Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Busse
 
WEITER LESEN
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Amtsblatt                              der Kur- und Erholungsstadt
                                       Bad Frankenhausen

                                        C H E
                                     WO
                     FEST                                 Wir freuen uns
                                                            auf Euch!

Jahrgang 29 | Mittwoch, den 19. September 2018 | Nr. 18
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                                                        -2-                                                                                      Nr. 18/2018
                                                                                                             Schulen und Bildungseinrichtungen
                                                                                                             Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Feldstraße 17
                                                                                                             Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 62088
                                                                                                             Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71,
Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen)                                                                   Bad Frankenhausen, OT Udersleben
und nachgeordnete Einrichtungen                                                                              Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 76030
Sprechzeiten der Stadtverwaltung:                                                                            Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“, Müldenerstr. 11
Montag �������������������������������������������������������� von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                 Telefon �������������������������������������������������������������������������������� 034671 6690
Dienstag ����������������������������������������������������� von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr                  Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1
������������������������������������������������������������� und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr               Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 79300
Mittwoch ������������������������������������������������������������������������������ geschlossen         Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon �������������������������� 034671 63051
Donnerstag ������������������������������������������������� von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
������������������������������������������������������������� und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr               Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.V., Berufsförderzentrum,
Freitag �������������������������������������������������������� von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr                Kyffhäuserstraße 46
Telefon, Telefax und E-Mail der Stadtverwaltung                                                              Telefon ……… 034671 513-0, Telefax ����������������������������� 034671 513-16
Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063                                                                   Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61
E-Mail: Rathaus info@bad-frankenhausen.de                                                                    Telefon ……034671 5107-0, Telefax �������������������������������� 034671 5107-6
Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale ��������������� 034671 720-0
Hauptamt ������������������������������������������������������������������������� 034671 720-29            Sozial- und Lebensberatung
Kämmerei ������������������������������������������������������������������������ 034671 720-32             Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45
Stadtkasse ����������������������������������������������������034671 720-30 und 720-31                     Telefon �������������������������������������������������������������������������������� 034671 6990
Sachgebiet Gemeindesteuern ����������������������������������������� 034671 720-24                          Kinder- und Jugendhilfe ������������������������������������������������������ 034671 6650
Einwohnermeldeamt �������������������������������������034671 720-19 und 720-22                             Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH,
Standesamt ��������������������������������������������������034671 720-20 und 720-25                       Erfurter Straße 35, Sondershausen
Ordnungsamt ������������������������������������������������������������������� 034671 720-17               Integrative Erziehungs- und
Schiedsstelle ��������������������������������������������������������������������� 034671 720-0            Familienberatungsstelle ���������������������������������������������������� 03632 666180
Sachgebiet Soziales,                                                                                         mit Schwangerschafts- und
Kita-Verwaltung ��������������������������������������������034671 720-15 und 720-36                        Schwangerschaftskonfliktberatung ��������������������������������� 03632 6661820
Stadtmarketing Kultur, Büro Anger 14 ����������������������������� 034671 717-12                            Schuldner- und Verbraucherinsolvenz-
Fachbereich Bauverwaltung ������������������034671 720-23, 720-14, 720-38                                   beratungsstelle ��������������������������������������������������������������� 03632 6661830
Sachgebiet Erschließungs- und                                                                                ������������������������������������������������������������������������������������������ 034672 93876
Straßenausbaubeiträge ��������������������������������������������������� 034671 720-14                     Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht-
Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ��������������������������������� 034671 720-37                             kranke, -gefährdete und deren Angehörige ���������������������� 03632 782638
Sachgebiet Liegenschaften ��������������������������������������������� 034671 720-35                       ������������������������������������������������������������������������������������������ 03466 322076
Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32 ����������������������������� 034671 62461                             Kreisdiakoniestelle���������������������������������������������������������� 0176 15295303
Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe ��������������������������������� 034671 720-27                           Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46
Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen                                                              Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus
Sprechzeiten                                                                                                 Telefon ������������������������������������������������������������������������������� 034671 513-0
Dienstag ����������������������������������������������������������� 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,               Telefax����������������������������������������������������������������������������� 034671 513-22
Donnerstag ���������������������������������������������������������� 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr                Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15
Telefon und Telefax ����������������������������������������������������������� 034671 62127                Telefon ���������������������������������������������������������������������������� 034671 566033
                                                                                                             E-Mail: info@sozialeskompetenzcentrum.de
Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt                                                                           Sozialverband VdK Ortsverband BFH
Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161
Sprechzeiten: �������������������������������������Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr                        Tel. & Fax: ������������������������������������������������������������������������ 034671 /50624
Telefon ���������������������������������������������������������������������������� 034671 5 26 95         WEISSER RING e.V. Kyffhäuserkreis
Ortsteilbürgermeisterin Seehausen                                                                            Telefon 0173 3751049
Bürgerhaus Seehausen, Plan 9                                                                                 Touristische Einrichtungen
Sprechzeiten ����������������������������������������� Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr                       Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben
Telefon ���������������������������������������� 034671 749764 und 0160 93 58 71 52                         Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 54513
Ortsteilbürgermeister Udersleben                                                                             Telefax ������������������������������������������������������������������������������ 034671 54514
Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5                                                                         E-Mail service@hoehle.de
Sprechzeiten ���������������������������������������Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr                        DB Deutsche Bahn Reiseauskunft
������������������������und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr                               Zentrale Service-Nummer ���������������������������������������������� 0180 699 66 33
Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 64326         (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs:
                                                                                                             20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz)
Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen,                                                            Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben
Schloßstraße 13
Öffnungszeiten                                                                                               Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 76020
Mittwoch bis Sonntag ���������������������������������������� 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr                       Telefax ������������������������������������������������������������������������������ 034671 76044
Telefon …… 034671 62086, Telefax ������������������������������� 034671 553290                              INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus)
E-Mail: museum@bad-frankenhausen.de                                                                          Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 0391 5363180
E-Mail: archiv@bad-frankenhausen.de                                                                          Kurmittelhäuser
                                                                                                             Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9
Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“,                                                    Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 51240
Schloßstraße 11a                                                                                             Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen
Öffnungszeiten                                                                                               (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9
Dienstag und Donnerstag ���������������������������������� 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr                          Telefon ……… 034671 5123, Telefax ������������������������������� 034671 51259
�������������������������������������������������������������������� und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr            E-Mail: kur@bad-frankenhausen.de
Freitag ��������������������������������������������������������������� 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr             Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben
�������������������������������������������������������������������� und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr            Telefon ……… 034651 2780, Telefax ��������������������������������� 034651 2308
Telefon..... 034671 63010, Telefax������������������������������������ 034671 63014
E-Mail: bibliothek@bad-frankenhausen.de                                                                      Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn.
                                                                                                             Telefon ……… 034671 619-0, Telefax ������������������������������ 034671 62050
Kindertageseinrichtungen                                                                                     E-Mail info@panorama-museum.de
Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2                                                  Tourist-Information, Anger 14
Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 62177         Telefon ����������������������������������������������������������� 034671 71717 oder 71716
Kita „Sonnenschein“, Am Tischplatt 29
Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 62571         Zentren für ältere Menschen
Kita „Wippergärtchen“, An der Wipper 9a                                                                      AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3
Telefon ������������������������������������������������������������������������������ 034671 62128         Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������� 034671 53701
                                                                                                             AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1
Stadtwerke Bad Frankenhausen -                                                                               Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������� 034671 53701
Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen                                                                     „Haus Wilma am Anger“, Anger 1
Am Bahnhof 24                                                                                                Telefon ……… 034671 55440, Telefax ��������������������������� 034671 554410
Telefon .... 034671 62343, Telefax ������������������������������������ 034671 55232
                                                                                                             Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“, Heimstättenplatz 5
E-Mail: stadtwerke@bad-frankenhausen.de
                                                                                                             Telefon ……… 034671 5688-0, Telefax ������������������������� 034671 5688-20
Jugendzentren                                                                                                E-Mail info@badfrankenhausen.vs-habilis.de
Horizont e.V., Stiftstraße 5                                                                                 Haus am Kurpark - Vereins- u. Generationenhaus
Telefon ������������������������������������������������������������������������������������������� 79891   Poststraße 10 ����������������������������������������������������������������� 0152 07399397
Jugendhilfe- und Förderverein e.V., Bahnhofstraße 5                                                          Montag-Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 13-17 Uhr
Kinderpflegebereich ��������������������������������������������������������� 034671 79853
Büro ���������������������������������������������������������������������������������� 034671 54717        Notrufe
Geschäftsleitung                                                                                             Ärztlicher Notdienst ����������������������������������������������������������������� 116 117
Telefon …. 034671 64008, Telefax ������������������������������������ 034671 64009                          Notruf Polizei ���������������������������������������������������������������������������������� 1 10
Bereichsjugendpflegerin ������������������������������������������������� 034671 529759                     Feuerwehr ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 12
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                      -3-                                                                 Nr. 18/2018

                                                           Veranstaltungen

                           Veranstaltungsplan: September / Oktober 2018
                             Dauerausstellungen mit Themen der Kyffhäuserregion                                       Regionalmuseum BFH
                             Informationsausstellung rund ums Reformationsjubiläum                                    Regionalmuseum BFH
  bis 21. Okt.               Ausstellung: „Wie viele Kalorien hat Schokolade wirklich und                             Goethe Chocolaterie
                             warum macht sie so glücklich?“                                                           Gewerbegeb. Oldisleben
  bis 04. Nov.               Sonderausstellung zum Thema „Industriealisierung und soziale                             Regionalmuseum
                             Bewegungen in Thüringen – Vom Schuhmacher zur Schuhfabrik“                               Bad Frankenhausen
  22. Sept.     14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung zum Kur- und Bäderwesen                                            Treff: Tourist-Info BFH
  22. Sept.     18:00 Uhr Schokoladentaler gießen und Kaffee rösten                                                   Gewerbegeb. Oldisleben
  23. Sept.     10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14                                Bad Frankenhausen
  24. Sept.     18:30 Uhr Kirchenführung durch fünf Kirchen der Stadt BFH                                             Treff: „Schiefer Turm“
  26. Sept.     19:30 Uhr Stadt- u. Kurbibliothek: literarische und kulinarische Kostproben                           Bad Frankenhausen
  27. Sept.     19:30 Uhr Konzert für Chor und Orgel                                                                  Unterkirche BFH
  28. Sept.     18:30 Uhr Stadtführung mit Anekdoten                                                                  Treff: Tourist-Info BFH
  28. Sept.     20:00 Uhr Konzert: mit dem „Rayannah Duo“                                                             Panorama Museum BFH
  29. Sept.     bis 03. Okt. Ortsteilfest - Programm siehe Titelblatt -                                               Udersleben
  29. Sept.     10:00 Uhr 19. Kyffhäuser-Wandertag; Treff: Sportplatz Udersleben                                      Hauptstraße 83
  29. Sept.     13:00 Uhr Kindersachen-Basar (ehemalige Grundschule Am Tischplatt)                                    Bad Frankenhausen
  30. Sept.     10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14                                Bad Frankenhausen
  02. Okt.      18:00 Uhr Einheitsfeuer am Jugendclub „Alte Post“                                                     Esperstedt
  03. Okt.      11:00 Uhr Einheitsoktoberfest für die ganze Familie                                                   Kyffhäuser-Denkmal
  03. Okt.      18:00 Uhr Einheitsfeuer mit Grillen und Stockbrot                                                     Sportplatz Udersleben
  03. Okt.      19:00 Uhr Nachtwächterführung Treffpunkt: Tourist-Information, Anger 14                               Bad Frankenhausen
  06. u. 7.Okt.              Zwiebelmarkt und Oktoberfest                                                             Artern
  06. Okt.      19:00 Uhr Museumsnacht „Konzert, Kunst & Mehr“                                                        Panorama Museum BFH
  06. Okt.      19:00 Uhr Mitternachtssauna                                                                           Kyffhäuser -Therme BFH
  12. Okt.      19:30 Uhr Konzert: mit den „Travelling Folkbirds“                                                     Regionalmuseum BFH
  13. Okt       10:00 Uhr Drachenfest                                                                                 Flugplatz BFH
  13. Okt.      11:00 Uhr 3. Thür. Landesmeisterschaft im Rennrutschen                                                Kyffhäuser-Therme BFH
  13. Okt.      14:00 Uhr Vortragsnachmittag mit Ausstellungseröffnung                                                Regionalmuseum BFH
  13. Okt.      14:00 Uhr Kaffee Röst- und Verkostungskurs in der Goethe Chocolaterie                                 Gewerbegeb. Oldisleben
  13. Okt.      18:00 Uhr Kirmesparty im und am Bürgerhaus                                                            Esperstedt
  14. Okt.      09:30 Uhr Festlicher Gottesdienst zum Thema „Salz“                                                    Unterkirche BFH
  16. Okt.      19:30 Uhr Vortragsabend: „Von Thüringen nach Dänemark – Dorothea von                                  Festsaal
                             Schwarzburg, eine „Stammmutter“ des dänischen Königshauses“                              Regionalmuseum BFH
  22.-28. Okt.               Aktionswoche „Totes-Meer-Salzgrotte“ in der Kyffhäuser-Therme                            Bad Frankenhausen

                                     Informationen zu ständigen Veranstaltungen
  Montag            18:00 Uhr      Selbsthilfegruppe "Lebensumwege“ e.V.                                   Volkshochschule, Puschkinstraße 58,
                                   (SHG für seelisch erkrankte Menschen und deren Angehörige)              06556 Artern Tel.: 0160/95765964
  Montag            19:30 Uhr      Chorprobe der Kantorei der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde BFH           Unterkirche BFH, Gemeindesaal
  Montag            19:30 Uhr      Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche                            NAK, Bornstraße 26,Bad Frankenhausen
  Dienstag          17:45 Uhr      Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe                   Treffpunkt: „Stadion an der Wipper“
                                   des „SV Kyffhäuser“ e.V. alle Interessenten ein.
                     19:00 Uhr     Für Hundefreunde: Agility für Fortgeschrittene                          ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH
                     18:00 bis     Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung;                      Näh- und Handarbeitszentrum Bauer,
                     20:00 Uhr     Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: 034671 / 62996 an.   Kräme 32, Bad Frankenhausen
                     19:30 Uhr     Für Schachfreunde: Schach mit Musik vom Plattenteller                   Chausseehaus, Seehäuser Str.1, BFH
  jeden. 2. Di.      10.00 bis     Beratungen zum Mietrecht und nach telefonischer Vereinbarung            Rathaus Bad Frankenhausen
  im Monat          13.00 Uhr      ab 14.00 Uhr - Kontakt: 03631 4735487 oder 015209884219                 Kleiner Sitzungssaal
  Di. bis Sa.     ab 20:00 Uhr     Live on Stage, Billard, Dart, Tischkicker u.v.m.                        „White Pig“ e.V., Rittergasse 1,BFH
  Mittwoch           18:00 Uhr     Für Hundefreunde: Agility für Anfänger                                  ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH
                     19:00 Uhr     Chorprobe des “Frankenhäuser Frauenchor”                                Begegnungsstätte, Poststraße 10
  jeden1.Do.         19:00 Uhr     Stammtisch Kyffhäuser Funkclub e.V. Interessierte melden sich           Wechselnde
  im Monat                         bitte telefonisch unter 034671 63534 an                                 Veranstaltungsorte
  Freitag            17:00 Uhr     Faustball für die Jugend (19 bis 22 Uhr für Männer und Frauen)          Stadion an der Wipper, BFH
                     19:00 Uhr     Agility für Neueinsteiger (ohne Gerätekenntnisse)                       ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH
  Samstag         ab 11:00 Uhr     Schnupperflüge − Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig)             Flugplatz BFH-Udersleben
  Sonntag            09:00 Uhr     Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe                   Treffpunkt am Stadtpark (Nordhäuser
                                   des „SV Kyffhäuser“ e.V. alle Interessenten ein.                        Straße, Ecke Goethestraße), BFH
                  ab 11:00 Uhr     Schnupperflüge − Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig)             Flugplatz BFH / OT-Udersleben

                     Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion
                      des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Tourist-Information Bad Frankenhausen, Anger 14;
                                      Tel.: 034671/71717 ‒ Internet: http://www.bad-frankenhausen.de ‒.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                        -4-                                                            Nr. 18/2018

               + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

   Spielplatz am Schloßplatz wurde erweitert

                                                                             Der Spielplatz am Schloss, der 2017 eingeweiht wurde, erfreut sich
                                                                             zwar großer Beliebtheit; allerdings gab es anfangs gerade für die
                                                                             jüngsten Kinder nur sehr eingeschränkte Spielmöglichkeiten. Das
                                                                             hat sich nun durch die Aufstellung des Kleinkindspielgeräts ge-
                                                                             ändert. Bei der Aufstellung des Spielgeräts wurde auch gleich die
                                                                             Gelegenheit genutzt, den Spielsand zu sieben, sodass nun wieder
                                                                             ideale Spielbedingungen vorzufinden sind.

                                                                             Die Stadt Bad Frankenhausen dankt der Firma Bätzoldt‘s Garten-
                                                                             und Landschaftsbau GmbH für die sehr gute Arbeit.

   Die Stadt Bad Frankenhausen ist als familiengerechte Kommune
   stets bemüht, die Rahmenbedingungen für Familien in der Kurstadt
   zu verbessern. Um das Spielangebot für die „Kleinsten“ zu erweitern
   bzw. zu verbessern, wurde jetzt auf dem Spielplatz am Schlossplatz
   ein Spielgerät für Kleinkinder errichtet und dafür 10.000 € investiert.

                                                                             Auch für die Zukunft plant die Stadt Bad Frankenhausen, die Mög-
                                                                             lichkeiten zur Freizeitgestaltung für Familien weiter zu verbessern.
                                                                             So gibt es Überlegungen, im Bereich des Stadtparkes das Freizeit-
                                                                             angebot deutlich zu erweitern. Der Stadtpark soll ein Treffpunkt für
                                                                             alle Generationen werden. Dazu sind wir unter anderem bereits mit
                                                                             Jugendlichen im Gespräch, die ihre Ideen und Vorstellungen mit ein-
                                                                             bringen sollen. Geplant sind unter anderem ein Parcours für Skater
                                                                             und Fahrradfahrer, eine Kletterwand, Grillplätze, Sitzgelegenheiten
                                                                             und ein Mini-Fußballfeld. Wenn das Konzept steht, werden wir im
                                                                             Stadtrat sowie in den Ausschüssen darüber diskutieren. Die Kosten
                                                                             der Verbesserung des Angebots für Familien im Bereich des Stadt-
                                                                             parks werden nach ersten Schätzungen weit mehr als 200.000 bis
                                                                             300.000 € betragenen. Bereits für 2019 streben wir die Umsetzung an.

                                                                             Matthias Strejc
                                                                             Bürgermeister

   Mitteilung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes
   die Trinkwasserversorgung der Ortslage Udersleben betreffend
   Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband gibt bekannt,             Durch den neuen Standort („Am Geierfang“) konnten die Druckver-
   dass die Bauarbeiten zum Neubau des Trinkwasserhochbehälters              hältnisse im Ort verbessert werden. Sie betragen jetzt, je nach Lage
   Udersleben planmäßig abgeschlossen wurden. Der Hochbehälter ist           der Entnahmestelle, zwischen 3 und 6 bar. In den tiefer gelegenen
   seit Ende August am Netz und versorgt den Ortsteil Udersleben mit         Ortslagen sollten die Druckminderer überprüft und die Einstellung
   Trinkwasser aus dem örtlichen Dargebot.                                   angepasst werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Installateu-
   Mit Fertigstellung des neuen Hochbehälters wird die Trinkwasser-          runternehmen Ihres Vertrauens.
   versorgung langfristig und entsprechend der Vorgaben der Trinkwas-        Bartels
   serverordnung abgesichert.                                                Werkleiter

   Landratsamt Kyffhäuserkreis
   Neue Service-Nummer für den Notfallvertretungsdienst
   Die Kassenärztliche Vereinigung von Thüringen hat darüber infor-          Die derzeit bestehende Rufnummer 01805/908077 steht ab diesem
   miert, dass                                                               Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung.
   ab sofort für zahnärztliche Notfälle im Freistaat Thüringen die kos-      Dr. Thiele
   tenlose Rufnummer 116117 gültig ist.                                      Pressereferent
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                       -5-                                                           Nr. 18/2018
                                                                                                             §3a
                                                                                          Fälligkeit und Zahlung des Elternbeitrages
                                                                           (1) Der Elternbeitrag ist grundsätzlich als Monatsbetrag zu entrichten.
                                                                           Wird ein Kind während eines Monats in einer Kindertageseinrichtung
                                                                           aufgenommen, so ist bei einer Aufnahme bis einschließlich zum 15. des
 Amtliche Bekanntmachung                                                   Monats der volle Elternbeitrag für den Monat zu zahlen. Bei einer Auf-
                                                                           nahme nach dem 15. des Monats ist die Hälfte der Gebühr für den Monat
 Dienstfreie Werktage des Standesamtes                                     zu zahlen.
 der Stadt Bad Frankenhausen im Jahr 2019                                  (2) Der Elternbeitrag ist auch zu entrichten, wenn die Einrichtung tage-
                                                                           weise, z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Brückentagen,
 Aus Gründen der frühzeitigen Planbarkeit wird bereits jetzt bekannt-      geschlossen bleibt.
 gegeben, dass das Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen an fol-          (3) Der Elternbeitrag ist am 15. eines jeden Monats für den laufenden
 genden Werktagen des Jahres 2019 geschlossen bleibt:                      Monat fällig und an die Stadtkasse zu entrichten. Die Zahlung kann bar-
         Samstag 20. April 2019                                            geldlos durch Überweisung oder per SEPA-Lastschriftmandat oder bar in
         Freitag 31. Mai 2019                                              der Stadtkasse erfolgen.
         Samstag 08. Juni 2019                                             (4) Eine Zahlung des Elternbeitrages direkt in der Kindertageseinrich-
                                                                           tung ist nicht zulässig.“
 Während der übrigen Werktage des Jahres 2019 können nach Ab-
 sprache mit dem Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen Ehe-                                                 §3b
 schließungen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen, im Regi-                    Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Verpflegungsgebühren
 onalmuseum Bad Frankenhausen, in der Barbarossahöhle oder im              (1) Für die Mittagsverpflegung wird keine Gebühr erhoben. Die Kosten
 Kyffhäuserdenkmal stattfinden.                                            übernimmt die Stadtverwaltung für anwesende Kinder.
                                                                           (2) Frühstück, Vesper und Getränke werden in der Kindertageseinrich-
 Bad Frankenhausen, den 17. August 2018                                    tung bereitgestellt. Die Gebühr für Getränke beträgt 0,20 € je Anwesen-
 Strejc                                                                    heitstag. Die jeweiligen Gebühren für Frühstück und Vesper sowie die
 Bürgermeister                                                             Vor- und Nachbereitung der Mahlzeiten betragen, je Anwesenheit 0,40 €.
                                                                           (3) Die Verpflegungsgebühren werden entsprechend der Anwesenheit
                                                                           des Kindes in der Tageseinrichtung erhoben. Als anwesend gilt ein Kind
                        Bekanntmachung                                     dann, wenn es nicht bis spätestens 8:00 Uhr des jeweiligen bzw. ersten
                                                                           Abwesenheitstages in der Tageseinrichtung abgemeldet wurde.
    der Neufassung der Satzung über die Erhebung von                       (4) Die Verpflegungsgebühren sind jeweils zum 15. des Folgemonats fäl-
Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen                    lig und an die Stadtkasse zu entrichten. Die Gebührenzahlung kann bar-
  in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme                       geldlos durch Überweisung oder per SEPA-Lastschriftmandat oder bar in
von Verpflegungsangeboten der Stadt Bad Frankenhausen                      der Stadtkasse erfolgen.
                   (KitaBeitragS-BFH)
                                                                                                               §4
                     Vom 11.09.2018
                                                                                Beitragsberechnung und Gewährung von Beitragsnachlass
Aufgrund des Art. 2 der Satzung zur Änderung der Satzung der Kinderta-     (1) Die Beitragsberechnung erfolgt auf der Grundlage der jährlichen Be-
geseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) wird       triebskosten der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Bad Frankenhausen.
nachstehend der Wortlaut der KitaBeitragS-BFH in der vom 01.01.2018        (2) Die Festsetzung der Beiträge erfolgt entsprechend § 90 SGB VIII
an geltenden Fassung bekannt gemacht.                                      durch das Amt für Soziales der Stadt Bad Frankenhausen nach dem § 82
Die Neufassung ergibt sich aus:                                            Abs.1 und Abs. 2 des SGB XII.
1.   Der Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Franken-       Die Höhe des Elternbeitrages bemisst sich nach dem monatlichen
     hausen vom 19.01.2011 (Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt          Nettoeinkommen der Familie von dem Beträge nach dem §82 Abs.
     Bad Frankenhausen vom 26.01.2011)                                     2 SGB XII abzusetzen sind. Zur Ermittlung des Einkommens sind
2.   1. Satzung zur Änderung der Satzung der Kindertageseinrichtungen      geeignete Unterlagen entsprechend der Anlage zu dieser Satzung
     der Stadt Bad Frankenhausen vom 31.07.2018 (Bekanntmachung            abzugeben. Das Kindergeld, sowie der Teil des Bundeselterngeldes
     im Amtsblatt der Stadt Bad Frankenhausen vom 08.08.2018 )             nach §10 BEEG Abs. 2, werden als Einkommen der Eltern bzw. des
                                                                           Elternteiles berücksichtigt. Das Kindergeld wird nicht als Einkom-
Bad Frankenhausen, den 11.09.2018                                          men angerechnet wenn Leistungen nach dem SGB II- oder SGB XII
Strejc                                                                     gezahlt werden.
Bürgermeister
                                                                           (3) Die Antragsteller sind zur Offenlegung ihrer Einkommensverhältnis-
 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der              se entsprechend § 60 SGB I verpflichtet. Bei Nichtoffenlegung wird der
  Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und der              höchstmögliche Beitragssatz berechnet (§ 66 SGB I).
     Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt                   (4) Zum Einkommen gehört das Einkommen beider Ehepartner oder der
             Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH)                          in eheähnlicher Gemeinschaft zusammenlebenden Personensorge-be-
                                                                           rechtigten. Leben die Eltern getrennt, so werden das Einkommen des El-
                                  §1
                            Geltungsbereich                                ternteils, in dessen Haushalt das Kind lebt, das Einkommen des Kindes
Die Satzung gilt für alle nach § 17 ThürKitaG bereitgestellten Plätze in   und auch das Einkommen eines mit dem Elternteil in eheähnlicher Ge-
den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen.                  meinschaft im Sinne des § 20 SGB XII lebenden Partners berücksichtigt.
                                                                           (5) Entsprechend § 60 SGB I sind Veränderungen im Einkommensver-
                                   §2                                      hältnis unverzüglich mitzuteilen. Unabhängig davon ist der Antrag auf
                          Beitragserhebung                                 Ermäßigung der Beiträge jährlich zum Ablauf des Betreuungsjahres neu
(1) Die Stadt Bad Frankenhausen erhebt für die Benutzung der Kinderta-     zu stellen.
geseinrichtungen Benutzungsgebühren und für die Verpflegung von Kin-
dern in Kindertageseinrichtungen Verpflegungsgebühren nach Maßgabe                                            §5
dieser Satzung.                                                                                       Beitragsberechnung
(2) Die Beitragssatzung regelt in Ergänzung der Satzung für die Benut-     (1) Die Beitragsberechnung erfolgt nach Alter, Betreuungsart, Anzahl
zung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen die          der Kinder in den Kindertagesstätten der Stadt und gestaffelt nach
von den Erziehungsberechtigten für die Betreuung ihres Kindes zu ent-      Einkommen (Anhang zur Beitragssatzung).
richtenden Beiträge.                                                       (2) Die Beiträge werden bei einem bereinigten Einkommen nach §82
                                  §3                                       SGB XII ausgehend von einem Mittelwert aus den Einkommen aller
    Beitragsschuldner, Entstehen und Ende der Beitragsschuld               Zahlungspflichtigen jeweils nach oben und unten sozial in 10 € Schritten
(1) Beitragsschuldner sind die Personensorgeberechtigten des in die        gestaffelt. Die Staffelung zwischen den Einkommenskategorien erfolgt in
Kindertageseinrichtung aufgenommenen Kindes oder Personen, denen           Schritten zwischen 250,00 €, 255,00 € und 260,00 € ab einem anrechen-
die Erziehung durch Rechtsvorschrift oder Vertrags ganz oder teilweise     baren Einkommen von 510,00 €.
übertragen wurde.
(2) Die Beitragsschuld für die Benutzung der Kindertageseinrichtung                                          §6
entsteht ab dem in der Aufnahmebestätigung und im Aufnahmevertrag           Beiträge für die Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
festgesetzten Datum, sofern die Eltern den Platz nicht rechtzeitig min-    Zur Umlage kommen 100% der Betriebskosten der Kindertageseinrich-
destens 2 Monate vor der geplanten Aufnahme ihres Kindes schriftlich       tungen der Stadt Bad Frankenhausen abzüglich dem Zuschuss nach
gegenüber der Stadtverwaltung wieder gekündigt haben und endet mit         dem ThürKItaG und dem Zuschuss der Stadt Bad Frankenhausen für
Wirksamwerden der Abmeldung oder dem Ausschluss des Kindes oder            jedes Kind im Monat.
dem Beginn der Elternbeitragsfreiheit gemäß § 30 ThürKitaG.
(3) Die Gebührenschuld für die Inanspruchnahme von Verpflegungsan-                                         §7
geboten beginnt mit der Anmeldung zur Verpflegung und endet mit dem                Beiträge für Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren
Wirksamwerden der Abmeldung von der Verpflegung oder dem Wirk-             Zur Umlage kommen 100 % der Betriebskosten der Kindertageseinrich-
samwerden der Abmeldung vom Besuch der Kindertageseinrichtung              tungen abzüglich dem Zuschuss nach dem ThürKitaG und einem Zu-
sowie im Falle des Ausschlusses des Kindes.                                schuss der Stadt Bad Frankenhausen für jedes Kind im Monat.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                         -6-                                                                         Nr. 18/2018
                                  §8                                          2046 - 2300             220,00 €              198,00€            154,00 €
                          Beitragsbefreiung                                   2301 - 2555             230,00 €              207,00€            161,00 €
(1) In besonderen Härtefällen kann auf Antrag der Erziehungsberechtig-
ten eine Beitragsübernahme teilweise oder ganz durch das Jugendamt            ab 2556                 240,00 €              216,00€            168,00 €
des Landkreises (§ 90 SGB VIII) erfolgen.                                     2. Kind und weiteres Kind in der Kita
(2) Der entsprechende Antrag ist über die Stadtverwaltung beim Ju-
gendamt des Landkreises zu stellen.                                           Einkommen               über 8         bis 8 Stunden      bis 5 Stunden
                                                                                                      Stunden.       90 % von           70 % von
                                     § 8a                                                                            ü 8 Std            ü 8 Std.
                             Elternbeitragsfreiheit                           bis 510                       105,00 €            94,50 €            73,50 €
Für die Betreuung eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thürin-         511 -770                      112,00 €           101,00 €            78,00 €
gen wird im Zeitraum der letzten zwölf Monate vor dessen regulärem
                                                                              771 - 1020                    119,00 €           107,00 €            83,00 €
Schuleintritt (jeweils erster Schultag für alle nach § 18 Abs. 1 Thürin-
ger Schulgesetz schulpflichtigen Kinder) kein Elternbeitrag erhoben. Für      1021 - 1280                   126,00 €           113,00 €            88,00 €
ein Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen, welches nach § 18          1281 - 1530                   133,00 €           120,00 €            93,00 €
Abs. 3 des Thüringer Schulgesetzes von der Schulpflicht zurückgestellt        1531 - 1790                   140,00 €           126,00 €            98,00 €
wurde, verlängert sich die Elternbeitragsfreiheit bis zum Tag vor dessen      1791 - 2045                   147,00 €           132,00 €           103,00 €
ersten Schultag. Sofern die Betreuung in dem Monat, in dem die Eltern-        2046 - 2300                   154,00 €           139,00 €           108,00 €
beitragsfreiheit beginnt, keinen vollen Monat mehr umfasst, wird ein El-
                                                                              2301 - 2555                   161,00 €           145,00 €           113,00 €
ternbeitrag nur bis zum Tag vor Beginn der jeweiligen Elternbeitragsfrei-
heit erhoben. Hierzu wird der jeweils zu zahlende Monatsbeitrag durch         ab 2556                       168,00 €           151,00 €           118,00 €
30 Tage dividiert und mit der Anzahl der Tage im jeweiligen Monat vom
01. des Monats bis einschließlich des Tages vor Beginn der Elternbei-
                                                                              Anlage zur Beitragssatzung
tragsfreiheit multipliziert.                                                  Notwendige Unterlagen zur Berechnung der Elternbeiträge für ei-
                                                                              nen Kindergartenplatz
                                    §9
                                                                              Entsprechend § 60 SGB I sind die für Sie zutreffenden Unterlagen in
 Stundenweise Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
                                                                              Form einer Kopie im Sachgebiet Soziales zur Berechnung des Elternbei-
(1) Stundenweise Betreuung (Gastkinder) beinhaltet die unregelmäßige
                                                                              trages abzugeben.
verkürzte Betreuung von Kindern, welche nicht ständig in Kindertages-
einrichtungen der Stadt untergebracht sind.                                   -  Lohn- und Gehaltsbescheinigungen von beiden Elternteilen
(2) Die Beiträge betragen je angebrochene Stunde 2,50 € und sind bei             oder Lebenspartnern, bei alleinstehenden nur das Elternteil; bei
der Leiterin der Einrichtung zu entrichten.                                      monatlich unterschiedlichen Einkommen mehrere Nachweise
                                                                              -  Bei Selbstständigen den Nachweis des Steuerberaters über Ge-
                                    § 10                                         winn und Verlust eines Jahres aller Betriebe bzw. die BWA von
                               Inkrafttreten)*                                   mehreren Monaten
*Diese Vorschrift betrifft das Inkrafttreten der Satzung in der ursprüngli-
chen Fassung vom 19.01.2011. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der spä-        -  Bescheinigung über Arbeitslosengeld I oder II
teren Änderung ergibt sich aus der Änderungssatzung.                          -  Nachweise über Bafög oder BAB
                                                                              -  Bescheid über eine Rente
Anhang zur Elternbeitragssatzung                                              -  Nachweis über Vermietung
Elternbeiträge für Kinder im Alter von 2 - 6,5 Jahren
                                                                              -  Nachweis über die Zahlung des Kindergeldes für alle Kinder
Einkommen       über 8       bis 8 Stunden bis 5 Stunden                      -  Unterhaltszahlungen als Eingänge
                Stunden.     90 % von         70 % von
                             ü 8 Std          ü 8 Std.                        -  Bescheid über Bundeselterngeld
bis 510              85,00 €          81,00 €           45,00 €               Vom Einkommen kann abgesetzt werden:
511 -770             95,00 €          90,00 €           55,00 €               -      Hausratversicherung
771 - 1020          105,00 €         100,00 €           65,00 €               -      Privathaftpflicht
1021 - 1280         115,00 €         109,00 €           75,00 €               -      Gebäudehaftpflicht
1281 - 1530         125,00 €         119,00 €           85,00 €               -      Rentenversicherungen
1531 - 1790         135,00 €         128,00 €           95,00 € Mittel-       -      Krankenversicherung (speziell bei Beamten oder Bundeswehr)
                                                                wert          -      Unterhaltszahlungen an andere Personen
1791 - 2045         145,00 €         138,00 €          105,00 €               -      Nur bei Fahrten zur Arbeit:
2046 - 2300         155,00 €         147,00 €          115,00 €                      Km-Angabe für eine Fahrt; KfZ Haftpflicht und KfZ Steuer
2301 - 2555         165,00 €         157,00 €          125,00 €               Bei einem Familiennettoeinkommen über 2556,00 € Netto benötigen wir
ab 2556             175,00 €         166,00 €          135,00 €               keine Unterlagen. In diesem Fall genügt ein Hinweis über die Zahlung
                                                                              des Höchstbetrages.
2. und weiteres Kind in den Kitas der Stadt Bad Frankenhausen
70 % aus der Tabelle vom 1. Kind
Einkommen       über 8      bis 8 Stunden bis 5 Stunden
                Stunden.
bis 510             59,50 €          56,50 €       31,00 €
511 -770            66,50 €          63,00 €       38,00 €
771 - 1020          73,50 €          70,00 €       45,00 €
1021 - 1280         80,50 €          76,00 €       52,00 €                                   Impressum
1281 - 1530         87,50 €           83,00€       59,00 €
1531 - 1790         94,50 €          90,00 €       66,00 € Mittel-                Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt
                                                           wert
1791 - 2045        101,50 €          96,00 €       73,00 €
                                                                                  Bad Frankenhausen
                                                                                  Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen
2046 - 2300        108,50 €         103,00 €       80,00 €                        Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43,
2301 - 2555        115,50 €         110,00 €       87,00 €                        98693 Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,
                                                                                  Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21
ab 2556            122,50 €         116,00 €       94,00 €                        Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp
                                                                                  Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius
Elternbeiträge für Kinder von 1 - 2 Jahren                                        Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.:
1. Kind in der Kita                                                               0178/3161148, E-Mail: s.barth@wittich-langewiesen.de
                                                                                  Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An-
Einkommen      über 8      bis 8 Stunden bis 5 Stunden                            schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine
               Stunden.    90 % von        70 % von                               Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet
                           ü 8 Std         ü 8 Std.                               werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge-
bis 510            150,00 €        135,00 €         105,00 €                      meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen-
                                                                                  preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von
511 -770           160,00 €        144,00 €         112,00 €                      uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso
771 - 1020         170,00 €        153,00 €         119,00 €                      wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge-
1021 - 1280        180,00 €        162,00 €         126,00 €                      naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun-
                                                                                  gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.
1281 - 1530        190,00 €         171,00€         133,00 €                      Verlagsleiter: Mirko Reise
1531 - 1790        200,00 €        180,00 €         140,00 € Mittel-              Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver­
                                                              wert                breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl.
1791 - 2045        210,00 €        189,00 €         147,00 €                      Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                            -7-                                                             Nr. 18/2018
                                                                                 Nicht angenommen werden:
                       Stellenausschreibung                                      ·   Druckgasflaschen
  Die Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad                  ·   radioaktive Abfälle
  Frankenhausen - suchen zum 01.12.2018 eine                                     ·   infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.)
                                                                                 ·   Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper
                Reinigungskraft Stadtwerke (m/w)                                 ·   asbesthaltige Abfälle
  Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung der öffentlichen To-                  ·   Autobatterien
  iletten in der Stadt Bad Frankenhausen sowie die Reinigung der                 ·   defekte und unverschlossene Behältnisse.
  Büro- und Sanitärräume der Stadtwerke Bad Frankenhausen. Die
  durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20              Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden,
  Stunden (Teilzeitstelle). Die Arbeitszeit variiert im Lauf der Jahres-         dass die gefährlichen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils mög-
  zeiten, d.h. längere Arbeitszeit im Sommer als im Winter.                      lichst in der Originalverpackung und in Einzelbehältnissen überreicht
  Wir erwarten:                                                                  werden. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamt-
                                                                                 volumen 30 l nicht übersteigen. Für Haushalte erfolgt die Abnahme von
  -    eine abgeschlossene Berufsausbildung                                      haushaltsüblichen Mengen bis 100 kg bzw. 100 l ohne Zusatzkosten.
  -    Berufserfahrung als Raum- und Sanitärpfleger                              Auch Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, kostenpflichtig bis 100 kg
  -    den Besitz der Führerscheinklasse B                                       bzw. 100 l Sonderabfälle abzuliefern. Dieses ist vorher schriftlich im Amt
  -    selbständiges und sorgfältiges Arbeiten sowie ein hohes Maß               für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft anzumelden.
       an Flexibilität                                                           Gefährliche Abfälle dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt
  -    Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein                             werden, sondern sind direkt an das Fachpersonal des Schadstoffmobils
                                                                                 zu übergeben. Wer die Abfälle unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des
  -    Bürgerfreundlichkeit sowie kollegiale und freundliche Um-
                                                                                 Schadstoffmobils abstellt, macht sich strafbar und riskiert, dass sich an-
       gangsformen
                                                                                 dere Menschen vor allem aber spielende Kinder in große Gefahr bringen
  -    hohe Einsatzbereitschaft, im Bedarfsfall auch in den frühen               und kann dafür zur Verantwortung gezogen werden.
       Morgen- und Abendstunden sowie an Wochenenden (auch auf                   Sollten Sie dazu noch weitere Fragen haben, ist Ihnen an das Amt für
       Abruf)                                                                    Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Kyffhäuserkreises gern behilflich.
  Wir bieten:
                                                                                 Schadstoffkleinmengensammlung am Mittwoch,
  -    einen zum 30.11.2020 befristeten Arbeitsvertrag mit der Stadt             dem 17.10.2018
       Bad Frankenhausen nach den Regelungen des Tarifvertrags für
       den öffentlichen Dienst (TVöD)                                            Tour                Zeit          Standplatz Schadstoffkleinmengen-
  -    eine Eingruppierung nach der Entgeltgruppe E 1 TVöD                                                         sammlung
                                                                                 Schönfeld           09.00 -       Platz vor der Kirche
  Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnis-                                     09.20 Uhr
  kopien und Referenzen senden Sie bitte bis zum 28. September
                                                                                 Ringleben           09.35 -       Dorfplatz Storchennest
  2018 schriftlich an die Stadt Bad Frankenhausen, Hauptamt, Kenn-
                                                                                                     09.55 Uhr
  ziffer 052.2.18-08, Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen, oder per
  E-Mail unter Angabe der genannten Kennziffer an verwaltung@                    Borxleben           10.10 -       Wartehaus Richtung Ichstedt
  bad-frankenhausen.de. Geben Sie bitte, soweit vorhanden, Mobil-                                    10.30 Uhr
  funknummer und E-Mail-Adresse an.                                              Ichstedt            10.45 -       Nähe Kirche
                                                                                                     11.05 Uhr
  Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Bewerberinnen                    Udersleben          11.25 -       Platz hinter dem Bürgerhaus
  und Bewerber gebeten, mit ihrer Bewerbung eine Einverständniser-                                   11.45 Uhr
  klärung abzugeben, dass ihre Daten von der Stadtverwaltung Bad
                                                                                 Esperstedt          12.00 -       hinter der Feuerwehr
  Frankenhausen digital verarbeitet und gespeichert werden.
                                                                                                     12.20 Uhr
  Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Be-                    Oldisleben          12.35 -       Glascontainerstandplatz in der Markt-
  werbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.                                    13.05 Uhr     straße
  Fahrtkosten werden nicht erstattet.                                            Seehausen           14.20 -       Pfarrstraße/Neue Querstraße
                                                                                                     14.40 Uhr
                                                                                 Bad                 15.00 -       Busbahnhof
                                                                                 Frankenhausen       16.30 Uhr
                                                                                 Rottleben           16.50 -       Sportplatz
                                                                                                     17.10 Uhr
                                                                                 Landratsamt Kyffhäuserkreis
Schadstoffkleinmengensammlung                                                    Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft
In der Zeit vom 08.10.2018 bis 18.10.2018 wird vom Landratsamt Kyff-             Markt 8
häuserkreis die nächste Schadstoffkleinmengensammlung durchgeführt.              99706 Sondershausen
Mit der Durchführung wurde die Firma Remondis beauftragt.                        Tel.-Nr.: (03632) 741 343
Am Schadstoffmobil angenommen werden:
·  Spraydosen (z. B. mit Farben, Pflanzenschutzmitteln, Haarspray)               Kyffhäuser Kaserne
·  Lösungsmittel (z. B. Spiritus, Petroleum, Aceton, Verdünner)                  Standort Bad Frankenhausen
·  Altlacke (z.B. Nitrolacke, Kunstharz- oder Alkhydharzlacke, Natur-            - Der Standortälteste -
   harzlacke, Mehr-komponentenlacke, Lackabbeizer)
·  Klebstoff (z.B. Leim, Spachtelmasse, Bitumen- und Teerabfälle)                                           Schießwarnung
·  Wandfarbe (wobei geringe Reste einfach durch Öffnen des Deckels
   austrocknen, die ausgetrocknete Farbe über die Restmülltonne und              Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im
   der leere Behälter über die Gelbe Tonne zu entsorgen sind, trockene                  Monat September 2018 und Oktober 2918
   Farbreste sind keine gefährlichen Abfälle)                                    Anlg.: - 1 -
·  feste öl- und fetthaltige Abfälle (z. B. Ölfilter, Kraftstofffilter, ölver-
   schmutzte Putzlappen)                                                         1.   Es ist verboten,
·  quecksilberhaltige Rückstände (z. B. metallisches Quecksilber, Ther-               - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten,
   mometer)                                                                           - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie
·  Säuren (z. B. Batteriesäure, Salzsäure, flüssige und feste WC-Rei-                 - Blindgänger zu berühren.
   niger)                                                                             Es besteht Lebensgefahr!
·  Laugen (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, flüssige und feste            2.   Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind aus-
   Rohrreiniger)                                                                      schließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Fran-
·  Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Unkraut-                    kenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671/53 - 4025/4026,
   Ex, Mäusegift, Ameisenpulver, Bi 58)                                               zu beantragen.
·  Chemikalienabfälle (z. B. Chemieexperimentierkästen, Gold- und Sil-           3.   Vorsicht!
   berreiniger, Fotochemikalien)                                                      Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut-
·  Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gehören zum Elekt-                        zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige
   roschrott, werden aber aufgrund der hohen Bruchgefahr bei der                      Gefahr auf dem Standortübungsplatz.
   Schadstoffsammlung bis 5 Stück je Lampenart mitgenommen)                      4.   Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel
·  Halon Feuerlöscher (bis 3 Stück)                                                   zu melden.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                        -8-                                                          Nr. 18/2018
5.   Gesperrte Geländeteile sind durch                                     Genau das richtige für unseren Früh- und Spätdienstraum. Pädagogisch
     - Schranken und gesetzte rote Flagge                                  wertvolle Spiele mit hohem Lerneffekt, ob am frühen Morgen oder wenn
                                                                           der Tag ausklingt.
     - Verbotsschilder
                                                                           Die kleinen Sonnenscheinchen und das Team der KITA Sonnenschein
     - Absperrposten
        gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden.
Im Auftrag                                                                     Traditionsfeuer
Heinzel                                                                        zum Tag der deutschen Einheit
Stabsfeldwebel
                                                                               Ort: Jugendclub „Alte Post“, Pfarrgasse 70, Esperstedt
            Warnzeiten für den Standortübungsplatz
            Bad Frankenhausen im September 2018                                Zeit: Dienstag, 2. Oktober 2018, 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Datum                        Zeit                                              Veranstalter: Jugendclub „Alte Post“ e.V. Esperstedt
25.09.18                     07:00 - 17:00
26.09.18                     07:00 - 17:00                                     Das Traditionsfeuer ist öffentlich; jedermann ist herz-
27.09.18                     07:00 - 17:00                                     lich eingeladen.
Im Zeitraum 06.08. - 21.09.2018 findet auf dem Standortübungsplatz
Bad Frankenhausen eine Munitionsberäumung statt.
Im Rahmen dieser Maßnahme kann es notwendig sein, dass beim Auf-           Regionalmuseum Bad Frankenhausen
finden von Munition die Beräumung mittels Sprengung durchgeführt wird.
Die dafür notwendigen Gefahrenbereiche werden durch die beauftragte
Firma, wenn erforderlich in Zusammenarbeit mit den lokalen Sicherheits-
behörden, abgesichert und gekennzeichnet.
                 Achtung! Es besteht Lebensgefahr!
            Warnzeiten für den Standortübungsplatz
             Bad Frankenhausen im Oktober 2018
Datum              Zeit                                                    Konzert mit „Travelling Folkbirds“
09.10.18           07:00 - 17:00                                           Freitag, den 12. Oktober 2018, um 19.30 Uhr, im Festsaal,
10.10.18           07:00 - 17:00                                           Zu Gast im Regionalmuseum Bad Frankenhausen die „Travelling Folk-
                                                                           birds“.
11.10.18           07:00 - 17:00
                                                                           Die „Travelling Folkbirds“ sind keine feste Formation, sondern eine Grup-
15.10.18           07:00 - 17:00                                           pe befreundeter Musiker aus ganz Deutschland, die sich von Zeit zu Zeit
17.10.18           07:00 - 17:00                                           in verschiedenen Regionen treffen, um gemeinsam zu musizieren und
22.10.18           07:00 - 17:00                                           Konzerte zu geben.
23.10.18           07:00 - 17:00                                           Die Initiative zum Konzert im Regionalmuseum ging von Petra Hanstein,
24.10.18           07:00 - 17:00                                           Musiklehrerin am Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen, aus. In
25.10.18           07:00 - 17:00                                           Bad Frankenhausen ist sie längst keine Unbekannte mehr. Ihre Konzerte,
                                                                           ob im Museum oder anderswo, haben alle ihr Publikum. Petra Hanstein
29.10.18           07:00 - 17:00                                           hat sich mit ihren „Celtic Ballads“ vorwiegend den Balladen verschrieben
30.10.18           07:00 - 23:00                                           - alten und neuen Liedern, die eine Geschichte zu erzählen haben. So
                   Achtung! Nachtschießen                                  bringt sie traditionelle Weisen zu Gehör, Seemannslieder und wunder-
                                                                           schöne Liebeslieder.
                                                                           Bei diesem besonderen Konzert im Oktober kommt sie nicht allein, son-
                  Lagerfeuer in Udersleben                                 dern hat Musikerkollegen aus ganz Deutschland eingeladen, um ge-
                                                                           meinsam zu musizieren.
           am Vorabend zum Tag der deutschen Einheit
 Ort: Udersleben, Sportplatz                                                                                   Petra Hanstein, Auftritt im Schloss
 Zeit: Dienstag, 2. Oktober 2018, 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr                                                      Mit dabei sind Julia Westphal
 Veranstalter: Sportverein SSV 1923 Udersleben e.V.                                                            aus Deinste bei Hamburg (Flöte,
 Das Lagerfeuer ist öffentlich; jedermann ist herzlich eingeladen. Für                                         Bodhran, Cajon, Gitarre, Gesang),
 Getränke und Verpflegung (gegen Entgelt) ist gesorgt! Für unsere lie-                                         Christian Hartmann aus Bornheim
 ben „Kleinen“ gibt es Stockbrot zum Nulltarif.                                                                im Rheinland (Gesang, Akkordeon),
                                                                                                               Dietrich Wüsteney aus Bremerhaven
                                                                                                               (Gitarre, Gesang), Thomas Juch aus
KITA Sonnenschein                                                                                              Bremerhaven (Flöte, Dudelsack),
                                                                                                               Heinz Kromminga aus Bremerha-
Dankeschön an den neuen Frankenhäuser Spielzeug „Laden“                                                        ven (Akkordeon, Gitarre, Mandoline,
                                                                                                               Banjo, Gesang) und natürlich Petra
                                                                                                               Hanstein aus Bad Frankenhausen
                                                                                                               (Gesang, Gitarre).

                                                                           Travelling Folkbirds im Konzert
Die Kinder der KITA Sonnenschein möchten sich auf diesem Wege herz-
lich bedanken für die schönen interessanten Spiele von dem neu ange-       Die Musiker treten gewöhnlich in verschiedenen Formationen auf. So
siedelten Spielwaren Handel NIFAERA in der Erfurter Straße. Neugierig      spielen Julia Westphal, Dietrich Wüsteney, Thomas Juch und Heinz
leuchtende Kinderaugen schauten begeistert in die große Geschenktüte,      Kromminga in „Foggy Tuesday“, einer Irish Folk Band aus Norddeutsch-
die NIFAERA mitgebracht hat.                                               land.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen                                                       -9-                                                             Nr. 18/2018
Christian Hartmann aus Bornheim/Rheinland und ebenso Heinz Krom-            Ein Jahr darauf, im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, fast zum Sünden-
minga spielen gemeinsam in ihrem Folk Duo „Further Along“, die vor          bock gemacht, drohte sein Königtum bereits zu Ende zu gehen. In einer
allem Folksongs und Instrumentals aus Irland, England, Schottland, den      beispiellosen, geschickten Politik gelang ihm die Stabilisierung von Land
USA und auch schon mal aus Ostfriesland und Köln spielen.                   und Königtum. Aus dem einst Geschmähten wurde ein respektierter Mo-
Zum Programm gehören irische Tunes wie Reels, Jigs, Hornpipes, Airs         narch, der die Grundlagen der Beliebtheit der dänischen Königsfamilie
sowie Waltzes, aber auch Songs und Balladen. Daneben rutscht gele-          legte. Kaum bekannt ist jedoch, dass eine direkte Vorfahrin von Königin
gentlich Musik aus Schottland, Skandinavien oder aus der Rockmusik          Margrethe II. und König Christian IX. eine Frau aus dem Hause Schwarz-
hinein. Zum Konzert im Festsaal wird es wohl eine Mischung aus all die-     burg war, die ihre frühe Jugend in der Kyffhäuserregion verbrachte. Im
sen Richtungen geben. Das Publikum darf gespannt sein auf einen viel-       Jahr 1605 heiratete Dorothea von Schwarzburg in eine Nebenlinie des
gestaltigen, musikalischen Abend der „Travelling Folkbirds“.                dänischen Königshauses ein. Ihre Spuren finden sich noch heute in der
Karten im Vorverkauf (10 €) gibt es an der Museumskasse! Abend-             Stadt Sonderburg auf der dänischen Insel Alsen. Hier verbrachte sie den
kasse 12 €.                                                                 größten Teil ihres Lebens und hier fand sie ebenso ihre letzte Ruhestätte.
Öffnungszeit am Tag der Deutschen Einheit
Am Tag der Deutschen Einheit, Mittwoch, den 03. Oktober 2018, ist das
Museum regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Vortragsnachmittag mit Ausstellungseröffnung
Samstag, den 13. Oktober, zwischen 14.00 und 20 Uhr, im Festsaal
Im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Sole-Heilbad Bad Frankenhausen
1818 bis 2018“ veranstalten das Regionalmuseum Bad Frankenhausen
und der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e. V. einen
Vortragsnachmittag in Kombination mit der Eröffnung einer Sonderaus-
stellung. In Vorträgen von max. 25 min sprechen bekannte Referenten
unter dem Motto „Sole & Salz in der Geschichte“ zu ausgewählten natur-
kundlichen und geschichtlichen Themen einer rund 4000 Jahre währen-
den Nutzung der Sole:
Salzpflanzen im Esperstedter Ried, Dr. Jürgen Pusch, Leiter der Natur-
parke Kyffhäuser und Südharz; Die Saline Frankenhausen, Dr. Ulrich
Hahnemann, Museumsleiter Regionalmuseum; Die kleine Wipper - ein
hochmittelalterlicher Kunstgraben zur Wasserversorgung der Franken-
häuser Saline, Dipl.-Museologe Michael Brust, Steinthaleben; Geschich-      Schloss Sonderburg auf der Insel Alsen, Dänemark
te der deutschen Soleheilbäder, Dr. Hans-Henning Walter, Freiberg/
Sachsen; Dr. Wilhelm August Gottlieb Manniske - Arzt, Menschenfreund        Mit der Heirat Dorotheas von Schwarzburg fand ein halbes Jahr intensivs-
und Begründer des Kurbades Frankenhausen, Renate Weinert, Muse-             ter Beziehungen zwischen Dänemark und den Grafen von Schwarzburg,
umsleiterin Regionalmuseum i.R.; Auszüge aus einer 200jährigen Ge-          ihrem Land und ihren Untertanen einen Abschluss. Eingebunden waren
schichte als Kurbad, Dipl.-Historikerin Petra Wäldchen, Vorsitzendes Hei-   auch einzelne Einwohner aus Frankenhausen. Auf Bitten der dänischen
mat- und Museumsverein Bad Frankenhausen; Johann Augustin Kober             Krone begaben sich Frankenhäuser Salzsieder nach Kolding auf der
- Fürstlicher Zollverwalter im Salzwerk Frankenhausen und sein Fran-        Halbinsel Jütland und brachten das dortige Salzwerk zu einer Blütezeit.
                                                                            Der Vortrag zeigt die spannungsreiche Geschichte von Dorothea von
ckenhäußer Saltzwerckslexicon, Dr. Gerhard Görmar, Leipzig.
                                                                            Schwarzburg und ihrer Nachkommen bis in die heutige Zeit.
                                                                            Ihre Mitarbeiter des Regionalmuseums

                                                                            Kindervilla in der Kyffhäusersparkasse

Ehemaliges Wohnhaus Familie Manniske in der Klosterstraße
Der Besuch des Vortragsnachmittags, der 14 Uhr beginnt, ist kosten-
frei. Es können auch lediglich einzelne Vorträge besucht werden. In der
Vortragspause zwischen ca. 15.45 Uhr und 16.30 Uhr eröffnet Dipl.-Mu-       In Bad Frankenhausen wird seit 200 Jahren die Sole als Heil- und Kur-
seologin Antje Kuchenbecker unter dem Motto „Geschaut in Ecken und          mittel erfolgreich eingesetzt. Aus diesem Grund waren die „Kindervilla-
Winkel - Wie ein Kurgast im Jahr 1986 die Kurstadt und ihre Umgebung        Kinder“ in den vergangenen Monaten in ihrer Heimatstadt „der Sole auf
wahrnahm“ eine Fotoausstellung. In 40 Fotografien, die 1986 von einem       der Spur“.
Kurgast aufgenommen und später dem Museum übereignet wurden, zei-           Die Erlebnisse dieses Projektes werden nun in der Frankenhäuser Filiale
gen wir den Blick eines Außenstehenden auf die Kurstadt Bad Franken-        der Kyffhäuser-Sparkasse in einer kleinen Ausstellung in Form von Mal-
hausen des Jahres 1986.                                                     arbeiten, Fotos u.a. gezeigt.
Letztmalige Besichtigungsmöglichkeit der seit 1997 gezeigten stän-
digen Ausstellung zum Kur- und Badewesen unserer Stadt.
Die seit September 1997 präsentierte ständige Ausstellung „Salz. Macht.
Leben.“ Ist an diesem Wochenende letztmals vor dem Abbau und der
Neukonzeption dieses Ausstellungsbereiches im Marmorsaal zu sehen.
Am Samstag ist daher das Regionalmuseum bis einschließlich 20 Uhr
geöffnet.
Vortragsabend:
Dienstag, 16. Oktober 2018, um 19.30 Uhr, im Festsaal
„Von Thüringen nach Dänemark - Dorothea von Schwarzburg, ein
„Stammmutter“ des dänischen Königshauses“
Referent: Dr. Ulrich Hahnemann
Neben den Norwegern sehen sich die Dänen als die glücklichsten Men-
schen unserer Erde. Leben tun die nicht einmal 6 Millionen Dänen in
einer rund eintausend Jahre währenden Monarchie. Die gegenwärtig
regierende Monarchin, Königin Margrethe II., führt ihren Stammbaum
zurück auf König Christian IX., der inmitten innen- und außenpolitischer
Wirren 1863 recht unerwartet zur Regierung gelangte.
Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen
Sie können auch lesen