" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Schumann
 
WEITER LESEN
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Ausgabe 02 | 2021                Das Magazin der Berner Klinik Montana

                     Aktuell                              Rezept
                     Long Covid                           Kabeljaurückenfilet
                     verkürzen                            im Speckmantel
                     Seite 3                              Seite 10

 «Aktivierende Therapien erzielen
		die grössten Behandlungserfolge
		bei Parkinson-Patienten»
    ab Seite 4
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Vorwort                                                                     Aktuell

    Das Patientenwohl im Fokus

    Geschätzte Leserinnen und Leser

    Die anhaltende Pandemie stellt uns alle vor immer neue Herausforde-
    rungen. Die Berner Klinik Montana meistert die gegenwärtige Lage mit
    einem klaren, medizinischen und therapeutischen Konzept.                    Kultur als Therapie
    Mit dem Einstand von Dr. med. Caroline Jagella als Ärztliche                Seit mehreren Jahren organisiert die
    Direktorin wurde die ärztliche Leistungsstruktur erneut überprüft und       Animatorin Arun Rey regelmässig Ver-
    ergänzt. In diesem Zusammenhang können unsere Patientinnen                  anstaltungen und Konzerte für die Pa-
    und Patienten mehr denn je von einem interdisziplinären Team und den        tienten der Berner Klinik Montana. Die
    vielseitigen Therapieangeboten unserer Klinik profitieren. Über die         wechselnden kulturellen Anlässe bieten
    therapeutische Begleitung von Parkinson-Patienten und die Rehabilita-       kurzweilige Unterhaltung während des
    tion von Long-Covid-Betroffenen, lesen Sie in dieser Ausgabe.               Klinikaufenthalts. «Es ist immer eine
                                                                                wahre Freude, wenn wir unsere Pati-
    Der Stiftungsrat und die erweiterte Geschäftsleitung überarbeiteten         enten mit Kulturveranstaltungen wie
    Ende August 2021 ihre Strategie, wobei ein neuer Business-Plan              dem Jazz Manouche-Konzert von Nico-
    und klare Erfolgspositionen für die nächsten fünf Jahre definiert wurden.   las Fardel und Jérémie Pellaz begeistern
    Für den maximalen Komfortzuwachs unserer geschätzten                        können», sagt Arun Rey.
    Patientinnen und Patienten investiert die Berner Klinik Montana in             Nach den pandemiebedingten Pausie-
    den nächsten Jahren rund 30 Millionen Schweizer Franken in die              rung können derzeit, unter Einhaltung
    Infrastruktur und Unterbringung, in die Zusammenführung der medizi-         der vorgeschriebenen Hygienemass­
    nischen Disziplinen, in eine umfassende Gesundheitsbeurteilung              nahmen, wieder Kulturveranstaltungen
    mit neusten Technologien wie auch in den Ausbau des ambulanten              stattfinden.
    Angebots.

    Mein Dank richtet sich an das Ärzte-Team und an alle Mitarbeitenden,
    die sich mit ausserordentlichen Leistungen für das Wohl der Patientinnen
    und Patienten einsetzen.

    Guy Jaquet, Stiftungsratspräsident der Berner Klinik Montana

2   Berner Klinik Montana
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Aktuell

          Long Covid verkürzen
          Der Leidensdruck ist gross, wenn Langzeitfolgen
          nach einer Covid-19-Erkrankung über Monate
          hinweg fortbestehen. Die Berner Klinik Montana
          therapiert Betroffene mit einem interdiszipli­
          nären Ansatz.

In den vergangenen zwei Jahren wurde
Covid-19 intensiv erforscht, die Behand-
lung endet jedoch bei vielen Betroffe-
nen nicht mit der akuten Krankheits-
phase. Auch nach mehreren Monaten
leiden viele Patienten an hartnäckigen
Langzeitfolgen, die unter dem Sammel-
begriff Long Covid zusammengefasst
werden. Die Berner Klinik Montana
hat auf diese Entwicklung reagiert und
bietet seit einem Jahr eine interdiszi-
plinäre Rehabilitation für Patienten
nach einer Covid-19-Erkrankung an.
«Long-Covid-Patienten kommen meist
in einem sehr geschwächten Zustand
zu uns», weiss Peter Lermen, Verant-
wortlicher internistisch-onkologische
und muskuloskelettale Rehabilitation.
«Bei schwer betroffenen Covid-Pati-
enten werden häufig mehrere Organe            Die Berner Klinik Montana ist Teil    Interdisziplinäre Rehabilitation
geschädigt, wodurch ganz unterschied-      des nationalen Long-Covid-Netzwerks      –	Physiotherapie und Sporttherapie –
liche Spätfolgen auftreten können», er-    altea. Wir empfehlen Betroffenen, sich      individuell und in der Gruppe
klärt er. Mit Fatigue – einer bleiernen    zunächst beim Hausarzt oder im Spital    –	Gezielte medizinische Trainingstherapie
Müdigkeit, die auch durch Erholungs-       abklären zu lassen. Weitere Informa-        (MTT)
phasen nicht vergeht, Ein- und Durch-      tionen für Patienten und zuweisende      –	Massage, Fango, Vichy-Dusche zur
schlafstörungen, kognitive Einbussen       Ärzte finden Sie auf unserer Website.       Entspannung und verbesserten Körper-
beim Kurzzeitgedächtnis oder bei der       Scannen Sie dafür den nachfolgenden         wahrnehmung
Konzentrationsfähigkeit sowie Atemnot      QR-Code ein.»                            –	Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
und Herzkreislaufprobleme zählt er nur                                              –	Ergotherapie zum besseren Fatigue-
einige von vielen Beschwerden auf, die                                                 Management sowie Störungen der
Long-Covid-Patienten gesundheitlich,                                                   Gedächtnisfunktionen
beruflich und sozial einschränken.                                                  –	Abklärung bei Schluckstörungen
«Wir nehmen Betroffene stationär                                                    –	Psychologische Einzel- und Gruppen­
bei uns auf und erstellen individu-                                                    sitzungen
elle Behandlungsprogramme, die auf                                                  –	Klang- und Kunsttherapie
die Belastbarkeit der Patienten genau                                               –	Bei Bedarf sind Ernährungsberatung,
abgestimmt sind», betont er: «Für die                                                  Logopädie sowie vertiefte neuro­
Spannbreite an Symptomen ist die Ber-                                                  psychologische und medizinische
ner Klinik Montana mit ihrem breiten                                                   Abklärungen in der Klinik möglich.
Leistungsspektrum bestens aufgestellt.

                                                                                                              Rehavita 02/2021   3
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Thema ¦ Therapien für Parkinson-Patienten

              Aktiv gegen
              Parkinson
                Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge
                bei Parkinson-Patienten. Mit welchen Programmen können die
                Patienten in der Berner Klinik Montana mehr Selbstständigkeit erlangen?
                Marilyne Berthet, Leiterin Physiotherapie und Sporttherapie gibt
                Auskunft.

    In seinem Buch «An Essay on the Shaking      weiteren treten auf und wie verläuft       Schluckbeschwerden, verhilft zu mehr
    Palsy» beschrieb der Londoner Arzt           Parkinson normalerweise?                   Stimmvolumen und stärkt die Gesichts-
    James Parkinson 1817 erstmals seine          Bei der Parkinsonkrankheit sind drei       muskulatur. Die Behandlung ist sehr
    Erkenntnis, dass Zittern und die Bewe-       Merkmale kennzeichnend:                    komplex und muss all diesen Aspek-
    gungsstörungen Symptome derselben               Erstens gibt es den sogenannten         ten Rechnung tragen. Deshalb setzt die
    Hirnerkrankung sind, die später nach         «Ruhetremor». Der Patient zittert nur      Berner Klinik Montana auf multidiszip-
    ihm benannt wurde. Die genauen Ursa-         solange er in einer Ruheposition ver-      linäre therapeutische Ansätze, die sich
    chen von Parkinson sind bis heute nicht      bleibt. Sobald er sich bewegt, hört der    an den individuellen Beschwerden der
    bekannt. Allerdings weiss man, dass bei      Tremor auf.                                Patienten orientieren.
    Parkinson-Betroffenen eine Struktur im          Zweitens kommt es zu einer Mus-
    Mittelhirn geschädigt ist, welche die        kelstarre, wobei sich zum Beispiel die     Parkinson gilt als unheilbar.
    Bewegungen steuert. Betroffene leiden        Körperhaltung versteift und die Leb-       Wie wird die Krankheit behandelt
    unter motorischen, aber auch kogniti-        haftigkeit der Gesichtszüge abnimmt.       und welchen Stellenwert
    ven Krankheitssymptomen. Weltweit            Und drittens hemmt die Krankheit die       nimmt die Rehabilitation dabei ein?
    leben rund 10 Millionen Menschen mit         natürlichen Bewegungsabläufe und be-       Rehabilitationsmassnahmen nehmen
    Parkinson, davon 15 000 in der Schweiz.      einträchtigt den Gleichgewichtssinn.       einen wichtigen Platz ein. Das breite
    Hauptsächlich sind Männer betroffen,         Zum Beispiel schwingen die Arme            Therapieangebot der Berner Klinik
    auch das Alter spielt eine wichtige Rolle.   beim Gehen nicht mehr automatisch          Montana kombiniert Physiotherapie
    In der Regel erkranken sie nach dem 60.      mit, die körpereigenen Reflexe sind        und Sporttherapie mit Logopädie und
    Lebensjahr, nur vereinzelt tritt Parkin-     verlangsamt.                               Ergotherapie und bezieht Kunst- und
    son bei jüngeren Personen auf.                  In der Berner Klinik Montana behan-     Musiktherapie mit ein, um Parkinson-
                                                 deln wir nicht nur motorische Störun-      Symptome zu lindern.
    Der sog. «Tremor», das unkontrol-            gen mit Physiotherapie und sportthera-        Dadurch können wir die Selbststän-
    lierte Zittern, ist das bekannteste          peutischen Aktivitäten. Die Logopädie      digkeit der Patienten verbessern und
    Symptom dieser Krankheit. Welche             lindert beispielweise häufig auftretende   die Symptome lindern.

4   Berner Klinik Montana
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
«Das breite Therapie-
angebot der Berner Klinik
Montana kombiniert
Physiotherapie und Sport-
therapie mit Logo­pädie
und Ergotherapie und bezieht
Kunst- und Musiktherapie
mit ein, um Parkinson-Symp-
tome zu lindern.»
Marilyne Berthet,
Leiterin Physiotherapie und Sporttherapie

                                        Rehavita 02/2021   5
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Thema ¦ Therapien für Parkinson-Patienten

    Die Therapien der Berner Klinik
    Montana basieren auf dem
    aktuellen Stand der internationalen
    Forschung.
    Wir legen grossen Wert darauf, die
    Qualität unserer Therapien laufend zu
    steigern. Der führende amerikanische
    Physiotherapie-Verband hat 2021 neue
    Behandlungsempfehlungen für Parkin-
    son-Patienten herausgegeben: Zahlrei-
    che aktuelle Studien belegen, dass sich
    aktivierende Therapien, wie wir sie in
    der Berner Klinik Montana anbieten,
    langfristig positiv auf den Verlauf aus-
    wirken und die medikamentöse Wir-
    kung bereits im frühen Krankheitssta-
    dium massgeblich unterstützen können.

    Seit Februar 2020 leiten Sie die
    Physio- und Sporttherapie der
    Berner Klinik Montana. Zuvor bereite-                           Seit Februar 2020 leitet Marilyne Berthet die Physiotherapie und Sporttherapie in
    ten Sie Athleten auf Wettkämpfe                                 der Berner Klinik Montana.
    vor, heute koordinieren Sie als
    Rehabilitationsexpertin unter ande-        zentral: Wichtig ist es dabei zu verste-         Patienten ein elektronisch gesteuertes
    rem die Behandlungen von Parkin-           hen, dass bei sämtlichen Aktivitäten ein         Gurt- und Haltesystem an. Der Vector
    son-Patienten. Wie unterscheidet           klares therapeutisches Ziel im Vorder-           ist eine sichere Lösung, um Übungen
    sich Ihre Tätigkeit von damals von         grund steht und es sich nicht etwa um            ohne Sturzgefahr zu absolvieren.
    Ihren heutigen Aufgaben?                   reguläre Fitnesstrainings handelt.                  Zudem bauen Parkinson-Patienten
    Das therapeutische Vorgehen ist bei           Um die Ausdauer zu trainieren und             bei uns gezielt ihre Muskulatur auf und
    einem Parkinson-Patienten ähnlich wie      eine regelmässige Bewegung zu ge-                arbeiten an ihrer Kondition. Sie können
    bei einem Spitzensportler:                 währleisten, eignet sich das Laufband            zum Beispiel die Klettertherapie und
       Wir bieten auf die Bedürfnisse der      und Nordic-Walking. An der frischen              therapeutisches Schwimmen in einem
    Person angepasste Leistungen an, die       Bergluft können die Nordic-Wal-                  grosszügigen Hallenbad besuchen, seit
    die neusten Best-Practice-Empfehlun-       king-Gruppen den Rundweg um den                  neustem bieten wir auch die Yogathe-
    gen berücksichtigen.                       kleinen See neben der Klinik wählen              rapie an.
       Die Trainingsanforderungen von          oder die umliegenden Wälder in Be-
    Spitzensportlern wie Regelmässigkeit,      gleitung eines Therapeuten entdecken.            Yoga besteht aus Übungen, die die
    Intensität und Kontinuität lassen sich        Parkinson-Patienten haben häufig              Körperbeherrschung, Konzen-­
    durchaus auf die Rehabilitation eines      Gleichgewichtsstörungen, die wir mit             tration und Entspannung verbessern.
    Parkinson-Patienten übertragen und         gezielten Trainings verbessern können.           Welches Potenzial hat diese neue
    sind sogar empfohlen.                      Zum Beispiel besteht der Dividat Senso           Therapieform?
       Die Anstrengungen, die Parkins-         aus einer sensorischen Platte, die von           Gemäss unserer Therapeutin Pauline
    on-Patienten täglich unternehmen, sind     einem Stützgeländer umgeben ist. Die-            Aubertin ist die Yogatherapie in Aust-
    letztendlich vergleichbar mit denjeni-     ses interaktive Hightech-Trainingsgerät          ralien, Italien oder Kanada bereits eta-
    gen eines Spitzensportlers.                gibt wechselnde Schrittfolgen vor, die           bliert. Die Berner Klinik Montana bietet
                                               vom Trainierenden ausgeführt wer-                dieses Rehabilitationsprogramm als
    Welche spezifischen Therapieformen         den. Auf spielerische Art und Weise              eine der ersten Kliniken in der Schweiz
    bietet die Berner Klinik Montana           kann dadurch an der Haltung und                  an. Die Parkinson-Patienten beginnen
    an und welche Infrastruktur steht          dem Gleichgewicht gearbeitet werden.             mit Atemübungen, weil ihre ver-
    den Patienten zur Verfügung?               Für Patienten mit einer grösseren Be-            krampfte Muskulatur eine freie Atmung
    In der Physiotherapie und der Sport-       einträchtigung gibt das Vector-System            verhindert. Und wir arbeiten auch an
    therapie sind verschiedene Elemente        zusätzlichen Halt. Dabei legen wir dem           einer stabileren Haltung der Wirbel-

6   Berner Klinik Montana
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Thema

säule und verbessern die Beweglichkeit     Die Wichtigkeit der Therapien bei der
der Hüfte und des Rumpfes der Betrof-
fenen. Alle Übungen können mit oder
                                           Behandlung von Parkinson-Patienten in
ohne Yoga-Matte sowie sitzend auf ei-      der Rehabilitation
nem Stuhl durchgeführt werden. Diese
Therapie eignet sich auch für Patienten    Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung
mit Multipler Sklerose oder Personen       und benötigt lebenslanges Training. Die Kombination aus einer
im Rollstuhl. Es ist ein grosser Erfolg,   optimalen medizinischen Betreuung und intensiver aktivierender
wenn ein Patient wieder tief durchat-      Therapien im interprofessionellen Setting sind von essenzieller
men kann und seine Bewegungen flie-        Bedeutung, um mentale und körperliche Symptome zu reduzieren
ssender und kontrollierter werden.         und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Physiothera-
                                           peutische Befunde und parkinsonspezifische Tests ermöglichen es,
Parkinson-Patienten kommen mit             realistische Therapieziele zu setzen und messbare Fortschritte zu
unterschiedlichen Problemen zu             erzielen. Mit dem Lee Silverman Voice Treatment® (Speech und BIG)
Ihnen. Wie stellt man ein individuel-      wurde beispielsweise ein wirksames und nachhaltiges Stimm- und
les Programm zusammen, das ihre            Bewegungstraining entwickelt. Wenn automatische Bewegungsab-
Lebensqualität nachhaltig erhöht?          läufe erschwert sind, helfen parkinsonspezifische Cues und Stra-
Jeder Patient ist einzigartig. Nach der    tegien und regelmässiger Sport. Die Europäische Physiotherapie-
Aufnahme definieren unsere Ärzte und       Leitlinie gibt hierfür ein breites Basiswissen und Empfehlungen ab.
Therapeuten gemeinsam mit dem Pati-        In der Rehabilitation werden funktionelle Bewegungsqualitäten und
enten die Therapieprogramme, die ihm       Aktivitäten trainiert, die Patienten im Hinblick auf das Selbstma-
entsprechen und setzen realistischen       nagement und das Eigentraining geschult und Wissen zum Umgang
Ziele, die er in den durchschnittlich      mit der Krankheit unter Einbezug des sozialen Umfeldes vermittelt.
drei bis vier Wochen seines Klinikauf-     All diese Elemente sind Erfolgsfaktoren für ein Leben mit Parkinson.
enthalts erreichen möchte. Indem die       Die Zusammenarbeit von Experten im interdisziplinären Behand-
Patienten verschiedenste Therapiean-       lungsteam, aber auch im ambulanten Setting und Angebote von
gebote austesten können, finden sie ein    Parkinson Schweiz sind bedeutungsvoll. Bleiben Sie aktiv.
passendes Training, das sie persönlich
und körperlich weiterbringt und ihnen
Freude bereitet. Manche Patienten mei-
nen, dass die Krankheit ihnen jegliche                                     Susanne Brühlmann,
körperliche Aktivität verunmöglicht.                                       Physiotherapeutin HF
Wenn sie erkennen, wie viele Möglich-                                      Susanne Brühlmann (Physiotherapeutin
keiten ihnen offenstehen und was sie                                       HF, LSVT Big Therapeutin, CAS Fach­expertin
                                                                           in Morbus Parkinson, Mitautorin Europäi-
mit Training und Motivation erreichen                                      sche Physiotherapie-Leitlinie) arbeitet seit
können, ist das auch für das Therapie-                                     mehr als 20 Jahren intensiv mit Parkinson-
Team ein Erfolgserlebnis.                                                  betroffenen im Parkinsonzentrum der Reha­
                                                                           klinik Zihlschlacht und ist Vorstands­
                                                                           mitglied bei Parkinson Schweiz.
                                                                           Spezifische evidenzbasierte Therapie und
                                                                           die Vermittlung von Bewegungsfreude
                                                                           für eine bestmögliche Lebensqualität in
                                                                           verschiedenen Stadien der Erkrankung
                                                                           bestimmen ihre Arbeit.

                                                                                                  Rehavita 02/2021        7
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Porträt ¦ Miguel Gregori

Der Gipfelstürmer

8   Berner Klinik Montana
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Porträt

Miguel Gregori setzt sich hohe Ziele: Ob an der Kletterwand                            auf welche musikalischen Schätze ich
oder in der Logopädie, der in Genf lebende Jurassier,                                  stossen werde. So habe ich zum Beispiel
                                                                                       die italienischen Canzoni von Mina und
dessen Parkinson-Symptome in der Berner Klinik Montana                                 Adriano Celentano kennengelernt, aber
behandelt werden, übertrifft sich selbst.                                              auch unbekanntere Vertreter des fran-
                                                                                       zösischen Chansons.»

                                                                                       Hilfe zur Selbsthilfe
                                                                                       Während seiner dreiwöchigen Therapie
                                                                                       in der Berner Klinik Montana hat Mi-
«Und jetzt mit dem linken Arm zum            ein MRI des Schädels an. Die Resultate    guel Gregori eine neue Leidenschaft
nächsten Griff.» Die Muskeln von Mi-         zeigten jene Störungen im Mittelhirn,     entdeckt. Nach seinem Eintritt absol-
guel Gregori spannen sich am ganzen          die auf eine perfide Krankheit hinwei-    vierte er eine Reihe von Therapien, so
Körper an, während er sich an einem          sen und bei Miguel Gregorie Symptome      das Schwimmen oder das Nordic-Wal-
der zahlreichen farbigen Griffe an der       wie Zittern und Sprechstörungen her-      king. «Die Therapeuten achten darauf,
ca. 5 Meter hohen Kletterwand in die         vorrief. Die Diagnose lautete: Morbus     die richtige Balance zu finden, damit
Höhe zieht. Dem 53-Jährigen steht die        Parkinson. «Am Anfang bekam ich           ich gefordert, aber nicht überlastet
Anstrengung ins Gesicht geschrieben.         meine Symptome mit Medikamenten           werde», resümiert er. In den zahlrei-
   Die Klettertherapie in der Berner Kli-    gut in den Griff», stellt Miguel Gregor   chen individuellen und Gruppen-Trai-
nik Montana verlangt ihm viel ab: Das        rückblickend fest. Aufgrund zahlrei-      nings hätten die Klinik-Therapeuten
intensive Ganzkörpertraining erfordert       cher Umstrukturierungsmassnahmen          seine persönlichen Bedürfnisse und
Konzentration, Kraft und Ausdauer und        bei seinem Arbeitgeber wurde der          Interessen berücksichtigt und kein
auch die emotionale Belastung ist hoch.      Druck immer grösser, sodass er seine      standardisiertes Trainingsprogramm
Halt gibt ihm nicht nur sein erfahrener      Stelle aufgeben musste. Seit zwei Jah-    angewandt. «Ich schätze dies sehr»,
Therapeut Raphaël Magnin, der ihn mit        ren lebt er von den Leistungen der IV.    betont er. Eine Aktivität hat es Miguel
ruhiger Stimme anleitet und am Seil          Der gross gewachsene Mann mit der         Gregori besonders angetan: «Das Klet-
sichert, sondern auch durch die Gewiss-      schwarzen Brille hat seine Krankheit      tertherapie ist einfach genial! Ich bin
heit, dass er in der Klinik das nötige       akzeptiert. Sie ermögliche ihm auch       vorher nie geklettert, das war für mich
Rüstzeug erhält, um den Umgang mit           positive Dinge: «Es freut mich, dass      etwas komplett Neues», erzählt er be-
seiner Krankheit zu erlernen. Miguel         ich jetzt wieder Zeit für die Malerei     geistert. Damit sein Stimmvolumen
Gregori hat ein aufregendes und ab-          und Musik habe, und zwischendurch         wieder zunimmt, übt Miguel Gregori
wechslungsreiches Leben hinter sich:         unter Freunden kleine Auftritte als DJ    zudem viermal wöchentlich bei einer
«Ich stamme aus einer Künstlerfamilie.       machen kann. Die vielfältige Tanzmu-      Logopädin. Beim sogenannten Lee Sil-
Mein Vater war Uhren- und Schmuckde-         sik der 1950er und 1960er-Jahre fas-      verman Voice Treatment® (Speech und
signer. Nachdem ich die École des Be-        ziniert mich. Beim Durchstöbern der       BIG) muss er beispielsweise einen Ton
aux Arts in Sion abgeschlossen hatte,        alten Plattensammlungen oder beim         möglichst laut und lange halten. Die
sattelte ich mit einem EFZ in den De-        Surfen im Internet weiss ich nie genau,   Dauer und das Stimmvolumen werden
tailhandel um», erzählt er uns nach                                                    mit einem Mikrofon aufgezeichnet und
dem therapeutischen Klettern, als wir                                                  genau analysiert. Bereits nach zwei Wo-
ihn zum Interview auf dem sonnigen                                                     chen hat er deutliche Fortschritte er-
Balkon seines Zimmers treffen. «Ich                                                    zielt. «Viele der Übungen aus den ver-
arbeitete zuerst als Plattenhändler für                                                schiedenen Therapiesitzungen kann ich
eine kleine Westschweizer Ladenkette,            «Die Klettertherapie                  auch bei mir zuhause durchführen.»
dann bei einem Grossverteiler in der              ist einfach genial!»                 Trotz der intensiven Therapie herrsche
Abteilung CD und DVD. Ich war auch                                                     in Crans-Montana Ferienstimmung.
                                                           Miguel Gregori
aktiver Blogger und schrieb später Ar-                                                 Von seinem Balkon aus habe er eine
tikel für Websites. Ich habe immer alles                                               Postkarten-Aussicht auf die umliegen-
gegeben!», erinnert er sich.                                                           den Berggipfel. «In der Klinik habe ich
   Bis 2014: «Zu dieser Zeit war ich stän-                                             wieder zu mir selbst gefunden und es
dig müde und konnte mich von diesen                                                    haben sich mir neue Perspektiven er-
Erschöpfungszuständen kaum erho-                                                       öffnet.»
len.» Sein Hausarzt ordnete schliesslich

                                                                                                               Rehavita 02/2021   9
" Aktivierende Therapien erzielen die grössten Behandlungserfolge bei Parkinson-Patienten" - Das Magazin der Berner Klinik Montana
Rezept

          Kabeljaurückenfilet im Speckmantel
                             auf heimischen Wintergemüsesorten
   Rezept für 4 Personen
     4	Kabeljaurückenfilet à 150 bis 180 g,
        im dicken Teil des Filets geschnitten
        (fragen Sie Ihren Fischhändler)
    16	dünne Tranchen geräucherter Brust-
        speck oder
        8 dünne Scheiben Rohschinken
     2 gelbe Zitronen
   		Pfeffer

   		     Für die Garnitur:
    20 gr  Butter
        2  carottes jaunes
        2  gelbe Rüebli
        1  Pastinake
        1  Mairübe
   200 gr Stachys (Knollengemüse aus Japan)
           oder festkochende Kartoffeln
                                                Zubereitung:
           Charlotte
                                                 Rüebli, Mairübe, Pastinake putzen und in Würfel oder eine andere Form gleicher
   200 gr Federkohl
                                                  Grösse schneiden, im Salzwasser kochen und abkühlen lassen. Gleiches Vorgehen mit
   		 Lauch, weisser Teil (wahlweise)
                                                  dem Federkohl.
   		        Für die Sauce:                      Stachys vorbereiten: Zuerst in einem Tuch mit grobkörnigem Salz reiben. Anschliessend mit
    3 cl     Olivenöl                             Zitronenwasser abspülen, um das Salz und die Häutchen zu entfernen. Das Knollen­
      2      Schalotten                           gemüse abtrocknen. Viel Wasser in eine Pfanne oder einen Schmortopf giessen. Wasser
   10 cl     Weisswein trocken                    salzen und zum Kochen bringen.
   20 cl     Rahm                                 Sobald das Wasser kocht, die Stachys beigeben. Kochzeit 5 Minuten ab erneutem
   20 cl    Fischfond (als Puder,                 Kochen. Stachys in einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen. Wenn Stachys durch
   		        in der Flasche erhältlich oder       Kartoffeln ersetzt werden: Kartoffeln tournieren und im Salzwasser kochen.
   		        aus Fischgräten hergestellt)        Zubereitung der Sauce: Schalotten schälen und fein hacken. In eine Bratpfanne geben,
   		        Gehackte Petersilie                   im Olivenöl andünsten, mit Weisswein ablöschen und einkochen lassen, Fischfond
   		        Salz und Pfeffer                      dazugeben und erneut einkochen lassen. Rahm beigeben und bis zur gewünschten
                                                   Konsistenz einkochen lassen, vor dem Servieren die gehackte Petersilie beigeben.
                                                   Backofen auf 210° vorheizen. Die Kabeljaufilets mit Zitronensaft beträufeln.
     «Dieses Rezept                                Mit Pfeffer würzen. Jedes Fischfilet mit 4 Scheiben geräuchertem Brustspeck oder
 ist meinem Grossvater                             2 Scheiben Rohschinken umwickeln. Das Ganze in eine flache Form geben.
   gewidmet. Er trotzte                            Im Ofen 15 Minuten garen lassen.
jedem Wetter, wenn er in                           Das vorgekochte Gemüse in Butter anbraten. Dann den feingeschnittenen Federkohl in
 der Barentsee Kabeljau                            der Mitte, das restliche Gemüse um den Kohl und den Fisch auf dem Kohl anrichten.
        fischte.»
                                                     Mit der Sauce garnieren.
    Emanuel Schöpfer,
       Diätkoch
                                                          Der Fisch kann mit einer frittierten Lauchjulienne (weisser Teil vom Lauch in
                                                           Julienne geschnitten, in Mehl frittiert) oder mit einem leichten salzigen Gebäck
                                                             garniert werden.

                                                             Dazu empfiehlt sich ein Weisswein der Sorte Chardonnay oder Petite Arvine
                                                             oder Champagner.

10 Berner Klinik Montana
Quiz

                                                                                                                                                    n
                                                                                                                                            Mitmache
                                                                                                                                               und
                                                                                                                                                     !
                                                                                                                                             gewinnen
Gehirnjogging für Knobelprofis
Finden Sie den Weg aus dem Wort-Labyrinth? Die gesammelten
Buchstaben ergeben das gesuchte Lösungswort.

                                                                                                  «Venedig ist auf Wasser gebaut,
                                                                                                  Bern auf Wein», hiess es einst in den
                                                                                                  Schenken der Hauptstadt. An dieses
                                                                                                  Sprichwort knüpft der Kanton Bern an
                                                                                                  und kürt jeden Sommer den «Berner
                                                                                                  Winzer des Jahres». Wir verlosen einen
                                                                                                  Gutschein im Wert von CHF 150.—
                                                                                                  des diesjährigen Gewinnerpaars Sandra
                                                                                                  und Remo Giauque aus Ligerz am
                                                                                                  Bielersee. Das erlesene Sortiment des
                                                                                                  prämierten Weinguts finden sie unter
                                                                                                  www.giauquewein.ch.

                                                                                                  Wir wünschen Ihnen viel Glück für die
                                                                                                  Verlosung!

Schicken Sie uns das richtige Lösungswort bis am 31. Dezember 2021 per Post an die folgende       Die Lösung des letzten Geografie-Quiz lautete:
Adresse: Berner Klinik Montana, Stichwort «Wort-Labyrinth Rehavita», Impasse Palace Bellevue 1,   Grönland
3963 Crans-Montana oder per E-Mail an rehavita@bernerklinik.ch. Geben Sie bitte Ihren Namen,
                                                                                                  Wir gratulieren Anne-Marie Wüthrich-Gilgen aus
Ihre Adresse und Ihren Wohnort an.
                                                                                                  Bern, die das gesuchte Land korrekt auf der abgebil-
Die Gewinnerin/ der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.                                     deten Landkarte verortete und ihre nächsten Touren
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende der Berner Klinik Montana und ihre Familien       mit dem multifunktionalen Wanderstock «Clever
sind nicht teilnahmeberechtigt.                                                                   Stick Expedition» unternehmen darf.

                                                                                                                                  Rehavita 02/2021 11
Aktiv ¦ Zuhause trainieren

Übungen für Parkinson-Patienten
Ein aktives und regelmässiges Training trägt zur Linderung der motorischen und nicht-motorischen Symptome von Parkinson bei und
fördert die Selbstständigkeit im Alltag. Wir empfehlen die nachfolgenden Übungen zwei bis drei Mal pro Woche bei mittlerer Intensität.
Alles, was es dazu braucht: ein elastisches Band mit schwachem Widerstand, einen stabilen Stuhl mit Rückenlehne sowie Disziplin und
Motivation.

Kraft aufbauen                                    Beweglichkeit steigern                                 Gleichgewichtssinn verbessern

Aufrechte Sitzposition auf der Stuhlkante         Setzen Sie sich gerade auf einen Stuhl (das            Stellen Sie sich neben einen stabilen Stuhl, die
(das Becken aufgerichtet), die Füsse setzen       Becken aufgerichtet), die Schultern sind locker.       Hand ruht auf der Lehne, die Knie sind leicht
flach auf dem Boden auf, die Knie bilden          Beugen Sie Ihre Ellbogen und versuchen Sie,            gebeugt.
einen rechten Winkel. Das Band wird mit beiden    mit den Fingerspitzen Ihre Schultern zu berüh-         – Heben Sie das Knie bis zu einem Winkel von
Händen an den Enden gehalten und unterhalb        ren.                                                      90°. Die Hüften bleiben gerade. Drehen
der Kniescheibe um die Beine gelegt. Die Ellbo-   –	Drehen Sie den Oberkörper nach rechts, so              Sie Ihr Knie in dieser Höhe nach aussen, so
gen sind gebeugt.                                    weit wie es Ihre Beweglichkeit zulässt                 weit wie es Ihre Beweglichkeit zulässt,
– Biegen Sie abwechselnd die Knie durch,             (nichts erzwingen), den Kopf so weit wie               und stellen Sie den Fuss auf der Innenseite
    während der gegenüberliegende Arm                möglich über die rechte Schulter drehen.               des gegenüberliegenden Unterschenkels ab.
    nach hinten zieht (Dehnung des Arms).         –	3 Serien zu 8 bis 12 Wiederholungen.                   Halten Sie die Position während 20 bis 30
– 4 bis 5 Serien zu 10 bis 20 Wiederholungen.                                                               Sekunden. Wechseln Sie die Seite.
                                                                                                         – 2 bis 3 Serien für jedes Bein.

                     Scannen Sie den QR Code ein,
                     um zu den Übungsvideos zu gelangen.
                                                                                                                    Ihrequestions
                                                                                                                    Vos  Fragen und    Anregungen
                                                                                                                                   et suggestions
                                                                                                                    Envoyez-nous   vos  propositions
                                                                                                                    Senden Sie uns Verbesserungs­
                                                                                                                    d’amélioration, vos compliments et vos
                                                                                                                    vorschläge, Lob und Rückfragen an:
                                                                                                                    demandes de précisions à :
                                                                                                                    rehavita@bernerklinik.ch
                                                                                                                    rehavita@bernerklinik.ch
            Berner Klinik Montana
            Impasse Palace Bellevue 1
            3963 Crans-Montana
            Telefon +41 27 485 51 21
            Fax +41 27 481 89 57                               Numéro 02 | 2021
            bm@bernerklinik.ch
            www.bernerklinik.ch                           Impressum
                                                          Redaktion Berner Klinik Montana, Crans-Montana
                                                          Konzept, Text und Gestaltung Werbelinie AG, Bern, www.werbelinie.ch
                                                          Druck rubmedia AG, Wabern
                                                          Auflage 5  300 Exemplare (2 500 deutsch, 2 800 französisch)
                                                          Bildnachweise Vorwort und Animation S. 2: Peter Schneider fotoschneider.ch;
                                                          Bild S. 3: Kyle Glenn, unsplash.com; Interview, Patientengeschichte, Rezept, Übungen,
                                                          Carolina Piasecki fotoblende.ch, Expertin S. 7: zvg; Winzer S. 11: Reto Wahli
Sie können auch lesen