AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE EINWANDERUNGSBEDARFE VON IT FACHKRÄFTEN NACH DEUTSCHLAND: Wie attraktiv sind die Bundesländer? 09/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D I S K U R S 09/ 2019 Sandra Hofmann, Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE EINWANDERUNGSBEDARFE VON IT-FACHKRÄFTEN NACH DEUTSCHLAND: Wie attraktiv sind die Bundesländer?
WISO DISKURS 09/ 2019 Die Friedrich-Ebert-Stiftung Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 gegründet und ist die traditions- reichste politische Stiftung Deutschlands. Dem Vermächtnis ihres Namensgebers ist sie bis heute verpflichtet und setzt sich für die Grundwerte der Sozialen Demo- kratie ein: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Ideell ist sie der Sozialdemokratie und den freien Gewerkschaften verbunden. Die FES fördert die Soziale Demokratie vor allem durch: – politische Bildungsarbeit zur Stärkung der Zivilgesellschaft; – Politikberatung; – internationale Zusammenarbeit mit Auslandsbüros in über 100 Ländern; – Begabtenförderung; – das kollektive Gedächtnis der Sozialen Demokratie mit u. a. Archiv und Bibliothek. Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik verknüpft Analyse und Diskussion an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Praxis und Öffentlichkeit, um Antworten auf aktuelle und grundsätzliche Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu geben. Wir bieten wirtschafts- und sozialpolitische Analysen und entwickeln Konzepte, die in einem von uns organisierten Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und Öffentlichkeit vermittelt werden. WISO Diskurs WISO Diskurse sind ausführlichere Expertisen und Studien, die Themen und politische Fragestellungen wissenschaftlich durchleuchten, fundierte politische Handlungs- empfehlungen enthalten und einen Beitrag zur wissenschaftlich basierten Politik- beratung leisten. Über die Autor_innen Dr. Sandra Hofmann ist Leiterin des Forschungsfeldes Arbeitsmarkt am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. Andrea Laukhuf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld Arbeits- markt am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. Benedikt Runschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Arbeits- markt am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. Sabrina Spies ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld Arbeitsmarkt am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. Dr. Daniel Stohr ist Senior Researcher im Forschungsfeld Arbeitsmarkt am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. Für diese Publikation ist in der FES verantwortlich Susan Javad, Leiterin des Arbeitskreises Migration und Integration, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung.
09/ 2019 WISO DISKURS Sandra Hofmann, Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE EINWANDERUNGSBEDARFE VON IT-FACHKRÄFTEN NACH DEUTSCHLAND: Wie attraktiv sind die Bundesländer? 3 VORWORT 4 ZUSAMMENFASSUNG 6 1 EINLEITUNG 8 2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 8 2.1 Ein erster Überblick 8 2.1.1 Staatsangehörige der Europäischen Union und EFTA-Staaten 8 2.1.2 Staatsangehörige aus Nicht-EU- und Nicht-EFTA-Staaten (Drittstaaten) 11 2.2 Aktuelle politische Diskussion: Entwurf eines neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 12 2.3 Zwischenfazit 13 3 AKTUELLER UND ZUKÜNFTIGER BEDARF AN IT-ARBEITSKRÄFTEN 13 3.1 Charakterisierung des IT-Arbeitsmarkts 16 3.2 IT-Fachkräfteentwicklung auf Bundesebene 18 3.3 Bundeslandspezifische Auswertung des IT-Fachkräftebedarfs 35 3.4 Zwischenfazit 37 4 ATTRAKTIVITÄTSANALYSE AUF BUNDESLANDEBENE 38 4.1 Attraktivitätsprofile 55 4.2 Zwischenfazit 56 5 HANDLUNGSFELDER UND AUSBLICK 59 6 ANHANG 59 6.1 Methodik 64 6.2 Übersichtstabelle für alle Bundesländer 66 Tabellenverzeichnis 66 Abbildungsverzeichnis 67 Abkürzungsverzeichnis 68 Literaturverzeichnis
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 2
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 3 VORWORT Nach langer Diskussion hat die Regierungsmehrheit im Deut- dabei helfen, diese Fachkräftemehrbedarfe abzumildern. schen Bundestag noch vor der Sommerpause 2019 ein Fach- IT-Fachkräfte sind aber nicht nur in Deutschland „Mangel kräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Denn: Der deutsche ware“. Auch international sind gerade die Spezialist_innen Arbeitsmarkt brummt. Und auch wenn die Konjunktur der- unter ihnen umkämpft. Sie können sich aussuchen, bei zeit abflaut und sich dies auf den Arbeitsmarkt auswirken soll- w elchem Unternehmen und in welchem Land sie arbeiten te, so wird doch ein Wirtschaftsbereich davon voraussichtlich möchten. Die Frage, wie attraktiv die Einwanderung nach nur wenig beeinträchtigt sein: die IT- und Digitalwirtschaft. Deutschland für eine IT-Fachkraft aus dem Ausland ist, stellt Schließlich wird die digitale Transformation von Wirtschaft und sich also mit Nachdruck. Gesellschaft weiter voranschreiten, auch – oder gerade – wenn Diese Studie unternimmt den Versuch, die Attraktivität die Konjunktur sich eintrüben sollte. des Standorts Deutschland – heruntergebrochen auf alle 16 Schon jetzt wird von Arbeitgeberseite immer wieder über Bundesländer – für IT-Fachkräfte aus dem Ausland anhand einen akuten Fachkräfteengpass in der IT-Branche geklagt eines eigens entwickelten Index zu bewerten. Dieses Scoring, und für die Zukunft noch eine deutliche Verschärfung des ebenso wie die Kerndaten der aktuellen und für 2030 Mangels vorausgesagt. Nur zwei Zahlen sollen hier stellver- prognostizierten Fachkräftebedarfe, werden in 16 Bundes- tretend für die vielen Studien, die es mittlerweile zu dieser landprofilen übersichtlich zur Verfügung gestellt. Damit leistet Thematik gibt, genannt werden: Der IT-Branchenverband die vorliegende Studie einen Beitrag für eine differenzierte Bitkom bezifferte die unbesetzten Stellen im IT-Bereich im und faktenbasierende Debatte des Themas IT-Fachkräfte und Dezember 2018 auf rund 82.000 und damit auf einen bisher möglicher Einwanderungsbedarfe. Gleichzeitig sensibilisiert unerreichten Höchststand (Bitkom 2018). Der Stifterverband sie aber auch dafür, dass die Entscheidung einer ausländischen und die Unternehmensberatung McKinsey prognostizieren bis IT-Fachkraft für oder wider die Arbeitsmigration auch damit 2023 gar eine Fachkräftelücke von über 700.000 Technologie- zu tun hat, wie attraktiv ein konkreter Standort bewertet wird. spezialist_innen, insbesondere mit IT-Bezug, in Deutschland Mit der lange erwarteten Verabschiedung eines Gesetzes, (Stifterverband/McKinsey 2019). Das sind Zahlen, die erschre- dass die Einwanderung von Fachkräften erleichtert, hat der cken. Sie basieren dabei auf Befragungen von Unternehmen Gesetzgeber auf Bundesebene die Voraussetzung für eine und geben somit die Wahrnehmung der Arbeitgeberseite langfristige Fachkräftesicherung auch im IT-Bereich geschaf- wieder. fen. Welche Wirkung diese neuen gesetzlichen Möglichkeiten Die hier nun vorliegende Studie, die im Auftrag der Fried- entfalten können, muss abgewartet werden. Es bleibt aber rich-Ebert-Stiftung vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR zu hoffen, dass gerade auch IT-Fachkräfte aus dem Ausland und in Zusammenarbeit mit Bitkom Research – dem For- diese neuen Möglichkeiten nutzen, um die zukünftig wach- schungsinstitut des IT-Branchenverbands Bitkom – erstellt sende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. wurde, zeichnet ein etwas nüchterneres und sehr differen- Denn diese Lücke ist nach unseren Berechnungen zwar nicht ziertes Bild. Basis der Berechnungen sind dabei die umfang- so enorm, wie häufig zu lesen ist, nichtsdestotrotz ist sie vor- reichen Daten der Bundesagentur für Arbeit. Diese sind auch handen und wächst. Und das in einem zukünftig strategisch Grundlage für die Prognose, die WifOR für die Fachkräfte- zentralen Wirtschaftsbereich. Es gibt genug Gründe folglich, mehrbedarfe im Bereich IT bis 2030 stellt. um die Zuwanderungsmöglichkeiten insbesondere von IT- Dabei wird deutlich, dass in der Tat vielerorts bereits jetzt, Fachkräften weiter auszubauen. zukünftig aber fast allerorts in Deutschland die Fachkräfte bedarfe im Bereich IT steigen werden. Dieser Mehrbedarf kann durch inländische Arbeitskräfte alleine nicht abgedeckt SUSAN JAVAD werden. Die Einwanderung von Fachkräften aus dem Aus- Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik land – auch von außerhalb der Europäischen Union – kann Friedrich-Ebert-Stiftung
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 4 ZUSAMMENFASSUNG Vor dem Hintergrund einer rasch voranschreitenden Digitali- verschiedenste Gesetze und Verordnungen die Rekrutierung sierung werden insbesondere qualifizierte IT-Fachkräfte zu- von Arbeitskräften aus dem Ausland stark erschwert und nehmend rar. Ziel dieser Studie war es daher, eine deutsch- einschränkt. Die bisherige Einwanderungspolitik ist vor allem landweite Analyse der Fachkräftesituation in IT-Berufen auf akademisch Qualifizierte ausgerichtet. Das neue Fach- vorzunehmen und die Attraktivität Deutschlands im Kontext kräfteeinwanderungsgesetz könnte eine Chance für eine einer Rekrutierung von IT-Arbeitskräften aus dem Ausland vereinfachte Einwanderung auch von beruflich Qualifizierten für den Bedarf der Bundesländer zu bewerten. sein. Grundlegende Voraussetzung für ein solches Anwer- Eine solche Rekrutierung ausländischer IT-Fachkräfte wird ben ausländischer IT-Fachkräfte ist eine entsprechende Ge- zukünftig vonnöten sein, denn der Engpass an qualifiziertem setzeslage. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die aktuelle Personal in den IT-Berufen, so hat sich in der Untersuchung Gesetzgebung in Deutschland durch viele verschiedene Zu- gezeigt, wird bundeslandübergreifend in den nächsten Jahren wanderungsoptionen, Ausnahmen und die Streuung über deutlich ansteigen. Relativer Fachkräfteengpass in den IT-Berufen nach Bundesland Farbskala relativer Engpass kleiner 1 % 1 bis 3 % 3 bis 5 % 5 bis 7 % größer 7 % 2019 2030 Quelle: eigene Erhebung.
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 5 Es wird ersichtlich, dass bereits heute in Deutschland eine vereinfachten Rekrutierung ausländischer Fachkräfte gemacht. leicht angespannte Fachkräftesituation in den IT-Berufen Diese Vereinfachung sollte weiter vorangetrieben werden, herrscht. Deutschlandweit fehlen derzeit etwa 25.600 IT- dabei muss aber auch bedacht werden, dass ebenfalls außer Kräfte, was einem relativen Engpass1 von 3,1 Prozent ent- gesetzlicher Regelungsbedarf besteht – etwa die Bereitstel- spricht. lung ausreichenden Personals für die schnellere Bearbeitung Bis zum Jahr 2030 wird sich die Fachkräftesituation in von Visaanträgen. den IT-Berufen in ganz Deutschland zuspitzen. Bundesweit wird der relative Engpass dann bei 5,4 Prozent bzw. 40.900 (3) Attraktivität Personen liegen. Relativ betrachtet ist der höchste Engpass Bundeslandübergreifend stellt die Infrastrukturqualität einen an IT-Fachkräften im Jahr 2030 in Hessen mit 7,1 Prozent wesentlichen Standortfaktor dar, der noch optimiert werden zu erwarten – dicht gefolgt vom Saarland (6,7 Prozent) und kann. Hierbei zeigt die Analyse, dass neben der Breitband- B aden-Württemberg (6,0 Prozent). verfügbarkeit insbesondere auch der Anteil der Wohnfläche Es dürfte deshalb zu einem regelrechten Rekrutie pro Einwohner_in erhöht werden sollte. rungswettbewerb zwischen den einzelnen Bundesländern kommen. Daher wurde im Rahmen dieser Studie ein Index entw ickelt, mit dem die Attraktivität der einzelnen Länder Attraktivitätsindex pro Bundesland für IT-Fachkräfte aus dem Ausland quantifiziert werden kann. Hierbei stellt 10 die höchste zu erreichende Ausprä- gung dar. Im Schnitt über alle Bundesländer hinweg liegt der At- traktivitätsindex bei 5,2, wobei der höchste Wert von Rhein- land-Pfalz (6,1) und der niedrigste Wert von Mecklenburg- Vorpommern (4,2) erzielt wird. Über alle Kategorien können zwischen den Bundesländern keine gravierenden Differen- zen festgestellt werden. Insgesamt wurde in der Analyse a llerdings deutlich, dass sich die Bundesländer hinsichtlich der einzelnen Kategorien des Index stark unterscheiden. Brandenburg etwa kann insbesondere mit der Kategorie „Lebenshaltungskosten“ punkten, wohingegen Bayern im Bundeslandvergleich den besten Wert in der Kategorie „Ar- beitsmarkt“ erreicht. Mecklenburg-Vorpommern wiederum kann mit seinem Freizeitwert überzeugen, Berlin und Ham- burg liegen in der Kategorie „Infrastruktur“ 2 vorne. Aus den arbeitsmarktspezifischen Untersuchungen, der Attraktivitätsanalyse sowie mit Expert_innen geführten Inter- views konnten schließlich drei wesentliche Handlungsfelder identifiziert werden, um die Rekrutierung von IT-Arbeitskräften aus dem Ausland für den Bedarf der Bundesländer zu ver- bessern: Quelle: eigene Berechnungen. (1) Vernetzung Um die Rekrutierung ausländischer IT-Fachkräfte zu optimie- ren, sollten Beratungsstrukturen, die beispielsweise zur ge- eigneten Vorgehensweise oder zu rechtlichen Voraussetzun- gen informieren, etabliert bzw. bestehende weiter ausgebaut werden. Hierbei sind sowohl Beratungsangebote für Unter- nehmen in Deutschland als auch für potenzielle Fachkräfte im Ausland relevant. (2) Regularien Mit dem Entwurf des neuen Fachkräfteeinwanderungsge- setzes 3 wurde bereits ein wichtiger Schritt in Richtung einer 1 Absoluter Engpass in das Verhältnis zur Nachfrage gesetzt, um eine Vergleichbarkeit von unterschiedlich großen Bezugsgrößen herzustellen. 2 Beide punkten bei den Indikatoren „Breitbandverfügbarkeit“, „Öffentlic her Personennahverkehr“ und „Anzahl der Unternehmensneugründungen“. 3 Dieses liegt zum Erstellungszeitpunk dieser Studie als vom Bundes kabinett verabschiedeter Referentenentwurf vor, muss aber noch das p arlamentarische Verfahren durchlaufen.
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 6 1 EINLEITUNG Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit einiger Zeit in einer land dar. Aufgrund bestehender Engpässe – trotz verschie- konjunkturellen Hochphase. 4 Der Arbeitsmarkt ist geprägt dener Herausforderungen, die damit verbunden sein können, durch eine sinkende Zahl an Arbeitslosen und eine zugleich – suchen deutsche Unternehmen bereits vermehrt auch im ansteigende Erwerbstätigenzahl. Diese positive Entwicklung Ausland nach Fachkräften. verstärkt, zusammen mit dem demografischen Wandel, den Ziel der vorliegenden Studie ist es, die aktuelle Fachkräfte steigenden Arbeitskräfteengpass (Hofmann et al. 2019; situation in den IT-Berufen deutschlandweit, aber nach Bun- BMWi 2019). desländern aufgeschlüsselt, ausführlich zu analysieren, eine Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche Prognose zukünftiger Bedarfe auf Bundesländerebene zu ge- stellt die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zum einen vor ben sowie die Standortattraktivität bzw. Herausforderungen neue Herausforderungen, bietet zum anderen aber auch neue bei der Rekrutierung von IT-Fachkräften aus dem Ausland im Möglichkeiten und Chancen. Neben dem privaten wird ins- jeweiligen Bundeslandskontext einzuschätzen. besondere der berufliche Alltag schon jetzt vom technologi- Zunächst wird eine Übersicht der rechtlichen Rahmenbe- schen Wandel weitreichend beeinflusst. Die Verfügbarkeit dingungen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte von IT-Fachkräften stellt hier einen entscheidenden Faktor für (Kapitel 2) gegeben. Hierbei wird sowohl auf die bisherige eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung der Digitalisie- Gesetzeslage als auch die aktuelle politische Diskussion zum rung dar. neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz eingegangen. Daran Studien (wie etwa Ostwald et al. 2016; Hofmann et al. anschließend wird auf Basis des von WifOR entwickelten 2017) zeigen, dass in vielen Regionen Deutschlands bereits makroökonomischen Modells 5 der aktuelle sowie zukünftige heute ein Engpass an IT-Fachkräften zu verzeichnen ist. Die Bedarf an IT-Fachkräften auf Bundeslandebene (Kapitel 3) Bundesagentur für Arbeit kommt zwar zu dem Schluss, dass bestimmt, sodass eine einheitliche und vergleichbare Daten- noch kein genereller Engpass an IT-Fachkräften für Deutsch- basis sowohl für Deutschland als auch die einzelnen Länder land zu erkennen ist, sich dennoch seit Längerem punktuelle, vorliegt. Darüber hinaus erfolgt eine umfassende Analyse der berufsspezifische Fachkräftelücken ergeben (Bundesagentur Attraktivität der Bundesländer als potenzieller Wohn- und für Arbeit 2018a: 11). Die Zahlen zu der Fachkräftesituation A rbeitsort für ausländische Fachkräfte (Kapitel 4). Abschlie- im IT-Bereich in Deutschland unterscheiden sich jedoch hin- ßend münden die erarbeiteten Ergebnisse in Empfehlungen sichtlich der verwendeten Datenbasis, der Methodik (Primär- für die Gestaltung von Handlungsfeldern (Kapitel 5) für datenerhebung – Sekundärdatenanalyse) oder auch der Ab- eine erfolgreiche Rekrutierung von IT-Fachkräften aus dem grenzung (Branche oder Berufe, Regionenfokus). Ausland. Um aktuellen und zukünftig eventuell verschärften Eng- In Ergänzung zur quantitativen Analyse der Fachkräftebe- pässen entgegenwirken zu können, stehen dem Staat und darfe in der IT-Branche wurden im Rahmen der Studie durch den Unternehmen grundsätzlich verschiedene Instrumente Bitkom Research, das Forschungsinstitut des IT-Branchenver- zur Verfügung. Hier werden insbesondere die Aus- und Wei- bands, qualitative Interviews mit Expert_innen durchgeführt, terbildung, Frauenerwerbstätigkeit sowie das Renteneintritts die einerseits zur Validierung der quantitativen Ergebnisse alter in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert (vgl. u. a. dienten und andererseits in die Formulierung der Handlungs- Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2011; Neldner et empfehlungen eingeflossen sind. al. 2017; Hofmann et al. 2017). Ein weiteres Instrument stellt Integraler Bestandteil des Erarbeitungsprozesses der Stu- die gezielte Rekrutierung von (IT-)Fachkräften aus dem Aus- die war die Durchführung von zwei Workshops mit Expert_ 4 Der Vollständigkeit halber sei darauf verwiesen, dass diese Phase der Hochkonjunktur sich demnächst – laut der Prognosen mehrere Wirtschafts- 5 Die Details hierzu können dem Kapitel 6.1 dieser Studie entnommen forschungsinstitute – eintrüben könnte. werden.
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 7 innen 6 . In diesem Zusammenhang zeigte sich schnell, dass die von der Studie fokussierte Problematik Unternehmen ganz unterschiedlich betrifft. Große internationale bzw. trans nationale Konzerne sehen der Fachkräfteproblematik in die- sem Bereich sehr viel gelassener entgegen als kleine und mittlere Unternehmen. Die Möglichkeiten der Digitalisierung erleichtern es ihnen in hohem Maße, auch völlig grenzüber- greifend an Projekten zu arbeiten. Wird physische Verfügbar- keit dann doch einmal unumgänglich, so können diese Un- ternehmen ihre Personalengpässe durch die konzerninterne Entsendung von Mitarbeiter_innen auffangen. Konzernsprache ist ohnehin nicht selten Englisch, was solch ein Vorgehen zu- sätzlich erleichtert. Kleine und mittlere Unternehmen haben die- se Möglichkeiten so nicht. Sie sind sehr viel stärker auf Mitar- beiter_innen bei ihnen „vor Ort“ angewiesen. Dazu kommt, dass diese Mitarbeiter_innen meist auf Deutsch kommunizie- ren müssen. 6 An dieser Stelle gilt unser Dank den Workshop-Teilnehmer_innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für wertvolle Hinweise aus ihrer je- weiligen Perspektive. Diese sind in die Erstellung der Studie eingeflossen.
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Die Auswirkungen des technologischen Wandels sind auf Arbeitskräfte und jene mit einer Berufsausbildung differen- dem deutschen Arbeitsmarkt verstärkt spürbar. Die schnell ziert werden. Für Arbeitskräfte ohne Berufsausbildung waren fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft führt zu stei- die Möglichkeiten bis zur Verabschiedung des Fachkräfte- gender Nachfrage nach entsprechenden Produkten und einwanderungsgesetzes am 7.6.2019 8 eng begrenzt und Dienstleistungen, was diesen Trend wiederum weiter ver- beschränken sich im Wesentlichen auf Personengruppen, stärkt. Dadurch verschärft sich der Engpass an Arbeitskräften die unter Sonderregelungen der Beschäftigungsverordnung insbesondere in den IT-Berufen, die zum Kernbereich der fallen, wie etwa die Westbalkanregelung, die Spezialitäten D igitalisierung zählen und denen damit eine zentrale Bedeu- köch_innen oder Staatsangehörige von u. a. Australien, Israel, tung zukommt (Hofmann et al. 2017). J apan, Kanada, Republik Korea, Neuseeland und den USA. Um ein Stocken der digitalen Transformation zu verhin- dern, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um diese Ar- 2.1.1 STAATSANGEHÖRIGE DER EUROPÄISCHEN beitskräftelücke zu schließen. Die Rekrutierung von Arbeits- UNION UND EFTA-STAATEN kräften aus dem Ausland stellt eine Möglichkeit dar, mit der diesem Problem entgegengewirkt werden kann. Und tat- Die Rekrutierung von Arbeitskräften mit Staatsangehörigkeit sächlich ist Deutschland schon seit vielen Jahren ein attrak eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der EFTA tives Land für ausländische Arbeitskräfte (Strack et al. 2018). stellt den einfachsten Fall dar, denn hier sind keine zusätz Grundsätzlich sind die Einreisebestimmungen für auslän- lichen rechtlichen Regulierungen zu beachten. Arbeitskräfte dische Arbeitskräfte im Zuwanderungsgesetz 7, das im Jahr dieser Staaten müssen nach dem Gesetz über die allgemeine 2005 verabschiedet wurde, festgelegt. Darüber hinaus findet Freizügigkeit von Unionsbürgern (sowie im Rahmen des sich in der sogenannten Beschäftigungsverordnung eine Reihe Freizügigkeitsabkommens zwischen der EU und der Schweiz) von Bestimmungen, die für bestimmte Personengruppen die keine Aufenthaltserlaubnis vor der Einreise nach Deutschland Einwanderung nach Deutschland regeln. beantragen. Daher ist eine Rekrutierung sowohl in Deutsch- land selbst als auch im jeweiligen Ausland möglich. 2.1 EIN ERSTER ÜBERBLICK 2.1.2 STAATSANGEHÖRIGE AUS NICHT-EU- UND NICHT-EFTA-STAATEN (DRITTSTAATEN) Der Gesetzgeber unterscheidet bei der Zuwanderung grund- sätzlich zwei Gruppen von Einwanderern und Einwanderinnen: Ohne einen Aufenthaltstitel können Menschen aus soge- Staatsangehörige der Europäischen Union bzw. der European nannten Drittstaaten nicht nach Deutschland einreisen, um Free Trade Association, der EFTA-Staaten, einerseits und Staats- hier zu arbeiten. Um nach Deutschland einzureisen und sich angehörige sogenannter Drittstaaten andererseits. Die recht dort aufhalten zu dürfen, muss ein solcher Aufenthaltstitel lichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, unter de- vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsver- nen eine erfolgreiche Rekrutierung von Arbeitskräften aus tretung im jeweiligen Drittstaat beantragt werden. diesen beiden Gruppen möglich ist, werden im Folgenden nä- Die Aufenthaltserlaubnis ist grundsätzlich befristet und her erläutert. wird immer zweckgebunden vergeben. Mögliche Zwecke Zusätzlich können innerhalb der Gruppe der Arbeitskräfte sind z. B. Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder völkerrechtliche, mit Staatsangehörigkeit eines Drittstaates die akademischen humanitäre und politische Gründe. 7 Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Rege- lung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürger_innen und 8 In Kraft tritt das Gesetz voraussichtlich im Frühjahr 2020, sechs Monate Ausländer_innen (BGBI. I: 1.950). nach Verkündigung im Bundesgesetzblatt. Diese erfolgte am 20.8.2019.
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 9 Abbildung 1 Übersicht zur Rechtslage für Arbeitsmigrant_innen nach Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Einwanderer und Einwanderer und Einwanderinnen aus Einwanderinnen aus EU-/EFTA* Staaten Drittstaaten abgeschlossene Studium/Ausbil- ohne formale Hochschulabschluss Berufsausbildung dung/Praktikum Ausbildung —— keine Aufenthalts- —— Aufenthaltserlaubnis —— Aufenthaltserlaubnis bei —— Aufenthaltserlaubnis —— Aufenthaltserlaubnis für erlaubnis notwendig zur Aufnahme einer Be vorliegendem Arbeits- zum Studium qualifizierte Beschäftigte —— Rekrutierung sowohl schäftigung bei vorlie- platzangebot sowie Ein- —— Aufenthaltserlaubnis zur in IT-Berufen mit min- im Ausland als auch gendem Arbeitsplatzan- haltung von Mindest Ausbildungsp latzsuche destens dreijähriger rele- in Deutschland jeder- gebot verdienstgrenze bei E r f üllung finanzieller vanter Berufserfahrung zeit möglich —— zeitlich begrenzte Auf- —— zeitlich begrenzte Auf- und sprachlicher Voraus- bei Einhaltung der Min- enthaltserlaubnis zur enthaltserlaubnis zur setzungen sowie Nach- destverdienstgrenze A rbeitsplatzsuche unter A rbeitsplatzsuche bei weis einer gültigen Kran- s owie unter Nachweis Voraussetzung des Nach- Anerkennung der Gleich- kenversicherung deutscher Sprachkennt- weises von finanzieller wertigkeit der Berufsaus- —— Aufenthaltserlaubnis zur nisse Unabhängigkeit sowie bildung mit deutschen Absolvierung eines Prak —— Aufenthaltserlaubnis un- gültiger Krankenversi- Standards und unter Vo tikums abhängig vom Qualifi cherung raussetzung finanzieller kationsniveau für Staats- Unabhängigkeit, ausrei- angehörige von u. a. chender Deutschkennt- Australien, Israel, Japan, nisse sowie gültiger Kanada, der Republik Krankenversicherung Korea, Neuseelands und den USA. *EFTA-Staaten (European Free Trade Association): Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz Quelle: eigene Darstellung. Die Länder Australien, Israel, Japan, Kanada, Republik Korea, Blaue Karte EU Neuseeland und die USA bilden eine Ausnahme. Personen Die Blaue Karte der EU ist die einfachste Möglichkeit für Aka- mit Staatsangehörigkeit dieser Länder können auch ohne demiker_innen, in Deutschland ein Arbeitsverhältnis ein- Visum für 90 Tage nach Deutschland einreisen und dann vor zug ehen. Sie ist auf maximal vier Jahre befristet (Make it in Aufnahme einer Beschäftigung die Aufenthaltserlaubnis für Germany 2018). die Beschäftigung in Deutschland beantragen. Dieser Aufenthaltstitel wurde primär konzipiert, um den Welche Aufenthaltstitel für Arbeitskräfte aus Drittstaaten in bestimmten Wirtschaftszweigen bereits bestehenden zu unterscheiden sind und welche Voraussetzungen für das bzw. zu erwartenden Arbeitskräfteengpässen entgegenzu- E rlangen der jeweiligen Titel erfüllt werden müssen, wird wirken. Voraussetzung hierfür ist, dass die Arbeitskraft einen in den folgenden Unterkapiteln in Anlehnung an das Infor in Deutschland anerkannten, in Deutschland erworbenen mat ionsportal der Bundesregierung für potenzielle Arbeits- Hochschulabschluss oder einen mit deutschen Hochschulab- migrant_innen „Make it in Germany“ (2019) näher erläutert. schlüssen vergleichbaren Abschluss hat und einen der Quali- Hierzu wird zwischen Akademiker_innen und Arbeitskräften fikation entsprechenden Arbeitsplatz mit einem jährlichen mit Berufsausbildung unterschieden. Bruttogehalt i. H. v. mindestens 53.600 Euro/brutto (2019) vorweisen kann. Akademiker_innen aus Drittstaaten/Absolvent_innen Sogenannte „Mangelberufe“ (Bundesagentur für Arbeit deutscher Hochschulen 2019a), zu denen auch die IT-Arbeitskräfte zählen, profitieren Bis auf die genannten Ausnahmen müssen alle Akademiker_ von einer Sonderregelung, die das minimal zulässige Gehalt innen vor der Einreise nach Deutschland einen Aufenthaltstitel betrifft. Diese bekommen auch dann eine Blaue Karte EU, beantragen. Welche Art von Aufenthaltstitel der Einwanderer wenn sie genauso viel verdienen wie vergleichbare inländische oder die Einwanderin erhält, hängt vom Zweck des Aufenthalts Arbeitnehmer_innen, mindestens jedoch 41.808 Euro/brutto ab und ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. (2019) im Jahr. Weiterhin muss die Bundesagentur für Arbeit
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 der Beschäftigung zustimmen. Durch die Herabsetzung des ausreichende Deutschsprachkenntnisse und Grundkenntnisse Mindestbruttogehaltes wurde die Möglichkeit eröffnet, der Gesellschafts- und Rechtsordnung vorweisen kann. Kön- u. a. vermehrt ausländische IT-Arbeitskräfte rekrutieren zu nen Sprachkenntnisse der Stufe B1 nach dem Gemeinsamen können. Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS/CEFR) nach Sollte der Einwanderer oder die Einwanderin die Voraus- gewiesen werden, so kann der Aufenthaltstitel schon nach setzungen für die Blaue Karte EU nicht erfüllen, so haben 21 Monaten beantragt werden. Akademiker_innen stets die Möglichkeit nach §18 Abs. 4 des Absolvent_innen deutscher Hochschulen, die mindes- Aufenhaltsgesetzes (AufenthG) eine Aufenthaltsgenehmigung tens zwei Jahre einen Aufenthaltstitel zur Ausübung einer zur Aufnahme einer Beschäftigung zu erhalten, sofern ein Beschäftigung, einer selbstständigen Arbeit oder eine Blaue der Qualifikation entsprechender Arbeitsplatz vorgewiesen Karte EU besitzen, einen der Qualifikation entsprechenden werden kann und die Bundesagentur für Arbeit zustimmt. Arbeitsplatz vorweisen und mindestens 24 Monate Beiträ- ge zur g esetzlichen Rentenversicherung gezahlt haben, Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche können die Niederlassungserlaubnis bereits nach zwei Jahren Im nachfolgenden Abschnitt wird erläutert, welche Bedingun- beantragen. gen Staatsangehörige von Drittstaaten für die Einreise erfüllen Hochqualifizierte, wie z. B. Wissenschaftler_innen mit müssen, die zu diesem Zeitpunkt noch keinen geeigneten besonderen Fachkenntnissen, können sofort nach Einreise Arbeitsplatz vorweisen können. Sind diese Bedingungen erfüllt, in Deutschland die Niederlassungserlaubnis beantragen. erhalten sie die Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche. Voraussetzung dafür ist, dass sie ein konkretes Arbeitsplatz Dabei ist zum einen zwischen ausländischen Arbeitskräf- angebot vorweisen können. ten, die ihren Hochschulabschluss im Heimatland erworben haben, und solchen Arbeitskräften mit deutschem Hochschul- Aufenthaltstitel zum Studieren oder zur Absolvierung abschluss zu unterscheiden. eines Praktikums Akademiker_innen aus Drittstaaten, die eine Aufenthalts- Ausländischen Studierenden ist es möglich, einen Aufenthalts- erlaubnis aus dem Ausland beantragen, müssen folgende titel für die Studienzeit oder für die Studienbewerbung zu Kriterien erfüllen: erhalten. Ersterer ist auf zwei Jahre befristet – mit der Mög- lichkeit auf Verlängerung – und erlaubt mit Einschränkungen —— Nachweis eines deutschen, eines in Deutschland aner- eine Erwerbstätigkeit neben dem Studium. Dazu müssen kannten oder eines dem deutschen gleichwertigen Hoch- eine Zulassung einer deutschen Hochschule und der Nach- schulabschlusses; weis über die Sicherstellung des Lebensunterhalts vorliegen. —— ausreichende finanzielle Mittel, um den Lebensunterhalt Nach Abschluss des Studiums ist es, wie bereits oben er- während des Aufenthalts sicherzustellen; wähnt, möglich, für weitere 18 Monate den Aufenthaltstitel —— Krankenversicherungsnachweis für den gesamten Auf- zur Arbeitsplatzsuche zu verlängern. enthalt. Die Aufenthaltserlaubnis zur Studienbewerbung gemäß Aufenthaltsgesetz ist bis zu neun Monate gültig, aber nicht Nach der Ausstellung ist der Titel auf sechs Monate befristet. verlängerbar. Auch hier muss die Sicherstellung des Lebens- Während dieses Zeitraums darf die/der Arbeitssuchende keiner unterhalts gegeben sein und Erwerbstätigkeit ist, ausge- Erwerbstätigkeit nachgehen. Bei erfolgreicher Arbeitsplatz nommen in den Ferien, nicht erlaubt. suche kann der Aufenthaltsstatus ohne Ausreise in eine Blaue Zusätzlich können ausländische Studierende einen Auf- Karte EU oder einen anderen Aufenthaltsstatus umgewan- enthaltsstatus für die Absolvierung eines bis zu zwölfmona delt werden. tigen Praktikums erhalten, sofern sie einen Praktikumsplatz Absolvent_innen mit ausländischem Pass einer deut- vorweisen können und die Bundesagentur für Arbeit zustimmt. schen Hochschule dürfen hingegen nach §16 Abs. 4 und 5 AufenthG nach Erlangen ihres Abschlusses für 18 Monate Absolvent_innen einer Berufsausbildung nach einer ihren Qualifikationen entsprechenden Beschäfti- Neben den akademischen Arbeitskräften können bereits gung suchen. Zusätzlich ist es ihnen erlaubt, einer Tätigkeit nach aktueller Rechtslage unter bestimmten Voraussetzungen nachzugehen, um ihren Lebensunterhalt sicherzustellen. auch Absolvent_innen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus einem Drittstaat rekrutiert werden (§ 18 AufenthG). Niederlassungserlaubnis für Akademiker_ innen Der Arbeitskraft muss ein konkretes Arbeitsplatzangebot Wie aus dem obigen Abschnitt hervorgeht, ermöglicht die vorliegen und der Ausbildungsabschluss als gleichwertig mit Blaue Karte EU eine Beschäftigung von Akademiker_innen aus einem deutschen anerkannt werden. Gegebenenfalls kann Drittstaaten von maximal vier Jahren. Oftmals ist es im Sinne eine Weiterbildungsmaßnahme oder das Ablegen einer Prü- der Arbeitgeber_innen und der ausländischen Arbeitskräfte, fung für die volle Anerkennung der beruflichen Ausbildung einen Arbeitsvertrag für einen längeren Zeitraum zu schließen. aus dem Drittstaat nötig sein. Zu diesem Zweck wird eine Diese Möglichkeit ist über den Weg der Niederlassungser- Aufenthaltserlaubnis von bis zu 18 Monaten nach §17a Auf- laubnis zu realisieren. enthG gewährt. Hierbei handelt es sich um einen unbefristeten Aufent- Für die Anerkennung eines Abschlusses sind verschiedene haltstitel, der durch eine ausländische Arbeitskraft beantragt Stellen zuständig, die unter anderem auf der Webseite „An- werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Person erkennung in Deutschland“ ermittelt werden können. Dieser bereits 33 Monate mit der Blauen Karte EU in Deutschland Anerkennungsprozess wird jedoch bisher als sehr undurch- ar beitet, einen sicheren Lebensunterhalt nachweisen sowie sichtig beschrieben (BAGAP 2019; Flohr/Popp 2013).
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 11 Der Positivliste ist zu entnehmen, dass unter anderem bei den Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll diese Möglichkeit weiter IT-Spezialist_innen im Bereich der Softwareentwicklung und ausbauen. Diesem Zwecke diente vor der Verabschiedung Programmierung ein solcher Engpass besteht, der durch die des neuen Gesetzes die Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten kompen- betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Bedingung ist, dass siert werden darf. die Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildungen erfüllt Im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wird sind und der Lebensunterhalt in der Ausbildungszeit gesichert erstmals auch Nichtakademiker_innen die Möglichkeit der ist. Zusätzlich muss nach derzeitiger und künftiger Rechts- Zuwanderung zum Zwecke der Arbeitsplatzsuche eingeräumt. lage die Bundesagentur für Arbeit der Aufnahme der Ausbil- Die Voraussetzungen hierfür sind: dung zustimmen. Der Aufenthaltstitel kann nach Abschluss der Ausbildung —— belegbare Qualifikationen, die einer deutschen Berufs- um ein weiteres Jahr zur Suche einer entsprechenden Arbeits- ausbildung gleichwertig sind bzw. für deren vollständige stelle verlängert werden. Gleichwertigkeit in Deutschland Teilqualifikationen nach- Mit diesem rechtlichen Rahmen ist es Unternehmen grund- geholt werden; sätzlich möglich, eine_n Auszubildende_n aus einem Dritt- —— ausreichend finanzielle Mittel, um den Lebensunterhalt staat zu rekrutieren, und nach neuer Rechtslage können Dritt- während des Aufenthalts zu sichern; staatler_innen auch für einen Zeitraum von sechs Monaten —— der Beleg ausreichender Deutschkenntnisse; – unter der Voraussetzung finanzieller Eigenständigkeit und —— der Nachweis einer bestehenden Krankenversicherung unter Vorweis guter deutscher Sprachkenntnisse 10 – zur Aus- für den gesamten Aufenthalt. bildungsplatzsuche einreisen. Seit Oktober 2016 gibt es im Bundesland Baden-Württem- berg ein auf drei Jahre angesetztes Modellprojekt mit dem 2.2 FOKUS AUF DIE RECHTLICHEN Titel „Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fach- ÄNDERUNGEN 2019 IM RAHMEN DES FACH kräfte“ (PuMa). Dieses ermöglicht es ausländischen Arbeits- KRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZES kräften, unter Erfüllung bestimmter Kriterien in Baden- Württemberg auch in Berufen zu arbeiten, die nicht auf der Der Bundestag hat im Juni 2019 das Fachkräfteeinwande- Positivliste mit einem Engpass an Arbeitskräften identifiziert rungsgesetz verabschiedet, dessen hier dargestellte Ände- sind. Nach einem Punktesystem werden beispielsweise die rungen voraussichtlich frühestens im Frühjahr 2020 in Kraft Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse, Voraufenthalte oder treten werden. Verwandtschaftsverhältnisse zu in Deutschland lebenden Die Intention des Gesetzes ist die langfristige Fachkräfte- nahen Angehörigen bewertet. sicherung für die Erfordernisse der deutschen Wirtschaft. Anders als bei Hochqualifizierten und Akademiker_innen Fachkraft wird dabei definiert als eine Person mit ausländi- gibt es für diesen Personenkreis keine gesonderten Regelun- scher Staatsangehörigkeit, die entweder eine qualifizierte gen für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis. Es gelten inländische Berufsausbildung oder eine damit vergleichbare hier die allgemeinen Voraussetzungen: Berufsausbildung nachweisen kann. Auch eine Person mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die einen inländischen oder —— der Einwanderer oder die Einwanderin muss bereits fünf damit vergleichbaren Hochschulabschluss vorweisen kann, Jahre im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis sein; gilt als Fachkraft. Sowohl Fachkräfte mit Berufsausbildung als —— der Lebensunterhalt ist gesichert; auch Fachkräfte mit Hochschulabschluss können bei Zusage —— die Erlaubnis einer Erwerbstätigkeit nachzugehen ist vor- eines Arbeitsplatzes sowie eines ausreichend hohen Gehalts handen; einen entsprechenden Aufenthaltstitel erhalten. Engpass- und —— ausreichende Kenntnisse der Sprache, Rechts- und Gesell- auch Vorrangprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit schaftsordnung liegen vor; entfallen.11 Auch ist beiden Kategorien an Fachkräften die —— genügend Wohnraum ist vorhanden; Einreise zur Suche eines Arbeitsplatzes möglich. Vorausset- —— mindestens 60 Beiträge zur gesetzlichen Rentenversiche- zung hierfür ist der Nachweis finanzieller Unabhängigkeit, rung wurden geleistet. einer gültigen Krankenversicherung sowie, bei nichtakade- mischen Fachkräften, ausreichender12 Deutschkenntnisse. Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU 9 ist hiermit vergleichbar Des Weiteren findet sich im Gesetz eine für diese Studie und an die gleichen Voraussetzungen geknüpft. Sie ermög- besonders relevante Änderung: Aufgrund des hohen Bedarfs licht dem oder der Inhaber_in, in fast alle anderen EU-Staaten an Fachkräften in Berufen der Informations- und Kommuni- weiterzuwandern und unter vereinfachten Bedingungen einen kationstechnologie wird die Beschäftigungsverordnung da- Aufenthaltstitel zu erhalten. hingehend angepasst, dass die ausländische Arbeitskraft in diesen Tätigkeitsbereichen eine Aufenthaltserlaubnis auch Aufenthaltstitel für eine Ausbildung Staatsangehörige aus Drittstaaten können in Deutschland 10 Diese müssen mindestens dem Niveau B 2 des gemeinsamen euro eine Ausbildung absolvieren. Das kürzlich verabschiedete päischen Referenzrahmens entsprechen. 11 Wobei sich der Gesetzgeber die Wiedereinführung vorbehält. 9 Ein Aufenthaltstitel dient der Verfestigung des Aufenthalts eines Aus 12 Diese „ausreichenden Deutschkenntnisse“ werden im Gesetz nicht länders oder einer Ausländerin aus Drittstaaten, wenn dieser oder diese g enau spezifiziert. Es existiert hier also ein nicht unerheblicher Ermessens- einen rechtmäßigen Aufenthalt von über fünf Jahren hat. spielraum.
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 12 unabhängig ihrer formalen Qualifikation als Fachkraft erhält. 2.3 ZWISCHENFAZIT Dies ist möglich, sofern innerhalb der zurückliegenden sieben Jahre eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer Auch nach Verabschiedung des Fachkräfteeinwanderungs vergleichbaren Qualifikation einer akademischen Fachkraft gesetzes bleibt die deutsche Gesetzgebung beim Themen- und ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden komplex Migration und Arbeit sehr komplex. Es existieren können. Im begründeten Einzelfall kann auf den Nachweis weiterhin verschiedene Zuwanderungsoptionen, Ausnahmen deutscher Sprachkenntnisse verzichtet werden. Auch muss und die Streuung über verschiedenste Gesetze und Verord- das zugesagte Gehalt – eine Arbeitsplatzzusage muss also nungen. Dies macht es Arbeitgeber_innen, aber auch poten- bereits vorliegen – mindestens 60 Prozent der jährlichen ziellen Arbeitsmigrant_innen nicht gerade einfach. Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversi- Wie diese Studie im folgenden Kapitel zeigen wird, be- cherung betragen. steht sowohl Bedarf an hoch qualifizierten als auch an beruf- Analog zu den Regelungen für Hochschulabsolvent_in- lich qualifizierten IT-Arbeitskräften. Das neue Fachkräfte nen soll es qualifizierten Arbeitskräften, die ausreichende einwanderungsgesetz der Bundesregierung und die damit deutsche Sprachkenntnisse und einen gesicherten Lebens einhergehende vereinfachte Einwanderung von beruflich unterhalt vorweisen können, ermöglicht werden, zur Ar Qualifizierten kann die Möglichkeiten der IT-Branche, gezielt beitsplatzsuche bis zu sechs Monate nach Deutschland Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren, aber durchaus einzureisen. Während dieser Zeit ist eine Beschäftigung zu erhöhen. Probearbeitszwecken von bis zu zehn Stunden pro Woche Welche Anziehungskraft die einzelnen Firmen für auslän- zulässig. Diese Regelung soll für eine erste Erprobungszeit dische Arbeitskräfte haben, hängt nicht nur von der Attrakti- von fünf Jahren gelten. vität der Firma an sich ab, sondern wird auch maßgeblich Der Zugang zu Weiterqualifizierungsmaßnahmen, zur An- durch den Standort beeinflusst. Bei der bisherigen Gesetzge- erkennung der beruflichen Ausbildung aus einem Drittstaat bung werden beispielsweise für eine_n Akademiker_in weni- etwa, und zum deutschen dualen Berufsausbildungssystem ger die gesetzlichen Hürden als die Attraktivität über eine soll erleichtert werden. Strukturell sieht das Gesetz daher Einwanderung entscheiden. Hierzu gehören die Lebenshal- auch Veränderungen im Hinblick auf den praktischen Verfah- tungskosten, der Freizeitwert, die Verkehrsanbindung und rensablauf vor. So sollen auf Ebene der Bundesländer zentra- gute Möglichkeiten der Integration. Um diesen Aspekt eben- le Ausländerbehörden geschaffen werden, die die Bearbei- falls zu berücksichtigen, wird in Kapitel 4 ein Attraktivitäts tung der Anträge bündeln und zeitlich effizienter gestalten, index für die Bundesländer entwickelt und berechnet. Dieser als das bisher der Fall war. Zum selben Zwecke soll eine zen bezieht die genannten Faktoren mit ein und stellt damit den trale Servicestelle der Bundesagentur für Arbeit für Anerken- Versuch dar, die Attraktivität der jeweiligen Bundesländer nungsverfahren von ausländischen (Berufs-)Bildungsab- für ausländische IT-Fachkräfte in einen Zahlenwert zu fassen. schlüssen entstehen. Hierdurch wird ein länderübergreifender Vergleich hinsicht- lich solcher weiteren Faktoren für eine erfolgreiche Rekrutie- rung von IT-Arbeitskräften möglich.
REKRUTIERUNG VON IT-ARBEITSKRÄFTEN AUS DEM AUSLAND WISO DISKURS 13 3 AKTUELLER UND ZUKÜNFTIGER BEDARF AN IT-ARBEITSKRÄFTEN Die „digitale Arbeitswelt“, auf die sich unsere Gesellschaft hier verwandte Modellberechnung von Arbeitsangebot und immer stärker zubewegt, zeichnet sich insbesondere durch -nachfrage. Änderungen in der Gestaltung der Arbeitsabläufe aus, die gegebenenfalls zum Wegfall bestimmter Berufe führen kön- nen. Gleichwohl werden im Zuge des digitalen Wandels auch 3.1 CHARAKTERISIERUNG DES neue Tätigkeitsprofile entstehen, sodass die Nachfrage nach IT-ARBEITSMARKTS bestimmten Fertigkeiten und Kompetenzen steigen wird. Der IT-Branche bzw. den IT-Arbeitskräften kommt deshalb eine In diesem, den Berechnungsergebnissen vorgeschalteten, Ka- Schlüsselrolle zu, um die Chancen und Potenziale der Digitali- pitel wird ein erster Überblick über die aktuelle Struktur des sierung erfolgreich zu nutzen. IT-Arbeitsmarkts in Deutschland gegeben. Hierzu gibt Abbil- Es gibt verschiedene Ansätze, die Entwicklung des Arbeits dung 2 zunächst eine Übersicht der 201814 in den vier Kern- kräftebedarfs im IT-Bereich zu untersuchen. Diese unter berufen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvpB). scheiden sich neben der methodischen Herangehensweise Insgesamt arbeiten rund 794.000 SvpB in den IT-Berufen, (Sekundärdatenanalyse, Primärdatenerhebung) auch in was etwa 2,4 Prozent der rund 32,7 Millionen SvpB in Deutsch- der Abgrenzung des zu analysierenden Bereichs (Branche, land entspricht. Dabei entfällt der größte Teil (30 Prozent) auf Berufe, …) voneinander. die Informatik mit 239.741 Beschäftigten, dicht gefolgt von In dieser Studie liegt der Fokus für die Untersuchung des der Softwareentwicklung mit 220.291 bzw. einem Anteil von aktuellen und zukünftigen Bedarfs an IT-Arbeitskräften auf etwa 28 Prozent. Die Berufe Systemanalyse und Netzwerk- vier IT-Kernberufen, deren Abgrenzung gemäß der Klassifika technik umfassen mit 22 Prozent (174.706 Personen) bzw. tion der Berufe 2010 (KldB 2010) 13 der Bundesagentur für 20 Prozent (158.802 Personen) in etwa gleich viele Beschäftigte. A rbeit (BA) erfolgt: Aus Abbildung 2 geht zudem hervor, wie die SvpB in den einzelnen IT-Berufen über die verschiedenen Anforderungs- —— Informatik-, Informations- und Kommunikations- technologie (KldB 431), kurz: Informatik; Infobox I —— Systemanalyse, Anwendungsberatung und Vertrieb (KldB 432), kurz: Systemanalyse; Im Kontext der Klassifikation der Berufe (KIdB) beschreibt das An —— Netzwerktechnik, Koordination, Administration, forderungsniveau die vertikale Struktur von Berufen anhand der K omplexität der auszuübenden Tätigkeiten. Es ist eng an formalen Organisation (KldB 433), kurz: Netzwerktechnik; beruflichen Berufsabschlüssen ausgerichtet, berücksichtigt aber die —— Softwareentwicklung und Programmierung (KldB 434), Berufse rfahrung und die informelle berufliche Ausbildung der betref- kurz: Softwareentwicklung. fenden Person. Grundsätzlich werden vier Anforderungsniveaus un- terschieden: Helfer, Fachkraft, Spezialist_in und Experte/Expertin. Für jeden Beruf wird lediglich ein tätigkeitsbezogenes, nicht personenbe- Die BA stellt ausführliche Daten und Statistiken zur Beschäf- zogenes Anforderungsniveau erfasst, das für diesen Beruf typisch ist. tigung, Arbeitslosigkeit sowie dem Arbeitsmarkt generell un- terteilt nach Wirtschaftszweigen oder Berufen zur Verfügung. Die Ausübung von Helfertätigkeiten erfordert keine oder nur ge- Dazu zählen u. a. auch die Berufsverteilung innerhalb der ringe spezifische Fachkenntnisse. Hierfür ist kein formaler Ausbildungs abschluss notwendig bzw. es wird maximal eine einjährige, teilweise Bundesländer, soziodemografische Merkmale wie Geschlecht zweijährige Berufsausbildung vorausgesetzt. und Alter sowie die Verteilung nach Qualifikationen. Die amtli- che Statistik der BA bildet zudem die Hauptgrundlage für die > 13 Nähere Informationen zur KldB-Systematik sind dem Kapitel 6 An- hang/Methodik zu entnehmen. 14 Stand März 2018.
FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG – Wirtschafts- und Sozialpolitik 14 viele Ausländer_innen (13 Prozent der SvpB) sind in der Soft- > wareentwicklung beschäftigt. Mit neun Prozent bzw. acht Pro- Daneben werden bei einer Tätigkeit des Anforderungsniveaus Fach zent ist zwischen der Systemanalyse und der Informatik kein kraft fundierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten benötigt, die mit großer Unterschied hinsichtlich des Anteils an ausländischen e inem Abschluss einer zwei- bis dreijährigen Berufsausbildung nach- Beschäftigten zu erkennen. In der Netzwerktechnik arbeiten gewiesen werden können. mit sechs Prozent die wenigsten Ausländer_innen. Tätigkeiten mit dem Anforderungsprofil Spezialist_in setzen komplexe Wichtig für den Bedarf an entsprechend qualifizierten Ar- Spezialkenntnisse/-fertigkeiten, Fach-/Führungsaufgaben und Pla- beitskräften in den IT-Berufen ist eine ausreichende Anzahl nungs-/Kontrollkompetenzen voraus. Eine Vermittlung der notwen- von Absolvent_innen aus den Fachbereichen. Dementspre- digen Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt üblicherweise im Rahmen einer beruflichen Fort-/Weiterbildung, bspw. Meister- oder Techni- chend werden in Abbildung 3 die Zahlen der Studienanfän- kerausbildung. ger_innen und Absolvent_innen zusammengefasst.15 Es zeigt sich ein klarer Trend hin zum IT-Studium: Im Ver- Letztlich weisen Expertentätigkeiten einen sehr hohen Komplexi- gleich zum Wintersemester 2010/2011 haben sich sieben Jahre tätsgrad auf. Hierzu wird eine vierjährige Hochschulausbildung oder entsprechende Berufserfahrung zur Ausübung der Tätigkeiten vo- später 11.200 Personen mehr für ein Studium im IT-Bereich rausgesetzt. entschieden, was einem Anstieg von 32 Prozent entspricht. Entsprechend diesem Zuwachs an Studienanfänger_innen hat sich vom Wintersemester 2010/2011 auf das S emester 2017/2018 die Zahl der Absolvent_innen in den IT-Fächern um niveaus („Qualifikationen“) verteilt sind. Hierbei wird zwischen 33 Prozent bzw. 9.800 Personen erhöht (vgl. Abbildung 3). Helfer_in, Fachkraft, Spezialist_in und Experte/Expertin differen- Auch wenn hinsichtlich der Studienanfänger_innen und ziert. Eine ausführliche Beschreibung dieser vier Anforderungs- Absolvent_innen eine positive Entwicklung zu beobachten niveaus kann der Infobox I entnommen werden. ist, sollte die in der Informatik überdurchschnittlich hohe Ab- Auffällig ist, dass in keinem der vier IT-Berufe das Niveau bruchquote nicht unberücksichtigt bleiben. Laut einer Studie „Helfer_in“ vertreten ist und alle Berufe von einem hohen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschafts- Anforderungsniveau geprägt sind. Lediglich in der Informatik forschung (DZHW) brechen mit 45 Prozent deutlich mehr und in der Softwareentwicklung sind Beschäftigte mit dem Studierende ihr Informatikstudium (Bachelor) ab, als es über Niveau „Fachkraft“ zu finden. Ein hoher Spezialistenanteil ist alle Studienfächer hinweg zu beobachten ist (32 Prozent) mit 85 Prozent bei der Netzwerktechnik zu beobachten, und (Heublein et al. 2017: 264, 265). Im Rahmen der DZHW-Studie bei der Softwareentwicklung machen die Expert_innen mit wird geschlussfolgert, dass wohl die hohen Leistungsanfor- 62 Prozent mehr als die Hälfte der Beschäftigten aus. Die Ver- derungen verantwortlich sind für diese vergleichsweise hohen teilung der Anforderungsniveaus zeigt, dass im Bereich der Abbruchquoten. IT ein Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften mit betrieb- Der Blick auf die Herkunftsländer der IT-Arbeitskräfte aus licher Ausbildung bzw. Studium besteht. dem Ausland zeigt, dass mehr als die Hälfte der ausländischen Darüber hinaus kann der Übersicht in Abbildung 2 ent- Beschäftigten aus dem Nicht-EU-Ausland kommt. Hierbei nommen werden, wie hoch der Anteil an Frauen sowie aus- zählen Indien und Russland zu den stärksten vertretenen Her- ländischen Beschäftigten in den IT-Berufen ist. kunftsländern (Bundesagentur für Arbeit 2018a). Dies macht Des Weiteren ist die Zahl der Auszubildenden dargestellt. nochmals deutlich, wie wichtig die aktuelle politische Diskus- Mit rund 25.600 Personen sind in der Informatik die meisten sion rund um ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist. Auszubildenden zu finden. Daneben weist die Softwareent- Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse auf Bundes- wicklung einen hohen Anteil an Auszubildenden auf (rund und Landesebene beruhen auf dem makroökonomischen Ar- 8.400). In der Systemanalyse und der Netzwerktechnik fällt beitsmarktmodell von WifOR. Mithilfe dieses Modells können die Zahl der Auszubildenden mit rund 3.900 bzw. 1.500 das Angebots- und das zugehörige Nachfragepotenzial für vergleichsweise gering aus. die einzelnen IT-Berufe bis zum Jahr 2030 projiziert werden. Im Schnitt sind die Beschäftigten in den IT-Berufen zu Dabei umfasst das Angebotspotenzial neben den sozial- etwa 16 Prozent weiblich, was deutlich unter dem berufs- versicherungspflichtig Beschäftigten auch die ausschließlich übergreifenden Durchschnitt von rund 46 Prozent liegt. geringfügig Beschäftigten (ageB) und die Arbeitslosen (Alo). Auch zwischen den einzelnen IT-Berufen lassen sich Unter- Selbstständige werden im Modell aufgrund der mangelnden schiede erkennen. In der Informatik und auch in der System Datenverfügbarkeit auf Bundeslandebene nicht berücksich- analyse liegen mit 18 Prozent bzw. 20 Prozent vergleichs tigt. Die Differenz aus Nachfrage- und Angebotspotenzial stellt weise höhere Frauenanteile vor. Demgegenüber fällt in der den Arbeitskräftebedarf dar. Ist die Differenz positiv, liegt ein Netzwerktechnik mit 14 Prozent weiblichen SvpB und in Engpass (Nachfrage nach Arbeitskräften übersteigt das An- der Softwareentwicklung mit 13 Prozent der Anteil an weib gebot) vor, andernfalls ein Überschuss. lichen Beschäftigten eher gering aus. Infobox II fasst die wesentlichen Modellannahmen zusam- Es wird deutlich, dass die IT-Berufe weiterhin eine von men, eine ausführliche Beschreibung des Modellaufbaus ist Männern dominierte Berufsgruppe sind und damit eine dem Kapitel 6.1 zu entnehmen. deutliche nach Geschlecht bestehende horizontale Segre gation am Arbeitsmarkt vorliegt (WSI Datenportal 2017). 15 Hierzu zählen im Rahmen dieser Studie: Computer- und Kommunika Ausländer_innen machen durchschnittlich 9,4 Prozent der tionstechniken, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Ingenieurinformatik/ Beschäftigten in den IT-Berufen aus. Dieser Wert liegt unter Technische Informatik, Kommunikations- und Informationstechnik, Medien- dem Schnitt über alle Berufe bei etwa 11,4 Prozent. Besonders informatik, Medizinische Informatik, Wirtschaftsinformatik.
Sie können auch lesen