AKTUELLES AUS DER IP TRENDLINE - Welle März 2015 07.05.2015 Köln I Holger Brock - Screenforce
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MANAGEMENT SUMMARY
In der repräsentativen, telefonischen Mehrthemenbefragung unter Erwachsenen von 14 bis 65 Jahren wurden neben aktuellen
Konjunkturtrends die Einstellungen der Deutschen zu Fernsehen und Werbung erhoben.
• Die Verbraucherstimmung hellt sich auf: Danach gefragt, ob sie ihre finanzielle Lage als besser, schlechter oder unverändert
gegenüber dem Vorjahr bezeichnen würden, antworteten 52% der Befragten im März 2015 mit „verbessert“ (Vorwelle: 41%).
• Für die meisten Menschen ist TV ein fester Bestandteil ihres Alltags. Vier von fünf 14- bis 65-Jährigen sagen, dass Fernsehen
fasziniert (81%) und Gesprächsstoff liefert (79%).
• Fernsehen ist ein Gemeinschaftserlebnis: 68% fiebern gerne gemeinsam mit Anderen bei den Geschehnissen auf dem
Bildschirm mit. Fast die Hälfte (44%) der Deutschen sieht auch fern, um mitreden zu können.
• Fragt man Verbraucher, wo sie selbst für ein Produkt werben würden (Mehrfachantworten möglich), entscheiden sich 61% für
das Fernsehen, auf Platz zwei folgt das Internet (42%). Für Radio entscheiden sich immerhin noch 26% der Befragten.
• TV-Werbung hinterlässt bleibenden Eindruck: Vier von fünf Befragten (81%) erkennen Marken im Regal eher wieder, wenn sie für
dieses Produkt Fernsehwerbung gesehen haben. Mehr als der Hälfte der Befragten (56%) sagen, dass Marken mit TV-Präsenz
eher das Interesse daran wecken, das Produkt auszuprobieren. Zwei Drittel der Befragten (65%) unterhalten sich mit Freunden
und Bekannten über Fernsehspots, die ihnen besonders gut gefallen haben.
2Steckbrief
WAS IST DIE IP TRENDLINE?
Methodik telefonische Mehrthemenbefragung
repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle
Grundgesamtheit Erwachsene 14 – 65 Jahre, z.T. auch enger bzw. weiter gefasst.
Erhebungsrhythmus vierteljährlich
Institut Forsa
Themen Konjunktur, Markt- und Branchentrends,
Werbeträger im Konkurrenzvergleich etc.
aktuell wechselnde Fragen vs. wiederkehrende Fragen
Kontakt Holger Brock, Tel. 0221 / 456-26443
Holger.Brock@ip.de
3Finanzielle Situation
VERBRAUCHER VERSPÜREN DEUTLICHE
VERBESSERUNG
Persönliche finanzielle Situation vs. Vorjahr, in %
28 29 33 verbessert
34 38 35 36 35 39
39 42 41
52
35 36 32 nicht
37 31 40 37 31 39 verändert
36 32
36
32
35 33 34 verschlechtert
27 29 26 28 25 25 26
24 21
15
Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr
2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015
IP Trendline, März 2015 / Basis: Erwachsene 14–49 Jahre (n=521) / Frage: „Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre finanzielle Lage im Vergleich zur Situation vor einem Jahr
verbessert oder verschlechtert hat?“ 4Faszination Fernsehen
FERNSEHEN FASZINIERT UND IST
UNVERZICHTBARER ALLTAGSBEGLEITER
Zustimmung, Top 2-Box in %
„Fernsehen…“
...ist für die meisten Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags 89
...fasziniert einen Großteil der Menschen. 81
…bietet oft Gesprächsstoff. 79
...wirkt auf die meisten Menschen sehr anziehend. 76
...kann Menschen regelrecht mitreißen. 76
...ermöglicht dem Zuschauer den Blick in das Schicksal anderer. 53
IP Trendline März 2015 / Basis: Erwachsene 14-65 (n=1.015)
Frage: „Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu, die andere Menschen über das Fernsehen gemacht haben?“ (Mehrfachantworten) 5Gemeinschaftsmedium
FERNSEHEN IST EIN GEMEINSCHAFTSERLEBNIS
Zustimmung in %
Wenn ich mit anderen zusammen
68
schaue, kann man gemeinsam mitfiebern.
Manche Sendungen sind regelrecht 57
große Ereignisse, auf die man sich schon vorher freut.
Wenn ich mit anderen zusammen schaue, 54
macht es besonders viel Spaß.
Manche Sendungen muss man einfach 44
sehen, um mitreden zu können.
Ich sehe oft mit anderen Menschen gemeinsam fern. 40
Manchmal verabrede ich mich mit anderen, um eine
24
bestimmte Sendung gemeinsam anzuschauen.
IP Trendline März 2015 / Basis: Erwachsene 14-65 (n=1.015) / Frage: „Wenn Sie jetzt daran denken, wie Sie üblicherweise fernsehen: Welche der folgenden Aussagen
treffen auf Sie zu bzw. welchen stimmen Sie zu?“ (Mehrfachantworten) 6Werbemedium
AUCH VERBRAUCHER WÜRDEN IM FERNSEHEN
WERBEN … IM MIX MIT INTERNET
“Welches Medium würden Sie hauptsächlich für eine Werbekampagne einsetzen?”
in %
61
42
26
19
16
10
Fernsehen Internet Radio Zeitungen Plakate / Citylights Zeitschriften
IP Trendline März 2015 / Basis: Erwachsene 14-65 (n=1.015) / Frage: „Stellen Sie sich vor, Sie sind verantwortlich für ein bestimmtes Produkt und sollen für dieses Produkt
Werbung machen. Welches Medium würden Sie hauptsächlich für eine Werbekampagne einsetzen?“ (Mehrfachantworten) 7Werbewirkung
TV-WERBUNG SCHAFFT MARKENKRAFT
Zustimmung, Top 2-Box in %
„Marken, die ich aus dem Fernsehen kenne, ...
... erkennt man beim Einkaufen am Regal schneller wieder. 81
... sind Marken, über die man eher redet. 69
… sind einem vertrauter als andere Marken. 68
... vermitteln auch über Jahre hinweg ganz bestimmte Werte. 59
… reizen eher zum Ausprobieren. 56
... sind starke Marken. 52
IP Trendline März 2015 / Basis: Erwachsene 14-65 (n=1.015) / Frage: „Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob Sie ihr voll und ganz zustimmen, ob Sie ihr eher zustimmen,
ob Sie ihr eher nicht zustimmen oder ob Sie ihr überhaupt nicht zustimmen.“ 8Alltagsmedium Fernsehen
VERBRAUCHER SCHÄTZEN DIE STÄRKEN
VON TV-MARKEN
Zustimmung, Top 2-Box in %
Im Fernsehen werden Marken nicht einfach
78
nur abgebildet, sondern gefühlvoll in schönen Bilder gezeigt
Ein guter Werbespot zeigt nicht nur das Produkt,
68
sondern auch seine Eigenschaften.
Marken, die nicht im Fernsehen werben,
65
fallen weniger auf als andere Marken
Über einen richtig guten Werbespot rede ich
65
manchmal mit Freunden und Bekannten.
Manche Marken, die man aus dem Fernsehen
60
kennt, begleiten einen ein ganzes Leben lang.
Fernsehwerbung bringt einem oft Marken wieder
58
in Erinnerung, die man schon länger nicht mehr gekauft hat.
Wenn mir eine Fernsehsendung gut gefällt,
29
schaue ich auch mehr von der Werbung.
IP Trendline März 2015 / Basis: Erwachsene 14-65 (n=1.015) / Frage: „Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob Sie ihr voll und ganz zustimmen, ob Sie ihr eher zustimmen,
ob Sie ihr eher nicht zustimmen oder ob Sie ihr überhaupt nicht zustimmen.“ 9BEI RÜCKFRAGEN Ihr Ansprechpartner: Holger Brock Telefon: 0221 456-26443 Projektleiter Markt-Media-Forschung Telefax: 0221 45695-26443 IP Deutschland GmbH E-Mail: holger.brock@ip.de Picassoplatz 1 50679 Köln www.ip.de Registergericht: Amtsgericht Köln HRB 33 057 | Geschäftsführer: Matthias Dang | USt.-IDNr. DE 114 383 325
Sie können auch lesen