Konfirmation in Waldbronn - Unser Bild entstand beim Einzug zum Festgottesdienst mit Pfarrer Andreas Waidler und den Kirchenältesten.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konfirmation in Waldbronn Unser Bild entstand beim Einzug zum Festgottesdienst mit Pfarrer Andreas Waidler und den Kirchenältesten. 29. Mai 2019 I Nr. 22
2 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Konfirmation in Waldbronn „Wer glaubt, wird selig“, war der Leitspruch, den die Wald- bronner Konfirmanden mitbekamen. Festgehalten war er auch auf dem Plakat, das im Schaukasten der Kirchengemeinde hing. Konfirmiert wurden in der evangelischen Kirchengemein- de Waldbronn elf Jugendliche. Den Leitspruch stellte Pfarrer Waidler auch in den Mittelpunkt seiner Predigt und zeigte dazu Beispiele aus der biblischen Geschichte auf. In der Konfirmation sagten die Jugendlichen „Ja“ zu ihrer Taufe und zum Wagnis Glauben. Der mit modernen Weisen musikalisch umrahmte Gottesdienst wurde musikalisch begleitet von Bettina Horsch am E-Piano und Pfarrer Waidler an der E-Gitarre. In 72 Stunden die Welt ein Stück besser gemacht Am Donnerstag, den 23. Mai um 17:07 Uhr startete die diesjährige 72-Stunden-Aktion in ganz Deutschland. Viele Jugendliche aus Karlsbad und Wald- bronn erklärten sich bereit, an dieser Akti- on teilzunehmen und sich sozial zu enga- gieren. In 72 Stunden die Welt ein Stück besser zu machen, das war das Ziel. Die Aufgaben bekamen die teilnehmenden Gruppen vom Deka- nat Karlsruhe über- geben. Für den KaOT mit Spatenstich im Pfarrgarten. Hier wurde ein neuer Sandkas- Kolping Reichenbach ten angelegt. galt es, den Pfarrgar- ten im Ernst-Kneis- Ohne die großzügige Unterstützung von Eltern, vielen Hel- Pfarrzentrum neu zu fern, Bekannten, Freunden, Privatpersonen, Firmen und Ge- gestalten. Sand wur- schäften aus Waldbronn und Umgebung wäre die Aktion de entfernt, ein Bag- auch nicht möglich gewesen! ger vom THW kam Auch neue Spielgeräte wurden ein- zu Hilfe, Blumenbee- geweiht. te wurden gepflanzt, Sitzgarnituren aus Europaletten gebaut, der Rasen wurde vertikutiert und neu eingesät. Eine Gruppe mit sechs jungen Leuten aus dem Karlsruher Jugendhaus überarbeitete in der Caritas Tagespflege den Gang und fertigte tolle neue Tür- schilder. Eine große Gruppe von 25 jungen Leuten von 7 bis 20 Jahren aus Hagsfeld baute einen kleinen Spielplatz für unsere Flüchtlingskinder in der Bahnhofstraße. Außerhalb Waldbronns waren die Ministranten Busenbach in der AWO Durlach und gestalteten Bewegungsraum und Flur neu. Die Ministranten Reichenbach (mit Waldbronner Hexen und Ministranten aus Stupferich) wirkten im Naturfreundehaus Grötzingen. Dort bauten sie u.a. Sitzgarnituren (jeweils Tisch mit 2 Bänken) aus naturbelassenem Holz für einen Spiel- Auch im Reichenbacher Pfarrgarten wurde fleißig gewerkelt. platz, der zurzeit saniert wird. (Bilder: Miriam Bartberger) Die Aktionsgruppen waren nicht auf sich alleine gestellt, sondern konnten die Bevölkerung um Hilfe bitten: per Hilfe- Tatkräftige Unterstützung fanden sie beim Bauhof Waldbronn ruf über das Internet oder das Radio. SWR3 berichtete über mit Jürgen Steppe und Willibald Masino, bei Baufirmen und den Verlauf der Aktionen. über die Hörer von SWR3. Für das leibliche Wohl wurde Ohne viele Engagierte wäre die 72-Stunden-Aktion nicht von der Bäckerei Nussbaumer, der Pizzeria La Piazzetta, der möglich gewesen. Herzlichen Dank euch Jugendlichen und Eisdiele Michelino am Rathausmarkt, den Beschickern des jungen Erwachsenen für euren unermüdlichen Einsatz, auch Wochenmarktes und beim Griebenwurstfest des Harmonika- bei Sonne, Staub und Regen. Mitunter ein Knochenjob. ring Busenbach gesorgt. Edeka Völkle spendierte die Zutaten
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 3 für ein leckeres Abendessen am Freitag und das Mittages- pflegung der Gruppen und vieles mehr. Danke allen Unter- sen am Samstag, das von lieben Helferinnen gekocht wurde. stützern. Herzlichen Dank! Am Sonntag, den 26. Mai um 17.07 Uhr endete die 72-Stun- Ebenso danken wir allen Anwohnern, die möglicherweise den-Aktion. durch die ungewohnten Aktivitäten auch am Sonntag gestört Durch die 72-Stunden-Aktion zeigten die Gruppen, was So- waren. Ein herzliches Vergelt`s Gott für Ihr Verständnis. lidarität bewirkt und wie scheinbar Unmögliches durch Kre- Herzlichen Dank auch allen Mitwirkenden für Besuche, Ver- ativität und Know-how aller Beteiligten gelingt. Im Gemeinderat notiert Dank an alle Autofahrer Impuls Soziales Management neuer Träger für Mit einem Dank an alle Autofahrer eröffnete Bürgermeister den Naturkindergarten Franz Masino die jüngste Gemeinderatssitzung. Er lobt die Einstimmig beschloss der Gemeinderat, die Trägerschaft des Geduld, Rücksichtnahme („auch ich komme aus meiner Aus- neuen Naturkindergartens in die Hände von Impuls Soziales Ma- fahrt gut raus“) und Disziplin aller Verkehrsteilnehmer. Die nagement zu geben. Verkehrsführung aufgrund der Sanierung der L 623 („Och- Damit folgt der Gemeinderat der Empfehlung des Sozialaus- senstraße) klappe „besser als befürchtet“. schusses. Hier hatten sich vier potentielle Träger vorgestellt. Die Entscheidung fiel auf den Träger des WaldSchatzes. Jetzt wird das weitere Vorgehen geplant, damit zum März Bekanntgaben und Bürgerfragestunde 2020 der Natur- und Waldkindergarten eröffnen kann. Auf Grünes Licht für das gemeinsam mit der Stadt Ettlingen Nachfrage bestätigten Hauptamtsleiter Reinhold Bayer und geplante Starkregenrisikomanagement. Dies war von För- Bürgermeister Masino, dass zunächst mit einer Gruppe und dermitteln über 35.000 Euro (70 Prozent) abhängig, deren einem Bauwagen gestartet werden soll. Darüber hinaus wird Zusage jetzt kam. in Absprache mit dem Forst dem Naturkindergarten ein Ein Bürger regte an, die durch die Umleitungsstrecke be- Waldstück zugewiesen. dingten Tempo 30 Zonen und absoluten Halteverbote, auch nach der Fertigstellung der L 623 beizubehalten. Bürgermeis- Kinderbetreuungsbeiträge angepasst ter Franz Masino erwiderte, dass dies vom Landratsamt so Nachdem der Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kin- zugesichert worden sei. dergarteneinrichtungen zugestimmt worden war (bereits im Sozialausschuss vorgestellt), gab es keine Einwände gegen die Anpassungen der Kinderbetreuungsbeiträge. Akute Verkehrsprobleme angehen Die Beitragsanpassungen im Kindergartenbereich liegen bei Den ruhenden Verkehr in Waldbronn überprüfen und akute Ver- rund drei Prozent und damit zwischen ein und 10 Euro. kehrsprobleme angehen – dies wurde vor gut einem Jahr von Diese sind je nach Kinderzahl gestaffelt. Der Deckungsgrad der CDU-Fraktion beantragt. Im Oktober legte die Verwaltung bei den Kindergärten liegt, so Bürgermeister Franz Masino, den ersten Sachstandsbericht vor, jetzt den zweiten. Dazwi- durchschnittlich bei 18 Prozent. Hieran wird sich auch in schen fand eine Verkehrsschau mit den zuständigen Behörden Zukunft nichts ändern. Von den zuständigen Fachbehörden statt. wird ein Deckungsgrad von 20 Prozent empfohlen. Die Anpassungen („Erhöhungen“) in der Schulkindbetreuung Nick Lamprecht vom Hauptamt stellte verschiedene Straßen- belaufen sich auf rund sechs Prozent; der Deckungsgrad züge und akute Problembereiche mit deren Lösungen vor. erhöht sich von 57 auf 60 Prozent. Einige Beispiele: So sollen die öffentlichen Plätze im Ermlis- grund, die häufig mit Anhängern und Bauwagen zugestellt Anträge des FC Busenbach zum Teil werden, gesperrt werden. Schilder sind bereits aufgestellt worden und Halter informiert. Grundsätzlich soll bezüglich stattgegeben der Abstellsituation von Anhängern auf öffentlichen Plätzen Über zwei Anträge des FC Busenbach mussten die Räte eine Stellplatzbewirtschaftung erarbeitet werden. Aufgrund ebenfalls entscheiden. Einstimmig beschloss der Rat, den Pfle- der Umleitungsstrecke besteht auf Höhe des Freibades ab- gezuschuss für das vereinseigene Rasenspielfeld auf von 6000 solutes Halteverbot. Eine temporäre Beschilderung soll auf auf 14 000 Euro zu erhöhen. Aus Gleichbehandlungsgrundsät- die Ausweichparkplätze an der Festhalle hinweisen. zen wurde der Antrag auf Erlass der Wassergebührennach- zahlung abgelehnt. Der FC Busenbach begründete seinen Da parkende Autos in der Ostendstraße zu Sichtbehinderun- Antrag mit dem hohen Wasserverbrauch aufgrund des ext- gen führen, sollen hier beidseitige Parkflächen eingezeich- remen Sommers. net werden. Im Bereich Vogesen-/Ecke Esternaystraße soll aufgrund des Busverkehrs ein absolutes Halteverbot gelten. An der oberen Bergstraße auf Höhe der Albtherme soll eine „Kalte Dusche“ bei der Steuerschätzung 2019 Parkscheibenregelung mit vier Stunden gelten, um die Dau- Nachdem das vorläufige Rechnungsergebnis 2018 noch sehr erparker auf die Tiefgaragen zu verweisen. Darauf einigten erfreulich war, folgte mit Bekanntgabe der aktuellen Steuer- schätzung die „Kalte Dusche“, so Kämmerer Philippe Thomann. sich die Räte, die einen Parkscheinautomat als letzte Mög- lichkeit sehen. Die Einnahmen lagen im vergangenen Jahr mit vier Millio- Straßenseitiger Hecken- und Baumbewuchs führte in der Ver- nen Euro höher als zunächst angenommen. Geschuldet sei gangenheit ebenfalls häufig zu Ärger. Bisher, so Lamprecht, dies unter anderem der Gewerbesteuer (rd.2,8 Millionen Euro Mehreinnahmen). Damit haben sich auch die Rücklagen der wurden immer ganze Straßenzüge angeschrieben. Nach ei- Gemeinde auf etwa 8,5 Millionen Euro erhöht. ner Bestandsaufnahme können jetzt einzelne Hausbesitzer Leider ging es mit der aktuellen Steuerschätzung nicht so aufgefordert werden, den Bewuchs zurückzuschneiden. gut weiter, da die Konjunktur und damit die Steuereinnahmen Darüber hinaus wurde einer Kooperation mit Marxzell zuge- zurück gegangenen sind. Gerade bei der Einkommensteu- stimmt, die eine Zusammenarbeit im Gemeindevollzugsdienst er könnten bei der Gemeinde rund 400.000 Euro weniger vorsieht. Durchschnittlich eine Stunde pro Woche bekommt verbucht werden. Dies zieht sich leider, so der Kämmerer, Marxzell „Amtshilfe“ von dem Waldbronner Gemeindevoll- bis in das Jahr 2022. Hier könnte die Differenz bereits bei zugsdienst. 800.000 Euro liegen.
4 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Mittwoch 07.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 07.00 – 18.00 Uhr Freitag 07.00 – 12.00 Uhr Tel.: 07243/609 – 111 Fax: 07243/609 – 89 Email: buergerbuero@waldbronn.de Anschrift: Marktplatz 7, 76337 Waldbronn Claudia Preiß (Leiterin) Wir sind für Sie da…. Tanja Westermann Melanie Becker Ute Schulz Sie erhalten: Sie können beantragen: Aufenthaltsbescheinigungen Auskunftssperre Beglaubigungen von Abschriften und Auskunft aus dem Kopien Verkehrszentralregister Fischereischeine BaFöG Führerscheine Befreiung von Rundfunk- und Gewerberegisterauskünfte Fernsehgebühren Haushaltsbescheinigungen Brennstoffbeihilfe Informationsbroschüren Elterngeld Kinderreisepässe Einbürgerung Karlsruher Kinderpass Gewerbezentralregisterauskunft Landesfamilienpässe/Gutscheine Grundsicherung Lebensbescheinigungen Kindergeld Meldebescheinigungen Leistungen nach dem USG für Personalausweise Wehrpflichtige Reisepässe Polizeil. Führungszeugnis Sozialanschluss Telekom Staatsangehörigkeitsausweise Sie können: Übernahme Kindergartengebühren Unterhaltsvorschuss für Kinder unter sich an, ab- und ummelden 12 Jahren Ihren Wohngeld Schwerbehindertenausweis beantragen Ihren Hund an-, oder abmelden Gewerbebetriebe an-, ab- und ummelden Bankeinzugsermächtigungen erteilen
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 5 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung Betriebsträgerschaft für Waldkindergarten vergeben Nach einer Vorstellung mehrerer Bewerber für den geplanten Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am Waldkindergarten im Verwaltungsausschuss (VA) hat der 22.05.2019 nachfolgend aufgeführte Satzungsänderung be- Gemeinderat sich für Impuls Soziales Management (ISM) schlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: ausgesprochen. Neben dem vorgelegten, überzeugenden Konzept gab es für uns noch zwei wesentliche Unterschie- SATZUNG de zu den anderen Bewerbern. Zum einen haben wir mit zur Änderung der Satzung über die ISM sehr gute Erfahrungen beim mehrjährigen Betrieb der Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kitas „Waldschatz“ und „Waldkleckse“ gemacht. Zum an- Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Waldbronn deren gibt es mit dem festen Gebäude beim „Waldschatz“ vom 16.05.2018 einen erforderlichen Rückzugsraum für die „Waldkinder“ bei besonders kritischen Wetterlagen (z.B. Sturm). Dies sollte, Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- nicht nur für uns Gemeinderäte, sondern auch für Eltern und berg sowie der §§ 2 und 19 des Kommunalabgabengeset- Erzieher, ein beruhigender Aspekt sein. Wichtig erscheint zes hat der Gemeinderat am 22.05.2019 folgende Satzung uns allerdings, dass es für die „Waldkinder“ eine feste beschlossen: Zuordnung zum Waldkindergarten gibt, und es zu keinem Die Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung „schleichenden Wechsel“ in den „Waldschatz“ kommt. Die für die Gemeindekindergärten vom 16.05.2018 wird wie folgt Kita-Leitung hat uns dies zugesagt. Wir wünschen nun eine geändert: intensive und gute Planungsphase, zusammen mit der Ge- meindeverwaltung, um den geplanten Eröffnungstermin zum 1. § 13 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 01.03.20 auch halten zu können. (2.) Die Benutzungsgebühren betragen monatlich (ohne den Ferienmonat August): Bedarfsplan für Kitas fortgeschrieben Die jährliche Fortschreibung der Kita-Bedarfsplanung soll 1-Kind- 2-Kind- 3-Kind- 4-Kind- ab dem nächsten Jahr jeweils zum Beginn des Kiga-Jahres Familie Familie Familie Familie erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt können die einzelnen Einrich- und mehr tungen verlässliche Belegungen melden, was die Diskussion Regelgruppe im Gemeinderat erleichtern und die Qualität der Beschlüsse (RG) 128,00 € 98,00 € 65,00 € 22,00 € verbessern wird, so die Hoffnung der Gemeindeverwaltung. Weiterhin wird in den vor uns liegenden Jahren ständig Be- Gruppe mit VÖ 161,00 € 122,00 € 80,00 € 27,00 € wegung im Kita-Bereich sein. Als Stichworte seien genannt: Tagesgruppe 346,00 € 267,00 € 174,00 € 57,00 € Erweiterung Don Bosco, weiteres TigeR-Haus, Neubau ein Kinderkrippe 376,00 € 280,00 € 190,00 € 75,00 € Kita im Rück II (Mehrgenerationenhaus). Hinzu kommt der (VÖ) ständig wachsende Wunsch der Eltern nach zusätzlichen Modellen in der flexiblen Kinderbetreuung. Der Gemeinderat 2. Vorstehende Satzung tritt am 01.09.2019 in Kraft. wird sich diesen Themen stellen. Er wird aber auch dar- Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO: auf achten müssen, das alles „unter einen, auch finanziell Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- machbaren, Hut zu bringen“. Sicherlich eine Herausforde- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) rung. oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Erhöhung der Kiga- und Hortgebühren beschlossen Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Nach Vorberatungen im Kiga-Kuratorium und im Sozialaus- sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- schuss hat der Gemeinderat abschließend der notwendigen machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend jährlichen Anpassung der Kiga- und Hortgebühren einstim- gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung mig beschlossen. Die Erhöhungen liegen im prozentualen begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Bereich der erwarteten Tariferhöhungen und wurden vom die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- Gemeindetag und den Fachverbänden so empfohlen. Der nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt häufig geäußerte Wunsch von Eltern, die Beiträge für Kigas worden sind. zu streichen, ist für uns in Waldbronn nicht machbar. Im- Waldbronn, den 22.05.2019 merhin tragen die Elternbeiträge mit ca. 17 % zur Deckung der Betriebskosten bei. Empfohlen ist ein Deckungsbeitrag gez. Franz Masino von 20 %. So lange keine abgesicherte Gegenfinanzierung Bürgermeister über Bundes- oder Landesmittel zugesagt sind, sollte dieses Thema für Waldbronn vom Tisch sein. Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich Besuchen Sie uns auch im Internet: CDU Waldbronn Wir dürfen wieder berichten! Die verordnete „sprachlose Zeit“ der Gemeinderatsfraktio- www.waldbronn-tourismus.de nen ist zu Ende. Unsere Stellungnahmen zu der umfangrei- chen letzten Gemeinderatssitzung vor den Wahlen lesen Sie nachfolgend und in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.
6 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Juhu, wir gehen auf Klassenfahrt! Anne-Frank-Schüler beim Klettern in der DAV-Halle Liebe Kinder Hallo Mamas, Papas, unterbreitete, mit den Kindern Omas, Opas und Lehrer! einen Klassenausflug in die DAV Halle zu unternehmen. So eine Redaktion Ihre Klassenlehrerin, Stephanie Aktion stärkt bekanntlich den Tanja Feller Kramer, war sofort überzeugt: Klassenverband und gibt den Marktplatz 7 Kinderseite alle 14 Tage 76337 Waldbronn „Meine Ersties können das“, als Schülern die Möglichkeit, mal auf Seite 6 der Elternbeirat den Vorschlag etwas Neues auszuprobieren. kinderseite@waldbronn.de Yssak probiert die Deckenkletterei in der Boulder-Höhle. ruhe angekommen, lernen die Erst- klässler wichtige Verhaltensregeln, die man unbedingt beachten sollte. Die 1a beim Kletterausflug in die DAV-Halle in Karlsruhe. Beim Bouldern klettert man ohne Seil, dafür aber nicht so hoch und seine Grenzen hinaus. Felix war DAV-Halle können sich Wer es rauf geschafft hat, darf durch Weichbodenmatten abgesi- schon häufiger an der Wand und alle müde turnen. Es war in der Sofaecke chillen. chert. Logisch, dass man da nicht hat keine Höhenangst. Auch Johann auch schön zu beobach- In Fahrgemeinschaften ging es unter jemandem durchlaufen sollte, und Yssak wagen sich an schwie- ten, dass die Schüler sich los und bereits die Anreise „denn der könnte einem sonst ja rige Routen ran. Wer mag, darf gegenseitig Tipps gege- wurde zu einem Erlebnis. Denn auf den Kopf fallen“, so Olivia. zum Schluss noch ausprobieren, ben haben, wo man am Kolonne fahren ist lustig, vor Dann stürmen alle los. Jeder will wie es sich anfühlt, eine richtige besten rauf kommt. „Wir allem dann, wenn sich Autos einmal den Podest in der Mitte der Tour zu klettern. Hierfür braucht haben uns heute sogar mit dazwischen drängen und man Halle erklimmen. Das kostet Über- man natürlich ein Seil, einen Klet- ein paar Jungs angefreun- immer wieder nach den ande- windung, denn er ist fast vier Meter tergurt und jemanden, der einen si- det“, berichtet Klara auf ren Ausschau halten muss. Wie hoch. Umso größer ist die Freude, chert. Frau Kramer ist stolz auf ihre der Heimfahrt. So hat gut, dass wir schon Nummern- wenn man es geschafft hat und so Schützlinge: „Die 1a ist bekannt sich der Klassenausflug schilder lesen können. In Karls- mancher Erstklässler wächst über dafür, dass sie Power hat“. In der gleich doppelt gelohnt. Gut gesichert, dürfen die Kinder aus- Kinder lieben die Kletterei. Die wichtigste Regel: schauen, „Cliff Hanger“ Junior Johann probieren, eine richtige Tour zu klettern. dass niemand über einem ist und nicht runter fallen ;-) probiert es mit einem Überhang.
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner, die Besucher der Albtherme erwartet beim Sweet & Salty Tag ein besonderes Wohlfühlerlebnis, da die Harmonie der Gegens- ätze überrascht. Denn nicht nur auf der Zunge, sondern auch auf der Haut ergänzen sich die süßen und salzigen Kristalle perfekt. Gemeinsam glätten und reinigen sie so unser größtes Organ. Die Anwendungen finden in den Dampfbädern der Sau- nabereiche „Gemischt“ und „Damen“ statt. Ihre Kurverwaltung. Tief durchatmen in der Waldbronner Salzgrotte Bequeme Liegen, entspannende Musik und angenehme Beleuch- tung erwarten den Besucher in der Totes Totes-Meer-Salzgrotte. Salz und Salzsteine, die direkt aus dem Toten Meer in Jordanien gewonnen werden, sind die we- sentlichen Elemente der Salz- grotte. Die mit Mineralien angereicherte Luft wird über die Haut und Atemwege aufgenommen. Schon nach kurzer Zeit führt diese positive Luft spürbar zu Entspannung. Wohltuend sind wiederholte Aufenthalte u.a. bei Allergien, wie Heu- schnupfen, Hauterkrankungen, chronische und akute Erkran- kungen der Atemwege und Schleimhäute. Die Aufenthaltsdau- er beträgt 45 Minuten, es gibt besondere Familientermine. Anmeldung bitte im Service Center der Albtherme unter Tele- fon 07243 – 56570. Kurverwaltungsgesellschaft mbh, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn 07243-56570 Telefon 07243
8 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Gemeindeverwaltung Waldbronn Wasser: Tel. 0171 6517824 Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Tel. 609-0, Fax: 609-89 Während der Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) gemeinde@waldbronn.de, www.waldbronn.de zusätzlich Tel. 609-0 Sprechzeiten Verwaltung Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Montag, Mittwoch, Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Tel. 01802 056-229 Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Strom: EnBW Störungsnummer Tel. 0800 3629477 Sprechzeiten BM Masino Kabelfernsehen: Unitymedia Montag, 03.06. 10:00 - 12:00 Uhr Tel. 0711/54888150 oder 01806 888150 Donnerstag, 13.06. 16:00 - 18:00 Uhr Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel. 609-302 (tel. Voranmeldung erwünscht, Tel. 609-101) Notrufe Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 609-111 Montag - Mittwoch 7:00 - 12:00 Uhr Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Polizei 110 Freitag 7:00 - 12:00 Uhr Polizeirevier Ettlingen 3200-312 Öffnungszeiten Pforte, Tel. 609-0 Polizeiposten Albtal 67779 Montag - Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Standort Defillibrator am Rathausmarkt: Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr Vorraum Volksbank Ettlingen, Marktplatz 1 13:15 - 18:00 Uhr Freitag 8:00 - 13:00 Uhr Krankentransporte 19222 Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Ärztlicher Notdienst Restmüll und Wertstoffe An den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Restmüll Sprechstundenzeiten: ganz Waldbronn Donnerstag, 06.06.2019 Kostenfreie Rufnr. 116117 1,1-cbm-Container Samstag, 01.06.2019 Mo.-Fr. 9-19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- Grüne Tonne stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, ganz Waldbronn Freitag, 31.05.2019 nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder (inkl. 1,1-cbm-Container) docdirekt.de Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Schadstoffsammlung Am Stadtbahnhof 8, Tel. 116117 (Orte und Zeiten siehe Abfallkalender) Mo. - Fr., 19 - 21 Uhr, Sa./So./Feiertag 10 - 14 Uhr und Reichenbach 25.07.2019 16 - 20 Uhr Busenbach 26.07.2019 An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Etzenrot 25.07.2019 Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbe- Zusatztour Ettlingen Samstag, 22.06.2019 antworter Ihres Hausarztes! 14 - 16 Uhr Parkplatz Albgauhalle Papiersammlung Zahnärztlicher Notfalldienst Etzenrot 13.07.2019 Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feier- Sperrmüll/Elektronik - Schrott auf telefonische Anfrage tagen unter 0621/38000812 erreichbar. beim Abfallwirtschaftsbetrieb 0800 2982030 Augenärztlicher Notfalldienst Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Sa., 9.00 - 16.00 Uhr Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine au- genärztliche Behandlung benötigen, können zu den nach- Grüngutplätze Im Ermlisgrund und Wiesenfesthalle folgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer (Febr. - Okt.) 01805/19292-122 den Dienst habenden Arzt erreichen: Di. + Fr. 9.00 - 18.00 Uhr MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / Sa. 10.00 - 16.00 Uhr SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Impressum Notdienste der Apotheken Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Ta- Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, ges www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de. www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, Vom Festnetz kostenfreie Nr. 0800 0022833 oder ggf. die alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, für „Was sonst noch inte- von allen Mobilnetzen erreichbare Nr. 22833 (gebühren- ressiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, pflichtig). 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel. 07243 5053-0, E-Mail: ettlingen@nussbaum-medien.de Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feier- tagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Ver- triebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 9 Veranstaltungstipps www.waldbronn.de Liebe Waldbronnerinnen und Waldbronner, Mo 01.04. – Kunst im Rathaus Fr 28.06.19 Bilder von Sabine Henzler Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn der Wahlsonntag ist gemeistert! Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Mi 29.05. – Kerzenwallfahrt zum Kloster Andechs Alle drei Wahlen, Europawahlen, Sa 01.06.19 Veranstalter: DRK OV Reichenbach e.V. Gemeinderatswahlen und die Kreis- Do 30.05. – Sportfest So 02.06.19 Veranstaltungsort: Festhalle Waldbronn, tagswahlen wurden noch am ver- Stadion Waldbronn Veranstalter: TSV Reichenbach gangenen Sonntag und zum ersten Do 30.05.19 Vatertagsfest Mal montags ausgezählt. Veranstaltungsort: Kleintierzuchtanlage Busenbach Veranstalter: Kleintierzuchtverein „C573“ Ich bedanke mich ganz herzlich bei Busenbach Mo 03.06.19 Vortreffen der Teilnehmer der Harzreise Ihnen für Ihre Teilnahme an den 18:00 Uhr Veranstaltungsort: DRK Heim Anne-Frank-Schule Wahlen. Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Do 06.06.19 Stammtisch: Wirtschaft trifft Politik Ebenso möchte ich allen engagier- Veranstaltungsort: Gaststätte Albhöhe 20:00Uhr Veranstalter: Gemeinde Waldbronn, ten Wahlhelfern für ihr sauberes Ar- Waldbronner Selbständige e.V. beiten und ihr Durchhaltevermögen, Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem Ver- sowie allen Ersatzwahlhelfern der anstaltungskalender der Homepage der Gemeinde Wald- bronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter verantwortlich. Gemeinde Waldbronn danken. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Terminen: http://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/Aktuelles/ Veranstaltungskalender Mein Dank gilt auch den Gemein- deratskandidatinnen und -Kandida- ten, die sich zur Wahl gestellt ha- ben. Sie haben dazu beigetragen, Die Ergebnisse der Europa- dass Demokratie in Waldbronn lebt. Ganz besonders bedanke ich mich und Kreistagswahl bei der Verwaltung und dem Ge- meindewahlausschuss für die Vor- finden Sie auf unserer bereitung, Organisation und Durch- führung der gesamten Wahlen. Homepage unter Herzlichst Ihr Franz Masino www.waldbronn.de Bürgermeister
Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de
Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de
Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de
Diese Seite wird aufgrund der Kommunalwahlordnung § 55 Abs. 3 im Internet nicht angezeigt. Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt · St. Leon-Rot · Bad Rappenau · Rottweil · Uhingen · Horb www.nussbaum-medien.de
14 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Weiterführende Informationen Bekanntmachungen Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenent- anderer Ämter wicklung“ wurde gemeinsam mit den kommunalen Lan- desverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Neben dem Einsatz kommunaler Flächenmanager werden Landratsamt Karlsruhe nichtinvestive Maßnahmen eines kommunalen Flächenma- Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe kön- nagements, wie innovative Konzepte und städtebauliche nen aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht wer- Entwürfe, unterstützt, die eine aktive Innenentwicklung und den. Deshalb werden hier nur noch die Themen der kompakte Siedlungsmuster mit lebendigen Ortskernen und Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte urbanen Quartieren verfolgen. Ziel ist es, bestehende Leer- sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Land- stände und innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brach- ratsamtes (www.landkreis-karlsruhe.de) zu lesen. flächen, oder auch Potenziale zur qualitätsvollen Nachver- dichtung zu aktivieren. Im Rahmen der Projekte soll allen - Vortrag BlickKontakt im Juni: Perfektionismus - wenn gesellschaftlichen Gruppen die Gelegenheit gegeben werden, gut nicht gut genug ist. sich zu informieren und mitzugestalten. - Zehn Jahre Theaterpädagogik. Persönlichkeitsentwicklung Seit 2009 konnten mit dem Programm über 300 Projekte zur ist ein Ziel der Ausbildung im Landratsamt Karlsruhe. Innenentwicklung mit einem Fördervolumen von insgesamt - ‘Existenzgründung ‚nebenbei‘ - die Chance für mich?‘ rund 7,3 Millionen Euro unterstützt werden. Viele Fragen an Gründercoach beim Workshop im Landratsamt. - ‘Kein Alkohol am Arbeitsplatz‘. Aktionswoche Alkohol. Rentenberatung und Rentenantragstellung - Do it yourself -Geschenke aus der Küche. Praxiskurs am 25. Juni. für Waldbronner Bürger in Karlsbad-Langensteinbach Deutsche Rentenversicherung Bund, Versichertenberater Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Carlo Weber, Langensteinbach, Wikingerstr. 27. Termine bei Carlo Weber nach Vereinbarung. Wohnungsbau Tel. Anmeldung unter Förderprogramm „Flächen gewinnen durch 07202-5424 nur MO, DI und FR möglich Innenentwicklung“ 2019 jetzt gestartet oder unter carlo.b.weber@gmx.de Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Um Wohnraum zu schaffen, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen. Innenent- wicklung spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle“ Soziale Einrichtungen „Um Wohnraum zu schaffen, müssen wir alle Möglichkei- ten ausschöpfen. Innenentwicklung spielt in Zeiten knappen Wohnraumes eine sehr wichtige Rolle. Das Land unterstützt die Kommunen daher bei der Mobilisierung von Flächen“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. Mai 2019) in Stuttgart. „Mit dem Förderprogramm ,Flächen gewinnen durch Innen- entwicklung‘ unterstützen wir die Kommunen im Land dabei, ihre Innenentwicklungspotenziale in den Fokus zu nehmen, um Flächen für dringend benötigten Wohnraum zu identifi- zieren“, so die Ministerin. Zur Innenentwicklung zählt nicht nur die Aktivierung von Leerstand und brachliegenden Flä- chen, sondern auch die Ausnutzung von Aufstockungs- oder Sprechzeiten Waldbronn Dachausbaumöglichkeiten bei vorhandenen Gebäuden. „Die Kommunen können mit den Mitteln gezielt planerische und jeden 2. und 4. Donnerstag konzeptionelle Grundlagen für ihre qualitätsvolle und ausge- wogene Innenentwicklung erarbeiten“, so Hoffmeister-Kraut. von 09:00 – 12:00 Uhr Aus dem Förderprogramm können Kommunen auch in die- sem Jahr finanzielle Unterstützung für den Einsatz kommu- 13.06.2019 27.06.2019 naler Flächenmanager für Wohnzwecke erhalten. Kommunale Flächenmanager aktivieren innerörtliche Flächen und bündeln die Prozesse der Innenentwicklung zwischen Verwaltung und allen weiteren Beteiligten. Baden-Württemberg ist mit die- 11.07.2019 sem Fördertatbestand, der seit 2016 besteht, bundesweit Vorreiter. Telefonische Terminvereinbarung: Weiter können aus dem Förderprogramm unmittelbar um- setzbare städtebauliche Planungen für flächeneffizienten 07243 101-546 Wohnungsbau, Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete oder interkommunale Kooperationen, die den effizienten Um- gang mit Fläche zum Ziel haben, gefördert werden. Rathaus Waldbronn, Anträge für das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ können ab sofort bis zum 8. Juli 2019 Marktplatz 7, Waldbronn an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gerichtet werden. Weitere Informationen und die Antrags- unterlagen sind auf der Internetseite des Ministeriums unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/ foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/ flaechen-gewinnen-durch-innenentwicklung/ zu finden.
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 15 Informationen und Wir gratulieren zum Geburtstag Rufnummern Einwohner: Stand 30.04.2019 03.06. Bauer Helmut 70 Jahre Reichenbach 5.534 Die Gemeinde wünscht dem Jubilar alles Gute, Busenbach 5.884 vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Etzenrot 2.136 Gesamt 13.554 Wasserhärte Busenbach und Reichenbach: Härtebereich 3/17 - 18° dH Etzenrot: Härtebereich 2/11 - 12° dH Schulen Unser Programm für das 1. Semester 2019 liegt an folgen- Albert-Schweitzer-Schule Rei., Zwerstr. 15, Tel. 69505 den Stellen zur Abholung bereit: Kernzeit + Hort Albert-Schweitzer-Schule, Tel. 5232409 Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei Anne-Frank-Schule Bus., Schulstr. 15, Tel. 69603 allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn Kernzeit + Hort Anne-Frank-Schule, Tel. 6529654 und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch Waldschule Etzenrot, Neufeldstr. 3, Tel. 69779 unter unserer Homepage www.vhs-waldbronn.de im Inter- Kernzeit Waldschule, Tel. 606901 net aufrufen und sich über Internet oder per E-Mail (vhs@ Musikschule Waldbronn, Pforzheimer Str. 35, Tel. 526986 waldbronn.de) anmelden; selbstverständlich auch telefonisch, Volkshochschule Waldbronn, Stuttg. Str. 25a, Tel. 69091 per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Kindergärten 76337 Waldbronn-Reichenbach, Tel. 07243-69091 u. -92, Kindergarten Schwalbennest, Oosstr. 2b, Tel. 63815 Fax 07243-63267. Kinderkrippe Villa Kinderbunt, Pforzh. Str. 35, Tel. 3431545 Geschäftszeiten: montags - freitags von 09.00 - 12.00 Uhr, Kindergarten Don Bosco, A.-Schweitzer-Str. 24, Tel. 65755 außerdem donnerstags von 16.00 - 18.00 Uhr. Kindergarten St. Bernhard, Kirchstr. 19a, Tel. 67422 Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00, Kindergarten St. Elisabeth, Tulpenstr. 22, Tel. 5232405 Kto-Nr. 201928, Kindergarten St. Josef, Kinderschulstr. 4a, Tel. 69780 IBAN: DE79 6609 1200 0000 201928, BIC: GENODE 61 ETT Kindergarten Waldkleckse, Schulstr. 15, Tel. 2199412 Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen Kindergarten WaldSchatz, Tulpenstraße 24, Tel. 3420060 gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade E-Mail: j.bauer@e-impulse.de Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs TigerBär Waldbronn, Tel. 945450 stattfindet, zusätzlich organisiert oder – was wir nicht hoffen Hilfe ... – abgesagt werden muss. Caritasverband Ettlingen Psychologische Beratungsstelle Vom 08.06.2019 bis zum 23.06.2019 bleibt das Büro der VHS für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel. 515-140 geschlossen! Dienste für psychisch erkrankte Menschen, Tel. 34583-10 Familienpflege, Tel. 07243/515-113 und 0176 18788052 Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Suchtberatung, Tel. 215305 Caritas-Tagespflege, Waldbronn, Tel. 63226 Plätze frei. Caritas-Sozialstation, Albtal, Tel. 572693 083 - „Die Loslass‘Stunde“ für Frauen Zeit zum Loslassen Diakonisches Werk d. evang. Kirchenbezirke im Landkreis – Zeit für Dich / Andrea Hofmann-Schmidt Karlsruhe, Ettlingen, Tel. 07243 5495-0, Familien- und Le- Samstag, 01.06.2019, 14.30-17.30 Uhr, 38,00 €, Kulturtreff, bensberatung, Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Stuttg. Str. 25a konfliktberatung, Beratung f. ältere Menschen, Hospiz- dienst Ettlingen. 145 – Streetfood / Sylvia Seiler-Budiman Hospizverein KMW, Ambulanter Hospizdienst, Dienstag, 04.06.2019, 18.00-22.00 Uhr, 35,00 € ( inkl. 13,00 Tel. 9383200 und 0151 20019310, Hospiztelefon 9454277 € Lebensmittelkosten), Küche, Albert-Schweitzer-Schule Frauen Notruf + Wildwasser, Tel. 0721 859173 Kreuzbund e.V. Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke Terminverschiebung: und deren Angehörige 217 - Tiergestütztes Entspannungsmalen für Kinder ab 6 - donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr, Kontakttelefon: 29834 Telefonseelsorge, Tel. 0800/1110111 oder 1110222 12 Jahren / Anuschka Gabriele Rausch (= rund um die Uhr, kostenfrei) Freitag, 01.07.2019, 18.00-19.00 Uhr, € 15,00 pro Kind ( inkl. Opfer-Notruf, Tel. 01803 343434 (bundesweiter Notruf/ 1 Keilrahmen 30x40 cm, Farben und Papier) Info-Telefon des Weißen Rings für Kriminalitätsopfer) Atelier Kunst(T)Raum, Boschstr. 4, Karlsbad Landratsamt KA, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Tel. 0721 936-7641 Wohngift-Telefon für Baden-Württemberg, Tel. 0800 7293600 Angehörige psychisch Kranker Schulen und Kindergärten Tel. 07202 942632 (donnerstags 17 - 19 Uhr) Arbeitskreis Leben KA - Hilfe bei Selbstmordgefährdung u. Lebenskrisen Mo. - Fr. 10 - 12 u. Mi. 17 - 19 Uhr, Tel. 0721 811424 (in dringenden Fällen über die Telefon- seelsorge, Tel. s.o.), Arbeiterwohlfahrt Ettlingen, Tel. 766900, Tageselternverein Ettlingen Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Tel. 66717 Epernayerstr. 34, Tel. 945450 Alateen, Tel. 07236 932304 Anonyme Alkoholiker, Tel. 0721 19295 (tägl. 7 - 23 Uhr) · Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Verbraucherzentrale Info-Tel. 0180 5505999 · Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontakt- (0,12 € p. Min.) Mo. - Do. 10 - 18 und Fr. 10 - 14 Uhr aufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Kontaktbörse zur Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten, · Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern Tel. 609-330 oder 68414 Beratungsstelle „Libelle“ für Menschen, die häusliche und -vätern. Gewalt erleben. Tel. 07251 - 71 30 324 Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Fr. 08:30 - 12:30 Uhr und Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel. 08000116016 Di. + Do. 13:00 - 16:30 Uhr.
16 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Bei Interesse vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Wenn Programm: eine Nachtwanderung mit Fackeln, ein sehr in- Sie uns nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht formativer und spannender Lerngang mit zwei Jägern durch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder Sie schreiben den Wald und am letzten Abend ein gemeinsamer und uns eine E-Mail. unterhaltsamer Spieleabend. Beim Klettern an der hauseige- Wir melden uns dann bei Ihnen. Wir bieten auch flexible nen Kletterwand zeigten die Schülerinnen und Schüler unter Sprechzeiten für Berufstätige nach Vereinbarung an. Anleitung dann noch ihren Mut und ihre Geschicklichkeit. In TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis KA e.V. ihrer Freizeit vergnügten sie sich beim Tischkickern, Billard Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen; Tel.: 07243 / 945450 und Tischtennis spielen oder nutzten das gute Wetter, um info@tev-ettlingen.de; www.tev-ettlingen.de auf den Spielplatz vorm Haus zu gehen. Neben dem guten Essen der Unterkunft wurde natürlich auch der Süßigkei- tenautomat vor Ort von den Kindern stark in Anspruch Anne-Frank-Schule genommen. Zufrieden und mit vielen tollen Erinnerungen kamen Schüler und Lehrer am Freitagmittag wieder an der 30 Jahre Schüleraustausch mit Hagenau Waldschule an. Seit 30 Jahren pflegen wir nun schon den Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Hagenau. Rund 1.800 Kinder aus Frankreich waren in dieser Zeit in Waldbronn zu Gast und etwa genauso viele Busenbacher Kinder besuchten un- sere Partner in Hagenau. Was 1989 von den ehemaligen Lehrerinnen, Frau Specht-Siegwart und Frau Heide Müller ins Leben gerufen wurde, wird mittlerweile seit 13 Jahren von Herrn Konrektor Jens Puchelt organisatorisch weiter gepflegt. So waren Anfang Mai wieder rund 100 Schüler aus Hagenau für einen Tag bei uns in Waldbronn zu Gast. Diesmal waren außer den Partnern unserer Viertklässler auch noch zwei weitere jüngere „bilinguale“ Klassen aus Frankreich mitge- kommen, um etwas „Waldbronner Schulluft“ zu schnuppern. Mitte Mai erfolgte nun der Gegenbesuch der Busenbacher Viertklässler in Frankreich. Nach der gut einstündigen Busfahrt wurden unsere Schüler zunächst bei strahlendem Sonnenschein im Schulhof mit Musikstücken sowie gemeinsamen Bewegungs- und Mit- mach-Liedern in deutscher Sprache begrüßt und der Hage- nauer Schulleiter Thierry Laeuffer stellte seine Schule vor. Danach gab es zusammen mit den Partnerklassen einen kleinen Imbiss in den Klassenzimmern. Realschule Karlsbad Es folgte eine „Stadtrallye" durch die Altstadt von Hagenau. Mittels Fotos galt es, einige wichtige Gebäude und Sehens- würdigkeiten zu entdecken und zu erkunden. Herzliche Einladung zum musikalischen Abend Gemeinsam mit ihren Partnern gingen die Schüler anschlie- Am Donnerstag, 06. Juni ist es wieder soweit: Um 19:30 ßend zum Mittagessen. Dies erfolgte größtenteils in franzö- Uhr findet der traditionelle musikalische Abend der Real- sischen Familien, einige Kinder aßen zusammen mit ihrem schule Karlsbad in der Aula des Schulzentrums statt. Die Partner in der Schulkantine. So konnte jeder einen kleinen Bläser- und Flötengruppen aller sechsten Klassen zeigen Einblick in den Alltag der Schüler in Frankreich gewinnen. auf ihren Instrumenten, was sie im Fach Musik alles ge- lernt haben. Auch die fortgeschrittene Flötengruppe der Klassenstufe 5 und die Gesangs-AG „mimirious“ fiebern ihrem Auftritt entgegen. Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer, aber auch Freunde sind herzlich eingeladen. Die Bewirtung ab 19:00 Uhr an diesem Abend übernimmt die Klasse 9a. Berlin - Abschlussfahrt der 10. Klassen Wir, die 10. Klassen der Realschule Karlsbad, waren vom 12.05.2019 bis zum 16.05.2019 mit unseren Lehrern Fr. Kro- ner und Hr. Ray (10 a), Fr. Collini und Hr. Throm (10b), Fr. Balog und Hr. Chochola (10c) und Fr. Walter sowie Hr. Dr. Abschlussfoto auf dem Schulhof in Hagenau Korn (10d) auf Abschlussfahrt in Berlin. Sonntagmorgens ging es vom Karlsruher Hauptbahnhof mit Nach dem Mittagessen trafen sich alle Schüler wieder im dem ICE los. Am Abend gab es dann am Brandenburger Pausenhof. Nach ein paar weiteren Bewegungsspielen im Tor ein erstes großes Wiedersehen und wir schafften es, alle Hof, dem Austausch von Kontaktadressen sowie einem ge- 10. Klässler vor dem bekannten Fotomotiv zum Fotoshooting meinsamen Abschlussfoto hieß es dann von den neu gewon- zu positionieren. nenen Freunden leider schon wieder Abschied zu nehmen. In den nächsten 4 Tagen hatte jede Klasse ihr eigenes Berlin-Programm. Pflichtprogramm war dabei natürlich für alle ein Besuch im Bundestag und ein Treffen mit dem Bundestagsabgeordneten bzw. dessen Vertreter. Auch die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Ge- Waldschule Etzenrot fängnis, wurden von allen besucht. Wenn man Glück hatte, wurde die Führung von einem Zeitzeugen durchgeführt, der Schullandheim auf dem Dobel auf eindrückliche Weise schildern konnte, wie die Insassen Unsere 4. Klasse war mit ihrem Klassenlehrer Herr Keller damals behandelt wurden und aus welchen Gründen sie und der Lehrerin Frau Steigert für drei Tage im Schulland- überhaupt inhaftiert wurden. heim. Das Ziel war wie in den vergangenen Jahren der Ein Highlight der Woche war nach einhelliger Meinung Berlin Dobel. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre gemüt- on bike, eine geführte Fahrradtour an der ehemaligen Mau- lichen Zimmer bezogen haben stand so einiges auf dem ergrenze entlang. Von den Guides erfuhren wir, auf welche
Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 AMTSBLATT 17 Weise die Menschen versucht haben, die Mauer zu über- winden, um nach Westberlin zu flüchten. Nicht alle Versuche waren erfolgreich. Krönender Abschluss unseres Berlin-Trips war am letzten Abend ein Besuch im „Matrix“-Club. Dort trafen sich wieder alle, um gemeinsam zu feiern und abzutanzen! Berlin war toll! Kunst aus Waldbronn in der Kaschubei Text: Yara Karcher (10b), Fr. Collini Vom 02. Juni bis zum 20. Juni 2019 stellt die bekannte Waldbronner Künstlerin Beatemarie Busch ihre Werke in der Kaschubei aus. Der Ausstellungsort ist schönes Partnerschaften Schlösschen in Wejherowo, in dem sich das Museum für Schreibkultur und Kaschubisch-Pommersche Musik befin- det. Unsere Partnerstadt Reda bildet zusammen mit Rumia und Wejherowo den sogenannten „Kleinen Ka- schubischen Drei-Städte-Bund“. Die Ausstellung wird von dem mit unserem Freun- deskreis befreundeten Kunstverein „Kunszt“ aus 7. Juli – Sommerausflug zum Hambacher Schloss Reda mitorganisiert und „Nuff uffs Schloss!“ - Unter diesem historischen Motto steht betreut. Die Mitglieder unser diesjähriger Sommerausflug in die Pfalz. dieses Vereins stellten be- • Hambacher Schloss mit beeindruckender Führung. reits zwei Mal 2017 und • Mittagspause in den Altstadtgassen von Neustadt a. d. 2018 ihre Werke im Kul- Weinstraße. turtreff in Waldbronn aus. • Fahrt zur Villa Ludwigshöhe oberhalb von Edenkoben. Die Die aktuelle Ausstellung von Beate-Marie Busch zeigt 300 Höhenmeter zur Rietburg (Café mit Ausblick) geht es ihre Malereien mit Eitempera sowie großflächige Radie- entweder zu Fuß oder mit der Sesselbahn (7,50 € Berg- rungen auf Folie unter dem Motto „Introverted View“. In und Talfahrt). einer Begleitausstellung präsentieren vier Künstlerinnen • Fakultativ: Von der Rietburg aus 3-km-Wanderung zum vom Verein „Kunszt” ihre Werke, die dem Mensch und Ludwigsturm. der Natur gewidmet sind. • Abschlusseinkehr im Weingut Geiger in Dierbach. Die diesjährigen Reda-Tage finden vom 14. Juni bis zum Kostenbeitrag für Busfahrt und Führung im Hambacher 16. Juni statt. Zwei Vorstandsmitglieder, Bozena Arnold Schloss: 29 €. Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag sowie 17- und Patricia Diaz-Bone, sind zu dieser Zeit in Reda. bis 18-Jährige 19 €; Kinder bis 16 Jahre frei. Anmeldung Wir schlagen vor: Treffen Sie uns in Reda, um einiges durch Einzahlung des Betrages auf das Konto des Freun- gemeinsam zu unternehmen, beispielsweise die Kunst- deskreises Saint-Gervais bei der Sparkasse Karlsruhe Ettlin- ausstellung zu besichtigen. Wir können Sie gerne bei der gen, IBAN: DE 11 6605 0101 0001 0498 99 Organisation der Fahrt nach Reda beraten. Vermerk: SoAusflug, Name, Telefonnummer – Sie können Ihren Aufenthalt auch zu einem Urlaub in Bitte möglichst bis 2. Juni überweisen! Polen ausweiten, so dass sich die weite Anreise noch mehr lohnt. Gerne können Sie uns per Mail freundeskreis-reda@gmx.de kontaktieren. Text: Dr. Bozena Arnold, Foto: Beatemarie Busch Kirchliche Mitteilungen Einladung zum Frühjahrsausflug Unser diesjähriger erster Ausflug führt uns wieder nach Karlsruhe (Ziel haben wir kurzfristig geändert). Eine Füh- rerin der uns bereits bekannten und bewährten Organisa- Ev. Kirchengemeinde tion „stattreisen“ begibt sich mit uns auf eine interaktive Tour rund um den alten Stadtkern. „Das gibt’s doch nicht Waldbronn oder doch?“ werden wir fragen, wenn sie mal unwahr- Pfarramt, Tel. 07243 61679, Fax 07243 572862 scheinlich, mal einfach klingende Behauptungen aufstellt. E-Mail: ev-kirche-waldbronn@t-online.de Was ist wahr, was stimmt nicht? Leuchtet das ein oder www.ev-kirche-waldbronn.de eher nicht? Das müssen wir entscheiden. Es gibt auch einen Preis zu gewinnen. Anschließend werden wir ge- Gottesdienste und Veranstaltungen in unserem Gemeinde- gen 14:30 Uhr im „Multikulti“ am Schlossplatz erwartet, zentrum in der Goethestraße 8, wenn nichts anderes ange- wo wir unseren Ausflugstag gemütlich ausklingen lassen. geben ist. Rückfahrt mit der AVG wird um 16:26 Uhr oder eine Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Stunde später sein. Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 30. Mai Treffpunkt: Sonntag, 02.06.2019, Bahnhof Reichenbach, 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Kurpark beim 11:20 Uhr (Bahn fährt 11:38 Uhr) Zusteigemöglichkeit in Musikpavillon, Pfarrer Fritz, Klinikseelsorgerin Scholz Busenbach 11:42 Uhr Der Posaunenchor Kleinsteinbach wirkt mit; bei Regen feiern Bitte, gebt Bescheid, wenn ihr in Busenbach zusteigt und keine Fahrkarte habt. wir den Gottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum Für alle, die direkt zum Treffpunkt mit der Führerin kommen Sonntag, 2. Juni, „Die wartende Gemeinde“ Exaudi wollen: 12:30 Uhr Schlossplatz, Karl-Friedrich-Denkmal. 6. Sonntag nach Ostern 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelch/Saft), Wir freuen uns auf einen schönen Ausflugstag mit euch, Pfarrer Waidler liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten. Rita und Gerhard Abel, Tel. 07202-8886 Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Johannes 12,32)
18 AMTSBLATT Nummer 22 Mittwoch, 29. Mai 2019 Pfingstsonntag, 09. Juni 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Einweihung der Orgel (Gemeinschaftskelch/Wein), Pfarrer i.R. Karl im Kurfürstenbad Langensteinbach Herzliche Einladung zur feierlichen Einweihung der neuen Pfingstmontag, 10. Juni Orgel am Freitag, 31. Mai 2019, um 15.30 Uhr im Kur- 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst fürstenbadsaal. Freuen Sie sich darauf, die neue Orgel in St. Katharina Busenbach, Pfarrer Fritz und Pfarrer Ret in all ihrer klanglichen Vielfalt zu erleben. Gespielt wird Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen sie vom Organisten Herrn Höptner, begleitet von Herrn und Kreisen Chroust an der Geige. Frauenkreis Etzenrot, Dienstag, 4. Juni, 19.00 Uhr, Die neue Orgel wird von der katholischen und der evan- Vegetarisches Essen (Gemeindezentrum) gelischen Kirchengemeinde und der Geschäftsführung Probe Projektchor, Dienstag, 4. Juni, 20.00 Uhr der SWB finanziell gestemmt. Spielgruppe „Krabbelkäfer“ für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, 10.00 Uhr Kontakt: Simone Lehmann, Telefon 5143771 Gott und die Welt Frauentreff, Donnerstag, 6. Juni, 10.00 Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, 20.00 Uhr Glaubensbegegnungen für Erwachsene Probe Kinderchor, freitags, 16.00 Uhr „Naturwissenschaft und Technik sind schuld an der fortschreitenden Zerstörung unserer Erde“ In einem Zwiegespräch soll diese Behauptung hinterfragt Evangelischer Seniorennachmittag und ein Ausweg vorgeschlagen werden. Herzliche Einladung zu Gespräch und Begegnung beim Termin: Mi., 05. Juni, 19.30 Uhr Seniorennachmittag am Mittwoch, den 5. Juni. Herr Ham- Ort: Kath. Pfarrzentrum Reichenbach berger nimmt uns mit auf „Eine Reise mit dem Fahr- Gesprächspartner: Harald u. Hannah Fritz rad vom Genfer See nach Marseille“ und lässt uns mit seinem Dia-Vortrag die abwechslungsreiche Landschaft entlang der Rhône miterleben. Beginn ist um 14.30 Uhr. Röm.-katholische Kirchengemeinde Bürozeiten: Waldbronn-Karlsbad Am 31. Mai 2019 ist das Pfarrbüro geschlossen. Mo bis Fr 10 - 11 Uhr, Di von 17 – 18 Uhr Busenbacher Str. 4, 76337 Waldbronn Pfarramt: Frau Anderer Tel. 6 16 79 www.sewk.de Pfarrer Waidler, Tel. 526479 Pfarrer Torsten Ret, Tel. 652345; ret@sewk.de Pfarrer Fritz (Vakanzverwaltung), Tel. 6 79 54 oder Diakon Thomas Christl, Tel. 0176 81941022, christl@sewk.de 0172/7 41 31 66 Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel. 652347; fehling@sewk.de Weiteres unter den Ökumenischen Mitteilungen im Amtsblatt Pastoralreferent Thomas Ries, Tel. 652344; ries@sewk.de und www.ev-kirche-waldbronn.de GRef'in Alexandra Kunz, Tel. 652343; kunz@sewk.de GRef'in Ursula Seifert, Tel. 652342; seifert@sewk.de PA'in Monika Boschert, Tel. 2199413; boschert@sewk.de Unsere Pfarrbüros: Ökumenische Mitteilungen Telefonsprechzeiten: Di. u. Fr. 09-11 Uhr, Tel. 2005252 St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Henkenhaf und Frau Kuhnimhof Tel. 652340, reichenbach@sewk.de, Sprechzeit: Mi. 16-18 Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel. 61010, busenbach@sewk.de Sprechzeit: Di., 16-18 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel. 61120, etzenrot@sewk.de Sprechzeit: Mo., 16-18 Uhr St. Barbara Langensteinbach: Pfarrbüro: Frau Feißt, Tel. 07202/2146, karlsbad@sewk.de Sprechzeit: Do., 16-18 Uhr Samstag, 01.06.: 14.00 Etzenrot Trauung von Michael Hanel und Heather Rose Ziola, Stuttgart 18.30 Reichenbach Vorabendmesse Sonntag, 02.06.: 08.45 Etzenrot Wortgottesfeier 10.30 Busenbach Kinderwortgottesdienst im Kindergarten Don Bosco 10.30 Langensteinbach Hl. Messe 10.30 Reichenbach Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse 14.00 Etzenrot Taufe von Tim Reiser u. Antonia Rothardt, Etzenrot; Henry Schölzel, Reichenbach 18.00 Busenbach Stunde der Barmherzigkeit Montag, 03.06.: 08.45 Busenbach Gebetsstunde in den Anliegen von Kirche und Welt 09.00 Reichenbach Morgengebet 18.30 Reichenbach Anliegengebet
Sie können auch lesen