Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie

Die Seite wird erstellt Arthur Zander
 
WEITER LESEN
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
AHA.
           Allgäuer Heimat Akademie
Herzlich willkommen bei unseren Seminaren zu Entwicklung, Geschichte,
Natur, Kultur, Küche, Wirtschaft, Bergwelt und Mentalität im Allgäu für alle
Allgäu-Interessierten. Unsere qualifizierten Referentinnen und Referenten
erwarten Sie!

                                Seminarprogramm
                                    Frühjahr 2019
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
Carl Hirnbein, Portrait
                                                                    von David Heinemann, 1848

                           Eisdobel, Riedholz Allgäu

Infos und Anmeldung:
Sie interessieren sich für das Allgäu? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die AHA hat es
sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die Heimat möglichst weit zu verbreiten, damit es
nicht in Vergessenheit gerät. Es finden jährlich im Frühjahr und im Herbst Seminarreihen
mit jeweils 4 Seminar-Samstagen, 9 bis circa 17 Uhr statt. Jeder Seminartag kann
einzeln gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Samstag 75,- € inkl.
Seminarunterlagen. Nach der Teilnahme an mindestens zwei Seminartagen wird das
Allgäu-Diplom verliehen.

Die Anmeldung ist grundsätzlich verbindlich. Nach Anmeldung erhält der Teilnehmer/
die Teilnehmerin eine Rechnung mit sofortiger Fälligkeit. Ein kostenfreier Rücktritt ist bis
21 Tage vor Seminarbeginn möglich. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung.
20 - 12 Werktage vor Beginn des Seminars sind 50% der Gebühr fällig, danach der
gesamte Betrag, falls kein Ersatzteilnehmer benannt wird.

Heimatbund Allgäu e.V.
Geschäftsstelle Westendstraße 21 · 87439 Kempten
Tel. 0831 / 2 67 75 oder per E-Mail unter
info@heimatbund-allgaeu.de
Weitere Infos: www.allgaeuer-heimatakademie.de
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
1. Seminar in Eglofs
06. April 2019
Dorfstadel Eglofs e. V. | Dorfplatz 3 | 88260 Eglofs                           Dr. Michael Schneider
                                                                                              Wertach
                                                                            Biologe, Autor des Buches
                                                                             „Naturgeschichte Allgäu“
Wasserreichtum im Allgäu – Die Alpenflüsse und ihre
Bedeutung für Mensch und Natur
Wasser ist Lebensmittel und Lebensraum, unabdingbar für
Gesundheit, Industrie, Landwirtschaft und Freizeitaktivitäten. Der
Wasserreichtum des Allgäus - hunderte Kilometer Fließgewässer,
knapp 100 Seen - spiegelt sich in vielen Ortsnamen und Ortswappen
                                                                                        Leo Hiemer,
wider. Wasser ist ein Segen für die Wirtschaft der Region, andererseits                 Filmemacher
Fluch zugleich mit Hochwasser und Überschwemmungen. Beim                    (“Daheim sterben d’Leut”,
Blick auf die zunehmenden Wetterextreme stellt sich die Frage nach                   “Carl Hirnbein”)
der Zukunft des Wasserreichtums.

Carl Hirnbein
Vortrag von Leo Hiemer über den Allgäuer Käse- und Tourismus-
Pionier. Hirnbein war nicht nur der innovative Geschäftsmann und
Visionär, der die Milchwirtschaft im Allgäu anschob und das Potential              Dr. Manfred Thierer
                                                                                                Leutkirch
des Tourismus für die Region Allgäu erkannte, sondern auch ein             ehemals Hochschul-Professor,
freiheitsliebender Liberaler und Mitstreiter der „Allgäuer Demokratie-         Buchautor und einer der
Bewegung“ von 1848/49.                                                    Initiatoren des Glasmacherdorfs
                                                                                          Schmidsfelden

Kleine Denkmale im Allgäu: Weg- und Lesezeichen
Kleine Denkmale bereichern in ihrer schlichten Schönheit und
handwerklichen Kunstfertigkeit unsere Landschaft, kaum wo sonst
gibt es so viele wie im Allgäu. Sie sind ein Stück Heimat. Wer weiß
schon, was ein Stundenstein, ein Sühnekreuz oder eine Teilsäule ist.
                                                                                       Eugen Ehlers
In diesem Kurs erfährt man es. Und all die ungezählten Wegweiser,                           Geprüfter
Grenzsteine, Wegkreuze und Erinnerungsmale, aber auch manche                       Hochtourenführer,
technische Denkmale haben ihre eigene, zuweilen spannende                                 langjähriges
Geschichte. Viele davon berichten von Krankheit, Pest, Krieg, Tod -                 Vorstandsmitglied
und dem Vertrauen auf Gott.                                                     Alpenverein Kempten

Ein Streifzug durch die Allgäuer Bergwelt
Der Vortrag vermittelt einen intensiven Eindruck von den vielfältigen
Landschaftsformen des Allgäus. Was mit einer Schau über das
Voralpenland beginnt, setzt sich fort mit dem Besuch der Vorberge
und endet mit der Begehung von Höhenwegen und der Besteigung
von hohen Gipfeln des Allgäuer Hauptkammes.
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
2. Seminar in Immenstadt-Stein
04. Mai 2019
Hotel Krone | Rottachbergstraße 1 | 87509 Immenstadt - Stein
mit Waldexkursion
                                                                                Emmerich Heilinger
                                                                                            Kempten
Geschichte der Milchwirtschaft mit Verkostung von Käse                       ehemals Geschäftsführer
                                                                            des Milchwirtschaftlichen
Schon ins alte Rom exportierten die Allgäuer vor 2000 Jahren                          Vereins Allgäu
ihren Käse. Pioniere wie Carl Hirnbein verhalfen den Allgäuer
Käsespezialitäten aber erst viel später zum wirtschaftlichen Erfolg.
Was den Ruf des Allgäus als Deutschlands Käsküche begründet hat,
erzählt Emmerich Heilinger fundiert und facettenreich. Nach der
Theorie folgt die Praxis: die gemeinsame Verkostung und fachliche
Beurteilung von Allgäuer Käsespezialitäten.
                                                                                   Johannes Rinderle
                                                                                                 Seeg
Die Allgäuer Dialekte                                                                       Autor des
                                                                               “Allgäuer Wörterbuchs”
Johannes Rinderle ist von Beruf Ingenieur. Als Sammlung für seine
Kinder und damit sich Allgäuer gründlicher mit ihren Dialekten
befassen können, hat er das “Allgäuer Wörterbuch” geschrieben. Er
kann erklären, woher Wörter stammen und warum sie in einem Ort
anders ausgesprochen werden als im Nachbardorf.

                                                                                   Franz G. Schröck
Allgäuer Baukultur und regionale Identität                                 Architekt und Stadtplaner,
In den vergangenen Jahrhunderten hat die Gestaltung profaner                     Geschäftsführer des
und öffentlicher Gebäude zu wesentlichen Teilen unsere regionale             architekturforum allgäu
Identität bestimmt. In unserer Zeit macht sich mehr und mehr
ein „globales Allerlei“ breit, das auch unsere wertvolle Allgäuer
Kulturlandschaft überschwemmt und zu einem Verlust an
Lebensqualität führt. Der Referent versucht der Frage nachzuspüren,
wie bei dieser Entwicklung gegengesteuert werden kann.
                                                                                           Klaus Dinser
Allgäuer Bergwald mit Exkursion                                                                  Sulzberg
                                                                          Forstdirektor am AELF Kempten,
Höchsteffektives Bollwerk, geniale Fabrik, wunderbarer Lebensraum,             dort Abteilungsleiter im
cooler Spielplatz, CO2-Senke und Heilwald. All‘ das in „einem Wald“ –      Bereich Forsten. Zuständig
geht das? Förster Klaus Dinser stellt das Multitalent „Wald – Bergwald“            u.a. für die Thematik
vor – „So geht also Wald!“                                                       Berg- und Schutzwald

Für die Exkursion achten Sie bitte auf festes Schuhwerk und passende
Kleidung.
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
3. Seminar in Illerbeuren
                            11. Mai 2019
            Gerti Epple     Bauernhofmuseum Illerbeuren | Museumstraße 8 | 87758 Kronburg
Allgäuer Wildkräuterfrau
    und Vorsitzende von
         Kräuterland e.V.
                            Allgäuer Kräuter im Wandel der Zeit
                            Gerti Epple hat Zeitzeugen des alten Kräuterwissens im Allgäu
                            befragt, die ihr Kräuter-Wissen in ureigenster Form noch von ihren
                            Großeltern erfahren durften. Erfahren Sie mehr aus dem Schatz
                            der überlieferten regionalen Erfahrungsheilkunde mit heimischen
        Ursula Winkler      Kräutern und von traditionellen Anwendungen.
                Kempten
    M.A., Volkskundlerin    Die Allgäuer Küche
                            Ursula Winkler berichtet über traditionelle Zutaten und Rezepte
                            aus der Region. Anschließend bereitet Monika Zeller fachkundig
                            und mit Hilfe der Seminarteilnehmer Allgäuer Spezialitäten in der
                            Museumsküche am Ringherd (Mittagessen inbegriffen).

         Monika Zeller
             Illerbeuren    Die Allgäuer Küche - praktischer Teil -
   Kreisheimatpflegerin     gemeinsames Kochen
                            Monika Zeller bereitet mit den Seminarteilnehmern Allgäuer
                            Spezialtiäten in der Museumsküche zu.

                            Führung durchs Bauernhofmuseum
         Wolfram Benz
                 Eglofs     Unsere Landschaft - Berge aus dem Meer, vom
   Autor verschiedener      Eis geformt
  Arbeiten zur Geologie
                            Eigentlich ist die Geschichte der Entstehung unserer Alpen in
                            der langen Erdgeschichte noch sehr jung. Sie ist erklärbar im
                            Zusammenhang mit der Bewegung der Kontinente in einer Zeit, als
                            es kein Eis auf unserer Erde gab. Das Phänomen der Eiszeiten spielt
                            erst im letzten Abschnitt mit und gestaltete schließlich nicht nur die
                            Oberfläche unserer besonderen Landschaft, als der Mensch schon in
                            der Nähe lebte.

                            Werdensteiner Moos
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
4. Seminar in Immenstadt-Stein
18. Mai 2019
Hotel Krone | Rottachbergstraße 1 | 87509 Immenstadt - Stein
                                                                                         Ursula Winkler
mit Moorexkursion                                                                                Kempten
                                                                                     M.A., Volkskundlerin
Das Allgäu in Postkarten
Von Eugen Felle sind derzeit Postkarten-Motive aus 2500 Orten
bekannt – ein Fundus für jeden Heimatfreund. Die schönsten Karten
entstanden um die Jahrhundertwende für den Raum zwischen
Lindau und Kempten. Die Jubiläumsausstellung 2019 in Isny ist Anlass,
die neuesten Forschungsergebnisse bereits vorab exklusiv vorzustellen.                    Gerhard Klein
                                                                                               Immenstadt
                                                                             Gymnasiallehrer, Archivpfleger
Von der Demokratie zur Diktatur                                                  des Kreises Oberallgäu

Eine Veranstaltungsreihe zur Allgäuer Geschichte erfüllt ihren
Anspruch auf Seriosität nur dann, wenn auch unbequeme Themen
nicht ausgeblendet werden. Der Vortrag von Gerhard Klein zeichnet
den Aufstieg der NSDAP im Allgäu in den Jahren der Weimarer
Republik ebenso nach wie die sog. „Regimephase“. Thematisiert
werden u.a. „NS-Schulen im Allgäu“, „Terror und Verfolgung“ und die                   Dr. Gerhard Weber
Vergangenheitsbewältung nach dem Zweiten Weltkrieg.                                              Kempten
                                                                                              Archäologe

Archäologie im Allgäu - Römer und mehr
Seit bald 500 Jahren werden archäologische Funde im Allgäu
wahrgenommen und beschrieben. Im Mittelpunkt des Vortrags
wird die Römerzeit stehen, mit dem Hauptort Cambodunum -
Kempten in der Frühgeschichte der römischen Provinz Rätien                                Julia Wehnert
(15 v. Chr. - ca. 430 n. Chr.). Darüber hinaus soll auch die Vorgeschichte           Biologin und BUND-
im Allgäu in wenigen ausgewählten Beispielen kurz behandelt                         Geschäftsführerin für
werden, von den Steinzeiten bis zur sogenannten Latènezeit, ebenso                  Kempten-Oberallgäu
die nachrömische Zeit, vom Frühmittelalter bis in die Moderne.

Lebensraum Moor – das Werdensteiner Moos -
Exkursion
Wie können Moore zu Klimaschutz und Hochwasserschutz beitragen?
Welche seltenen Kostbarkeiten an Pflanzen und Tieren sind im
Lebensraum Moor beheimatet? Wie können wir Moore renaturieren
und schützen? Auf dem Moorpfad durchs Werdensteiner Moos
erläutert Julia Wehnert die ökologischen Leistungen und
verborgenen Schätze des Lebensraumes Moor.

Für die Exkursion achten Sie bitte auf festes Schuhwerk und passende
Kleidung.
Allgäuer Heimat Akademie - Allgäuer Heimatakademie
Sie können auch lesen