbetreuungsberufe Bezirkskammer REUTTE.................................. 49

Entspannen mit allen Sinnen................................................................... 50
ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN NEU

    Anmeldungen
    Anmeldungen sind ab 27. Dezember 2021, 8 Uhr möglich.
    Anmeldungen vor dem Anmeldestart können nicht berücksichtigt werden.

    Beachten Sie!
    ■ Anmeldungen sind mit unserem Online-Formular auf unserer
      Homepage tirol.arbeiterkammer.at/Anmeldungen-GuP/ oder
      per eMail möglich.
    ■ Bei einer Anmeldung per eMail sind neben der Bekanntgabe der
      gewünschten Veranstaltung auch Vorname, Nachname, evtl. Titel,
      SV-Nummer inkl. Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer,
      Name des Arbeitgebers, Berufsbezeichnung und eMail-Adresse
      erforderlich.
    ■ Per eMail können maximal 2 Personen angemeldet werden.
    ■ Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert.
    ■ Die Anmeldung ist verbindlich!

    Für Informationen stehen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefonnummer
    0800/22 55 22 - 1650 gerne zur Verfügung.

    Sie können sich für maximal zwei Seminare fix anmelden. Falls Sie sich
    für mehr als zwei Seminare anmelden, werden wir Sie ab der dritten An-
    meldung auf die Warteliste des gewünschten Seminars setzen und Sie bei
    Verfügbarkeit eines Platzes verständigen.

    Mehrtägige Seminare
    Es besteht die Möglichkeit, im Bildungshaus zu übernachten. Buchun-
    gen sind über www.ak-seehof.com möglich. Die Kosten der Übernach-
    tung sind nicht inkludiert. Über die Preise erkundigen Sie sich bitte im
    Bildungshaus Seehof unter der Telefonnummer 0512/29 23 21 oder per
    eMail an info@ak-seehof.com

    Warteliste
    Bei Überschreiten der Maximalteilnehmeranzahl werden die Anmeldun-
    gen automatisch der Reihenfolge des Einlangens entsprechend in einer
    Warteliste gesammelt. Sollte ein Teilnehmer ausfallen, wird der Seminar-

6   AK-Infoservice
platz der erstgereihten Person in der Warteliste angeboten. Dies kann auf
Grund einer späten Abmeldung auch kurzfristig erfolgen.

Kontakt
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Referates Gesundheit
und Pflege unter der Telefonnummer 0800/22 55 22 - 1650 oder per eMail
(gup@ak-tirol.com) gerne zur Verfügung.

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Kammer für Arbeiter und An-
gestellte für Tirol, welche einen Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbetreu-
ungsberuf ausüben und eine Seminarteilnahmebestätigung erhalten
haben.

Die Seminarteilnahmebestätigung ist bei Seminarbeginn dem Referenten
vorzulegen. Ohne Seminarteilnahmebestätigung wird keine Fortbildungs-
bestätigung ausgestellt.

Kosten
Die Seminare sind für AK Mitglieder kostenlos.

Fortbildungsnachweis
Sie erhalten für jede absolvierte Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.

Abmeldung
Sollten Sie an einer Teilnahme am Seminar verhindert sein, teilen Sie uns
dies umgehend mit. Dadurch erhält ein Interessent auf der Warteliste die
Möglichkeit, das Seminar zu besuchen.

Restplatzhotline
Die Nachfrage nach den Fortbildungen für Gesundheits- und Sozialbe-
treuungsberufe ist sehr stark. Deshalb müssen interessierte Personen im-
mer wieder auf die Warteliste vertröstet werden. Trotzdem kommt es vor,
dass es wegen zu späten Abmeldungen z. B. aufgrund von Erkrankung
zu „leeren“ Seminarplätzen kommt, da so kurzfristig niemand einspringen
kann. In diesem Fall bleiben Seminarplätze unbesetzt. Um diese Plätze
trotzdem noch an Teilnehmer vergeben zu können, bieten wir an einem
Seminar interessierten Personen an, sich 1 bis 2 Tage vor Seminarbeginn
telefonisch unter der Nummer 0800/22 55 22 - 1650 zu melden.

                                                             AK-Infoservice   7
Sperre
    Falls Sie sich nicht von einem gebuchten Seminar abmelden und unent-
    schuldigt fernbleiben, behalten wir uns vor, Sie im Folgejahr im Rahmen
    Ihrer angemeldeten Veranstaltungen lediglich auf die Warteliste zu setzen.
    In diesem Fall ist eine Seminarteilnahme nur bei allfällig verfügbaren Rest-
    plätzen möglich.

    COVID-19
    Im Hinblick auf die weiterhin unsichere COVID-19-Entwicklung möchten
    wir Sie darauf hinweisen, dass dies dazu führen kann, dass Seminare
    abgesagt oder die Teilnehmerzahl – trotz Fixzusage – reduziert werden
    müssen. Vereinzelt können Fortbildungen auch als Webinare angeboten
    werden.

    Ist ein Nachweis (geimpft – getestet – genesen) erforderlich, ist dieser
    mitzubringen und vorzuzeigen. Sollten die Nachweise nicht erbracht wer-
    den, behält sich die AK Tirol vor, die Teilnahme an der Veranstaltung zu
    versagen.

    Sofern das Tragen von FFP2-Schutzmasken vorgeschrieben ist, so sind
    diese selbst mitzubringen.

    Aktuell gültige Hygiene- und Schutzvorschriften sind einzuhalten! Ent-
    sprechenden Anweisungen der Vortragenden ist bei sonstigem Kursaus-
    schluss Folge zu leisten.

    Veranstaltungsorte
    Arbeiterkammer Tirol
    Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck
    Schöpfstraße 2, 6020 Innsbruck

    Bildungshaus Seehof – Seminarzentrum Innsbruck
    Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck

    AK Bezirkskammer Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22, 9900 Lienz

    AK Bezirkskammer Reutte
    Mühler Straße 22, 6600 Reutte

8   AK-Infoservice
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG/
   GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Entspannen mit allen Sinnen

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Kennenlernen von entspannenden Wickelanwendungen
   und Aromaölen
■ Klangexperimente mit Klangschalen
■ Basale Einreibungen

Kurzbeschreibung: Emotionale Belastungen im Alltag bringen viele
Menschen oft an ihre Grenzen der körperlichen und seelischen Belastbar-
keit. In diesem „Selbstpflege-Seminar“ lernen die Teilnehmer verschie-
dene Entspannungsmöglichkeiten kennen, die sie nach einem stressigen
Arbeitstag zu Hause leicht anwenden können. Sie können Kräfte sam-
meln, entspannen und genießen. Harmonische Klänge der Klangschalen
lockern sanft die Muskeln. Ein Wickel mit ätherischen Ölen ist Balsam für
die Seele und fördert die Körperwahrnehmung und Konzentrationsfähig-
keit und stärkt das Selbstbewusstsein.

Referentin: Brigitte Staffner MSc, DGKP, Praxisbegleiterin Basale
Stimulation® in der Pflege, Volksheilkundliche Kräuterfachberaterin

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Freitag, 11.2.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

ACHTUNG! Mitzubringen sind: Unterlage zum Liegen, Decke, Polster,
2 Handtücher, bequeme Kleidung

                                                            AK-Infoservice   9
Wieviel Tod verträgt ein Team?
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Theoretische Grundlagen zum Thema
     ■ Bewusstsein schaffen darüber, wie eigenes Trauererleben das profes-
        sionelle Wirken und den Kontakt mit Patienten beeinflussen kann
     ■ Entwickeln von gesunden und hilfreichen Handlungsstrategien im
        Umgang mit Sterben, Tod und Abschied
     ■ Erkennen und stärken der eigenen Kraftquellen
     ■ Übungen zur Selbstregulation und Abgrenzung
     ■ Erfahrungsaustausch in der Gruppe

     Kurzbeschreibung: Jeder, der in Einrichtungen des Gesundheitswesens
     beschäftigt ist, kann immer wieder mit Tod, Sterben und Trauer konfron-
     tiert werden. Somit gehört dieser Themenbereich ganz selbstverständlich
     zum beruflichen Alltag. PatientInnen und ihre Familien erwarten sich eine
     unterstützende und professionelle Begleitung. Pflegende müssen des-
     halb in der Lage sein, deren Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen zu
     können. Ein gehäuftes Auftreten von Todesfällen sowie etwaige eigene
     private Verlusterfahrungen können es zeitweise erschweren, einen gesun-
     den Umgang mit diesen Lebensphänomenen zu finden und zu Überfor-
     derung führen, weil das Maß des Verarbeitbaren überschritten wird. Ge-
     häufte Verlusterfahrungen im beruflichen Kontext sind ernst zu nehmen
     und als Belastung anzuerkennen. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegende
     über ein hohes Maß an Reflexionsvermögen verfügen, um im Zusammen-
     hang mit Tod, Sterben und Trauer zwischen persönlichen und beruflichen
     Ereignissen unterscheiden zu können. Nur so können sie gesund an Leib
     und Seele bleiben und gut für sich sorgen.

     Referentin: DGKP Patrizia Pichler, langjährige Erfahrung in der Hospiz-
     arbeit, Fachreferentin für Palliative Care, Lebens- und Trauerbegleiterin
     (Myroagogin), Traumaarbeit nach Peter Levine (Somatic Experiencing)

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 18 Personen

     Seminardatum: Montag, 21.2.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

10   AK-Infoservice
Wenn Mitgefühl krank macht
Compassion Fatigue und sekundäre Traumatisierung in der Pflege

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Compassion Fatigue, Burnout und Sekundäre Traumatisierung
   im Pflege- und Betreuungsalltag
■ Wahrnehmen und Erkennen der eigenen Grenzen
■ Reflexion und Mobilisierung der eigenen Ressourcen
   und Möglichkeiten
■ Präventionsmöglichkeiten und Lösungswege

Kurzbeschreibung: Die täglichen Belastungen des Arbeitsalltags, in
denen Pflegepersonen (Arbeitende in sozialen Berufen) mit Menschen
und deren Bedürfnissen, Problemen, Geschichten und dazugehörigen
Emotionen arbeiten sowie Unterstützung und Begleitung anbieten, brin-
gen diese immer wieder an die eigenen Grenzen. Werden diese Grenzen
überschritten, nehmen Belastung und Druck zu. Die Gefahr ist groß, eine
„Mitempfindens-Müdigkeit“ (compassion fatigue) oder auch eine PTBS
zu entwickeln. Um emotionaler Erschöpfung vorzubeugen, ist es notwen-
dig, sich mit den eigenen Grenzen auseinanderzusetzen, den eigenen
Ist-Zustand zu reflektieren und vor allem im Sinne der Selbstfürsorge die
eigenen Ressourcen (wieder) zu entdecken und Resilienz zu fördern. Das
Seminar bietet sowohl theoretische Inputs als auch praktische Übungen
und Anregungen.

Ziele:
■ Theoretisches Verständnis für Compassion Fatigue und Sekundäre
   Traumatisierung in der Pflege entwickeln
■ Selbstreflexion und Austausch
■ Eigene Ressourcen und Maßnahmen zur Prävention (wieder neu)
   kennenlernen

Referentin: Mag.a Claudia Schwaizer DGKP, Psychotherapeutin,
Beratung, Supervision, Coaching, Erwachsenenbildung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 23.3.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                            AK-Infoservice   11
Grenzen mit Gefühl setzen
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Barometer für das Zuviel finden:
        Wie kann ich eigene Überforderung rasch wahrnehmen?
     ■ Erkennen, in welchen Bereichen ist für mich Abgrenzung notwendig.
     ■ Eigene Abgrenzungsstrategien stärken und neue Strategien
        kennenlernen.
     ■ Erfahren des Paradoxons: Ich kann mich abgrenzen und auf mich
        schauen, ich kann auch für andere da sein.

     Kurzbeschreibung: In helfenden Berufen arbeiten Sie gerne mit Men-
     schen und sind überaus engagiert für andere da? Dies kann auch manch-
     mal zu viel werden. Man läuft Gefahr, sich dabei zu vergessen und sich
     auch zu erschöpfen. Dann ist es wichtig, Grenzen zu setzen und gut für
     sich da zu sein. Abgrenzung darf sein, Grenzen sind Schutzlinien – für das
     Selbst, den eigenen Energiehaushalt und das Seelenleben. Es ist wich-
     tig, zu spüren, wann es genug ist und wo jeder für sich eine Grenze zie-
     hen möchte. Die eigenen Grenzen frühzeitig zu erkennen und diese auch
     anzunehmen ist ein wichtiger Bestandteil für die seelische Gesundheit
     und ein erfüllendes Miteinander im Beruf wie im Privatleben. In diesem
     Seminar lernen Sie Ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse wohlwollend
     kennen und stärken diese. Sie erfahren und üben, wie Sie sich adäquat
     abgrenzen und dennoch empathisch arbeiten können, ohne anderen oder
     sich selbst zu schaden. Eine gelingende Grenzziehung will gelernt sein!

     Referentin: Dr. Bettina Lampert, Klinische Psychologin, Gesundheits-
     und Arbeitspsychologin, Beratungstätigkeiten in Gesundheits- & Sozial-
     berufen zu Gesundheitsprävention, Burnout und Motivation, sowie For-
     schungs- & Lehrtätigkeiten an der Universität Innsbruck

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Mittwoch, 13.4.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

12   AK-Infoservice
Biografische Entdeckungsreise und Schatzsuche
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Biografiearbeit: Mehr als nur ein Lebenslauf
■ Lebensentscheidungen, Ereignisse, Krisen, Brüche, Muster –
   wie unsere Biografien wurden, wie sie sind
■ Die Entscheidung für einen Pflege- oder Sozialberuf –
   angeboren oder anerzogen?
■ Resilienz: Wer und was in der bisherigen Biografie hilfreich war
■ Wie die Herkunft prägt, aber nicht unbedingt die Zukunft bestimmt
■ Biografie der Zukunft: Was will ich (noch) werden?
■ Gast in den Erinnerungen anderer – ethische Grundhaltung
■ Biografische Fragestellungen

Kurzbeschreibung: Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie wur-
den, wer Sie sind? Das Betrachten der eigenen Biografie, der bisherigen
Lebenswege, Entscheidungen und Muster ist ein Innehalten in der Ge-
genwart und ermöglicht eine Gestaltung der Zukunft. Dieser Seminartag
ist ein Reflexionstag, um Bilanz zu ziehen und die eigene Geschichte als
aktiven Lernweg zu erfahren. Dabei soll neben den privaten Aspekten vor
allem auch die Entscheidung zur Ergreifung eines Gesundheitsberufs im
Mittelpunkt stehen.

Methode: Impulse zur Reflexion der eigenen Biografie, vor allem auch der
beruflichen Entscheidungen; praktische Übungen und Erfahrungsaus-
tausch; Anregungen zur Verwirklichung einer Zukunft, wie Sie sich diese
wünschen.

Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
Unternehmensberaterin und Coach

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Montag, 23.5.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                           AK-Infoservice   13
Mehr als Reden
     Gespräche mit todkranken und sterbenden Menschen

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     Da sind so Qualitäten gefragt wie:
     ■ SEIN statt TUN
     ■ mittragen und begleiten,
     ■ eigene Betroffenheiten, Ängste und Unsicherheiten aushalten können,
     ■ vor allem aber die eigenen Grenzen anerkennen.

     Kurzbeschreibung: Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden
     Menschen ist eine große Aufgabe. Sie erfordert neben fachlichem Wissen
     unser ganzes Sein als Menschen. Sterbende sprechen meist nicht unsere
     Sprache, doch sie senden Signale aus. Diese zu interpretieren, einfühlend
     nachzufragen und helfend da zu sein, darin liegt die Kunst der Sterbe-
     begleitung. Neben theoretischen Inputs wird es an diesem Tag reichlich
     Gelegenheit geben, sich in der Gruppe auszutauschen und die eigenen
     Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren. Außerdem lernen die Teilneh-
     mer einfache Methoden und Übungen, die für die tägliche Arbeit hilfreich
     und entlastend sein können.

     Referentin: DGKP Patrizia Pichler, langjährige Erfahrung in der Hospiz-
     arbeit, Fachreferentin für Palliative Care, Lebens- und Trauerbegleiterin
     (Myroagogin), Traumaarbeit nach Peter Levine (Somatic Experiencing)

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 18 Personen

     Seminardatum: Mittwoch, 21.9.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

14   AK-Infoservice
Schlafgestört? – Erholsam schlafen trotz Nachtdienst!
7 essenzielle Bedingungen für einen guten und erholsamen Schlaf

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Die Schlafphasen und ihre Wirkung auf Körper und Geist
■ Natürlicher Schlaf in der modernen Welt
■ Einflüsse, die unseren Schlaf stören
■ Chronobiologie - So tickt die innere Uhr unserer Körperzellen
■ Faktoren, die einen erholsamen und gesunden Schlaf unterstützen
■ Praktische Einschlaf-Übungen
■ Was tun, wenn ich mitten in der Nacht wach werde und nicht mehr
   einschlafen kann

Kurzbeschreibung: Immer mehr Menschen haben Probleme beim Ein-
schlafen und Durchschlafen. Sie werden von Gedankenkreisen geplagt,
sind mitten in der Nacht plötzlich hellwach oder wachen am Morgen total
gerädert auf. Für Schlafforscher beginnt sich eine chronische Schlafstö-
rung zu entwickeln, wenn ein Mensch länger als einen Monat pro Woche
drei Nächte nicht richtig durchschlafen kann. Solch chronische Schlafstö-
rungen machen zudem krank. Sie sind unter anderem Mitverursacher von
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunschwäche. Entdecken
Sie die vielfältigen Gründe für Schlafprobleme und wie Sie bei Einschlaf-
und Durchschlafproblemen bestmöglich reagieren können. Erhalten sie
Tipps für Ihre Schlafhygiene und wie Sie ihren erholsamen und gesunden
Schlaf unterstützen.

Referenten: Alfred Mühl, Diplomierter Burnout – Prophylaxetrainer
Roland Wegscheider MSc, DGKP, Lehrer für Gesundheitsberufe

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Freitag, 30.9.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                            AK-Infoservice   15
Charisma (2-tägig)
     Die unglaubliche Anziehungskraft durch Empathie und Verständnis

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     Sie erleben:
     ■ Was ist Charisma und welche Zutaten brauchen wir,
        damit wir charismatisch sein können?
     ■ Das spannende Zusammenspiel zwischen Körper, Stimme,
        Sprache und innerer Haltung.
     ■ Viele kleine praktische Übungen.

     Kurzbeschreibung: Wir sehen einen Menschen und er fasziniert uns.
     Wir hören jemandem wie gebannt zu und seine Worte hinterlassen in uns
     ein gutes Gefühl. Diese Menschen sind von einer Ausstrahlung umge-
     ben, die ihnen Respekt und Sympathie verleiht. Sie haben Charisma in
     seiner positivsten Form. Diese positive Wirkung ist gerade im Alltag der
     Gesundheitsberufe besonders hilfreich – im Umgang mit Mitarbeitern und
     Kollegen wie auch im Auftreten gegenüber Patienten und Angehörigen.
     Erfreulicherweise sind die Zutaten der charismatischen Wirkung für jeden
     Menschen erlernbar. Es geht, wie so oft, nur um das „GEWUSST WIE“.

     Referenten: Alfred Mühl, Diplomierter Burnout – Prophylaxetrainer,
     Mag. Thomas Lackner-Grote, Schauspieler, Stimmtrainer, Sprechtechnik
     und Präsentation

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Mo. 24.10. und Di. 25.10.2022, jeweils 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

16   AK-Infoservice
Glücklich statt Burnout

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Was ist Burnout? Mythos, oder eine reale Gefahr?
■ Der tägliche Stress und seine Folgen.
■ Methoden die helfen, den täglichen Stress zu reduzieren.
■ Was ist Glück?
■ Ist Glück Glückssache, oder kann man Glück lernen?
■ Wie finde ich mein Glück?

Kurzbeschreibung: Wir hören immer wieder von Menschen, die von
Burnout betroffen sein sollen. Andere berichten von Hektik und Stress in
ihrem Alltag und davon, dass es ihnen nicht mehr gelingt, all ihre Tätig-
keiten so zu verrichten, wie sie dies eigentlich wollen. Zufriedenheit und
Glücksgefühle bleiben da oft auf der Strecke. Begeben wir uns gemein-
sam auf die Suche nach den wirklichen Gründen. Ist es der steigende
Druck an den Arbeitsplätzen oder der anstrengende private Alltag? Gibt
es Faktoren, die bisher unerkannt und unentdeckt auf uns wirken? Erfah-
ren Sie, ob Burnout ein Mythos oder doch Realität ist, wie Glück entsteht
und was Ihr persönliches Glücksempfinden damit zu tun hat. Sie erken-
nen Ihre größten Belastungs-Situationen und holen sich für mindestens
zwei dieser Belastungen passende und umsetzbare Lösungen mit nach-
hause bzw. an den Arbeitsplatz. Ziel dieses Tages ist, dass Sie ihre indivi-
duellen kleinen Tools finden, die ihnen täglich dabei helfen, ihren Stress zu
reduzieren und damit zufriedener und glücklicher durchs Leben zu gehen.

Referent: Alfred Mühl, Diplomierter Burnout – Prophylaxetrainer

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Donnerstag, 27.10.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                               AK-Infoservice   17
FACHSPEZIFISCHES

     Pflege bei Diabetes – Auffrischung

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Aktuelle Zahlen und Fakten
     ■ Diabetes in der Geriatrie - eine besondere Herausforderung
     ■ Hyper- und Hypoglykämie: Ursachen, Symptome, Therapie
     ■ Orale Antidiabetika
     ■ Insulinarten
     ■ Sichere und sanfte Insulininjektion
     ■ Lipohyperdystrophie vermeiden
     ■ Blutzucker - Tagesprofil - Zielwerte, Messfehler vermeiden
     ■ Spätfolgen, Diabetisches Fußsyndrom
     ■ Grundlagen Ernährung und Bewegung
     ■ Prävention

     Kurzbeschreibung: Österreichweit (und genauso weltweit) hat jeder elfte
     Mensch eine Diabeteserkrankung. Somit begegnet uns Diabetes mellitus
     ständig in unserem Pflegealltag, besonders in Langzeitpflegeeinrichtun-
     gen und in der ambulanten Pflege. Ein fundiertes Basiswissen und eine
     gute Krankenbeobachtung helfen, Komplikationen zu vermeiden.

     Referentin: Brigitte Buchberger-Ponta, freiberufliche DGKP,
     Aromakologin, Diabetesberaterin

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Dienstag,15.2.2022,9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

18   AK-Infoservice
Einstellungen, Haltungen und Verhalten
alten Menschen gegenüber

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Was bedeutet es für alte Menschen, bis ins hohe Alter
   selbstständig zu ein?
■ Inwiefern trägt Selbstständigkeit zur Förderung
   des Selbstwertgefühls bei und wie?
■ Was ist Empathie in der Pflege für mich und was
   für mein Gegenüber?
■ Welche sind mögliche Ursachen für Angst, Aggression
   und Gewalt in der Pflege und warum?
■ Scham und Ekel – was ist peinlich?

Kurzbeschreibung: Begrifflichkeiten, wie oben genannt, verwenden wir
im täglichen Betreuungsauftrag/verlauf. In diesem Seminar versuchen wir
gemeinsam aus verschiedenen Blickwinkeln (zu Betreuende, Angehörige,
Pflege) und aus der eigenen Perspektive diese Fragestellungen zu erör-
tern, um mit diesen Begriffen/Begrifflichkeiten sensibel, aktiv im Pflegeall-
tag umgehen und arbeiten zu können und damit alten Menschen sowohl
im ambulanten als auch im stationären Bereich bestmögliche Begleitung
zu bieten.

Referentin: Barbara Gebhart, BScN, Referentin für Gesundheitsberufe,
Geriatrische Aktivierungstrainerin

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Freitag, 18.02.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                               AK-Infoservice   19
Herz und Lunge
     Die Taktgeber unseres Lebens verstehen und ihre Gesundheit erhalten

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Funktionsweise von Herz und Lunge
     ■ Zusammenspiel beider Organe
     ■ Auswirkungen der Lebensgewohnheiten
     ■ Anspannung und Entspannung im Wechselspiel
     ■ Steigerung der persönlichen Gesundheitskompetenz
        durch praktische Übungen

     Kurzbeschreibung:
     Unter den lebenswichtigen Organen beeinflussen sich keine anderen zwei
     Organe gegenseitig so stark wie Herz und Lunge. Für viele Menschen
     gelten diese beiden sogar als die wichtigsten Organe in unserem Körper.
     Erfahren Sie von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, von den
     Veränderungen bei Stress, Ärger und Freude und wie Sie die Gesund-
     heit der beiden Organe möglichst lange erhalten. Erproben Sie praktische
     Übungen, mit deren Hilfe Sie die lebenswichtige Arbeit dieser beiden Or-
     gane bestmöglich unterstützen.

     Referent: Roland Wegscheider MSc, DGKP,
     Lehrer für Gesundheitsberufe

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Donnerstag, 3.3.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

20   AK-Infoservice
Case- und Care-Management:
Im Mittelpunkt der Mensch

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Ziele des Case Managements
■ Case Management – Care Management –
   Entlassungsmanagement: Wo liegt der Unterschied?
■ Case Management auf der Fallebene:
   Ablauf und Struktur des Prozesses
■ Case Management auf der Systemebene: Betroffene,
   Angehörige und Zugehörige und noch viele andere Beteiligte
■ Care Management: Die Bedeutung der regionalen Anbieter –
   Kooperationen im Qualitätsnetzwerk
■ Aufgabenbereiche des Case Managements
■ Case ManagerInnen: Welche Fähigkeiten braucht es?

Kurzbeschreibung: Der englische Titel für diese individuelle Hilfestellung
täuscht: Es geht nicht um den Fall, sondern um Menschen, die in einer
akuten Betroffenheit sind und die in dieser Situation eine Anlaufstelle
brauchen, die unterstützt, berät, koordiniert und begleitet.

■ Case Management ist eine Methode, Menschen in Notlagen effizient,
  schnell, bedürfnis- und lösungsorientiert zu helfen – gemeinsam,
  mit konkreten Zielen, prozessbegleitend und unterstützend.
■ Dazu braucht es ein Care Management – ein sicheres Auffangnetz
  von Angeboten, die verfügbar, regional und leistbar sind.

Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
Unternehmensberaterin und Coach

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 15.3.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   21
Umgang mit alkoholabhängigen Heimbewohner*innen
     Die Pflege im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

     Zielgruppe: Stationsleitungen, DGKP, PFA, PA und HH

     Inhalt:
     ■ Definition Alkoholabhängigkeit
     ■ Körperliche und psychische Symptome/Auswirkungen
     ■ Entzugssymptome erkennen und adäquat reagieren
     ■ Alkoholabhängigkeit und Alter
     ■ Selbstbestimmung versus Fürsorgepflicht?
     ■ Wie selbstbestimmt ist ein Alkoholabhängiger?
     ■ Persönliche Einstellung des Pflegepersonals zum Alkohol
     ■ Abstinenz oder Akzeptanz?
     ■ Beziehungsgestaltung als zentrales Element
     ■ Umgang mit Aggressionen und Gewalt
     ■ Integration in den Stationsalltag möglich?

     Kurzbeschreibung: Eines unserer Grundrechte, das „Recht auf Selbst-
     bestimmung“ führt im speziellen Kontext „Heimbewohner mit Alkoholab-
     hängigkeit“ im beruflichen Alltag bei Pflegepersonen häufig zu Gewissens-
     konflikten. Einerseits will man die professionelle pflegerische Versorgung
     der Bewohner gewährleisten, andererseits besteht der Anspruch, dabei
     nicht in deren persönliche Grundrechte einzugreifen. Das Team empfindet
     die Pflege hier oft als Gratwanderung und es entsteht in der Folge ein
     Spannungsfeld zwischen dem, was die Heimbewohner wünschen und
     dem, was die Pflege als professionelle und vor allem zufriedenstellende
     Dienstleistung empfindet. Als Stationsleitung einer Pflegestation für Woh-
     nungslose, sucht- und psychisch kranke Menschen bringt die Referentin
     viele Beispiele aus der Praxis in dieses Seminar ein. Die Teilnehmer erhal-
     ten auch die Möglichkeit, eigene Beispiele anzuführen, anhand welcher
     dann in der Gruppe Lösungen erarbeitet werden.

     Referentin: Melanie Rienzner DGKP, Stationsleitung Pflegestation Herberge

     Begrenzte Teilnehmeranzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Montag, 11.4.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

22   AK-Infoservice
Aromapflege – Basiskurs (2-tägig)
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Grundkenntnisse über ätherische Öle,
   native Pflanzenöle und Hydrolate
■ Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung, Vorsichtsmaßnahmen
   und Kontraindikationen
■ Physiologie des Riechens, ganzheitliche Wirkung von Duftstoffen
■ Natürliche und gesunde Hautpflege
■ Erfahrungsberichte aus dem Langzeit-Pflegebereich
■ Implementierung der Aromapflege in Institutionen,
   rechtliche Grundlagen
■ praktische Übungen

Kurzbeschreibung: Ein Jahrtausende alter Erfahrungsschatz ist beinahe
in Vergessenheit geraten - die natürliche Pflege unserer Haut mit nativen
Pflanzenölen. Das wiederentdeckte Wissen kommt nun wieder vermehrt
in Form von wohlriechenden Pflegemischungen zum Einsatz. Die rich-
tige Anwendung ätherischer Öle bereichert sowohl den Pflegealltag als
auch unser Zuhause. Aromapflege fördert Gesundheit und Wohlbefinden,
stärkt die Selbstheilungskräfte, unterstützt die Entspannung und verbes-
sert die Lebensqualität. Mit dem Grundwissen aus dem Basiskurs kann
man eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen.

Referentin: Brigitte Buchberger-Ponta, freiberufliche DGKP,
Aromakologin, Diabetesberaterin

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Di. 19.4.2022 und Mi. 20.4.2022, jeweils 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

ACHTUNG! Mitzubringen sind: Braunglasfläschchen 10 ml, Decke,
2 Handtücher, evtl. Wärmeflasche, 1 kleiner Polster, 1 Schüssel für ein
Handbad, 1 Baumwolltuch ca. 20x30 cm oder alte Stoffwindel (für Ölkom-
presse), 1 Kaffeetasse oder kleine Schüssel in ähnlicher Größe, bequeme
Kleidung für Armstreichung (vorzugsweise ein ärmelloses Top unterziehen)

                                                              AK-Infoservice   23
Modernes Wundmanagement
     (4 Abendtermine)

     Zielgruppe: DGKP

     Inhalt:
     Teil 1:                              Teil 2:
     ■ Physiologie der Haut               ■ Dekubitus
     ■ Physiologie der Wundheilung        ■ Ulcus cruris venosum/
     ■ Wundarten                             arteriosum/mixtum
     ■ Wundklassifikation,                ■ Diabetisches Fußsyndrom
        Wundbeurteilung                   ■ Verbrennung
     ■ Wundverbände                       ■ Akute/chronische Wunden
     ■ Workshop                           ■ Kompression
                                          ■ Verbandstofflehre
                                          ■ Fallbeispiele

     Kurzbeschreibung: Bereits in den 1960er Jahren begann sich die Be-
     handlung von Wunden neu zu entwickeln. Medihoney, Schaumstoff, Al-
     ginat und vieles mehr ist aus der Wundbehandlung kaum mehr wegzu-
     denken. Der Erfolg gibt die Bestätigung. Hat man erst die Physiologie der
     Wundheilung verstanden, erklärt sich von selbst, welcher Verband wann
     eingesetzt werden soll. Das Basiswissen und das vertiefte Wissen im Teil
     2 dieser Fortbildung ist im Wundmanagement sehr breit anwendbar, im
     Beruf und im Alltag.

     Referentinnen: Birgit Seidl, DGKP, Wundmanagerin, akademische In-
     tensivpflegerin, Maria Kammerer, DGKP, Wundmanagerin, akademische
     Intensivpflegerin

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: jeweils montags, 25.4., 2., 9. u.16.5.2022, 19 – 21 Uhr
     Seminarort: AK Hauptgebäude, Maximilianstr. 7, Innsbruck / Großer Saal

24   AK-Infoservice
Praxisanleitung Pflegebericht
Wir schreiben einfach einen präzisen Pflegebericht

Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Inhalt:
■ Gesetzliche Grundlagen
■ Aufgabe vom Pflegebericht im Pflegeprozess
■ Regeln für ein Team
■ Wer liest den Pflegebericht?
■ Risiken, Prophylaxen und Ressourcen
■ Wirkung von Pflegeinterventionen
■ Pflegeberatung

Kurzbeschreibung: Im Pflegebericht beschreiben wir das aktuelle Bild
unserer Pflegebedürftigen. Wir dokumentieren das Nötigste, kurz und
objektiv. Dadurch erhalten wir ein Dokument zur professionellen Infor-
mationsweiterleitung, Qualitätssicherung und sichern uns rechtlich ab.
Im Workshop erarbeiten wir uns in Kleingruppen sinnvolle Regeln für die
praktische Umsetzung. Dies gelingt uns im kollegialen Fachaustausch mit
regen Diskussionen auf Augenhöhe. Bringen Sie dazu Ihre Fragen und
Beispiele aus dem Pflegealltag mit.

Kompetenzentwicklung – Ziele:
■ Anwendung von Regeln
■ Inhalte zur Evaluierung von Pflegeinterventionen
■ Verlaufsdokumentation
■ Qualitätsindikator pflegefachlicher Betreuung – Rechtssicherheit

Referentin: Martina Bachler, DGKP, Weiterbildung Pflegeplanung, Pfle-
geberatung, Praxisanleitung, Sachverständige für Gesundheits- u. Kran-
kenpflege, Online-Trainerin

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 3.5.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                          AK-Infoservice   25
Aromapflege – Auffrischungs- und Praxistag
     Zielgruppe: Absolvent*innen des Aromapflege-Basiskurses

     Inhalt:
     ■ Wiederholung und Vertiefung: Ätherische Öle und ihre Wirkung,
        Qualitätskriterien, rechtliche Grundlagen, Implementierung
        der Aromapflege
     ■ Durchführung verschiedener Techniken für Aromapflege
        Anwendungen und Streichungen
     ■ Aromapflege als hilfreiche pflegerische Ergänzung in der
        Palliativbetreuung und Pflege demenzerkrankter Menschen
     ■ Praktische Übungen für den Pflegealltag und für das eigene
        Wohlbefinden

     Kurzbeschreibung: Aromapflege ist heutzutage aus vielen Pflegeein-
     richtungen nicht mehr wegzudenken und bereichert unseren Pflegealltag
     sowie die Pflegequalität. Der professionelle Einsatz der Komplementären
     Pflege/Aromapflege kann aber nur dann funktionieren, wenn das Pflege-
     personal gut geschult und informiert ist. Eine Auffrischung des Basiswis-
     sens bringt frischen Schwung!

     Referentin:
     Brigitte Buchberger-Ponta, freiberufliche DGKP, Aromakologin,
     Diabetesberaterin

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Freitag, 20.5.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

     ACHTUNG! Mitzubringen sind: Decke, evtl. kleiner Polster, 2 bis 3 Hand-
     tücher, Fußbadewanne, 1 Tasse oder kleine Schale, Woll- oder Baumwoll-
     schal (für Wickel), mehrere Leinenflecke oder Baumwolltücher ca. 20x30
     cm, Wärmeflasche (falls vorhanden – nicht extra kaufen), bequeme Klei-
     dung (evtl. ein ärmelloses Top unterziehen)

26   AK-Infoservice
Die ATL’s der Selbstfürsorge
Neue Wege in der Patientenedukation

Zielgruppe: Diplomierte Pflegepersonen

Inhalt:
■ Schlaf und Regeneration
■ Ernährung und Intervallfasten
■ Bewegung und Entspannung
■ Stresskompensation durch Atemtechniken
■ Gesundheit durch Selbstbestimmung

Kurzbeschreibung: Diplomierte Pflegepersonen führen den Pflegepro-
zess nach einer bestimmten Theorie und planen ressourcenorientiert.
Bei der Patientenedukation zur Gesundheitsförderung kann es passie-
ren, dass wir Dinge vermitteln wollen, die wir selbst noch gar nie probiert
haben. Dies führt mitunter dazu, dass die zu vermittelnden Inhalte beim
Gegenüber nicht oder nur reduziert ankommen, z.B. weil die Authenti-
zität fehlt. Selbsterfahrungen helfen, in der Patientenedukation zur Ge-
sundheitsförderung neue Wege zu gehen. Reflektiere mit einfachen Tools
deine persönliche Selbstfürsorge in allen Aktivitäten deines täglichen
Lebens. Physiologische komplexe Vorgänge werden in diesem Seminar
aufgefrischt und durch Erfahrung internalisiert. Dadurch steigt deine Wis-
senskompetenz, die dir bei der Umsetzung in der Patientenedukation hel-
fen wird.

Referent: Roland Wegscheider MSc, DGKP, Lehrer für Gesundheitsberufe

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Montag, 30.5.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   27
Positive Leadership – PERMA Modell

     Zielgruppe: Pflegedienstleitung, Bereichsleitung, Stationsleitung
     der ambulanten und stationären Langzeitpflege

     Inhalt:
     ■ Management versus Leadership
     ■ Positive Leadership
     ■ PERMA-Lead Modell
     ■ unkomplizierte und praktische Tipps für den Führungsalltag
        in Anlehnung an Positive Leadership

     Kurzbeschreibung: Der Fortbildungstag gewährt einen Einblick in Po-
     sitive Leadership sowie ein Kennenlernen des hierzu integrativen PER-
     MA-Lead Modell. Unter anderem wird mit dem Blick auf die Stärken der
     Mitarbeiter Veränderung und Verbesserung leichter und effektiver mög-
     lich. Das Erkennen dieser sowie deren Nutzen für die Einrichtung lässt
     Entwicklung zu, die von Einsatzbereitschaft begleitet wird. Das tut dem
     Team und auch der Führungskraft gut. So belegen diverse Studien, dass
     mit Positive Leadership Krankenstände und Fehltage sinken, Motivation
     und Loyalität zum Arbeitgeber steigen.

     Referentin: DGKP Michaela Oesterlen B.A., zertifizierte PERMA-Berate-
     rin, zertifizierter Businesscoach und Fachtrainer nach EN ISO 17024

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Mittwoch, 1.6.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

28   AK-Infoservice
Expertenstandards implementieren:
Basics für die Praxis
Zielgruppe: Führungskräfte, Diplomierte Pflegepersonen

Inhalt:
■ Entstehung und Gründe für die Arbeit mit Expertenstandards
■ Aufbau von Expertenstandards
■ Generelles zu Screening und Assessmentinstrumenten
■ Anwendung und Implementierung in der Praxis:
   - praxisnahes Exzerpt eines Expertenstandards
       und Ableitung des Vorgehens zur Implementierung
   - Grundstruktur einer organisationsinternen Handlungsleitlinie

Kurzbeschreibung: Expertenstandards gelten als Voraussetzung für eine
sichere Pflege und legen ein Qualitätsniveau fest. Daneben stellen Sie
eine gesetzliche Absicherung für Pflegepersonen und Führungskräfte von
Pflegeeinrichtungen dar. In der Fortbildung werden der grundsätzliche
Umgang sowie Möglichkeiten und Schritte der Implementierung bespro-
chen. Hierzu wird die grundlegende Theorie anhand von Beispielen in die
Praxis des Pflegeprozesses gebracht. In weiterer Folge werden anhand
eines Expertenstandards die Möglichkeiten der letztlichen Umsetzung in
der Praxis geklärt.

Referentin: DGKP Michaela Oesterlen B.A., akad. Gesundheits- und
Pflegemanagerin, Gesundheitsökonomin, Fachtrainerin EN ISO 17024

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 15.6.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                          AK-Infoservice   29
Modernes Wundmanagement
     (4 Abendtermine)

     Zielgruppe: PA, PFA, OA

     Inhalt:
     Teil 1:                              Teil 2:
     ■ Physiologie der Haut               ■ Dekubitus
     ■ Physiologie der Wundheilung        ■ Ulcus cruris venosum/
     ■ Wundarten                             arteriosum/mixtum
     ■ Wundklassifikation,                ■ Diabetisches Fußsyndrom
        Wundbeurteilung                   ■ Verbrennung
     ■ Wundverbände                       ■ Akute/chronische Wunden
     ■ Workshop                           ■ Kompression
                                          ■ Verbandstofflehre
                                          ■ Fallbeispiele

     Kurzbeschreibung: Bereits in den 1960er Jahren begann sich die Be-
     handlung von Wunden neu zu entwickeln. Medihoney, Schaumstoff, Al-
     ginat und vieles mehr ist aus der Wundbehandlung kaum mehr wegzu-
     denken. Der Erfolg gibt die Bestätigung. Hat man erst die Physiologie der
     Wundheilung verstanden, erklärt sich von selbst, welcher Verband wann
     eingesetzt werden soll. Das Basiswissen und das vertiefte Wissen im Teil
     2 dieser Fortbildung ist im Wundmanagement sehr breit anwendbar, im
     Beruf und im Alltag.

     Referentinnen: Birgit Seidl, DGKP, Wundmanagerin, akademische
     Intensivpflegerin, Maria Kammerer, DGKP, Wundmanagerin,
     akademische Intensivpflegerin

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: jeweils montags, 12., 19., 26.9. u. 3.10.2022, 19 – 21 Uhr
     Seminarort: AK Hauptgebäude, Maximilianstr. 7, Innsbruck / Großer Saal

30   AK-Infoservice
Deeskalation – wenn die Dinge aus dem Ruder laufen
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Formen von Aggression und Konfliktauslöser
■ Professioneller Umgang mit aggressiven und gewalttätigen
   Verhaltensweisen
■ Frühwarnhinweise und Sofortmaßnahmen
■ Empathie - auch in eskalierenden Situationen möglich?
■ Der persönliche Beitrag zur Eskalation
■ Präventive Deeskalationsstrategien und Handlungsempfehlungen
■ Eigene Stressregulation

Kurzbeschreibung: Von Beleidigungen, unmäßigen Forderungen bis hin
zu körperlichen Übergriffen reicht die Palette von Grenzverletzungen, die
zu eskalierenden Situationen führen können. Solche lassen sich in den
letzten Jahren vermehrt beobachten, auch im Sozial- und Gesundheits-
bereich – die Toleranzgrenzen, Benimmregeln und Anspruchshaltungen
haben sich verschoben. Umso wichtiger ist es für Pflegepersonen, früh-
zeitig die Signale zu verstehen und bereits im Anfangsstadium einer Eska-
lation beruhigend einzuwirken, damit sich die Konfliktspirale nicht weiter
dreht. Ziel dieses Seminars ist es, einen professionellen Umgang mit Kon-
flikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, deeskalierendes Handeln
und Denken zu erwerben sowie gewaltpräventiv zu agieren. Das Seminar
soll Sie für Ihr eigenes und fremdes Stressverhalten sensibilisieren, damit
Sie danach mit mehr Ruhe und Gelassenheit an die täglichen Herausfor-
derungen gehen können.

Methode: Lehrgespräche, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit, Rol-
lenspiele, praktische Übungen und Erfahrungsaustausch

Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
Unternehmensberaterin & Coach

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Montag, 19.9.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   31
Ätherische Öle als nützliche Helfer im Hospiz
     und in der Palliativen Pflege (2 tägig)

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Vertiefung Grundlagen der Ätherischen Öle, Basisöle,
        Hydrolate mit Schwerpunkt Palliative Care
     ■ Erfahrungsberichte
     ■ Praktische Übungen
     ■ Sicherer und eigenverantwortlicher Einsatz ätherischer Öle
        in der Palliativbetreuung

     Kurzbeschreibung: Auf dem letzten Weg des Lebens wird die Sehnsucht
     nach Geborgenheit, menschlicher Wärme, Liebe und Akzeptanz groß. Die
     Aromapflege bietet sowohl die Möglichkeit einer unterstützenden Be-
     handlung körperlicher Symptome als auch eine Förderung des seelischen
     Wohlbefindens durch die duftenden Eigenschaften der ätherischen Öle.
     Gerade zur Entlastung häufig auftretender Symptome wie Übelkeit, Un-
     ruhe, Angst, Hautveränderungen und Schmerzen bieten ätherische Öle
     bei professioneller Anwendung ein großes Spektrum an Einsatzmöglich-
     keiten.

     Referentin: Manuela Fritz DGKP, Komplementäre Pflege – Aromapflege,
     Intensivpflege, Basale Stimulation und Kinästhetik in der Pflege

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Do. 6.10.2022 und Fr., 7.10.2022, jeweils 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

32   AK-Infoservice
Schlaganfall – eine Herausforderung im Pflegealltag
Betroffene Menschen basal pflegen, fördern und begleiten
Schlaganfall aus Sicht der Basalen Stimulation® in der Pflege

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Einführung in das Thema „Schlaganfall“
■ Möglichkeiten kennen lernen, die den Zugang zu betroffenen
   Menschen erleichtern, die in ihrer Wahrnehmung beeinträchtigt sind,
   z.B. bei Halbseitenlähmung, Gesichtsfeldausfall, Neglect-Symptom,
   Orientierungsstörungen, Verwirrung, Schluckstörungen, ...

Kurzbeschreibung: Die Pflege und Begleitung betroffener Menschen
nach einem Schlaganfall stellt uns vor immer wieder neue Herausforde-
rungen. Die Beeinträchtigung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommu-
nikation kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und oft zu Problemen
im Pflegealltag führen. Basale Stimulation® ist ein ganzheitliches Pflege-
konzept. Es ermöglicht uns, im Rahmen des Pflegealltags wahrnehmungs-
beeinträchtigte Menschen fördernd zu begleiten, deren Ressourcen zu er-
kennen und individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen.

Referentin: Brigitte Staffner MSc, DGKP, Praxisbegleiterin Basale
Stimulation® in der Pflege, Volksheilkundliche Kräuterfachberaterin

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 11.10.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   33
Den Pflegealltag aktivierend gestalten

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Aktivierung im Bereich des täglichen Lebens - Lebensumfeldes
     ■ Welche Möglichkeiten haben wir in der Betreuung mobiler Klienten,
        welche Herausforderungen zeigen sich bei der Aktivierung von
        bettlägrigen Klienten
     ■ Aktivierung bei Personen mit besonderem Anspruch auf Aufmerk-
        samkeit (Demenz, Morbus Parkinson, einsame Menschen ...)
     ■ Stärkung des Selbstwertgefühls und der Autonomie durch
        aktivierende Betreuung

     Kurzbeschreibung: Aktivierung in den täglichen Betreuungsauftrag/-ver-
     lauf zu integrieren scheint, ohne gravierende Zeitressourcen in Anspruch
     nehmen zu müssen, eine herausfordernde Aufgabe zu sein. In diesem
     Seminar werden die Machbarkeit und damit verbundene Möglichkeiten
     mithilfe einfacher Methoden, einfacher (meist vorhandener) variabler Ma-
     terialien und Kreativität gemeinsam erarbeitet. Die Einsetzbarkeit dieser
     aktivierenden Betreuung findet sich sowohl im mobilen als auch im stati-
     onären Bereich.

     Referentin: Barbara Gebhart, BScN, Referentin für Gesundheitsberufe,
     Geriatrische Aktivierungstrainerin

     Begrenzte Teilnehmeranzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Freitag, 14.10.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

34   AK-Infoservice
„Manchmal könnt‘ ich aus der Haut fahren“
Gewaltspirale und Gewaltprävention in der Pflege

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Aggression und Gewalt im Pflege- und Betreuungsalltag
■ Wahrnehmen und Erkennen von Gewaltspiralen
■ Reflexion einrichtungsspezifischer Auslöser
■ Reflexion des eigenen professionellen Handelns
■ Präventionsmöglichkeiten und Lösungswege
   (Gewaltfreie Kommunikation, Deeskalationsmöglichkeiten,
   Krisenintervention und Selbstschutz)

Kurzbeschreibung: Aggression und Gewalt gegen Pflegebedürftige als
auch gegen das Pflegepersonal sind ein großes gesellschaftliches Pro-
blem. Trotz häufiger Medienberichte wird das Auftreten von Gewalt in
Pflegeteams oft tabuisiert. Strukturelle und institutionelle Rahmenbedin-
gungen, hohe Anforderungen von Seiten des Berufsbildes sowie der Pati-
entInnen/BewohnerInnen, deren Angehörigen und der Pflegepersonen an
sich selbst sowie die Zunahme von verhaltensverändernden Krankheits-
bildern wie Demenz, führen zu Hilflosigkeit und Überforderung. Vielfach
fehlt Pflegenden das Wissen darüber, wo Gewalt anfängt und wie sie de-
eskalierend auf aggressive Verhaltensweisen einwirken können. Dieses
Seminar soll zu einer Sensibilisierung des Themas beitragen und Metho-
den zur Gewaltprävention sowie zum konstruktiven Umgang mit aggres-
sionsgeladenen Situationen aufzeigen.

Ziele:
■ Enttabuisierung des Themas
■ Selbstreflexion und Austausch
■ Verständnis für Dynamik und Gewaltspiralen entwickeln
■ Maßnahmen zu Gewaltprävention und Deeskalation kennenlernen

Referentin: Mag.a Claudia Schwaizer DGKP, Psychotherapeutin,
Beratung, Supervision, Coaching, Erwachsenenbildung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 19.10.2022, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                            AK-Infoservice   35
Gesetzliche Aspekte und Implementierung
     der Aromapflege in einer Pflegeeinrichtung
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Einführungskonzept und Richtlinien für die Arbeit
        mit Aromapflegeprodukten
     ■ Erstellen von Aromapflege-Standards
     ■ Pflegedokumentation
     ■ Gründung und Leitung einer Arbeits- und
        Qualitätsgruppe “Aromakreis”.

     Kurzbeschreibung: Die Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen ist
     Voraussetzung, um die Aromapflege sicher praktizieren zu können. Sie
     erhalten einen fundierten Einblick in die gesetzlichen Bestimmungen (Ös-
     terreichisches Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Krankenanstalten-
     gesetz) sowie in Ihre Berufspflichten und -rechte. Um die Aromapflege in
     Ihrer Institution einzuführen, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung. In
     diesem Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche
     Integration der Aromapflege in Ihre berufliche Praxis.

     Referentin: Manuela Fritz DGKP, Komplementäre Pflege – Aromapflege,
     Intensivpflege, Basale Stimulation und Kinästhetik in der Pflege

     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Mittwoch, 16.11.2022, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

36   AK-Infoservice
Sie können auch lesen