AMtlicher teil - Gemeinde Frensdorf

Die Seite wird erstellt Diana Schreiner
 
WEITER LESEN
AMtlicher teil - Gemeinde Frensdorf
Öffnungszeiten: Rathaus Frensdorf · Mo. mit Fr. 8.00 –12.00 Uhr, Die. 14.00 –16.00 Uhr, Do. 17.00 –19.00 Uhr
                                               und nach telefonischer Vereinbarung
           Herausgeber: Gemeinde Frensdorf · Kaulberg 1 · 96158 Frensdorf · Tel. 0 95 02/94 49-0 · Fax 94 49-44
                                   Internet: www.frensdorf.de · E-Mail: gemeinde@frensdorf.de
                    verantwortlich für gewerbliche Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice
                        Anzeigenannahme:Tel. 0170/5173341 · E-Mail: werbeagentur-spoeckner@gmx.de

  18. Jahrgang                                                 30. Mai 2019Nummer 5

                                              Amtlicher Teil
BEKANNTMACHUNG!
Die nächste Bauausschusssitzung der Gemeinde Frensdorf findet am
Mittwoch, den 05.06.2019 um 17.00 Uhr und die

Gemeinderatssitzung am
Donnerstag, den 06.06.2019 um 18.00 Uhr
im Rathaus der Gemeinde Frensdorf statt.

Die Tagesordnung wird in den Aushangkästen und im Internet
(www.frensdorf.de) veröffentlicht.

Jakobus Kötzner
Erster Bürgermeister

Abgabetermin für Bauanträge
und Bauvoranfragen
Die sorgfältige Vorprüfung von Bauanträgen und Voranfragen für
die Sitzungen des Bauausschusses nimmt einige Zeit in Anspruch.
In vielen Fällen sind seitens der Gemeinde noch Nachbarn zu ver-        Amtliche Bekanntmachung des Bebau-
ständigen oder es müssen Fachbehörden beteiligt werden, deren
Stellungnahmen zur Entscheidungsfindung abzuwarten sind. Oftmals
                                                                        ungsplans „Ahornweg Nord“ in Vorra
müssen zudem noch Angelegenheiten der Erschließung geklärt wer-         Gemeinde Frensdorf, Landkreis Bamberg
den. Dies alles ist nur möglich, wenn die Bauanträge rechtzeitig bei
uns eingereicht werden. Wir bitten deshalb darum, Bauanträge und
                                                                        (§2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch-BauGB-)
Voranfragen spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung
des Bauausschusses bei uns einzureichen. Gleichzeitig bitten wir        1. Aufstellungsbeschluss
um Verständnis, dass nicht fristgemäß eingereichte Anträge auf die
nächste Sitzung vertagt werden müssen, wenn eine lückenlose Vor-        Der Gemeinderat der Gemeinde Frensdorf beschließt die Aufstellung
behandlung aus den oben genannten Gründen durch die Verwaltung          des Bebauungsplanes „Ahornweg Nord“ in Vorra, Gemeinde Frensdorf.
bis zum Sitzungstermin nicht gewährleistet werden kann.
                                                                        Der Bebauungsplan „Ahornweg Nord“ in Vorra soll nach § 13b BauGB
Bei Rückfragen zum Bauantragsverfahren steht Ihnen Herr Schnell         durchgeführt werden. Gem. § 13b BauGB kommt das Verfahren nach
(Tel. 09502/9449-25, Email stefan.schnell@frensdorf.de) gerne zur       § 13a BauGB im beschleunigten Verfahren nach § 13 BauGB zur Aus-
Verfügung.                                                              führung. Gem. § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach
                                                                        § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der
Ihre Verwaltung.                                                        Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezoge-
                                                                        ner Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden
                                                                        Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen.
                                                                        Auf die frühzeitige Beteiligung der Behörden, Bürger und sonstigen
Bericht aus der Gemeinderatssitzung                                     Träger öffentlicher Belange nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs.1 BauGB
vom 14.5.2019, öffentlicher Teil                                        wird verzichtet.
1. Der Haushalt 2019 wurde wie am 30.4.2019 vom Hauptausschuss         Im Geltungsbereich soll ein allgemeines Wohngebiet ausgewiesen
   vorberaten beschlossen. Die amtliche Bekanntmachung erfolgt          werden.
   nach Rückmeldung der Rechtsaufsichtsbehörde.
                                                                        Im aktuellen Flächennutzungsplan ist der Bereich als Mischgebiet mit
2. In Vorra wurde entlang der Ostseite des Ahornwegs nach der beste-   baulicher Weiterentwicklung in nördliche Richtung bzw. als landwirt-
   henden Bebauung ein Baugebiet neu ausgewiesen (siehe amtliche        schafte Fläche dargestellt. Der Flächennutzungsplan wird im „Wege
   Bekanntmachung) und nachstehendem Entwurf.                           der Berichtigung“ angepasst.
–2–

Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücksnummern 444, 445, 446,
                                                                           Achtung: Neue Öffnungszeiten am
447 und 448 der Gemarkung Birkach ganz, sowie die Flurstücksnum-           Grünguthäckselplatz in Frensdorf am
mern 364, 442, 443 und 493 der Gemarkung Birkach teilweise und             Bauhofgelände
wird wie folgt umgrenzt:
                                                                           Für die Monate Juni bis September 2019 gelten nachfolgende
-    im Norden durch landwirtschaftliche Fläche                            neue Öffnungszeiten:
-    im Westen durch den Birkacher Graben
-    im Süden durch angrenzende Wohnbebauung                               Mittwoch		 15.00 - 18.00 Uhr
-    im Osten durch die Kreisstraße BA 22                                  Samstag		 10.00 - 14.00 Uhr

Der Geltungsbereich ist im beiliegenden Lageplan dargestellt.              Wir bitten zu beachten, dass die Anlieferung von Grün- und Gar-
                                                                           tenabfällen nur zu den Öffnungszeiten möglich ist. Die Zeiten ab
                                                                           Oktober 2019 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Außerhalb der
                                                                           Öffnungszeiten kann Grüngutabfall z. B. auch am Kompostplatz der
                                                                           Firma Wicht in Stegaurach-Mutzershof angeliefert werden.

                                                                           Die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg bittet im Zusammen-
                                                                           hang mit der Abgabe von Grünabfällen Folgendes zu beachten:
                                                                           „Holziges“ und „nichtholziges“ Grüngut wird getrennt erfasst. Für den
                                                                           „nichtholzigen“ Anteil (z. B. Rasenschnitt, Unkraut, Laub, Blumen,
                                                                           Moos, usw.) steht wie bisher ein Container zur Verfügung. Material mit
                                                                           überwiegendem Holzanteil (z. B. Äste oder Heckenschnitt) wird auf
                                                                           dem Häckselplatz separat gelagert. Die Unterscheidung ist erforder-
                                                                           lich, da das holzige Grüngut als Brennstoff für das Biomasseheizwerk
                                                                           in Scheßlitz aufbereitet werden soll. Bei Unklarheiten hinsichtlich der
                                                                           beiden Fraktionen ist der Betreuer des Häckselplatzes behilflich. Unbe-
                                                                           dingt beachtet werden muss weiter, dass das Grüngut generell keine
                                                                           Fremd- oder Störstoffe wie beispielsweise Steine, Plastiksäcke oder
                                                                           sonstige Abfälle enthalten darf. Auch die Abgabe von behandeltem
                                                                           Holz (z. B. Obstkisten, Bretter, usw.) ist nicht möglich. Die maximale
                                                                           Anliefermenge pro Öffnungstag beträgt 2 m³. Größere Grüngutmengen
                                                                           können über die Kompostplätze der LAKOM bzw. der Firma Eichhorn
                                                                           nach Rücksprache mit dem Betreiber entsorgt werden.
                Liebe Bürgerinnen und Bürger,
                                   das                                     Ihre Verwaltung
                      Einwohner- und Passamt
                                  ist am
                      Dienstag, den 18.06.2019
                                                                           Aktualisierung Radwegeplan der
                                   und
                                                                           Gemeinde Frensdorf am Badesee
                      Mittwoch, den 19.06.2019                             Da auf dem vorhandenen
                                                                           Radwegeplan am Badesee in
                        aufgrund von Weiterbildung                         Frensdorf einige Werbeanzei-
                             geschlossen!                                  gen nicht mehr aktuell bzw.
                      Wir danken für Ihr Verständnis!                      manche Gewerbe oder Gast-
                                                                           stätten nicht mehr bestehen,
                                                                           überlegt die Gemeinde diesen
                                                                           Plan zu aktualisieren. Die ein-
Gemeinde Frensdorf verkauft einen                                          zelnen Werbeanzeigen haben
                                                                           eine Größe von 26 cm x 26 cm.
Fendt F380 GTA Baujahr 1988,                                               Aktuell können 10 solcher Wer-
TÜV neu, 80 PS, 40 km/h, Betriebsstd. 12.894 h, Bereifung vorne            beplätze für einen einmaligen
340/85 R24 ca. 10 %, hinten 420/85 R34 ca. 20 %, Fronthydraulik,           Pauschalpreis erworben wer-
Frontzapfwelle, Steuergeräte DW 2 x hinten, 4 x Mitte, Zugmaul,            den. Die Anzeigen können als
Arbeitsscheinwerfer hinten, Standheizung, Frontlader. Kupplung und         Aufkleber oder als Aluverbundschilder aufgebracht werden.
Bremsen neu. Kundendienste u. Reparaturen wurden in einer Fach-            Bei Interesse oder weitere Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin
werkstatt durchgeführt. Anstehende Reparaturen: Getriebe (Rück-            Frau Natalie Homner gerne zur Verfügung.
wärtsgang springt heraus). Schlepper in Betrieb, Probefahrt möglich.       (Tel.-Nr. 09502/9449-27 oder natalie.homner@frensdorf.de)
Mindestgebot 10.500,00 €. Angebote sind bis zum 14.06.2019 im
Rathaus abzugeben.
Zur Besichtigung melden Sie sich bitte bei Herrn Dotterweich,
Tel. 09502/9449-39.
                                                                           Probebetrieb der Feuerwehrsirenen
                                                                           Das Landratsamt Bamberg führt in Zusammenarbeit mit der Integ-
Keine Gewährleistung oder Garantie möglich, Irrtümer vorbehalten.          rierten Leitstelle Bamberg-Forchheim wieder einen Probebetrieb der
                                                                           Feuerwehrsirenen im Landkreis Bamberg durch.
                                                                           Dieser findet am Samstag, den 1. Juni 2019 in der Zeit von 09.00 Uhr
                                                                           bis ca. 12.00 Uhr statt (eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen).
    Vorauszahlung
    Kanalbenutzungsgebühren 2019                                           Ihre Verwaltung.

    Die Gemeinde Frensdorf erhebt aufgrund der vorliegenden
    gültigen Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungs-
    satzung auf die Gebührenschuld eine Vorauszahlung für das
    laufende Jahr 2019 zum 01. Juli 2019. Wir bitten, die Höhe der
    Vorauszahlung 2019 dem Abrechnungsbescheid für 2018 oder
    im Einzelfall dem vorliegenden Vorauszahlungsbescheid zu                            Redaktionsschluss
    entnehmen. Alle Barzahler werden um termingerechte Einzah-
    lung gebeten.
                                                                                         für die nächste Ausgabe:
                                                                                         am 17. Juni um 08.00 Uhr
    Ihre Verwaltung
–3–
Haushaltssatzung                                                           Aktuelle Fundsachen
des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der                                der letzten sechs Monate
Auracher Gruppe für das Haushaltsjahr 2019                                 Wann? 		   Was? 		             Wo?
                                                                           04.12.2018 Kinderbrille	hinterm Spielplatz
                                                                           					Kerntner Feld
Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 und 26 Abs. 1 des Gesetzes über die
                                                                           06.12.2018 Lesebrille mit Etui Apotheke Frensdorf
kommunale Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff. der Gemein-
deordnung (GO) erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung
                                                                           03.01.2019         Armand 		        Parkplatz zw. FFW und Edeka
der Auracher Gruppe folgende Haushaltssatzung:
                                                                           08.01.2019         Damenfahrrad     Kirchhof Frensdorf
                                                                           09.01.2019         Smartphone       Gehweg Apotheke Frensdorf
                                   §1
                                                                           29.01.2019         Zimmerschlüssel vor der Apotheke Frensdorf
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019
                                                                           02.03.2019         Kapuzenparka	Turnhalle Frensdorf
wird hiermit festgesetzt; er schließt
                                                                           					(Gämaa-Fasching)
-	im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit
                                                                           11.03.2019         Kompaktkamera	an der Straße am
   3.152.093,00 Euro und
                                                                           					Friedhof Frensdorf
-	im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit
                                                                           ca.01.04.2019      Schal		          Im Schellenanger
   2.892.750,00 Euro ab.
                                                                           05.04.2019         Kinderbrille     Im Schellenanger
                                                                           			                mit Etui
                               §2
                                                                           08.05.2019         Schlüssel mit    Feldweg Nähe
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investi-
                                                                           			                roten Anhänger   Häckselplatz FD
tionsförderungsmaßnahmen wird auf 1.000.000,00 Euro festgesetzt.
                                                                           Falls eine der oben genannten Fundsachen Ihnen gehören könnte,
                                                                           so wenden Sie sich bitte an das Fundbüro.
                              §3
Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht
festgesetzt.                                                               Desweiteren wurden in den letzten sechs Monaten
                                                                           folgende Gegenstände als vermisst gemeldet:
                                §4
(1) Betriebskostenumlage                                                   06.12.2018  Damenfahrrad rot-silber
Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben.                              07.12.2018	Smartphone Galaxy S5 mini
(2) Investitionsumlage                                                     			         mit schwarz-weißer Hülle
Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.                                14.12.2018  einzelner Schlüssel evtl. mit Ring
                                                                           15.12.2018  Geldbeutel mit Inhalt
                           §5                                              18.12.2018  dunkles Ledermäppchen mit 3 Schlüsseln
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung
von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 350.000,00 € Euro             Jan. 2019	Taschenmesser (Maffel) rot mit Schlüssel und
festgesetzt.                                                                              weißem Schlüsselband
                                                                           01.02.2019     schwarze Geldbörse mit Inhalt
                              §6                                           05.02.2019     kleiner Geldbeutel mit Inhalt
Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.                            26.02.2019     helle Fahrrad-Windschutzbrille
                                                                           Anf. März 2019 Schlüssel für Elektrofahrrad Trelock
                                 §7                                        02.03.2019     dunkelblaue Jacke, Gr. L, beim Gämaa-Fasching
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2019 in Kraft.              10.03.2019     Nummernschild
                                                                           15.03.2019     beigfarbener MCM-Geldbeutel mit Inhalt
Stegaurach, 17.04.2019                                                     26.03.2019	Mädchen-Lesebrille, rot-schwarz, unterschiedlich
Zweckverband zur Wasserversorgung                                                         lange Bügel
der Auracher Gruppe                                                        28.03.2019     goldene Halskette mit Ehering
                                                                           05.04.2019	Schlüsselbund mit vielen Schlüsseln,
gez.                                                                       			            Anhänger „Sexiest Man alive“
                                                                           08.04.2019     2 Haustürschlüssel an Ring
Jakobus Kötzner                                                            14.04.2019     Haustürschlüssel mit Anhänger Michelin-Männchen
Verbandsvorsitzender
                                                                           Sollten Sie einen dieser Gegenstand gefunden haben, bitten wir Sie,
                                                                           diese bei uns zur Weitergabe abzugeben.
Manöver                                                                    Wenn auch Sie etwas verloren haben, können Sie gerne bei uns
Das Landratsamt Bamberg teilt mit, dass Manöverübungen in der Zeit         anfragen. Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann, bis
vom 01.06.2019 bis 28.06.2019 von Streitkräften der Entsendestaaten        verlorene Gegenstände bei uns abgegeben werden.
auf dem Gebiet der Gemeinde Frensdorf durchgeführt werden. Es              Das Fundbüro befindet sich im Rathaus, Zimmer 14 im 1. OG, An-
handelt sich hierbei um Boden- und Hubschrauberübungen, für die            sprechpartner ist Frau Nagel, Tel. 9449-28,
auch Nachtübungen vorgesehen sind.                                         E-Mail sabine.nagel@frensdorf.de.
Wir bitten die Bevölkerung sich von den Einrichtungen der übenden          Eine stets aktuelle Übersicht der aktuellen Fundsachen und Fundnach-
Truppe fernzuhalten und zu beachten, dass durch liegengebliebene           fragen finden Sie auf www.frensdorf.de unter Verwaltung > Fundbüro.
Sprengmittel, Fundmunition und dgl. Gefahren ausgehen können.              Nicht abgeholte Fundgegenstände werden in unregelmäßigen Zeitab-
Sollte Derartiges aufgefunden werden, bitten wir um umgehende              ständen (je nach vorhandener Menge) versteigert. Ein etwaiger Termin
Mitteilung. Die Übungen finden in der Gemeinde Frensdorf ohne              wird rechtzeitig vorher im Mitteilungsblatt der Gemeinde Frensdorf
besondere öffentliche Ankündigung statt.                                   sowie auf der Homepage bekannt gegeben.
Bei Manöverschäden erhalten die Betroffenen nähere Auskünfte beim
Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85-343.                                     Ihre Verwaltung.

Ihre Verwaltung
                                                                           ERGEBNISSE DER TRINK-
Umgang mit verwilderten Tauben                                             WASSERUNTERSUCHUNG
                                                                           2019
Im Gemeindeteil Frensdorf wurde teilweise ein vermehrtes Aufkommen
von Tauben festgestellt.                                                    Einteilung des Härtebereichs in Härtegrad
Zum Schutz der öffentlichen Reinlichkeit bitten wir daher unsere            Härtebereich     entspricht        Härtegrad in °dH
Bürgerinnen und Bürger darum, das Füttern von verwilderten Tauben           I					0 - 7
zu unterlassen.                                                             II					7 – 14
Außerdem fordern wir die Besitzer von Tauben bzw. Taubenschlägen            III					14 – 21
dazu auf, eine unkontrollierte Taubenvermehrung zu unterbinden.             IV					über 21
Ihre Verwaltung.
–4–
 Versorgung der folgenden Ortschaften                                      IMPRESSUM
 durch Wasser; Probenentnahme Ortsnetz                                     Dieses Mitteilungsblatt ist das Amtsblatt der Gemeinde Frens-
 Pommersfelden,Schloß am 26.04.2019                                        dorf für die kommunalen Bekanntmachungen nach der Gemein-
 		       Frensdorf                                                        deordnung und der Bekanntmachungsverordnung.
 		       Abtsdorf                                                         Für den amtlichen Teil ist deshalb der Erste Bürgermeister
 		       Birkach                                                          verantwortlich. Alle Veröffentlichungen, die durch ihn, seinen
 		       Ellersdorf                                                       Stellvertreter, Mitarbeiter der Verwaltung oder von der Verwal-
 		       Hundshof                                                         tung („Ihre Verwaltung“) unterzeichnet sind, sind amtliche Ver-
 		       Herrnsdorf                                                       öffentlichungen.
 		       Lonnershof
 		       Obergreuth		                                                     Für Mitteilungen des Landratsamtes ist das Landratsamt, für den
 		       Schlüsselau				                                                  kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten
 		       Untergreuth		                                                    der jeweilige Vereinsvorsitzende und für namentlich gezeichnete
 		       Wingersdorf                                                      Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich.
 		       Vorra
 		                                                                        Die Gemeinde Frensdorf übernimmt für die inhaltliche Wieder-
 Härtebereich:       III                                                   gabe einschl. der Richtigkeit der Angaben von allen Texten, die
 Härtegrad:          14,8 ° dH                                             nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch
 Uran 238:           2,5 Mikrogramm/l                                      nicht für evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten).
 Nitratwert:          14,0 Milligramm / Liter (mg/l)
                                                                           Weitere Angaben zum Impressum finden Sie auf Seite 1 im Titel.
 Versorgung der folgenden Ortschaften durch                                Gemeinde Frensdorf
 Wasser; Probenentnahme WFW-Wasser Übergabe
 Hüttendorf/HB Reundorf am 01.04.2019
 		       Frensdorfer Gemeindeteile
 		       Reundorf
 		       Rattelshof

 Härtebereich:     II
 Härtegrad:        13,4 ° dH                                               Im Kinderhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 3, 96158
 Uran 238:         1,2 Mikrogramm/l
 Nitratwert:       8,5 Milligramm / Liter (mg/l)                                                       Frensdorf
                                                                                            fsp-frensdorf@awo-bamberg.de
                                                                                              09502 / 92 439-72 Infopoint
Mikrobiologische Untersuchung: Bakteriologisch einwandfrei
Physikalisch-Chemische Untersuchung :
Die Grenzwerte für chemische Stoffe sind in keinem Fall überschritten.
Eine detaillierte Wasseranalyse für die einzelnen Probenentnahmeorte
                                                                                        Einladung zum
kann bei der Verwaltung der Auracher Gruppe unter Tel. 0951 / 290                   Mehrgenerationencafé
777 angefordert werden werden bzw. ist auf der Internetseite des
Zweckverbandes unter www.aurachergruppe.de einsehbar.                                  für Jung und Alt
Badesee Newsletter 06/19
Wir stehen nun in den Startlöchern für die Badesaison 2019. Einige
haben bereits in das Wasser eintauchen können. Am Strandbereich
wurde neuer Sand verteilt. Im Schatten der Bäume an der Südecke
wurden nun Steine platziert, die dafür sorgen sollen, dass der Sand
nicht weiter abrutscht.                                                    Probieren Sie selbstgebackene Kuchen, Torten,
Neun fleißige Helfer haben am 7.Mai insgesamt über 1200 Dangos              Kaffee- und Teeköstlichkeiten im Kinderres-
unter der Anleitung des Ehepaars Hahn aus Höchstadt gerollt. Diese                            taurant!
werden im Juni im Badesee versenkt, um die Wasserqualität weiter
zu verbessern. Die Kosten für die „EMS“ Aktion von ca. 1600€ trägt          In gemütlicher Atmosphäre können sich Mütter, Väter, Omas,
der Verein Naturbadesee.                                                                 Opas, Tanten, Onkel, Paten, Kinder,
                                                                              Enkel, Paare und Alleinstehende austauschen und gesellig
Wie bereits beim letzten Mal beschrieben, wird der See nun aus                                     beisammen sein.
dem Brunnen mit drei Düsen befüllt. Eine davon spritzt zur Zeit auch
in den Kinderbereich, wo wir in den letzten Jahren eine stärkere Al-                      In der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr
genbildung beobachtet haben.                                                                 ist unser Café für Sie geöffnet.

                                                                            Kurzentschlossene sind jederzeit willkommen, eine Voranmel-
     Am 2. Juni findet ab 9:30h unser Seefest statt.                                           dung ist nicht nötig.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.                                Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine fröhliche Runde von
Helfer werden noch benötigt. Bitte sprechen Sie uns an.                                             Alt und Jung!
                                                                                               Die neuen Termine sind:
Verein Naturbadesee in der Gemeinde Frensdorf e.V.
                                                                                                      26. Juni 2019

                                                                             Familienstützpunkte sind Orte der Familien- und Elternbil-
                                                                            dung. Der Familienstützpunkt ist eine offene Anlaufstelle, in
                                                                           der Eltern sich treffen und Informationen unterschiedlichsten
                                                                            Angeboten zum Thema Familie, Erziehung, Kindesentwick-
                                                                             lung, Freizeit, Alltagskompetenzen usw. einholen können.

                                                                                       Weitere Infos unter 09502/92439-72
                                                                              Kinderhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 3, Frensdorf
                                                                                  Ansprechpartner: Christiane Held, Susanne Görl
–5–

            Seefest 2019
      Sonntag, 2. Juni 2019

         Beginn: 9.30 Uhr
mit Gottesdienst am Naturbadesee
                    anschließend:
                 Weißwurstfrühstück
             Musikalische Darbietungen
       Aktivitäten für Kinder und Jugendliche
                    Kutschfahrten
Die gesamte Bevölkerung ist herzlichst eingeladen!
    Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
             Verein Naturbadesee in der Gemeinde Frensdorf e.V.
–6–

                                                Sonstige Mitteilungen

 Gemeindebücherei Frensdorf
 Elisabethenstr. 3, 96158 Frensdorf                                            Öffnungszeiten:
 Tel.-Nr. 09502 / 490 264                                                      Dienstag:	  8.30 bis 11.00 Uhr
                                                                               Mittwoch:     17.00 bis 19.00 Uhr
 Während der Öffnungszeiten sind wir                                           Freitag:      16.00 bis 18.00 Uhr
 für Sie auch telefonisch erreichbar.

 Nachruf für Jutta Hoffmann                                                    wird erzählt als boardstory: Mit dem Beamer zeigen wir euch die
                                                                               Bilder riesiggroß an der Wand und das Tolle ist: Manchmal tobt der
 und Rosi Dotterweich                                                          kleine Kater durch das Bild und der Mund vom alten Pettersson
 In den letzten Wochen haben wir Abschied nehmen müssen von                    bewegt sich, als ob er wirklich sprechen würde! Lasst euch überra-
 zwei Frauen, die sich viele Jahre ehrenamtlich in unserem Team                schen, was sich sonst noch alles auf den Bildern tut! Im Anschluss
 mitgemacht hatten: Rosi war eine der „Gründungsdamen“ aus                     werden wir passend zur Geschichte ein Bild unserer berühmten
 dem Jahr 2001. Sie arbeitete in unserem Dienstagsteam und hat                 Helden ausmalen. Wir freuen uns auf euch und bitten um eine kurze
 - so wie die meisten von uns damals - ihre eigenen Kinder gerne               Anmeldung in der Bücherei oder unter buecherei@steinig12.de.
 in die Bücherei gelotst. Die Krankheit zwang sie schon vor einiger
 Zeit, aus dem Team auszusteigen. Wir verlieren mit ihr ein Gesicht            Wann waren Sie zuletzt so richtig
 der der ersten Stunde und vermissen ihr fröhliches Wesen. Das
 Foto einer lebenslustigen, aktiven Frau, das die Familie für die
                                                                               begeistert?
 Todesanzeige wählte, werden wir in uns bewahren.                              In diesem Monat feiern wir das Pfingstfest und wir möchten dieses
 Jutta stieß vor 6 Jahren zu uns. Sie engagierte sich im Freitagsteam          Fest der Begeisterung zum Anlass nehmen, Sie zu fragen: Wann
 und war auch immer zur Stelle, wenn für Bastel und Vorlesenach-               waren Sie beim Lesen eines Buches so begeistert, dass Sie es kaum
 mittage helfende Hände gesucht wurden. Sie war nicht nur für ihr              aus der Hand legen konnten? Bei welcher Lektüre waren Sie Feuer
 Enkelkind die Vorleseoma sondern auch für viele Kinder aus unserer            und Flamme? Welches Buch hat Sie inspiriert, in Ihrem Leben etwas
 Gemeinde. Aus dem Freitagsteam entwickelte sich nach und nach                 mit anderen Augen zu sehen und/oder zu verändern? Senden Sie
 ein Freundinnenkreis, der Jutta nach Bekanntwerden ihrer Krankheit            uns bitte den oder die Titel Ihrer persönlichen Geistspender mit einer
 unterstützte und aufmunterte. Wir alle sind unfassbar traurig.                kurzen Begründung per mail zu (buecherei@steinig12.de) . Ihr Einver-
                                                                               ständnis voraussetzend, möchten wir Ihre Rückmeldung auf unserer
 Bilderbuchkino                                                                homepage den interessierten Leserinnen und Lesern weiterleiten.

 Bald sind Ferien und für viele heißt es: Die Koffer gepackt und
 los geht’s! Pettersson und Findus wollen gemeinsam in die Ber-
                                                                               Öffnungszeiten Ferien
 ge wandern und dort zelten, angeln und die selbst erfundene                   Für alle Daheimgebliebenen gibt es einen großen Trost:
 Flitzbogenwurfangel ausprobieren. Doch dann machen ihnen die                  Die Bücherei bleibt auch in den Ferien für Sie und euch zu den
 Hühner einen Strich durch die Rechnung. Die lustige Geschichte                gewohnten Zeiten geöffnet!

                                                  Kinderhaus St. Elisabeth
                                                    Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf
                                                     Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr
                                                    leitung@st.elisabeth.awo-bamberg.de
                                                          09502 / 92 439-72 Infopoint

Weltkulturerbelauf 2019 -
Wir waren dabei !
Am Sonntag den 05. Mai war es nach zweijähriger Regenerations-                 und etwas zur Stärkung. Unsere Kinder erreichten alle das Ziel mit
zeit endlich wieder soweit: in Bamberg fand zum neunten Mal der                einem stolzen Lächeln auf den Lippen und wir erlebten einen unver-
Weltkulturerbelauf statt. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen         gesslichen Lauf mit einer tollen Streckenführung, super Publikum
lassen und fragten bei allen sportbegeisterten Kindern zwischen 5              und toller Motivation durch die Eltern.
und 6 Jahren an, wer sich vorstellen könnte mit uns den 800 Meter
langen Rundkurs durch die wunderschöne Bamberger Altstadt                      Vielen Dank!
zu laufen. 23 Kinder wurden von uns offiziell beim Veranstalter
angemeldet, die Begeisterung für die Vorbereitungslaufgruppe
schwappte aber auf mehr Kinder über. So trainierten freiwillig der
Großteil der Erfinderriesen, meist auf dem neuen Außengelände
oder witterungsbedingt in der Turnhalle, mit sehr viel Spaß und
Ausdauer für den großen Lauf.
                                    Am Sonntag starteten dann 22
                                    bestens gelaunte und hoch mo-
                                    tivierte Läuferinnen und Läufer
                                    aus unserem Kinderhaus beglei-
                                    tet von ihren 3 sportlichen Er-
                                    zieherinnen unserer Einrichtung.
                                    Insgesamt nahmen ca. 420 Kin-
                                    dergartenkindern an dem Lauf
                                     teil. Im Ziel angekommen gab
                                     es eine Medaille, eine Urkunde
–7–

Neue Beete für                                                             Am 10. Mai war es dann soweit und drei fleißige und fachkun-
unsere Hort-kinder mit dem Gar-                                            dige Vereinsmitglieder kamen und legten mit den Kindern los.
                                                                           Nachdem das Unkraut aus den 2 Beeten entfernt und die Erde
tenbauverein Frensdorf                                                     umgegraben war wurden Himbeeren, Johannisbeeren und Sta-
                                                                           chelbeeren gepflanzt. Da auch die Kinder kräftig mit anpackten,
Nachdem die Gemüseernte aus den Hochbeeten die Hortkinder                  ging alles leicht und schnell von statten und die Kinder freuen
im letzten Jahr sehr begeistert hatte, beschlossen diese in einer          sich jetzt schon auf die Beerenernte. Freundlicherweise sagte
Kinderkonferenz in diesem Jahr auch Obst ernten zu wollen. Schnell         uns der Gartenbauverein auch eine weiterführende Beratung und
waren die Obstsorten ausgesucht, aber woher bekommt man die                Betreuung zu was wir natürlich gerne
Pflanzen? Oder wo und wie setzt man                                           in Anspruch nehmen werden.
diese am besten ein? Die Weltenfor-                                            Die Kinder und das Team des
scher beschlossen sich Hilfe zu suchen                                         Kinderhauses möchten sich an
und diese war glücklicherweise auf der                                         dieser Stelle noch einmal aus-
gegenüberliegenden Straßenseite bei                                            drücklich für die unkomplizierte
Margit Eckert zu finden. Diese ist Vor-                                        und fachkundige Hilfe bedanken
sitzende des Gartenbauvereins Frens-                                           und freuen sich auf weitere Be-
dorf und plante mit den Hortkindern die                                        gegnungen mit dem Team des
Pflanzaktion.                                                                  Gartenbauvereins.

                                             Kindertagesstätte St. Otto
                                      Am Kindergarten 2, 96158 Reundorf, Tel. 09502/7564
                                           st-otto.reundorf@kita.erzbistum-bamberg.de
                                                   www.kindergarten-reundorf.de

Herzliche Einladung an alle Senioren                                       Gelungener Elternabend
von Reundorf zu unserem Aktionstag                                         Unter dem Motto „surfen aber richtig“ informierte Herr Lang IT-
Musik 2019                                                                 Leiter und Spezialist viele interessierte Eltern zum aktuellen Thema
                                                                           – wie kann ich mein Kind vor dem Internet schützen?
Motto: 		           „Musik vereint uns“
Datum: 		           Dienstag, den 04.06.2019                               Anhand einer Infobroschüre des Bayerischen Staatsministeriums
Uhrzeit: 		         von 14.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr                        für Umwelt- und Verbraucherschutz, kleinen Beispielfilmen, viel
Treffpunkt:         kath. Kindertagesstätte St. Otto                       Inputs und einer Fragerunde wurde der Elternabend abwechs-
                                                                           lungsreich, informativ und lehrreich von unserem Referenten Herrn
Wir möchten gerne mit Ihnen gemeinsam diesen Aktionstag ge-                Lang dargeboten.
stalten, der bayernweit stattfindet. Jung und Alt werden zusammen          Vielen Eltern war bis dato nicht bewusst, wie „gierig“ google,
alte und neue Lieder singen, so dass für jeden etwas dabei ist.            Alexa und Co mit Daten umgehen und wie sie selbst vor dem
Lasst uns den Spaß am Singen wecken!                                       Kinderzimmer nicht Halt machen.
Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr. Wenn Sie kommen
möchten, dann rufen Sie uns bitte an, damit wir planen können.             Abschluss Resümee - Internet und Co sind nicht mehr aus un-
Im Anschluss gibt es noch auf Spendenbasis Kaffee und Kuchen.              serem Leben wegzudenken, aber man muss mit Regeln, Wissen
Auf das gemeinsame Singen freuen sich die Kinder und das Team.             und Verstand lernen, damit umzugehen. Es ist wichtig, dass wir
                                                                           dies unseren Kindern vermitteln und vorleben.
Es werden für Veröffentlichungen in den Medien Fotos gemacht.              Denn „das Internet vergisst nichts“.

           Herzliche Einladung                                             Wir suchen 2 Treppenfallschutzgitter
   an alle Kitakinder, Eltern, Freunde,                                    Für unsere beiden Gruppen würden wir Treppenfallschutzgitter
  Verwandte und Bekannte zu unserem                                        benötigen.
                                                                           Wer hat ein intaktes Schutzgitter übrig und würde es der Kita
           Familiengottesdienst mit                                        sponsern.
                                                                           Bitte bei uns melden.
          Wackelzahnverabschiedung                                         Vielen Dank im Voraus.

              Am Dienstag, den 23. Juli 2019

                             Thema:
                   "Vom wahren Schatz"

                            Wo?
               In der Reundorfer Kirche St. Otto

                             Wann?
                            15.00 Uhr

   Auf ihr Kommen freuen sich die Vorschulkinder und das
               gesamte Kindergartenteam
–8–

                                                        Schulnachrichten
Grund- und Mittelschule
Frensdorf/Pettstadt                                                               Die hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Neundorfer/Dr. Eller
                                                                                  ist wegen Urlaub
Liebe Mütter, Väter und Erziehungsberechtigten unserer                            vom 17.06.-21.06.2019 geschlossen. Am Montag den 24.06.2019
zukünftigen Erstklässler,                                                         sind wir wieder für Sie da.
hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu unserem ersten gemeinsamen
                                                                                  Vertretung in dringenden Fällen übernimmt die Praxis Dr. Wagner
Elternabend der Grund- und Mittelschule Frensdorf-Pettstadt ein.
                                                                                  in Stegaurach Tel.0951/29195
Wo?:                Schulhaus Frensdorf (Aula)                                    sowie die Praxis Dr. Stöhr in Hirschaid Tel.09543/4194158.
Wann?:              Dienstag, 16. Juli 2019                                       Außerhalb der Sprechzeiten sowie am Wochenende und an den
                                                                                  Feiertagen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschafts-
Uhrzeit:            19.00 Uhr - 20.30 Uhr                                         dienst Tel.116117
Es erwarten Sie:
 Informationen über die Aufnahmefeier (erster Schultag)
 Ein Beispiel aus dem Erstunterricht                                             Praxis Dr. Prihoda Pettstadt
	Unterrichtsmittel,                                                             Unsere Praxis ist bis einschließlich 07.06.2019 wegen Urlaub
   Materialien, die Ihr Kind benötigt                                             geschlossen. Vertretung in dieser Zeit übernehmen Dr. Grass in
 Möglichkeiten der Betreuung                                                     Frensdorf und die Praxis Dres. Schuster/ Zimmermann in Sass-
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
                                                                                  anfahrt.
C. Atzhorn, M. Derra, G. Parthe, B. Schmidtner
                                                                                  Euer Praxisteam
                                                                                  Dr. med. Peter Prihoda
Ferienbetreuung in den
Sommerferien
In den letzten beiden Wochen der Sommerferien bietet die
gfi, in Kooperation mit der Gemeinde und JAM, eine Feri-
enbetreuung für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren
an. Es wartet ein vielseitiges Angebot auf die Kinder.
Die Woche vom 26.08. bis 30.08.2019 steht unter dem
Motto „Sport- und Erlebnis“ und die Woche vom 02.09. bis 06.09.2019
unter dem Motto „Wald und Natur“.
Die Ferienbetreuung findet von Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00
im Jugendtreff Frensdorf (Gertrudenstr. 4) statt. Die Kosten pro Woche
betragen 100 €. Es können nur ganze Wochen gebucht werden – die
Buchung nur einzelner Tage ist nicht möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
gfi Bamberg Katrin Fuchs, 0951-93224-642, katrin.fuchs@die-gfi.de
oder während der Betreuungszeiten der Mittagsbetreuung
(11:00-14:00) vor Ort bei Karin Raabe 0151-67528838.

ZUM ABITUR AM THERESIANUM
INFO-ABEND- Anmeldung für das neue
Schuljahr
Am Dienstag, 4. Juni 2019, findet um 19 Uhr ein Info-Abend im
Bamberger Theresianum statt Die beiden Schularten Spätberufe-
nengymnasium und Kolleg bieten eine echte Alternative für junge
Menschen, die nach dem Quali bzw. dem mittleren Schulabschluss
oder nach einer beruflichen Ausbildung die „Allgemeine Hochschul-
reife“ (Abitur) erreichen wollen.
Nähere Informationen beim Info-Abend am Dienstag, 4. Juni 2019,
um 19.00 Uhr in der Schule oder auf unserer Homepage unter
www.theresianum.de
Die Besucher werden gebeten, den öffentlichen Parkraum zu nutzen
(Tiefgarage Geyerswörth), da es im unmittelbaren Umfeld der Schule
kaum Parkmöglichkeiten gibt.
Gymnasium und Kolleg Theresianum,
Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg,
Tel. 0951/95224-0
e-mail:sekretariat@theresianum.de
Internet: www.theresianum.de

  Ärztetafel
  Die Hausarztpraxis Dr. Graß in Frensdorf ist vom Samstag,
  08.06.2019 bis Sonntag, 23.06.2019 wegen Urlaub geschlossen.
  Die Vertretung übernehmen:
                                                                                Vielen Dank
                                                                                In diesem Jahr haben wir zum letzten Mal den Kinderfasching
  vom 11.06. - 12.06. Dr. Schuster/Dr. Zimmermann in Hirschaid-                ausgerichtet (auch wir werden älter!). Für Eure jahrelange Treue
                       Sassanfahrt                                              und Unterstützung möchten wir uns auf diesem Wege herzlichst
  vom 11.06. - 14.06. Dr. Prihoda in Pettstadt, Dr. Eller/Dr. Neundor-         bedanken.
                       fer in Reundorf, Dr. Renker in Hirschaid
  vom 17.06. - 21.06. Dr. Stöhr in Hirschaid, Dr. Gruca in Hirschaid            Euer Frensdorfer Veranstaltungsverein FVV
–9–
                                                                            dienst, dem die Festansprache und Eröffnung durch Michaela Kaniber,
                                                                            Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
                                                                            folgen. Von 11:30-17 Uhr sind Waldbesitzer und interessierte Besucher
                                                                            eingeladen, sich rund um den Wald und die Wertschöpfungskette
                                                                            Holz zu informieren. Es werden sich ca. 60 Aussteller zu den Themen
                                                                            Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Kunsthandwerk, Heizen mit Holz
                                                                            und Jagd präsentieren und ihre Maschinen im Einsatz zeigen. Darüber
          Jubiläumsveranstaltung im Juni 2019                               hinaus nehmen u.a. das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors-
 Sonntag, 30. Juni 2019                                                     ten Bamberg, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
 10.30 Uhr                                                                  Gartenbau, forstliche Zusammenschlüsse und Vereine teil. Auf dem
                                                                            Waldparcours werden Naturverjüngung, Pflanzverfahren, Durchfors-
 Gottesdienst am Sportgelände, anschließend fränkischer                     tung, sichere Waldarbeit, Wegepflege und Naturschutz gezeigt. Von
 Mittagstisch                                                               13:30-16 Uhr geht es in den Fachvorträgen um geeignete Baumarten
 13.00 Uhr Einlagespiele                                                    im Klimawandel und die Artenvielfalt. Kinder können sich über Basteln
 1. Herrenmannschaft                                                        mit Naturmaterialien, eine Samensäaktion und Schatzsuche freuen. Für
 SV Frensdorf - SV Reundorf (A-Klassen-Meister, Aufsteiger                 Essen und Trinken ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
 Kreisklasse)

 15.00 Uhr                                                                  Fachstelle für pflegende Angehörige –
 1. Damenmannschaft, Bayernliga
 SV Frensdorf - Gegner steht noch nicht fest!                               die Beratungsinstitution der Arbeitsgemeinschaft
                                                                            Bamberger Wohlfahrtsverbände
 17.00 Uhr                                                                  Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Angehörigen ein regel-
 Team „Ehemalige“ SV Frensdorf - Kreistagself                               mäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über aktuelle
                                                                            Nöte, Sorgen und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Problemen
         Jubiläumsveranstaltungen im Juli 2019                              konfrontiert sind.
 Samstag, 6. Juli 2019                                                      Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen?
 14.00 Uhr                                                                  Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit den Hilfebe-
 Sommer- Familienfest am Sportgelände                                       dürftigen aber auch Informationen über Hilfsangebote ermöglichen
 Sport, Spiel und Spaß mit den Abteilungen des SV Frensdorf                 die von der Fachstelle koordinierten Treffen der Angehörigengruppe,
                                                                            die jeden ersten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr statt. Am 5. Juni
 Montag, 15. Juli bis Freitag, 19. Juli 2019                                findet das Treffen in der „Brauerei Fässla“ in der Oberen Königsstr.
 Ab 17.30 Uhr am Sportgelände                                               19 in Bamberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
                                                                            Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Schmitt von der Fachstelle für
 Fußball Einlagespiele Junior(inn)en                                        pflegende Angehörige unter Tel. 0951 / 20 83 501 oder per E-Mail
                                                                            info@pflegeberatung-bamberg.de zur Verfügung.
 Samstag, 20. Juli 2019                                                     Die Fachstelle freut sich über Ihr Kommen zum nächsten Treffen
 Ab 13.00 Uhr am Sportgelände                                               am 05.06.2019.
 Fußball Kleinfeldturnier der Herrenmannschaften
 SV Reundorf, DJK/SC Vorra, SV Waizendorf,
 FC Pommersfelden, ASV Herrnsdorf/Schlüssel, SV Frensdorf
                                                                            Kultur kostenlos genießen
 Ab 17.30 Uhr Schulturnhalle                                                Menschen mit geringem Einkommen können mit der
 Ehrungen - „Tradition ist uns wichtig“                                     KulturTafel Bamberg kostenlos Kultur- und
 Ab 19.30 Uhr Schulturnhalle
                                                                            Sportveranstaltungen besuchen
 Blau-Gelbe SVF-Nacht Geburtstagsfeier u.a. Uraufführung                    Ein Konzert besuchen, bei einem Basketballspiel mitfiebern, ins Kino
 Film „90 Jahre SVF“ und anderen Überraschungen, sowie DJ                   gehen – viele Menschen können sich den Eintritt zu solchen Veran-
 Herakles                                                                   staltungen nicht leisten. Die KulturTafel Bamberg arbeitet seit 2012
                                                                            daran, dass auch Menschen mit geringem Einkommen wieder Kultur
                                                                            genießen können. „Am kulturellen Alltag in Bamberg teilzunehmen,
 SV Frensdorf- Skifreizeit                                                  bedeutet für unsere Gäste Teilhabe und Abwechslung. Bei einem
                                                                            Theaterabend können sie ihre finanzielle Situation einmal vergessen
 Wann:           Von Freitag, 24.01.2020 bis Sonntag, 26.01.2020            und nur genießen“, erklärt Susanne Kleist, die die KulturTafel Bamberg
                 Abfahrt um 14.30 Uhr am Marktplatz                         leitet. Anmelden zur KulturTafel Bamberg kann sich jeder, der eine
                 Rückkunft am Sonntag gegen 23.00 Uhr                       staatliche Unterstützung bekommt, zum Beispiel Hartz-IV, Wohngeld
 Wohnen:         **** Hotel mit Wellnessbereich direkt in Maria Alm         oder BaFöG bezieht, eine kleine Rente hat oder generell über wenig
 Skigebiet:      Hochkönig mit insgesamt 120 km Skipisten                   Einkommen verfügt. Auf dem Anmeldebogen lassen sich Interessen
 Leistungen:     2 Übernachtungen Frühstücksbuffet                          ankreuzen, von Ballett über Basketball bis hin zu Kursplätzen für die
                 1 Abendessen am Samstag                                    Volkshochschule. Zusammen mit dem Einkommensnachweis einge-
                 2 Tages-Skipass				                                        schickt oder abgegeben, ist die Anmeldung vollständig. Ehrenamtliche
                 Preis 329,00 € p. Person im DZ                             Mitarbeiter der KulturTafel laden den Gast dann telefonisch zu einer
 Sonstiges:       Anmeldung per Mail mit genauen Kontaktdaten              bevorstehenden Veranstaltung ein und fragen, ob Interesse besteht,
                   und Geburtsdatum                                         sie zu besuchen. Jeder Gast hat die Möglichkeit zwei Eintrittskarten
                    nur bis 30. August möglich                              zu erhalten, um jemanden einladen zu können.
                                                                            Die Eintrittskarten werden zum einen vom Veranstalter gespendet,
 beim Skijoker Michael Strempel mit einer Anzahlung von 100 € .             dessen Vorstellung nicht ausverkauft ist. Zum anderen können auch
 IBAN: DE10 7706 0100 0000 0540 11                                          Privatpersonen Eintrittskarten spenden, wenn sie zum Beispiel wegen
 Bei Rückfragen wenden sie sich an M. Strempel
                                                                            Krankheit verhindert sind. Auch Personen, die ein Abonnement oder
 info@skijoker.de oder 09502-4188
                                                                            eine Dauerkarte besitzen, können den Gästen der KulturTafel die Karte
                                                                            unkompliziert weitergeben, ohne die Abokarte aus der Hand zu geben.
Regionaler Waldbesitzertag                                                  Es genügt ein Anruf unter 0951/93 22 12 41 oder eine Mail an
am 2. Juni 2019                                                             Weitere Informationen sind unter www.kulturtafel-bamberg.de abrufbar.
                                                                            Kontakt:
Ein Tag rund um Wald und Holz für die ganze Familie                         KulturTafel Bamberg
Die Bayerischen Forstverwaltung, vertreten durch das Amt für Ernäh-         Projektleitung: Susanne Kleist
rung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, veranstaltet gemeinsam mit        0951/93 22 12 41
der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V. am 2. Juni 2019         info@kulturtafel-bamberg.de
den Regionalen Waldbesitzertag in Gößweinstein - Ortsteil Türkelstein.      Memmelsdorfer Straße 128
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottes-          96052 Bamberg
– 10 –
Sorgen kann man teilen                                                       DONUM VITAE bietet im JUNI
Neuer Ausbildungskurs der TelefonSeelsorge Bamberg 2019/20                   folgende Veranstaltung an:
Die Schwierigkeiten, die uns im Leben treffen können, sind vielfältig:
Probleme mit dem Partner oder der Partnerin, Arbeitsplatzverlust, Sucht,     „1 + 1 = 3“
Krankheit, Einsamkeit oder Sinnkrisen. Ein Gespräch hilft in schwierigen     Womit können wir rechnen?
Lebenssituationen oft weiter. Manchmal genügt es, die Probleme erst          Informationsabend für werdende Eltern/Mütter zu Fragen über ge-
einmal in Worte zu fassen und sie verlieren alleine schon dadurch ihre       setzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit,
Schrecken. Oder im Austausch entwickeln sich neue Perspektiven.              Kindergeld, Familiengeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote unserer
                                                                             Stelle und anderer Einrichtungen etc.
Für solche Situationen gibt es die Telefonseelsorge. Hier können             Donnerstag, 27.06.19, 18.30 – 19.30 Uhr
Menschen in Belastungs- und Krisensituationen rund um die Uhr                Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg
einen kompetenten Gesprächspartner finden. Zur Qualifizierung für            Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0951 – 208 63 25.
diese ehrenamtliche Aufgabe bietet die Telefonseelsorge Bamberg
im Herbst 2019 wieder einen Ausbildungskurs an. Interessenten
sollten Sensibilität, Zeit, Geduld und vor allem Freude am Kontakt
mit anderen Menschen mitbringen. Die Ausbildung schult durch Ver-            Internationaler Schüleraustausch ·
mittlung psychologischer Grundlagen, Selbsterfahrung und Kom-
munikationstraining die Fähigkeit des Zuhörens und hilft ein guter           Lust Gastfamilie zu werden?
Gesprächspartner zu werden.                                                  Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutsch-
                                                                             land! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude
Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir in-           machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen
formieren Sie gerne näher.                                                   ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche
                                                                             ausreichend Taschengeld mit.
Telefonseelsorge Bamberg
Postfach 2747                                                                Brasilien
96018 Bamberg                                                                Familienaufenthalt: 30.06. – 30.07.19
Telefon: 0951-28210                                                          Pastor Dohms Schule, Porto Alegre
0951-2086364                                                                 10 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Email: telefonseelsorge@erzbistum-bamberg.de                                 Alter 14-15 Jahre
                                                                             Wir suchen nur noch Gastfamilien, die einen Jungen aufnehmen
                                                                             wollen.
Literarischer Friedhof-Spaziergang                                           EL Salvador
Eine Veranstaltung der Hospizakademie                                        Familienaufenthalt: 11.09. – 06.12.19
Bamberg                                                                      Deutschen Schule San Salvador
                                                                             16 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Am Sonntag, den 02. Juni lädt die Hospizakademie Bamberg zum                 Alter 16-17 Jahre
Literarischen Friedhof-Spaziergang ein. Für zwei Stunden werden die
TeilnehmerInnen in die bunte Welt der Lebensgeschichten mitgenom-            Interessiert? Weitere Informationen bei:
men und können dabei auch auf ihre eigene Lebensweise blicken.               Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart
Der Friedhof-Spaziergang wird von Peggy Hoffmann (Erzählkünstlerin)          Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,
begleitet.                                                                   schueler@schwaben-international.de
                                                                             http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/
Aus dem Leben gegriffen –
Wie funktioniert Palliativmedizin?
                                                                             Das Bildungswerk des Bayerischen
Am Donnerstag, den 06. Juni 2019 findet um 19:00 Uhr findet in
der Hospizakademie Bamberg der Vortrag „Aus dem Leben gegrif-                Bauernverbandes bietet verschiedene
fen“ statt. Auf der Palliativstation werden in der Regel keine krank-        Kurse, Vorträge und Fahrten an.
heitsspezifischen Therapien durchgeführt. Es geht in erster Linie um
Symptomkontrolle, unabhängig vom Grundleiden. Und doch sind                  Das Programm liegt im Rathaus zur Mitnahme auf.
Palliativstationen nicht nur Orte der Verzweiflung und Trauer, sondern       Weitere Kurse und Vorträge finden Sie unter
in erster Linie Orte des Lebens. Nach einer kurzen Einführung über           www.bayerischerbauernverband.de/bamberg/termine.
Palliative Care steht die Referentin für die Fragen der TeilnehmerInnen
zur Verfügung und nimmt sie dabei mit auf eine Reise durch ihren             Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauern-
Berufsalltag.                                                                verbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch
                                                                             Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen.
Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei, der Veranstalter freut sich über
eine Spende. Der Vortrag wird von Dr. Brigitte Lotter (Anästhesie,
Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin der Sozial-     Sozialversicherung für Landwirtschaft,
stiftung Bamberg) gestaltet.
                                                                             Forsten und Gartenbau Borkenkäfer:
Im Einklang mit meinen Resonanzen                                            Nur aktuell befallene Bäume bearbeiten
Am Samstag, den 29. Juni findet in der Hospizakademie Bamberg                Die Borkenkäfer-Population erreicht in diesem Jahr ein extremstes
das Seminar „Im Einklang mit meinen Resonanzen“ statt. Erlebnisse            Ausmaß. Daher sollten sich Arbeitskraft und Maschineneinsatz ge-
und zwischenmenschliche Begegnungen rufen unterschiedlichste                 zielt auf aktuell befallene Bäume konzentrieren und nicht auf solche,
Resonanzen und Reaktionen in uns hervor. Sie entstehen automatisch.          aus denen der Käfer bereits ausgeflogen ist. Trockene Fichten brauchen
Wenn wir genauer hinsehen, sind gedankliche und emotionale Muster            aus Forstschutzgründen nicht gefällt und aufgearbeitet werden. Fällt die
erkennbar, wann und warum wir uns ärgern, verletzt oder matt sind.           Rinde bereits ab, ist der Käfer wieder draußen und der Baum kann stehen
Das Seminar lädt die TeilnehmerInnen dazu ein, in sich hineinzuhören         bleiben. Trockenes Käferholz lässt sich aktuell kaum vermarkten, bindet
und das eigene innere Echo wahrzunehmen, Resonanzen einzuord-                Arbeitskraft und gepoltert entwertet es sich schneller als wenn es stehen
nen und typische Reaktionsmuster zu erkennen und zu reflektieren.            bleiben würde. Die Borkenkäfer haben sich durch die außergewöhnlich
Das Seminar wird von Andrea Korn (HP Psychotherapie, Gestaltthe-             hohen Temperaturen bzw. durch die Dürre im letzten Jahr bundesweit in
rapie, Ausbilderin HP Psychotherapie und Integrative Psychotherapie,         einem bislang ungeahnten Ausmaß vermehren und ausbreiten können. Sie
Ernährungsberatung) geleitet.                                                treffen dabei auf Fichten, die durch den Trockenstress in ihrer natürlichen
                                                                             Abwehr geschwächt sind und in diesem Jahr kaum Harz produzieren konn-
Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie               ten. Erschwerend kommt hinzu, dass in einigen Landesteilen das durch
unter www.hospizakademie.de oder werktags telefonisch unter                  Winterstürme und Schneebruch verfügbare bruttaugliche Holz im Frühjahr
der Rufnummer Hospiz-Akademie Bamberg (Tel.: 0951/ 95 50 722).               sehr schnell vom Käfer befallen werden konnte und die Stürme vielerorts
                                                                             angerissene und für den Käfer attraktive offene Waldränder hinterließen.
– 11 –
                                                                         Wie gewohnt steht ein Sammelfahrzeug des vom Landkreis beauftrag-
                                                                         ten Entsorgungsdienstleisters in verschiedenen Gemeinden zeitweise
                                                                         zur Verfügung, um „gefährliche“ Abfälle entgegen zu nehmen, die
                                                                         nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen.
                                                                         Dazu gehören beispielsweise Behälter, Flaschen oder Tuben, mit
                                                                         den orangen Gefahrstoffsymbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“,
  6-tägiger Ferien-/Intensivkurs des FZO                                 „reizend“, „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“. Auch Holz-
     für die staatlichen Fischerprüfung                                  schutzmittel, Energiesparlampen (jedoch keine Leuchtstoffröhren;
                                                                         diese bitte zum Wertstoffhof!), Feuerlöscher und Batterien können
                 BAYREUTH                                                abgegeben werden. Nicht angenommen werden dagegen u. a. Altöl
    Ferienkurs (Sommerferien) konzipierte Lehrgang von                   (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl), Ölfilter, asbesthaltige Abfälle,
 Mo. 05.08.2019 – Sa. 10.08.2019 im Sportheim des TSV Glas-              Altreifen und Druckgasflaschen.
          hütten 95496 Glashütten, Schulstraße 19a
                                                                         Hinweise zur Sammlung „gefährlicher Abfälle“:
Während des Ferien-/Intensivkurses wird es an sechs aufeinander          • Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthalten keine
folgenden Tagen ganztägigen Unterricht geben. Der erfolgreich absol-        gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht zu den „gefährlichen
vierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Online-        Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Wandfarben oder leere Eimer
prüfung in Bayern, die zwischenzeitlich ganzjährig und flächendeckend       sind daher von der Annahme ausgeschlossen. Sind Farben noch
in Bayern durchgeführt werden.                                              flüssig, können maximal drei Eimer abgegeben werden. „Pinselreine“
                                                                            Kunststoffeimer können über den gelben Sack entsorgt oder am
Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Onlineprü-                Wertstoffhof abgegeben werden, da es sich um eine Verkaufsver-
fung in der Region Stadt und Lkrs. Bayreuth / HO WUN / NEW / KU             packung handelt.Ein Auswaschen der Eimer ist nicht erforderlich!
/ PEG / ESB / AS / TIR / erfolgt über die Webseite des FZO unter            Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig
                                                                            eintrocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke gehören in die
             www.fischereizentrum-oberfranken.de                            Restmülltonne, Eimer wiederum in den gelben Sack / Wertstoffhof.
                                                                         • Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen „gefährliche
                                                                            Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen oder dem
                                                                            gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abfallbe-
            Mitteilungen des                                                ratung des Landkreises auf.
                                                                         • Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl) ist von der Annahme
         Landratsamtes Bamberg                                              ausgeschlossen. Der Handel ist aufgrund des Altölgesetzes zur
                                                                            Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet.
                                                                         • Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus Metall mit
                                                                            vollständig eingetrockneten Farben und Lacken sind Restabfall, da
                                                                            das schädliche Lösungsmittel bereits verdampft ist. Eine Abgabe bei
  Abfuhrtermine im Juni 2019                                                der Problemabfallsammlung ist nicht mehr notwendig. Restentleerte
                                                                            metallische Gebinde (z. B. Metalleimer für Dickschichtfarbe, Farb-
  12.06.2019 und 25.06.2019                     Restmüll                    dosen, ...) können als Schrott an den Wertstoffhöfen im Landkreis
  07.06.2019                                    Papiertonne                 abgegeben werden.
  04.06.2019 und 18.06.2019                     Biotonne                 • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Originalverpa-
  03.06.2019                                    Gelber Sack                 ckung abgegeben werden, um die Eingruppierung zu erleichtern.
                                                                            Die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere Eimer oder
  Tonnen und Säcke bitte ab 6:00 Uhr morgens bereitstellen!                 Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch, von der Annahme
                                                                            ausgeschlossen
  06.06.2019 Anmeldeschluss für Sperrmüll!                               Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft
                                                                         unter den Rufnummern 0951/85-706 bzw. 85-708 sehr gerne zur
  So können Sie anmelden:                                                Verfügung.
  1. Über das Internet unter www.landkreis-bamberg.de
  2. Mit der Sperrmüllkarte (am Abfallkalender siehe unten)
  3. Telefonisch unter der Rufnummer: 0951 85-555
                                                                         Dosencontainer im Landkreis Bamberg -
  Öffnungszeiten Grünguthäckselplatz in Frensdorf am
                                                                         nur entleerte Verpackungen aus Metall
  Bauhofgelände                                                          Keine gefüllten Spraydosen und Gasflaschen
  Dienstag                                      17.00 - 19.00 Uhr        Im Zusammenhang mit der Leerung von Dosencontainern im Landkreis
  Donnerstag                                    17.00 - 19.00 Uhr        Bamberg kam es in den letzten Wochen wiederholt zu Verpuffungen und
  Samstag                                       13.00 - 17.00 Uhr        sogar offenen Feuern in den Sammelpressfahrzeugen des Entsorgers.
                                                                         Als Gründe dafür wird der Einwurf von nicht vollständig entleerten
  Wir bitten zu beachten, dass die Anlieferung von Grün- und             Spraydosen, Dosen mit brennbaren Restinhalten (z. B. Lösemittel)
  Gartenabfällen nur zu diesen Öffnungszeiten möglich ist.               sowie kleinere Gasflachen (z. B. zum Befüllen von Luftballons mit He-
                                                                         lium) vermutet. Darüber hinaus ist immer wieder zu beobachten, dass
                                                                         die Sammelgefäße zur Entsorgung von sonstigen brennbaren Abfällen
                                                                         missbraucht werden, wodurch sich die Brandgefahr enorm erhöht.
                                                                         Um derartige gefährliche Situationen für die Fahrzeugbesatzung sowie
  Öffnungszeiten Wertstoffhof Ortsteil Waizendorf-Kaifeck,               die Bevölkerung zu vermeiden, bittet der Fachbereich Abfallwirtschaft
  Gemeinde Stegaurach                                                    unbedingt folgende Hinweise bei der Nutzung der Dosencontainer
                                                                         im Landkreis Bamberg zu beachten:
  Der Wertstoffhof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:                     In die Sammelbehälter dürfen nur entleerte Verpackungen aus Me-
                                                                         tall (Weißblech oder Aluminium) eingeworfen werden, z. B. Konser-
  Mittwoch:                                    15:00 - 18:00 Uhr        vendosen, Schraubverschlüsse, Kronkorken, vollständig entleerte
  Samstag:                                     10:00 - 14:00 Uhr        Spraydosen oder leere Farbdosen.
                                                                         Spraydosen mit Inhalt, sowie Dosen mit schädlichen Resten (z. B.
                                                                         Lacke oder Farben), müssen im Landkreis Bamberg bei den Problem-
  Sammlung „gefährlicher Abfälle“                                        abfallsammlungen abgegeben werden. Dazu steht jeweils im Frühjahr
                                                                         wie im Herbst in allen Landkreisgemeinden ein entsprechendes Sam-
  Samstag, 29. Juni 2019                                                 melfahrzeug zu bestimmten Zeiten (samstags) zur Verfügung (Termine
  Frensdorf (Parkplatz am Friedhof)             12:30 – 13:30 Uhr        unter https://www.landkreisbamberg.de/Problemmüll).
  Reundorf (Festplatz)                          13:45 – 14:45 Uhr        Auf keinen Fall dürfen Gaskartuschen oder -flaschen in die Container.
  Pettstadt (Parkplatz am                       15:00 – 16:00 Uhr        Durch den Pressvorgang – verbunden mit einer möglichen Funkenbil-
             Sportgelände Hammerstatt)                                   dung – kann es zu gefährlichen Verpuffungen und Bränden kommen.
– 12 –
Fragen zur Entsorgung von Gasflachen beantwortet die Abfallberatung       Insbesondere steigende Energiekosten lassen Haus- und Wohnungs-
des Landkreises. Keine sonstigen Abfälle! Immer wieder ist festzu-        besitzer immer häufiger über eine energetische Gebäudesanierung,
stellen, dass sich in den Containern auch andere Abfälle wie Kartons,     den Bau einer energieeffizienten Neuimmobilie oder auch kleinere
Plastiktüten mit Hausmüll oder sonstige Metallgegenstände und             Energiesparmaßnahmen nachdenken. Das lohnt sich, denn oftmals
Elektrogeräte befinden. Dies ist nicht zulässig und erhöht zudem die      können für verschiedene Sanierungs- oder auch Neubaumaßnahmen
Brandgefahr. Fehlbefüllungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, für     auch Fördermittel in Anspruch genommen werden. Ob Dämmvorha-
die der Verursacher belangt werden kann. Während Restmüll über die        ben, Einsatz erneuerbarer Energien, Kauf einer neuen Heizanlage etc.
schwarze Tonne oder entsprechende rote Müllsäcke zu entsorgen ist,        - die Klima- und Energieagentur Bamberg informiert Sie produktneutral
werden sonstige Metallgegenstände und Elektrogeräte kostenfrei auf        über ihre Möglichkeiten. Die ca. 1-stündige Beratung ist kostenlos.
den 11 Wertstoffhöfen angenommen.
Container zur Erfassung von metallischen Verpackungen sind an             Termine:
über 260 Standorten im Landkreis Bamberg jeweils neben den Sam-           Die kostenlosen Beratungen finden von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
melbehältern für Glas aufgestellt. Sowohl die Leerung als auch die        immer mittwochs im Wechsel bei der Stadt Bamberg, Maximilians-
Verwertung der Stoffe erfolgen im Auftrag der Dualen Systeme in           platz 3, 96047 Bamberg bzw. im Landratsamt Bamberg, Ludwig-
Deutschland, analog der Sammlung von Verpackungen aus Kunstoffen          straße 23, 96052 Bamberg statt. Bitte vereinbaren Sie vorher einen
durch den „gelben Sack“.                                                  Termin unter der Telefonnummer 0951 87-1724 (Frau Neuner) oder
Um auch weiterhin Containerstandorte für Glas und Dosen flächen-          unter 0951 85-554 (Frau Högen).
deckend im Landkreis anbieten zu können, ist es erforderlich, die         Für Hauseigentümer die an einer Vor-Ort-Beratung interessiert sind,
genannten Regelungen einzuhalten. Dadurch kann jeder einen Beitrag        bietet die Klima- und Energieagentur Bamberg zusammen mit teilneh-
zur Vermeidung von Bränden und zur hochwertigen Wiederverwertung          menden Ingenieuren und Architekten die Möglichkeit einer Beratung
der Metalle leisten.                                                      in der eigenen Immobilie.
                                                                          Die Initialberatung Energiesparen soll den energetischen Zustand von
                                                                          Gebäuden einschätzen, Schwachstellen aufzeigen und Maßnahmen
                                                                          zur Energieeinsparung vorschlagen. Ziel ist es, Gebäudeeigentümern
Kartonagen neben den Papiertonnen                                         in ersten Schritten Energieeinsparpotenziale und Möglichkeiten zu
bereiten Probleme                                                         deren Realisierung darzulegen.
                                                                          Die Initialberatung kostet 350,00 € und besteht aus einer Ortsbe-
Zusätzliche Mengen zum Wertstoffhof                                       sichtigung sowie einem Beratungsbericht; der Eigenanteil für den
Der zunehmende Onlinehandel hat auch Auswirkungen auf die kom-            Beratungsempfänger beträgt 150,00 €, die Klima- und Energieagentur
munale Abfallwirtschaft, denn die steigende Zahl an Verpackungskar-       übernimmt den Restbetrag in Höhe von 200,00 €.
tons aus Warensendungen führt immer wieder dazu, dass die grünen          Die Förderung wird gewährt für Wohngebäude in Stadt und Land-
Papiertonnen nicht ausreichen. In solchen Fällen stellen viele Kunden     kreis Bamberg mit maximal drei Wohneinheiten, deren Bauantrag/
teils erhebliche Mengen an Papier/Pappe/Kartonagen (PPK) am Tag           Bauanzeige vor dem 31. Dezember 1994 gestellt/erstattet und deren
der Leerung neben ihre Papiertonnen, womit jedoch einige Schwie-          umbauter Raum später nicht zu mehr als 50 % verändert wurden.
rigkeiten verbunden sind.                                                 Immobilienbesitzer können sich bei Interesse an einer Initialbera-
Der zusätzliche PPK-Abfall verursacht für die vom Landkreis be-           tung an einen teilnehmenden Energieberater oder an die Klimaallianz
auftragte Entsorgungsfirma einen deutlichen Mehraufwand und vor           Bamberg, Frau Neuner, Tel. 0951 87-1724, beratung(at)klimaallianz-
allem auch arbeitsschutzrechtliche Probleme, da die Abfälle oft auch      bamberg.de wenden.
vom Boden aufgehoben werden müssen. Darüber hinaus weicht
das Material bei Regen auf, verliert damit an Qualität und lässt sich
so nur schwer in das Entsorgungsfahrzeug verbringen. Bei böigen
Winden kann es zudem vorkommen, dass die Abfälle in der Straße
                                                                          KOSTENLOSE ENERGIEBERATUNG
verteilt werden.                                                          Die Termine finden immer am Mittwoch in der Zeit von 12.00 bis
Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt bittet daher keine        17.45 Uhr (45-minütiges Beratungsgespräch) statt. Aus Gründen der
zusätzlichen PPK-Abfälle neben den grünen Tonnen bereitzustellen und      Terminplanung ist unbedingt eine telefonische Anmeldung erforderlich.
stattdessen die Wertstoffhöfe im Landkreis zu nutzen. Standorte und
Öffnungszeiten der 11 Wertstoffhöfe sind im Abfallkalender abgedruckt     Beratungstermine im Juni 2019
oder unter www.landkreis-bamberg.de/abfallwirtschaft ersichtlich. Dort    Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23 	           Mittwoch, 05.06.2019
stehen 20 m³ - Presscontainer zur kostenfreien Abgabe auch größerer       Tel. 0951/85-554
Mengen an Papier oder Kartonagen bereit, die beispielsweise nach          Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3              Mittwoch, 26.06.2019
einem Umzug oder durch den Kauf größerer Produkte anfallen.               Tel. 0951/87-1724
Bei Nutzung der grünen Papiertonnen sollte zudem darauf geachtet
werden, dass vor allem Kartonagen vor dem Einwurf entsprechend
zerkleinert werden, damit das Volumen der Behälter ausgenutzt wer-
den kann. Bei der Abgabe am Wertstoffhof ist dies nicht erforderlich.
                                                                          Landratsamt öffnet ab 2. Mai bereits
Sollte die vom Landkreis zur Verfügung gestellte Papiertonne dauerhaft    um 7.30 Uhr
nicht ausreichen, ist es möglich einen größeren oder zusätzlichen
Behälter bei der Abfallwirtschaft des Landkreises zu bestellen. Dazu      Der Landkreis verbessert seinen Bürgerservice durch
kann die E-Mail-Adresse abfallberatung@Lra-ba.bayern.de genutzt           erweiterte Öffnungszeiten in Tagesrandlage
werden. Zusätzliche Kosten sind damit in der Regel nicht verbunden,
                                                                          Bamberg - Das Landratsamt Bamberg passt die Öffnungszeiten noch
vorausgesetzt das Grundstück ist durch entsprechende Restab-
                                                                          besser an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger an und er-
fallbehälter ausreichend an die Abfallentsorgung des Landkreises
                                                                          weitert sie in Tagesrandlage. Deshalb öffnet das Landratsamt ab 2.
Bamberg angeschlossen.
                                                                          Mai von Montag bis Freitag bereits um 7.30 Uhr (bisher 7.45 Uhr).
                                                                          Zusätzlich ist an Donnerstagen künftig eine halbe Stunde länger bis
Die Sammlung von Papier und Kartonagen ist ein wichtiger Bestand-
                                                                          17.30 Uhr geöffnet.
teil des Abfallwirtschaftskonzeptes des Landkreises, weil damit ein
                                                                          Die generellen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung sind nun wie folgt
wertvoller Rohstoff erfasst wird, der zur Herstellung von neuem Papier
                                                                          geregelt: Montag 7.30 bis 16 Uhr, Dienstag 7.30 bis 14 Uhr, Mittwoch
bzw. neuer Kartons dringend benötigt wird. Zudem tragen die damit
                                                                          7.30 bis 16 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 17.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 12 Uhr.
verbundenen Vermarktungserlöse dazu bei, dass die Abfallentsor-
                                                                          Die Infothek öffnet ebenfalls um 7.30 Uhr und schließt am Montag um
gungsgebühren für die Landkreisbürger auch in den nächsten vier
                                                                          16.30 Uhr, am Dienstag um 14.30 Uhr, am Mittwoch um 16.30 Uhr,
Jahren so günstig wie bisher bleiben können.
                                                                          am Donnerstag um 17.30 Uhr und am Freitag um 13 Uhr. Unabhängig
Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft
                                                                          von den generellen Öffnungszeiten können - auch außerhalb dieser
unter den Rufnummern 0951/85-706 bzw. 85-708 gerne zur Verfügung.
                                                                          Zeiträume - individuelle Termine vereinbart werden.

Kostenlose Energieberatungen                                              Bürgerservice zur Europawahl 2019
„Guter Rat ist teuer“. Dass diese alte Weisheit nicht immer stimmen
                                                                          Zur Europawahl 2019 bietet das Landratsamt Bamberg wieder den
muss, beweist die Klima- und Energieagentur Bamberg. In Koope-
                                                                          gewohnten Service im Web. Die Wahlergebnisse aus den 36 Gemein-
ration mit dem Verein Energieberater Oberfranken e.V. bieten sie den
                                                                          den des Landkreises werden nach Schließung der Wahllokale am 26.
Bürgern der Region Bamberg einen kostenlosen Beratungsservice
                                                                          Mai 2019 auf die Homepage des Landkreises Bamberg veröffentlicht.
zum Thema energetische Gebäudesanierung an.
Sie können auch lesen