Alarm im Darm - diepta.de

 
WEITER LESEN
Alarm im Darm - diepta.de
THEMEN DURCHFALL UND VERSTOPFUNG

          Alarm im Darm
          Die Themen Durchfall und Verstopfung gehören zu
          den Dauerbrennern im OTC-Bereich. Damit die Grenzen
          der Selbstmedikation nicht überschritten werden, ist
          es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen.

58   DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de
Alarm im Darm - diepta.de
© nathan4847 / iStock / Getty Images

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de   59
Alarm im Darm - diepta.de
THEMEN Durchfall und Verstopfung

                    N
                                   icht nur Durchfall, son-    ihre Stadien kennen. Verdauung be-       ter Muskulatur besteht und auch un-
                                   dern auch Verstopfung       ginnt nämlich schon im Mund, wenn        serem Willen unterworfen ist, eben-
                                   können die Lebensqua-       die Nahrung durch die Zähne zer-         falls erschlafft. Durch die reflektorisch
                                   lität stark beeinträchti-   kleinert wird und das Enzym al-          gesteuerte Kontraktion des gesamten
                     gen. Dabei sind beide Beschwerden         pha-Amylase im Speichel erste Mole-      Enddarmes und durch die Bauch-
                     keine Krankheit, sondern immer ein        külzerkleinerungen vornimmt. Im          presse der Bauchmuskulatur (auch
                     Symptom. Von Obstipation, also            Magen sorgt dann die Salzsäure für       diese gehorcht unserem Willen),
                     Verstopfung, spricht man, wenn eine       eine gute Durchmischung und die          wird der intraabdominelle Druck
                     erschwerte oder zu selten stattfin-       weitere Zersetzung des Speisebreis.      dann so erhöht, dass die Fäzes ins
                     dende Defäkation (Darmentleerung)         Dies dient zur Vorbereitung der          Freie tritt. Ein Aufschub der Stuhlent-
                     stattfindet. Dabei ist der Bereich des    Hauptarbeit der Verdauung im             leerung über eine gewisse Zeit ist
                     „Normalen“ sehr groß: Er reicht von       Dünndarm. Der Magen gibt die vor-        ­deshalb möglich, weil in die reflekto-
                     mehrmals täglich bis alle zwei bis drei   bereitete Masse portionsweise an den      rischen Abläufe unser Wille hinein-
                     Tage. Entscheidend ist, dass die Ent-     Zwölffingerdarm, den obersten Ab-         spielt und auch das Großhirn betei-
                     leerung keine Beschwerden bereitet.       schnitt des Dünndarms weiter. Hier        ligt ist.
                                                               gelangt Pankreassaft – und zwar etwa      Die Entleerungshäufigkeit des Dar-
                                                               1,5 Liter pro Tag - für die Spaltung      mes ist von Mensch zu Mensch un-
                                                               von Fetten, Eiweißen und Kohlenhy-        terschiedlich. Dementsprechend va-
                                                               draten zum Speisebrei. Wenn der           riiert auch die Verweildauer des
                                                               Stuhl später wässrig, voluminös oder      Darminhaltes im Rektum von zwölf
                                                               schaumig erscheint oder sogar noch        bis über 60 Stunden erheblich.
             DIE ALTEN ÄRZTE                                   unverdaute Nahrungsreste erkenn-
             ­WAREN KLASSIKER                                  bar sind, liegt der Verdacht nahe,       Was übrig bleibt Der Stuhl be-
                                                               dass die Verdauungsstörung bereits       steht aus eingedickten und durch
             Wie so häufig in der Nomen-                       hier im Dünndarm vorgelegen hat.         Bakterien zersetzten unverdaulichen
             klatur der Medizin stammen                        Der Dickdarm bildet den letzten Ab-      Rest des Nahrungsbreis. Er setzt sich
             die Namen von Krankhei-
             ten, Befindlichkeiten oder
                                                               schnitt des Verdauungsweges. Da die      zusammen aus
             ­Störungen des menschlichen                       Verdauung und die Resorption der         •  teilweise zersetzten, unverdauli-
              Körpers aus der lateinischen                     Nährstoffe im Dünndarm bereits ab-          chen Nahrungsbestandteilen (vor-
              und/oder der g ­ riechischen                     geschlossen sind, muss der Dickdarm         wiegend Zellulose)
              Sprache. So leitet sich das
              Wort Obstipation vom latei-
                                                               vor allem eine große Menge Wasser        •  abgestoßenen Epithelzellen der
              nischen „ob“ = zu, entgegen
                                                               und Elektrolyte rückresorbieren.            Darmschleimhaut
              ab und von stipare, dem Wort                     Hierdurch wird der Darminhalt auf        •  Schleim
              für „stopfen, dicht zusam-                       eine Ausscheidungsmenge von etwa         •  Bakterien
              mendrängen“. Diarrhö kommt
              hingegen von diarrhoia =
                                                               150 bis 200 ml pro Tag eingedickt.       •  Sterkobilin, das im Darm durch
                                                               Nach Speicherung im Rektum, dem             Umwandlung des Gallenfarbstof-
              Bauchfluss – dabei heißt dia
              „durch“ und rheo „fließen“
                                                               letzten Abschnitt des Dickdarms             fes Bilirubin gebildet wird und
                                                               wird dieser dann als halbfester Stuhl       dem Stuhl seine braune Farbe ver-
                                                               (Fäzes, Kot) über den After ausge-          leiht. „Verfälscht“ wird diese Farbe
                                                               schieden (defäkiert).                       manchmal durch aufgenommene
                                                               Die Defäkationshäufigkeit ist abhän-        Nahrungsmittel – wie Lakritze,
                                                               gig von der Ernährungsweise, der Be-        Rote Beete, Heidelbeeren oder Spi-
                                                               wegung und der Gewöhnung. Die               nat, aber auch Eisenpräparate.
                                                               Darmentleerung stellt einen unserem      •  Gärungs- und Fäulnisprodukten,
                     Von Diarrhö, also Durchfall, wird ge-     Willen unterworfenen Vorgang dar,           die bei den bakteriellen Zerset-
                     sprochen, wenn eine mehrfache Aus-        der reflektorisch abläuft. Und das          zungsprozessen im Dickdarm ent-
                     scheidung von zu flüssigem Stuhl be-      geht so: Hat sich genügend Fäzes im         stehen und für den unangenehmen
                     steht. Man unterscheidet hier eine        Darm angesammelt, übt dieser einen          Geruch der Fäzes verantwortlich
                     akute Diarrhö, die kürzer als 14 Tage     Reiz auf die dortigen Dehnungsre-           sind
                     besteht, und eine chronische. Beide       zeptoren aus. Über parasympathische      •  sowie Entgiftungsprodukten – das
                     Formen haben unterschiedliche Ur-         Nervenfasern gesteuert, erschlafft der      sind Arzneimittel, Giftstoffe und
                     sachen.                                   innere Schließmuskel, der aus glatter       deren Abbauprodukte
                                                               Muskulatur besteht. Eine Öffnung
                     Der Weg der Nahrung durch                 des Schließmuskels kann jedoch nur       Obstipation – schmerzhaft und
                     den Körper Um Störungen der               erfolgen, wenn auch der äußere           quälend Bei einer akuten Obstipa-
                     Verdauung zu erkennen, muss man           Schließmuskel – der aus quergestreif-    tion können die Ursachen a

60   DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de
Alarm im Darm - diepta.de
ANZEIGE

© LightFieldStudios / iStock / Getty Images

                                              HIER IST JA
                                                                  all e s n e u !
                                              Und viel übersichtlicher und leichter zu finden!
                                              Wir haben unsere Website neu sortiert und aufgeräumt: Sie finden
                                              auf www.diepta.de News zu Gesundheitsthemen und Apothekenpraxis,
                                              akkreditierte Fortbildungen für PTA und PKA und natürlich die aktuelle
                                              Zeitschrift. Auf Ihr Nutzerprofil mit allen abgeschlossenen Fortbildungen
                                              können Sie selbstverständlich auch weiterhin zugreifen.
                                              Und es gibt noch mehr zu entdecken!

                                              Schauen Sie auf www.diepta.de vorbei und finden
                                                      Sie heraus, was es sonst noch Neues gibt!
Alarm im Darm - diepta.de
THEMEN Durchfall und Verstopfung

                                                                                                                                                         dem Trinken und Bewegung unter
                                                                                                                                                         chronischer Verstopfung. Ihnen hilft
                                                                                                                                                         auch eine Veränderung der Lebens-
                                                                                                                                                         gewohnheiten nicht weiter und es
                                                                                                                                                         bringt auch nichts, ihnen ein schlech-
                                                                                                                                                         tes Gewissen eizureden. Häufiger
                                                                                                                                                         spielen nämlich krankhafte Verände-
                                                                                                                                                         rungen des Darmes eine Rolle. So
                                                                                                                                                         kann es zum Beispiel beim Reiz-
                                                                                                                                                         darmsyndrom oder aufgrund von
                                                                                                                                                         Verwachsungen nach Operationen
                                                                                                                                                         im Bauch­    r aum zu Verstopfung

                                                                                               © Jetapura Arvindbhai Bhalabhai / iStock / Getty Images
                                                                                                                                                         k ommen. Bei der slow-transit-­
                                                                                                                                                         ­
                                                                                                                                                         Obstipation bewegt sich der Darm­
                                                                                                                                                         inhalt durch eine mangelnde Beweg-
                                                                                                                                                         lichkeit des Darmes nur langsam
                                                                                                                                                         vorwärts. Da dem Darminhalt stän-
                                                                                                                                                         dig Wasser entzogen wird, entsteht
                                                                                                                                                         harter Stuhl und die Ausscheidung
                                                                                                                                                         kann um mehrere Tage bis zu zwei
                                                                                                                                                         Wochen verzögert sein.
                                                                                                                                                         Die Langzeitanwendung von Laxan-
                                                                                                                                                         zien, die auf die Darm­peristaltik und
                                                                                                                                                         den Wasserein- ­     b eziehungsweise
                                                                                                                                                         Ausstrom E ­ influss nehmen, wie Nat-
                                                                                                                                                         riumpicosulfat oder Bisacodyl, wird
Flohsamenschalen werden sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall eingesetzt. Sie                                                                    mittlerweile auch bei chronischer
stammen von verschiedenen Wegericharten, die in Indien und Pakistan angebaut werden.                                                                     Obstipation, wenn andere Maßnah-
                                                                                                                                                         men nicht helfen, empfohlen und
                                                                                                                                                         nicht mehr verteufelt. Bei bestim-
                                                                                                                                                         mungsgemäßer Anwendung, wenn
                     v­ielfältig sein. Dazu gehören eine     hochindustrialisierten Ländern.                                                             also damit ein normaler Stuhlgang
                      plötzliche Änderung der Lebensge-      Denn unverdauliche Bestandteile in                                                          erreicht wird, ist weder ein Gewöh-
                      wohnheiten (zum Beispiel eine Reise    der Nahrung – wie zum Beispiel                                                              nungseffekt noch eine Dosissteige-
                      oder viel Bettruhe) oder ein akuter    Pflanzenfasern – erhöhen das Stuhl-                                                         rung zu befürchten. Auch die
                      depressiver Schub.                     gewicht beträchtlich, sodass der De-                                                        ­Leitlinien wurden inzwischen ent-
                      Die chronische Obstipation hat an-     fäkationsreiz von selbst verstärkt wird.                                                     sprechend formuliert. Beraten Sie
                      dere Ursachen. Wird zum Beispiel       Sie verkürzen damit die Passierzeit                                                          Ihre Kunden mit chronischer Obsti-
                      der Stuhlgang unterdrückt, so bewegt   durch den Darm. Neben der Ernäh-                                                             pation entsprechend. Eine Einbuße
                      sich die Fäzessäule wieder zurück in   rung spielt bei der chronischen Obsti-                                                       der Lebensqualität durch den harten,
                      den Dickdarm – und dieser zieht be-    pation auch unsere Bewegungsarmut                                                            schmerzhaften Stuhl muss niemand
                      harrlich immer weiter Wasser heraus    eine Rolle. Der Weitertransport des                                                          ertragen. Und schon gar nicht, weil
                      und dickt ihn ein. Nach einiger Zeit   Fäzes im Dickdarm erfolgt nämlich                                                            sich veraltete Vorstellungen, die
                      füllt sich das Rektum wieder mit       nicht über dessen Kontraktionen, son-                                                        längst widerlegt sind, in den Köpfen
                      Fäzes und es entwickelt sich erneut    dern durch die sogenannten propulsi-                                                         halten.
                      ein Gefühl des Stuhldranges. Die       ven peristaltischen Wellen während                                                           Zur Behandlung von akuter oder
                      Ausscheidung ist dann wegen der        des Tages – drei bis acht an der Zahl.                                                       chronischer Verstopfung kann zu
                      verhärteten Fäzes oftmals sehr         Diese propulsiven Wellen können                                                              folgenden Präparaten und Wirkstof-
                      schmerzhaft. Häufiges Unterdrücken     ausgelöst werden durch den gastroko-                                                         fen geraten werden:
                      der Defäkation kann zur chronischen    lischen Reflex nach dem Essen oder
                      Obstipation führen, da der Entlee-     durch Kontraktionen der Muskulatur,                                                         Füll- und Quellmittel Hier kom-
                      rungsreiz verloren geht und die Ein-   besonders der Bauchdecke. Das Sys-                                                          men besonders Weizenkleie, Leinsa-
                      dickung zu lange erfolgt.              tem ist empfindlich und reagiert auch                                                       men (Semen lini) und Flohsamen
                      Eine weitere wesentliche Ursache       auf psychonegative Einflüsse.                                                               (Semen psyllii) und schwer verdauli-
                      chronischer Obstipation liegt in der   Sehr viele Menschen leiden aber trotz                                                       che Zellulosederivate ins Spiel. Sie
                      faserarmen Ernährung in unseren        faserreicher Ernährung, ausreichen-                                                         müssen mit großen Mengen Flüssig-

62   DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de
keit eingenommen werden, da sie            PRO-, PRÄ-, ODER SYM-?                 ­ eristaltik auf neuro-muskulärem
                                                                                  P
sonst verklumpen, was im schlimms-         ++ Probiotika sind Mikroor-            Weg.
ten Fall zum Darmverschluss führen            ganismen mit besonderen             Bisacodyl stellt ein Prodrug dar, das
kann.                                         gesundheitlichen Effekten,          erst im Organismus in seine endgül-
                                              die vom Darm ausgehend             tige Wirkform umgewandelt wird.
                                              wirken
 Osmolaxanzien Sie können die                                                    Damit Bisacodyl nicht schon in
                                           ++ Präbiotika sind unverdau-
Darmwand nicht durchdringen und               liche Ballaststoffe, die das       ­den oberen Abschnitten des Ma-
binden mittels osmotischer Kräfte             Wachstum der nützlichen             gen-Darmtraktes aufgespalten und
Wasser im Darmlumen. Es kommt                 Darmbakterien fördern und           umgewandelt werden kann, wird der
dann zu einer Verflüssigung oder              dadurch positive gesund-            Wirkstoff mit einem magensaftresis-
                                              heitliche Wirkungen erzielen
­zumindest Erweichung des Darmin-                                                 tenten Überzug versehen, sodass er
                                           ++ Symbiotika enthalten eine
 haltes und einer Volumenvermeh-              Kombination aus präbioti-           pH-abhängig erst im Dickdarm frei-
 rung. Salinische Osmolaxanzien sind          schen Substanzen und pro-           gesetzt wird. Dort kommt es nach
 Natriumsulfat (Glaubersalz), Magne-          biotischen Keimen.                  seiner Metabolisierung zum eigentli-
 siumsulfat (Bittersalz). Sie wirken                                              chen Wirkstoff zu einer Förderung
 nach vier bis zehn Stunden. Organi-                                              der Motilität der glatten Darmmus-
 sche Osmolaxanzien sind Lactulose,                                               kulatur. Die resultierenden Kontrak-
 Lactose und Zuckeralkohole.Lactu-                                                tionen sind praktisch identisch mit
 lose ist ein synthetisches Kohlenhy­                                             der natürlichen Peristaltik. Darüber
 drat, das durch die Enzyme des          Polymer können PEG im Darm nicht         hinaus wirkt Bisacodyl auch antire-
 Dünndarms nicht gespalten werden        abgebaut und auch nicht resorbiert       sorptiv und sekretagog, was zu einer
 kann. Dies erfolgt erst im Dickdarm     werden. Sie gelten als sehr gut ver-     Volumenvermehrung des Stuhls
 (in Milch- und Essigsäure). Lactulose   träglich und zur Langzeitanwendung       führt und so zusätzlich die Darmpe-
 kann auch eine Normalisierung der       geeignet.                                ristaltik anregt. Die Wirkung tritt in-
 Bakterienflora, des Mikrobioms, be-                                              nerhalb von fünf bis zehn Stunden
 wirken, kann aber auch zu unange-       Hydragoge und antiresorptive             nach oraler Gabe ein, wird daher
 nehmen Blähungserscheinungen            Laxanzien Sie werden auch als            gern beim Zubettgehen genommen,
 führen.                                 Kontaktlaxanzien bezeichnet und          da am nächsten Morgen der E     ­ rfolg
 Lactose (Milchzucker) wirkt dadurch,    weisen, egal ob synthetisch oder         eintritt. Zäpfchen wiederum wirken
 dass nach Spaltung in Glucose und       pflanzlich, im Wesentlichen die glei-    deutlich schneller, innerhalb von 20
 Galaktose die Galaktose im Darm         chen Wirkungen auf: Sie fördern den      bis 30 Minuten.
 nicht mehr weiter aufgespalten werden   Einstrom von Wasser und Elektroly-       Natriumpicosulfat hingegen e­ rreicht
 kann, im Darm verbleibt und Wasser      ten in das Darmlumen ­(hydragoge         fast unverändert den Dickdarm und
 bindet. Milchzucker wird vor allem in   Wirkung) durch Permeabilitätserhö-       wird erst dort über die Darmbakte-
 der Kinderheilkunde eingesetzt.         hung der Kittleisten des Darms. Sie      rien in das freie Diphenol überge-
 Macrogol, ein Polyethylenglycol-De-     hemmen gleichzeitig die Wasser-          führt. Die Wirkung tritt je nach Do-
 rivat, bindet über Wasserstoffbrü-      und Natriumresorption aus dem            sierung (5 bis 10 mg) nach acht bis
 cken durch seine vielen OH-Gruppen      Darmlumen durch ihre antiresorp-         zwölf Stunden ein. Es kann wegen
 sehr viel Wasser. Als synthetisches     tive Wirkung. Und fördern die            seiner Reizlosigkeit und der individu-
                                                                                  ellen Dosiermöglichkeit auch in flüs-
                                                                                  siger Form angeboten ­werden.

ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG                                                             Klistiere oder Suppositorien Sie
Die einfachste, aber effektivste Maßnahme, einer Verstopfung
                                                                                 enthalten lokal reizende oder osmo-
vorzubeugen, ist eine entsprechende Ernährung. Sie besteht in                    tisch wirkende Substanzen wie Glyce-
einer Zusammenstellung von faserreicher Kost (z.B. Vollkorn-                     rin, Sorbit, Seifen oder Salze. Es gibt
brot, Obst und Gemüse). Dazu morgens ein Glas lauwarmes                          auch gasbildende Kombinationen, die
Wasser auf nüchternen Magen trinken. Das regt die Darmtätig-                     CO2 entwickeln. Alle eint, dass sie
keit ähnlich an wie Weizenkleie oder Leinsamen.
Wer zu Verstopfung neigt, sollte bereits bei den ersten Anzei-
                                                                                 kurzfristig den fehlenden Stuhlreiz
chen auf stopfende Nahrungsmittel wie kakaohaltige Produkte,                     entwickeln und sich wegen praktisch
Bananen, Äpfel, schwarzen Tee, Heidelbeeren und Milch ver-                       fehlender Nebenwirkungen gerade in
zichten und lieber abführende Nahrungsmittel wie Rhabarber,                      der Kinderheilkunde durchgesetzt
Sauerkraut, eingeweichte Dörrpflaumen, Buttermilch, Melonen                      haben. Aber auch bei Erwachsenen
und Feigen essen. Generell sollte viel Wasser getrunken werden.
Und noch eins ist wichtig: sich Zeit fürs stille Örtchen zu neh-
                                                                                 sind sie nach wie vor wegen ihrer
men. Nichts wirkt verstopfender auf den Darm als der ständige                    schnell einsetzenden Wirkung beliebt.
Gedanke an den Stuhlgang.                                                        Bei einer akuten Obstipation, die a

                                                                                      DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de   63
THEMEN Durchfall und Verstopfung

                     schnell behoben werden soll, sind sie    sonders wichtig. Denn bei einer          sicht sollte Loperamid nicht länger
                     das Mittel der Wahl.                     schweren Diarrhö kann der Körper         als zwei Tage angewendet werden.
                                                              den Flüssigkeitsverlust nicht mehr al-
                     Durchfall - ausgesprochen lästig         lein bewerkstelligen. Besondere Vor-     Racecadotril Dieser Arzneistoff
                     Akute Diarrhöen, die kürzer als 14       sicht ist geboten bei Kindern und äl-    beeinträchtigt die natürlichen Darm-
                     Tage dauern, sind in der Regel harm-     teren Menschen. Bei letzteren liegt      bewegungen nicht, sondern normali-
                     los. Sie hängen meist eng mit einer      oft bereits eine latente Dehydratisa-    siert den durchfallbedingt starken
                     gestörten Darmflora zusammen –           tion vor. Elektrolytstörungen betref-    Wasser- und Elektrolyteinstrom in
                     also dem Teppich der Bakterien, die in   fen hier vor allem Kalium, wodurch       den Darm. Dadurch kommt es im
                     unserem Darm für eine gute Verdau-       die Herzfunktion beeinträchtigt wer-     Anschluss an den Durchfall nicht zu
                     ung sorgen. Dieses Mikrobiom kann        den kann. In der Apotheke gibt es        Verstopfung, wie das bei Loperamid
                     empfindlich in seiner Zusammenset-       entsprechende pulverförmige Elekt-       der Fall sein kann. Ist der Durchfall
                     zung gestört werden, zum Beispiel        rolyt-Glucose-Mischungen, aus            durch Bakterien oder Viren ausgelöst
                     durch Antibiotika oder durch eine        denen leicht Rehydrationslösungen        worden, ermöglicht Racecadotril die
                     Infektion. Gründe für eine Diarrhö       herzustellen sind.                       Ausscheidung der Erreger mit dem
                     können sein:                                                                      normalen Stuhl. Dennoch stoppt Ra-
                     •  Infektionen mit Bakterien oder        Loperamid Bei starker akuter Di-         cecadotril den Durchfall schnell – die
                        Viren                                 arrhö kann über eine kurze Zeit (ein     Wirkung setzt bereits nach einer hal-
                     •  Medikamente wie Antibiotika,          bis zwei Tage) die gesteigerte Darm-     ben Stunde ein.
                        aber auch Antidiabetes­präparate,     motilität mit Loperamid normalisiert
                        Blutdrucksenker oder Mittel gegen     werden. Loperamid dämpft die Peris-      Adsorbenzien und Adstringen-
                        Sod­brennen                           taltik und erhöht den Tonus im           zien Eher rückläufig ist der Ge-
                     •  eine Dysbiose, also eine ­generell    Darm. Zugleich hemmt es den Flüs-        brauch von Aktivkohle oder Pektin.
                        gestörte Darmflora                    sigkeitstransport. Die Anfangsdosis      Die beiden Adsorbenzien binden
                     •  Psychische Faktoren wie Stress        beträgt 4 mg, bei jedem weiteren un-     nicht nur die Bakterien, ihre Toxine
                        oder Angst                            geformten Stuhl 2 mg bis maximal         oder lokal reizende Stoffe an ihrer
                     •  Nahrungsmittelunverträglichkei-       ­12 mg pro Tag. Ohne ärztliche Auf-      Oberfläche, sondern besonders bei
                        ten, zum Beispiel gegen Milch-                                                 Aktivkohle auch Arzneistoffe, sodass
                        oder Frucht­zucker                                                             eine gleichzeitige Gabe von Adsor-
                     •  die Überhandnahme von Hefe­                                                    benzien und anderen Arzneistoffen
                        pilzen im Darm                                                                 zu vermeiden ist. Adstringenzien wie
                     •  chronische Darmkrankheiten wie                                                 Gerbstoffe hingegen reagieren mit
                        Zöliakie (Gluten-Unverträglich-                                                dem Eiweiß der obersten Zellschich-
                        keit), das Reizdarmsyndrom, Mor-                                               ten der Schleimhaut, sodass es zu
                        bus Crohn oder Colitis ulcerosa         DURCHFALL UND                          einer Eiweißfällung kommt. Darüber
                     Eine der häufigsten Ursachen für           VERSTOPFUNG                            hinaus wirken sie schwach antimik-
                     Durchfall ist die Infektion mit Bakte-     BEIM REIZDARM­                         robiell. So kommt es oberflächlich zu
                     rien oder Viren. Der Körper ver-           SYNDROM                                einer Schrumpfung des Gewebes und
                     sucht, sie beschleunigt loszuwerden,       Entzündungsprozesse an der             der Ausbildung einer Schutzschicht,
                     indem er Durchfall verursacht. Da          Darmschleimhaut und Stö-               die die Resorption toxischer Substan-
                     sind zum einen die Rotaviren, die be-      rungen der Darmbarriere sind           zen verhindert und die entzündeten
                     sonders für Kinder gefährlich sind.        charakteristisch für den Reiz-         Schleimhäute vor weiteren Reizun-
                                                                darm. Dadurch kann es neben
                     Noroviren, die ebenfalls hoch infek-                                              gen schützt.
                                                                krampfartigen Schmerzen und
                     tiös sind, er­zeugen vor allem in den      Blähungen sowohl zu Durch-
                     Herbst- und Wintermonaten heftige          fall als auch zu Verstopfung           Probiotika Der Bakterienteppich
                     Brechdurchfälle. Sie beginnen meist        kommen. Hier finden spezielle           im Darm, Mikrobiom genannt, liegt
                     mit schwallartigem Erbrechen,              Arzneimittel auf Basis von              seit einigen Jahren besonders im
                                                                hochdosiertem Pfeffermin-
                     Bauchkrämpfen und Durchfall und                                                    Fokus der Forschung. Darmbakte-
                                                                zöl, auch in Kombination mit
                     sind selbstlimitierend: Nach drei bis      Kümmelöl, aufgrund ihrer               rien sind schon lange als Verdau-
                     vier Tagen ist der Spuk vorbei. Gern       spasmolytischen Wirkung Ver-           ungshelfer bekannt. Die vielen
                     tritt der Norovirus in Gemeinschafts-      wendung. Auch Produkte, die            ­Mikroben trainieren unser Immun-
                     einrichtungen wie Pflegeeinrichtun-        eine schützende Gelschicht              system und ihre pure Masse sorgt
                                                                auf der angegriffenen Darm-
                     gen und Krankenhäusern auf.                                                        dafür, dass sich die körpereigene Ab-
                                                                wand bilden, vor allem in Kom-
                                                                bination mit Präbiotika, sowie          wehr richtig entwickelt. Eine intakte
                     Elektrolyte Bei akuten Durchfällen         spezielle Probiotika, haben             Darmflora ist außerdem wichtig für
                     ist der Ausgleich der Elektrolyte be-      sich bewährt.                           die Funktion der Darmbarriere –

64   DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2021 | www.diepta.de
diese kontrolliert, welche Stoffe vom                   a­ llerdings in ausreichender Menge                     beim Durchfall Fieber einstellt oder
Körper in den Darm gelangen und                          enthalten sein – das sind ungefähr                     wenn sich Blut- oder Schleimbei-
umgekehrt. Das Mikrobiom passt                           10 Millionen pro Gramm. Häufig                         mengungen im Stuhl zeigen, aber
sich immer unsere Ernährung an. Ist                      eingesetzte Probiotika sind:                           auch wenn weder Durchfall noch
es optimal zusammengesetzt, läuft                       •    Laktobazillen (Lactobacillus aci-                  Verstopfung nach einigen Tagen von
alles rund. Produziert der Darm                              dophilus, Lactobacillus casei, Lac-                selbst aufhören. Das Reizdarmsyn-
Durchfall, so ist es in seiner Zusam-                        tobacillus rhamnosus)                              drom, Morbus Crohn oder Colitis ul-
mensetzung gestört und man ­kann                        •    Bifidobakterien (Bifidobacterium                   cerosa, die in ihren Anfangsstadien
ihm helfen, sich wieder zu regene-                           lactis, Bifidobacterium bifidum                    nicht von harmloseren Störungen zu
rieren.                                                 •    Enterokokken                                       unterschieden sind, gehören ebenso
Probiotika sind Kleinstlebewesen wie                    •    Escherichia coli                                   in ärztliche Behandlung. Durchfall
Laktobazillen, Bifidobakterien oder                     •    Hefekulturen (Saccharomyces                        bei Kindern unter zwei Jahren ist
Hefekulturen, die als besonders ge-                          boulardii, Sacchaomyces cervisiae)                 wegen der Gefahr des starken Was-
sundheitsfördernd gelten. Die Welt-                     Bersonders zur Arzneihefe Saccha-                       ser- und Elektrolytverlustes und der
gesundheitsorganisation definiert sie                   romyces boulardii liegen zahlreiche                     möglichen Austrocknung immer ein
als „lebende Mikroorganismen, die                       Studien vor, die die gute Wirkung bei                   Fall für den Arzt. Auch Senioren,
dem Menschen einen gesundheitli-                        Diarrhoe unterschiedlicher Ursache,                     Schwangere und geschwächte Men-
chen Vorteil bringen, wenn sie in                       auch bei Kindern, belegt.                               schen sollten von der Selbstmedika-
ausreichender Menge aufgenommen                                                                                 tion absehen und den Arzt auf­
werden“. Probiotische Mikroorganis-                     Wann zum Arzt? Durchfall und                            suchen. n
men können in Lebensmitteln, Nah-                       Verstopfung, vor allem die akuten
rungsergänzungsmitteln oder Arz-                        Formen, können oftmals gut in der                                          Alexandra Regner,
neimitteln enthalten sein. Um eine                      Selbstmedikation behandelt werden.                                PTA und Medizinjournalistin
Wirkung zu erzielen, müssen sie                         Die Grenzen sind erreicht, wenn sich

                                                                                                                                                                                      Anzeige

                                                                                                                                                                        Exklusiv in

                                                                                                      DIE
                                                                                                                                                                      Ihrer Apotheke

                                                                                                      ZUGSALBE
                                                                                                      Nr. 1
                                                                                                                                    *

                                                                                                      für jede Hausapotheke

die grüne Kraft bei eitrigen                                                                          Entzündungen              Rasierpickel                Pickel             Haarbalg- und
                                                                                                    im Nagelbereich**                                                         Schweißdrüsen-
                                                                                                                                                                               entzündungen
Hautentzündungen
ilon Salbe classic – Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält 54 mg Lärchenterpentin, 72 mg Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, 12 mg Eukalyptusöl. Sonstige Bestandteile: weißes Vaselin, gelbes
   ®

Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321). Enthält Butylhydroxytoluol. Packungsbeilage
beachten. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und
Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lärchenterpentin, Terpentinöl, Eukalyptusöl oder einen der sonstigen
Bestandteile des Arzneimittels. Aufgrund nicht ausreichender Untersuchungen wird die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Eine Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten und
Kindern mit Krämpfen (mit und ohne Fieber) darf nicht erfolgen. Nebenwirkungen: Es können allergische Reaktionen auftreten. Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen, Reizungen der
Augen und der Schleimhäute hervorrufen. Apothekenpflichtig. Stand 6/2019.                                               Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Braunmattstraße 20, 76532 Baden-Baden
* IMS Pharma Trend 10/2020 – verkaufte Packungen auf Basis PZN ** Bei länger anhaltenden Krankheitssymptomen,
Verschlimmerung der Beschwerden oder möglichen Nebenwirkungen ist ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.                         Deine Haut. Dein Naturschutzgebiet.
Sie können auch lesen